DE69318814T2 - Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils - Google Patents

Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils

Info

Publication number
DE69318814T2
DE69318814T2 DE69318814T DE69318814T DE69318814T2 DE 69318814 T2 DE69318814 T2 DE 69318814T2 DE 69318814 T DE69318814 T DE 69318814T DE 69318814 T DE69318814 T DE 69318814T DE 69318814 T2 DE69318814 T2 DE 69318814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
metering valve
injection device
fuel injection
electromagnetic metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318814D1 (de
Inventor
Mario I-70125 Bari Ricco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Elasis Sistema Ricerca Fiat nel Mezzogiorno SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elasis Sistema Ricerca Fiat nel Mezzogiorno SCpA filed Critical Elasis Sistema Ricerca Fiat nel Mezzogiorno SCpA
Publication of DE69318814D1 publication Critical patent/DE69318814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69318814T2 publication Critical patent/DE69318814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Dosierventil einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Die Dosierventile von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen weisen im allgemeinen eine Steuerkammer mit einer Ablaufleitung auf, die normalerweise durch einen Verschluß, der bei bekannten Dosierventilen normalerweise durch den Anker eines Elektromagneten geschlossen wird, geschlossen und zum Öffnen der Leitung freigegeben wird, indem der Elektromagnet erregt wird, um den Anker in Richtung des Kerns des Magnetkreises des Elektromagneten zu bewegen.
  • Wie bekannt ist, ist der Hauptparameter zum Bewerten des Nutzeffekt eines Dosierventils die maximal zulässige Betriebsfrequenz, die von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Ventil auf einen Befehl, die Ablaufleitung zu öffnen oder zu schließen, reagiert, und somit von der Geschwindigkeit abhängt, mit der es auf das Erregen oder Aberregen des Elektromagneten reagiert.
  • Bei bekannten Dosierventilen wird der Anker bei Erregen des Elektromagneten im allgemeinen direkt an dem Kern festgestellt; und wenn der Elektromagnet aberregt wird, tendiert der Anker aufgrund des Restmagnetfelds dazu, an dem Kern zu haften, so daß, um beim Schließen der Einspritzvorrichtung eine rasche Reaktion sicherzustellen, eine große Rückholfeder erforderlich ist, deren Kraft jedoch von dem Elektromagneten beim Öffnen des Ventils überwunden werden muß.
  • Bei einigen bekannten Dosierventilen haben die Polstücke des Kerns eine Schicht aus nichtmagnetischem Material, um einen Mindestspalt zwischen dem Kern und dem Anker zu erhalten und um die Wirkung des Restmagnetfelds des Kerns auf den Anker zu verringern. Bei solchen Ventilen verringert jedoch ein wiederholter Aufprall des Ankers auf den Schutzüberzug des Kerns, der aus Sintermaterial besteht, die Gebrauchsdauer der Schutzschicht und/oder des Kerns ernsthaft; gleichzeitig ist aber keine Vorkehrung zum Einstellen des Spalts getroffen.
  • Andere bekannte Dosierventile weisen eine Einrichtung zum Einstellen der Anschlagposition des Ankers auf, die wiederum eine Stellschraube aufweist, die in einer Gewindehülse an der Basis des Körpers der Einspritzvorrichtung angebracht ist und die das Positionieren eines axialen Anschlags für einen mit dem Anker integralen Stift ermöglicht. Diese Einrichtung hat ebenfalls verschiedene Nachteile, und zwar insofern, als sie keine Möglichkeit zum Einstellen einer vorbestimmten Verlagerung des Ankers vorsieht; und die Stellschraube ist zwar mit einer Sicherungsmutter befestigt ist, tendiert aber dazu, locker zu werden, was möglicherweise in einer Berührung des Ankers mit dem Kern resultiert.
  • Das Dokument GB-A-2 187 332 beschreibt ein elektromagnetisches Ventil für eine Einspritzvorrichtung, wobei der Anker des Elektromagneten an einem Schaft befestigt ist, der mit einem Bund versehen ist, der bei Erregung des Elektromagneten von einer Anschlagscheibe festgelegt wird, so daß der Anker daran gehindert wird, den Magnetkern zu berühren.
  • Das Dokument EP-A-483 769, das den nächstliegenden Stand der Technik repräsentiert, beschreibt ein anderes elektromagnetisches Ventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, wobei ein Scheibenanker an einer Stange befestigt ist, deren freies Ende so ausgebildet ist, daß es von dem freien Ende eines ortsfesten Schafts angehalten wird, dessen Position einstellbar ist, um eine Berührung zwischen dem Scheibenanker und dem Kern zu verhindern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine unkomplizierte, hochzuverlässige Einrichtung zum Einstellen eines Dosierventils des obengenannten Typs bereitzustellen, die so ausgebildet ist, daß sie die obengenannten Nachteile, die für bekannte Einrichtungen typisch sind, überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektromagnetisches Dosierventil einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung bereitgestellt, das folgendes aufweist: einen Kopf, der in einem Sitz in einem Körper der Einspritzvorrichtung untergebracht ist, wobei der Kopf hat: eine axiale Steuerkammer, die mit einer axialen Ablaufleitung kommuniziert, einen Verschluß zum Schließen und Öffnen der Ablaufleitung und einen Elektromagneten mit einem festen Kern zum Betätigen eines Ankers, der die Axialbewegung des Verschlusses steuert; eine Hülse zum Halten des festen Kerns des Elektromagneten, die an dem Körper der Einspritzvorrichtung durch eine Befestigungseinrichtung angebracht ist; wobei der Anker mit der Ablaufleitung koaxial ist und normalerweise elastisch geschoben wird, so daß die Ablaufleitung von dem Verschluß geschlossen gehalten wird; und eine Justiereinrichtung, die ein Kontaktelement aufweist, das mit dem Anker integral und so ausgebildet ist, daß es von einem Anschlagelement angehalten wird, wobei die Anschlageinstellung derart ist, daß bei Erregung des Elektromagneten ein Mindestspalt zwischen dem Anker und Polflächen des Kerns verbleibt; dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement ringförmig und mit einem Flansch integral ist, wobei der Flansch an dem Körper der Einspritzvorrichtung zwischen einer an der Hülse vorgesehenen ersten Schulter und einer an dem Körper der Einspritzvorrichtung vorgesehenen zweiten Schulter angebracht ist, daß wenigstens eine erste kalibrierte Beilegscheibe zwischen dem Flansch und der ersten Schulter angebracht ist, um das Anschlagelement derart zu positionieren, daß der Mindestspalt zwischen dem Anker und der Polfläche definiert wird; und daß wenigstens eine zweite kalibrierte Beilegscheibe zwischen dem Flansch und der zweiten Schulter angebracht ist, um die betriebsmäßige Bewegungsstrecke des Ankers zu definieren.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 einen Halbschnitt einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Dosierventil-Justiereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 2 einen größeren Maßstab einer Einzelheit von Figur 1 zeigt;
  • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Figur 2 zeigt;
  • Figur 4 den gleichen Schnitt wie Figur 2 einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 5 den gleichen Schnitt wie Figur 2 einer weiteren Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5 zeigt.
  • Bezugsziffer 5 in Figur 1 bezeichnet eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, beispielsweise für eine Diesel-Brennkraftmaschine.
  • Die Einspritzvorrichtung 5 weist einen Hohlkörper 6 mit einem axialen Hohlraum 7 auf, in dem eine Betätigungsstange 8 gleitet. Am unteren Ende ist der Körper 6 mit einer Düse 9 verbunden, die in ein oder mehr Einspritzöffnungen 11 endet, die mit einem axialen Hohlraum 12 kommunizieren.
  • Der Körper 6 hat einen Ansatz 13 mit einem Loch 14, in das ein Einlaßanschlußstück 16 eingesetzt ist, das auf bekannte Weise mit einer normalen Hochdruck-Kraftstoffzufuhrpumpe, beispielsweise 1200 bar, verbunden ist. Das Loch 14 kommuniziert mit einer ersten schrägen Leitung 17, die wiederum mit einer zweiten Leitung 18 kommuniziert, die sich im wesentlichen entlang dem Körper 6 erstreckt.
  • Die Düse 9 hat eine Einspritzkammer 19, die mit dem Hohlraum 12 kommuniziert, und eine Leitung 21, die mit der Kammer 19 kommuniziert, und ist auf den Körper 6 mit einer Ringmutter 26 aufgesetzt. Die Öffnung 11 ist normalerweise durch die Spitze eines Stifts 28 verschlossen, der mit der Stange 8 verbunden ist und eine Schulter 29 hat, auf die der Druckkraftstoff in der Kammer 19 wirkt. Eine Druckfeder 37 ist zwischen einer Schulter 33 des Hohlraums 7 und einer Platte 36 angebracht und trägt dazu bei, die Stange 8 nach unten zu schieben.
  • Die Einspritzvorrichtung 5 weist ferner ein Dosierventil 40 auf, das wiederum eine Hülse 41 aufweist, um einen Elektromagneten 42 zu halten, der einen Anker 43 steuert. Die Hülse 41 ist auf den Körper 6 mit einer weiteren Ringmutter 44 aufgesetzt und hat eine Schulter 45, auf der der Kern 46 des Elektromagneten 42 liegt.
  • Der Kern 46 besteht aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Sinterpulver, und enthält eine normale elektrische Wicklung 47. Der Magnetkreis des Kerns 46 hat zwei ringförmige, konzentrische, koplanare Polflächen 48, 49 (Figur 2), und der Anker 43 ist scheibenförmig, um den Magnetkreis zu schließen.
  • Die Hülse 41 (Figur 1) hat ferner einen gebogenen Rand 50, der eine Sicherung einer Scheibe 52 an einer weiteren flachen Oberfläche 51 des Kerns 46 ermöglicht. Die Scheibe 52 ist einstückig mit einem Ablaufanschlußstück 53, das mit einem axialen Loch 101 in dem Kern 46 ausgefluchtet und mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist; und die Hülse 41 ist auf bekannte Weise mit einer Basis 54 aus Isoliermaterial versehen und, wie gewöhnlich, mit dem Anschlußstift 55 der Wicklung 47 versehen.
  • Das Dosierventil 40 weist ferner einen Kopf 56 auf, der in einem Sitz in dem Körper 6 koaxial mit dem Hohlraum 7 untergebracht ist und seinerseits einen Flansch 57 aufweist, der normalerweise von einer Gewinderingmutter 59 in Anlage an einer Schulter 58 des Körpers 6 gehalten wird. Die Ringmutter 59 ist auf das Innengewinde einer Ablaufkammer 60 im Inneren des Körpers 6 geschraubt und erstreckt sich in Axialrichtung zwischen der oberen Oberfläche des Kopfes 56 und den unteren Oberflächen 48, 49 des Kerns 46.
  • Der Kopf 56 hat ferner eine axiale Steuerkammer 61, die mit einer kalibrierten radialen Einlaßleitung 62 und mit einer kalibrierten axialen Ablaufleitung 63 kommuniziert. Die Einlaßleitung 62 kommuniziert mit einer Aufnahmekammer 64, die ihrerseits über eine radiale Leitung 66 in dem Körper 6 mit dem Loch 14 kommuniziert. Die Steuerkammer 61 ist an dem unteren Ende von der oberen Oberfläche der Stange 8 definiert.
  • Aufgrund der größeren Fläche der oberen Oberfläche der Stange 8 im Vergleich zu derjenigen der Schulter 29 hält der Druck des Kraftstoffs gemeinsam mit der Feder 37 die Stange 8 normalerweise in einer solchen Position, daß die Öffnung 11 der Düse 9 geschlossen ist. Die Ablaufleitung 63 der Steuerkammer 61 ist normalerweise durch einen Verschluß in Form einer Kugel 67 (Figur 2) verschlossen, die von einer Platte 68 geführt wird, auf die ein Schaft 69 des Ankers 43 wirkt; und der Anker 43 hat radiale Öffnungen 71, um die Ablaufkammer 60 mit dem axialen Loch 101 im Kern 46 und infolgedessen mit dem Ablaufanschlußstück 53 zu verbinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Dosierventil 40 eine Justiereinrichtung, die eine kalibrierte Einrichtung aufweist, um den Bewegungsweg des Ankers 43 zu definieren und zu verhindern, daß er den Kern 46 berührt. Diese Einrichtung weist ein plattenförmiges Element 72 auf, das zwischen einer Schulter 73 des Körpers 6 und der Hülse 41 durch Zwischenfügen einer Gruppe von kalibrierten Beilegscheiben 74 angebracht ist und seinerseits ein Anschlagelement 76 für ein Kontaktelement 77 aufweist, das an dem Schaft 69 des Ankers 43 angebracht ist.
  • Gemäß der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform weist die Platte 72 einen Montageflansch 78 und eine zentrale Hülse 79 auf, um den Schaft 69, der mit dem Anker 43 einstückig ist, zu führen, und hat eine Nut 81, die eine C- förmige Beilegscheibe 82 enthält. Die Beilegscheibe 82 hat tatsächlich eine radiale Öffnung 83 (Figur 3), um zu ermöglichen, daß sie an dem Schaft 69 angebracht wird, und die obere Oberfläche der Beilegscheibe 82 bildet das Kontaktelement 77 (Figur 2) des Schafts 69, das an dem unteren ringförmigen Rand der Hülse 79 angehalten wird, der das Anschlagelement 76 bildet.
  • Die Hülse 79 bildet ferner einen Sitz 84 für eine Schraubendruckfeder 86, die das Zurückholen des Ankers 43 ermöglicht und zwischen dem unteren Ende der Platte 72 und der Beilegscheibe 82 positioniert ist. Durch den Schaft 69 und die Platte 68 hält die Feder 86 die Kugel 67 normalerweise derart positioniert, daß sie die Ablaufleitung 63 verschließt; und die Platte 72 hat Löcher 87, um eine Kommunikation zwischen den Bereichen der Ablaufkammer 60 über und unter der Platte 72 zu ermöglichen.
  • Die genannte Gruppe von Beilegscheiben 74 weist ein oder mehr obere kalibrierte Beilegscheiben 88 zwischen dem Flansch 78 und dem unteren ringförmigen Rand 89 der Hülse 41 und ein oder mehr untere kalibrierte Beilegscheiben 90 auf, die zwischen dem Flansch 78 und der Schulter 73 positioniert und so ausgewählt sind, daß die Gesamtdicke mit der erforderlichen Bewegungseinstellung des Ankers 43 und somit dem erforderlichen Öffnen der Ablaufleitung 63 bei Betätigung des Elektromagneten 42 übereinstimmt.
  • Gleichermaßen sind die oberen Beilegscheiben 88 so ausgewählt, daß die Gesamtdicke mit der erforderlichen Anschlageinstellung des Ankers 43 bei Betätigung des Elektromagneten 42 übereinstimmt, wobei die Anschlageinstellung derart sein muß, daß ein Mindestspalt zwischen dem Anker 43 und den Polflächen 48 und 49 des Kerns 46 verbleibt, wie in Figur 2 gezeigt ist.
  • Der Anker 43 und die Platte 72 werden zusammengebaut, indem zunächst die Anordnung vorbereitet wird, die aus der Hülse 41, dem Kern 46 des Elektromagneten 42, der Scheibe 52 und der Basis 54 besteht; der Schaft 69 wird dann in die Hülse 79 der Platte 72 und die Feder 86 in den Sitz 84 eingesetzt; und durch Vorspannen der Feder 86 wird die C-förmige Beilegscheibe 86 in die Nut 81 des Schafts 69 eingesetzt.
  • Nach Wahl der unteren kalibrierten Beilegscheiben 90 werden diese an der Schulter 73 des Körpers 6 angebracht; der Flansch 78 der Platte 72 wird auf die Beilegscheiben 90 aufgesetzt; die oberen kalibrierten Beilegscheiben 88 werden ausgewählt und auf dem Flansch 78 angebracht; die Baueinheit mit der Hülse 41 wird so angebracht, daß der Rand 89 an den Beilegscheiben 88 anliegt; und durch die Ringmutter 44 wird die Baueinheit mit der Hülse 41, und zwar komplett mit dem Kern 46, der Scheibe 52 und der Basis 54, an dem Körper 6 angebracht.
  • Gemäß der Abwandlung von Figur 4 ist der Schaft 69 von dem Anker 43 getrennt und kann aus nichtmagnetischem und somit billigerem Material als der Anker 43 bestehen, der ein Loch 91 hat, das am oberen Ende mit einem sich nach außen erweiternden Bereich 92 endet. Der Schaft 69 wird gleitend in das Loch 91 eingesetzt und hat eine obere Schulter 93 mit einer konischen Oberfläche, die zu derjenigen des Bereichs 92 komplementär ist. Eine zweite Feder 94 wird zwischen den Flansch 78 und den Anker 43 eingesetzt, um den Anker 43 mit dem sich nach außen erweiternden Bereich 92 des Lochs 91 in Anlage an der Schulter 93 des Schafts 69 zu halten.
  • Das Dosierventil 40 in Figur 4 wird zusammengebaut, indem zunächst der Schaft 69 in das Loch 91 eingesetzt und die Feder 94 auf dem Flansch 78 und um den Körper der Platte 72 herum angebracht wird; der Schaft 69 wird dann in die Hülse 79 eingesetzt, wonach der gleiche Vorgang, wie oben beschrieben, hinsichtlich das Zusammenbaus der Feder 86 und der C-förmigen Beilegscheibe 82 sowie der Auswahl, der Montage und des Festlegens der kalibrierten Beilegscheiben 88 und 90 folgt.
  • Gemäß der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Abwandlung ist der Schaft 69 einstückig mit dem Anker 43 und wird von einer Hülse 95 eines glockenförmigen Elements 96 geführt, das durch die Ringmutter 59 in Axialrichtung an dem Körper 6 angebracht ist, um den Kopf 56 in Axial- und Radialrichtung zu arretieren. Der Schaft 69 ist auch einstückig mit einem Flansch 97, dessen obere Oberfläche das Kontaktelement 77 bildet.
  • Die Platte 72 hat ein zentrales Loch 98, dessen Rand eine Vertiefung 99 am unteren Ende hat. Die flache Oberfläche der Vertiefung 99 bildet das Anschlagelement 76 für die Oberfläche 77. Das Loch 98 (Figur 6) hat einen geschlitzten Bereich, der es mit einem exzentrischen Loch 100 verbindet, um das Einsetzen des Elements 96 zu ermöglichen. Der Anker 43 wird normalerweise von der Rückholfeder 86, die in dem axialen Loch 101 des Kerns 46 zwischen der oberen Oberfläche des Ankers 43 und einer Schulter (nicht gezeigt) positioniert ist, in der unteren Position gehalten.
  • Das Dosierventil 40 der Figuren 5 und 6 wird zusammengebaut, indem zunächst der Schaft 69 in das exzentrische Loch 100 eingesetzt und entlang dem Schlitz bewegt wird, um es in dem Loch 98 zu zentrieren; der Flansch 78 der Platte 72 wird dann zwischen den Beilegscheiben 88 und 90 angebracht, wie vorher beschrieben wurde; die Feder 86 wird in das Loch 101 eingesetzt; und die resultierende Baueinheit wird an der Hülse 41 von einer Ringmutter 44 festgelegt.
  • Der Betrieb der oben beschriebenen Einspritzvorrichtung ist wie folgt.
  • Der Elektromagnet 42 ist normalerweise aberregt, so daß der Anker 43 von der Rückholfeder 86 in der unteren Position in den beigefügten Zeichnungen gehalten wird; der Schaft 69 hält die Kugel 67 in der die Ablaufleitung 63 verschließenden Position; und der in der Steuerkammer 61 erzeugte Druck wirkt auf die obere Oberfläche der Stange 8, die einen größeren Flächeninhalt als die Schulter 29 hat, und überwindet gemeinsam mit der Kraft der Feder 37 (Figur 1) den Druck auf die Schulter 29, so daß die Stange 8 gemeinsam mit dem Stift 28, der die Öffnung 11 verschließt, nach unten gehalten wird.
  • Wenn der Elektromagnet 42 erregt wird, wird der Anker 43 um die durch die Beilegscheiben 90 definierte Strecke gehoben (Figuren 2 bis 6); und der Schaft 69 gibt die Kugel 67 frei und wird so arretiert, daß die Kontaktfläche 77 an dem Anschlagelement 76 der Platte 72 anliegt, so daß der Anker 43 daran gehindert wird, die Polflächen 48 und 49 des Kerns 46 zu berühren.
  • Der Restdruck des Kraftstoffs in der Kammer 61 öffnet daher gemeinsam mit der Kraft der Feder 37 das Dosierventil 40, um den Kraftstoff durch das kalibrierte Loch 63 und die Löcher 87 in die Ablaufkammer 60 und zurück in den Behälter abzuführen. Der Druck des Kraftstoffs in der Einspritzkammer 19 (Figur 1) überwindet nun den Restdruck auf die obere Oberfläche der Stange 8 mit Unterstützung durch die Feder 37 und hebt so den Stift 28, der die Öffnung 11 öffnet, um den Kraftstoff in die Kammer 19 einzuspritzen.
  • Wenn der Elektromagnet 42 aberregt wird, wird der Anker 43 aufgrund des Spalts, der in bezug auf den Kern 46 verbleibt, von der Feder 86 schnell in die untere Position zurückgebracht; der Anker 43 führt die Kugel 67 in die Position zurück, in der sie die Ablaufleitung 63 verschließt; der einströmende Druckkraftstoff aus der Leitung 62 stellt den Druck im Inneren der Steuerkammer 61 wieder her; und der Stift 28 bewegt sich nach unten zurück, um die Öffnung 11 zu schließen.
  • Die Vorteile der Dosierventil-Justiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung.
  • Insbesondere ermöglicht sie folgendes: die Einstellung der Anschlagposition des Ankers 43, so daß dieser daran gehindert wird, den Kern zu berühren; das Einstellen und Justieren des Bewegungswegs des Ankers 43, d. h. der maximalen Öffnung der Ablaufleitung 63; und schließlich das Verhindern jeglicher Gefahr, daß sich die Stellschraube lockert und der Anker 43 somit schließlich den Kern 46 berührt.
  • Es ist klar, daß der Schaft 69 in Figur 5 ebenso wie in Figur 4 von dem Anker 43 getrennt sein kann.

Claims (12)

1. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5), das folgendes aufweist: einen Kopf (56), der in einem Sitz in einem Körper (6) der Einspritzvorrichtung (5) untergebracht ist, wobei der Kopf (56) hat: eine axiale Steuerkammer (61), die mit einer axialen Ablaufleitung (63) kommuniziert, einen Verschluß (67) zum Schließen und Öffnen der Ablaufleitung (63) und einen Elektromagneten (42) mit einem befestigten Kern (46) zum Betätigen eines Ankers (43), der die Axialbewegung des Verschlusses (67) steuert; eine Hülse (41) zum Halten des befestigten Kerns (46) des Elektromagneten (42), die an dem Körper (6) der Einspritzvorrichtung (5) durch eine Befestigungseinrichtung (44) angebracht ist; wobei der Anker (43) mit der Ablaufleitung (63) koaxial ist und normalerweise elastisch geschoben wird, so daß die Ablaufleitung (63) von dem Verschluß (67) geschlossen gehalten wird; und eine Justiereinrichtung, die ein Kontaktelement (77) aufweist, das mit dem Anker (43) integral und so ausgebildet ist, daß es von einem Anschlagelement (76) angehalten wird, wobei die Anschlageinstellung derart ist, daß bei Erregung des Elektromagneten (42) ein Mindestspalt zwischen dem Anker (43) und den Polflächen (48, 49) des Kerns (46) verbleibt; dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (76) ringförmig und mit einem Flansch (78) integral ist, wobei der Flansch (78) an dem Körper (6) der Einspritzvorrichtung (5) zwischen einer an der Hülse (41) vorgesehenen ersten Schulter (89) und einer an dem Körper (6) der Einspritzvorrichtung (5) vorgesehenen zweiten Schulter (73) angebracht ist, daß wenigstens eine erste kalibrierte Beilegscheibe (88) zwischen dem Flansch (78) und der ersten Schulter (89) angebracht ist, um das Anschlagelement (76) derart zu positionieren, daß der Mindestspalt zwischen dem Anker (43) und den Polflächen (48, 49) definiert ist; und daß wenigstens eine zweite kalibrierte Beilegscheibe (90) zwischen dem Flansch (78) und der zweiten Schulter (73) angebracht ist, um die betriebsmäßige Bewegungsstrecke des Ankers (43) zu definieren.
2. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (44) einen Ring (44) aufweist, um die Hülse (41) an dem Körper (6) der Einspritzvorrichtung (5) zu sichern.
3. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (78) von einem plattenförmigen Element (72) gebildet ist, das eine ersten zentrale Hülse (79) hat; wobei das Anschlagelement (76) von einem Rand der Hülse (79) gebildet ist.
4. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 3, wobei der Anker (43) scheibenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zentrale Hülse (79) auch das Führen eines Schafts (69) des Ankers (43) ermöglicht, wobei der Schaft (69) die Betätigung des Verschlusses (67) ermöglicht.
5. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (77) aus einer Gegen- Beilegscheibe (82) besteht, die mit dem Schaft (69) integral ist; wobei das plattenförmige Element (72) einen Sitz (84) für eine Druckfeder (86) aufweist, die auf die Gegen-Beilegscheibe (82) wirkt, um die Ablaufleitung (63) durch den Verschluß (67) verschlossen zu halten.
6. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Beilegscheibe (82) eine radiale Öffnung (83) hat, die es ihr ermöglicht, in eine Nut (81) an dem Schaft (69) eingesetzt zu werden.
7. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (69) mit dem Anker (43) einstückig ist.
8. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (69) gleitend in ein Loch (91) in dem Anker (43) eingesetzt ist und eine weitere Schulter (93) hat, um eine gegenseitige Verlagerung zwischen dem Schaft (69) und dem Anker (43) in einer Richtung zu stoppen.
9. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Druckfeder (94) zwischen dem plattenförmigen Element (72) und dem Anker (43) eingesetzt ist, um den Anker (43) elastisch in Anlage an der weiteren Schulter (93) zu halten.
10. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (78) in einem plattenförmigen Element (72) enthalten ist, das ein zentrales Loch (98) hat; wobei das Anschlagelement (76) von einem Rand angrenzend an das zentrale Loch (98) gebildet ist.
11. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 10, wobei der Anker (43) scheibenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (43) mit einem Schaft (69) einstückig ist, der von einer zweiten zentralen Hülse (95), die mit dem Körper (6) integral ist, geführt wird.
12. Elektromagnetisches Dosierventil (40) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (77) aus einem ringförmigen Flansch (97) besteht, der mit dem Schaft (69) einstückig ist.
DE69318814T 1992-12-29 1993-12-23 Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils Expired - Lifetime DE69318814T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO921051A IT1257958B (it) 1992-12-29 1992-12-29 Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318814D1 DE69318814D1 (de) 1998-07-02
DE69318814T2 true DE69318814T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=11410954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318814T Expired - Lifetime DE69318814T2 (de) 1992-12-29 1993-12-23 Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5381999A (de)
EP (1) EP0604915B1 (de)
DE (1) DE69318814T2 (de)
ES (1) ES2118179T3 (de)
IT (1) IT1257958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133450A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Steck-Drehverbindung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0893601A (ja) * 1994-09-22 1996-04-09 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
IT239878Y1 (it) * 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagneticoper un iniettore di combustibile.
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1293432B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
IT1296145B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di fissaggio e tenuta di una valvola di dosaggio in un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.
EP0970305B1 (de) 1997-12-23 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit steuerventil
DE19820341C2 (de) * 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19832826C2 (de) * 1998-07-21 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
US6003790A (en) * 1998-10-14 1999-12-21 Ford Global Technologies, Inc. Pre-load mechanism having self-mounting coil spring
DE19859592C1 (de) * 1998-12-22 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
IT1310757B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Fiat Ricerche Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore dicombustibile
JP3631413B2 (ja) * 2000-04-27 2005-03-23 株式会社デンソー 電磁弁及びそれを用いた燃料噴射装置
DE10020870A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE10020867B4 (de) * 2000-04-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE10046416C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
DE10051549A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10122168A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10214084A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102004024231A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102007013525A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102008044190B4 (de) 2008-04-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einem gesicherten Dichtelement
US8316826B2 (en) * 2009-01-15 2012-11-27 Caterpillar Inc. Reducing variations in close coupled post injections in a fuel injector and fuel system using same
DE102010028379A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Steckerfixierung
FR3003013B1 (fr) * 2013-03-05 2016-07-29 Snecma Dispositif de dosage compact pour injecteur a deux circuits de carburant, de preference pour turbomachine d'aeronef
US11525428B1 (en) * 2021-12-06 2022-12-13 Robert Bosch Gmbh Retaining clip and connection assembly including same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL108880B1 (en) * 1976-01-27 1980-05-31 Electronic control diesel engine
DE3445405A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3513103A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Fleck, Andreas, 2000 Hamburg Elektromagnetisch arbeitende stellvorrichtung
IT1187924B (it) * 1986-02-19 1987-12-23 Weber Spa Valvola ad azionamento elettromagnetico per la dosatura e la polverizzazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
IT212429Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Elettrovalvola veloce particolarmente valvola pilota di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel
GB8727458D0 (en) * 1987-11-24 1987-12-23 Lucas Ind Plc Electromagnetic valve
US5085402A (en) * 1990-08-10 1992-02-04 The Lee Company High speed solenoid valve actuator
IT220662Z2 (it) * 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fita Nel Mezzogiorno Soc.Consortile P.A. Perfezionamenti alla valvola pilota e alla relativa ancora di comando odi un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133450A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Steck-Drehverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69318814D1 (de) 1998-07-02
EP0604915B1 (de) 1998-05-27
US5381999A (en) 1995-01-17
ITTO921051A1 (it) 1994-06-29
EP0604915A1 (de) 1994-07-06
ITTO921051A0 (it) 1992-12-29
ES2118179T3 (es) 1998-09-16
IT1257958B (it) 1996-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318814T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils
DE69312452T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil eines Kraftstoffeinspritzventils
DE3855969T2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung zum schnellen Umschalten eines elektro-hydraulisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69101897T2 (de) Steuerventil und Anker für ein elektromagnetisches Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren.
DE10249161B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
DE69736461T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE3544575C2 (de)
DE69520464T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Einstellen des Nadelhubes eines Kraftstoffeinspritzventils
DE69711831T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil mit kugelförmigem Abschliesselement für Kraftstoffeinspritzventil
DE3021220A1 (de) Magnet-einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3629646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE69807809T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
WO2000028205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP1307648A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69616448T2 (de) Aufbau eines Magnetspaltes
DE3880631T2 (de) Elektromagnetisches ventil.
DE69624240T2 (de) Brennstoffpumpe
DE69417866T2 (de) Elektromagnet zur Steuern des Dosierventils eines Kraftstoffeinspritzventils
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
EP0204946A2 (de) Einspritzventil
DE60105382T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE