DE69313113T2 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffenInfo
- Publication number
- DE69313113T2 DE69313113T2 DE69313113T DE69313113T DE69313113T2 DE 69313113 T2 DE69313113 T2 DE 69313113T2 DE 69313113 T DE69313113 T DE 69313113T DE 69313113 T DE69313113 T DE 69313113T DE 69313113 T2 DE69313113 T2 DE 69313113T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- molten metal
- reactor
- hydrogen
- organic waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 184
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 184
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 87
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 80
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 74
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 54
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 52
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 86
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 29
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 29
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021398 atomic carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 3
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 abstract description 12
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 abstract description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- -1 chlorine or fluorine Chemical class 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000010891 toxic waste Substances 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/32—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by treatment in molten chemical reagent, e.g. salts or metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/57—Gasification using molten salts or metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- -Die Beseitigung von organischem Abfall in Deponien und durch Verbrennen wird immer schwieriger, da weniger Raum für die Errichtung von Deponien zur Verfügung steht, Richtlinien und Verordnungen strenger geworden sind und die Öffentlichkeit schärfer auf die Gefahren gefährlicher Stoffe für die Umwelt achtet. Durch Abgabe gefährlicher, organischer Abfälle an die Umwelt können Luft- und Wasserversorgung belastet und die Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigt werden.
- Um die Auswirkungen der Beseitigung organischer Abfälle auf die Umwelt zu minimieren, müssen Verfahren zur Umwandlung solcher Abfälle in harmlose, vorzugsweise nützliche Stoffe entwickelt werden. In die Entwicklung verschiedener Verfahren für die Behandlung von gefährlichen, organischen Abfällen ist daher viel investiert worden. Eins der vielversprechendsten neuen Verfahren ist in den U.S. Patenten 4,574,714 und 4,602,574 (Bach und Nagel) beschrieben worden. Das Bach/Nagel-Verfahren zur Vernichtung von organischem Material, einschließlich giftiger Abfälle, umfaßt die Zerlegung des organischen Materials in seine atomaren Bestandteile in einer Metallschmelze und Umbildung der atomaren Bestandteile in umweltverträgliche Produkte, einschließlich Wasserstoff-, Kohlenmonoxid- und/oder Kohlendioxidgase.
- Die vorliegende Erfindung entspricht den Ansprüchen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von wasserstoff- und kohlenstoffhaltigem, organischem Abfall in einer Metallschmelze, bei dem angereicherte Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströme gebildet werden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird organischer Abfall, der Wasserstoff und Kohlenstoff enthält, in eine Metallschmelze in einem Aufkohlungsreaktor (Karbonisierungsreaktor) eingeleitet, und zwar ohne gesonderte Zufuhr eines Oxidationsmittels und unter Bedingungen, die es erlauben, den organischen Abfall zu zersetzen, Wasserstoffgas zu erzeugen und die Metallschmelze zu karbonisieren (auf zukohlen). Die karbonisierte Metallschmelze wird aus dem Aufkohlungsreaktor in einen Auskohlungsreaktor (Entkarbonisierungsreaktor) geleitet. In die karbonisierte Metallschmelze im Auskohlungsreaktor wird ein Oxidationsmittel eingeleitet, um den darin enthaltenen Kohlenstoff zu oxidieren und so die Metallschmelze auszukohlen und einen angereicherten Kohlenoxidgasstrom zu erzeugen. Die ausgekohlte Metallschmelze wird dann aus dem Auskohlungsreaktor in den Aufkohlungsreaktor geleitet.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Ziel, das Verhältnis von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid im angereicherten Kohlenoxidgasstrom deutlich zu erhöhen, wird der organische Abfall in eine Metallschmelze in einem Aufkohlungsreaktor eingeleitet, und zwar ohne gesonderte Zufuhr eines Oxidationsmittels und unter Bedingungen, die es erlauben, den organischen Abfall zu zersetzen, Wasserstoffgas zu erzeugen und die Metallschmelze zu karbonisieren. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Metallschmelze aus zwei nichtmischbaren Metallen, wobei die freie Oxidationsenergie des ersten nichtmischbaren Metalls größer ist als bei der Oxidation von atomarem Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid und die freie Oxidationsenergie des zweiten nichtmischbaren Metalls größer ist als bei der Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid. Die freien Energien dieser beiden nichtmischbaren Metalle gelten für die Bedingungen, unter denen das Verfahren durchgeführt wird. Die karbonisierte Metallschmelze wird aus dem Aufkohlungsreaktor in einen Auskohlungsreaktor geleitet. In die karbonisierte Metallschmelze im Auskohlungsreaktor wird ein Oxidationsmittel eingeleitet, um den darin enthaltenen Kohlenstoff zu oxidieren und so die Metallschmelze auszukohlen und einen angereicherten Kohlenoxidgasstrom mit einem höheren Kohlendioxid/Kohlenmonoxidverhältnis zu erzeugen. Die ausgekohlte Metallschmelze wird dann aus dem Auskohlungsreaktor in den Aufkohlungsreaktor geleitet.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Aufkohlungsreaktor mit einem Einlaß für die Metallschmelze, einem Auslaß für die Metallschmelze, einem Auslaß für das Wasserstoffabgas und einer Vorrichtung zum Einspritzen des organischen Abfalls in die Metallschmelze im Aufkohlungsreaktor. Zu der Vorrichtung gehört außerdem ein Auskohlungsreaktor mit einem Einlaß und einem Auslaß für die Metallschmelze, einem Auslaß für das Kohlenoxidabgas, Vorrichtungen für das Leiten der karbonisierten Metallschmelze aus dem Aufkohlungsreaktor in den Auskohlungsreaktor und die Rückführung der Metallschmelze aus dem Auskohlungsreaktor in den Aufkohlungsreaktor sowie Vorrichtungen zum Einspritzen eines Oxidationsmittels in den Auskohlungsreaktor.
- Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, organischen Abfall so zu behandeln, daß ein angereicherter Wasserstoffgasstrom und ein separater, angereicherter Kohlenoxidgasstrom, der z. B. aus Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder aus beiden besteht, gebildet werden. Angereicherte Wasserstoff- und/oder Kohlenoxidgasströme sind häufig erwünscht. Ein angereicherter Wasserstoffgasstrom ist z. B. besonders nützlich für die Synthese von Ammoniak oder Oxoalkohol sowie für Hydrierungs- oder Entschwefelungsverfahren. Wasserstoff ist außerdem ein ausgezeichneter 'sauberer' Energieträger ohne 'Treibhauseffekt'.
- Abbildung 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems, mit dem nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aus organischem Abfall in einer Metallschmelze angereicherte Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströme gebildet werden.
- Abbildung 2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Systems, mit dem nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aus organischem Abfall in einer Metallschmelze angereicherte Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströme gebildet werden.
- Abbildung 3 ist eine schematische Darstellung eines dritten Systems, mit dem nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aus organischem Abfall in einer Metallschmelze gleichzeitig angereicherte Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströme gebildet werden.
- Abbildung 4 ist eine schematische Darstellung eines vierten Systems, mit dem nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aus organischem Abfall in einer Metallschmelze gleichzeitig angereicherte Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströme gebildet werden.
- Abbildung 5 ist ein Diagramm der freien Energien für die Oxidation von Nickel, Eisen und Kohlenstoff bei unterschiedlichen Temperaturen.
- Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Einbeziehung der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und in den Ansprüchen dargelegt. Die einzelnen Ausführungsarten der Erfindung sind selbstverständlich als Beispiele zu verstehen und stellen keine Einschränkung der Erfindung dar. Die Hauptmerkmale der Erfindung lassen sich in verschiedenen Ausführungsarten anwenden, die alle in den Schutzbereich des Patents fallen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von organischem, wasserstoff- und kohlenstoffhaltigem Abfall in einer Metallschmelze zur separaten Bildung von angereicherten Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströmen. Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung des in den US Patenten 4,574,714 und 4,602,574 offengelegten Verfahrens von Bach und Nagel.
- Eine Ausführungsart der Erfindung ist in Abbildung 1 dargestellt. Zu dem dargestellten System 10 gehört ein Aufkohlungsreaktor 12 und ein Auskohlungsreaktor 14. Geeignete Reaktoren sind z. B. entsprechend modifizierte Behälter, die für die Stahlerzeugung verwendet werden und in der Fachwelt als Argon/Sauerstoff-Entkohlungsöfen (AOD), BOF, RH-Entgaser, usw. bekannt sind. Durch Auslaß 16 wird angereichertes Wasserstoffabgas aus dem oberen Teil des Aufkohlungsreaktors 12 entfernt.
- Der organische Abfall wird durch ein Einlaßrohr 18, zu dem auch der Einlaß 20 gehört, in den unteren Teil des Aufkohlungsreaktors 12 geführt. Leitung 22 verbindet die organische Abfallquelle 24 mit dem Einlaßrohr 18. In Leitung 22 befindet sich eine Pumpe 26, die den organischen Abfall von der Quelle 24 durch das Einlaßrohr 18 in die Metallschmelze im Aufkohlungsreaktor 12 pumpt.
- Selbstverständlich können auch mehrere Rohre zum Einleiten des organischen Abfalls im unteren Teil des Aufkohlungsreaktors 12 angeordnet sein. Der organische Abfall kann außerdem durch Öffnung 28 oder Leitung 30 in den oberen Teil des Aufkohlungsreaktors 12 eingeleitet werden. Ebenfalls geeignet für das Einspritzen von organischem Abfall in die Metallschmelze im Aufkohlungsreaktor 12 ist eine Lanze (nicht abgebildet).
- Über eine Bodenabstichrinne 32 im unteren Teil des Aufkohlungsreaktors 12 wird geschmolzenes Metall aus dem Reaktor entfernt. Für die Entfernung von Material aus dem Aufkohlungsreaktor 12 können selbstverständlich auch andere, in der Fachwelt bekannte Verfahren verwendet werden.
- Mit einer Induktionsspule 34 im unteren Teil des Aufkohlungsreaktors 12 wird das Metall im Reaktor erhitzt. Selbstverständlich kann der Aufkohlungsreaktor 12 auch anders aufgeheizt werden, z. B. durch Sauerstoffbrenner, Lichtbögen usw.
- Im Aufkohlungsreaktor 12 befindet sich die Metallschmelze 36. In einem Ausführungsbeispiel enthält oder besteht die Schmelze 36 aus einem Metall, das unter den gewählten Verfahrensbedingungen eine freie Oxidationsenergie hat, die größer ist als bei der Umwandlung von atomarem Kohlenstoff in Kohlenmonoxid. Geeignete Metalle sind z. B. Chrom und Mangan. Die Metallschmelze 36 kann auch aus mehr als einem Metall bestehen, z. B. auch aus einer Lösung mischbarer Metalle, beispielsweise Eisen und Chrom.
- Geeignet sind Metalle, deren Schmelzpunkte unter den Betriebsbedingungen des Systems liegen. Für den Aufkohlungsreaktor 12 wird z. B. eine Betriebstemperatur von ca. 1300 ºC bis ca. 1700 ºC bevorzugt.
- Die Metalle müssen außerdem eine ausreichende Kohlenstoff löslichkeit besitzen, damit bei der Zersetzung des organischen Abfalls große Mengen Wasserstoff erzeugt werden können und die Metallschmelze karbonisiert wird.
- -Bevorzugt werden folglich Metalle mit einer Kohlenstofflöslichkeit von über ca. 0,5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt werden Metalle mit einer Kohlenstofflöslichkeit von über ca. 2 Gewichtsprozent. Wenn mehr als ein Metall verwendet wird, sollte mindestens eins die obengenannte Kohlenstofflöslichkeit aufweisen.
- Häufig wird auch bevorzugt, daß die Viskosität der Metallschmelze im Aufkohlungsreaktor 12 und Auskohlungsreaktor 14 ca. 10 Centipoise unter den Betriebsbedingungen des Reaktors liegt.
- Die Metallschmelze 36 wird gebildet, indem der Aufkohlungsreaktor 12 mindestens zum Teil mit einem geeigneten Metall gefüllt wird. Das Metall wird dann mit Hilfe der Induktionsspule 34 oder anderer geeigneter Mittel (nicht abgebildet) auf die erforderliche Temperatur erhitzt.
- Im oberen Teil des Auskohlungsreaktors 14 befindet sich Auslaß 40, durch den das im Auskohlungsreaktor 14 erzeugte, angereicherte Kohlenoxidabgas in eine Sammelvorrichtung (nicht abgebildet) oder ein Entlüftungssystem geleitet wird.
- Die Windform 42, zu der auch Rohr 44 zum Einspritzen eines Oxidationsmittels am Einlaß 46 gehört, befindet sich im unteren Teil des Auskohlungsreaktors 14. Leitung 48 verbindet Rohr 44, durch das Oxidationsmittel eingeleitet wird, mit der Oxidationsmittelquelle 50. Selbstverständlich können im unteren Teil des Auskohlungsreaktors 14 auch mehrere Rohre für das Einleiten von Oxidationsmittel in den Reaktor vorhanden sein. Auch andere Vorrichtungen für das Einleiten von Oxidationsmittel können allein oder in Kombination mit der Windform 42 verwendet werden.
- Über eine Bodenabstichrinne 52 im unteren Teil des Auskohlungsreaktors 14 wird geschmolzenes Metall aus dem Reaktor entfernt.
- Mit einer Induktionsspule 54 im unteren Teil des Auskohlungsreaktors 14 wird karbonisiertes Metall im Reaktor erhitzt. Selbstverständlich kann der Auskohlungsreaktor 14 auch anders aufgeheizt werden, z. B. durch Sauerstoffbrenner, Lichtbögen usw.
- Die Metallschmelze 56 im Auskohlungsreaktor 14 ist die im Aufkohlungsreaktor 12 gebildete, karbonisierte Metallschmelze, bevor diese in den Auskohlungsreaktor 14 eingeleitet wurde. Durch Leitung 60 zwischen Aufkohlungsreaktor 12 und Auskohlungsreaktor 14 wird die karbonisierte Metallschmelze vom Aufkohlungsreaktor 12 in den Auskohlungsreaktor 14 geführt. Durch Leitung 62 zwischen Auskohlungsreaktor 14 und Aufkohlungsreaktor 12 wird die karbonisierte Metallschmelze vom Auskohlungsreaktor 14 in den Aufkohlungsreaktor 12 geführt.
- Zu den für den Aufkohlungsreaktor 12 geeigneten Betriebsbedingungen gehört eine Temperatur, die mindestens eine teilweise Umsetzung des organischen Abfalls, z. B. durch Zerlegung in seine Bestandteile, einschließlich Wasserstoff und Kohlenstoff, ermöglicht. Im allgemeinen ist dafür ein Temperaturbereich von ca. 1300 ºC bis ca. 1700 ºC geeignet.
- Die Metallschmelze 36 kann gegebenenfalls eine Glas- oder Schlackeschicht 64 aufweisen. Die Glasschicht 64, die auf der Metallschmelze 36 liegt, ist mit dieser im wesentlichen nichtmischbar. Die Wärmeleitfähigkeit der Glasschicht 64 kann geringer als die der Metallschmelze 36 sein. Der Strahlungswärmeverlust der Metallschmelze kann auf diese Weise deutlich unter den einer Metallschmelze ohne Glasschicht gesenkt werden. Der Auskohlungsreaktor 14 kann ebenfalls mit einer Glasschicht versehen werden (66).
- Normalerweise enthält die Glasschicht 64 oder 66 mindestens ein Metalloxid, dessen freie Oxidationsenergie unter den Betriebsbedingungen geringer ist als bei der Umwandlung von atomarem Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid, z. B. Calciumoxid (CaO). Die Glasschicht 64 kann auch eine geeignete Verbindung zum Auswaschen von Halogenen, z. B. Chlor oder Fluor, enthalten, um die Bildung von Halogenwasserstoffgasen, z. B. Chlorwasserstoff, zu verhindern.
- Viele verschiedene organische Abfälle können gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden. Geeignet ist z. B. ein wasserstoff- und kohlenstoffhaltiges Material, beispielsweise Öl oder Abfall mit organischen Verbindungen, die Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff usw. enthalten. Selbstverständlich kann der organische Abfall auch anorganische Verbindungen enthalten. Außer Kohlenstoff und Wasserstoff kann der organische Abfall noch andere atomare Bestandteile enthalten, z. B. Halogene, Metalle usw. Der organische Abfall muß nicht wasserfrei sein. Größere Mengen Wasser im organischen Abfall können jedoch dazu führen, daß das Wasser als Oxidationsmittel wirkt und dadurch die Bildung von angereichertem Wasserstoffgas gestört wird. Zur Erzeugung von angereichertem Wasserstoffgas wird organischer Abfall bevorzugt, der ein kohlenstoffhaltiges Material mit relativ hohem Wasserstoffgehalt enthält, z. B. Propan, Butan usw. Zur Erzeugung von angereichertem Kohlenoxidgas wird organischer Abfall bevorzugt, der ein kohlenstoffhaltiges Material mit relativ niedrigem Wasserstoffanteil enthält, z. B. Teere, Öle, Olefine usw.
- Der organische Abfall wird mit Pumpe 26 von der Abfallquelle 24 durch Leitung 22 gepumpt und durch Einlaßrohr 18 in die Metallschmelze 36 im Aufkohlungsreaktor 12 eingeleitet. Der organische Abfall kann fest, flüssig oder eine Suspension aus festen, organischen Abfallstoffen in einer Flüssigkeit sein. Alternativ können die festen, organischen Abfallstoffe auch in einem Edelgas, z. B. Argon, suspendiert sein.
- Der in die Metallschmelze 36 eingeleitete organische Abfall wird in Kohlenstoff, Wasserstoff und andere atomare Bestandteile umgewandelt. Der atomare Wasserstoff verbindet sich im Aufkohlungsreaktor 12 zu Wasserstoff. Gleichzeitig wird die Metallschmelze 36 im Reaktor karbonisiert (aufgekohlt). Mit dem in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriff 'karbonisieren' ist die Zufuhr von atomarem Kohlenstoff in eine Metallschmelze gemeint, um den Gesamtkohlenstoffanteil in der Metallschmelze zu erhöhen (Aufkohlen), und zwar ohne größere Kohlenstoffverluste aus der Metallschmelze, die durch Oxidation durch ein gesondert zugeführtes Oxidationsmittel verursacht werden. Selbstverständlich kann der organische Abfall selbst ein oder mehrere Oxidationsmittel enthalten, die jedoch nicht als gesondert zugeführte Oxidationsmittel zu verstehen sind.
- Das gebildete Wasserstoffgas wandert durch die Metallschmelze 36, z. B. durch Diffusion, Hindurchperlen oder in anderer Weise. Mindestens ein Teil des Wasserstoffgases wandert zuemem Teil der Metallschmelze 36 nahe der Wasserstoffabgasleitung 16 und bildet einen angereicherten Wasserstoffgasstrom. Mit der in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Bezeichnung 'angereicherter Wasserstoffgasstrom' ist ein Gasstrom gemeint, in dem der molare Wasserstoffanteil im Gasstrom, bezogen auf den gesamten Wasserstoff- und Kohlenoxidanteil im Gasstrom, größer ist als der Anteil, der im allgemeinen in einem typischen, von Bach/Nagel veröffentlichten Verfahren (siehe U.S. Patente 4,574,714 und 4,602,574) für die gleichzeitige, kombinierte Zersetzung und Oxidation von organischem Abfall erzeugt wird. Der molare Wasserstoffanteil ist das Verhältnis der in einem Gasstrom enthaltenen Wasserstoffmole zu den in dem Gasstrom insgesamt enthaltenen Molen Wasserstoff und Kohlenoxidgase.
- Die Konzentration von gelöstem Kohlenstoff in der karbonisierten Metallschmelze 36 soll vorzugsweise unter dem für die Temperatur der Metallschmelze 36 zutreffenden Kohlenstoffsättigungspunkt liegen. Besteht die Metallschmelze 36 aus Kobalt, liegt der Kohlenstoffsättigungspunkt bei 1400 ºC bei ca. 3 Gew.% und bei 1800 ºC bei ca. 4,3 Gew.%. Für Mangan liegt er bei 1400 ºC bei ca. 8 Gew.% und bei 1800 ºC bei ca. 8,5 Gew.%. Für Chrom liegt der Kohlenstoffsättigungspunkt bei 1800 ºC bei ca. 11 Gew.% und bei 2000 ºC bei ca. 15 Gew.%.
- Wenn der in der Metallschmelze enthaltene Kohlenstoff sich nicht mehr löst, weil die Metallschmelze mit Kohlenstoff gesättigt ist, kann der unlösliche Kohlenstoffanteil in den angereicherten Wasserstoffgasstrom eingeschleppt und dann durch Wasserstoffabgasleitung 16 aus der Metallschmelze entfernt werden. In diesem Fall kann der eingeschleppte Kohlenstaub durch in der Technik bekannte Vorrichtungen vom Wasserstoffgasstrom abgetrennt werden. Geeignete Vorrichtungen sind z. B. Zyklonabscheider oder Sackfilter.
- Durch Leitung 60 wird die karbonisierte Metallschmelze 36 vom Aufkohlungsreaktor 12 in den Auskohlungsreaktor 14 geleitet. Durch Leitung 48 wird von der Oxidationsmittelquelle 50 ein gesondertes Oxidationsmittel zugeführt und durch Rohr 44 in die karbonisierte Metallschmelze 56 im Auskohlungsreaktor 14 eingeleitet. Geeignete Oxidationsmittel sind Sauerstoff, Luft, Eisenoxid usw. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist Sauerstoffgas.
- Durch gesonderte Zufuhr eines Oxidationsmittels in die karbonisierte Metallschmelze 56 entsteht durch Auskohlung der Metallschmelze 56 ein angereicherter Kohlenoxidgasstrom. Mit der in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Bezeichnung 'angereicherter Kohlenoxidgasstrom' ist ein Gasstrom gemeint, in dem der molare Kohlenoxidgasanteil, bezogen auf den gesamten Wasserstoff und Kohlenoxidgasanteil im Gasstrom, größer ist als der Anteil, der im allgemeinen in einem typischen, von Bach/Nagel veröffentlichten Verfahren (siehe U.S. Patente 4,574,714 und 4,602,574) für die gleichzeitige, kombinierte Zersetzung und Oxidation von organischem Abfall erzeugt wird. Der molare Kohlenoxidgasanteil ist das Verhältnis der in einem Gasstrom enthaltenen Kohlenoxidmole zu den in dem Gasstrom insgesamt enthaltenen Molen Wasserstoff und Kohlenoxidgase.
- Der angereicherte Kohlenoxidgasstrom wird durch Auslaß 40 aus dem Auskohlungsreaktor 14 entfernt. Er kann gesammelt oder in die Atmosphäre abgelassen werden.
- Über Leitung 62 wird die ausgekohlte Metallschmelze 56 in den Aufkohlungsreaktor 12 zurückgeführt. Wie bereits oben beschrieben, wird die in den Aufkohlungsreaktor 12 zurückgeführte, ausgekohlte Metallschmelze 56 im Aufkohlungsreaktor 12 karbonisiert, während dem Aufkohlungsreaktor 12 weiterer organischer Abfall zugeführt wird, jedoch kein gesondertes Oxidationsmittel. Pumpen sind nicht abgebildet, können jedoch für die Umwälzung der Metallschmelze verwendet werden.
- Das System 10 wird bevorzugt bei atmosphärischem Druck oder unter Vakuum gefahren, um das Abgas leichter entfernen zu können.
- Das Kohlenmonoxid/Kohlendioxidverhältnis im Kohlenoxidabgas vom Reaktor 14 kann durch verschiedene Methoden variiert werden. Eine Methode ist die Auswahl des Metalls oder der Metalle. Metalle wie Nickel oder Mangan neigen z. B. dazu, größere Mengen Kohlendioxid zu bilden.
- In U.S. Patent 5,177,304, erteilt am 5. Januar 1993 an Nagel, wird ein Verfahren und System zur Steigerung der Kohlendioxidbildung aus kohlenstoffhaltigem Material in einem Schmelzbad aus nichtmischbaren Metallen beschrieben. Dieses Patent lehrt, daß aus einem Schmelzbad aus zwei nichtmischbaren, geschmolzenen Metallen eine größere Kohlendioxidmenge erzeugt werden kann, wobei die freie Oxidationsenergie des ersten Metalls größer als bei der Oxidation von atomarem Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid und die freie Oxidationsenergie des zweiten Metalls größer als bei der Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid sein muß.
- Das Kohlenmonoxid/Kohlendioxidverhältnis im Abgas vom Reaktor 14 kann auch durch Veränderung der Betriebsbedingungen für den Reaktor variiert werden, z. B. durch die Einspritzgeschwindigkeit des Oxidationsmittels, die Temperatur, den Aufkohlungsgrad der Metallschmelze 56 usw.
- Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Abbildung 2 dargestellt. Dieses System 100 besteht aus einem Reaktor 102 mit einer Metallschmelze 104. Im Reaktor 102 ist der Aufkohlungsreaktor 106 angeordnet. Der Reaktor 102 hat einen Einlaß für das Oxidationsmittel 108, eine Bodenabstichrinne 110 und einen Auslaß für Kohlenoxidabgas 112.
- Der Aufkohlungsreaktor 106 hat einen Einlaß 114, einen Auslaß 116 und einen Auslaß für Wasserstoffabgas 118. Einlaß 114 und Auslaß 116 sind mit Zuleitung 120 bzw. Ableitung 122 verbunden. Zuleitung 120 und Ableitung 122 sind so lang, daß diese Leitungen teilweise unterhalb der Oberfläche der Metallschmelze 104 im Reaktor 102 verlaufen.
- Kohlenstoff- und wasserstoffhaltiger, organischer Abfall wird durch die Einspritzvorrichtung 124 an Zuleitung 120 in die Metallschmelze 115 im Aufkohlungsreaktor 106 eingeleitet. Zu der Einspritzvorrichtung 124 gehören die organische Abfallquelle 126, Leitung 128 und Zuleitung 130. Der organische Abfall wird während seiner Zufuhr durch Leitung 130 zersetzt, wodurch Wasserstoffgas entsteht. Der so gebildete, separate, angereicherte Wasserstoffgasstrom wird dann durch Auslaß 118 im Aufkohlungsreaktor 106 geleitet. Durch Auflösen von Kohlenstoff in der Metallschmelze 115 wird eine karbonisierte Metallschmelze gebildet. Wasserstoffgas wandert durch die Metallschmelze 115 zum Auslaß 118, wodurch diese umgewälzt wird. Die Metallschmelze 115 zirkuliert vom Einlaß des Aufkohlungsreaktors 114 durch den Aufkohlungsreaktor 106 zum Auslaß 116 und durch Ableitung 122 zurück in die Metallschmelze im Reaktor 102.
- Durch die Einspritzvorrichtung 136 wird ein Oxidationsmittel in die karbonisierte Metallschmelze im Reaktor 102 eingeleitet. Die Einspritzvorrichtung 136 besteht aus der Oxidationsmittelquelle 140, Leitung 142 und Oxidationsmittelleitung 144. Es entsteht Kohlenoxidgas, und durch Einleiten des Oxidationsmittels durch Einlaß 108 wird die Metallschmelze im Reaktor 102 ausgekohlt.
- Das gebildete Kohlenoxidgas wandert durch die Metallschmelze 104 zum Auslaß 112, so daß die Metallschmelze durch die Bewegung des Kohlenoxidgases vom Auslaß des Aufkohlungsreaktors 116 durch die Metallschmelze 104 zum Einlaß 114 zirkuliert und so die ausgekohlte Metallschmelze in den Aufkohlungsreaktor 106 zurückgeführt wird.
- Das System 100 kann bei unterschiedlichen Drücken betrieben werden, um die gewünschte Umwälzung der Metallschmelze zu erreichen. Im allgemeinen ist der Druck im Aufkohlungsreaktor 106 niedriger als im Reaktor 102, damit die Metallschmelze im gewünschten Maße umgewälzt wird.
- Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Abbildung 3 dargestellt. Dieses System 200 besteht aus einem Behälter 202 mit einer Metallschmelze 204. Im Behälter 202 sind der Aufkohlungsreaktor 206 und der Auskohlungsreaktor 208 angeordnet.
- Der Aufkohlungsreaktor 206 hat einen Einlaß 210, einen Auslaß 212 und einen Auslaß für Wasserstoffabgas 214. Einlaß 210 und Auslaß 212 sind mit Zuleitung 216 bzw. Ableitung 218 verbunden. Zuleitung 216 und Ableitung 218 sind so lang, daß diese Leitungen teilweise unterhalb der Oberfläche der Metallschmelze 204 im Behälter 202 verlaufen.
- Kohlenstoff- und wasserstoffhaltiger, organischer Abfall wird durch die Einspritzvorrichtung 220 an Zuleitung 216 in die Metallschmelze 211 im Aufkohlungsreaktor 206 eingeleitet. Zu der Einspritzvorrichtung 220 gehören die organische Abfallquelle 222, Leitung 224 und Zuleitung 226. Der organische Abfall wird während seiner Zufuhr durch Leitung 226 zersetzt, wodurch Wasserstoffgas entsteht. Der so gebildete, separate, angereicherte Wasserstoffgasstrom wird dann durch Auslaß 214 abgeführt. Gleichzeitig wird Kohlenstoff in der Metallschmelze 211 gelöst und so eine karbonisierte Metallschmelze gebildet. Wasserstoffgas wandert durch die Metalischmelze 211, wodurch diese vom Einlaß 210 durch den Aufkohlungsreaktor 206 zum Auslaß 212 zirkuliert. Die Metallschmelze fließt so vom Behälter 202 in den Reaktor 206, wo sie auf gekohlt wird, und zurück zum Behälter 202.
- Der Auskohlungsreaktor 208 hat einen Einlaß für die Metallschmelze 232, einen Auslaß 234 und einen Auslaß für Kohlenoxidabgas 236. Einlaß 232 und Auslaß 234 sind mit Zuleitung 238 bzw. Ableitung 240 verbunden. Zuleitung 238 und Ableitung 240 sind so lang, daß diese Leitungen teilweise unterhalb der Oberfläche der Metallschmelze 204 im Behälter 202 verlaufen.
- Durch die Einspritzvorrichtung 242, zu der auch die Oxidationsmittelquelle 244, Leitung 246 und Oxidationsmittelleitung 248 gehören, wird ein Oxidationsmittel eingeleitet. Dadurch entsteht Kohlenoxidgas, und die Metallschmelze 233 zirkuliert vom Einlaß des Auskohlungsreaktors 232 durch den Auskohlungsreaktor 208 zum Auslaß 234 und zurück zur Metallschmelze 204 im Behälter 202.
- Das System 200 kann bei unterschiedlichen Drücken betrieben werden, um die Metallschmelze im gewünschten Maße umzuwälzen. Im allgemeinen ist der Druck im Aufkohlungsreaktor 206 und Auskohlungsreaktor 208 niedriger als im Metallschmelzebehälter 202, um die gewünschte Umwälzung zu erreichen.
- Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Abbildung 4 dargestellt. Dieses System 300 besteht aus einem Behälter 302, in dem sich eine Metallschmelze 304 und eine Glasschicht 308 befindet.
- Im Behälter 302 befindet sich eine Prallfläche 310, die weit in die Metallschmelze 304 hineinragt und diese in einen Aufkohlungsbereich 312 und einen Auskohlungsbereich 314 trennt, so daß praktisch das gesamte Wasserstoffgas im Aufkohlungsbereich 312 gebildet wird, ohne daß größere Mengen Wasserstoffgas an den Auskohlungsbereich 314 verloren gehen, und der größte Teil des gebildeten Kohlenoxidgases im Auskohlungsbereich 314 gebildet wird, ohne daß größere Mengen Kohlenoxidgas an den Aufkohlungsbereich 312 verloren gehen. Zum Aufkohlungsbereich 312 gehört der Wasserstoffgasbereich 316, und zum Auskohlungsbereich gehört der Kohlenoxidgasbereich 318. Die Bereiche 316 und 318 sind nur durch die Metallschmelze 304 miteinander verbunden. Der Auslaß für Wasserstoffabgas 320 befindet sich oberhalb der Oberfläche der Metallschmelze 304 im Aufkohlungsbereich 312, während sich der Auslaß für Kohlenoxidabgas 322 oberhalb der Oberfläche der Metallschmelze 304 im Auskohlungsbereich 314 befindet.
- Zum Leitungsrohr 324 für die Zufuhr von organischem Abfall gehört Einlaß 326 im unteren Teil des Aufkohlungsbereichs 312. Durch Einlaß 326 wird der organische Abfall praktisch senkrecht in die Metallschmelze 304 gespritzt. Der eingespritzte organische Abfall bildet einen Strom, der im wesentlichen im Aufkohlungsbereich 312 verweilt, ohne daß größere Mengen Wasserstoffgas an den Auskohlungsbereich 314 verloren gehen. Leitung 328 verläuft zwischen der organischen Abfallquelle 330 und dem Abfallrohr 324. Die Pumpe 332 in Leitung 328 befördert den organischen Abfall von der Quelle 330 zum Einlaß 326.
- Durch Rohrleitung 334 mit Einlaß 336 im oberen Teil des Auskohlungsbereichs 314 wird ein gesondertes Oxidationsmittel praktisch senkrecht in die Metallschmelze 304 gespritzt. Das eingespritzte Oxidationsmittel bildet einen Strom, der im wesentlichen im Auskohlungsbereich 314 verweilt, ohne daß größere Mengen Kohlenoxidgas an den Aufkohlungsbereich 312 verloren gehen. Durch eine zweite Rohrleitung 335 im unteren Teil des Auskohlungsbereichs 314 wird ebenfalls Oxidationsmittel praktisch senkrecht in die Metallschmelze 304 gespritzt. Das eingespritzte Oxidationsmittel bildet vom unteren Teil des Behälters 302 einen Strom, der ebenfalls im wesentlichen im Auskohlungsbereich 314 verweilt, ohne daß größere Mengen
- Kohlenoxidgas an den Aufkohlungsbereich 312 verloren gehen. Leitung 338 verläuft zwischen Abfallrohr 334 und organischer Abfallquelle 340. Das Oxidationsmittel kann durch eine dieser Vorrichtungen oder beide zugeführt werden.
- über eine Bodenabstichrinne 342 im unteren Teil des Behälters 302 wird geschmolzenes Metall aus dem Behälter entfernt.
- Organischer Abfall wird unter Bedingungen, die eine Zersetzung ermöglichen, in die Metallschmelze 304 im Aufkohlungsbereich 312 eingeleitet. Während der Aufkohlung der Metallschmelze im Bereich 312 bildet sich Wasserstoffgas. Die Prallfläche 320 reicht so weit in die Metallschmelze 304 hinein, daß eine Zersetzung des organischen Abfalls in Wasserstoff und Kohlenstoff erfolgen kann, ohne daß größere Mengen Wasserstoff an den Auskohlungsbereich 314 verloren gehen. Gleichzeitig löst sich Kohlenstoff in der Metallschmelze 304. Durch Einspritzen von organischem Abfall in den Aufkohlungsbereich 312 wird die Metallschmelze 304 so weit umgewälzt, daß sich der gelöste Kohlenstoff in der Metallschmelze 304 verteilt. Das angereicherte Wasserstoffgas wird aus dem Aufkohlungsbereich 312 durch den Wasserstoffgasbereich 316 und Auslaß 320 entfernt.
- Oxidationsmittel wird unter Bedingungen, die eine Oxidation des in der Metalischmelze enthaltenen Kohlenstoffs ermöglichen, in die Metallschmelze 304 im Auskohlungsbereich 314 eingeleitet. Dadurch bildet sich ein angereicherter Kohlenoxidgasstrom. Die Prallfläche 310 reicht so weit in die Metallschmelze 304 hinein, daß eine Oxidation des gelösten Kohlenstoffs zu Kohlenoxidgasen erfolgen kann, ohne daß größere Mengen Oxidationsmittel an den Aufkohlungsbereich 312 verloren gehen. Durch Oxidation des gelösten Kohlenstoffs wird die Metallschmelze ausgekohlt und ein angereicherter Kohlenoxidgasstrom gebildet, der durch den Auslaß für Kohlenoxidabgas aus dem Auskohlungsbereich 314 entfernt wird. Durch das gebildete Kohlenoxidgas wird die Metallschmelze 304 so weit umgewälzt, daß die ausgekohlte Metallschmelze in den Aufkohlungsbereich 312 zurückgeführt wird.
- Organischer Abfall, der eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige, organische Verbindung enthält, z. B. Butan, wird in ein in Abbildung 1 dargestelltes Aufkohlungsreaktorsystem eingeleitet. Das geschmolzene Metall in diesem System ist Eisen und hat eine Temperatur von 1800 ºC. Der organische Abfall in der Metallschmelze zerfällt in seine atomaren Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff. Durch Zersetzung von Wasserstoff wird dieser von Kohlenstoff getrennt. Es bildet sich ein angereicherter Wasserstoffgasstrom, und das geschmolzene Eisen wird äufgekohlt. Das Wasserstoffgas wird durch den dafür vorgesehenen Auslaß aus dem Reaktor entfernt.
- Die aufgekohlte Eisenschmelze wird in einen Auskohlungsreaktor eingeleitet, wo sie mit einem Oxidationsmittel, Sauerstoffgas, versetzt wird. Die Reaktion von Kohlenstoff und Oxidationsmittel betrifft bevorzugt die Oxidation des Eisens in der Metallschmelze, da bei der vorherrschenden Betriebstemperatur die freie Oxidationsenergie des Kohlenstoffs (Kurve 1) geringer ist als die des Eisens (Kurve 2) (siehe Abbildung 5). Kohlenstoff bildet bevorzugt Kohlenmonoxid vor Eisenoxid oder Kohlendioxid, da die freie Oxidationsenergie für Kohlendioxid (Kurve 3) größer ist als die von Eisen (Kurve 2), die größer ist als die freie Oxidationsenergie von Kohlenstoff bei der Bildung von Kohlenmonoxid (Kurve 1). Sauerstoffgas wird der Metallschmelze kontinuierlich zugesetzt. Das Kohlenmonoxid wird durch die Kohlenoxidabgasleitung von der Metallschmelze getrennt und kann in einen Kohlenoxidsammeltank (nicht abgebildet) geleitet oder in die Atmosphäre abgelassen werden. Das ausgekohlte Metall wird kontinuierlich in den Aufkohlungsreaktor zurückgeführt.
- In einer Reaktoranordnung, ähnlich der in Abbildung 1 dargestellten, wird organischer Abfall, der eine wasserstoff- und kohlenstoffhaltige, organische Verbindung enthält, z. B. Butan, in die Metallschmelze eines Aufkohlungsreaktors eingeleitet. Das geschmolzene Metall ist Nickel und hat eine Temperatur von 1800 ºC. Der organische Abfall in der Metallschmelze zerfällt in die atomaren Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff. Durch Zersetzung von Wasserstoff wird dieser von Kohlenstoff getrennt. Es bildet sich ein angereicherter Wasserstoffgasstrom, und das geschmolzene Nickel wird aufgekohlt. Das Wasserstoffgas wird durch den dafür vorgesehenen Auslaß aus dem Reaktor entfernt.
- Die augekohlte Nickelschmelze wird in einen Auskohlungsreaktor eingeleitet, wo sie mit einem Oxidationsmittel, Sauerstoffgas, versetzt wird. Die Reaktion von Kohlenstoff und Oxidationsmittel betrifft bevorzugt die Oxidation des Nickels in der Metallschmelze, da bei der Temperatur der Nickelschmelze die freie Oxidationsenergie des Kohlenstoffs (Kurve 1) geringer ist als die des Nickels (Kurve 4) (siehe Abbildung 5). Der Kohlenstoff bildet ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, da die freien Oxidationsenergien sowohl für die Bildung von Kohlendioxid (Kurve 3) als auch für die Bildung von Kohlenmonoxid (Kurve 1) geringer sind als die freie Oxidationsenergie von Nickel. Sauerstoffgas wird der aufgekohlten Metallschmelze kontinuierlich zugesetzt, wodurch diese ausgekohlt wird. Die Kohlenoxidgase werden durch die dafür vorgesehene Abgasleitung von der Metallschmelze getrennt und können in einen Kohlenoxidsammeltank (nicht abgebildet) geleitet oder in die Atmosphäre abgelassen werden. Das ausgekohlte Metall wird kontinuierlich in den Aufkohlungsreaktor zurückgeführt.
- Die hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen erlauben eine gleichzeitige Erzeugung von angereicherten Wasserstoff- und Kohlenoxidgasströmen. In einigen Ausführungsbeispielen ist die gleichzeitige Erzeugung jedoch nicht erforderlich, so daß in manchen Fällen eine aufeinanderfolgende Erzeugung vorzuziehen ist.
Claims (9)
1. Verfahren zur Behandlung eines wasserstoff- und
kohlenstoffhaltigen organischen Abfallstoffes in
einer Metallschmelze zur Bildung eines
wasserstoffreichen Gasstroms und eines kohlenoxidreichen
Gasstroms, bestehend aus oder enthaltend folgende
Schritte:
a) Einleiten des wasserstoff- und
kohlenstoffhaltigen organischen Abfallstoffes in die in
einem Aufkohlungsreaktor vorliegende
Metallschmelze ohne gesonderte Zufuhr eines
Oxidationsmittels und unter für die Zersetzung des
organischen Abfalls, Erzeugung eines wasserstoffreichen
Gasstroms in einer ersten Gaszone und Aufkohlung
der Metallschmelze ausreichenden Bedingungen,
wobei die Metallschmelze so gewählt ist, daß ein im
Vergleich zu dem unter gleichen Bedingungen in
einem im wesentlichen aus geschmolzenem Eisen
bestehenden Schmelzbad deutlich höheres
Molverhältnis von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid vorliegt,
b) Leiten der aufgekohlten Metallschmelze aus dem
Aufkohlungsreaktor in einen Entkohlungsreaktor,
c) Einleiten eines sauerstoffhaltigen
Oxidationsmittels in einer Menge in die aufgekohlte
Metallschmelze im Entkohlungsreaktor, um den darin
enthaltenen Kohlenstoff zu oxidieren, wodurch die
Metallschmelze entkohlt und in einer zweiten
Gaszone mit einem im Vergleich zu unter gleichen
Bedingungen in einem im wesentlichen aus
geschmolzenem Eisen bestehenden Schmelzbad deutlich
höheren Molverhältnis von Kohlendioxid zu
Kohlenmonoxid ein kohlenoxidreicher Gasstrom erzeugt wird,
wobei die zweite Gaszone von der ersten getrennt
ist, und
d) Leiten der entkohlten Metallschmelze aus dem
Entkohlungsreaktor in den Aufkohlungsreaktor.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Metallschmelz
eim wesentlichen aus Mangan oder geschmolzenem Eisen
und Kupfer besteht.
3. Verfahren zur Behandlung eines organischen
Abfallstoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der wasserstoffreiche Gasstrom und der
kohlenoxidreiche Gasstrom gleichzeitig gebildet werden, die
Metallschmelze aus einem ersten und einem zweiten
geschmolzenen Metall besteht oder dieses enthält und
Schritt c) unter Fortsetzung von Schritt a) erfolgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das erste
geschmolzene Metall Eisen und das zweite geschmolzene Metall
Kupfer enthält oder daraus besteht.
5. Verfahren zur Behandlung eines organischen
Abfallstoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Metallschmelze unter den
Betriebsbedingungen des Aufkohlungsreaktors eine
Kohlenstofflöslichkeit von mindestens ungefähr 0,5 Gewichtsprozent
aufweist.
6. Verfahren zur Behandlung eines organischen
Abfallstoffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Metallschmelze so gewählt ist, daß ein im
Vergleich zu dem unter gleichen Betriebsbedingungen
in einem im wesentlichen aus gschmolzenem Eisen
bestehenden Schmelzbad deutlich höheres Molverhältnis
von Kohlendioxid zu Kohlenmonoxid vorliegt, zur
gleichzeitigen Bildung eines wasserstoffreichen
Gasstroms und eines kohlenoxidreichen Gasstroms, wobei
der wasserstoff- und kohlenstoffhaltige organische
Abfallstoff in im wesentlichen vertikaler Richtung in
die Metallschmelze eingeleitet wird und wobei im
Innern des Reaktorbehälters eine Prallfläche angeordnet
ist, die weit genug in die Metallschmelze
hineinreicht, um den Innenraum des Reaktors in eine
Aufkohlungszone und eine Entkohlungszone zu trennen, wobei
die Prallfläche die Bildung des im wesentlichen
gesamten Wasserstoffgases in der Aufkohlungszone
erlaubt, jedoch einen deutlichen Wasserstoffverlust in
die Entkohlungszone hinein verhindert, sowie die
Bildung des im wesentlichen gesamten Kohlenoxidgases in
der Entkohlungszone gestattet, jedoch einen
deutlichen Kohlenoxidgasverlust in die Aufkohlungszone
hinein verhindert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das gesonderte Oxidationsmittel aus einem
Sauerstoffgas besteht oder dieses enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Metallschmelze aus zwei nichtmischbaren
Metallen besteht oder diese enthält, wobei unter den
Betriebsbedingungen das erste nichtmischbare Metall
eine freie Oxidationsenergie hat, die größer ist als
für die Oxidation von atomarem Kohlenstoff zu
Kohlenmonoxid, und das zweite nichtmischbare Metall eine
freie Oxidationsenergie hat, die größer ist als für
die Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die erste
Metallschmelze aus Eisen und die zweite Metallschmelze aus
Kupfer besteht oder dieses enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89534692A | 1992-06-08 | 1992-06-08 | |
PCT/US1993/005445 WO1993025278A1 (en) | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Method and appartus for treating organic waste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313113D1 DE69313113D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69313113T2 true DE69313113T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=25404377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313113T Expired - Fee Related DE69313113T2 (de) | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0644788B1 (de) |
JP (1) | JPH07507593A (de) |
AT (1) | ATE156716T1 (de) |
AU (1) | AU668736B2 (de) |
BR (1) | BR9306673A (de) |
CA (1) | CA2136073A1 (de) |
DE (1) | DE69313113T2 (de) |
MD (1) | MD960311A (de) |
RU (1) | RU94046339A (de) |
WO (1) | WO1993025278A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023707A1 (en) * | 1996-11-25 | 1998-06-04 | Ashland Inc. | Two-zone molten metal hydrogen-rich and carbon monoxide-rich gas generation process |
US6270679B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-08-07 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6797195B1 (en) | 1995-05-19 | 2004-09-28 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US5753125A (en) * | 1995-05-19 | 1998-05-19 | Kreisler; Lawrence | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6254782B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-07-03 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
US6274045B1 (en) | 1995-05-19 | 2001-08-14 | Lawrence Kreisler | Method for recovering and separating metals from waste streams |
WO1998022385A1 (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-28 | Ashland Inc. | Molten metal reactor and process |
US6717026B2 (en) * | 2001-02-27 | 2004-04-06 | Clean Technologies International Corporation | Molten metal reactor utilizing molten metal flow for feed material and reaction product entrapment |
US8303916B2 (en) * | 2008-02-01 | 2012-11-06 | Oscura, Inc. | Gaseous transfer in multiple metal bath reactors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2843997A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren zur herstellung von spaltgas in einem metallbad |
DE3203435A1 (de) * | 1982-02-02 | 1983-08-11 | Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg | Verfahren zur gaserzeugung und metallgewinnung in einem schmelzbadreaktor, insbesondere eisenbadreaktor |
DE3434004C2 (de) * | 1984-09-15 | 1987-03-26 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung |
US4574714A (en) * | 1984-11-08 | 1986-03-11 | United States Steel Corporation | Destruction of toxic chemicals |
DE3614048A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und vorrichtung zur vergasung minderwertiger brennstoffe in einem feuerfluessigen metallschmelzbad |
ATE184633T1 (de) * | 1990-06-21 | 1999-10-15 | Ashland Inc | Verbesserte metallschnelzbadzersetzungsvorrichtung und verfahren |
US5177304A (en) * | 1990-07-24 | 1993-01-05 | Molten Metal Technology, Inc. | Method and system for forming carbon dioxide from carbon-containing materials in a molten bath of immiscible metals |
EP0600906B1 (de) * | 1991-07-29 | 1997-05-21 | Molten Metal Technology, Inc. | Verfahren zur Oxidation in einem Schmelzbad |
DE69225470T2 (de) * | 1991-12-06 | 1999-01-14 | Tech Resources Pty Ltd | Aufbereitung von Abfällen |
-
1993
- 1993-06-08 BR BR9306673A patent/BR9306673A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-06-08 EP EP93914428A patent/EP0644788B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 WO PCT/US1993/005445 patent/WO1993025278A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-08 AU AU44092/93A patent/AU668736B2/en not_active Ceased
- 1993-06-08 JP JP6501662A patent/JPH07507593A/ja active Pending
- 1993-06-08 CA CA002136073A patent/CA2136073A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-08 RU RU94046339/13A patent/RU94046339A/ru unknown
- 1993-06-08 DE DE69313113T patent/DE69313113T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 MD MD96-0311A patent/MD960311A/ro unknown
- 1993-06-08 AT AT93914428T patent/ATE156716T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9306673A (pt) | 1998-12-08 |
EP0644788B1 (de) | 1997-08-13 |
WO1993025278A1 (en) | 1993-12-23 |
CA2136073A1 (en) | 1993-12-23 |
EP0644788A1 (de) | 1995-03-29 |
DE69313113D1 (de) | 1997-09-18 |
MD960311A (ro) | 1998-06-30 |
JPH07507593A (ja) | 1995-08-24 |
AU668736B2 (en) | 1996-05-16 |
ATE156716T1 (de) | 1997-08-15 |
AU4409293A (en) | 1994-01-04 |
RU94046339A (ru) | 1996-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513731A1 (de) | Verfahren zur vernichtung gefaehrlicher abfaelle | |
DE69225470T2 (de) | Aufbereitung von Abfällen | |
DE3434004C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung | |
DE2330592C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Abfällen | |
DE3224328A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte | |
DE69624783T2 (de) | Verfahren zum vakuumfeinen von stahlschmelze | |
DE69313113T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen abfallstoffen | |
DE69308020T2 (de) | Verfahren zur behandlung von organischen abfallstoffen | |
DE3616868C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
DE112019000054T5 (de) | Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt | |
DE1948656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen | |
DE19608530C2 (de) | Verwendung von reinem CO¶2¶-Gas oder einem im wesentlichen CO¶2¶ enthaltenden Gas als Trägergas bei der Behandlung von Stahl in einem Lichtbogenofen | |
DE3605715A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases | |
DE69118878T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kohlenstoffarmer Stähle | |
DE2243779C2 (de) | Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen | |
DE3119282A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reduziertem eisen | |
DE3650328T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von geschmolzenem Metall. | |
DE69910256T2 (de) | Verfahren zur denitrierung von geschmolzenem stahl während des frischprozesses | |
CH656636A5 (en) | Process and equipment for converting waste materials into stable end products | |
DE3201993A1 (de) | Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen | |
EP0425620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen im kokslos betriebenen kupolofen. | |
WO2014131722A1 (de) | Konverterprozesse zur stahlherstellung unter nutzung von inertgas | |
DE239079C (de) | ||
DE1266330B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen | |
DE2748214A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln eines warmen reduzierenden gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |