DE6931577U - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE6931577U
DE6931577U DE6931577U DE6931577U DE6931577U DE 6931577 U DE6931577 U DE 6931577U DE 6931577 U DE6931577 U DE 6931577U DE 6931577 U DE6931577 U DE 6931577U DE 6931577 U DE6931577 U DE 6931577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
section
viewing window
packaging box
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6931577U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glocken 3 GmbH
Original Assignee
Glocken 3 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glocken 3 GmbH filed Critical Glocken 3 GmbH
Priority to DE6931577U priority Critical patent/DE6931577U/de
Publication of DE6931577U publication Critical patent/DE6931577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Verpackungsschachteln mit Siohtfenstern und lierbe ab schnitten, insbesondere Gut s ehe inab schnitt en.
Es ist eine Ve rpackungs schacht el mit einer perforierten Auf— reißlasche und einem Gutscheinabschnitt bekannt, bei welcher dieser Abschnitt auf einer Seitenfläche eines Paketes aufgedruckt und zum Heraustrennen ringsherum perforiert ist» Da~ bei wird riem Gutscheinabschnitt eine derartige Form gegeben, daß die ihn umgebende, in sich geschlossene Perforations» linie an einer bevorzugten Stelle mit dem Daumennagel eingedrückt werden kann, so daß der Abschnitt leicht aus der Kartonseitenfläche heraustrennbar ist. Eine derartige Verpackungsschachtel hat vor allem die Nachteile, daß der Gutscheinabschnitt wenig werbewirksam angeordnet ist und. daher in der Regel wenig beachtet wird, und daß er einen Teil der bedruckbaren Außenfläche der Verpackungsschachtel einnimmt.
Ferner ist es bekannt, Verpackungsschaähteln mit Sichtfenstern zu versehen, die meistens rechteckig ausgebildet sind und leicht abgerundete Ecken aufweisen» Das Austanzen der Öffnungen für die Sichtfenster erfolgt nach dem Bedrucken der Papierbahn in einem Arbeitsgang mit dem Ausstanzen des Kartonzuschnittes und. die Sichtfensterflächen können, insbesondere, -wenn die Fensterstanzaus schnitte einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden solisa, vor dem Stanzvorgang in einem Arbeitsgang mit den gleichen Farben wie die Zuschnittbahn bedruckt werden» Der Aufdruck der Stanzausschnitte kann sich hierbei auf den Inhalt d,er Verpackung s schachte In beziehen, falls die ausgestanzten Kärtchen als Preisschilder
werden
oder Werbemittel verwendet/sollen· Der Aufdruck kann die Stanzausschnitte aber auch als Spielkarten, Knopfkontrollkärtchen oder dergleichen verwendbar machen, falls die Fensterfläche bzw. die Fläche der Ausschnitte hinreichend groß ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Verpackungsschachteln die V7erbe ab schnitte , vorzugsweise Gutscheinabschnitte, werbewirksamer und ggf. leicht ablösbar anzuordnen und. ohne eine Vergrößerung der Verpackungsschachtel deren bedruckbare Fläche zu erweitern»
Ausgehend von einer Verpackungsschachtel mit Sichtfenster und Werbe ab schnitt wird, diese Aufgabe neue rungs gemäß dadurch gelöst, daß dieser wenigstens teilweise in die Umrandung des Sichtfersters hineinragt» Durch die Neuerung wird also die von dem Werbeabschnitt beanspruchte Druckfläche für einen
Il « ·
J-3 1J
anderen Aufdruck, beispielsweise die Erweiterung des Werbetextes verwendbar· Wichtiger als der Gewinn an Druckfläche und die Auswertung von Karton-Stanzabfällen ist jedoch die Tatsache, daß der Werbeabschnitt nirgends auf der gesamten Oberfläche der Schachtel so im Blickpunkt des Käufers steht, wie dies gerade im Sichtfenster der Fall ist, da der Käufer beim Einkauf der Packung zuerst durch das Sichtfenster hindurchsieht und den Inhalt sowohl in bezug auf die Wahl der Warengattung als auch auf das Aussehen des Waren inhalt e s überprüfte Hierbe i wird ihm die vom Gutscheinabschnitt veränderte unregelmäßige Form der Fensterumrand.ung gegenüber der üblichen, rechteckigen Fensterfläche auffallen, und. er wird. d.as Vorhandensein des Werbeabschnittes zur Kenntnis nehmen, bevor er den diesbezüglichen Text auf der Packung findet und. lie st „
Der somit an exponierter Stelle der Verpackung angebrachte Werbeabschnitt kann einen Gutschein darstellen oder Werbehinweise und. Warenabbild.ungen für andere Erzeugnisse und. für Verbundwerbung enthalten»
Die Verkaufsschachtel nach d.er Erfindung kann vorteilhaft erweise dadurch ausgestaltet werden, daß d.er Werbeabschnitt mit d,ieser durch wenigstens eine Perforationsnaht verbunden ist. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn es sich bei dem Abschnitt um eirßn Gutschein handelt, der vom Käufer der Packung oder vom Verbraucher des Inhalts herausgetrennt, gesammelt und. im Verkaufs ge schaft oder bei der Fabrik gegen bares Geld, eingelöst werden soll·
693157?
Das Abtreimen des Werbeabschnittes kann dadurch erleichtert •werden, daß die angestanzte Umrandung des Sichtfensters in Ausbildung der Neuerung durch die Ferforatlonsnaht fluchtend geschlossen ist. Dadurch, daß die geradlinige Umrandung des Sichtfensters durch die Perforationsnaht des Abschnittes fortgesetzt wird, ergibt f.ich eine besonders einfach lösbare Verbindung zwischen der Ve rp ac kungs schacht el und dem Abschnitt. Während wenigstens eine Perforationsnaht erforderlich ist, lann der Abschnitt auch derart in der Ecke eines Sichtfensters vorgesehen werden« daß er durch zwei oder höchstens durch drei Perforationsnähte mit der Verpackungsschachtel verbunden ist. Entscheidend ist jedoch, daß in jedem Falle das Sichtfenster größer als die Gesamtfläche aller Werbeabschnitte ist, so daß sich für jeden Abschnitt wenigstens eine freie Seite ergibt und. das Abtrennen gegenüber allseitig von Perforationsnähten umgebenen Abschnitten einfacher wird.
Um die Aufmerksamkeit der Käufer bösonders auf den Werbeabschnitt zu lenken, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Sichtfenster mit diesem auf der Vorderseite der Verpackungsschachtel vorzusehen» Bei der herkömmlichen Anordnung innerhalb des Werbetextes auf irgendeiner Seitenfläche der Packung hat sich nämlich gezeigt, daß der Werbeabschnitt nicht hinreichend, beachtet, sondern mit dex- leeren Packung weggeworfen warde,
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung werden im folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert:
■ · «t it · ·
I · t I »»»■ «
t t » k »
Il » I
• · I » I
ti t ■
Fig« 1 zeigt perspektivisch, eine Verpackungsscliaclatel mit der Vorder— oder Scliauseite j
Fig. 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt aus der Schauseit« einez» Verpackungssch.ach.tel mit einem Sichtfenster und einem mit dessen Umrandung entlang drei Perfora— tionsnähten verbundenen Werbeabschnitt.
Die Verpaclcungssch.ach.tel 1 weist eine Vorderseite 2 mit einem Sichtfenster 3 auf, das im -wesentlichen r echte ckf or— mig ausgebildet ist und dessen Ecken zum Teil abgerundet sind. Das Sichtfenster ist mit einer durchsichtigen Kunststoffolie übexaqgen, die entlang der Umrandung des Fensters am Klebefalz 4 innenseitig auf der Verpackungsschachtel verklebt ist.
Gemäß Fig. 1 ist der Gutscheinabschnitt 5» beispielsweise in Wappenform, in der rechten unteren Ecke des Sichtfensters 3 angeordnet und zeigt in der Mitte einen runden Aufdiuck 6, beispielsweise die Abbildung eines Zweipfennig-Geldstückes als Wertmarke. Der Gutscheinabschnitt 5 ist an den Seiten— rändern 7 und 7" durch Perforationsnähte mit der Packung verbunden. Zum Heraustrennen wird er an den perforierten RänJdern 7 und 7* von der Umrandung des Sichtfensters abgerissen·
In Fig. 2 ist das Sichtfenster 3 im wesentlichen wieder rechteckig, jedoch länglicher ausgebildet, und der Gutscheinabschnitt 5 mit aufgedruckter Wertmarke 6 nimmt die ganze Feusterhöhe ein. In diesem Falle ist der Abschnitt entlang
■ t »
den djsL Perforationsnähten 7, 7f und 7" mit der Verpackungsschachtel verbunden. Die Anordnung gemäß Fig. 3 gleicht derjenigen nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der Werbeabschnitt als Wertmarke 8 mit dem Aufdruck ^ ausgebildet ist, der d.ie Abbildung einer Verkaufspackung eines anderen Erzeugnisses bildet.
Da das Sichtfenster weit mehr als die Schmalseiten der Verkauf sschachtel im Blickpunkt des Beschauers stehen, lassen sich auch werbewirksam kleine, aber wichtige Hinweise auf in die Fensterfläche hineinragende Hinweismarken, beispielsweise
mit dem Aufdruck "Neu" , an bringen,, Solche Hinweise können
nicht
auch fest, also/über Perforationsnähte, mit der Vorderseite
der Verkaufspackung verbunden sein; d±e Größen von in die Fensterfläche hineinragenden Hinweismarken müssen jed.och derart auf die Fenstergröße abgestimmt sein, daß die Sichtfläche
nicht unnötig vermindert wird.
Da die Werbemarken im gleichen Arbeitsgang mit d,em Verpackungszuschnitt gedruckt unr> gestanzt werden, bedeuten sie kaum eine Verteuerung und ermöglichen es beispielsweise einem Graphiker, alle für den Zus chnit t druck verwendeten Farben für den Aufdruck von Werbeabschnitten zu benutzen und. das Sichtfenster gleichsam als Blickfang und werbewirksamen Rahmen für einen oder mehrere Ausschnitte zu verwenden.

Claims (2)

  1. Schut zansprüche
    1 β Verpackungsschachtel mit Sichtfenster und 'Werbeabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser wenigstens teilweise in die Umrandung des Sichtfensters hineinragt.
  2. 2. Ve rpackungs schachtel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeabschnitt mit dieser durch Tfenigstens eine Perforationsnaht verbunden ist,
    3o Ve rpackungs schacht el nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung des Sichtfensters durch die Perforationsnaht fluchtend geschlossen ist0
    Verpackungsschachtel nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfeinster mit dem Werbe abschnitt auf der Vorderseite der Ve rpackungs schachtel vorgesehen ist.
    31577
DE6931577U 1969-08-08 1969-08-08 Verpackungsschachtel Expired DE6931577U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931577U DE6931577U (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verpackungsschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6931577U DE6931577U (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verpackungsschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6931577U true DE6931577U (de) 1969-11-20

Family

ID=34124034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6931577U Expired DE6931577U (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verpackungsschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6931577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152240C2 (de)
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE8224017U1 (de) Leicht zu oeffnende Faltschachtel
DE6931577U (de) Verpackungsschachtel
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE2127442A1 (de) Hülsenförmige Faltschachtel
CH678417A5 (de)
DE4203648A1 (de) Bildertasche
DE3200306C1 (de) Schutzhülle aus Karton für Videocassetten
DE4301034C1 (de) Einlegemappe mit Sichtfenster
DE60220655T2 (de) Relief-Markierung
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
EP0536492B1 (de) Faltschachtel
EP0536623A1 (de) Bildertasche
DE10044674C2 (de) Fotografisch ausgestaltete Auftragstasche
DE60301995T2 (de) Satz von Gegenständen wie Klebeetiketten oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0208242A2 (de) Verpackung für Reis
DE10312235A1 (de) Klappteil
DE3038687A1 (de) Rueckumschlag mit formularsatz
DE102004037451A1 (de) Verpackung, insbesondere Tüte, mit einem Informationsträger
DE3029885A1 (de) Angebotskarte
DE8303071U1 (de) Anaglyphenbrille