DE1751396C - Auspuffsammler - Google Patents

Auspuffsammler

Info

Publication number
DE1751396C
DE1751396C DE19681751396 DE1751396A DE1751396C DE 1751396 C DE1751396 C DE 1751396C DE 19681751396 DE19681751396 DE 19681751396 DE 1751396 A DE1751396 A DE 1751396A DE 1751396 C DE1751396 C DE 1751396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cylinder
pipe
flange
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681751396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751396A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing 7000 Stuttgart Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681751396 priority Critical patent/DE1751396C/de
Publication of DE1751396A1 publication Critical patent/DE1751396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751396C publication Critical patent/DE1751396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

i 751 396 >
Die F.rtindunu bezieht sich auf einen Auspufi- emihissun;: lies Gaswechselvorganges nicht gestört
sammler fur eine \ ier/\ Imder-Reihenbrcnnkraft- wird. Wird die Klappe zur Gemischvorwärmung ge-
masehine mit seillichen Auspuff-Flanschen, bei dem öffnet, dann ergibt sich /war ein engerer Durchlaß-
jeweiN die beiden äußeren und inner.-n Auspuffrohre ^ucrsdimit in dem gemeinsamen Rohr, die Dusen-
/usammenaefiihri und bis auf den Querschnitt eine- 5 !γτπι bleibt aber ürundsätzlich erhalten.
Rohrs düsenartis verengt übereinanderliegend -n In der Zeichnung ist ein Auspuffsammler gemäij
einen szemeinsamen Anschlußflansch für die X'.'spuf- ιLt F.rfindunu fur eine Vier.n linder-Reilienbrenn-
leitung münden. !.rjUniaschiiic. be: welcher die Ausiaßkanale fur den
Bei einer bekannten Vier/ylinder-Reihenb;enn- /weiten und drillen Z>!mder sehr nahe beieinander-
kranmaschinc mit einer Zusammeniührung der Aus- l0 hegen, in einem Ausfühiungsheispiel dargestellt. [--
puffrohre in der beschriebenen An verlaufen die bei- /cig!
den äußeren Auspuffrohre und die beiden inneren rig 1 eine Ansicht von \"rn auf den Auspuit-
Auspuftrohre neben der Brennkraftmaschine jeweils sa-n-nler.
iü wc'ien. nach abwärts gerichteten Böuen bis ,-um !""■■_:. 2 eine \:isieht \i'ii oben.
!linieren binde der Brennkraftmaschine bis /u einem 15 [ : ii. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 aus
gemeinsamen Anschlußflansch, wo die beiden au Lie- !' 1 g 2 und
rer, und die beiden inneren Auspuffrohre etwa bis [--,-. 4 enen Sehmtt entsprechend F: 1 g. 3 dusch
auf den Querschnitt eines Rohrs düsenartig verengt einen Auspuffsammler mil An^chUiLUianseh zum Aut
übereinander liefen. Die beiden inneren Auspuffrohre sitzen eines Saugrohrs mit Vergaser,
liegen dabei außerhalb der Ebene, in der die beiden *° Der Auspuffsammler nach den Fig. 1 bis 3 be
äußeren Auspuffrohre gefuhrt sind, so daß vom Aus- "eht im wesentlichen aus den \ier Auspuffrohren I.
puffsammler neben der Brennkraftmaschine sehr viei 2. 3 und 4. aus dem für alle Auspuffrohre gemein
Raum beansprucht wird. s;mien Rohrabschnitt 5. aus den an die Auspuffrohre
Bei einer anderen bekannten Vierzylinder-Reihen- angesetzten Fintrittsflanschen 6. 7. 8 und 9 und aus
brennkraftmaschine munden alle Auspuffrohre mit 25 dem am Rohrabschnitt 5 angeordneten Anschluß
abgewinkelten Enden konzent.isch zueinander in flansch 10. Die Fintnttsflansche 6. 7 sind an den Aus
einen gemeinsamen Anschlußflansch. Auch bei dieser puff rohren 1. 2 vorgesehen, um den Auspuffsammler
Anordnung wird n.ben der Brennkraftmaschine \ie! an dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine im
Raum benotigt. Anschluß an die z>;m ersten und vierten Zylinder ge
Der F.rtindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen 30 hörenden Auslaßkanäle befestigen zu können. Das
Auspuffsammler :n der eingangs erwähnten, den Gas- Auspuffrohr 3. 4 ist mit dem Finirittsflansch 8. 9 aus
wechsel sehr fördernden Ausbildung so zu gestalten. gestattet, mit dem das Auspuffrohr am Zylinderkopf
daß nicht mehr Raum beansprucht wird als bei An- im Anschluß an die nahe beieinanderliegenden, zum
Ordnung eines üblichen Auspuffsammler. zweiten und dritten Zylinder gehörenden Auslaß-
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da- 35 kanale befestigt werden kann. Der Anschlußflansch
durch gelöst, daß jedes äußere Rohr von seinem Ein- 10 gehört zum Rohrabschnitt 5. so daß die an den
trittsflansch an zunächst einen in einer Zylinderlängs- Auspuffsammler anschließende Auspuffleitung mit
ebenj liegenden Krümmer von etwa 90 und an- einem entsprechenden Flansch angesetzt werden
schließend einen in einei dazu senkrechten Ebene lie- kann.
genden S-förmigen Bogen aufweist, der bis nahe ^n 40 Die Auspuffrohre 1. 2 weisen gemäß Fig. 1 von
die gedachte Verbindungsebene der maschinenseiti- ihren Eintrittsiianschen 6, 7 an zunächst einen in
gen Enden der Eintrittsflansche reicht. einer Zylinderlängsebene liegenden Krümmer von
F.in erfindungsgemäßer Auspuffsammler benötigt etwa 90 und anschließend einen in einer dazu senknicht mehr Raum als ein Auspuffsammler ohne Zu- rechten Ebene liegenden S-förmigen Bogen auf. der sammenfassung der äußeren und inneren Rohre, so 45 bis nahe an die gedachte Verbindungsebene der daß bei einer Brennkraftmaschine mit üblichem Aus- maschinenseitigen Enden der Eintrittsflansche 6, 7 puffsammler eine Umrüstung möglich ist, um den reicht. Die gemeinsame Mündung 11 der Auspuff-Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen. rohre 1, 2 ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, düstn-Es wird eine gedrängte Bauart erzielt. Trotzdem wird artig verengt ausgebildet. Der Querschnitt der Münder Zugang zu den Befestigungsschrauben der Aus- 50 dung 11 entspricht etwa dem Querschnitt eines Auspuff-Flansche nicht erschwert. Außerdem erlaubt die puffrohrs 1 bzw. 2.
Ausbildung des Auspuffsammlers die Unterbringung Das Auspuffrohr 3, 4 (bei Brennkraftmaschinen,
größerer Rohrlängen. bei denen die Auslaßkanäle des zweiten und dritten
Sofern die Auspuff-Flansche der beiden inneren Zylinders im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel Zylinder nahe beieinander liegen, können in weiterer 55 weiter auseinanderliegen, besteht das Auspuffrohr 3. Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die beiden 4 natürlich aus zwei Einzelrohren mit je einem Eininneren Auspuffrohre von ihrem E<atrittsflansch an trittsflansch) ist nach den Fig. 1 und 3 in Richtung zu einem gemeinsamen Rohr zusammengeführt sein. zum Anschlußflansch 10 hin schräg abwärts geführt
Für den Fall, daß am Auspuffsammler ein An- und es mündet von oben her im Rohrabschnitt 5. Im schlußflansch und eine gesteuerte Drehklappe für die 60 Rohrabschnitt 5 bildet es die Mündung 12, die in Entnahme von Auspuffgas zur Gemischvorwärmung gleicher Weise wie die Mündung 11 düsenartig vervorgesehen ist, kann die Klappe als Teil der Wan- engt ausgebildet ist. Die Mündung 12 liegt über der dung der düsenartig verengten Mündung der zu- Mündung 11. Beide Mündungen sind durch die in sammengeführten inneren Rohre ausgebildet sein. Richtung zum Anschlußflansch 10 hinlaufende Wan-Durch die Ausbildung der Klappe als Teil der Wan- 65 dung 13 voneinander getrennt,
dung wird bei geschlossener Klappe die Düsenform Bei einer üblichen Zündfolge einer Vierzylinnicht beeinträchtigt, so daß auch die zwischen den der-Rcihenbrennkraftmaschine von beispielsweise beiden inneren Rohren angestrebte gegenseitige Be- 1—2—4—3 wird mit dem gezeigten Auspuffsammei-
751 396
rohr erreicht, daß die aus dem
stromenden. d?.s Auspuffrohr 1
heim Durchströmen der düsenarii-jen
im Sinn einer Strahlpumpe im Bcrci.'h
12 und im Auspuffrohr 3. 4 cmc I nur
zeugen, und /war bereits zu dem Zeit
kv dritten Zv linder das F.iniaß- und \u
kurze Zeil zur Resigasspülun«. glcicivc
(\ entilüberschr.eidung). üblicherweise
ten ZyhnV.e
s.crcnden Abgase Mündung 11 l!-er Miiiidun>_ dri:.k/on:· e;~- Hinki. :n dem ■l.--.ß\LiT.ii cmc t;g offen ^md wird durch
der Abgassiiiii vom ersten Zylinder Abgas
dritien Zylinder zurückgedruckt. Durch den
ilruck im Auspuffrohr 3. 4 wird icdoc
h die
in vie π Tnter-Spuiuiii; sjeh zw i-
unicrsiüt/t. Der gleiche Voreane wiederholt
seilen dem zweiten und ersten, der,; ·% icrten und .·-.'.e teil i.irui dem dritten und vierten Zviindei
l'.s findet also eine wechsciseifiiic I iitcr^tm. une des Ciaswechsels stan. Der «leiche Eriolg tr;ti he: eiiiev Brennkraftmaschine mit der Zündfolge i— ?—i—2 em.
Im Gegensatz zum Auspuffsammler nach den F i g. 1 bis 3 ist der Auspuffsammler nach F i g. 4 in bekannter Weise so ausgebilde'. daß über dem Rohrabschnitt 5 am Flansch 14 ein Saugrohr mit einem Vergaser für die Brennkraftmaschine befestigt -werden kann. Die obere Wandung 15 des Auspuffrohrs 3. 4 und der Mündung 12 ist teilweise durch die in irgendeiner Form thermostatisch geregelte Klappe 16 ersetzt, die zur Beheizung des Saugrohrs in Öffnungsstellung den Zutritt von Abgasen aus dem Auspuffrohr 3, 4 in den Raum 17 über der Mündung 12 erlaubt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß d<e Klappe 16 in ihrer Offenstellung die düsenartige Wirkung der Mündung 12 in keiner Weise beeinträchtigt.
Ein entsprechend dem Erfindungsgedanken ausgebildeter Auspuffsammler läßt sich bei geeigneter Zündfolge auch an Brennkraftmaschinen vorsehen, die nicht als Vier/y linder-Reihenbreiinkraftmnsch: neu ausgebilde! sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Auspuffsammler fur eine \ lerzylinde.-Reihenbrennkraftmaschine mit seitlichen Au-. puff-Fhinscheti. bei dem jeweils die beiden auLvren Lind inneren Auspuffrohre /iisammengefüliit und bis auf d^n Querschnitt eines Rohrs diiscn artig ν lt Te ηüι übereinanderliegend in einen g> meinsamcn \nsch!uHllansch fiir die Auspufflci tung münden, d a d u r e h gekennzeichnet . daß ledes .r.ii.erc Rohr il. 2) von seinem F.iniritifiansc'-: ib. 7 ι an zunächst einen in einer Zy linde: i.üiesc'ocnc heilenden Krummer ·. on etwa ι)ι·
    eine'i in
    iner
    dazu senkrechu
    anchiieLierivi e
    Ebene liegenden S-formigen Bogen aufweist, debis nahe an die gedachte Verbindungsebene de·- maschinenscitige«, Enden der Fintrittsflansclie (6. 7) recht.
  2. 2. Auspuffsammler nach Anspruch I. mit nahe beieinander liegenden Auspuff-Flanschen der be: den inneren Zylinder, dadurch gekennzeichnet daß die beiden inneren Auspuffrohre (3. 4) von ihrem Eintrittsflansch (8. 9) an zu einem gemein samen Rohr zusammengeführt sind.
  3. 3. Auspuffsammler nach Anspruch 1 oder 2 mit Anschlußflansch und gesteuerter Drehklappe für Entnahme \on Auspuffgas zur Gemischvorwärmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (16) als Teil der Wandung der düsenarti·! \erengten Mündung (12) der zusammengeführten inneren Rohre (3, 4) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681751396 1968-05-22 Auspuffsammler Expired DE1751396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751396 DE1751396C (de) 1968-05-22 Auspuffsammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751396 DE1751396C (de) 1968-05-22 Auspuffsammler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751396A1 DE1751396A1 (de) 1970-08-13
DE1751396C true DE1751396C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208478A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Auspuffkruemmer fuer einen verbrennungsmotor mit turbolader
DE3641550C1 (en) * 1986-12-05 1988-03-03 Audi Ag Arrangement of exhaust turbocharger, blow-off valve and exhaust manifold on a multi-cylinder internal combustion engine
DE19714279A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Zeuna Staerker Kg Abgaszusammenführung für einen Mehrzylindermotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208478A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Auspuffkruemmer fuer einen verbrennungsmotor mit turbolader
DE3641550C1 (en) * 1986-12-05 1988-03-03 Audi Ag Arrangement of exhaust turbocharger, blow-off valve and exhaust manifold on a multi-cylinder internal combustion engine
DE19714279A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Zeuna Staerker Kg Abgaszusammenführung für einen Mehrzylindermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437102A1 (de) Saugrohranlage fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2242223C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2625788B1 (de) Abgasleitung fuer turboaufgeladene brennkraftmaschinen
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE3733678A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3516674A1 (de) Luftansauganlage einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3346394A1 (de) Hohler, rohrartiger keramikkoerper
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
DE60034199T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen
DE6806757U (de) Nachverbrennungsreineger fuer waermemotoren
DE3136830A1 (de) Turbolader, insbesondere fuer motorraeder
DE3107898A1 (de) &#34;querstrom-verbrennungsmotor mit abgas-rueckfuehrungsanlage&#34;
EP0373639B1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1751396C (de) Auspuffsammler
DE3909544C2 (de)
AT407426B (de) Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine
DE3633929C2 (de) Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2508952A1 (de) Aus zylinderblock und zylinderkopf bestehendes zylindergehaeuse fuer eine vierzylinder-brennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE555152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE2449628B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3214048C2 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1933142C2 (de) Aus einem Vergaser und einem Saugrohrverzweigungsstück bestehende Anordnung für Brennkraftmaschinen