DE69313430T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix

Info

Publication number
DE69313430T2
DE69313430T2 DE69313430T DE69313430T DE69313430T2 DE 69313430 T2 DE69313430 T2 DE 69313430T2 DE 69313430 T DE69313430 T DE 69313430T DE 69313430 T DE69313430 T DE 69313430T DE 69313430 T2 DE69313430 T2 DE 69313430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
electrodes
active matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69313430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313430D1 (de
Inventor
Hiroaki Ichikawa
Toshikazu Maekawa
Katsuhide Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69313430D1 publication Critical patent/DE69313430D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313430T2 publication Critical patent/DE69313430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0245Clearing or presetting the whole screen independently of waveforms, e.g. on power-on
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • G09G2310/063Waveforms for resetting the whole screen at once
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp, und spezieller betrifft sie eine Technik zum Verhindern, dass eine Ladung in Flüssigkristall-Bildelementen in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp zurückbleibt.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vom Aktivmatrixtyp verfügen über einen allgemeinen Aufbau, wie er in Fig. 6 dargestellt ist. Gemäß Fig. 6 umfasst die dargestellte Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Flüssigkristallschicht 103, die zwischen einer Ansteuerschaltungsplatte 101 und einer gegenüberstehenden Schaltungsplatte 102 gehalten wird, wobei die Platten einander gegenüberstehend so angeordnet sind, dass ein vorbestimmter Zwischenraum freigelassen ist. Gateleitungen 104 und Signalleitungen 105 sind einander schneidend in einer Matrix auf einer Oberfläche der Ansteuerschaltungsplatte 101 angeordnet, und Bildelementelektroden 106 sind an einzelnen Schnittpunkten zwischen den Gateleitungen 104 und den Signalleitungen 105 ausgebildet. Auch sind den einzelnen Bildelementelektroden 106 entsprechende Bildelementtransistoren 107 ausgebildet. Die Gateelektroden der Bildelementtransistoren 107 sind mit entsprechenden Gateleitungen 104 verbunden, und die Drainelektroden der Bildelementtransistoren 107 sind mit entsprechenden Bildelementelektroden 106 verbunden, während die Sourceelektroden der Bildelementtransistoren 107 mit jeweiligen Signalleitungen 105 verbunden sind. Indessen sind gemeinsame Elektroden 108 und eine Farbfilterschicht 109 auf einer Innenfläche der gegenüberstehenden Schaltungsplatte 102 vorhanden. Flüssigkristall-Bildelemente sind durch die zwischen den gemeinsamen Elektroden 108 und den Bildelementelektroden 106, die einander gegenüberstehen, gehaltene Flüssigkristallschicht 103 in einer Matrix festgelegt. Die zwei Schaltungsplatten 101 und 102 sind aneinander befestigt, und Folarisationsplatten 110 und 111 sind an den Außenseiten der Schaltungsplatten 101 und 102 befestigt.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Ersatzschaltung eines Flüssigkristall-Bildelements bei einer derartigen herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Gemäß Fig. 7 ist die Gateelektrode eines Bildelementtransistors Tr mit einer Gateleitung Y verbunden, damit ein Gateimpuls VG für eine vorbestimmte Auswählperiode an die Gateelektrode angelegt wird. Die Sourceelektrode des Bildelementtransistors Tr ist mit einer Signalleitung X verbunden, damit ein Bildsignal Vsig, das nach jeder Halbbildperiode oder einer Horizontalabrasterperiode in bezug auf ein vorbestimmtes Bezugspotential invertiert wird, an die Sourceelektrode geliefert wird. Die Drainelektrode des Bildelementtransistors Tr ist mit einer entsprechenden Bildelementelektrode E verbunden. Ein Flüssigkristall-Bildelement PXL ist durch die zwischen der Bildelementelektrode E und einer dieser gegenüberstehenden gemeinsamen Elektrode COM gehaltene Flüssigkristallschicht gebildet. An die gemeinsame Elektrode COM wird ein vorbestimmtes Bezugspotential Vcom angelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Flüssigkristall-Bildelement PXL eine kapazitive Last bildet und normalerweise zusätzlich zur Kapazität des Flüssigkristalls über eine Zusatzkapazität verfügt.
  • Fig. 8 veranschaulicht den Betrieb des in Fig. 7 dargestellten Flüssigkristall-Bildelements. Gemäß Fig. 8 leitet jedesmal dann, wenn ein Gateimpuls VG angelegt wird, der Bildelementtransistor Tr, so dass ein Bildsignal Vsig in das Flüssigkristall-Bildelement eingeschrieben wird. Nachdem der Gateimpuls VG verschwunden ist, wird das Bildsignal Vsig im Flüssigkristall-Bildelement aufrechterhalten. Wenn ein anderer Gateimpuls VG zum nächsten Auswählzeitpunkt angelegt wird, wird ein anderes Bildsignal Vsig, das hinsichtlich eines vorbestimmten Mittenpotentials Vref invertiert ist, in das Flüssigkristall-Bildelement eingeschrieben. Im Prinzip wird, um eine Wechselspannungs-Ansteuerung auszuführen, das an die gemeinsame Elektrode COM anzulegende Bezugspotential Vcom so eingestellt, dass es mit dem Mittenpotential Vref des Bildsignals Vsig übereinstimmt. Jedoch muss das tatsächliche Potential Vp an einem Flüssigkristall-Bildelement notwendigerweise durch Einstellen des Bezugspotentials Vcom optimiert werden, da es tatsächlich vom Pegel des Bildsignals Vsig nach unten verschoben wird. Wie es aus Fig. 8 erkennbar ist, fällt, wenn der Gateimpuls VG abfällt, die Spannung durch die kapazitive Kopplung zwischen der Gateelektrode und der Drainelektrode des Bildelementtransistors Tr, und demgemäß fällt das Bildelementpotential Vp auf der Seite positiver Polarität um ΔVA und auf der Seite negativer Polarität um ΔVB. Das optimierte Bezugspotential Vcom, das die Spannungsabfälle berücksichtigt, ist durch Vref - (ΔVA + ΔVB) gegeben. Fig. 9 veranschaulicht die Differenz zwischen den optimalen Werten des Bezugspotentials Vcom, wenn ein normaler Vorgang ausgeführt wird und wenn ein Bezugsvorgang ausgeführt wird. Die Daten des Kurvenbilds wurden aus einer Messung erhalten, die für eine große Anzahl von Proben ausgeführt wurde, um die Streuung des Bezugspotentials Vcom zu erfassen. Das optimale Bezugspotential bei einem normalen Vorgang ist durch Vcomn repräsentiert. Das optimale Bezugspotential VcomN wird dadurch erhalten, dass der durch eine kapazitive Kopplung hervorgerufene Spannungsabfall vom Mittenpotential Vref des Bildsignals Vsig abgezogen wird, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Indessen werden bei einem Bezugsvorgang die Bildsignale Vsig zugeführt, während sich alle Bildelementtransistoren dauernd in einem leitenden Zustand befinden. In diesem Fall wird, da kein Gateimpuls abfällt, kein Spannungsabfall durch kapazitive Kopplung erzeugt. Demgemäß stimmt das optimale Bezugspotential VcomH im wesentlichen mit dem Mittenpotential Vref der Bildsignale Vsig überein. Demgemäß ist der Spannungsabfall durch kapazitive Kopplung für jeden Abtastwert durch Vcomh -VcomN = ΔVcom gegeben. Wie es aus dem Kurvenbild von Fig. 9 ersichtlich ist, liegt der Spannungsabfall im Bereich von 0,3 bis 0,4 V für alle Proben, und die Streuung ist sehr klein. Demgemäß ist es vergleichsweise einfach, für einzelne Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vom Aktivmatrixtyp einen optimalen Wert für das Bezugspotential Vcom einzustellen, mit einer Kompensation eines im wesentlichen festliegenden Spannungsabfalls.
  • Jedoch besteht bei der herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp eine zu lösende Aufgabe dahingehend, dass, da bei Flüssigkristall-Bildelementen tatsächlich Restladungen auftreten, der einmal eingestellte optimale Wert des Bezugspotentials Vcom eine scheinbare Änderung erfährt. Dies wird kurz unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. Wenn ein Flüssigkristall-Bildelement PXL kontinuierlich angesteuert wird, sammeln sich an der Grenzfläche zwischen der gemeinsamen Elektrode COM und einem Ausrichtungsfilm, einer anderen Grenzfläche zwischen der Bildelementelektrode E und dem Ausrichtungsfilm usw. Ladungen an, was den Restladungszustand erzeugt. Wenn die Wechselspannungsansteuerung des Flüssigkristall- Bildelements in einem solchen Restladungszustand einmal unterbrochen wird, führt dies zum Anschluss einer imaginären Gleichspannungsquelle VDC an das Flüssigkristall-Bildelement PXL. Demgemäß wird, wenn die Wechselspannungsansteuerung des Flüssigkristall-Bildelements PXL erneut gestartet wird, ein Versatz der Gleichspannung VDC zum optimalen Wert des zuvor eingestellten Bezugspotentials Vcom addiert, so dass der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom ersichtlich geändert ist.
  • Dies wird unter Verwendung detaillierter Werte unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Es sei angenommen, dass ein Bildsignal Vsig von 6 ± 2 V an die Signalleitung X angelegt wird. Wenn ein durch die oben beschriebene kapazitive Kopplung hervorgerufener Spannungsabfall nicht berücksichtigt wird, wird das Bezugspotential Vcom auf 6 V eingestellt, damit es mit dem Mittenpotential des Bildsignals Vsig übereinstimmt. Es sei auch angenommen, dass das Flüssigkristall-Bildelement PXL kontinuierlich angesteuert wird, und dass demgemäß eine Restladung für das Flüssigkristall-Bildelement PXL auftritt, so dass zum Bezugspotential Vcom ein Gleichspannungsversatz VDC addiert wird. Wenn das Flüssigkristallbildelement in diesem Zustand angesteuert wird, wechselt das effektive Bezugspotential Vcom auf 1 V + 6 V = 7 V. In diesem Zustand kann keine komplette Wechselspannungsansteuerung ausgeführt werden. Anders gesagt, variiert, als Ergebnis der Restladung, das optimale Bezugspotential Vcom ersichtlich von 6 V bis 5 V. Da ein derartiger Gleichspannungsversatzwert von der zeitkontinuierlichen Ansteuerung und auch von der Stärke des Bildsignals usw. abhängt, tritt selbst innerhalb einer einzelnen Tafel eine Steuerung des optimalen Bezugspotentials Vcom auf.
  • Fig. 12 veranschaulicht ein Beispiel für die Schwankung des optimalen Werts des Bezugspotentials Vcom hinsichtlich der Zeit. Um die Messdaten von Fig. 12 zu erhalten, wurden 10 Proben hergestellt. Jede dieser Proben wurde mit Wechselspannung angesteuert, die pro Horizontalperiode umgekehrt wurde, und das Bildsignal Vsig wurde fest auf 6 V eingestellt. Ferner wurde, um das Entstehen von Restladungen zu beschleunigen, das Potential an der gemeinsamen Elektrode bei der Hälfte der Proben auf 1,5 V und bei der restlichen Hälfte auf 10,5 V eingestellt. Der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom wurde im Anfangsstadium und nach dem Verstreichen einer Zeit von einer Stunde gemessen, um die Schwankung desselben abhängig von der Zeit zu untersuchen. Der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom von 5,70 bis 5,79 V im Anfangsstadium variierte nach Verstreichen der Zeit von einer Stunde zwischen 5,45 V und 6,03 V. Obwohl tatsächlich bei der Anwendung kein derartig extremer Restladungszustand auftritt, treten tatsächlich Restladungen in einem Flüssigkristall-Bildelement auf, und der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom variiert als Ergebnis einer kontinuierlichen Ansteuerung eines Flüssigkristall-Bildelements für eine lange Zeitspanne. Ferner tritt selbst innerhalb einer einzelnen Tafel eine Streuung des Werts der Restladungen auf.
  • So besteht bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp die zu lösende Aufgabe, dass, da der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom variiert, ein Festhalten des Bilds eines Schirms oder ein Restbild auftritt, was die Bildgualität merklich beeinträchtigt. Ferner stellen, zusätzlich zum Restbild, Beeinträchtigungen der Bildgualität, wie eine Kontrastverringerung, Flackern, usw. ein Problem dar. Da die Schwankung des optimalen Werts des Bezugspotentials Vcom hinsichtlich der Zeit durch Restladungen im Anfangsstadium nicht kompensiert werden kann, stellt dies ein schwerwiegendes Problem dar, das hinsichtlich zu gewährleistender Qualität zu überwinden ist.
  • Das Dokument Patent Abstracts of Japan, Vol 14, No. 263 (E-0938), 7. Juni 1990, offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Schalteinrichtung, die zwischen einer Bildelementelektrode und einer gemeinsamen Elektrode vorhanden ist, um parasitäre Ladungen zu entladen, um die Bildqualität durch wenig Flackern zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp zu schaffen, die wirkungsvoll zeitabhängige Restladungen in Flüssigkristall-Bildelementen verhindert.
  • Um die vorstehend angegebene Aufgabe zu lösen, ist gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp geschaffen, die die Merkmale des beigefügten Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei dieser Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp wird das vorbestimmte Bezugspotential an die gemeinsamen Elektroden angelegt, während Bildsignale über die Signalleitungen und die Bildelementtransistoren so an die einzelnen Bildelementelektroden angelegt werden, dass eine Wechselspannungsansteuerung der Flüssigkristall-Bildelemente bewirkt wird. Nachdem eine derartige Wechselspannungsansteuerung ausgeführt wurde, werden die gemeinsamen Elektroden und die Bildelektroden über die Entladungseinrichtung und die Bildelementelektroden im Ein-Zustand und die Übertragungseinrichtung im leitenden Zustand, die eine geschlossene Schleife bilden, mit jeweils demselben Potential verbunden, um alle Restladungen zu entladen, insbesondere diejenigen, die in den Flüssigkristall-Bildelementen verblieben sind, um dadurch eine Schwankung des Bezugspotentials zu verhindern. Demgemäß ist es, wenn das Bezugspotential im Stadium, in dem das Erzeugnis fertiggestellt wurde, einmal auf den optimalen Wert eingestellt wurde, nicht erforderlich, das Bezugspotential danach neu einzustellen, und demgemäß besteht der Effekt, dass eine merkliche Verringerung der Kosten, wie sie für eine derartige Einstellung erforderlich sind, erzielt werden kann. Ferner besteht der weitere Effekt, da der optimale Wert des so eingestellten Bezugspotentials zeitlich stabil ist, dass Beeinträchtigungen eines Bilds wie durch ein Restbild, Kontrastverringerung und Flackern beseitigt sind.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp geschaffen, das die Merkmale des beigefügten Anspruchs 6 aufweist.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen gleiche Teile oder Elemente durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Restladungs-Verhinderungsfunktion, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer anderen Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Restladungs-Verhinderungsfunktion, das ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Kurvenbild, das die Schwankungscharakteristik des optimalen Werts eines Bezugspotentials in der in Fig. 2 dargestellten Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Restladungs-Verhinderungsfunktion, das ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das die Schwankungscharakteristik des optimalen Werts eines Bezugspotentials in der in Fig. 4 dargestellten Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den allgemeinen Aufbau einer herkömmlichen Flüssigkristalltafel vom Aktivmatrixtyp zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Ersatzschaltung eines Flüssigkristall-Bildelements in der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • Fig. 8 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das den Betrieb des in Fig. 7 dargestellten Flüssigkristall-Bildelements veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist ein Kurvenbild, das die Schwankung des optimalen Werts eines Bezugspotentials bei der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das eine Aufgabe veranschaulicht, die bei der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu lösen ist;
  • Fig. 11 ist eine ähnliche Ansicht, die jedoch eine andere Aufgabe veranschaulicht, die bei der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu lösen ist; und
  • Fig. 12 ist ein Kurvenbild, das die Streuung des optimalen Werts eines Bezugspotentials bei der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Restladungs-Verhinderungsfunktion gemäß der Erfindung dargestellt ist. Die dargestellte Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfasst eine Flüssigkristalltafel 1. Diese Flüssigkristalltafel 1 umfasst Flüssigkristall-Bildelemente PXL, die aus einer Flüssigkristallschicht (in Fig. 1 nicht dargestellt) bestehen, die zwischen matrixförmig angeordneten Bildelementelektroden E und diesen gegenüberstehenden gemeinsamen Elektroden COM gehalten wird, und Bildelementtransistoren Tr, die den Flüssigkristall-Anzeigeelementen PXL entsprechen. Die Gateelektroden der Bildelementtransistoren Tr sind mit Gateleitungen 2 verbunden. Die Gateleitungen 2 sind mit einem Vertikalsohieberegister 3 verbunden, damit Gateimpulse aufeinanderfolgend an die Gateleitungen 2 angelegt werden. Die Sourceelektroden der Bildelementtransistoren Tr sind mit Signalleitungen 4 verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Flüssigkristalltafel 1 eine Farbanzeige in den Primärfarben R (rot), G (grün) und B (blau) aus. Zu diesem Zweck sind die Signalleitungen 4 mit gemeinsamen Eingangssignalleitungen 5, 6 und 7 für die Primärfarben R, G und B über Übertragungstore TG verbunden. Die einzelnen Übertragungstore TG werden durch ein Horizontalschieberegister 8 so angesteuert, dass sie aufeinanderfolgend leitend werden. Die Eingangssignalleitungen 5, 6 und 7 sind mit Eingangsanschlüssen R, G und B, für die ihnen zugeordneten Farbtöne, verbunden, so dass von ihnen Bildsignale Vsig für R, G und B nach außen ausgegeben werden. Indessen werden die gemeinsamen Elektroden COM mit einem Bezugspotential Vcom versorgt, das vorab von außen über einen gemeinsamen Anschluss C auf einen optimalen Wert eingestellt wurde. Die Bildsignale Vsig werden über die Signalleitungen 4 und die Bildelementtransistoren Tr so an die einzelnen Bildelementelektroden E angelegt, dass eine Wechselspannungsansteuerung der Flüssigkristall-Bildelemente PXL erfolgt. In diesem Fall werden die Bildelementtransistoren Tr auf zeilensequentielle Weise durch das Vertikalschieberegister 3 ausgewählt, während die von den Eingangsanschlüssen R, G und B gelieferten Bildsignale Vsig über die Übertragungstore TG, die durch das Horizontalschieberegister 8 aufeinanderfolgend leitend gemacht werden, an die Signalleitungen 4 verteilt werden.
  • Diese Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung umfasst ferner eine Entladungseinrichtung 9 zum Anschließen der gemeinsamen Elektroden COM und der Bildelementelektroden E an ein jeweils gleiches Potential, bevor die Wechselspannungsansteuerung nach ihrer Unterbrechung wieder aufgenommen wird, wodurch Restladungen in den Flüssigkristall-Bildelementen PXL entladen werden, wodurch eine Schwankung des voreingestellten Bezugspotentials Vcom verhindert wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Entladungseinrichtung 9 aus Entladungselementen, die zwischen die Eingangsanschlüsse R, G und B sowie den gemeinsamen Anschluss C eingefügt sind. Die Entladungselemente bestehen hierbei aus Schaltern SW, so dass, zum Zeitpunkt, zu dem die Wechselspannungsansteuerung unterbrochen wird, alle Bildelementtransistoren Tr in den Ein-Zustand versetzt werden und sie dann im Ein-Zustand arbeiten. Danach werden die Bildelementtransistoren Tr in den Aus-Zustand umgeschaltet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Restladungs-Verhinderungsvorgang im einzelnen beschrieben. Als erstes wird zum Zeitpunkt, zu dem ein normaler Wechselspannungsvorgang beendet wird, das Vertikalsohieberegister 3 so angesteuert, dass es alle Bildelementtransistoren Tr über die Gateleitungen 2 in den Ein-Zustand versetzt. Gleichzeitig wird das Horizontalschieberegister 8 so angesteuert, dass es alle Übertragungstore TG in den leitenden Zustand versetzt. In diesem Zustand werden die die Entladungseinrichtung 9 bildenden Schalter SW eingeschaltet. Im Ergebnis werden zwischen den gemeinsamen Elektroden COM und den Bildelementelektroden E geschlossene Schleifen mit dem gemeinsamen Anschluss C - den Schaltern SW - den Eingangsanschlüssen R, G und B - den Übertragungstoren TG - den Signalleitungen 4 - den Bildelementtransistoren Tr, der Reihe nach gebildet, so dass in den einzelnen Flüssigkristall-Bildelementen PXL angesammelte Ladungen schnell entladen werden. Auf diese Weise kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, da eine Entladungsverarbeitung der Flüssigkristall-Bildelemente PXL unter Verwendung der extern vorhandenen Schalter SW in vergleichsweise kurzer Zeit ausgeführt werden kann, eine effektive Nutzung erfolgen, wenn eine Bildüberprüfung oder dergleichen bei einem Herstellvorgang oder im Versandstadium des Erzeugnisses auszuführen ist. Insbesondere ist es möglich, eine geeignete Bilduntersuchung auszuführen, nachdem ein Änderungsfaktor für das voreingestellte Bezugspotential Vcom, wie ein Restbild, Flackern oder eine Kontrastverringerung, hervorgerufen durch Restladungen, beseitigt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass, während beim vorliegenden Ausführungsbeispiel extern angeordnete Schalter SW verwendet sind, die Erfindung nicht notwendigerweise hierauf beschränkt ist, sondern dass die Entladungseinrichtung 9 integral in das Innere der Flüssigkristalltafel 1 eingebaut sein kann.
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine andere Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp mit Restladungs-Verhinderungsfunktion gemäß der Erfindung dargestellt ist. Die dargestellte Aktivmatrix- Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist eine Modifizierung der in Fig. 1 dargestellten Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und sie hat eine dieser ähnliche Grundkonstruktion. Die vorliegende Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung unterscheidet sich von der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Fig. 1 nur dahingehend, dass die Entladungseinrichtung 9 aus Elementen Rh hohen Widerstands besteht, die zwischen die Eingangsanschlüsse R, G und B und den gemeinsamen Anschluss C geschaltet sind. Die Elemente Rh hohen Widerstands können extern vorhanden sein, oder sie können in der Flüssigkristalltafel (LCD) 1 liegen.
  • Nachfolgend wird eine Restladungen-Verhinderungsfunktion des vorliegenden Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Gemäß Fig. 2 werden eine gemeinsame Elektrode COM und ein Bildelement E, die ein Flüssigkristall- Bildelement PXL bilden, über eine geschlossene Schleife, die ein Element Rh hohen Widerstands enthält, mit jeweils demselben Potential verbunden. Insbesondere enthält die dargestellte geschlossene Schleife den gemeinsamen Anschluss C - das Element Rh hohen Widerstands - den Eingangsanschluss B - die Eingangssignalleitung 7 - das Übertragungstor TG - die Signalleitung 4 - den Bildelementtransistor Tr, in dieser Reihenfolge. Nachdem ein normaler Vorgang abgeschlossen ist, werden das Übertragungstor TG und der Bildelementtransistor Tr in den nicht-leitenden Zustand versetzt. In diesem Zustand fließt jedoch ein geringer Leckstrom. Demgemäß werden, nachdem ein langes Zeitintervall verstrichen ist, im Flüssigkristall-Bildelement PXL angesammelte Ladungen über die geschlossene Schleife entladen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Element Rh mit hohem Widerstand auf einen relativ hohen Widerstandswert (z.B. 47 kΩ) im Vergleich zu seiner Eingangsimpedanz eingestellt ist, so dass es keinen nachteiligen Einfluss auf den normalen Vorgang hat. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel können, da die Elemente Rh hohen Widerstands anstelle der Schalter als Entladungseinrichtung 9 verwendet werden, angesammelte Ladungen auf natürliche Weise entladen werden, ohne dass irgendein Schaltvorgang oder dergleichen ausgeführt wird. Jedoch ist zum Entladen eine vergleichsweise lange Zeit erforderlich.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Entladecharakteristik der in Fig. 2 dargestellten Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Da sich Ladungen in den Flüssigkristall-Bildelementen einzelner Proben zum Zeitpunkt angesammelt haben, wenn die normale Wechselspannungsansteuerung unterbrochen wird, zeigt der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom eine Streuung im Bereich von 5,3 V bis 6,1 V. Wenn der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom zu einem Zeitpunkt gemessen wird, zu dem die Flüssigkristallanzeigevorrichtung für 12 Stunden seit diesem Zeitpunkt belassen wurde, sind die optimalen Werte des Bezugspotentials Vcom aller Proben bereits im wesentlichen auf 5,70 V zurück. Dieser Wert entspricht dem Wert des Bezugspotentials Vcom im Anfangsstadium, wie vorab für alle Proben eingestellt.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, in der eine weitere Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix mit Restladungs-Verhinderungsfunktion gemäß der Erfindung dargestellt ist. Die vorliegende Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist eine Modifizierung der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Fig. 1, und sie hat im wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie diese. Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Entladungsschleife mittels einer Erdungsschleife gebildet ist, die in der Flüssigkristalltafel 1 vorhanden ist. Insbesondere verfügt das Vertikalschieberegister 3 über eine Spannungsversorgungsleitung VVDD und eine Masseleitung VVSS. Von außen wird eine vorbestimmte Versorgungsspannung über einen entsprechenden Spannungsversorgungsanschluss an die Spannungsversorgungsleitung VVDD geliefert. Indessen wird die Masseleitung VVSS über einen entsprechenden Erdungsanschluss GND geerdet. Auch verfügt das Horizontalschieberegister 8 über eine Spannungsversorgungsleitung HVDD und eine Masseleitung HVSS. Von außen wird über einen entsprechenden Spannungsversorgungsanschluss eine vorbestimmte Versorgungsspannung an die Spannungsversorgungsleitung HVDD angelegt. Indessen ist die Masseleitung HVSS über ein vorbestimmtes Widerstandselement R1 intern mit der Masseleitung VVSS des Vertikalschieberegisters 3 verbunden. Indessen ist eine interne Eingangssignalleitung 5 mit einem Eingangsanschluss R (zur vereinfachten Veranschaulichung ist in Fig. 4 nur ein Eingangsanschluss R dargestellt, der einem roten Bildelement entspricht) an der Flüssigkristalltafel 1 angelegt, so dass ein Videosignal von außen empfangen wird. Zwischen die Eingangssignalleitung 5 und die Masseleitung HVSS ist ein Eingangsschutzelement 11 eingefügt. Dieses Eingangsschutzelement 11 kann aus einer Schutzdiode bestehen. Ferner wird ein vorbestimmte Bezugspotential Vcom von außen an den gemeinsamen Anschluss C eingegeben. Zusätzlich wird ein Widerstandselement R2 extern zwischen den gemeinsamen Anschluss C und den Masseanschluss GND geschaltet. Der Widerstandswert des Elements R2 mit hohem Widerstand kann z.B. auf 200 kΩ eingestellt werden.
  • Bei der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildet das Element R2 mit hohem Widerstand eine Entladungseinrichtung, und zwischen der Bildelementelektrode und der gemeinsamen Elektrode jedes Flüssigkristall-Bildelements PXL ist eine vorbestimmte geschlossene Ladungsschleife ausgebildet. Insbesondere besteht die geschlossene Schleife der Reihe nach aus dem gemeinsamen Anschluss C - dem Element R2 mit hohem Widerstand - dem Masseanschluss GND - der internen Masseleitung VVSS - dem Widerstandselement R1 - der internen Masseleitung HVSS - dem Schutzelement 11 - der Eingangssignalleitung 5 - dem Übertragungstor TG - dem Bildelementtransistor Tr.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Entladecharakteristik der in Fig. 4 dargestellten Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Die Ordinate repräsentiert den optimalen Wert des Bezugspotentials Vcom, und die Abszisse reprasentiert die verstrichene Zeit. Unmittelbar nachdem normale Wechselspannungsansteuerung für eine Anzahl von Proben ausgeführt wurde, wurde der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom für die Proben gemessen, und dann wurde, nachdem ein vorbestimmtes Zeitintervall verstrichen war, der optimale Wert des Bezugspotentials Vcom erneut gemessen. Genauer gesagt, wurden 24 Proben hergestellt, und für 18 dieser Proben wurden die Masseleitung VVSS auf der Seite des Vertikalschieberegisters sowie die Masseleitung HVSS auf der Seite des Horizontalschieberegisters kurzgeschlossen. Anders gesagt, wurde der Wert des Widerstandselements R1 auf 0 verringert. Bei den restlichen sechs Proben wurde der Wert der Widerstandselemente R1 auf 10 MΩ eingestellt. Wie es deutlich aus dem Kurvenbild von Fig. 5 erkennbar ist, zeigten die optimalen Werte des Bezugspotentials Vcom zum Zeitpunkt, zu dem die Wechselspannungsansteuerung unterbrochen wurde, eine Streuung im Bereich von ungefähr 5,4 V bis 5,8 V zwischen den Proben, und zwar aufgrund von Restladungen in den Flüssigkristall-Bildelementen. Nachdem 13 Stunden nach dem Unterbrechen der Wechselspannungsansteuerung verstrichen waren, waren die optimalen Werte des Bezugspotentials Vcom für im wesentlichen alle Proben auf 5,7 V oder ungefähr diesen Wert konvergiert. Es ist erkennbar, dass, nachdem 22 Stunden verstrichen waren, die optimalen Werte des Bezugspotentials Vcom vollständig stabilisiert waren.
  • Nachdem die Erfindung nun vollständig beschrieben ist, ist es dem Fachmann erkennbar, dass viele Änderungen und Modifizierungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der in den beigefügten Ansprüchen dargelegten Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix, mit:
- einer Vielzahl von Anzeigeelementen (PXL), die in einer Matrix angeordnet sind, wobei jedes Bildelement (PXL) einander gegenüberstehende Elektroden aufweist, zwischen denen ein Flüssigkristallmaterial liegt, und ihm ein Pixeltransistor (Tr) zugeordnet ist, wobei die einander gegenüberstehenden Elektroden eine Pixelelektrode (E) und eine gemeinsame Elektrode (COM) umfassen;
- einer Übertragungseinrichtung (TG) zum Liefern eines Videosignals (Vsig) über eine Signalleitung (4) und einen entsprechenden Pixeltransistor (Tr) an die Pixelelektrode (E);
- einer Einrichtung zum Liefern einer Bezugsspannung (Vcom) an die gemeinsame Elektrode (COM);
- einer Einrichtung (3) zum Versetzen aller Bildelementtransistoren (Tr) in den Ein-Zustand; und
- einer Einrichtung (8) zum Versetzen aller Übertragungseinrichtungen (TG) in den leitenden Zustand, wenn normaler Wechselspannungsbetrieb abgeschlossen wird;
- einer Einrichtung (9) zum Entladen angesammelter Ladungen in den Anzeigeelementen (PXL) durch Verbinden der gemeinsamen Elektrode (COM) und der Pixelelektrode (E);
- wobei im Betrieb von den gemeinsamen Elektroden (COM) über die Signalleitungen (4), die in Ein-Zustand befindlichen Pixeltransistoren (Tr) zu den Pixelelektroden (E) eine geschlossene Schleife ausgebildet wird, wobei sich die Übertragungseinrichtung (TG) in leitendem Zustand befindet.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix nach Anspruch 1, ferner mit einem mit den Signalleitungen (4) verbundenen Eingangsanschluss (R, G, B) und mit einem mit den gemeinsamen Elektroden (COM) verbundenen gemeinsamen Anschluss (C), wobei die Entladungseinrichtung (9) zwischen dem Eingangs- und dem gemeinsamen Anschluss vorhanden ist.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Entladungseinrichtung (9) ein Schaltelement (SW) aufweist.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Entladungseinrichtung (9) ein Element (Rh) hohen Widerstands aufweist.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Aktivmatrix nach Anspruch 1, ferner mit einem mit einer internen Masseleitung (VVSS, HVSS) verbundenen Masseanschluss (GND), einem mit den gemeinsamen Elektroden (COM) verbundenen gemeinsamen Anschluss (C) und einem Schutzelement (11), das zwischen die interne Masseleitung und jede der Signalleitungen (4) eingefügt ist, während die Entladungseinrichtung ein Element (R2) hohen Widerstands aufweist, das zwischen den Masseanschluss (GND) und den gemeinsamen Anschluss (C) geschaltet ist, wodurch eine geschlossene Entladungsschleife gebildet 10 ist, die der Reihe nach von jeder der gemeinsamen Elektroden (COM) zum gemeinsamen Anschluss (C), dem Element (R2) hohen Widerstands, dem Masseanschluss (GND), der internen Masseleitung (VVSS, HVSS), dem Schutzelement (11), einer der Signalleitungen (4), einem der Pixeltransistoren (Tr) und einer der Pixelelektroden (E) verläuft.
6. Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Aktivmatrixtyp, die eine Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die aus einer Flüssigkristallschicht bestehen, die zwischen einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Bildelementelektroden und einer Vielzahl von diesen Bildelementelektroden gegenüberstehenden gemeinsamen Elektroden gehalten wird, und eine Vielzahl von Schaltelernenten zum individuellen Schalten dieser Flüssigkristall-Bildelemente umfasst, wobei die Flüssigkristall-Bildelemente so angesteuert werden, dass sie durch eine Wechselspannung in bezug auf ein vorbestimmtes Bezugspotential invertiert werden, mit dem folgenden Schritt:
- Anschließen der gemeinsamen Elektroden und der Bildelementelektroden an jeweils dasselbe Potential bevor eine Wechselspannungsansteuerung wiederaufgenommen wird, nachdem sie unterbrochen wurde, und zwar über Signalleitungen und die Schaltelemente im leitenden Zustand, die eine geschlossene Schleife zum Entladen der in den Flüssigkristall-Bildelementen angesammelten Ladungen bilden, um dadurch eine Änderung des Bezugspotentials zu verhindern.
7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entladungseinrichtung im Inneren einer Flüssigkristalltafel angeordnet ist, die die Anzeigeelemente (PXL) und die Pixeltransistoren (Tr) enthält.
8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entladeeinrichtung außerhalb einer Flüssigkristallanzeigetafel vorhanden ist, die die Anzeigeelemente (PXL) und die Pixeltransistoren (Tr) enthält.
DE69313430T 1992-12-25 1993-12-22 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix Expired - Lifetime DE69313430T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35918692A JP3173200B2 (ja) 1992-12-25 1992-12-25 アクティブマトリクス型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313430D1 DE69313430D1 (de) 1997-10-02
DE69313430T2 true DE69313430T2 (de) 1998-05-20

Family

ID=18463194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313430T Expired - Lifetime DE69313430T2 (de) 1992-12-25 1993-12-22 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5448384A (de)
EP (1) EP0605846B1 (de)
JP (1) JP3173200B2 (de)
KR (1) KR100276615B1 (de)
DE (1) DE69313430T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3424387B2 (ja) * 1995-04-11 2003-07-07 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置
KR0172881B1 (ko) * 1995-07-12 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 구조 및 구동방법
KR100206567B1 (ko) * 1995-09-07 1999-07-01 윤종용 박막 트랜지스터 액정표시장치의 화면 지움 회로와 그 구동방법
JPH09230834A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Sony Corp アクティブマトリクス表示装置
US6911962B1 (en) * 1996-03-26 2005-06-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driving method of active matrix display device
KR100419088B1 (ko) * 1996-08-30 2004-04-03 삼성전자주식회사 공통 전압 자동 조절 장치
US5945970A (en) * 1996-09-06 1999-08-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display devices having improved screen clearing capability and methods of operating same
KR100262403B1 (ko) * 1997-06-25 2000-08-01 김영환 액정표시소자의 주사라인 구동회로
KR19990081022A (ko) * 1998-04-24 1999-11-15 윤종용 소비전력을 줄이기 위한 액정표시장치 구동회로
JP2000075841A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Sony Corp 液晶表示装置
US6868154B1 (en) * 1999-08-02 2005-03-15 Robert O. Stuart System and method for providing a service to a customer via a communication link
JP2001083944A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 液晶表示装置
KR100666317B1 (ko) 1999-12-15 2007-01-09 삼성전자주식회사 구동 신호 인가시점 결정모듈, 이를 포함한 액정표시패널어셈블리 및 액정표시패널 어셈블리의 구동 방법
KR100796788B1 (ko) * 2001-01-31 2008-01-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
JP2002244622A (ja) * 2001-02-14 2002-08-30 Hitachi Ltd 液晶駆動回路および液晶表示装置
GB0130017D0 (en) * 2001-12-15 2002-02-06 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display devices
JP4103425B2 (ja) 2002-03-28 2008-06-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器及び投射型表示装置
JP3870862B2 (ja) * 2002-07-12 2007-01-24 ソニー株式会社 液晶表示装置およびその制御方法、ならびに携帯端末
JP4297103B2 (ja) * 2005-02-17 2009-07-15 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその製造方法、並びに電子機器
US7362293B2 (en) * 2005-03-17 2008-04-22 Himax Technologies, Inc. Low power multi-phase driving method for liquid crystal display
TWI449009B (zh) * 2005-12-02 2014-08-11 Semiconductor Energy Lab 顯示裝置和使用該顯示裝置的電子裝置
JP2007206680A (ja) * 2006-01-06 2007-08-16 Canon Inc 液晶表示装置及び制御方法
JP4882662B2 (ja) 2006-01-12 2012-02-22 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI354967B (en) * 2006-10-27 2011-12-21 Chimei Innolux Corp Liquid crystal display
KR101480313B1 (ko) * 2006-12-29 2015-01-08 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN101561603B (zh) * 2008-04-15 2011-03-23 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示装置的阵列基板及其驱动方法
US8633889B2 (en) 2010-04-15 2014-01-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, driving method thereof, and electronic appliance
TWI534773B (zh) 2010-04-23 2016-05-21 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置的驅動方法
TWI627483B (zh) * 2012-11-28 2018-06-21 半導體能源研究所股份有限公司 顯示裝置及電視接收機
JP6637340B2 (ja) * 2015-03-20 2020-01-29 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示システム
CN106710566B (zh) * 2017-03-31 2018-09-28 京东方科技集团股份有限公司 放电电路及其驱动方法、显示装置
CN111798809A (zh) * 2020-07-09 2020-10-20 Tcl华星光电技术有限公司 显示设备及显示装置
JP7257363B2 (ja) * 2020-07-14 2023-04-13 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 液晶表示パネルの共通電極電圧の設定方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062626A (en) * 1974-09-20 1977-12-13 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
GB2042238B (en) * 1979-02-14 1982-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drive circuit for a liquid crystal display panel
DE3137245A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige
JPH0693166B2 (ja) * 1984-09-05 1994-11-16 株式会社日立製作所 液晶素子
JPH0668672B2 (ja) * 1984-09-12 1994-08-31 ソニー株式会社 液晶デイスプレイ装置
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
US4922240A (en) * 1987-12-29 1990-05-01 North American Philips Corp. Thin film active matrix and addressing circuitry therefor
JPH0281585A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5194974A (en) * 1989-08-21 1993-03-16 Sharp Kabushiki Kaisha Non-flicker liquid crystal display with capacitive charge storage
ES2075866T3 (es) * 1989-10-27 1995-10-16 Canon Kk Dispositivo visualizador de cristal liquido con desconexion de potencia controlada.
CA2038687C (en) * 1990-03-22 1996-05-07 Shuzo Kaneko Method and apparatus for driving active matrix liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3173200B2 (ja) 2001-06-04
EP0605846B1 (de) 1997-08-27
KR100276615B1 (ko) 2001-01-15
US5448384A (en) 1995-09-05
DE69313430D1 (de) 1997-10-02
EP0605846A1 (de) 1994-07-13
JPH06202157A (ja) 1994-07-22
KR940015632A (ko) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313430T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE69124988T2 (de) System zur steuerung einer anzeigeeinheit mit helligkeitssignalen und komparator dafür
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE3432991C2 (de)
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE69414742T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE69515307T2 (de) Steuerungsschaltung-fehlerkompensation in einer flachtafel-anzeigevorrichtung
DE69628793T2 (de) Schaltung zum Löschen einer Anzeige, Flüssigkristallanzeigegerät mit dieser Schaltung, und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE68912173T2 (de) Ansteuerverfahren für eine Anzeigevorrichtung.
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3221972C2 (de)
DE10025252B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern von Datenleitungen und eine das Verfahren und System verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69406267T2 (de) Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69321064T2 (de) Adaptive Steuerungswellenformen zur Verringerung des Übersprechens in elektrooptischer Adressierungsstruktur
DE3437361C2 (de)
DE102017117258A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, Steuerungsverfahren dafür sowie organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69325666T2 (de) Treiberauswahlschaltung für eine flüssigkristallanzeigeeinheit
DE69416041T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition