DE69313176T2 - Einrichtung zum Laden von Munition in einem schwenkbaren Patronenlager - Google Patents

Einrichtung zum Laden von Munition in einem schwenkbaren Patronenlager

Info

Publication number
DE69313176T2
DE69313176T2 DE69313176T DE69313176T DE69313176T2 DE 69313176 T2 DE69313176 T2 DE 69313176T2 DE 69313176 T DE69313176 T DE 69313176T DE 69313176 T DE69313176 T DE 69313176T DE 69313176 T2 DE69313176 T2 DE 69313176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
loading
projectile
weapon
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313176D1 (de
Inventor
Michel Baubois
Georges Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA International SAS
Original Assignee
CTA International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA International SAS filed Critical CTA International SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69313176D1 publication Critical patent/DE69313176D1/de
Publication of DE69313176T2 publication Critical patent/DE69313176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/11Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/55Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/58Cartridge stops; Cartridge positioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Laden eines Geschosses in eine schwenkbare Kammer einer Waffe, insbesondere einer Waffe von nittlerem Kaliber, umfassend eine um einen Drehzapfen entsprechend einer horizontalen Achse in einem Trägerelement oszillierende Masse und eine zurückweichende Masse, die insbesondere ein Abschußrohr, die schwenkbare Kammer und eine Muffe beinhaltet, in der die Kammer auf eine alternierende Weise zwischen einer ersten sogenannten Schußposition und einer zweiten sogenannten Ladeposition schwenkt, wobei diese zwei Positionen winklig zueinander um einen Winkel a zwischen 0 und 90º einschließlich verschoben sind, und des Typs, umfassend eine Vorrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung der Kammer, eine Geschoßzuführvorrichtung und eine Ladevorrichtung zum Laden von Geschossen in die Kammer, wenn diese in ihrer Ladeposition ist.
  • Ladesysteme der vorgenannten Art sind insbesondere aus den Dokumenten US-4 827 829 und EPO 004 581 bekannt.
  • In dem Dokument US-4 827 829 schwenkt die Kammer in einer vertikalen Ebene um eine horizontale, entlang der Drehzapfenachse der Waffe ausgerichtete Achse. Unabhängig vom Zielhöhenwinkel der Waffe ist die Kammer in Ladeposition immer entlang einer vertikalen Achse ausgerichtet, und das Laden neuer Geschosse geschieht durch die untere Öffnung der Kammer. Mit anderen Worten variiert der Schwenkwinkel der Kammer in Abhängigkeit vom Zielhöhenwinkel der Waffe und ist immer gleich dem zum Zielhöhenwinkel komplementären Winkel. Die Vorrichtungen zum Zuführen und Laden von Geschossen in die Kammer (in diesem Dokument nicht im Detail beschrieben) sind fest verbunden mit einem festen Träger, und es wird lediglich angegeben, daß sie keine flexible Anschlußvorrichtung zwischen der Ladevorrichtung und dem Geschützverschlußblock der Waffe zum Kompensieren der Anderungen des Zielhöhenwinkeis der Waffe zwischen zwei Positionen des Ladens von Geschossen umfassen. Es ist zu beachten, daß bei diesem Dokument das Laden von Geschossen in die Kammer erst nach der Rückkehr der Waffe in die Batterie erfolgen kann, was zu einer Verringerung des Schußtaktes führt.
  • In dem Dokument EP-0 004 581 schwenkt die Kammer in 90º- Schritten auf 360º. Mit anderen Worten ist die Kammer nach einer Schwenkbewegung um 90º von einer Schußposition in eine Ladeposition oder umgekehrt übergegangen. Die Kammer schwenkt in einer vertikalen Ebene um eine zur Drehzapfenachse der Waffe parallele Achse. Das Geschoß ist in einem stabförmigen Magazin gelagert, das oberhalb der Kammer angeordnet ist. Das Geschoß ist vertikal angeordnet und wird mit Hilfe eines Hebels einzeln geladen, wenn die Kammer in einer ihrer zwei Ladepositionen ist, die entlang einer zur Achse des Rohres senkrechten vertikalen Achse ausgerichtet sind. Das Magazin ist in Translation mit der Kammer verbunden, und das Laden von Geschossen geschieht während der Rückkehrphase der Rückstoßbewegung der Waffe. Allgemein beansprucht das in diesem Dokument beschriebene System erhebliche Volumina, die mit der Verwendung für eine Waffe mittleren Kalibers, die insbesondere auf einem gepanzertem Fahrzeug montiert ist, nicht vereinbar sind. Ferner ist die Verlagerung der Ladevorrichtung während der Rückstoßbewegung der Waffe deren gutem Funktionieren abträglich.
  • Das Dokument US-A-3 899 954, auf das sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht, beschreibt ein System zum Auswerfen der Hülse abgeschossener Geschosse durch eine Waffe, das eine oszillierende Masse und eine zurückweichende Masse umfaßt. Die Zuführvorrichtung ist mit der zurückweichenden Masse fest verbunden und umfaßt eine Zuführstation, wo das Geschoß entlang einer in wesentlichen zur Drehzapfenachse der Waffe parallelen Achse ausgerichtet wird, und eine Ladestation, wo das Geschoß entlang der Achse der Kammer ausgerichtet wird. Allerdings wird nach diesem Dokument das Geschoß in eine Kammer geladen, die durch den hinteren Bereich des Rohres gebildet ist, d. h. diese Kammer bildet an sich nicht ein schwenkbar in Bezug zum Rohr der Waffe montiertes Teil.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Zuführsystem, insbesondere für eine Waffe mittleren Kalibers, anzugeben, das in der Lage ist, die Nachteile der vorgenannten Systeme zu beheben und dabei andere Vorteile erzielt.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Zuführsystem der vorgenannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zuführvorrichtung mit der zurückweichenden Masse fest verbunden ist und eine Zuführstation, wo ein neues Geschoß entlang einer zur Drehzapfenachse der Waffe im wesentlichen parallelen Richtung ausgerichtet wird, eine Ladestation, die mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbunden ist und wo das Geschoß entlang der Achse der Kammer ausgerichtet wird, wenn diese in ihrer zweiten Position ist, wobei diese zwei Stationen gegeneinander um einen Winkel b winkelversetzt sind, der im wesentlichen komplementär zum Schwenkwinkel a der Kammer ist, und Einrichtungen zur Sicherstellung des Überganges des Geschosses durch Schwenken zwischen der Zuführstation und der Ladestation umfaßt.
  • Im allgemeinen wird die Waffe auf einem Trägerchassis der Waffe um Drehzapfen gedreht, und die Kammer schwenkt um einen festen Winkel nahe 30º um eine zur Drehzapfenachse der Waffe und der Achse des Rohrs senkrechte Achse.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Geschoß an der Zuführstation parallel zur Drehachse der Waffe angeordnet und vorzugsweise entlang dieser Achse ausgerichtet.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfassen die Einrichtungen zur Sicherstellung des Überganges bzw. zum Überführen des Geschosses zwischen der Zuführstation und der Ladestation Mitnahmeeinrichtungen, die gegen das Geschoß drücken.
  • Bei einer Ausgestaltung, die später betrachtet wird, umfassen diese Einrichtungen zum Überführen des Geschosses eine Endloskette, die über mehrere Zahnräder läuft, und wenigstens einen ersten Finger, der mit der Kette fest verbunden ist und der mit dem Geschoß in Kontakt kommt, um es zu schwenken. Die Zahnräder, über die die Kette läuft, sind wenigstens drei an der Zahl und begrenzen ein Dreieck, von dem eine erste Seite zur Drehzapfenachse der Waffe parallel ist und eine zweite Seite parallel zur Achse der Kammer ist, wenn sie in der zweiten Position ist; der mit der Kette fest verbundene erste Finger bewegt sich an den drei Seiten des Dreiecks, wobei dieser Finger, wenn er sich entlang der dritten Seite des Dreiecks bewegt, auf den Körper des Geschosses drückt, um dessen Schwenkbewegung zwischen der Zuführstation und der Ladestation anzutreiben, und wenn er sich entlang der zweiten Seite des Dreiecks bewegt, auf den Boden des Geschosses drückt, um dieses zwischen Führungsrampen ins Innere der Kammer zu schieben.
  • So bilden bei dieser Ausgestaltung die Einrichtungen zum Überführen des Geschosses zwischen der Zuführstation und der Ladestation gleichzeitig die Vorrichtung zum Laden des Geschosses in die Kammer.
  • Da das erfindungsgemäße Ladesystem mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbunden ist und ein neues Geschoß an der Zuführstation vor der Rückstoßbewegung der Waffe infolge des Abschiessens eines in die Kammer geladenen Geschosses angeordnet wird, ist gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen, an der sich das neue Geschoß abstützt, um es während der Rückstoßbewegung der Waffe an der Zuführstation in Position zu halten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist diese Rückhalteeinrichtung gebildet durch den von der Kette der vorgenannten Überführungseinrichtungen getragenen Antriebsfinger und einem zweiten, ebenfalls mit der Kette fest verbundenen Finger, wobei der Abstand, der die zwei Finger trennt, kleiner als die Länge eines Geschosses ist. Bei einer Variante kann diese Rückhalteeinrichtung durch einen festen Anschlag gebildet sein.
  • Allgemein umfaßt die Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kammer eine Nocke, die drehbar auf einer Achse senkrecht zur Drehzapfenachse der Waffe angeordnet ist und einerseits mit der Kammer durch einen ersten Verbindungsmechanismus, um die Drehbewegung der Nocke in eine alternierende Schwenkbewegung der Kammer zu überführen, und andererseits mit einem Antriebselement wie etwa einem Getriebemotor durch einen zweiten Verbindungsmechanismus verbunden ist, um sie in Drehung zu versetzen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die später beschrieben wird, ist die Nocke durch eine Scheibe gebildet, und der erste Verbindungsmechanismus, der die Drehbewegung der Nocke in eine alternierende Schwenkbewegung der Kammer überführt, ist gebildet durch eine an der Unterseite der Scheibe angeordnete Rille und eine frei am Ende eines mit der Schwenkachse der Kammer fest verbundenen Armes montierte Rolle, die in die Rille eingreift, um den Profil der Nocke zu folgen, das vier aufeinander folgende Sektoren aufweist, die nacheinander der in offener oder Ladeposition gehaltenen Kammer, der Schwenkbewegung der Kammer zu ihrer Überführung in Schußposition, der in Schußposition gehaltenen Kammer und der Schwenkbewegung der Kammer in Gegenrichtung, um sie von neuem in offene oder Ladeposition zu überführen, entsprechen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung können die Einrichtungen zum Überführen eines Geschosses von der Zuführstation zur Ladestation durch die Nocke zum Steuern der Schwenkbewegung der Kammer durch eine Verzahnung betätigt werden, die von der Scheibe der Nocke getragen ist und mit einem Zwischenzahnrad in Eingriff steht, das mit einem der Antriebszahnräder der Kette der Überführungseinrichtungen drehfest verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen, die durch die Nocke gesteuert ist und deren Funktion es ist, ein Geschoß in der Kammer zu blockieren, wobei diese Vorrichtung einen versenkbaren Anschlag umfaßt, der durch die Ausgangsöffnung der Kammer vorstehen kann und es dabei gestattet, daß eine leere Hülse durch das gerade geladene Geschoß aus der Kammer ausgeworfen wird.
  • Die Erfindung betrifft in wesentlichen automatische Waffen, die teleskopartig zusammengeschobene Geschosse (munitions télescopées) benutzen, d. h. zylindrische Geschosse, wo das Projektil nicht über die Treibladung vorsteht und die kürzer ist als herkömmliche Metallmantelgeschosse, wobei diese Waffen insbesondere zum Mitführen auf Infanterie-Kampfwagen vorgesehen sind.
  • Andere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die lediglich als Beispiel gegeben sind. Es zeigen:
  • - Figur 1 eine Teildarstellung im Querschnitt entlang der Achse des Rohrs der Waffe, um das erfindungsgemäße Ladesystem, insbesondere die Vorrichtung zum Steuern des Schwenkens der Kammer zu verdeutlichen,
  • - Figur la eine Darstellung ähnlich der Figur 1, die aber nur einen Teil der Schwenksteuervorrichtung der Kammer zeigt,
  • - Figur 2 eine partielle Draufsicht auf das erfindungsgemäße Ladesystem, um insbesondere die Zuführvorrichtung des Ladesystems zu verdeutlichen, die eine Zuführstation und eine Ladestation umfaßt,
  • - Figur 3 eine partielle Schnittdarstellung der Zuführstation aus Figur 2,
  • - Figur 4 eine partielle Schnittdarstellung eines versenkbaren Anschlags, der an der Ladestation der Zuführvorrichtung angeordnet ist,
  • - Figur 5 eine Draufsicht auf Figur 4,
  • - Figur 6 eine partielle Schnittdarstellung des durch den Pfeil VI in Figur 2 bezeichneten Details,
  • - Figuren 7 und 8 schematische Detaildarstellungen zum Zeigen der zwei Positionen der Kammer in Schußposition bzw. in Ladeposition,
  • - Figuren 9 und 9a sind schematische Schnittdarstellungen zum Verdeutlichen einer Vorrichtung, die als versenkbarer Anschlag zum Blockieren eines Geschosses innerhalb der Kammer dient, wobei der Anschlag in angehobener Position dargestellt ist,
  • - Figuren 10 und loa sind Darstellungen ähnlich den Figuren 9 und 9a mit dem Anschlag in abgesenkter Position,
  • - und Figuren 11 bis 14 sind schematische Darstellungen, die nacheinander das Prinzip des Ladens eines Geschosses in die Kammer zeigen.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Laden eines Geschosses in eine schwenkbare Kammer 1 einer Waffe ist in Figuren 1, 1a und 2 gezeigt.
  • Allgemein umfaßt die Waffe eine um eine im wesentlichen horizontale, durch einen Tragrahmen (nicht dargestellt) unterstützte Drehzapfenachse X-X drehbare oszillierende Masse und eine zurückweichende Masse NR, die insbesondere die Kammer 1, das Rohr 2 der Waffe und einen Trägerblock 5 umfaßt. Die zurückweichende Masse MR ist Teil der oszillierenden Masse MO, ist jedoch gegen diese beim Zurückweichen der Waffe infolge des Abschießens des Geschosses beweglich. Das Rohr 2 ist in seinem hinteren Bereich in eine Muffe 7 des Blockes 5 eingeführt und durch einen Gewindering 8 verschraubt gehalten.
  • Die Kammer 1 ist durch einen langgestreckten zylindrischen Hohlkörper gebildet, dessen zwei Endflächen 1a und 1b jeweils eine konvexe sphärische Form haben. Die Kammer 1 ist in einem Hohlraum 9 untergebracht, der im zentralen Bereich 7b der Muffe 7 gebildet ist, wobei dieser Hohlraum 9 seitlich außerhalb der Muffe 7 mündet, um die Drehfreiheit der Kammer 1 zu gewährleisten.
  • Ein an sich bekanntes Perkussionssystem ist an der zentralen Öffnung 11 im Eingriff und befestigt, die am Ende des hinteren Bereiches 7c der Muffe 7 begrenzt ist. Die hintere Endfläche 2a des Rohrs 2 und die vordere Endfläche 10b des Perkussionssystems 10 weisen konkave sphärische Formen konjugiert zu denjenigen der Endflächen 1a bzw. 1b der Kammer 1 auf.
  • Die Kammer 1 weist auf halber Länge zwei diametral gegenüberliegende externe Vorsprünge 12a und 12b auf, die frei in zwei seitliche Öffnungen 7d der Muffe 7 eingreifen. Die zwei Vorsprünge 12a und 12b sind entlang einer Achse YY oder Schwenkachse der Kammer 1 ausgerichtet, die senkrecht zur Drehzapfenachse XX der Waffe ist. Zwei Drehzapfen 13a und 13b (Figur 1a) sind jeweils mit den zwei Vorsprüngen 12a bzw. 12b drehfest verbunden und axial mit Hilfe zweier entlang der Schwenkachse YY der Kammer 1 ausgerichteter Schrauben 14a und 14b befestigt.
  • Das erfindungsgemäße Ladesysten umfaßt insbesondere eine Schwenksteuervorrichtung 15 für die Kammer 1 und eine Zuführvorrichtung 16 zum Heranführen eines Geschosses 17 von einer Zuführstation zu einer Ladestation, um es in die Kammer 1 zu laden, wenn diese in ihrer Ladeposition ist. Diese verschiedenen Vorrichtungen werden nachfolgend nacheinander beschrieben.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel (Figuren 1 und 1a) umfaßt die Steuervorrichtung 15, die die Schwenkbewegung der Kammer 1 sicherstellt, eine Nocke 20 in Form einer Scheibe 21 mit einem zentralen Vorsprung 22 an einer Seite oder Unterseite und einer durchgehenden zentralen Öffnung 23. Die Nocke 20 ist drehbar um eine zur Drehzapfenachse X-X senkrechte Achse A montiert. Diese Achse A ist gebildet durch den zylindrischen Körper einer Schraube 24, die die zentrale Öffnung 23 der Scheibe 21 frei durchquert. An einem Ende stützt sich die Schraube 24 mit ihrem Kopf 24a an der Oberseite der Scheibe 21 ab, während das andere, gewindetragende Ende in die Wand der Muffe 7 eingeschraubt ist, wobei die Endfläche des Vorsprungs 22 der Scheibe 21 sich auf der Muffe 7 abstützt.
  • Allgemein ist die Nocke 20 einerseits mit der Kammer 1 durch eine erste mechanische Verbindungsvorrichtung ML 1 verbunden, die die Drehbewegung der Nocke 20 in eine alternierende Schwenkbewegung der Kammer 1 umwandelt, und andererseits mit einem Antriebsorgan wie etwa einem Getriebemotor M durch eine zweite mechanische Verbindungsvorrichtung ML 2 verbunden, die die Drehung der Nocke 20 ausgehend von der Drehbewegung der Abtriebswelle des Motors M sicherstellt.
  • Mit Bezug auf Figuren 1, 1a und 2 umfaßt die erste mechanische Verbindungsvorrichtung ML 1 eine an der Unterseite der Scheibe 21 der Nocke 20 angeordnete Rille 25 und eine Rolle 26, die in der Rille 25 untergebracht ist. Die Rolle 26 ist frei drehbar am Ende eines Armes 27 montiert, der den Drehzapfen 13a der Kammer 1 seitlich verlängert, wobei dieser Drehzapfen und dieser Arm eine Antriebskurbel bilden. Die Rille 25 ist in vier aufeinanderfolgende Sektoren 25a, 25b, 25c und 25d unterteilt. Der Sektor 25a entspricht der Kammer in offener oder Ladeposition und ist um die Drehachse der Nocke 20 zentriert. Wenn die Rolle 26 sich in diesem Sektor 25a der Rille 25 bewegt, bleibt die Kammer 1 unbeweglich in Ladeposition. Wenn die Rolle 26 sich im Sektor 25b, der auf den Sektor 25a folgt, in Drehrichtung der Nocke 20 bewegt, treibt sie die Schwenkbewegung der Kammer 1 in Richtung ihrer Schußposition an. Wenn die Rolle 26 sich im folgenden, auf der Drehachse der Nocke 20 zentrierten Sektor 25c bewegt, bleibt die Kammer 1 unbeweglich in Schußposition. Wenn schließlich die Rolle sich in dem letzten Sektor 25d bewegt, treibt sie die Schwenkbewegung 1 der Kammer an, die in ihre Ladeposition zurückkehrt.
  • So durchläuft bei einer Drehung der Nocke 20 die Rolle 26 nacheinander die vier Sektoren der Rille 25, was zu einer alternierenden Schwenkbewegung der Kammer um einen Winkel von ca. 30º beim hier betrachteten Beispiel führt.
  • Die zweite mechanische Verbindungsvorrichtung ML 2 umfaßt ein mit der Abtriebswelle 30 des Motors M drehfest verbundenes Zahnrad 29. Die seitliche Randfläche der Scheibe 21 der Nocke 20 weist eine Verzahnung 31 auf, die in Eingriff mit einem ersten Zahnrad 32 eines doppelten Zwischenzahnrades 33 steht, dessen anderes Zahnrad 34 in Eingriff mit dem Zahnrad 29 ist. Das Zwischenzahnrad 33 ist durch eine Welle 35 drehbar getragen, von der ein Ende in der Muffe 7 befestigt ist und das andere Ende durch eine Schraube 36 gehalten ist, deren Kopf auf einen mit der ausgestatteten Muffe 5 fest verbundenen Ausleger 37 drückt.
  • Bezugnehmend auf Figur 2 umfaßt die Zuführvorrichtung 16 eine Zuführstation A, die vorgesehen ist, um ein Geschoß 17 aufzunehmen, eine Ladestation C, von wo das Geschoß in die Kammer 1 geladen wird, und Einrichtungen 40, die gleichzeitig den Übergang des Geschosses 17 von der Zuführstation A zur Ladestation C und sein Laden in die Kammer 1 sicherstellen.
  • Bei dem hier betrachteten Beispiel sind die Zuführ- und Ladestationen A bzw. C winklig zueinander um einen Winkel verschoben, der komplementär zum Schwenkwinkel der Kammer 1 ist, d. h. ein Winkel von ca. 60º bei einem Schwenkwinkel der Kammer 1 von ca. 30º. Wenn ein Geschoß 17 am Platz an der Zuführstation A ist, wird es entlang der Drehzapfenachse XX des Rohres 2 der Waffe gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ausgerichtet, und wenn es am Platz an der Ladestation C ist, wird es entlang der Achse der Kammer 1 ausgerichtet, wenn diese in ihrer Ladeposition ist.
  • Die Zuführ und Ladestationen A bzw. C sind auf einer mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbundenen Platte 42 angeordnet. Die Platte 42 ist gegen die Achse des Rohres 2 seitlich versetzt und hat im wesentlichen die Form eines Kreissektors, dessen Radius mindestens gleich der Länge eines Geschosses 17 ist. Wenn der Zielhöhenwinkel der Waffe nahe Null ist, ist die Platte 42 in einer wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet.
  • Die Zuführ- und Ladestationen A bzw. C sind im wesentlichen in der Nähe der zwei geradlinigen Ränder des Kreissektors der Platte 42 angeordnet. Einer dieser Ränder der Platte 42 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Drehzapfenachse X X zur Waffe, die Zuführstation ist diesem Rand benachbart, wohingegen der andere Rand der Platte 42 sich im wesentlichen parallel zur Ladeachse der Kammer 1 erstreckt und die Ladestation C diesem anderen Rand benachbart ist. Der kreisbogenförmige Rand der Platte 42 wird überragt von einer Krempe 42a zum Führen des Geschosses 17 bei seinem Übergang von der Zuführstation A zur Ladestation c.
  • Bei dem hier mit Bezug auf Figuren 2 und 3 betrachteten Beispiel umfassen die Einrichtungen 40, die den Übergang eines Geschosses 17 zwischen der Zuführstation A und der Ladestation C sicherstellen, eine endlose Kette 45. Diese Kette 45 trägt einen Antriebsfinger 50 und einen Haltefinger 51, die sich senkrecht zur Ebene der Kette 45 und auf der gleichen Seite derselben erstrecken. Die Kette 45 ist um drei Zahnräder 52, 53 und 54 mit parallelen Achsen geführt, die im Dreieck angeordnet und von der Platte 42 drehbar getragen sind.
  • Die Drehung der Nocke 20, die die Schwenkbewegung der Kammer 1 sicherstellt, kann gleichfalls den Antrieb der Kette 45 durch ein Zahnrad 52b, koaxial und fest verbunden mit dem Zahnrad 52, sicherstellen, das in Eingriff mit der Zahnung 31 der Nocke 20 ist. Die global durch die zwei Zahnräder 52 und 53 begrenzte Seite des Dreiecks ist parallel zum Geschoß 17, wenn dieses am Platz an der Zuführstation A ist. Die global durch die Zahnräder 52 und 54 begrenzte Seite ist im wesentlichen parallel zum Geschoß 17, wenn dieses am Platz an der Ladestation C ist.
  • Das so durch die drei Zahnräder 52, 53 und 54 begrenzte Dreieck unterteilt die Kette 45 in drei Stränge bl (zwischen den Zahnrädem 52 und 53), b2 (zwischen den Zahnrädem 53 und 54) und b3 (zwischen den Zahnrädern 52 und 54).
  • Die Zahnräder 52, 53 und 54 sind jeweils von drei Auslegern 52a, 53a und 54a getragen. Mit Bezug insbesondere auf Figur 3 ist zwischen den Zahnrädem 52, 53 und 54 und der Platte 42 eine Zwischenplatte 46 vorgesehen, die einen Schlitz 56a entsprechend dem durch die Kette 45 gebildeten Dreieck für den freien Durchgang der Finger 50 und 51 aufweist. Die zwei Platten 42 und 56 sind voneinander durch einen Abstand getrennt, der geringfügig größer als die Breite eines Geschosses 17 ist. Die Platte 42 umfaßt eine Öffnung 42b zum Heranführen eines Geschosses 17 an die Zuführstation A mit Hilfe eines beispielsweise strichpunktiert dargestellten Förderbandes 42c.
  • Mit Bezug auf Figuren 2, 4 und 5 drückt das Vorderende des Geschosses 17, wenn es sich am Platz an der Zuführstation A befindet, einerseits auf einen festen Anschlag 60 und andererseits auf einen versenkbaren doppelten Anschlag 61a, 61b. Der Anschlag 61a ist durch das Ende eines Hebels 62 gebildet, dessen anderes Ende um eine Achse 63 schwenkbar angelenkt ist, die von einer eine Rampe 65 bildenden festen Wand getragen ist und ein Loch 63a des Hebels 62 durchläuft. Diese Rampe 65 erstreckt sich parallel zur Achse der Kammer 1, wenn diese in ihrer Ladeposition ist und dient zum Führen des Geschosses 17 bei seinem Eintritt in die Kammer 1.
  • Der Anschlag 61b ist durch das Ende eines Hebels 66 gebildet, der, im wesentlichen in Höhe seines mittleren Bereiches, um eine Achse 67 schwenkbar angelenkt ist, die vom Hebel 62 in der Nähe von dessen den Anschlag 61a bildendem Ende getragen ist. Der Hebel 62 umfaßt eine ovale Rille 68, in der sich ein mit dem Hebel 66 fest verbundener Stift 69 bewegt und sich parallel zur Gelenkachse 67 des Hebels erstreckt. Eine Spiralfeder 70 ist um die Achse 67 mit einem ihrer Enden am Stift 69 befestigt und dem anderen Ende am Hebel 62 befestigt montiert. Diese Feder 70 beaufschlagt ständig den Stift 69 in Richtung eines Endes der ovalen Rille 68, so daß der Arm 66 eine gegen den Hebel 62 winklig versetzte Position einnimmt, wie in Figur 5 dargestellt ist.
  • Auf der Seite seiner Schwenkachse 63 umfaßt der Hebel 62 eine seitliche Verlängerung 72, die einen Anschlag 73 trägt, der vorgesehen ist, um mit der festen Wand 65 in Kontakt zu kommen, um die Schwenkbewegung des Hebels 62 zu begrenzen. Eine in Figur 2 dargestellte Feder 74 wirkt ständig auf diese seitliche Verlängerung 72 des Hebels 62, damit der Anschlag 73 in Kontakt mit der festen Wand 65 ist, d. h. damit der Hebel 62 eine Position einnimmt, die einem maximalen Schwenkwinkel in bezug auf die Wand 65 entspricht, wie in Figur 2 zu sehen ist.
  • In Höhe der Ladestation C ist eine komplementäre Führungseinrichtung 75 für das Geschoß 17 bei seinem Eintritt in die Kammer 1 vorgesehen. Diese Einrichtung ist gegenüber der Führungswand 65 angeordnet und besteht, wie in Figur 6 dargestellt, aus einer Klappe 76, von der eine Längskante schwenkbar um eine Achse 77 angelenkt ist. Die Klappe 76 ist durch eine Federeinrichtung 78 ständig beaufschlagt, so daß sie durch eine in der Platte 42 vorgesehene Öffnung übersteht. Die Klappe 76 nimmt dann eine gegen die Ebene der Platte 42 um ca. 45º geneigte Position ein, und die Längskante 76a gegenüber der an die Achse 77 angelenkten Kante erstreckt sich parallel zur Führungswand 65.
  • Mit Bezug auf Figuren 7 und 8 ist zu beachten, daß die Kammer 1 zu ihrem dem Eingang des Rohres 2 benachbarten Ende hin einen seitlichen Vorsprung 80 aufweist, dessen Funktion es ist, den Eingang des Rohres 2 zu verschließen, wenn die Kammer 1 in ihrer Ladeposition ist, wie in Figur 8 deutlich zu erkennen ist, um einerseits das Eindringen eines Fremdkörpers zu verhindern und andererseits die Dichtigkeit für die Verbrennungsgase sicherzustellen.
  • Schließlich ist mit Bezug auf Figuren 9 und 10 eine Vorrichtung 85 dargestellt, die es gestattet, ein bereits in die Kammer 1 geladenes Geschoß zu blockieren. Diese Vorrichtung 85 umfaßt einen versenkbaren Anschlag 86, der durch das Ende eines Hebels 87 gesteuert ist, der schwenkbar um eine durch die Muffe 5 getragene Achse 88 montiert ist und dessen anderes Ende eine Rolle 89 trägt, die auf eine an der Peripherieoberfläche der Steuernocke 20 vorgesehene Rampe 90 drückt.
  • Der Anschlag 86 wird von zwei parallelen Stangen 91 getragen, die ein festes Trägerteil 92 durchqueren und jede mit einer Feder 93 zusammenwirken. Die Federn 93 beaufschlagen den Anschlag 86, so daß er teilweise durch die Austrittsöffnung der Kammer 1 übersteht, wenn diese in Ladeposition ist. Die freien Enden der zwei Stangen 91 sind miteinander durch einen Splint 95 verbunden, gegen den der Hebel 87 drückt, um den Anschlag 86 anzuheben.
  • Es wird nun die Funktionsweise des Systems zum Laden eines Geschosses 17 in die Kammer 1 mit Bezug insbesondere auf Figuren 9 bis 12 beschrieben.
  • Wir betrachten das Ladesystem in der in Figur 11 gezeigten Position, in der ein Geschoß 17 am Platz an der Ladestation c und in Richtung der Achse der Kammer 1 ausgerichtet ist, wobei diese in ihrer Ladeposition ist, nachdem sie um einen Winkel von ca. 30º in bezug auf die Achse des Rohres 2 geschwenkt worden ist. Die Rolle 26 befindet sich dann am Eingang des Sektors 25a der Rille 25 der Nocke 20. Der Finger 50 der Schwenk- und Ladeeinrichtungen 40 befindet sich dann in der Nähe des Hinterendes 17a des Geschosses 17.
  • Der Motor M wird betätigt, um die Drehung der Nocke 20 und den Antrieb der den Finger 50 tragenden Kette 45 zu bewirken. Genauer gesagt treibt die von der Platte 21 der Nocke 20 getragene Zahnung 31 in hier dargestellten Beispiel über das Zahnrad 52b das Antriebszahnrad 52 der Kette 45 in Drehung an. Der Antrieb der Kette 45 in der durch den Pfeil F dargestellten Richtung bewirkt die Bewegung des Fingers 50 an dem Strang b3 der Kette. Der Finger 50 kommt in Kontakt mit dem Hinterende 17a des Geschosses 17, um es ins Innere der Kammer 1 zu schieben. Im Laufe seiner Bewegung ist das Geschoß 17 seitlich durch die feste Wand 65 einerseits und durch den Anschlag 60 und die Klappe 76 andererseits geführt. Es ist zu beachten, daß der Hebel 62, der die Anschläge 61a und 61b trägt, dann der festen Führungswand 65 überlagert ist, so daß die Anschläge keine Rolle spielen.
  • In der Zwischenposition, wie in Figur 12 dargestellt, kann das Geschoß 17 gegen eine leere Hülse 17' des vorhergehenden Schusses stoßen, die in der Kammer 1 vorhanden ist. Diese Hülse 171 wird dann von dem Geschoß 17 angeschoben und vorne aus der Kammer 1 ausgeworfen.
  • Mit Bezug auf Figuren 9 und 9a wird der Anschlag 86, der durch den Hebel 87 in angehobener Position gehalten wurde, infolge einer Anderung des Profils der Rampe 90 der Nocke abgesenkt, was es den Federn 93 ermöglicht, den Hebel 87 zu schwenken und den Anschlag 86 zu schieben. Der Anschlag 86 steht dann durch die Austrittsöffnung der Kammer 1 über (Figuren 10 und 10a) und drückt auf die leere Hülse 17', was es gestattet, deren Auswurfgeschwindigkeit zu vermindern.
  • Während der der Verschiebung des Fingers 50 an dem Strang b3 der Kette 45 zum Laden des Geschosses 17 in die Kammer 1 entsprechenden Drehung der Nocke 20 bewegt sich die Rolle 26 in dem Sektor 25a der Rille 25 der Scheibe 21 der Nocke 20 (mechanische Verbindungsvorrichtung ML1 aus Figur 1).
  • Sobald das Geschoß 17 in die Kammer 1 geladen ist, wird der Hebel 62, der durch das Geschoß 17 an der freien Wand 65 gehalten wurde, unter Einwirkung der Feder 74 freigegeben. Der Hebel 62 entfernt sich winklig von der Wand 65, um die in Figur 13 dargestellte Position einzunehmen, dabei stößt sein Anschlag 73 an die seitliche Rampe 65, um den Schwenkwinkel des Hebels 62 zu begrenzen. Wenn die leere Hülse 17' aus der Kammer 1 ausgeworfen ist, senkt sich der in die Ausgangsöffnung der Kammer 1 vorstehende Anschlag 86 vollständig ab und hält das Geschoß 17 im Inneren der Kammer
  • Die Nocke 20 setzt ihre Drehung fort und treibt die Schwenkbewegung der Kammer 1 in ihre Schußposition durch die Bewegung der Rolle 26 in dem Sektor 25b der Rille 25 an. Während dieser Phase der Drehung der Nocke 20 passieren die zwei Finger 50 und 51 der Kette 45 um das Zahnrad 52 und bewegen sich auf dem Strang bl der Kette 45, und ein neues Geschoß 17 wird an der Zuführstation A in Stellung gebracht.
  • Das Zünden des in die Kammer 1 geladenen Geschosses 17 wird in an sich bekannter Weise durch Betätigen des hinter der Kammer 1 angeordneten Perkussionssystemes herbeigeführt (Fig. 1). Die Rolle 26 bewegt sich dann im Sektor 25c der Rille 25, aber die Kammer 1 bleibt in ihrer Schußposition.
  • Während der Rückstoßbewegung der Waffe infolge des Abschusses des in die Kammer 1 geladenen Geschosses 17 wird das an der Zuführstation A angeordnete neue Geschoß 17 über die Finger 50 und 51 der Kette 45 am Platz gehalten, gegen die das neue Geschoß 17 sich abstützt.
  • Nach der Rückstoßbewegung der Waffe befindet sich das in die Kammer 1 zu ladende neue Geschoß 17 in der in Figur 13 dargestellten Position. In dieser Position drückt das Vorderteil des Geschosses 17 allgemein auf die Anschläge 60, 61a und 61b. Die Drehung der Nocke 20 setzt sich fort und die Rolle 26 bewegt sich im Sektor 25d der Rille 25 und bewirkt eine gegenläufige Schwenkbewegung der Kammer 1 in Richtung ihrer Ladeposition. Der Finger so ist dann auf den Strang b2 der Kette 45 übergegangen, um gegen das Geschoß 17 zu drücken und sein Schwenken um die Anschläge 60, 61a und 61b anzutreiben.
  • Das Hinterteil des Geschosses 17 drückt allgemein gegen die im wesentlichen kreisförmige Krempe 42a der Platte 42, während sein Vorderteil durch die Anschläge 60, 61a und 61b blockiert ist. Im Laufe ihrer Schwenkbewegung drückt das Geschoß 17, wie in Figur 14 gezeigt, auf den Anschlag 61b und der Hebel 66 versinkt zunehmend durch Schwenken um seine Gelenkachse 67, das heißt er neigt dazu, sich entgegen der von der Spiralfeder 70 ausgeübten Kraft dem Hebel 62 anzunähern, wobei der durch die zwei Hebel 66 und 62 gebildete Winkel fortschreitend gegen Null geht. Wenn schließlich der Hebel 66 dem Hebel 62 überlagert ist, drückt das Geschoß 17 auf den Hebel 62, der seinerseits fortschreitend unter Schwenkung um seine Gelenkachse 63 versinkt, d. h. er neigt dazu, sich der festen Wand 65 entgegen der durch die Feder 74 ausgeübten Kraft anzunähern, wobei der durch den Hebel 62 und die Wand 65 gebildete Winkel fortschreitend gegen Null geht. Das Zurückweichen des Anschlages 61a gestattet es dem Geschoß 17, sich dem Eingang der Kammer 1 zu nähern. Gegen Ende seiner Schwenkbewegung versenkt das Geschoß 17 die Klappe 76, indem es sie um ihre Gelenkachse 77 zum Schwenken bringt und stößt gegen die Wand 65, wobei die Klappe 76 unter Wirkung der zugeordneten Federeinrichtung 78 ihre Ursprungsposition wieder einnimmt. Das Geschoß 17 ist dann in Stellung an der Ladestation C und ist zwischen der Wand 65 und der Klappe 76 gehalten und befindet sich in der in Figur 9 gezeigten Position vor dem Laden in die Kammer 1.
  • Bei dem zuvor betrachteten Beispiel bilden die zwei durch die Kette 45 angetriebenen Finger 50 und 51 ein Mittel zum Halten des Geschosses 17 in Stellung an der Zuführstation A während der Rückstoßbewegung der Waffe. Als Variante könnte man den Finger 51 fortlassen und eine Halteeinrichtung in Form eines festen Anschlages, zum Beispiel fest verbunden mit der Platte 42 und parallel zum Strang bl der Kette 45 angeordnet vorsehen.
  • Weiter wurde beim vorhergehenden Beispiel angenommen, daß die Nocke 20 zum Steuern des alternierenden Schwenkens der Kammer 1 gleichzeitig den Antrieb der Kette 45 sicherstellt. Als Variante könnte man die Drehbewegung der Nocke unddie Vorwärtsbewegung der Kette trennen, sofern diese zwei Bewegungen synchron gesteuert sind.
  • Natürlich ist die Erfindung in keiner Weise auf die zuvor beschriebene Ausgestaltung beschränkt, die lediglich als Beispiel angegeben ist. Im Rahmen der Erfindung kann die Verwendung von den beschriebenen gleichwirkenden Einrichtungen vorgesehen werden. Insbesondere kann die Kette 45 ersetzt werden durch einen Keilriemen, an dem in ähnlicher Weise die zwei Antriebsfinger 50 und 51 befestigt werden, oder durch durch die Drehbewegung der Kammer 1 betätigten Handhabungsbecher. Es ist auch möglich, eine doppelte Zuführung vorzusehen, indem zwei Systeme symmetrisch zu Kammer 1 angeordnet werden und ein Mechanismus zum Umkehren der Drehrichtung der Steuernocke 20 hinzugefügt wird.

Claims (20)

1. System zur Ladung eines Geschosses (17) in eine schwenkbare Kammer (1) einer Waffe, insbesondere einer Waffe von mittlerem Kaliber, umfassend eine um einen Drehzapfen entsprechend einer horizontalen Achse in einem Trägerelement oszillierende Masse und eine zurückweichende Masse, die insbesondere ein Abschußrohr (2), die schwenkbare Kammer (1) und eine Muffe (7) beinhaltet, in welcher die Kammer (1) auf eine alternierende Weise zwischen einer ersten sogenannten Schußposition und einer zweiten sogenannten Ladeposition schwenkt, wobei diese zwei Positionen winkhg zueinander um einen Winkel a zwischen 0 und 90º einschließlich verschoben sind, und des Typs, umfassend eine Vorrichtung (15) zur Steuerung einer Schwenkbewegung der Kammer (1), eine Geschoßzuführvorrichtung (16) und eine Ladevorrichtung (50) zum Laden eines neuen Geschosses in die Kammer (1), wenn sich diese in ihrer Ladeposition befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die zuführvorrichtung (16) mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbunden ist und eine Zuführstation (A), an welcher das neue Geschoß (17) entsprechend einer zu der Drehzapfenachse (XX) der Waffe im wesentlichen parallelen Achse ausgerichtet wird, eine Ladestatiohn (C), die mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbunden ist, an welcher das neue Geschoß (17) entsprechend der Achse der Kammer (1) ausgerichtet wird, wenn sich diese in ihrer Ladeposition befindet, wobei diese zwei Stationen (A und C) zueinander winklig um einen Winkel b im wesentlichen komplementär zu dem Schwenkwinkel a der Kammer (1) verschoben sind, und Einrichtungen (40) zur Sicherstellung des überganges des Geschosses (17) durch Schwenken zwischen der Zuführstation (A) und der Ladestation (C) umfaßt.
2. Ladesystem nach Anspruch 1, bei welchem die Kammer (1) um eine zu der Drehzapfenachse (XX) der Waffe senkrechte Achse (YY) schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Zuführstation (A) befindliche Geschoss (17) entsprechend der Drehachse der Kammer (1) ausgerichtet wird und daß der Schwenkwinkel a der Kammer (1) konstant und nahe etwa 30º ist.
3. Ladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (40) zur Sicherstellung des Überganges des neuen Geschosses (17) durch Drehung zwischen der Zuführstation (A) und der Ladestation (C) Mitnahmeeinrichtungen umfassen, die von einer Platte (42), welche mit der zurückweichenden Masse der Waffe fest verbunden ist, abgestützt und bestimmt sind, mit dem Geschoß (17) in Kontakt zu kommen.
4. Ladessystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorerwähnten Mitnahmeeinrichtungen aus einer Endloskette (45), die über mehrere Zahnräder (52, 53, 54) läuft, und wenigstens einem ersten Finger (50), der mit der Kette (45) fest verbunden ist und der mit dem Geschoß (17) in Kontakt kommt, um es zwischen der Zuführstation (A) und Ladestation (C) zu schwenken, gebildet sind.
5. Ladesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (52, 53, 54), über welche die Kette (45) läuft, wenigstens drei an der Zahl sind und ein Dreieck begrenzen, von dem eine erste Seite parallel zu der Drehzapfenachse der Waffe ist und eine zweite Seite entsprechend der Achse der Kammer (1) ausgerichtet ist, wenn sich diese in ihrer Ladeposition befindet, wobei sich der erste Finger (50), der von der Kette (1) getragen ist, parallel zu den drei Seiten des Dreiecks verschiebt.
6. Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Finger (50) seitlich auf den Körper des Geschosses (17) drückt, um die Drehung des Geschosses anzutreiben, wenn es sich längs der dritten Seite des Dreiecks bewegt.
7. Ladesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Finger (50) die Vorrichtung zum Laden des Geschosses durch Schieben bildet, indem er gegen den Boden des Geschosses (17) drückt, wenn er sich längs der zweiten Seite des Dreiecks bewegt.
8. Ladeystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Rückhalteeinrichtung umfaßt, um ein neues Geschoß (17) an der Zuführstation (A) der Zuführ- Vorrichtung (16) während der Rückstoßbewegung der Waffe infolge des Abschusses eines Geschosses zu halten.
9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung einen zweiten Finger (51) umfaßt, der von der Kette (45) getragen und von dem ersten Finger (50) um einen Abstand kleiner als die Länge der ersten Seite des Dreiecks getrennt ist, um das Geschoß (17) an der Zuführstation (A) zu halten, die sich gegen die Finger (50, 51) während der Rückstoßbewegung der Waffe abstützt.
10. Ladessystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (40) zur Überführung durch die Vorrichtung zur Steuerung einer Schwenkbewegung der Kammer (1) angetrieben ist.
11. Ladesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung einer Schwenkbewegung der Kammer (1) eine Nocke (20) umfaßt, die drehbar auf einer Achse (A) senkrecht zu der Drehzapfenachse (X-X) der Waffe angebracht und einerseits mit der Kammer (1) durch einen ersten Verbindungsmechanismus (ML1), um die Drehbewegung der Nocke (20) in eine alternierende Schwenkbewegung der Kammer (1) zu überführen, und andererseits mit einem Antriebselement (M) durch einen zweiten Verbindungsmechanismus (ML2), um sie in Drehung zu versetzen, verbunden ist.
12. Ladesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (20) eine Scheibe (21) umfaßt und daß der erste Verbindungsmechanismus (ML1) eine Rille (25) auf der Unterseite der Scheibe (21) sowie eine Rolle (26), die frei drehbar an dem Ende eines Armes (27) angebracht ist, welcher mit der Drehachse der Kammer (1) fest verbunden ist, umfaßt, wobei die Rolle (26) in die Rille (25) eingreift, die vier aufeinanderfolgende Abschnitte (25a-25d) umfaßt, welche jeweils der in offener oder Ladeposition gehaltenen Kammer (1), einer Schwenkbewegung der Kammer (1), um sie in Schußposition zu überführen, der in Schußposition gehaltenen Kammer (1), und einer Schwenkbewegung der Kammer (1) in umgekehrter Richtung, um sie erneut in Öffnungs- oder Ladeposition zu überführen, entsprechen.
13. Ladesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die alternierende Schwenkbewegung der Kammer (1) durch die Verschiebung der Rolle (26) in der Rille (25) erhalten ist.
14. Ladesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (21) der Nocke (20) an deren Außenumfangsfläche eine Verzahnung (31) umfaßt, die mit einem Zahnrad (52b) um Eingriff steht, das mit dem Antriebszahnrad (52) der Kette (45) der Einrichtungen (40) zur Überführung drehfest verbunden ist.
15. Ladesystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (16) wenigstens einen versenkbaren Anschlag (61a, 61b) umfaßt, der an einem Hebel (62) abgestützt ist, welcher schwenkbar zwischen einer ersten und einer zweiten Position durch eine Federeinrichtung (74) angebracht ist, wobei die erste und zweite Position jeweils einem Geschoß (17) an der Zuführstation (A) und an der Ladestation (C) entsprechen.
16. Ladesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Geschoß (17) an dem Anschlag (61a, 61b) während seiner Überführung von der Zuführstation (A) zu der Ladestation (C) abstützt, wobei das Geschoß (17) die Drehbewegung des Hebels (62) in dessen zweite Position, in welcher der Anschlag (61a, 61b) vollständig versenkt ist, nach sich zieht.
17. Ladesystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zuführvorrichtung (16) an der Ladestation (C) Führungseinrichtungen (65, 75) zur Führung des Geschosses (17) im Verlaufe von dessen Ladung in die Kammer (1) umfaßt, wobei diese Einrichtungen beidseits des Geschosses (17) gelegen sind.
18. Ladesystem zur Ladung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (65) durch eine zu der Ladeachse der Kammer (1) parallele, starre Wand gebildet sind und daß die zusätzlichen Führungseinrichtungen (75) durch den Rand (76a) einer Klappe (76) gebildet sind, welche sich zeitweise während der Überführung des Geschosses (17) von der Zuführstation (A) zu der Ladestation (C) versenkt.
19. Ladesystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) an ihrem vorderen Ende (la) einen seitlichen Vorsprung (80) umfaßt, der den Einlaß des Rohres (2) versperrt, wenn sich die Kammer (1) in ihrer Ladeposition befindet.
20. Ladesystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Blockiervorrichtung (85) zum Blockieren eines Geschosses (17) umfaßt, das in das Innere der Kammer (1) geladen ist, wobei diese Vorrichtung (85) einen versenkbaren Anschlag (86) umfaßt, der durch einen schwenkbaren Hebel (87) betätigt ist, welcher sich an einer Rampe (90) der Steuerungsnocke (20) abstützt
DE69313176T 1992-05-21 1993-05-18 Einrichtung zum Laden von Munition in einem schwenkbaren Patronenlager Expired - Fee Related DE69313176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9206198A FR2691530B1 (fr) 1992-05-21 1992-05-21 Système de chargement d'une munition dans une chambre pivotante d'une arme.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313176D1 DE69313176D1 (de) 1997-09-25
DE69313176T2 true DE69313176T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=9430028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313176T Expired - Fee Related DE69313176T2 (de) 1992-05-21 1993-05-18 Einrichtung zum Laden von Munition in einem schwenkbaren Patronenlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5333530A (de)
EP (1) EP0571266B1 (de)
JP (1) JPH06294595A (de)
DE (1) DE69313176T2 (de)
FR (1) FR2691530B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9900152L (sv) * 1999-01-20 2000-06-19 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för att hantera artillerigranater vid laddning av artilleripjäser
IL160834A0 (en) * 2004-03-11 2004-08-31 Kapro Ind Ltd Combination square
CN102840790B (zh) * 2012-09-18 2014-09-03 中国兵器工业第二0二研究所 弹链式小口径火炮供弹及后坐复进模拟装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532196A (de) * 1953-10-01
US3899954A (en) * 1973-07-09 1975-08-19 Pacific Car & Foundry Co Empty cartridge forward ejection mechanism for rapid fire weapon
DE2813633C2 (de) * 1978-03-30 1983-01-27 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
US4827829A (en) * 1983-12-08 1989-05-09 Ares, Inc. Recoil and counterrecoil buffer for automatic cannon
DE3427875C1 (de) * 1984-07-28 1992-04-30 Heckler & Koch Gmbh Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06294595A (ja) 1994-10-21
EP0571266A1 (de) 1993-11-24
EP0571266B1 (de) 1997-08-20
FR2691530B1 (fr) 1994-08-19
US5333530A (en) 1994-08-02
DE69313176D1 (de) 1997-09-25
FR2691530A1 (fr) 1993-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2948146C2 (de)
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
DD248646A5 (de) Trommelmagazin und verfahren zum speichern und zufuehren von patronen zu einer waffe
DE10296851T5 (de) Patronenkammersystem für Schusswaffen
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
EP3320293B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
DE69719064T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von treibladungen
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
DE1140109B (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE2501424A1 (de) Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE69313176T2 (de) Einrichtung zum Laden von Munition in einem schwenkbaren Patronenlager
DE19804653C2 (de) Großkalibrige Waffe
DE69206698T2 (de) Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
DE68917396T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusses in halbautomatischen Pistolen.
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE3202840A1 (de) Kanone nach dem prinzip der gatling-gun
DE3238725C2 (de)
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE69733257T2 (de) Kompakte automatische ladevorrichtung
DE1294270B (de) Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee