DE6931496U - Schnappschalter - Google Patents
SchnappschalterInfo
- Publication number
- DE6931496U DE6931496U DE19696931496 DE6931496U DE6931496U DE 6931496 U DE6931496 U DE 6931496U DE 19696931496 DE19696931496 DE 19696931496 DE 6931496 U DE6931496 U DE 6931496U DE 6931496 U DE6931496 U DE 6931496U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- leaf spring
- protective tube
- snap
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG
7ooo Stuttgart-Zuffenhausen
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Hellmuth-Hirth-Str. 42
H. Ruzic - 11
Schnappschalter
Die Neuerung betrifft einen Schnappschalter mit zwei
λ stabilen Schaltstellungen und Schutzrohrankerkontakten,
welche durch die abstossende Kraft zweier Dauermagnete
betätigt werden, für Einzeltasten und Tastensätze, vorzugsweise
in Geräten der Fernmelde-,insbesondere Fernsprechtechnik.
:i Für die Tastwahlverfahren der Amts- und Nebenstellentechnik
werden mit hermetisch abgeschlossenen Kontakten gebildete
Umschaltekontakte mit kurzen Schaltzeiten benötigt. Diese sollen in Wähltastetüren von Fernsprechteilnehmerapparaten
Verwendung finden.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 917 4o7 ist ein
( elektrischer Schalter mit einer elastischen Kontaktlamelle
bekannt, die sich aus einer neutralen Ruhestellung durch
elastische Biegung wahlweise an einen von zwei Anschlägen anlegen lässt, von denen mindestens einer als elektrischer
Kontakt ausgebildet int, und die einen Dauermagneten aufweist,
auf den ein zweiter, verschiebbarer Dauermagnet zur Schalterbetätigung einwirkt. Hierbei liegen die beiden
Dauermagnete einander mit gleichnamigen Polen gegenüber
uni die Verschieberichtung des zweiten Magneten verläuft parallel zur Bewegungsrichtung des ersten Magneten. Für
eine Betätigung von Schutzrohrankerkont,-kten ist diese
Anordnung jedoch nicht geeignet.
24.7.1969 G/./a ./.
H.Ruzic - 11 - 6 -
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Schutzrohrankerkontakt
2 Schutzrohrankerkontakt J5 fester Dauermagnet
4 beweglicher Dauermagnet
5 Blattfeder
6 Taste
7 Ansatz
8 Ausschnitt
9 Ansatz
H. Ruzic - 11 - 2 -
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen billigen und funktionssicheren Schnappschalter dieser Art
zu schaffen, der die Verwendung von Schutzrohrankerkontakten
bekannter Bauart gestattet. Neuerungsgemäss wird
dies dadurch erreicht, dass zwischen r.we' versetzt übereinander
parallel angeordneten Scautzrohrar.kerkontaktei:
ein erster Dauermagnet feet angebracht ist, dem ein zweiter
beweglicher Dauermagnet mit gleichnamigen Polen gegenübersteht,
der arn freien Ende einor einseitig eingespannten Blattfeder in einer Ebene zwischen den Schutzrohrankerkontakten
auslenkbar ist und jeweils neben dem Arbeitsluftspalt eines der beiden Schutzrohrankerkontakte eine stabile
Schaltstellung einnimmt.
Gemäss einer Ausbildung nach der Neuerung wird die den
beweglichen Dauermagnet tragende Blattfeder von einer Taste betätigt.
Der beschriebene Schnappschalter erfüllt nicht nur die als Aufgabe gestellten Forderungen, sondern bietet darüber
hinaus den Vorteil eines lautlosen Schnappeffektes, da der bewegliche Dauermagnet ohne mechanischen Anschlag in einer
Lage festgehalten wird, in der die abstossende Kraft der beiden Dauermagnete und die Rückstellkraft der Blattfeder
einander aufheben. Beim Betätigen des Schnappschalters wird der Schaltablauf vom Benutzer nur angeregt und erfolgt
im übrigen selbsttätig. Als weiterer Vorteil ist in diesem Zusammenhang die Lageunabhängigkeit des Schnappschalters
hervorzuheben. Der bewegliche Dauermagnet kann, jeweils an einer entsprechend angeordneten Blattfeder, sowohl in
einer vertikalen als auch in einer horizontalen Ebene zwischen den versetzt übereinander angeordneten Schutzrohr
ankerkontakt en bewegt werden. In beiden Bewegungsebenen werden die Schutzrohrankerkontakte durch den Dauermagnet
in gleicher Weise betätigt.
H. Ruzic - 11 - 3 -
Die Neuerung wird anhand von Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 den Schnappschalter j η einer ersten stabilen
Schaltstellung, von der Seite gesehen; Fig. 2 den Schnappschalter in einer zweiten stabilen
Scharfstellung, von der Seite gesehen;
Fig. 3 den Schnappschalter von oben gesehen.
Zwischen zwei parallelen Schutzrohrankerkontakten 1, 2, von denen der Schutzrohrankerkontakt 1 versetzt oberhalb
des Schutzrohrankerkontaktes 2 angeordnet ist, befinden sich ein fest angebrachter Dauermagnet 3 und ein beweglicher
Dauermagnet 4. Der bewegliche Dauermagnet 4 ist am freien Ende einer einseitig eingespannten Blattfeder 5 befestigt.
Die Dauermagnete 3 und 4 stehen sich mit gleichnamigen
Polen gegenüber, so dass sie sich gegenseitig abstossei. und der bewegliche Dauermagnet 4 immer in eine der
in Fig. 1 bzvj. Fig. 2 gezeigten stabilen Schaltstellungen abgedrängt wird. In diesen Stellungen heben sich jeweils
die abstossende Kraft der beiden Dauermagnete 3* ^ und
die Rückstellkraft der Blattfeder 5 gegenseitig auf. Dabei betätigt der bewegliche Dauermagnet 4 in der in Fig. 1 gezeichneten
Stellung den oben liegenden Schutzrohrankerkontakt 1 und in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung den
unten liegenden Schutzrohrankerkontakt 2.
Das Umschalten de^ beweglichen Dauermagneten 4 wird durch
eine Taste 6 bewirkt, die mit einem Ansatz 7 die Blattfeder 5 nach unten bewegt, bis der bewegliche Dauermagnet 4 um
ein geringes Mass über die Mitte des festen Dauermagneten
gelrngt. Nun wlr!:t die abstossende Kraft der beiden Dauermagnete
3, 4 und stosst den beweglichen Dauermagnet 4 sprunghaft nach unten. Um die Bewegung der Blattfeder 5
bei diesem Vorgang nicht zu hemmen, weist die Taste 6 einen
T wmi ■
H. Ruzic - 11 - 4 -
Ausschnitt 8 auf. Beim Rückgang der Taste 6 in ihre Ruhelage wird die Blattfeder 5 von einem weiteren Ansatz 9
der Taste 6 nach oben gedrückt, bis der bewegliche Dauermagnet
4 wieder die Mitte des festen Dauermagneten 3 erreicht und sprunghaft nach oben schnellt. Bei der dargestellten
Anordnung ist die Folgegeschwindigkeit der Kontaktbetätigungen proportional dem Hub des beweglichen
Dauermagneten 4.
Der Schnappeffekt beim Schalten und damit eine schnelle
Schaltzeit wird durch eine Vorspannung der Blattfeder 5 unterstützt. Diese Vorspannung wird durch den Druck der
Taste 6 erzeugt, dem die abstossende Kraft der Dauermagnete
3 und 4 entgegenwirkt. V.'enn der bewegliche Dauermagnet die Mitte des festen Dauermagneten 3 erreicht, wird die
durch die Vorspannung in der Blattfeder 5 gespeicherte Federkraft plötzlich frei und begünstigt die sprunghafte
Bewegung des beweglichen Dauermagneten 4 nach unten. Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei der Rückführung der
Taste 6.
Bei dem beschriebenen Schnappschalter ist somit der gesamte Schaltablauf der Einflussnahme der bedienenden Person entzogen
und unabhängig von einem langsamen oder schnellen Drücken der Taste 6. Durch den Tastendruck wird das Umschalten
nur eingeleitet, während die Umschaltzeit von der abstossenden Kraft der Dauermagnete 3, 4 und der in der
Blattfeder 5 gespeicherten Kraft abhängig ist.
2 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 3 Figuren
Claims (1)
1. Schnappschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen und Schutzrohrankerkontakten, welche durch die abstossende
Kraft zweier Dauermagnete betätigt werden, für Sinzeltasten und Tastensätze, vorzugsweise in
Geräten der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, dadurch_gekennzeichnet, dass zwischen zwei versetzt
übereinander parallel angeordneten Schutzrohrankerkontakt en ein erster Dauermagnet fest angebracht ist,
dem ein zweiter beweglicher Dauermagnet mit gleichnamigen Polen gegenübersteht, der am freien Ende einer
einseitig eingespannten Blattfeder in einer Ebene zwischen den Schutzrohranker'/.ontakten auslenkbar ist
und jeweils neben dem Arbeitsluftspalt eines der beiden Schutzrohrankerkontakte eine stabile Schaltstellung
einnimmt./
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den beweglichen Dauermagnet tragende
Blattfeder von einer Taste betätigt wird..
24.7.1969
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696931496 DE6931496U (de) | 1969-08-08 | 1969-08-08 | Schnappschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696931496 DE6931496U (de) | 1969-08-08 | 1969-08-08 | Schnappschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6931496U true DE6931496U (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=6604185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696931496 Expired DE6931496U (de) | 1969-08-08 | 1969-08-08 | Schnappschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6931496U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6811524B2 (en) | 2000-01-14 | 2004-11-02 | Voith Paper Patent Gmbh | Elastic roll, process for producing such a roll, and process of repairing the roll |
-
1969
- 1969-08-08 DE DE19696931496 patent/DE6931496U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6811524B2 (en) | 2000-01-14 | 2004-11-02 | Voith Paper Patent Gmbh | Elastic roll, process for producing such a roll, and process of repairing the roll |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451546C3 (de) | Tastenfeld | |
DE8320066U1 (de) | Schiebeschalter | |
DE1277981B (de) | Druckknopfschalter | |
DE2822700C2 (de) | Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt | |
DE6931496U (de) | Schnappschalter | |
EP0021413B1 (de) | Gabelumschalter für Fernsprechapparate | |
EP0678885A1 (de) | Elektrischer Tastschalter | |
DE1070731B (de) | ||
DE6934466U (de) | Schnappschalter | |
DE1960249C (de) | Schnappschalter mit Schutzrohrkontakt | |
DE1940545A1 (de) | Schnappschalter | |
DE1463114C (de) | Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter | |
DE1914547A1 (de) | Kipphebelschalter | |
DE2522870C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1247406B (de) | Taste mit bedienungsunabhaengigem Schaltablauf fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeraete | |
DE1786246C3 (de) | Eingabetastatur für elektrische Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen | |
DE2047156C3 (de) | Tastensatz für Fernsprechgeräte mit mechanischer Codierung | |
DE6934362U (de) | Schnappschalter | |
DE1806911A1 (de) | Tastensatz fuer Fernmeldeanlagen | |
DE4313268C2 (de) | Schalter | |
DE974664C (de) | Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung, insbesondere fuer Fernsprechselbstwaehlaemter | |
AT344803B (de) | Baueinheit fuer nachrichtengeraete | |
AT210483B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für tragbare Fernsprech-Vermittlungseinrichtungen | |
DE899062C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter mit als Kontaktbruecke dienender Federscheibe | |
DE2359971C3 (de) | Elektrischer Tastenschalter |