DE69311043T2 - Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile - Google Patents

Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile

Info

Publication number
DE69311043T2
DE69311043T2 DE69311043T DE69311043T DE69311043T2 DE 69311043 T2 DE69311043 T2 DE 69311043T2 DE 69311043 T DE69311043 T DE 69311043T DE 69311043 T DE69311043 T DE 69311043T DE 69311043 T2 DE69311043 T2 DE 69311043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
housing
water
small tube
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311043D1 (de
Inventor
Alessio Orlandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solid Plast Srl
Original Assignee
Solid Plast Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solid Plast Srl filed Critical Solid Plast Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69311043D1 publication Critical patent/DE69311043D1/de
Publication of DE69311043T2 publication Critical patent/DE69311043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Wasserabgabevorrichtungen (Wasserhähne) für den Sanitärbereich, die als Einsteilvorrichtung für das zu verteilende Wasser ein Mischventil oder einen Auffang- bzw. Verteilerkopf aufweisen. Es handelt sich insbesondere um eine Erfindung für Körper von Wasserhähnen für Waschbecken, Spülen, Sitzwaschbecken und dergleichen sowie all diejenigen für Badewannen.
  • Man verwendet bei den herkömmlichsten Ausführungsformen für das Gehäuse dieser Wasserhähne oder Gruppen von Wasserhähnen nur metallisches Gußmetall, vorwiegend Messing, das äußerlich maschinell endbearbeitet wird, und die es ermöglichen, in den klassischen Formen hergestellte Produkte zu gewinnen.
  • Man kennt auch mit einer Stange bearbeitete oder gezogene metallische Körper für Wasserhähne, die jedoch keine klassischen Formen haben können. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Gehäuse für Wasserhähne aus synthetischem Harz mit Spritzgußverfahren herzustellen, die allerdings Grenzen und verschiedene Probleme im Hinblick auf die Formen, Schrumpfungen, Verformungen und insbesondere der mechanischen Widerstandsfähigkeit aufweisen, wenn das Gehäuse bei der Montage des Wasserhahns verwendet werden muß und bei der Benutzung beansprucht wird.
  • Der aus der DE-A-1 550 060 bekannte Stand der Technik bezieht sich auf einen zusammengesetzten Körper für eine Wasserabgabevorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Hülle dieses Körpers bezieht sich allerdings nur auf den mittigen Teil der Abgabevorrichtung, und die Endtülle wird von der Hülle nicht abgedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nur darauf ab, aufgrund von Verbesserungen bei Körpern für Wasserhähne oder Gruppen von Wasserhähnen mit mindestens einem Teil aus synthetischen Harz diese Einschränkungen aufzuheben und die auftretenden Probleme zu lösen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Körper für Wasserhähne mit einem Gehäuse aus Metall und einer Hülle oder Schale aus synthetischem Harz bereitzustellen; diese ist so aufgebaut, daß sie einen praktischen, schnellen und sicheren Zusammenbau ermöglicht, bei dem keine mechanische Beanspruchung auftritt und nur einen Mantel undeine äußere Umkleidung des Wasserhahns verwendet, wodurch ein veränderliches und gewünschtes Profil geboten wird.
  • Eine besondere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen zusammengesetzten Körper für Wasserhähne bereitzustellen, bei dem die Wasserleitungen und das Abfangventil ausschließlich in dem Metallgehäuse vorgesehen sind, um somit der Harzhülle Kanalisierungs- und Abdichtungsfunktionen zu ersparen.
  • Der erfindungsgemäße Körper für Wasserhähne oder Gruppen von Wasserhähnen entspricht Anspruch 1. Der Vorteil besteht darin, daß die äußere Hülle aus Harz, die nicht aus Metall besteht, sich auf die alleinige Funktion des "Umkleidens" des Metallgehäuses beschränkt, wodurch dem Wasserhahn seine endgültige und gesamte Form verliehen wird, ohne daß man auf weitere Arbeiten zurückgreifen muß. Die Hülle kann dabei jede beliebige Farbe haben, indem man zu Beginn die gewünschte Pigmentierung des Harzes auswählt.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt beispielhaft, und ohne eine Einschränkung darzustellen, ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei insbesondere
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene Schnittansicht der geetrennten Elemente zeigt, die zur Ausbildung eines Mischwasserhahnes für kaltes und warmes Wasser dienen;
  • Fig. 2 die zu einem Wasserhahn zusammengebauten Elemente von Fig. 1 im axialen Schnitt zeigt; und
  • Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt zeigt.
  • Der hier vorgestellte Körper für Wasserhähne wird insgesamt mit 10 bezeichnet und besteht aus einem Gehäuse 11 und einer Hülle und Schale 12, die das Gehäuse auf komplementäre Weise einschließt oder umkleidet.
  • Dieses Gehäuse besteht aus einem im allgemeinen aus Messing gebildeten Element 13, das mindestens eine Wasserzufuhr 13a, eine Wasserabfuhrleitung 13b und einen Sitz 13c für ein Ventil 14 und eine ebenfalls aus Messing oder enem anderen Material bestehende kleine Röhre 15 hat, die das Wasser einer Endtülle 16 zu Verteilung zuführt.
  • Bei einem Mischwasserhahn mit nur einem Bedienungselement für warmes und kaltes Wasser, hat das Element 13 des Gehäuses aus Metall 11, wie in der Zeichnung gezeigt, zwei Zufuhrleitungen 13a für warmes bzw. kaltes Wasser, die jeweils einzeln mit dem entsprechenden Zufuhrkanal verbunden werden müssen, sowie eine Abflußleitung 13b, an die sich die kleine Röhre 15 zum Aufstauen des Wassers durch die Endtülle 16 anschließt. Das Ventil 14 kann ein schon bekanntes Kartuschen-Mischventil sein, das mittels eines Ansatzstückes 17 in dem durch das Element 13 bestimmten Sitz 13c angebracht und befestigt wird und das durch einen Griff 18 betätigt wird. Die kleine Röhre 15 wird auf der einen Seite durch Druck eingeführt und mittels einer in das Abflußloch 13b eingebrachten Dichtung 15a gehalten; auf der anderen Seite wird sie ebenfalls mittels einer Dichtung 15b mit der Endtülle 16 gekoppelt.
  • Auf ihrer Seite hat die Hülle oder Schale 12, die allgemein aus Harz besteht, einen Abschnitt 12a, der dazu dient, das Element 13 des Gehäuses 11 einzuschließen, und einen seitlichen rohrförmigen Abschnitt 12b, der dazu dient, die kleine Röhre 15 einzuschließen und die Endtülle 16 aufzunehmen.
  • Diese Tülle 16 hat eine Verlängerung 16a, die ohne Drehung in den rohrförmigen Abschnitt 12b der Hülle 12 eingeführt wird. Diese Verlängerung 16a endet mit einer Zunge 16b, die mit einem Hakenzahn 16c versehen ist, der mit einer im Innern der Hülle der Schale 12 vorgesehenen Auflage in Eingriff kommt. Diese Verlängerung hat auch eine seitliche Dichtung 16e zwischen der Verlängerung selbst und dem rohrförmigen Abschnitt 12b, in den sie eingeführt wurde.
  • Der Zusammenbau eines solchen Wasserhahns kann stattfinden, indem man mit dem Element 13 des Gehäuses 11 in dem Abschnitt 12a der Hülle oder Schale 12 beginnt, woraufhin man die kleine Röhre 15 einfügt, wobei ihre jeweilige Dichtung 15a in dem Abflußloch 13b angeordnet wird und die kleine Röhre 15 in den rohrförmigen Abschnitt der Hülle 12 geschoben wird und wobei man schließlich die Endtülle 16 an dem rohrförmigen Abschnitt 12b mittels der Zunge 16a mit Hakenzahn 16c befestigt. Die Verlängerung 16a der Endtülle 16 befindet sich dann zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 12b und der kleinen Röhre 15, die wegen der Dichtungen 15a und 16e völlig hermetisch umschlossen wird (siehe Fig. 2).
  • Um das Gehäuse im Innern der Hülle 12 zu halten, legt man an ihre Basis eine Scheibe 17 an, auf der das Gehäuse aufsitzt, wobei diese Scheibe Durchtrittslöcher für Druckrohre für das Wasser hat, die man mit der Gruppe von Ventilen 14 verbinden muß, wobei mindestens eine Zugstange 18 für das Positionieren des Wasserhahns und gegebenenfalls eine Stange 19 zur Betätigung eines Hebestöpsels vorhanden sind.
  • Um ihre Positionierung zu erleichtern, ist diese Scheibe im Innern der Hülle 12 mit gezahnten Zungen 17a ausgestattet, die durch Klinkenwirkung in einem Spalt funktionieren. Man verwendet mit dieser Scheibe auch eine Dichtung 20 und einen Blockierring 21 mit Zapfen 21a, die durch die Scheibe hindurchtreten und sich vor den gezahnten Zungen 17 zu deren Blockierung anordnen, um bei den Schlitzen der Hülle möglicherweise auftretende Ausklinkungen zu verhindern.
  • Sobald die verschiedenen Elemente so zusammengebaut worden sind, kann man in dem Sitz 13c des Elements 13 das Ventil 14 montieren und blockieren und den Wasserhahn auf der betreffenden Vorrichtung 22 richtig angeordnet befestigen, wobei man Zugstangen 18 verwendet, die sich an dem Gehäuse befestigen. Es können auch analoge Elemente, selbst wenn sie unterschiedliche Anordnungen haben, mit demselben Verfahren zum Zusammenbau für den Aufbau von Wasserhahngruppen für Badewannen verwendet werden.

Claims (3)

1. Zusammengesetzter Körper für Wasserabgabevorrichtungen, insbesondere für den Sanitärbereich, welche ein Steuerventil für die Wasserversorgung enthält. Der Körper besteht aus einem Gehäuse (11) mit einem Ventil, das die Leitungen für den Wasserzu- und Wasserabfluß steuert, und aus Hülle oder Schale (12), die mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse ist mit den notwendigen Maßnahmen für das Positionieren des bereits zusammengesetzten Wasserabgabevorrichtung versehen. Außerdem besitzt das Gehäuse (11) ein Element (13), das zumindest aus einer Wasserzuflußleitung (13a), aus einer Wasserabflußleitung (13b), einem Gehäusesitz für das Ventil (14) und einer kleinen Röhre (15) besteht, die hermetisch mit der Wasserabflußleitung (13b) und der Endtülle (16) verbunden ist. Die Hülle oder Schale (12) hat einen ersten Teil (12a), welcher das Gehäuseelement (13) festhält. Das Gehäuse weist die folgenden Merkmale auf:
- Die Maßnahme für den Einbau der Wasserabgabevorrichtung bestehen aus Zugstangen (18).
- Diehülle oder Schale (12) hat einen zweiten Teil (12b), welcher die obengenannte kleine Röhre (15) festhält und die Endtülle (16) trägt.
- An der Basis der Hülle oder Schale (12) befindet sich eine Scheibe (17), die das Gehäuse (11) innerhalb der Hülle oder Schale (12) festhält und durch welche die Zugstangen (18) und die Wasserabflußleitung führen.
2. Zusammengesetzter Körper für Wasserabgabevorrichtungen gemäß Patentanspruch 1. Der Körper weist die folgenden Merkmale auf:
- Die Endtülle (16) hat eine Verlängerung (16a), die ohne Rotation in den zweiten Flachteil (12b) der Hülle oder Schale (12) eingefügt wird und die obengenannte kleine Röhre (15) umfaßt.
- Die Verlängerung (16a) endet mit einer Feder (16b), welche mit einem Verbindungszahn (16c) und einem Halter (16d) innerhalb der Hülle oder Schale (12) versehen ist.
- Die Verlängerung (16a) und der obengenannte zweite Flachteil (12b) sind mindestens mit einer Dichtleiste (16e) und, falls vorgesehen, mindestens mit einer Dichtleiste (15b) innerhalb der kleinen Röhre (15) und der Verlängerung (16a) der Endtülle versehen.
3. Zusammengesetzter Körper für Wasserabgabevorrichtungen gemäß Pätentanspruch 2. Der Körper weist die folgenden Merkmale auf:
- Die Basisscheibe (17) ist mit Zahnschnappfedern (17a) versehen, die in die Hülle oder Schale (12) eingefügt werden. Die Federn müssen auf eine Höhe eingesetzt werden, die geringer als die Höhe des Einsetzpunktes der kleinen Röhre (15) ist.
- Unterhalb der Basisscheibe (17) ist ein Haltering (21) angebracht, dessen Rippen (21a) durch die Scheibe bis zu den Zahnschnappfedern (17a) reichen und diese an der Hüllen- oder Schaleninnenseite (12) festhalten.
- Die Basisscheibe (17) und die für den Einbau der Wasserabgabevorrichtung ausgewählten Maßnahme müssen mindestens über eine Dichtleiste (26) verfügen.
DE69311043T 1992-09-24 1993-09-14 Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile Expired - Fee Related DE69311043T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBS920112A IT1260364B (it) 1992-09-24 1992-09-24 Corpo composito per rubinetti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311043D1 DE69311043D1 (de) 1997-07-03
DE69311043T2 true DE69311043T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=11344950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311043T Expired - Fee Related DE69311043T2 (de) 1992-09-24 1993-09-14 Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589856B1 (de)
DE (1) DE69311043T2 (de)
IT (1) IT1260364B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927098A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Daniel Mauduit Robinet a composition variable
IT1401513B1 (it) * 2010-08-03 2013-07-26 Cerutti Elemento distanziale per apparecchiature idrauliche, in particolare rubinetti, miscelatori e/o simili e apparecchiatura idraulica provvista di tale elemento distanziale.
DE102011085346B4 (de) * 2011-10-27 2014-07-31 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550060B2 (de) * 1966-03-25 1976-12-16 Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen
DE8507823U1 (de) * 1985-03-16 1986-10-23 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitärarmatur
DE3531935C2 (de) * 1985-09-07 1995-07-20 Rokal Armaturen Gmbh Sanitäre Armatur
DE8807606U1 (de) * 1988-06-10 1988-07-28 Balg, Hans-Alfred, 5040 Brühl Sanitäre Regulier- und Absperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589856B1 (de) 1997-05-28
ITBS920112A0 (it) 1992-09-24
DE69311043D1 (de) 1997-07-03
IT1260364B (it) 1996-04-05
EP0589856A1 (de) 1994-03-30
ITBS920112A1 (it) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134468A2 (de) Sanitärarmatur
DE69311043T2 (de) Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE102004054642B4 (de) Sanitärarmatur, insbesondere sanitäre Unterputzarmatur
DE19510670C2 (de) Wasserführende Sanitärarmatur
DE3116502C2 (de)
DE19911066A1 (de) Sanitärarmatur und Montageverfahren
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE2517355A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
WO2022101292A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinrichtung an einer wand und sanitärinstallation mit einer entsprechenden vorrichtung
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE4215442A1 (de) Sanitäre Mischbatterie für Wandanschluß
DE1932573A1 (de) Auslaufventil fuer Wasser und andere Fluessigkeiten
DE2225743C3 (de) Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser
DE2229564C3 (de) Mischarmatur
DE4445321A1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
EP1234917A1 (de) Sanitärarmatur
DE721243C (de) Mischbatterie fuer Heisswasserueberlauf- oder -durchlaufsysteme
DE1904418A1 (de) Vorrichtung zum Einbau in handbetaetigte Heizkoerperventile
DE7819641U1 (de) Mischbatterie fuer eine wascharmatur
DE2712602A1 (de) Mischarmatur fuer reihenwaschanlagen
DE1195566B (de) Mischbatterie, insbesondere fuer Badezimmer-zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee