DE693138C - Kraftfahrzeugheizung - Google Patents

Kraftfahrzeugheizung

Info

Publication number
DE693138C
DE693138C DE1938V0035254 DEV0035254D DE693138C DE 693138 C DE693138 C DE 693138C DE 1938V0035254 DE1938V0035254 DE 1938V0035254 DE V0035254 D DEV0035254 D DE V0035254D DE 693138 C DE693138 C DE 693138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hollow cylinder
motor vehicle
exhaust gases
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938V0035254
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1938V0035254 priority Critical patent/DE693138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693138C publication Critical patent/DE693138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftiahrzeugheizung, bei der mittels Drehschieber die Entnahme bzw. Abgabe der Abgase über ein Anschlußstück geregelt wird, das aus einem halben, senkrecht in das Abgasrohr ragenden Hohlzylinder besteht.
Bei Kraftfahrzeugheizungen ist es bekannt, die Entnahme der Abgase mittels eines drehbaren, geschlitzten Hohlzylinders zu regeln,
ίο der in gegenüberliegenden Bohrungen der Abgasrohrwandung gehalten wird. Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, ein zur Entnahme der Abgase für Kraftfahrzeugheizungen dienendes Anschlußstück als halben, senkrecht in das Abgasrohr "ragenden Hohlzylinder auszubilden.
Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Anschlußstiick als Gehäuse des ebenfalls aus einem etwa-halben Hohlzylinder bestehenden Drehschiebers1 ausgebildet ist. Das Drehschiebergehäuse wird dabei in gegenüberliegenden Bohrungen der Abgasrohrwandung· gehalten.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Bauart geschaffen, die es ermöglicht, nur einen Teil der Abgase abzuzapfen und diesen Teil auch noch zu regeln.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an.einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Abb. ι schaubjldlich ein Anschlußstück in einer Rohrleitung mit dem strömenden Heizmittel, teilweise geschnitten,
Abb. 2 den Querschnitt eines Rohrstückes mit zwei getrennten Ansc'hlußstücken, deren Öffnungen bezüglich der Strömungsrichtung des Heizmittels viersetzt sind,
Abb. 3 verschiedene Stellungen des Drehschiebers.
Beim Ausführungsbeispiel ist α die Rohr- <io leitung für das strömende Heizmittel, ζ. Β. die Auspuffgase bei Brennkraftmaschinen. Zweckmäßig senikrecht zum Strom ist in dieses Rohr das Anschlußstück eingebaut. Dieses Anschlußstück ist zweiteilig und hohlzylindrisch ausgebildet. In einem ,äußeren, an
der Rohrwandung befestigten Gehäuse b mit Schlitz b' ist ein drehbar angeordneter Hohlzylinder c gut schließend eingesetzt, der einen entsprechenden Schlitz c' aufweist. Mit dem verlängerten Ende d des Hohlzylinders c kann dessen Verstellung gegenüber dem feststehen-" den Gehäuse ~b vorgenommen werden. Mit dieser Verstellung wird erreicht, daß die Schlitze b', c' sich ganz oder teilweise überdecken* oder auch völlig durch die Mantelflächen der Teile b und c abgedeckt sind.
Für die Verstellung kann in bekannter Weise Fernantrieb, z.B. mittels biegsamer Welle, bei d angeschlossen sein, der z. B. "15 vom Gerätebrett des Kraftfahrzeuges aus betätigt wird. Die Verstellung kann auch einmalig vorgenommen werden, und zwar in der Weise, wie es in der Abb. 1 durch die Schraubenschlüssel angedeutet wird. In diesem Fall dient eine Gegenmuttern zum Festlegen der gewählten Einstellung.
Zur Befestigung des Anschlußstückes in gegenüberliegenden Bohrungen des Rohres« dienen der Krümmung des Rohres a angepaßte Zwischenstücke/, g, die zweckmäßig unter Zwischenlage von Dichtungen mittels der Muttern h, i zusammen mit dem Anschlußstück am Rohrß festgeklemmt werden. Die Rohrleitung k wird mittels der gezeichneten Mutter aufgesetzt und dient zur Entnahme der in das Innere des Hohlzylinders; c eingedrungenen Abgase.
Die Abb. 2 zeigt die Anordnung zweier Anschlußstücke zur Entnahme und Abgabe strömender Heizmittel innerhalb der Rohrleitung^, z. B. des Auspuffrohrs einer Brennkraftmaschine. Die Gase strömen in der Pfeilrichtung im Rohr α und werden zum Teil von der Öffnung des in Strömungsrichtung vorgelagerten Anschlußstückes aufgenommen und über die Leitung k abgeleitet. Nachdem die abgeleiteten Abgase ihren 'Heizzweck erfüllt haben, gelangen sie über eine andere Rohrleitung k zum zweiten Anschlußstück, um durch dessen Öffnung wieder in das Rohr- -innere a, einzutreten.
, ■ In Abb. 3 sind außer der völlig geschlossenen Stellung des Anschlußstückes noch eine teilweise und eine ganz geöffnete Stellung gezeigt. Durch Pfeile ist die Strömungsrichtung der Abgase und deren teilweise Entnahme durch die Öffnungen des Anschlußstückes veranschaulicht.
Das erfindungsgemäße Anschlußstück ist nicht auf Kraftfahrzeugheizungen beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo eine regelbare Entnahme und Abgabe strömender Mittel gefordert wird.
In der Beschreibung ist bisher nur von getrennten Anschlußstücken für Entnahme fi„ und Abgabe die Rede gewesen. Es liegt auf der Hand, beide Stücke nach einer bekannten Ausführung auch in einem Flanschstück zu vereinigen, welches in das Rohr« eingebaut wird. 6S

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugheizung, bei der mittels Drehschieber die Entnahme bzw. Abgabe der Abgase über ein Anschlußstück 7„ geregelt wird, das aus einem etwa halben, senkrecht in das Abgasrohr ragenden Hohlzylinder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (b, b') als Gehäuse des ebenfalls aus einem etwa halben Hohlzylinder bestehenden Drehschiebers [c, c) ausgebildet ist.
2. Kräftfahrzeugheizung nach "Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das JDrehschiebergehäuse (ö) in gegenüberlie- 8(> genden Bohrungen der Abgasrohrwandung (a) gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938V0035254 1938-09-28 1938-09-28 Kraftfahrzeugheizung Expired DE693138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938V0035254 DE693138C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Kraftfahrzeugheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938V0035254 DE693138C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Kraftfahrzeugheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693138C true DE693138C (de) 1940-07-03

Family

ID=7589561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938V0035254 Expired DE693138C (de) 1938-09-28 1938-09-28 Kraftfahrzeugheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
DE693138C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE532356C (de) Schnellschlussvorrichtung
DE2422519A1 (de) Absperrvorrichtung fuer ein in einem kanal stroemendes medium
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE564169C (de) Brennstoffpumpenregelung
DE1950247A1 (de) Feuerzeug mit einem Betaetigungsorgan fuer Brennerventil und Zuendsystem
DE1490219U (de)
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE439826C (de) Brennkraftmaschine mit einem Abschlussorgan, welches sowohl zum Einlass von Ladeluft als auch zum Auslass von Abgasen dient
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE361648C (de) Klappenventil
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE863732C (de) Pleuelstange
DE503753C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Parallel- und Hintereinanderschaltung von Kreiselverdichtern bzw. -geblaesen
DE102013209124A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE1183742B (de) Schaltbare Umgehungseinrichtung an der Turbine eines Abgasturboladers
DE576054C (de) Spritzvergaser
DE736682C (de) Einrichtung fuer die Zufuhr von Brennstoffgemisch bei Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1751396C (de) Auspuffsammler
AT115533B (de) Brennstoffeinspritzanordnung bei Dieselmaschinen.
DE404661C (de) Zusatzluftventil
AT95137B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1501915A1 (de) Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT155740B (de) Pumpe, wie Saug-, Druck-, Spritzpumpe od. dgl.