DE69310303T2 - Gerät zur topografischen Bestimmung anatomischer Oberflächen, insbesondere der Kornea - Google Patents
Gerät zur topografischen Bestimmung anatomischer Oberflächen, insbesondere der KorneaInfo
- Publication number
- DE69310303T2 DE69310303T2 DE69310303T DE69310303T DE69310303T2 DE 69310303 T2 DE69310303 T2 DE 69310303T2 DE 69310303 T DE69310303 T DE 69310303T DE 69310303 T DE69310303 T DE 69310303T DE 69310303 T2 DE69310303 T2 DE 69310303T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aforementioned
- aforesaid
- camera
- transparent
- sighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 210000004709 eyebrow Anatomy 0.000 description 3
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 201000002287 Keratoconus Diseases 0.000 description 1
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 1
- 208000035965 Postoperative Complications Diseases 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/107—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining the shape or measuring the curvature of the cornea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
- A61B5/1103—Detecting eye twinkling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0233—Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/6821—Eye
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Gerät zur topographischen Analyse anatomischer Oberflächen und insbesondere auf ein Gerät dieser Gattung, das es ermöglicht, die dreidimensionale Form von teilreflektierenden anatomischen Oberflächen räumlich ausfindig zu machen. Das beschriebene Gerät kann besonders, aber nicht ausschließlich, zur topographischen Analyse der Kornea eines menschlichen Auges verwendet werden.
- Die Messung der Form und Krümmung des menschlichen Auges (korneale Topographie, Keratometrie) ist eine Technik, die energisch fortentwickelt wird beim Bewältigen der Erfordernisse der jüngsten Refraktionschirurgiemethoden sowie auch im Hinblick auf die Auswahl oder Herstellung kundenspezifischer Kontaktlinsen und für die Diagnose bestimmter Pathologien (wie etwa Keratokonus, Traumas oder postoperative Komplikationen usw.). Die Hintergründe solcher Methoden sind ziemlich alt. Im Jahre 1619 verglich Pater Christopher Schneider hierzu das auf dem Auge reflektierte Bild eines Fensters mit dem gleichen reflektierten Bild auf Kugeln verschiedener Durchmesser.
- Nach Studien von Jesse Ramsden (1796) und Helmholtz offenbarten im Jahre 1881 Javal und Schiötz ein Keratometer (bzw. Ophtalmometer), dessen Verwendung noch heute weit verbreitet ist und das die Messung der durchschnittlichen Krümmung der Kornea erlaubt, auf der Grundlage des reflektierten Bildes einer geeigneten Referenzmusterlinie, projiziert auf das Auge, entsprechend verschiedenen Meridianachsen.
- In der Zwischenzeit, im Jahre 1880, beschrieb Antonio Placido erstmalig die Verwendung einer Scheibe mit konzentrischen weißen Ringen auf einem schwarzen Hintergrund, die heute noch als Placido-Scheibe bekannt ist. Die reflektierten Bilder werden durch eine im Zentrum der Scheibe angeordnete Lochblende beobachtet, und die Formen der Kreise und deren gegenseitige Abstände ermöglichen es, eine qualitative, aber für eine erfahrene Person signifikante Analyse der Korneakrümmung in allen Bereichen vorzunehmen, die bei Sehtätigkeiten involviert sind.
- Ein alternativer Weg, der hauptsächlich bei chirurgischen Operationen angewandt wird, sieht einen "disponiblen" Zylinder vor, der auf das Auge zu setzen ist und abwechselnde schwarze und weiße zylindrische Referenzmusterlinien oder sogenannte "Visierteile" hat, die innen im Zylinder gebildet sind und deren Höhenabmessungen vom Auge her in geeigneter Weise zunehmen (z.B. wie von Dr.William F. Maloney angewiesen).
- Später sind der Placido-Scheibe verschiedene Beleuchtungssysteme (z.B. wie in den US-Patenten Nr. 3 248 162, Nr. 4 772 115 und Nr. 5 018 850) und eine photographische Kamera zum Aufzeichnen der Messungen (z.B. in den US-Patenten Nr. 3 598 478 und Nr. 3 797 921) hinzugefügt worden. Die so erhaltenen Bilder können auch von einer Fernsehkamera aufgenommen und von einem Computer verarbeitet werden (z.B. LSU Corneal Topography System and Photokeratoscope Nidek PKS-1000).
- Ein darauffolgender Schritt sah die Anordnung der Fernsehkamera direkt hinter den Referenzmusterlinien vor. Bei einer speziellen Variante behalten die Referenzmusterlinien eine Form ähnlich derjenigen, wie sie sie in einer Placido-Scheibe haben (rückbeleuchtete Scheibe oder Kuppel). Bei anderen Varianten (wie z.B. in den US-Patenten Nr. 3 598 478 und Nr. 4 863 260) ist die Form der Beleuchtungseinrichtung so, daß sie in den Augenbrauenbogen hineinreichen kann.
- Ein Vorteil dieser zweiten Methode ist natürlich, daß sie zu einem kompakteren Gerät führt, das die meisten externen Referenzmusterlinien aus einem wesentlich größeren Winkel und mit weniger Schatten (Augenbrauen, Nase, usw.) projizieren kann. Die Schwäche dieser Methode ist jedoch, daß selbst der kleinste Fehler in der Position des Auges während der Durchführung der Messung einen merklichen Fehler verursacht, wenn die resultierenden Daten analysiert werden. Wenn z.B. das Auge um 2 mm dichter herangeführt wird, dann ergibt sich ein Fehler entsprechend einer Änderung von 43 auf 42 Dioptrien, während bei der Topographie eine Genauigkeit von 1/4 Dioptrien erforderlich ist.
- Die Technik, wie sie im US-Patent Nr. 4 863 260 (und im US- Patent Nr. 5 018 850) beschrieben ist, verwendet z.B. zwei sich überschneidende Laser, und dies macht den Meßvorgang extrem empfindlich und abhängig von der Hand des Benutzers, ohne daß auch nur die Möglichkeit besteht, die Genauigkeit zu erfahren, mit welcher die Messung durchgeführt worden ist (im Hinblick auf die Tatsache, daß die Laser ausgeschaltet werden, wenn das Bild aufgenommen wird.
- Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät zur topographischen Analyse insbesondere für die Kornea zu schaffen, bei welchem alle Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind, insbesondere was die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messungen und auch die Unabhängigkeit und die Überempfindlichkeit der involvierten manuellen Operationen angeht.
- Eine spezielle Aufgabe ist daher die Schaffung eines Gerätes, welches so ausgelegt ist, daß es das Bild eines Auges nur dann aufnimmt und verarbeitet, wenn das Auge gewiß in einer Referenzposition ist, wodurch eine größere Genauigkeit als die übliche erzielt wird.
- Insgesamt betrachtet erfüllt das in den Patentansprüchen definierte erfindungsgemäße Gerät alle Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und konstruktiver Einfachheit, was es für eine sehr große Anzahl von Optikern und Ophtalmologen verfügbar macht.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, worin die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung offenbart wird.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 teils schematisch und teils in Schnittdarstellung die Zusammenstellung des Gerätes und seiner Hilfssysteme;
- Fig. 2 einen Axialschnitt durch den im Gerät eingebauten Körper zum Fassen der Referenzmusterlinien;
- Fig. 3 eine Vorderansicht;
- Fig. 4 ein Blockschaltbild des elektronischen Teils zum Erfassen des Scheitelpunktes der Kornea.
- Eine allgemeine Ansicht des Gerätes ist in Fig. 1 gezeigt. Es weist ein Kopfteil 10 mit einem Körper 11 auf, der als Tragelement für die Referenzmusterlinien oder Visierteile dient und am Kopfteil mittels eines geeigneten Anpassungsgliedes 12 festgehalten wird, das die Linse 12a und eine TV-Kamera 13 enthält. Die TV-Kamera ist funktionell mit einem Computer 14 verbunden, der eine Baugruppe (Karte) zur Bildaufnahme (Akquisition) enthält, die mit einem analogen Monitor 15 verbunden ist, und über ein am Rand 34 des Körpers 11 angeordnetes photoelektrisches Paar 17, 18 besteht Verbindung mit einer Einrichtung 16 zum Erfassen der Position des Scheitelpunktes der Kornea.
- Was die Einzelheiten dieser Bestandteile angeht, besteht der Körper 11, der als Tragelement für die Referenzmusterlinien dient, aus einem transparenten Material (z.B. PERSPEX ), worin ein konisches axiales Durchgangsloch gebohrt ist. Auf der Innenwand des Konus sind kegelstumpfförmige, abwechselnd opake und transparente Bereiche gezeichnet, mittels eines Anstrich-(Beschichtungs-) oder eines Drehvorgangs oder mittels Punkt- und Metallabscheidungsverfahren, vorausgesetzt, daß eine solche Operation mit einer Genauigkeit von etwa 1/100 mm durchgeführt wird.
- Die geometrischen Erfordernisse für solche kegelstumpfförmigen kreisrunden Bereiche sehen vor, daß die abwechselnd Weiß- Schwarz und Schwarz-Weiß-Ränder der reflektierten Bilder, wie sie von der TV-Kamera 13 (z.B. in einer Entfernung von 100 mm vom Kornea-Scheitelpunkt) auf einer Kugel von 7,85 mm Durchmesser (durchschnittliche Scheitelpunktkrümmung eines menschlichen Auges) gesehen werden, die z.B. in einem Abstand von 2 mm vom letzten kreisrunden Bereich angeordnet ist, konzentrisch sein und gleichen Abstand voneinander haben müssen. Dieses Merkmal ist ausersehen, um eine qualitative Kompatibilität mit dem reflektierten Bild einer Placido- Scheibe oder eines Photokeratoskops zu erhalten.
- Die konische Anordnung der Referenzmusterlinien oder Visierteile, die als Zwischending zwischen einer zylindrischen und einer idealen kugelförmigen Anordnung betrachtet werden kann, stellt sicher das die Äquidistanz zwischen den kreisrunden Bereichen auch bei Kugeln respektiert wird, die einen ziemlich anderen Durchmesser haben.
- An der Basis des Konus sind an diametral gegenüberliegenden Positionen zwei Bezugspunkt-Löcher vorgesehen, um die Montage eines photoelektrischen Paars an diesen Stellen zu ermöglichen. Dieses photoelektrische Paar ist vorzugsweise auf einer horizontalen Linie angeordnet, die rechtwinklich zur Achse des Kegels verläuft, so daß es von den Augenbrauen oder von den Augenlidern nicht merklich verdeckt werden kann, wenn das Gerät näher ans Auge bewegt wird, egal ob ans rechte oder ans linke Auge.
- Das oben erwähnte photoelektrische Paar enthält einen Photosender 17, bestehend aus einer Leuchtdiode (LED) oder aus einer Infrarot-Emissionsdiode (IRED) oder aus einer Lampe oder einer optischen Faser, und einen Photoempfänger 18, der z.B. eine Photodiode oder ein Phototransistor ist. In der Fig. 4 ist eine IRED-Diode nur zur Veranschaulichung dargestellt, in Anbetracht der Tatsache, daß derartige Emissionsdioden auch mit Durchmessern von weniger als 1 mm verfügbar sind, auch wenn die Linse enthalten ist, und eine nicht-sichtbare Frequenz emittieren, die leicht von der TV-Kamera filterbar ist, und angesichts der Tatsache, daß derartige Dioden während der photographischen Aufnahme ausgeschaltet werden können.
- Es gibt ferner Photodioden und Phototransistoren, welche die gleichen Abmessungen und die gleiche Form wie IRED-Dioden haben. Die Wahl zwischen Photodioden und Phototransistoren wird hauptsächlich durch Überlegungen hinsichtlich der Empfindlichkeit und der Geschwindigkeit bestimmt. Deswegen versteht sich, daß, obwohl die Beschreibung auf eine Photodiode oder eine IRED abgestellt ist, dies in keiner Weise in einschränkendem Sinne aufzufassen ist.
- Vom Standpunkt der Arbeitsweise und unter Bezugnahme auf Fig. 1 sei hervorgehoben, daß der von der IRED-Diode 17 emittierte und von der Photodiode 18 empfangene Lichtstrahl Querabmessungen hat, die von Null verschieden sind, und daß er von dem in Meßposition befindlichen Auge abgefangen wird.
- Das Muster abwechselnder kreisförmiger Bereiche wird durch Lichtquelle 19 rückseitig beleuchtet unter Ausnutzung der Transparenz des Körpers 11.
- Ferner ist im axialen Schaft 20 des Körpers 11 ein schräges Loch 21 vorgesehen, welches in das axiale Loch 23 mündet, und in diesem Loch 21 sitzt eine Leuchtdiode 22, die mit einem halbdurchlässigen Spiegel oder mit einem Prisma zusammenwirkt, um einen Referenzmusterpunkt vorzusehen, auf den der Patient blicken soll.
- Anhand der Fig. 4 sei eine elektronische Schaltung zum Erfassen der Position des Scheitelpunktes der Kornea in der Mitte des Weges zwischen der IRED-Diode 17 und der Photodiode 18 beschrieben.
- Die IRED-Diode wird durch einen Impulsgenerator 35 periodisch mit hoher Frequenz eingeschaltet, mit einem geeigneten Ein/Aus-Verhältnis (Tastverhältnis) von z.B. 1/10.
- Der Ausgang der Photodiode oder des Phototransistors 18 ist mit zwei elektronischen Schaltern 24, 25 verbunden, die vom Impulsgenerator 35 gesteuert werden, und zwar der erste (24) direkt und der andere (25) über einen Inverter 26. Auf diese Weise werden die besagten elektronischen Schalter 24 und 25 abwechselnd und jeweils exklusiv leitend. Die Ausgänge der beiden elektronischen Schalter sind über zwei Abfrage- und Halteschaltungen 27a, 27b mit dem invertierenden bzw. dem nicht-invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 28 gekoppelt. Auf diese Weise mißt der Differenzverstärker 28 die Differenz zwischen dem Signal, das von der Photodiode 18 bei vorhandener Emission aus der IRED-Diode 17 empfangen wird, und dem Signal, das von der Photodiode 18 beim Fehlen einer Emission aus der IRED-Diode 17 empfangen wird. Dies bedeutet als Tatsache, daß jede auf Hintergrundrauschen zurückzuführende Komponente aus dem Ausgangssignal ausgeschlossen wird.
- Mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 28 ist ein Tiefpaßfilter 29 verbunden, und dieses Filter ist seinerseits mit den invertierenden Eingängen von vier Vergleicherschaltungen 30, 31, 32, 33 verbunden, deren nicht-invertierende Eingänge an die Verbindungspunkte von Kaskadenwiderständen RV1, R2, R3, R4, RV5 einer Widerstandsleiter angeschlossen sind, von denen die Widerstände RV1 und RV5 variabel sein können.
- Aus der in Fig. 4 nebenstehenden Wahrheitstabelle läßt sich entnehmen; daß es gemäß den Ausgangssignalen der oben genannten vier Vergleicherschaltungen 30, 31, 32, 33 möglich ist, fünf Positionen für den Kornea-Scheitelpunkt zu definieren und daß durch geeignete Wahl der fünf Widerstände RV1, R2, R3, R4, RV5 eine so genaue Position des Auges erzielt werden kann wie gewünscht (im allgemeinen eine Genauigkeit von ±0,1 mm) und daß es möglich ist, die Operation zu bestätigen und daher die Aufnahme nur dann zu aktivieren, wenn der Scheitelpunkt der Kornea im voreingestellten Bereich placiert ist. Speziell läßt sich beobachten, daß im Falle A der Kornea-Scheitelpunkt jenseits des Nutzbereichs liegt; im Falle B liegt der Kornea- Scheitelpunkt innerhalb des Nutzbereichs, aber jenseits von dessen Mittelpunkt; im Falle C liegt der Kornea-Scheitelpunkt genau auf dem Mittelpunkt des Nutzbereichs; im Falle D liegt der Kornea-Scheitelpunkt innerhalb des Nutzbereichs, aber vor dessen Mittelpunkt, und im Falle E ist den Kornea-Scheitelpunkt noch nicht in den Nutzbereich eingetreten.
Claims (9)
1. Gerät zur topographischen Bestimmung anatomischer
Oberflächen, insbesondere der Kornea, enthaltend:
* eine mit einem Computer (14) wirkend verbundene TV-Kamera
(13), der mit einer elektronischen Karte versehen ist, die
eine mit einem Video-Monitor (15) verbundene Bilder-
Aufnahmeschaltung enthält;
* eine Keratoskopkegelanordnung (11), bestehend aus einem
transparenten, rückseitig beleuchteten kegelförmigen Körper
mit einem axialen Durchgang (23), der mit einer Reihe von
aufeinanderfolgenden weißen und schwarzen Visierteilen
ausgekleidet ist;
* ein Anpassungsglied (12), enthaltend die Linse (12a) der
Kamera zur geeigneten Anpassung der Kegelanordnung an die
Kamera, und
* Ausrichtmittel zum Ausrichten der zu bestimmenden
Oberfläche bezüglich des axialen Durchgangs des
kegelförmigen Körpers,
dadurch gekennzeichnet, daß
* das Ausrichtmittel folgendes enthält:
** Photodetektormittel (17, 18), die am Außenrand (34) des
vorgenannten axialen Durchgangs (23) angeordnet und der
zu bestimmenden Oberfläche zugewandt sind, so daß die
Photodetektormittel ein Signal liefern, das den Abstand
des Oberflächen-Scheitelpunktes vom Photodetektormittel
anzeigt, und
** einen elektronischen Schaltkreis (16), der sich
zwischen dem vorgenannten Photodetektor (17, 18) und
dem vorgenannten Computer (14) befindet, um aus dem
Signal des Photodetektormittels ein Rückmeldesignal zu
erzeugen, wenn der Scheitelmunkt der zu bestimmenden
Oberfläche sich in einem gewünschten Abstand innerhalb
eines vorbestimmten Bereichs befindet, wodurch die
Bedienungsperson gewarnt wird und/oder der Betrieb der
Kamera zur Aufnahme von Bildern der vorgenannten
Visierteile aufgrund deren Reflexion eingeleitet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
axiale Durchgang (23), der in dem vorgenannten transparenten
Körper (11) vorgesehen ist und die vorgenannten Visierteile
enthält, kegelförmig, insbesondere kegelstumpfförmig,
ausgebildet ist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die in dem vorgenannten axialen kegelförmigen
Durchgang des vorgenannten transparenten Körpers vorgesehenen
Visierteile kreisförmige, wechselweise transparente und opake
Abschnitte enthalten, die durch Anstreichen oder Drehen oder
durch Lack- oder Metallabscheidungsverfahren gebildet sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgenannten kreisförmigen Abschnitte geometrische
Anforderungen erfüllen, gemäß denen die wechselweisen Weiß-Schwarz- und
Schwarz-Weiß-Übergänge der reflektierter Bilder, wie sie von
der vorgenannten TV-Kamera (13) auf einer, einen der normalen
Krümmung der zu bestimmenden Oberfläche entsprechenden
Durchmesser aufweisenden Kugel gesehen werden, zueinander
konzentrisch und gleich beabstandet sind.
5. Gerät nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das vorgenannte
Photodetektormittel (17, 18) einen Photosender (17) und einen
Photoempfänger (18) enthält, die in zwei diametral gegenüberliegenden
Sitzen angeordnet sind, welche am Rand (34) des kegelförmigen
Durchgangs des vorgenannten transparenten Körpers vorgesehen
sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorgenannte Photosender (17) unter einer lichtausstrahlenden
Diode (LED), einer infrarotausstrahlenden Diode (IRED), einer
Lampe, einer optischen Faser ausgewählt ist.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorgenannte Photoempfänger unter einer Photodiode und einem
Phototransistor ausgewählt ist.
8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorgenannte transparente Körper einen zylinderförmigen
Basischaft (20) aufweist, in dem eine radial geneigte
Zielpunkt-Bohrung (21) vorgesehen ist, die im vorgenannten
axialen Durchgang (23) des vorgenannten transparenten Körpers
(11) mündet und in der eine lichtausstrahlende Diode (22) so
angeordnet ist, daß sie mit einem halbdurchlässigen Spiegel
oder Prisma zusammenwirkt, um als ein Bezugspunkt zu wirken,
der vom Patienten beobachtet werden soll.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorgenannte elektronische Schaltkreis
zur Ermittlung des Scheitelpunktes der zu bestimmenden
Oberfläche einen Impulserzeuger (35), dessen Ausgang den
vorgenannten Photosender (17) steuert, sowie zwei elektronische
Schalter (24, 25), von denen der erste (24) den Ausgang des
vorgenannten Photoempfängers empfängt und unmittelbar durch
den vorgenannten Impulserzeuger (35) gesteuert ist und der
zweite (25) ebenfalls den Ausgang des Photoempfängers empfängt
und auch durch den Impulserzeuger (35) über eine
Inverterschaltung (26) gesteuert wird, so daß die vorgenannten
Schalter abwechselnd in einer wechselseitig exklusiven Sequenz
geschlossen werden, und zwei Abfrage- und Halteschaltkreise
(27a, 27b), deren Eingänge mit den Ausgängen der vorgenannten
elektronischen Schalter und deren Ausgänge mit den Eingängen
eines Differenzverstärkers (28) verbunden sind sind, enthält,
wobei der Ausgang des genannten Differenzverstärkers über ein
Tiefpaßfilter (29) mit den invertierenden Eingängen einer
Reihe von Komparatorkreisen (30, 31, 32, 33) verbunden ist,
deren nicht-invertierende Eingänge variabel durch eine Leiter
von einstellbaren oder festen Widerständen (RV1, R2, R3, R4,
RV5) vorgespannt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITRM920688A IT1258488B (it) | 1992-09-23 | 1992-09-23 | Apparecchio per l'analisi topografica di superfici anatomiche, in particolare della cornea |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310303D1 DE69310303D1 (de) | 1997-06-05 |
DE69310303T2 true DE69310303T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=11401199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310303T Expired - Lifetime DE69310303T2 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-20 | Gerät zur topografischen Bestimmung anatomischer Oberflächen, insbesondere der Kornea |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5526073A (de) |
EP (1) | EP0589857B1 (de) |
DE (1) | DE69310303T2 (de) |
ES (1) | ES2104114T3 (de) |
HK (1) | HK1005845A1 (de) |
IT (1) | IT1258488B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH089222A (ja) * | 1994-06-17 | 1996-01-12 | Canon Inc | 視線検出機能付き撮像装置 |
JPH10507953A (ja) * | 1994-10-28 | 1998-08-04 | アイシーズ、テクノロジーズ、インコーポレーテッド | 複合カメラの角膜分析装置 |
DE19538567A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-24 | Oculus Optikgeraete Gmbh | Vorrichtung für die topographische Vermessung einer Oberfläche |
US5735283A (en) * | 1996-10-09 | 1998-04-07 | Snook; Richard Kieth | Surgical keratometer system for measuring surface topography of a cornea during surgery |
US5740803A (en) * | 1997-03-07 | 1998-04-21 | Autonomous Technologies Corporation | Locating the center of the entrance pupil of an eye after pupil dilation |
US6302876B1 (en) | 1997-05-27 | 2001-10-16 | Visx Corporation | Systems and methods for imaging corneal profiles |
US6152565A (en) * | 1997-12-31 | 2000-11-28 | Premier Laser Systems, Inc. | Handheld corneal topography system |
US7246905B2 (en) * | 1998-11-13 | 2007-07-24 | Jean Benedikt | Method and an apparatus for the simultaneous determination of surface topometry and biometry of the eye |
DE19852331A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Benedikt Jean | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung von Oberflächentopometrie und Biometrie des Auges mit Hilfe der modifizierten Placidoring-Videotopographie und der optischen Kohärenz-Tomographie |
DE19926274A1 (de) * | 1999-06-09 | 2001-01-04 | Benedikt Jean | Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung von Oberflächentopometrie und der Einfluß der weiteren brechenden Medien des Auges mit Hilfe der modifizierten Placidoring-Videotopographie und einer Strahlprofilanalyse |
ATE236568T1 (de) | 1998-11-13 | 2003-04-15 | Benedikt Prof Dr Med Jean | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen erfassung der oberflächentopographie und der biometrie eines auges |
EP1175182B1 (de) | 1999-04-07 | 2008-10-22 | AMO Manufacturing USA, LLC | Verbesserte schnittstelle für laseraugenchirurgie |
ITRM20070183A1 (it) | 2007-04-03 | 2008-10-04 | Optikon 2000 Spa | Apparato oftalmologico multifunzione. |
US8184301B2 (en) * | 2009-08-19 | 2012-05-22 | Benz Research And Development Corporation | Surface alignment and positioning method and apparatus |
EP2583620B1 (de) * | 2013-01-24 | 2017-08-23 | Haag-Streit Ag | Topograph |
US9839352B2 (en) * | 2015-08-15 | 2017-12-12 | Smart EyeDeas I, LLC | System, method and apparatus for enabling corneal topography mapping by smartphone |
WO2019234218A1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Roberto Gustavo Albertazzi | Plácido's discs cone-projector |
US11197604B2 (en) | 2018-10-05 | 2021-12-14 | Mark Schneider | Mobile phone cornea Placido disc image |
WO2020181267A1 (en) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Texas Tech University System | Diagnostic tool for eye disease detection |
EP3991634A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-04 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines brechungsfehlers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU75977A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-05-16 | ||
US4569576A (en) * | 1982-08-31 | 1986-02-11 | Moskovsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Glaznykh Boleznei Imeni Gelmgoltsa | Method and device for determining cornea surface topography |
WO1984004882A1 (en) * | 1983-06-06 | 1984-12-20 | Matthias Weiss | Device for generating electronic signals |
DE3879172T2 (de) * | 1987-08-26 | 1993-08-26 | Hage Sami G El | Vorrichtung zur bestimmung der corneakontur eines menschlichen auges. |
US5106183A (en) * | 1987-11-25 | 1992-04-21 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
JP2849678B2 (ja) * | 1990-03-13 | 1999-01-20 | 株式会社トーメー | 角膜検査器 |
US5088203A (en) * | 1991-06-17 | 1992-02-18 | Neiswander Leonard E | Method and apparatus for eye glasses position measurement system and/or for vertex measurement system |
-
1992
- 1992-09-23 IT ITRM920688A patent/IT1258488B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-09-20 EP EP93830386A patent/EP0589857B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-20 US US08/124,102 patent/US5526073A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-20 DE DE69310303T patent/DE69310303T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-20 ES ES93830386T patent/ES2104114T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-09 HK HK98105064A patent/HK1005845A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0589857B1 (de) | 1997-05-02 |
ITRM920688A1 (it) | 1994-03-23 |
US5526073A (en) | 1996-06-11 |
EP0589857A1 (de) | 1994-03-30 |
DE69310303D1 (de) | 1997-06-05 |
ES2104114T3 (es) | 1997-10-01 |
IT1258488B (it) | 1996-02-26 |
ITRM920688A0 (it) | 1992-09-23 |
HK1005845A1 (en) | 1999-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310303T2 (de) | Gerät zur topografischen Bestimmung anatomischer Oberflächen, insbesondere der Kornea | |
DE69519355T2 (de) | Optisches Kohärenz-Tomographie-Gerät zur Darstellung der Kornea | |
DE60038008T2 (de) | Vorrichtung zur bilderzeugung von augengewebe | |
EP2042078B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Abständen am vorderen Augenabschnitt | |
DE69729701T2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Refraktion eines Auges | |
DE60218406T2 (de) | Ophthalmische Vorrichtung | |
DE69528024T2 (de) | Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat | |
EP2564763B1 (de) | Ophthalmologisches Analysegerät und Verfahren | |
EP2799002B1 (de) | Verfahren und Analysesystem zur Augenuntersuchung | |
EP2582284B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augenposition | |
WO2000033729A2 (de) | Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung | |
DE68922973T2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Augenbrechkraft. | |
DE68921375T2 (de) | Messgerät für die Brechkraft des Auges. | |
DE19609101A1 (de) | Augenvermessungsvorrichtung und -verfahren | |
DE3122029A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hornhaut-formanalyse | |
DE60206510T2 (de) | System zur berechnung des durchmessers der vorderkammer aus messungen des limbusringes | |
DE2536801A1 (de) | Vorrichtung zur messung der groesse einer augenpupille | |
DE10304185B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Position eines Brillenglases relativ zur Position einer Pupille | |
DE10250569A1 (de) | Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung | |
DE69020410T2 (de) | Verfahren und Gerät für augenoptische Messungen. | |
DE19857001A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges | |
DE19731301C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Mikroskopes mittels Blickrichtungsanalyse | |
EP0136440B1 (de) | Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät | |
DE4422071B4 (de) | Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung | |
DE60221651T2 (de) | Kornea-Topograph mit integrierter Pupillentest-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |