DE102013209124A1 - Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013209124A1
DE102013209124A1 DE102013209124.9A DE102013209124A DE102013209124A1 DE 102013209124 A1 DE102013209124 A1 DE 102013209124A1 DE 102013209124 A DE102013209124 A DE 102013209124A DE 102013209124 A1 DE102013209124 A1 DE 102013209124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
exhaust gas
rotor shaft
gas turbocharger
storage tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209124.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhard Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013209124.9A priority Critical patent/DE102013209124A1/de
Publication of DE102013209124A1 publication Critical patent/DE102013209124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lagergehäuse (12), in welchem ein Lagertunnel (13) zur Aufnahme einer Läuferwelle (4) vorgesehen ist, sowie mit einer solchen, über ein Radiallager (25) im Lagertunnel (13) gelagerten Läuferwelle (4). Der Abgasturbolader (10) umfasst ferner einen in Montagerichtung (M) der Läuferwelle (4) vor dem Lagertunnel (13) gelegenen Ölschleuderraum (16). Im Ölschleuderraum (16) ist eine Führungskontur (11) vorgesehen, welche Ölschleuderraum (16) zumindest teilweise in oder entgegen der Montagerichtung (M) der Läuferwelle durchgreift. Die Führungskontur (11), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Einsteckbewegung der Läuferwelle (4) und/oder des Radiallagers (25) in den Lagertunnel (13) führt und damit ein Einsetzen der Läuferwelle (4) und/oder des Radiallagers (25) in den Lagertunnel (13) erleichtert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasturbolader.
  • Herkömmliche Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen bestehen aus zwei Strömungsmaschinen: Zum einen aus einer Turbine, zum anderen aus einem Verdichter. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, welcher Frischluft ansaugt und verdichtete Luft in die Zylinder der Brennkraftmaschine einbringt. Der Verdichter umfasst dabei ein in einem Ansaugstrang der Brennkraftmaschine angeordnetes Verdichterrad, und die Turbine umfasst entsprechend ein im Abgasstrang der Brennkraftmaschine angeordnetes Turbinenrad. Das Turbinenrad und das Verdichterrad sind drehfest auf einer gemeinsamen Läuferwelle angeordnet, welche wiederum mittels eines Radiallagers in einem Lagertunnel eines Lagergehäuses gelagert ist. Zur Montage der Läuferwelle und des Radiallagers werden diese beiden Bauteile in den Lagertunnel eingesetzt. Problematisch bei der Montage des Radiallagers bzw. der Läuferwelle ist dabei, dass eine Aufnahmeöffnung des Lagertunnels im Lagergehäuse herkömmlicher Abgasturbolader eine scharfe Öffnungskante aufweisen kann, welche einen Einsetzvorgang des Radiallagers bzw. der Läuferwelle erschwert und unter Umständen sogar zu einer Beschädigung dieser beiden Bauteile beim Einsetzen in den Lagertunnel führen kann.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturboladers eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welcher sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage der Läuferwelle bzw. des Radiallagers in das Lagergehäuse auszeichnet.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Lagergehäuse eines Abgasturboladers, in welchem sowohl ein Lagertunnel zur Aufnahme einer Läuferwelle als auch ein Ölschleuderraum vorgesehen ist, eine Führungskontur vorzusehen, welche den Ölschleuderraum zumindest teilweise in oder entgegen der Montagerichtung durchgreift. Diese Führungskontur ist dabei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass sie eine Einsteckbewegung der Läuferwelle und/oder des Radiallagers in den Lagertunnel führt und somit das Einsetzen der Läuferwelle bzw. des Radiallagers in den Lagertunnel erleichtert. Auf diese Weise kann insbesondere vermieden werden, dass aufgrund mangelnder Führung der Läuferwelle bzw. des Radiallagers beim Einstecken in den Lagertunnel diese beiden Bauteile beschädigt werden. Mittels der erfindungsgemäßen Führungskontur kann aber nicht nur eine Führung der Läuferwelle bzw. des Radiallagers, sondern auch deren Zentrierung beim Einsetzen in den Lagertunnel erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann sich die Führungskontur in Montagerichtung zum Lagertunnel hin konisch verjüngen. Auf diese Weise kann ein besonders ausgeprägter Zentrierungseffekt beim Einstecken der Läuferwelle bzw. des Radiallagers in den Lagertunnel erzielt werden. Die Führungskontur wirkt in diesem Falle also nicht nur als Führungseinrichtung, sondern zusätzlich auch in der Art einer Zentriervorrichtung, was einen Einsetzvorgang der Läuferwelle in den Lagertunnel nochmals erleichtert.
  • In einer besonders einfach herzustellenden Ausführungsform kann die Führungskontur wenigstens drei sich in Montagerichtung erstreckende Führungsstege umfassen, welche den Ölschleuderraum überbrücken und somit einen ersten Gehäuseabschnitt des Lagergehäuses mit einem zweiten Gehäuseabschnitt des Lagergehäuses verbinden. Die Führungsstege können dabei integral an den beiden Gehäuseabschnitten ausgeformt sein und beim Herstellen des Gussrohteils des Lagergehäuses durch Vorsehen von entsprechenden Bohrungen im Ölkern hergestellt werden. Es ist klar, dass in Varianten auch eine andere Anzahl an Führungsstegen vorgesehen sein kann, welche die erfindungsgemäße Führungskontur ausbilden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Führungs- bzw. Zentrierwirkung der Führungsstege können diese eine der Läuferwelle zugewandte Führungsfase aufweisen. Die Fase kann dabei derart ausgebildet sein, dass sich die Führungsstege in der Montagerichtung konisch zur Läuferwelle hin verjüngen. Alternativ oder zusätzlich können die Führungsstege auch rechteckförmig oder – aerodynamisch optimiert – tropfenförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung können die Führungsstege ein Axiallager für einen Wellendichtring bilden. Dies bedeutet, dass sich ein Wellendichtring zur Abdichtung der Läuferwelle gegen die Umgebung in axialer Richtung an den Führungsstegen abstützen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Führungskontur wenigstens drei sich entgegen der Montagerichtung erstreckende und von einer Wand des Ölschleuderraums abstehende Führungsnasen umfassen. Derartige Führungsnasen lassen sich technisch besonders einfach herstellen, indem an den entsprechenden Stellen im Gussrohteil Ausnehmungen vorgesehen werden.
  • In einer technisch besonders einfach herzustellenden Ausführungsform kann die konische Verjüngung der Führungsnasen mittels einer Fase realisiert sein. Die Fase kann dabei der im Lagertunnel montierten Läuferwelle zugewandt sein, so dass auf diese Weise analog zu den vorangehend erläuterten Führungsstegen die gewünschte Führungs- und Zentrierfunktion erzielt werden kann. Auch die Führungsstege können besonders zweckmäßig rechteckförmig oder, aerodynamisch optimiert, tropfenförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden Abgasturbolader mit einem oder mehreren der vorangehend erläuterten Merkmale.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Abgasturbolader,
  • 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers, bei welchem die Führungskontur in der Form von Führungsstegen ausgebildet ist,
  • 3 eine Variante des Abgasturboladers der 2, bei welcher die Führungskontur drei Führungsnasen umfasst,
  • 4 den Abgasturbolader der 2 in einem Längsschnitt.
  • In der 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Abgasturbolader teilweise und in einem Längsschnitt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Abgasturbolader 1 weist ein Lagergehäuse 2 auf, in welchem ein Lagertunnel 3 vorgesehen ist. In dem Lagertunnel 3 ist eine Läuferwelle 4 mittels eines Radiallagers 5 drehbar gelagert. Zur Montage der Läuferwelle 4 im Lagertunnel 3 kann diese entlang einer Montagerichtung M in den Lagertunnel 3 eingesetzt werden.
  • Beim Einsetzen der Läuferwelle 4 in dem Lagertunnel 3 passiert diese einen im Lagergehäuse 2 vorgesehenen und in Montagerichtung M vor dem Lagertunnel 3 gelegenen Ölschleuderraum 6. Dieser Ölschleuderraum 6 weist bezüglich einer durch die axiale Achse A des Lagertunnels 3 definierte radiale Richtung R eine größere radiale Ausdehnung auf als der Lagertunnel 3. Als Folge davon kann sich im Bereich zwischen Ölschleuderraum 6 und Lagertunnel 3 eine Kante 7 ausbilden, welche ein Einsetzen der Läuferwelle 4 in den Lagertunnel 3 erschwert, da der Durchmesser des Lagertunnels 3 im Wesentlichen dem Durchmesser des Radiallagers 5 entspricht und somit dieses exakt vor dem Lagertunnel 3 platziert werden muss.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader 10, welcher in der 2 in einer teilweise geschnittenen Ansicht gezeigt ist, ist nun im Ölschleuderraum 16 eine Führungskontur 11 vorgesehen, welche den Ölschleuderraum 16 oder entgegen der Montagerichtung der Läuferwelle 4 (in der 2 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt) durchgreift. Die Führungskontur 11 ist dabei derart ausgebildet, dass sie eine Einsteckbewegung der Läuferwelle 4 und/oder des Radiallagers 25 in den Lagertunnel 13 führt und auf diese Weise das Einsetzen der Läuferwelle 4 bzw. des Radiallagers 25 in den Lagertunnel 13 erleichtert. Die Führungskontur 11 umfasst wenigstens drei sich in Montagerichtung M erstreckende Führungsstege 18a, 18b, wobei in der teilweise geschnittenen Ansicht der 2 nur zwei dieser Führungsstege 18a, 18b gezeigt sind. In Varianten des Ausführungsbeispiels kann selbstverständlich eine größere Anzahl an solchen Führungsstegen vorgesehen sein.
  • Die Führungsstege 18a, 18b der Führungskontur 11 überbrücken den Ölschleuderraum 16 und verbinden somit einen ersten Gehäuseabschnitt 19 mit einem zweiten Gehäuseabschnitt 20 des Lagergehäuses 12. Die Führungsstege 18a, 18b können ein Axiallager für Dichtringe 22a, 22b (vgl. 4) ausbilden. Die Führungskontur 11 kann sich in Montagerichtung M zum Lagertunnel 13 hin konisch verjüngen; dies wird aus der Darstellung der 4 ersichtlich, welche den in der 2 gezeigten Bereich des Abgasturboladers 10 in einem Längsschnitt zeigt. Die Führungsstege 17a, 17b der Führungskontur 11 verjüngen sich in Montagerichtung M zum Lagertunnel 3 hin konisch. Hierzu können die Führungsstege 18a, 18b der Führungskontur 11 eine der Läuferwelle 4 zugewandte Führungsfase 21 aufweisen.
  • Die Führungsstege 18a, 18b können in einer besonders einfach herzustellenden Variante rechteckförmig ausgebildet sein. In einer aerodynamisch optimierten, aber aufwändiger herzustellenden Variante können sie auch tropfenförmig ausgebildet sein. Die rechteckförmige bzw. tropfenförmige Geometrie bezieht sich dabei insbesondere auf den Längsschnitt der Führungsstege 18a, 18b. Anstelle einer rechteckförmigen Ausbildung kann in einer Variante auch eine trapezförmige Ausbildung der Führungsstege 18a, 18b vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang ergeben sich für den Fachmann zahlreiche Variationsmöglichkeiten.
  • Betrachtet man nun die Darstellung der 3, welche ein Teilansicht des Lagergehäuses 12 zeigt, so erkennt man, dass die Führungskontur 11 alternativ zu den in den 2 und 4 gezeigten Führungsstegen 18a, 18b auch wenigstens drei sich entgegen der Montagerichtung M erstreckende und von einer Wand 29 des Ölschleuderraums 16 abstehende Führungsnasen 24a, 24b, 24c umfassen kann. Selbstverständlich ist in Varianten auch eine größere Anzahl an Führungsnasen 24a, 24b, 24c vorstellbar. Die durch die Führungsnasen 24a, 24b, 24c realisierte Führungskontur 11 kann in Montagerichtung M zum Lagertunnel 13 hin konisch verjüngt und somit in analoger Weise zu den Führungsstegen 18a, 18b, 28b (vergleiche 3) realisiert sein.
  • Mittels der Führungsnasen 24a, 24b, 24c kann in analoger Weise zu den Führungsstegen 18a, 18b eine Führung – einschließlich einer Zentrierung – der Läuferwelle 4 beim Einsetzen in den Lagertunnel 13 realisiert werden, was den Einsetzvorgang der Läuferwelle 4 bzw. des Radiallagers 25 in den Lagertunnel 13 erleichtert. Auch die Führungsnasen 24a, 24b, 24c können in analoger Weise zu den Führungsstegen 18a, 18b im Längsschnitt rechteckförmig oder aerodynamisch optimiert tropfenförmig ausgebildet sein. Auch eine trapezförmige Geometrie ist vorstellbar.

Claims (9)

  1. Abgasturbolader (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Lagergehäuse (12), in welchem ein Lagertunnel (13) zur Aufnahme einer Läuferwelle (4) vorgesehen ist, – mit einer solchen, über ein Radiallager (25) im Lagertunnel (13) gelagerten Läuferwelle (4), – mit einem in Montagerichtung (M) der Läuferwelle vor dem Lagertunnel (13) gelegenen Ölschleuderraum (16), – mit einer den Ölschleuderraum (16) zumindest teilweise in oder entgegen der Montagerichtung (M) der Läuferwelle (4) durchgreifenden Führungskontur (11), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Einsteckbewegung der Läuferwelle (4) und/oder des Radiallagers (25) in den Lagertunnel (13) führt und damit ein Einsetzen der Läuferwelle (4) und/oder des Radiallagers (25) in den Lagertunnel (13) erleichtert.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungskontur (11) in Montagerichtung (M) zum Lagertunnel (13) hin konisch verjüngt.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (11) wenigstens drei sich in Montagerichtung (M) erstreckende Führungsstege (18a, 18b) umfasst, welche den Ölschleuderraum (16) überbrücken und somit einen ersten Gehäuseabschnitt (19) mit einem zweiten Gehäuseabschnitt (20) des Lagergehäuses (12) verbinden.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Führungsstege (18a, 18b) eine der Läuferwelle zugewandte Führungsfase (21) aufweisen, und/oder – die Führungsstege (18a, 18b) rechteckförmig oder aerodynamisch optimiert tropfenförmig ausgebildet sind.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (18a, 18b) ein Axiallager für einen Wellendichtring (22a, 22b) bilden.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (11) wenigstens drei sich entgegen der Montagerichtung (M) erstreckende und von einer Wand (29) des Ölschleuderraums (16) abstehende Führungsnasen (24a, 24b, 24c) umfasst.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Verjüngung der Führungsnasen (24a, 24b, 24c) mittels einer Fase (28b) realisiert ist.
  8. Abgasturbolader nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnasen (24a, 24b, 24c) rechteckförmig oder aerodynamisch optimiert tropfenförmig ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine und einem mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden Abgasturbolader (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013209124.9A 2013-05-16 2013-05-16 Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013209124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209124.9A DE102013209124A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209124.9A DE102013209124A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209124A1 true DE102013209124A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209124.9A Withdrawn DE102013209124A1 (de) 2013-05-16 2013-05-16 Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111108266A (zh) * 2017-09-20 2020-05-05 维特思科科技有限责任公司 用于涡轮增压器的转子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735034A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Komatsu Mfg Co Ltd Turbolader
US4479728A (en) * 1982-04-22 1984-10-30 Holset Engineering Company Limited Turbocharger bearing system
US5145334A (en) * 1989-12-12 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735034A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Komatsu Mfg Co Ltd Turbolader
US4479728A (en) * 1982-04-22 1984-10-30 Holset Engineering Company Limited Turbocharger bearing system
US5145334A (en) * 1989-12-12 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111108266A (zh) * 2017-09-20 2020-05-05 维特思科科技有限责任公司 用于涡轮增压器的转子
CN111108266B (zh) * 2017-09-20 2022-08-30 维特思科科技有限责任公司 用于涡轮增压器的转子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001173T5 (de) Systeme und Verfahren zum Schutz eines Turboladeraluminiumlagergehäuses
DE112011102807T5 (de) Abgasturbolader
DE102012217381A1 (de) Radialverdichter für einen Abgasturbolader
DE202009007436U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Lagergehäuses eines Abgasturboladers
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
EP2707575B1 (de) Variable turbinen-/verdichtergeometrie
WO2012045748A1 (de) Variable turbinen- und/oder verdichtergeometrie
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE102016217446A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112011102809T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102013209124A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102015215246B4 (de) Verdichter eines Turboladers mit einem Schubumluftventil sowie Turbolader und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verdichter
DE102014005852A1 (de) Turbinenschaufel
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112011103362T5 (de) Abgasturbolader
DE102019210359A1 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Montageverfahren
DE202016002126U1 (de) Maschinenstrang zur Herstellung von Salpetersäure
DE102014218539A1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
WO2012107193A1 (de) Gehäuse für einen abgasturbolader mit berstschutz - knautschzone
DE102013203095A1 (de) Saugmodul einer Frischluftanlage
DE102019211141B3 (de) Lagereinheit einer Rotorwelle für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, Aufladevorrichtung und Demontageverfahren
DE102007052735A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112015003803T5 (de) Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025280000

Ipc: F01D0025180000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee