DE693163C - Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen - Google Patents

Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen

Info

Publication number
DE693163C
DE693163C DE1937M0138303 DEM0138303D DE693163C DE 693163 C DE693163 C DE 693163C DE 1937M0138303 DE1937M0138303 DE 1937M0138303 DE M0138303 D DEM0138303 D DE M0138303D DE 693163 C DE693163 C DE 693163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
roller
sheet
pressure
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937M0138303
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey David Miller
Ambrose Jay Wardle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McKay Machine Co
Original Assignee
McKay Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McKay Machine Co filed Critical McKay Machine Co
Priority to DE1937M0138303 priority Critical patent/DE693163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693163C publication Critical patent/DE693163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Description

  • Vorrichtung zum Abrollen von in heißem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen Es ist bekannt, daß man beim Abwickeln eines biegsamen Werkstoffes von einer Rolle oder einem Wickel diesen durch entgegengesetzte Wicklung und Umkehr der Krümmung geradeziehen kann. So wind stets vorgegangen, wenn z. B. gewickelte Pappe o. dgl. glattgezogen werden soll.
  • Versucht man aber bei im heißen Walzzustande aufgerolltem Blech; dieses durch einfaches Abziehen des Bleches vom Wickel tangential zum Wickel abzubiegen, so wird man finden, daß auf diese Weise ein Geradeziehen des Bleches nicht zu erreichen ist. Da das -Metall die' Wickelkrümmung beizubehalten sucht, führt der tangentiale Zug am freien Blechende nur dazu, daß sich das Blech in gekrümmter Form abwickelt. Die Blechlänge, über die sich die gekrümmte Form fortsetzt, hängt dabei vom inneren Widerstand gegen die Aufdrehbewegung des Wikkels ab und von der Blechdicke.
  • In der Praxis wird sich das Blech ein verhältnismäßig kleines Stück als gekrümmter Teil vom Wickel abheben. Die Zugrichtung wird dann im Winkel zum abgehobenen.gekrümmten Teil des Wickels verlaufen. Gerade dieser Winkelzug veranlaßt das Aufbrechen des Bleches nach parallelen Linien senkrecht zur Zugrichtung. .Das Blech nimmt dann eine wellige oder hin und her geknickte Form an, wenn man es in der Abwicklungsrichtung beachtet.
  • Gerade diese Blechbrechungen, die bisher nicht zu vermeiden waren, soll die Erfindung vollständig beseitigen. Die frühere Praxis ging dahin, beim Abwickeln des Bleches die Brechungen entstehen zu lassen und durch nachträgliches Kaltbearbeiten die Wirkungen der Brechungen zu verkleinern. Die zum Teil zerrissene Kornstruktur, die bei jeder Abwicklungsbrechung auftritt, kann aber nachträglich nicht wieder völlig beseitigt werden, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Statt der Beseitigung der Abwicklungsbrechungen nach ihrer Bildung unternimmt die Erfindung, die Entstehung dieser Brechungen von vornherein zu vermeiden. Die Erfindung besteht nun darin, daß an der Ablaufstelle des Wickelbundes ein gewölbter Druckkörper angeordnet ist, über den das abzuziehende Blech auf einer größeren Strecke in gleichbleibender Preßanlage so hinweggeführt wird, daß die Krümmung des Bleches umgekehrt und dabei die Kornstruktur des Bleches verändert wird. Auf diese Weise erhält das Blech schon beim Abziehen vom Wickel die zür Vermeidung von Brechungen und Rissen erforderliche Plastizität im Kaltzustande.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Querschnitt durch die Abrollvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig.4 eine Ansicht einer Bremse für das Abwickeln.
  • Die Abrollvorrichtung wird von zwei Seitenrahmen io getragen, deren vordere Teile einen Ständer i i mit einem senkrechten Schlitz 12 bilden, der durch Führungsplatten 13 begrenzt wird. Gemäß Fig. 2 ragt ein Kreuzkopf 14 mit seinen Enden in die Führungsbahnen 13 hinein. Der Kreuzkopf 14 weist an seinen Enden Lagerblöcke 15 auf, die in den Führungsbahnen 13 verschiebbar sind.
  • jeder Block 15 trägt ein Lager 16 für die Zapfen 17 einer Stützwalze 18. Das untere Ende einer senkrechten Stange ig ist mit dem Kreuzkopf 14 verbunden, während das obere Ende -dieser Stange einen Kolben2o aufweist, der sich in' einem Zylinder 21 hin und her bewegen kann. Das untere Ende 22 dieses Zylinders 2i ist auf einen Träger 24 aufgeflanscht- und mit diesem durch Schraubenbolzen 23 fest verbunden. Der Träger 24 ist auf den oberen Enden der Ständer io angebracht-und überbrückt diese.
  • Unterhalb der ' Stützrolle 18 befindet sich ein gewölbter Druckkörper, der in der dargestellten Ausführungsform die Gestalt einer Druckwalze 25 hat. Die Zapfen der Walze 25 sind in Lagern 26 gelagert, welche in den Führungen 12 verschiebbar sind. Die Walzenzapfen erstrecken sich über die Seitenrahmen hinaus und sind mit Bremstrommeln 27 für ein offenes Bremsband 28 versehen. Die freien Enden eines jeden Bremsbandes sind zu beiden Seiten eines am Kreuzkopf 14 angebrachten Ansatzes 29 unter Zwischenschaltung einer Feder 30 ängeordnet. Jedes Bremsband kann, wie es ohne weiteres verständlich ist, mittels eines Bolzens 31 gespannt werden. Diese Bremsen, welche auch irgendeine aridere Ausbildung erhalten können, wirken der Drehbewegung der Walze 25 in einstellbarer Weise entgegen.
  • An der Außenseite eines der beiden Seitenrahmen ro sind zwei Träger 32. in einer gewissen Entfernung voneinander und senkrecht zu den Seitenrahmen angebracht. Eine Anzahl von Tragrollen 33 ist in den Trägern 32 drehbar gelagert. Gemäß Fig.3 sind diese Tragrollen 33 mit gekrümmten Tragflächen versehen für eine Tragrolle 34, die quer zism Seitenrahmen io_ hin und her bewegt werden kann. Beide Seitenrahmen io tragen Lager 35, in denen die Rolle 34 verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Das freie Ende der Rolle 34 ist mit einem verjüngten Kopf 36 versehen, der den Eintritt der Rolle in das Lager 35 erleichtert. Die Rolle 34 besteht aus einem Mantel, 'der aus einer Reihe von mit den Stirnseiten aneinanderliegenden Einzelmänteln 34' zusammengesetzt ist und den Wickelbund trägt.
  • Die Einzelmäntel 3d derRolle34laufen auf Kugel- oder Rollenlagern 37, in denen ein Zylinder 38 angebracht ist. Der Zylinder 38 trägt einen seitlich vorstehenden Finger 39, der in einem Führungsschlitz 40 verschiebbar ist. Dieser Führungsschlitz 4o befindet sich in einer Führungsschiene 41, die auf einem der Träger 32 befestigt ist. Das äußere Ende einer hohlen Kolbenstange 42 ist an einem Konsol 43 angebracht, welches sich quer über die Träger 32 erstreckt und mit diesem verbunden ist. Die Längsachse der Kolbenstange 42 befindet sich in gerader Fortsetzung mit der Längsachse des Zylinders 38. Die Kolbenstange 42 erstreckt sich durch eine Stopfbüchse 44 in den Zylinder 38. Über einen am Ende der Kolbenstange 42 angebrachten Kolben 45 wird der Zylinder 38 hin und her bewegt.
  • Ein Druckmittel, z. B. Druckluft, wird zu den Zylindern 21 und 38 geleitet, um die mit diesen zusammenhängenden Stellkörper anzutreiben. Gemäß Fig. 2 ist das eine Ende einer Leitung 46 mit einem üblichen Reduzierventil 47 verbunden, während das andere Ende dieser Leitung 46 mit der Druckquelle verbunden werden kann. Mittels desReduzierventils wird die Luft unter einem bestimmten Druck in den Zylinder 21 gebracht. Eine Leitung 48 führt von dem Reduzierventil 47 zu einem Handsteuerventi149, und Abzweigleitungen 5o führen von diesem Steuerventil zu den Enden des Zylinders .?i, so daß Druckluft am einen oder anderen Ende des Zylinders in diesen eingeführt und am gegenüberliegenden Ende abgelassen werden kann. Druckluft wird ebenfalls zum Antrieb des Zylinders 38 benutzt. Das Reduzierventil 47 oder ein ähnliches Ventil kann für die Zufuhr von Luft zum Zylinder 38 benutzt werden, und ein von Hand gesteuertes, nicht dargestelltes Ventil steuert die Zufuhr von Druckluft von dem Reduzierventil oder von der Druckquelle zu den Leitungen 51 und 52. Die Leitung 51 steht mit dem äußeren Ende der Kolbenstange 4z in Verbindung und leitet die Druckluft zu dem äußeren Ende des Zylinders 38. Die Leitung 52 besteht zweckmäßig aus einem biegsamen Schlauch, so daß sich der Zylinder 38 hin und her bewegen kann. Der Zylinder wird jedoch während einer solchen Hinundherbewegung durch den in den Führungsschlitz 4o eingreifenden Finger 39 an einer Drehbewegung verhindert.
  • Um einen Blechwickelbund in die richtige Lage in der Vorrichtung zu bringen, ist folgende Einrichtung getroffen: Nahe am unteren Ende der Seitenrahmen io befindet sich zwischen denselben eine Platte 53, anderen Oberseite eine bogenförmige Vertiefung. 55 zur Aufnahme eines Wickelbundes 56 angeordnet ist. Das eine Ende der Platte 53 ist an einer Stange 54 angelenkt, die sich zwischen den beiden Seitenrahmen erstreckt. Auf der Oberseite der Platte 53 befindet sich -gemäß Fig. i ein Einstellkörper 57 mit .einer bogenförmigen inneren Fläche. Eine Schraube 58 ist mit diesem Einstellkörper, verbunden und geht durch einen von der Platte 53 getragenen Ansatz 59. Der Körper 57 kann nach vorn verstellt werden, um ein ruhiges Liegen der Rolle 56 auf der Platte 53 zu unterstützen und die Rolle in die richtigeLage zu bringen. Der Kreuzkopf 14 besitzt in der Nähe seiner Enden vorstehende Ansätze 6o, in denen senkrechte Stangen 61 angeordnet sind. Das untere Ende 63 dieser Stangen ist mit Lenkern 62 verbunden, die ihrerseits mit ihren unteren Enden an der Stelle 64 an gegenüberliegenden Seiten der Platte 53 angelenkt sind. Es ist ohne weiteres verständlich, daß auf diese Weise eine senkrechte Bewegung des Kreuzkopfes 14 eih Anheben oder Senken der Platte 53 verursacht.
  • Beide Seitenrahmen besitzen hinter dem Ständer i i einen senkrechten Führungsschlitz 70, ,in dem ein oberer und unterer Satz von Lagern 71 und 72 angeordnet sind. In dem oberen Lager 71 sind Förderrollen 73 drehbar gelagert, während ein ähnlicher Satz unterer Rollen 74" im Lager 72 drehbar gelagert ist. Der eine dieser beiden Rollensätze wird von einer Kraftquelle zwangsläufig angetrieben, um den Blechstreifen von dem Wickelbund 56 abzuwickeln, wobei das Blech in der aus Fig. i ersichtlichen Weise zwischen den Rollen 73 und 74 durchläuft.
  • Die Höhe der unteren Rollen 74 kann durch Schrauben 76 eingestellt werden, die in den unteren Lagerblöcken 72 eingeschraubt sind und an ihren unteren Enden Schneckenräder 77 tragen, die mit an Wellen 79 angebrachten Schnecken 78 kämmen. Diese Wellen 79 sowie die Zapfen der Schrauben 76 sind in Lagerböcken 8o drehbar gelagert.
  • Oberhalb eines jeden Lagerblockes 7r befindet sich eine mit Schraubengewinde versehene Spindel 81, die mittels eines Schneckenrades 82 auf- und abwärts bewegt werden kann, das mit einer von einer Welle 84 getragenen Schnecke 83 kämmt. Die Spindeln Si gehen durch oberhalb des Führungsschlitzes 70 angeordnete Platten 85 und tragen an ihren unteren Enden Scheiben 86, die mit den oberen Enden von Federn 87 in Berührung stehen. Die unteren Enden dieser Federn legen sich gegen die Lagerblöcke 71 an .und üben auf diese einen abwärts gerichteten Druck.
  • Nachdem das Blech die Förderwalzen 73 und 74 durchlaufen hat, gelangt es zwischen oberen und unteren Sätzen von Richtwalzen 89 und 9o. Diese Walzen biegen das Blech während seines Durchlaufes zwischen denselben rückwärts und vorwärts und üben eine ähnliche Wirkung aus wie die üblichen Richtrollen. Die oberen Walzen 89 sind in einem Lagerblock 9i drehbar gelagert, während sich die unteren Walzen in einem ähnlichen Block 92 drehen.
  • Die Lagerblöcke 9i sind feststehend angeordnet und weisen an ihren Enden senkrecht stehende Spindeln 93 auf, die mit Schneckenrädern 94 verbunden sind. Diese Schneckenräder kämmen mit an Wellen 96 angebrachten Schnecken 95, so daß durch eine Drehung der Wellen 96 die Spindeln 93 gedreht werden. Die unteren Enden der Spindeln 93 sind mit einem Schraubengewinde 97 versehen, welches mit einem entsprechenden Gewinde in am unteren Lagerblock 92 angebrachten Naben in Eingriff steht. Auf diese Weise kann durch eine Drehbewegung derSpindeln 93 eine senk-. rechte Bewegung des Lagerblockes 92 erzielt werden. Die -oberen Enden von Federn@99 legen sich gegen die Unterfläche des Blockes 9i an, während die unteren . Enden- dieser Federn sich gegen den Boden von Aussparungen ioo legen, die in -dem unteren Lagerblock 92 gebildet sind. . Im Betrieb werden die Blechwickelbunde in noch heißem Zustand aufeinandergestäpelt, so daß vieleRollen aus ihrer normalenGestalt geraten. So kann beispielsweise das eine Ende der Rolle kreisförmig, das andere dagegen ellipsenförmig sein, und die erfindungsgemäße Vorrichtung muß derartige Verzerrungen der Blechrollen berücksichtigen können. Aus diesem Grunde tragen die Seitenrahmen io ein Paar Führungen ioi unterhalb der Welle 34, wie es aus Fig. i und 2 ersichtlich ist. Die Führungenioi passen genau um die Welle 34 und sind zu diesem Zweck an der Stelle io2 ausgeschnitten. Die Länge des in die Vorrichtung eingebrachten Wickelbundes ist um weniges geringer als der Abstand zwischen den Führungen ioi, so daß die Führungen ein Entlanglaufen der Rollen an der Welle34 verhindern und so die Erzeugung eines geraden flachen fertigen Bleches unterstützen. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Welle 34 befindet sich gewöhnlich in zurückgezogener Lage, so (laß sich ein freier Raum zwischen den unteren Teilen der Seitenrahmen io befindet, in den (las Blechwickelbund eingebracht werden kann. Die Platte 53 befindet sich gewöhnlich in der in Fig. i dargestellten unteren Lage, so daß sie eine solche Blechrolle 56 aufnehmen kann. Sobald nun die Blechrolle richtig in der Vertiefung 55 liegt, wird das Steuerventil 49 zum Einlassen des Druckmittels in den unteren Teil des Zylinders 2i verstellt.,Infolgedessen wird der Kolben 2o zusammen mit der Kolbenstange i9, den Kreuzkopf 14, der Walze 25, den Ansätzen 6o und der mit den letzteren durch die Stangen 61 und 62 in Verbindung stehenden Platte 53 aufwärts bewegt, so daß die Blechrolle 56 in die in Fig, i dargestellte obere Betriebslage kommt.
  • In -diesem Augenblick wird das Druckmittel durch die Leitung 5 1 in die Kolbenstange 42 eingelassen, so daß im äußeren Ende des Zylinders 38 ein Druck entsteht, durch den offensichtlich dieser Zylinder zusammen mit der Welle 34 einwärts bewegt wird. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis die Welle 34 die in Fig.2 dargestellte* Betriebslage erreicht und dann durch die beiden Lager 35 drehbar gehalten wird. In diesem Augenblick wird das Druckmittel vom unteren Teil des Zylinders 21 abgesperrt und in seinen oberen.Teil eingelassen, so daß der Kolben 2o zusammen mit den mit ihm verbundenen Stellkörpern abwärts bewegt wird. Infolgedessen gelangt die Platte 53 wieder in ihre untere Lage, während die Walzen 18 und z5 abwärts bewegt werden und die Walze 25 init dem Wickelbund 56 in Berührung gebracht wird. ' Es ist ohne weiteres verständlich, daß mittels des Reduzierventiles 47 jeder gewünschte Druck des Druckmittels dem Zylinder 21 zugeführt werden kann, und daß der Druck der Walze 25 gegen die Rölle 56 unmittelbar von dem Druck des Druckmittels abhängt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die Walze 25 so angeordnet ist, daß ihre Achse in der gleichen senkrechten Ebene wie die Achse der Welle 34 liegt.
  • Das freie Ende des Wickelbundes wird in' das erste Paar der Förderwalzen 73 und 74 eingeführt, und da diese Walzen zwangsläufig angetrieben werden, wird das Blech vom Bund abgezogen und damit dieses nach und nach abgewickelt. Das Abwickeln des Bundes hat eine Drehung der Welle 34 zur Folge, die durch die Lager 37 ermöglicht wird. Hierbei wird jedoch der Zylinder 38 mittels des in den Führungsschlitz 4o eingreifenden Fingers 39 an einer Drehung verhindert. Das Blech läuft auch zwischen dem zweiten Paar Walzen 73 und 74 durch, die ebenfalls als Förderwalzen zum Abwickeln des Wickelbundes wirken. Von den Förderwalzen gelangt das Blech zwischen die Richtwalzen 89 und 9o, welche es dann in flachem Zustande verläßt.
  • Wenn die Walze 25 nur mit der Außenfläche der Rolle in Berührung gebracht wird und die Förderwalzen 73 und 74 die Rolle abwickeln, kann der Widerstand gegen die Drehbewegung der Rolle vernachlässigt werden, so daß das Blech beim Abwickeln nicht gespannt wird und sich nicht genau der Krümmung der Walze 25 anschmiegt. Bei. einer solchen Arbeitsweise würde die Vorrichtung das Entstehen von Kniffen und Verbeulungen im Blech nicht vollständig verhindern. Wenn jedoch der Drehbewegung der Blechrolle ein genügender Widerstand geleistet wird, unterwerfen die Greifwalzen das Blech hinter dem Punkt, an dem das Blech diekolle verläßt, einer erheblichenSpannung, und das Blech wird- während seiner Abwicklung unter dieser Spannung gehalten, so daß es sich an die Oberfläche der Walze 25 anschmiegen und deren Krümmung genau folgen muß. Im Betrieb ruft diese Arbeitsweise eine vollkommen gleichförmige Kaltbearbeitung des Bleches um die Metallbearbeitungswalze 25 hervor, und die Entstehung von Kniffen und VerVeulungen wird an ihrer üblichen Entstehungsstelle verhindert.
  • Der Widerstand gegen die Drehbewegung des Wickelbundes kann in beliebiger Weise erzeugt werden. Beispielsweise kann durch die Bremsen 28 ein Reibungswiderstand gegen die Drehbewegung der Walze 25 erzeugt werden, wodurch das Blech zu dem angegebenen Zweck unter Spannung gesetzt wird. Zweckmäßig wird jedoch der ganze oder nahezu ganze Widerstand gegen die Drehbewegung der Blechrolle dadurch erzeugt, daß die Walze 25 -Unter Druck gegen die Blechrolle gehalten wird. Dies wird bei der beschriebenen Vorrichtung mittels des durch ein Druckmittel betriebenen Kolbens und der mit diesem Kolben 20 verbundenen Teile erreicht. Wenn die Walze 25 so unter erheblichem Druck gegen die Blechrolle gehalten' wird, bettet sich die Walze selbst leicht in das Wickelbund ein, und das Abziehen des Bleches findet nur entgegen einem erheblichen Widerstand statt. Der so gegen die Drehbewegung der Blechrolle erzeugte Widerstand zwingt den fortschreitend abgewickelten Blechstreifen genau der Krümmung der Walze 25 zu folgen, wodurch eine vollkommen gleichförmige und fortschreitende Bearbeitung der Kornstruktur des. Bleches bewirkt wird. Zur Einstellung des Druckes, unter dem die Walze 25 mit der Blechrolle in Eingriff gehalten wird, braucht man nur den Druck im oberen Teil des Zylinders 21 fortschreitend zu vergrößern, bis das Blech sich genau an die Oberfläche der Walze 25 anschmiegt. Gegebenenfalls kann ein geringerer Druck angewandt werden, wenn man einen zusätzlichen Widerstand gegen die Drehbewegung der Blechrolle durch Mittel, wie die Bremse:ei 28, hervorruft. Das umgekehrte Brechen des Bleches um die Walze 25 ist offenbar bestrebt, das Blech seine umgekehrte Krümmung beibehalten zu lassen. Obgleich das Blechband die Krümmung des Wickelbundes beibehalten will, weil es teilweise ausgeglüht wurde und sich in dieser. Form gesetzt hat, vergrößert die Kaltbearbeitung des Bleches um die Walze 25 die Plastizität des Bleches, so daß es sich leicht um die erste untere Förderwalze 7¢ biegen kann. Während dieser Zeitspanne wird jedoch das Blech unter Spannung gehalten*und kann sich weder verbeulen noch Kniffe erhalten oder brechen.
  • Am besten wäre es wohl, wenn das Blech um iSo° um die Walze 25 geführt wird; es wurde aber festgestellt, daß eine so arbeitende Vorrichtung erhebliche praktische Schwierigkeiten verursachen` würde. Es wurde daher die Vorrichtung in der beschriebenen und dargestellten Weise ausgebildet, und es wurde festgestellt, daß sehr vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden können, wenn man das Blech ungefähr um 8o° um die Walze 25 laufen läßt. Gewöhnlich braucht man den Widerstand gegen die Drehbewegung der' Rolle nicht durch den zusätzlichen Gebfauch der Bremsen 28 zu vergrößern, gewisse Blecharten werden jedoch zweckmäßig unter Benutzung der Bremsen bearbeitet, da bei diesen Blecharten relativ hohe Drücke dei# Walze 25 gegen das Wickelbund nötig sind, wenn das Blech etwa um 8o° um die Walze 25 läuft. Es ist durchaus praktisch, den Bogen, auf dem das Blech die Walze 25 berührt, zu ver-_ ringern, aber dann ist eine größere zusätzliche Abbremsung der Blechrolle notwendig, claß die Größe der Krümmung des Bleches um die Walze 25 vermindert ist.
  • Die Förderwalzen 73 und 74 werden in den aus Fig. i ersichtlichen Lagen angeordnet, sie können jedoch durch richtige Einstellung der Wellen 79 und 84 ein wenig gehoben oder gesenkt werden. Die Federn 87, deren Spannung leicht durch Drehen der Wellen 8¢ verändert werden kann, ermöglichen das feste Ergreifen des Bleches zwischen den Walzen 73 und 74. Auf diese Weise kann das Blech sicher von den Walzen 73 und 7¢ erfaßt und von der Blechrolle gegen den der Drehbewegung der Rolle 56 entgegengesetzten Widerstand abgewickelt werden. Von den Förderwalzen gelangt das Blechband zu den Richtwalzen, von denen es nacheinander hin und her gebogen wird, und das Blech verläßt die Vorrichtung in vollkommen flachem und glattem Zustand.
  • Weiiir das Wickelbund 56 vollkommen abgewickelt worden ist, läßt man Luft durch die Leitung 52@ in den Zylinder 38 strömen, wodurch die Welle 34 in ihre gewöhnliche Lage ganz außerhalb des angrenzenden Seitenrahmens io zurückgezogen wird. Alsdann wird eine andere Blechrolle auf die'Platte 53 gebracht, worauf durch das Ventil 49 von neuem Luft in den unteren Teil des Zylinders 21 eingelassen und ein Ausströmen der Luft aus dem oberen Teil des Zylinders ermöglicht wird. Das neue Wickelbund 56 wird so in seine richtige obere Lage gebracht, während die Walzen 18 und 25 über ihre Arbeitslage gehoben werden. Alsdann wird wieder der Zylinder 38 bewegt, um die Welle 34. in ihre Arbeitslage zu bringen, in der sie die Blechrolle trägt. So ist dann die Vorrichtung wieder in der Arbeitsstellung, so daß alsdann nach der Abwärtsbewegung des Kolbens 20 und der Walze 25 das Wickelbund abgewickelt werden kann.

Claims (6)

  1. PATLNTANSPRÜcfiN: i. Vorrichtung zum Abrollen von in heißem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen, @da-durch gekennzeichnet, daß an der Ablaufstelle des Wickelbundes ein gewölbter Druckkörper angeordnet ist, über den das abzuziehende Blech auf einer größeren Strecke in gleichbleibender Preßanlage so hinweggeführt wird, daß die Krümmung des Bleches umgekehrt- und dabei die Kornstruktur des Bleches verändert wird. '
  2. 2. Vorrichtung - nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelbund von einer durch dieses gesteckten Welle oder Rolle (34) getragen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper als Druckwalze (z5) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i, 2, 3 unter Verwendung von Greifwalzen zum Abziehen des Blechstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifwalzen ' (73, 74) außerhalb der an der Ablaufstelle des Wickelbundes gelegten waagerechten Tangentialebene angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die. Druckwalze (25) zür Regelung des Klemmdruckes verstellbar eingerichtet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5,; dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Abzugsspannurng des Blechstreifens auf das Wickelbund wirkende, einstellbare Bremsen vorgesehen sind.
DE1937M0138303 1937-06-10 1937-06-10 Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen Expired DE693163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0138303 DE693163C (de) 1937-06-10 1937-06-10 Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937M0138303 DE693163C (de) 1937-06-10 1937-06-10 Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693163C true DE693163C (de) 1940-07-03

Family

ID=7334047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937M0138303 Expired DE693163C (de) 1937-06-10 1937-06-10 Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279604B (de) * 1965-03-23 1968-10-10 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren zur Vermeidung von Wickelbruechen beim Ablaufen von zu ringfoermigen Bunden gewickeltem Metallband und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279604B (de) * 1965-03-23 1968-10-10 Sundwiger Eisen Maschinen Verfahren zur Vermeidung von Wickelbruechen beim Ablaufen von zu ringfoermigen Bunden gewickeltem Metallband und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
EP1784266B1 (de) Walzwerk zum walzen von metallischem band
EP0619377B1 (de) Haspelofen für ein Warmband
AT390580B (de) Verfahren zur bandsteuerung bzw. -regelung von materialbaendern und steuerrollensatz fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE693163C (de) Vorrichtung zum Abrollen von in heissem Walzzustande zu einem Wickelbund aufgerollten Blechen
DE2059711A1 (de) Einrichtung zum Wickeln von Bandmaterial,insbesondere von Grobblechen u.dgl.
DE1231995B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Vorrichten und Weiterleiten des Bandanfanges eines von einem Wickelbund abzuwickelnden Bandes
EP3436204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum plattieren einer warmen bramme
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE1934302B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warm walzen von Metallbrammen
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE2951193C2 (de)
DE102010063827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
DE1016674B (de) Abhaspeleinrichtung fuer Band mit Vorrichtungen zum Abheben des Bandendes vom Umfangeines Bundes und zum selbsttaetigen Zufuehren des abgehobenen Bandendes zu einer Verarbeitungseinrichtung
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE102013207188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dornlosen Aufwickeln eines Metallbandes
DE3325728C2 (de)
DE102016106208A1 (de) Verfahren zum Streckbiegerichten eines Bandes
DE3504141A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden