DE693167C - - Google Patents

Info

Publication number
DE693167C
DE693167C DE1938S0131437 DES0131437D DE693167C DE 693167 C DE693167 C DE 693167C DE 1938S0131437 DE1938S0131437 DE 1938S0131437 DE S0131437 D DES0131437 D DE S0131437D DE 693167 C DE693167 C DE 693167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling sleeve
sleeve
driving keys
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0131437
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Buch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMAG SIEGENER MASCHB AKT GES
Original Assignee
SIEMAG SIEGENER MASCHB AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMAG SIEGENER MASCHB AKT GES filed Critical SIEMAG SIEGENER MASCHB AKT GES
Priority to DE1938S0131437 priority Critical patent/DE693167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693167C publication Critical patent/DE693167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2057Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having four or more pins, e.g. with compensation for relative pin movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung-, insbesondere für Walzwerke, bei der in besondere Mitnehmers teine der Kuppehnuffe zahnartige Ansätze der Kupplungstreffer spielfrei eingreifen. Die zylindrisch ausgebildeten und von außen in die Kuppelmufie lösbar eingesetzten Mitnehmersteine sind zur Vermeidung des Herausfallens aus der Kuppelmuffe durch an dieser befestigte Verschlußdeckel abgedeckt. Während des Aus- und Einrückens der Kupplungsteile kommt es nun häufig vor, daß sich die gelenkigen Mitnehrneirsteine schräg einstellen und somit eine Störung hervorrufen. Dieser Übelstand tritt um so stärker in Erscheinung, je geringer die Länge der übertragenden Fläche der Gelenkstücke ist. Zur Beseitigung dieses Mangels sieht die Erfindung vor, jeden Mitnehmefstein auf seiner äußeren Endfläche mit einer in Richtung der Muffenachse verlaufenden Nut zu versehen, in die ein an der Unterseite des Verschlußdeckels befestigter Federdraht eingreift. Auf diese Weise werden die Mitnehmersteine jederzeit gegen ein Schrägstellen gesichert, so daß ein störungsfreies Ein- und Ausrücken der Gelenkkupplung gewährleistet ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. ι ein Längsschnitt durch die Gelenkkupplung. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt derselben in der Richtung A-A der Abb. 1. Aus Abb. 3, die einen Teil des Querschnitts in vergrößertem Maßstab darstellt, und dem Schnitt in Richtung C-C als Abb. 4 gehen die Einzel-· heiten der Erfindung hervor. Abb. 5 ist ein Schnitt der Abb. 3 in der EbeneB-B. Die Kupplung besteht aus der Kuppelmuffe 1 und den Kupplungstreffern 2 und 3. Diese weisen Zahnansätze 8 auf, die von den lösbar von außen her in die Kupplungsmuffe τ eingesetzten Mitnehmersteinen 4 spielfrei umfaßt werden. Durch einen beispielsweise mittels Schrauben auf der Muffe 1 befestigten Verschlußdeckel 5 wird der Mitnehmers tein 4 an dem Herausfallen aus der Muffe 1 gehindert. Die Steine 4 weisen oben eine Nut 6 auf, in die an der Unterseite der Verschluß deckel 5 befestigte Federdrähte 7 eingreifen. Diese verlaufen genau in Richtung der Muffenachse. Stellt sich nun der Mitnehmerstein 5 unter Einwirkung einer äußeren Kraft schräg ein, so gibt die Feder 7 nach, bringt jedodh den Stein 4 wegen der in ihr auftretenden Spannung nach Aufhören der äußeren Kraft in seine ursprüngliche Lage wieder zurück, so daß das Ein- und Ausrücken der Kupplungsteile ohne jede Störung erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ■ Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerke,· bei der in besondere Mitnehmersteine der Kuppelmuffe zahnartige Ansätze der Kupplungstreffer spielfrei eingreifen 'und diese zylindrisch ausgebildeten, und von außen in die Kuppelmuffe lösbar eingesetzten Mitnehmersteine zur Vermeidung des Herausfallens aus der Kuppelmuffe durch an dieser befestigte Verschlußdeckel abgedeckt sind, 'dadurch gekennzeichnet, daß zum störungsfreien Ein- und Ausrücken der Kupplungsteile jeder Mitnehmerstein (4) auf seiner äußeren Endfläche mit einer in Richtung der Muffenaehse verlaufenden Nut (6) versehen ist, in die ein an der Unterseite des Ver- · schlußdeckels (5) befestigter Federdraht (7) eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938S0131437 1938-03-27 1938-03-27 Expired DE693167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131437 DE693167C (de) 1938-03-27 1938-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131437 DE693167C (de) 1938-03-27 1938-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693167C true DE693167C (de) 1940-07-03

Family

ID=7538758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0131437 Expired DE693167C (de) 1938-03-27 1938-03-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693167C (de)
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE708740C (de) Loesbare Verbindung zwischen Ventilspindel und Handgriff
DE864813C (de) Drehschaltgriff fuer Kraftraeder
DE810619C (de) Einhandschraubenzieher
DE357413C (de) Mehrfach-Schreibgeraet
AT119234B (de) Öse für zahnärztliche Zwecke, insbesondere Zahnregulierungen und Instrument zur Herstellung derselben.
DE605513C (de) Einstellbarer Verschluss, insbesondere fuer Schleier, Frisierhauben u. dgl.
DE856502C (de) Haubenklemmkausche fuer Foerderseile
DE509364C (de) Schnellspannschraubstock
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
DE920621C (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Steuerung von Absperr- und Regelorganen
AT79934B (de) Gelenkstück mit Feststellvorrichtung. Gelenkstück mit Feststellvorrichtung.
DE3435085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein zahntechnisches Geschiebe
DE463707C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schlag- oder Blendlaeden
DE492880C (de) Haubenartiger Schleier
DE882595C (de) Praezisionskuevette
DE1600534U (de) Befestigungsring fuer sensen.
DE398844C (de) AErmelhalter
DE919750C (de) Mechanik der H-Cis-Triller-Verbindung, insbesondere bei Klarinetten
DE335851C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung bewegter Maschinenteile
DE617286C (de) Manschettenknopf
DE319498C (de) Schraubenschluessel mit Spannhebel
DE699638C (de) Gelenkverbindung von Gestaengeteilen
DE572924C (de) Kettenknebelverschluss