DE69316667T2 - Dimerisierung von niedrigen Alpha-Olefinen - Google Patents

Dimerisierung von niedrigen Alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE69316667T2
DE69316667T2 DE69316667T DE69316667T DE69316667T2 DE 69316667 T2 DE69316667 T2 DE 69316667T2 DE 69316667 T DE69316667 T DE 69316667T DE 69316667 T DE69316667 T DE 69316667T DE 69316667 T2 DE69316667 T2 DE 69316667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
catalyst
nickel
compound selected
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69316667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316667D1 (de
Inventor
Masaru Ishino
Makoto Itagaki
Kotohiro Nomura
Gohfu Suzukamo
Michio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4147202A external-priority patent/JP3060721B2/ja
Priority claimed from JP34602792A external-priority patent/JP3178130B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69316667D1 publication Critical patent/DE69316667D1/de
Publication of DE69316667T2 publication Critical patent/DE69316667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/107Alkenes with six carbon atoms
    • C07C11/113Methylpentenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dimerisierung eines C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefins unter Verwendung eines nickelhaltigen Katalysators.
  • Dimere niedere α-Olefine, wie Ethylen, Propylen und Buten, sind als wichtige Rohmaterialien bei der Herstellung von Agrochemikalien, Pharmazeutika, Medikamenten, Parfums, Kosmetika und weiteren Chemikalien oder als Monomere von Polymeren nützlich. Es ist bekannt, daß die Dimere durch Dimerisieren des niederen α-Olefins in Gegenwart eines nickelhaltigen Katalysatorsystems hergestellt werden. Bekannte nickelhaltige Katalysatorsysteme zur Dimerisierung der niederen α-Olefine sind beispielsweise eines, das eine Nickelverbindung, ein Trialkylaluminium, eine Phosphor-Verbindung und ein halogeniertes Phenol (siehe JP-A-54-39004 (1979)) umfaßt, eines, das eine Nickelverbindung, ein Trialkylaluminium, eine Phosphor(III)-Verbindung, ein halogeniertes Phenol und Wasser (siehe JP-A- 57-167932 (1982)) umfaßt, eines, das eine Nickelverbindung, ein Bis(dialkylaluminoxan), eine Phosphor(III)-Verbindung und ein halogeniertes Phenol (siehe JP-A-57-169433 (1982)) umfaßt, und eines, das eine Nickelverbindung, ein Trialkylaluminium, eine Phosphor- Verbindung und einen fluorierten Isopropylalkohol (siehe JP-A-62-1 58225 (1987) und JP-A- 1-221335 (1989)) umfaßt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein nickelhaltiges Katalysatorsystem zu finden, das die Dimerisierung von C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefinen wirksam katalysiert, und ein Verfahren zur Herstellung der Dimeren der C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefine in hoher Ausbeute und mit hoher Selektivität bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben wurden gelöst auf der Grundlage des Befiinds, daß die Zugabe von Schwefelverbindungen, wie Sulfonsäuren und Dialkylsulfaten, zum nickelhaltigen Katalysatorsystem die Ausbeute und Selektivität bei der Dimerisierung der C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefine verbessert.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dimers eines C&sub2;.&sub6;-α-Olefins bereit, umfassend Dimerisieren des α-Olefins in Gegenwart eines Katalysatorsystems (Katalysator (A)), umfassend:
  • (1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
  • (2) ein Trialkylaluminium,
  • (3) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus halogenierten Phenolen der allgemeinen Formel:
  • in der X&sub1; bis X&sub5; unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste ein Halogenatom ist,
  • und einem fluorierten Isopropylalkohol,
  • (4) wenigstens eine Phosphor(III)-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
  • PR¹R²R³ (II)
  • P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
  • P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
  • und
  • PR&sup6;R&sup7;(CH&sub2;)nPR&sup6;R&sup7; (V)
  • in denen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit Alkylresten oder Alkoxyresten substituiert ist, bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und
  • (5) wenigstens eine Schwefelverbindung, ausgewahlt aus Sulfonsäuren und Dialkylsulfaten;
  • eines Katalysatorsystems (Katalysator (B)), umfassend:
  • (1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewahlt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
  • (2) ein Trialkylaluminium,
  • (3) einen fluorierten Isopropylalkohol,
  • (4) wenigstens eine Phosphor(III)-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
  • PR¹R²R³ (II)
  • P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
  • P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
  • und
  • PR&sup6;R&sup7;(CH&sub2;)nPR&sup6;R&sup7; (V)
  • in denen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; wie vorstehend definiert sind,
  • (5) eine Sulfonsäure,
  • und
  • (6) Wasser;
  • oder eines Katalysatorsystems (Katalysator (C)), umfassend:
  • (1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
  • (2) ein Trialkylaluminium;
  • (3) ein halogeniertes Phenol der allgemeinen Formel:
  • in der X&sub1; bis X&sub5; wie vorstehend definiert sind,
  • (4) wenigstens eine Phosphor(III)-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
  • PR¹R²R³ (II)
  • P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
  • und
  • P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
  • in denen R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie vorstehend definiert sind,
  • (5) eine Sulfonsäure,
  • und
  • (6) Wasser.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich veranschaulicht.
  • Als erstes wird die Herstellung von Katalysator (A) veranschaulicht.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Nickelverbindungen des Bestandteils (1) in Katalysator (A) schließen beispielsweise organische Salze, wie Nickelnaphthenat, Nickelformiat, Nickelacetat, Nickelbenzoat und Nickeloxalat; anorganische Salze, wie Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeliodid, Nickelfluorid, Nickelnitrat und Nickelsulfat; und Komplexverbindungen von Nickel, wie Nickel-bis(acetylacetonat), Nickel-bis(ethylacetoacetat) und Nickel-bis(dimethylglyoximat) ein. Zwei oder mehrere Nickelverbindungen können in Kombination eingesetzt werden.
  • Die Trialkylaluminiume des Bestandteils (2) in Katalysator (A) schließen beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-isopropylaluminium, Trin-butylaluminium, Tri-isobutylaluminium, Tri-n-pentylaluminium, Tri-n-hexylaluminium und Tricyclohexylaluminium ein.
  • Die Menge des Trialkylaluminiums beträgt üblicherweise 2 - 500 Mol, vorzugsweise 2 - 100 Mol, stärker bevorzugt 2 - 50 Mol je Mol der Nickelverbindung.
  • Die durch die Formel 1 wiedergegebenen halogenierten Phenole des Bestandteils (3) in Katalysator (A) schließen beispielsweise o-, m- und p-Chlorphenol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dichlorphenol, 2,4,5- und 2,4,6-Trichlorphenol, 2,3,4,6-Tetrachlorphenol, Pentachlorphenol, 2,3-Dichlorhydrochinon, 2,6-Dichlorhydrochinon, Tetrachlorhydrochinon, 4,6-Dichlorresorcin, 2,4,6-Trichlorresorcin und Tetrachlorkatechol sowie halogenierte Phenole, in welchen die Chloratome in den vorstehend erwähnten Verbindungen durch wenigstens ein Fluor-, Brom- oder Iodatom substituiert sind, ein.
  • Die Menge des halogenierten Phenols beträgt üblicherweise 0,4 - 20 Mol, vorzugsweise 1 - 10 Mol je Mol des Trialkylaluminiums.
  • Die fluorierten Isopropylalkohole des Bestandteils (3) in Katalysator (A) schließen beispielsweise 1,1,3,3-Tetrafluorisopropylalkohol, 1,1,1,3-Tetrafluorisopropylalkohol, 1,1,1,3,3-Pentalluorisopropylalkohol und 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol ein. Von diesen wird 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol besonders bevorzugt.
  • Die Menge des fluorierten Isopropylalkohols beträgt üblicherweise 0,2 - 10 Mol, vorzugsweise 0,5 - 5 Mol je Mol des Trialkylaluminiums.
  • Die Menge des eingesetzten halogenierten Phenols oder des fluorierten Isopropylalkohols weist eine Beziehung zur Zusammensetzung der erzeugten Dimere auf Beispielsweise neigt im Fall der Dimerisierung von Propylen die Selektivität des hergestellten 2,3- Dimethyl-2-butens dazu, sich mit der Zunahme der Menge an halogeniertem Phenol oder fluoriertem Isopropylalkohol zu erhöhen.
  • Die Phosphor(III)-Verbindungen des Bestandteils (4) in Katalysator (A) schließen beispielsweise die durch Formel [II] wiedergegebenen Phosphine ein, wie Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Tri-n-propylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Triisobutylphosphin, Tri-tertbutylphosphin, Tri-sec-butylphosphin, Tricyclopropylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-p-tolylphosphin, Tri-p-methoxyphenylphosphin; Tri-2,4,6-trimethylphenylphosphin, Phenyldiisopropylphosphin, Diethylisopropylphosphin, Ethyl-di-tertbutylphosphin, Diethyl-tert-butylphosphih, Ethyldicyclohexylphosphin, Methylphenylbenzylphosphin, Diethylphenylphosphin, Ethyldiphenylphosphin, Dimethylphenylphosphin, Methyldiphenylphosphln, Diisopropylethylphosphin usw.; die Aminophosphine der Formel [III], wie Tris(dimethylamino)phosphin, Tris(diethylamino)phosphin, Tris(di-n-propylamino)phosphin, Tris(diisopropylamino)phosphin, Tris(di-n-butylamino)phosphin, Tris(diisobutylamino)phosphin, Tris(di-tert-butylamino)phosphin und Tris(dicyclohexylamino)phosphin; die Phosphite der Formel [IV], wie Trimethylphosphit, Triethylphosphlt, Tri-n-propylphosphit, Triisopropylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Triisobutylphosphit, Tri-tert-butylphosphit, Tricyclohexylphosphit, Triphenylphosphit, Tri-p-tolylphosphit und Tri-p-methoxyphenylphosphit; und die zweizähnigen Phosphine der Formel [V], wie Bis(diphenylphosphin)methan, 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphin)propan, 1,4-Bis(diphenylphosphin)butan, 1, 5-Bis(diphenylphosphin)pentan, 1,6-Bis(diphenylphosphin)hexan, 1,2-Bis(dimethylphosphin)ethan, 1,2-Bis(diethylphosphin)ethan, 1,2-Bis(dicyclohexylphosphin)ethan und 1,2-Bis(dipentafluorphenylphosphin)ethan.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen der Art der verwendeten Phosphor(III)-Verbindung und der Zusannnensetzung der erzeugten Dimere. Beispielsweise liefert die Verwendung des Phosphins, wie Triisopropylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri-sec-butylphosphin und Ethyl-di-tert-butylphosphin im Fall der Dimerisierung von Propylen überwiegend 2,3- Dimethylbutene, wahrend die Verwendung des zweizalmigen Phosphins, wie 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, überwiegend Methylpentene liefert.
  • Die Menge der Phosphor-Verbindung beträgt üblicherweise 0,1 - 50 Mol, vorzugsweise 0, 1 - 20 Mol, stärker bevorzugt 0,1 - 2 Mol je Mol der Nickelverbindung.
  • Als die Schwefelverbindung des Bestandteils (5) in Katalysator (A) wird wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Sulfonsäuren und Dialkylsulfaten, verwendet. Die Sulfonsäuren schließen beispielsweise aliphatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und Ethansulfonsäure; aromatische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Ethylbenzolsulfonsäure; sowie halogenhaltige Sulfonsäuren, wie Chlorsulfonsäure und Trifluormethansulfonsäure, ein. Die Dialkylsulfate schließen beispielsweise Dimethylsulfat und Diethylsulfat ein. Diese Schwefelverbindungen können als Gemisch zweier oder mehrerer Verbindungen verwendet werden. Besonders die gemeinsame Verwendung der Sulfonsäuren und der Dialkylsulfate stellen eine erhöhte Aktivität und Selektivität des Katalysators für die Dimerisierung des niederen α-Olefins bereit.
  • Die Menge der Schwefelverbindung beträgt üblicherweise 0,1 - 20 Mol, vorzugsweise 0,1 - 10 Mol je Mol der Nickelverbindung.
  • Der erfindungsgemaße Katalysator wird üblicherweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels hergestellt. Die inerten Lösungsmittel schließen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und. Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Cyclohexan; sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, ein.
  • Bei der Herstellung der Katalysatoren wird die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile nicht angegeben, es kann aber eine beliebige Reihenfolge eingesetzt werden. Besonders die Katalysatoren hoher Beständigkeit werden vorzugsweise in Gegenwart eines konjugierten Diens, wie Butadien, Isopren, 1,2-Pentadien und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, hergestellt.
  • Wenn das konjugierte Dien in einer überschüssigen Menge vorhanden ist, wird die Dimerisierung des niederen α-Olefins verhindert. Daher beträgt die Molmenge des konjugierten Diens vorzugsweise das 1 - bis 200-fache der Menge der Nickelverbindung.
  • Der Katalysator wird üblicherweise bei einer Temperatur von -78 bis 100 ºC, vorzugsweise -50 bis 30 ºC hergestellt.
  • Die Herstellung von Katalysator (B) wird im folgenden auch veranschaulicht:
  • Die Nickelverbindungen des Bestandteils (1) in Katalysator (B) sind die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A).
  • Die Trialkylaluminiume des Bestandteils (2) in Katalysator (B) sind ebenso die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Die fluorierten Isopropylalkohole des Bestandteils (3) in Katalysator (B) sind die gleichen, wie diejenigen in Katalysator (A) und werden ebenso in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen der Menge an verwendetem fluoriertem Isopropylalkohol und der Zusammensetzung der erzeugten Dimere. Beispielsweise führt die erhöhte Menge an fluoriertem Isopropylalkohol im Fall der Dimerisierung von Propylen zu Erhöhung der Selektivität von erzeugtem 2,3-Dimethyl-2-buten.
  • Die Phosphor(III)-Verbindungen des Bestandteils (4) in Katalysator (B) sind die gleichen, wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen der Art der verwendeten Phosphor(III)-Verbindung und der Zusammensetzung der erzeugten Dimere. Wenn Propylen dimerisiert wird, liefert beispielsweise die Verwendung der Phosphine, wie Triisopropylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri-sec-butylphosphin oder Ethyl-di-tert-butylphosphin, überwiegend 2,3-Dimethylbutene, während die Verwendung zweizähniger Phosphine, wie 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, überwiegend Methylpentene liefert.
  • Die Sulfonsäuren des Bestandteils (5) in Katalysator (B) sind die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Die Menge an Wasser des Katalysatorbestandteils (6) in Katalysator (B) beträgt üblicherweise 0,1 - 10 Mol, vorzugsweise von 1 bis 5 Mol je Mol der Nickelverbindung und beträgt üblicherweise 0,1 - 2 Mol, vorzugsweise 0,2 - 1 Mol je Mol Trialkylaluminium.
  • Katalysator (B) kann unter ähnlichen Bedingungen wie diejenigen, die zur Herstellung von Katalysator (A) angewandt wurden, hergestellt werden.
  • Schließlich wird die Herstellung von Katalysator (C) im folgenden veranschaulicht: Die Nickelverbindungen des Bestandteils (1) in Katalysator (C) sind die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A).
  • Die Trialkylalaluminiume des Bestandteils (2) in Katalysator (C) sind ebenso die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Die halogenierten Phenole des Bestandteils (3) in Katalysator (C) sind die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Die Phosphine der Formel (II), die Aminophosphine der Formel (III) und die Phosphite der Formel (IV), die als der Bestandteil (3) in Katalysator (C) verwendet werden, sind die gleichen wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen der Art der verwendeten Phosphor-Verbindung und der Zusammensetzung der erzeugten Dimere. Beispielsweise liefert die Verwendung des Phosphins, wie Triisopropylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri-sec-butylphosphin, Ethyl-di- tert-butylphosphin, im Fall der Dimerisierung von Propylen überwiegend 2,3-Dimethylbutene.
  • Die Sulfonsäuren des Bestandteils (5) in Katalysator (C) sind die gleichen, wie diejenigen in Katalysator (A) und werden in ähnlichen Mengen wie diejenigen in Katalysator (A) verwendet.
  • Das Wasser des Bestandteils (6) in Katalysator (C) wird in ähnlicher Menge wie in Katalysator (B) verwendet.
  • Katalysator (C) kann unter ähnlichen Bedingungen wie diejenigen, die zur Herstellung von Katalysator (A) angewandt wurden, hergestellt werden.
  • Die Dimerisierung des niederen α-Olefins kann im vorstehend beschriebenen inerten Lösungsmittel unter Verwendung von jedem Katalysator (A), Katalysator (B) und Katalysator (C) in einer Menge von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹ Mol/Liter, ausgedrückt als die Konzentration des Nickelbestandteils, durchgeführt werden.
  • Die Dimerisierungtemperatur beträgt üblicherweise -70 bis 150 ºC, vorzugsweise -50 bis 100 ºC, stärker bevorzugt -20 bis 50 ºC, und der Dimerisierungsdruck beträgt üblicherweise 0 bis 30 kg/cm² Überdruck.
  • Die mittels des ertindungsgemaßen Verfahrens zu dimerisierenden C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefine umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 3-Methyl-1- penten, 4-Methyl-1-penten und 3,3-Dimethyl-1-buten. Von diesen werden Ethylen, Propylen, 1-Buten und Isobuten bevorzugt verwendet.
  • Nachdem die Umsetzung beendet ist, kann das Produkt durch Anhalten der Umsetzung in einer an sich herkömmlichen Weise, Entfernen des Katalysators und Destillieren des Rückstands isoliert werden. So kann das gewünschte Dimer erhalten werden. Gemaß der vorliegenden Erfindung kann das Dimer des niederen α-Olefins in hoher Ausbeute und hoher Selektivität erhalten werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch die vorliegende Erfindung in keiner Weise begrenzen.
  • Beispiele 1 und 2
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 1,35 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,1 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2 ml Toluol, die 2 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Anschließend wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und Methansulfonsäure wurde in einer in Tabelle 1 aufgeführten Menge hinzugegeben. Weitere 3,5 ml Toluol, die 3,5 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 20 ºC die Katalysatorlösung, die zuvor wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 18 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 3 Stunden bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5 ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen des nichtumgesetzten Propylens aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • TON (molekulare Aktivität, turnover number) = Menge der erzeugten Dimere (mmol)/Menge an eingesetztem Nickelmetall (mmol)
  • Dimerselektivität (%) = [Menge an erzeugten Dimeren (g)/Menge an umgesetztem Propylen (g)] x 100
  • Dimere: DMB-1 + DMB-2 + 2M1P + 2M2P + 4M1,2P + Hex
  • (DMB- 1: 2,3-Dimethyl-1-buten, DMB-2: 2,3-Dimethyl-2-buten, 2M1P: 2-Methyl-1- penten, 2M2P: 2-Methyl-2-penten, 4M1,2P: 4-Methyl-1-penten + 4-Methyl-2-penten, Hex: Hexen)
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Methansulfonsäure 0,8 mmol Wasser eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Anmerkung: ¹) Wasser/Nickel (Molverhältnis) = 8
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure anstelle von Methansulfonsäure eingesetzt wurden und daß die Umsetzung 2 Stunden durchgeführt wurde. Die Selektivität der Dimeren betrug 90,1 % und der TON-Wert der Dimeren insgesamt und von DMB-1 + DMB-2 betrug 17.080 beziehungsweise 8.400.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Umsetzung 1 Stunde bei einer Temperatur von 10 ºC durchgeführt wurde. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie untersucht. Die Selektivität der Dimeren wurde zu 94,6 % und der TON-Wert der Dimeren insgesamt und von DMB1 + DMB-2 zu 28.830 beziehungsweise 17.696 gefünden
  • Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,02 mmol Nickelnaphthenat, 0,02 mmol Tricyclohexylphosphin, 0,02 ml Trifluormethansulfonsäure, 0,16 mmol Isopren, 0,40 mmol Triethylaluminium und 0,70 mmol 2,4,6-Trichlorphenol verwendet wurden. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie untersucht. Die Selektivität der Dimeren wurde zu 99,4% und der TON-Wert der Dimeren insgesamt und von DMB-1 + DMB-2 zu 70.906 beziehungsweise 39.227 gefünden
  • Beispiel 6
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Umsetzung 40 Minuten bei einem Druck von 6 kg/cm² Überdruck durchgeführt wurde. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch mittels Gaschromatographie untersucht. Die Selektivität der Dimeren wurde zu 94,1 % und der TON-Wert der Dimeren insgesamt und von DMB-1 + DMB-2 zu 112.778 beziehungsweise 51.495 gefunden.
  • Beispiel 7
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 0,375 ml Toluol, die 0,01 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,01 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 0,8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,2 ml Toluol, die 0,2 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt, und 0,02 mmol Dimethylsulfat wurden hinzugegeben. Weitere 0,7 ml Toluol, die 0,7 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 100 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 2 ml Toluol zugegeben, und Propylen wurde bis zu einem Druck von 6 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 1 Stunde bei 15 bis 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5 ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Dimethylsulfat in einer Menge von 0,03 mmol eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Toluol o-Dichlorbenzol und daß Dimethylsulfat in einer Menge von 0,04 mmol eingesetzt wurden. Die Ergebnisse smd in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 7 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Dimethylsulfat Diethylsulfat in einer Menge von 0,03 mmol eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Beispiel 11
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 0,68 ml Toluol, die 0,05 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,05 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 4 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 ml Toluol, die 1 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und 0,15 mmol Dimethylsulfat wurden hinzugegeben. Weitere 3,5 ml Toluol, die 3,5 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 18 ml Toluol eingefüllt, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 2 Stunden bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 11 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Triethylaluminium in einer Menge von 0,75 mmol, Dimethylsulfat in einer Menge von 0,115 mmol und 2,4,6-Trichlorphenol in einer Menge von 2,5 mmol eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
  • Beispiel 13
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei der gleichen Temperatur 0,375 ml Toluol, die 0,01 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,01 mmol Triisopropylphosphin und 0,8 mmol Isopren eingefüllt, gefolgt von der Zugabe von 0,15 ml Toluol, die 0,15 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und 0,025 mmol Dimethylsulfat wurden hinzugegeben. Weitere 0,5 ml Toluol, die 0,5 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 100 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 2 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 6 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 1 Stunde bei 15 bis 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Beispiel 14
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,01 mmol Triethylphosphin anstelle von Triisopropylphosphin eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Beispiel 15
  • Beispiel 13 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,01 mmol Diethylphenylphosphin anstelle von Triisopropylphosphin eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
  • Beispiel 16
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 0,68 ml Toluol, die 0,05 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,05 nunol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 4 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,9 ml Toluol, die 1 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 50 C abgekühlt und 0,09 mmol Dimethylsulfat wurden hinzugegeben. Weitere 2,5 ml Toluol, die 2,5 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 18 ml Toluol eingefüllt, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 2 Stunden bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Beispiel 17
  • Beispiel 16 wurde wiederholt, ausgenommen, daß nach der Zugabe von 0,09 mmol Diethylsulfat ferner 0,125 mmol Methansulfonsäure zugegeben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Beispiel 18
  • Beispiel 16 wurde wiederholt, ausgenommen, daß nach der Zugabe von 0,09 mmol Diethylsulfat ferner 0,15 mmol Methansulfonsäure zugegeben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Beispiel 19
  • Beispiel 16 wurde wiederholt, ausgenommen, daß nach der Zugabe von 0,09 mmol Diethylsulfat ferner 0,2 mmol Methansulfonsäure zugegeben wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5
  • Beispiel 20
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 1,24 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,1 mmol 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan und 8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2 ml Toluol, die 2 mmol Triethylaluminium enthalten.
  • Anschließend wurden bei 5º C 0,3 mmol Trifluormethansulfonsäure und weitere 3,5 ml Toluol, die 3,5 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 10 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 12 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4,5 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 2 Stunden bei der gleichen Temperatur umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 0 ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Beispiel 21
  • Beispiel 20 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan 0,1 mmol 1,6-Bis(diphenylphosphin)hexan eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6
  • Beispiel 22
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 0,375 ml Toluol, die 0,01 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,01 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 0,8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,2 ml Toluol, die 0,2 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC ernitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und 0,025 mmol Dimethylsulfat wurden hinzugegeben. Weitere 0,3 ml Toluol, die 0,3 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 100 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 2 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 6 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 1 Stunde bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographle untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 23
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Dimethylsulfat 0,07 mmol Methansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 24
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,1 mmol Triethylaluminium und 0,15 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß anstelle von Dimethylsulfat 0,01 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 25
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,15 mmol Triethylaluminium eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 26
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,4 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Beispiel 27
  • Beispiel 24 wurde wiederholt, ausgenommen, daß anstelle von Trifluormethansulfonsäure 0,02 mmol Chlorsulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,02 mmol Nickelnaphthenat, 0,02 mmol Tricyclohexylphosphin, 1,6 mmol Isopren und 0,60 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß kein Dimethylsulfat eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 22 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,02 mmol Nickelnaphthenat, 0,02 mmol Tricyclohexylphosphin, 1,6 mmol Isopren and 0,15 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß kein Dimethylsulfat eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
  • Beispiel 28
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 1,35 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,1 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 0,8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 ml Toluol, der 1 mmol Triethylaluminium enthält. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf -5º C abgekühlt und 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure wurden hinzugegeben. Weitere 1,5 ml Toluol, die 1,5 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropanol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 18 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingefüllt, um sich 2 Stunden bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Beispiel 29
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Beispiel 30
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Nickelnaphthenat, 0,05 mmol Tricyclohexylphosphin, 4 mmol Isopren, 0,5 mmol Triethylaluminium und 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß 0,075 mmol Trifluormethansulfonsäure und 0,05 mmol Dimethylsulfat anstelle von 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Beispiel 31
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Nickelnaphthenat, 0,05 mmol Tricyclohexylphosphin, 4 mmol Isopren, 0,5 mmol Triethylaluminium und 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß 0,125 mmol Trifluormethansulfonsäure und 0,05 mmol Dimethylsulfat anstelle von 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt.
  • Beispiel 32
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Nickelnaphthenat, 0,05 mmol Tricyclohexylphosphin, 4 mmol Isopren, 0,5 mmol Triethylaluminium und 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß 0,125 mmol Trifluormethansulfonsäure und 0,05 mmol Diethylsulfat anstelle von 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt. Tabelle 8
  • Beispiel 33
  • Beispiel 24 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,01 mmol Triisopropylphosphin anstelle von Tricyclohexylphosphin eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt.
  • Beispiel 34
  • Beispiel 24 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,01 mmol Triethylphosphin anstelle von Tricyclohexylphosphin eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt.
  • Beispiel 35
  • Beispiel 24 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,01 mmol Diethylphenylphosphin anstelle von Tricyclohexylphosphin eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt. Tabelle 9
  • Beispiel 36
  • Beispiel 28 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,12 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, und 0,1 mmol Tri-sec-butylphosphin eingesetzt wurden, und daß die Umsetzung 1 Stunde bei einer Temperatur von 10º C durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt.
  • Beispiel 37
  • Beispiel 36 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,06 ml Toluol, die 0,05 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,05 mmol Diisopropylethylphosphin, 4 mmol Isopren, 0,5 mmol Triethylaluminium, 0,05 mmol Trifluormethansulfonsäure und 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3- Hexafluorisopropylalkohol verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt.
  • Beispiel 38
  • Beispiel 37 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Triisopropylphosphin anstelle von Diisopropylethylphosphin verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt.
  • Beispiel 39
  • Beispiel 36 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,10 mmol Triisopropylphosphin anstelle von Tri-sec-butylphosphin verwendet wurden, und daß 0,08 mmol Trifluormethansulfonsäure verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt. Tabelle 10
  • Beispiel 40
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 1,35 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,1 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 ml Toluol, der 1 mmol Triethylaluminium enthält. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und 0,1 mmol Trifluormethansulfon säure wurden hinzugegeben. Anschließend wurden weitere 1,5 ml Toluol, die 1,5 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol enthalten, so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einen 1.500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 40 ml Toluol gefüllt, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 3 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 2 Stunden bei 10 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt.
  • Beispiel 41
  • Der Katalysator wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 40 hergestellt, ausgenommen, daß 0,15 mmol Nickelnaphthenat, 0,15 mmol Tricyclohexylphosphin, 12 mmol Isopren, 1,5 mmol Triethylaluminium, 0,15 mmol Trifluormethansulfonsäure und 2,25 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden.
  • In einen 1.500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC ein Drittel des Katalysators, der wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 36 ml Toluol eingefüllt, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 3 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um die Umsetzung bei 10 ºC zu beginnen. Die restliche Katalysatorlösung wurde in zwei Teile geteilt und dem Reaktionsgemisch 1 beziehungsweise 2 Stunden nach Beginn der Umsetzung zugegeben, und die Umsetzung wurde eine weitere Stunde fortgesetzt.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt.
  • Beispiel 42
  • Beispiel 41 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle 11
  • Beispiel 43
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 1,2 ml Toluol, die 0,05 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,05 mmol 1 ,2-Bis(diphenylphosphin)ethan und 4 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,5 ml Toluol, die 0,5 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18ºC erhitzt.
  • Daraufhin wurde das Gemisch auf 5º C abgekühlt und 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure wurden hinzugegeben. Ferner wurden 0,75 ml Toluol, die 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3- Hexafluorisopropylalkohol enthalten, so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einen 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 18 ml Toluol gefüllt, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 2 Stunden bei 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt.
  • Beispiel 44
  • Beispiel 43 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Bis(diphenylphosphin)methan anstelle von 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt.
  • Beispiel 45
  • Beispiel 43 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol 1,6-Bis(diphenylphosphin)hexan anstelle von 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan und daß 0,05 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt.
  • Beispiel 46
  • Beispiel 43 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 0,05 mmol Nickelnaphthenat, 0,05 mmol 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan, 4 mmol Isopren und 0,75 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol eingesetzt wurden, und daß 0,05 mmol Trifluormethansulfonsäure und 0,1 mmol Dimethylsulfat anstelle von 0,1 mmol Trifluormethansulfonsäure eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 aufgeführt. Tabelle 12
  • Beispiel 47 - 49
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden 4,7 ml Toluol, die 0,1 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,1 mmol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 ml Toluol, der 1 mmol Triethylaluminium enthält. Das Gemisch wurde dann unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Das Gemisch wurde wiederum auf 5º C abgekühlt und eine in Tabelle 12 aufgeführte Menge Wasser wurde nach und nach zugegeben. Anschließend wurden 0,12 mmol Trifluormethansulfonsäure hinzugegeben und 1,5 ml Toluol, die 1,5 mmol 1,1,1,3,3,3-Hexafluorisopropylalkohol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 500 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 15 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 4 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 1,5 Stunden bei 10 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 aufgeführt. Tabelle 13
  • Beispiel 50
  • Beispiel 47 wurde wiederholt, ausgenommen, daß 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan anstelle von Tricyclohexylphosphin und daß Trifluormethansulfonsäure anstelle von 0,12 mmol in einer Menge von 0,2 mmol eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 aufgeführt. Tabelle 14
  • Beispiel 51 - 53
  • In ein 50 ml-Rohr vom Schlenktyp, das auf 5 ºC gekühlt und mit Stickstoff gefüllt wurde, wurden bei 5 ºC 0,375 ml Toluol, die 0,01 mmol Nickelnaphthenat enthalten, 0,01 nunol Tricyclohexylphosphin (in 20 %-iger Toluollösung) und 0,8 mmol Isopren gegeben, gefolgt von der Zugabe von 0,2 ml Toluol, die 0,2 mmol Triethylaluminium enthalten. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 18 ºC erhitzt.
  • Das Gemisch wurde wiederum auf 5º C abgekühlt und 0,03 mmol Wasser wurden nach und nach zugegeben. Anschließend wurde Methansulfonsäure in einer in Tabelle 15 aufgeführten Menge hinzugegeben, und 0,7 ml Toluol, die 0,7 mmol 2,4,6-Trichlorphenol enthalten, wurden so zugegeben, daß die Innentemperatur im Rohr 20 ºC nicht überstieg.
  • In einem 100 ml-Edelstahlautoklaven, der mit Stickstoff gefüllt worden war, wurden bei 15 ºC die Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt worden war, und 2 ml Toluol zugegeben, und anschließend wurde Propylen bis zu einem Druck von 6 kg/cm² Überdruck eingespritzt, um sich 1 Stunde bei einer Temperatur zwischen 15 und 20 ºC umzusetzen.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf 5ºC gekühlt, gefolgt von Ausspülen von nichtumgesetztem Propylen aus dem Gemisch. Anschließend wurde es mittels Gaschromatographie untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 51 wurde wiederholt, ausgenommen, daß keine Methansulfonsäure eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 aufgeführt. Tabelle 15

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines Dimers eines C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefins, umfassend Dimerisieren eines C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefins in Gegenwart eines Katalysatorsystems (Katalysator (A)), das umfaßt:
(1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
(2) ein Trialkylaluminium,
(3) wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus halogenierten Phenolen der allgemeinen Formel:
in der X&sub1; bis X&sub5; unabhängig voneinander ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste ein Halogenatom ist,
und einem fluorierten Isopropylalkohol,
(4) wenigstens eine Phosphor-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
PR¹R²R³ (II)
P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
und
PR&sup6;R&sup7;(CH&sub2;)nPR&sup6;R&sup7; (V)
in denen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit Alkylresten oder Alkoxyresten substituiert ist, bedeuten und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und
(5) wenigstens eine Schwefelverbindung, ausgewählt aus Sulfonsäuren und Dialkylsulfaten;
eines Katalysatorsystems (Katalysator (B)), das umfaßt:
(1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
(2) ein Trialkylaluminium,
(3) einen fluorierten Isopropylalkohol,
(4) wenigstens eine Phosphor-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
PR¹R²R³ (II)
P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
und
PR&sup6;R&sup7;(CH&sub2;)nPR&sup6;R&sup7; (V)
in denen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; wie vorstehend definiert sind,
(5) eine Sulfonsäure,
und
(6) Wasser;
oder eines Katalysatorsystems (Katalysator (C)), das umfaßt:
(1) wenigstens eine Nickelverbindung, ausgewählt aus Salzen organischer Säuren, Salzen anorganischer Säuren und Komplexverbindungen von Nickel,
(2) ein Trialkylaluminium;
(3) ein halogeniertes Phenol der allgemeinen Formel:
in der X&sub1; bis X&sub5; wie vorstehend definiert sind,
(4) wenigstens eine Phosphor-Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln:
PR¹R²R³ (II)
P(NR&sup4;&sub2;)&sub3; (III)
und
P(OR&sup5;)&sub3; (IV)
in denen R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; wie vorstehend definiert sind,
(5) eine Sulfonsäure,
und
(6) Wasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorsystem Katalysator (A) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorsystem Katalysator (B) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Katalysatorsystem Katalysator (C) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das C&sub2;&submin;&sub6;-α-Olefin Ethylen, Propylen, 1- Buten oder Isobuten ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus den halogenierten Phenolen und den fluorierten Isopropylalkoholen, ein halogeniertes Phenol ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, wobei das Molverhältnis des halogenierten Phenols zum Trialkylaluminium von 0,4 bis 20 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus den halogenierten Phenolen und den fluorierten Isopropylalkoholen, ein fluorierter Isopropylalkohol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 8, wobei der fluorierte Isopropylalkohol 1,1,1,3,3,3- Hexafluorisopropylalkohol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 8, wobei das Molverhältnis des fluorierten Isopropylalkohols zum Trialkylaluminium von 0,2 bis 10 beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das Trialkylaluminium Triethylaluminium ist.
12. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das Molverhältnis des Trialkylaluminiums zur Nickelverbindung von 2 bis 500 beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das Molverhältnis der Phosphor- Verbindung zur Nickelverbindung von 0,1 bis 50 beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Molverhältnis von Wasser zur Nickelverbindung von 0,1 bis 10 und das Molverhältnis von Wasser zum Trialkylaluminium von 0,1 bis 2 beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schwefelverbindung eine Sulfonsäure und ein Dialkylsulfat ist.
16. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Molverhältnis der Schwefelverbindung zur Nickelverbindung von 0,1 bis 20 beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Molverhältnis der Sulfonsäure zur Nickelverbindung von 0,1 bis 20 beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Konzentration des Katalysatorsystems von 10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;¹ Mol/Liter, ausgedrückt als die Konzentration der Nickelverbindung, beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Reaktionstemperatur von -70 bis 150 ºC beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei der Reaktionsdruck von 0 bis 30 kg/cm² Überdruck beträgt.
DE69316667T 1992-05-08 1993-05-07 Dimerisierung von niedrigen Alpha-Olefinen Expired - Lifetime DE69316667T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11604492 1992-05-08
JP13673092 1992-05-28
JP4147202A JP3060721B2 (ja) 1992-06-08 1992-06-08 低級α−オレフィンの二量化法
JP27008792 1992-10-08
JP34602792A JP3178130B2 (ja) 1992-05-08 1992-12-25 低級α−オレフィンの二量化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316667D1 DE69316667D1 (de) 1998-03-05
DE69316667T2 true DE69316667T2 (de) 1998-09-10

Family

ID=27526711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316667T Expired - Lifetime DE69316667T2 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Dimerisierung von niedrigen Alpha-Olefinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5349115A (de)
EP (1) EP0569032B1 (de)
KR (1) KR100286603B1 (de)
AT (1) ATE162782T1 (de)
CA (1) CA2095270C (de)
DE (1) DE69316667T2 (de)
DK (1) DK0569032T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446213A (en) * 1992-06-10 1995-08-29 Mitsubishi Kasei Corporation Dimerization method of lower olefins and alcohol production with dimerized products
US5414160A (en) * 1992-10-16 1995-05-09 Mitsubishi Kasei Corporation Method for dimerizing butenes, dimeric composition of butenes and method for producing alcohols by means thereof
JP2988207B2 (ja) * 1993-03-04 1999-12-13 住友化学工業株式会社 2,3−ジメチル−2−ブテンの製造方法
US5744678A (en) * 1995-03-06 1998-04-28 Nippon Oil Co., Ltd. Oligomerization catalysts and process using the same for the production of olefinic oligomers
DE59606773D1 (de) * 1995-05-22 2001-05-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polymeren aus olefinisch ungesättigten monomeren
CA2236817A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions comprising alpha-olefin hydrocarbon monomers and methods of use therefor
US5942461A (en) * 1995-11-06 1999-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymerizable compositions comprising alpha-olefin hydrocarbon monomers and methods of use therefor
US6368708B1 (en) 1996-06-20 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Polyolefin microspheres
NL1015302C2 (nl) * 1999-05-28 2001-05-08 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor de productie van 2,3-dimethylbuteen-1 en 2,3-dimethylbuteen-2.
DE602005024134D1 (de) * 2005-08-31 2010-11-25 Saudi Basic Ind Corp Prozess zur Darstellung linearer Alpha-Olefine und ein Katalysator hierfür
FR3074064A1 (fr) * 2017-11-30 2019-05-31 IFP Energies Nouvelles Nouvelle composition catalytique a base de nickel, d'un compose phosphoree et d'un acide sulfonique et son utilisation pour l'oligomerisation des olefines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155946A (en) * 1977-06-29 1979-05-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for dimerizing lower alpha-olefins
JPS5439004A (en) * 1977-08-29 1979-03-24 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of 2,3-dimethylbutene-2
JPS57167932A (en) * 1981-04-09 1982-10-16 Sumitomo Chem Co Ltd Dimerization of lower alpha-olefin
JPS57169433A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Sumitomo Chem Co Ltd Dimerization of lower olefin
US4487847A (en) * 1983-07-25 1984-12-11 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization
JPH0662450B2 (ja) * 1986-01-06 1994-08-17 住友化学工業株式会社 低級α−オレフインの二量化方法
US4709112A (en) * 1986-01-06 1987-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for dimerizing lower α-olefins
JP2550641B2 (ja) * 1988-02-29 1996-11-06 住友化学工業株式会社 低級α−オレフィンの二量化方法
JPH06254402A (ja) * 1991-09-05 1994-09-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd α−オレフィンのオリゴメリゼーション触媒およびα−オレフィンのオリゴメリゼーション法
US5166114A (en) * 1992-01-14 1992-11-24 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization and catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569032A3 (de) 1995-01-18
EP0569032A2 (de) 1993-11-10
KR930023322A (ko) 1993-12-18
US5349115A (en) 1994-09-20
CA2095270C (en) 2004-02-17
CA2095270A1 (en) 1993-11-09
DE69316667D1 (de) 1998-03-05
DK0569032T3 (da) 1998-03-30
EP0569032B1 (de) 1998-01-28
ATE162782T1 (de) 1998-02-15
KR100286603B1 (ko) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4283305A (en) Catalyst composition and its use for oligomerizing olefins
DE69316667T2 (de) Dimerisierung von niedrigen Alpha-Olefinen
US3592869A (en) Olefin oligomerization
DE2828577C2 (de)
US5414160A (en) Method for dimerizing butenes, dimeric composition of butenes and method for producing alcohols by means thereof
DE68906566T2 (de) Dimerisierung von niedrigen alpha-olefinen.
US3792101A (en) Process for producing reaction product of 1,3-conjugated diene compound and compound having terminal vinyl group and catalyst used therefor
DE69207036T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von internen Olefinen in 1-Olefine und Verfahren zur Herstellung einer Alkylaluminium-Verbindung aus einem internen Olefin
US3483268A (en) Dimerisation process
US3390201A (en) Process for the production of dimethylbutenes
US10662133B2 (en) Process for the neutralization of a catalytic system for the dimerization of olefins containing at least one halogenated derivative
DE69113750T2 (de) Dimerisierungsverfahren für n-Buten.
EP0219092B1 (de) Verfahren zur Herstellubg von Alenylaromaten
US3452115A (en) Process for dimerization of olefins
JP3060721B2 (ja) 低級α−オレフィンの二量化法
EP0114416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Buten-1
JPS62158225A (ja) 低級α−オレフインの二量化方法
US3652687A (en) Process for the production of c5-c8 olefines
US3904704A (en) Process for preparing nonconjugated diolefins
JP3178130B2 (ja) 低級α−オレフィンの二量化方法
US3417160A (en) Dimerisation process
JP3493683B2 (ja) 低級α−オレフィンを二量化する方法
DE2054009C3 (de) Verfahren zur Äthylenpolymerisation
US3440294A (en) Oligomers of bicycloheptadiene
WO2015104185A1 (de) System enthaltend ni(ii)-katalysator, organometallhalogenid, anion-precursor und puffer sowie seine verwenduing zur dimerisierung von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP