DE6930899U - Packung zur aufnahme von arzneimitteln - Google Patents

Packung zur aufnahme von arzneimitteln

Info

Publication number
DE6930899U
DE6930899U DE6930899U DE6930899U DE6930899U DE 6930899 U DE6930899 U DE 6930899U DE 6930899 U DE6930899 U DE 6930899U DE 6930899 U DE6930899 U DE 6930899U DE 6930899 U DE6930899 U DE 6930899U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
capsules
rows
packing strip
fold lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE6930899U priority Critical patent/DE6930899U/de
Publication of DE6930899U publication Critical patent/DE6930899U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Eeerstrsße, Postfach 118
PB-Ur. 167 &frm Waiblingen, den 31. Juli 1969
Pf/Vo.
Packung zur Aufnahme von Arzneimitteln
j| Die Neuerung lie zieht sich auf eine Packung zur Aufnaiiime von
Arzneimitteln wie Kapseln, Dragees, Tabletten oder dgl. bestehend aus einer Kartonumhüllung und einem inneren iiius zwei aufeinanderklappbaren Hälften gebildeten Packungsstreifen, der vorzugsweise als sogenannte Durchdrückpackung ausgebildet und mit der Kartonumhüllung verbunden ist.
Vor allem bei sogenannten Großpackungen, insbesondere bei Packungen, die Arzneimittel für eine über einen längeren Zeitraum sich erstreckende Behandlung beinhalten und vom Patienten ständig mitgeführt werden müssen, ist es besonders wichtig, die Packung mögliehst klein und handlich zu gestalten. Dabei ist besonders darauf zu achten, daß die Packung möglichst flach gehalten wird, damit sie beispielsweise in der Jackentasche aufbewahrt werden kann, ohne diese zu sehr auszubauchen. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Gestaltung einer derartigen Packung vor allem dann, wenn
9 IMl « * * · »β**
i« a β · ■* a »a
PB-Nr. 167 Gbm - 2 -
■beispielsweise eine größere Anzahl Hartgelatinekapseln oder dgl. verpackt werden soll.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Packung in Form eines Heftes zu schaffen, die aus einer äußeren Kartonhülle und einem als Durchdrückpackung ausgebildeten Packungsstreifen besteht und im zusammengeklappten Zustand nicht wesentlich höher ist als das Füllgut.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun neuerungsgemäß vorgeschlagen, die die Kapseln aufnehmenden tiefgezogenen Näpfe des Packungsütreifens derart reihenweise anzuordnen, daß die Napfreihen einer Packungshälfte im zusammengeklappten Zustand der Packung in den Zwischenräumen der Napfreihen der anderen Packungshälften liegen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Packung wesentlich flacher ist als die bisher üblichen Tabletten-Packungen, bei denen die die Tabletten aufnehmenden Näpfe im zusammengeklappten Zustand der Packung aufeinanderliegen.
In weiterer Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Packung ist die Anordnung so getroffen, daß der Packungsstreifen zur Bildung der beiden Packangshälften zwei Faltlinien aufweist, deren gegenseitiger Abstand im wesentlichen der Tiefe der
Il Il
PB-Kr. 167 Gbm - 3 -
die Kapseln aufnehmenden Näpfe entspricht. Im Bereich zwischen den beiden Faltlinien ist der Packungsstreifen durch Klebung, Siegelung, Heftung oder dgl. mit der Kartonumhüllung verbunden. Somit ergibt sich nicht nur eine flache Packung für eine Vielzahl von Kapseln oder dgl., sondern darüber hinaus eine leicht zu handhabende nach Art eines Buches aufzuklappende Faltpackung.
Im folgenden wird die Neuerung anhand des mit der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht der Packung Pig. 2 die Packung im aufgeklappten Zustand Pig. 3 die Packung im zusammengeklappten nicht verschlossenen Zustand.
Wie die Figuren erkennen lassen, besteht die Packung im wesentlichen aus einer äußeren Kartonumhüllung 1 und einem inne"! 3n Packungsstreifen 2. Dieser Packungsstreifen 2 besteht aus durch Tiefziehen einer Folie erzeugten Näpfen zur Aufnahme von Kapseln oder dgl., die durch eine Aluminiumfolie 4 verschlossen sind. Ferner ist der Packungsstreifen 2 mit Faltlinien 5, 6 versehen. Zwischen diesen
PB-Ur. 167 Gbm - 4 -
Faltlinien 5, 6 ist der Packungsstreifen 2 mit der Kartonumhüllung durch Klebung, Siegelung, Heftung oder dgl. fest verbunden. Somit ergeben sich zwei Packungshälften, die
zusammenklappbar sind.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 3 zeigen, sind die tiefgezogenen Näpfe 3 derart reihenweise angeordnet, daß die
Napfreihen einer Packungshälfte im zusammengeklappten Zustand der Packung fpig. 3) in den Zwischenräumen der Napfreihen der anderen Packungshälfte liegen. Hierdurch ergibt sich, wie vor allem Fig. 3 erkennen läßt, trotz der großen Anzahl verpackter Kapseln eine sehr flache Packung.
Die Kartonumhüllung ist weiterhin mit tinem Schlitz 7 versehen, in den eine Lasche 8 nach dem erstmaligen Öffnen einsteckbar ist. Zuvor kann die lasche 8 mit dem zugehörigen
Teil der Kartonumhüllung durch Klebung oder dgl, verbunden sein.
Ansprüche;

Claims (3)

ι ι j I If* 1 t Il Il PB-Nr. 167 Gto Schutzanaprüche
1.) Packung zur Aufnahme von Arzneimitteln wie Kapseln, Dragees, Tabletten oder dgl. "bestehend aus einer Kartonumhüllung und einem inneren aus zwei aufeinanderklappbaren Hälften gebildeten Packungsstreifen, der vorzugsweise als sogenannte Durchdrückpackung ausgebildet und mit der Kartonumhüllung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kapseln oder dgl. aufnehmenden tief gezogenen Näpfe (3) des Packungsstreifens (2) derart reihenweise angeordnet sind, daß die Napfreihen einer Packungshälfte im zusammengeklappten Zustand der Packung in den Zwischenräumen der Napfreihen der anderen Packungshälfte liegen.
2.) Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungsstreifen (2) zur Bildung der beiden Packungshaiftai zwei Faltlinien (5,-6) aufweist, deren gegenseitiger Abstand im wesentlichen der Tiefe der die Kapseln aufnehmenden Näpfe (3) entspricht.
3.) Packung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungsstreifen (2) im Bereich zwischen den beiden Faltlinien (5, 6) durch Klebung, Siegelung, Heftung oder dgl. mit der Kartonumhüllung (1) verbunden ist.
DE6930899U 1969-08-04 1969-08-04 Packung zur aufnahme von arzneimitteln Expired DE6930899U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930899U DE6930899U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Packung zur aufnahme von arzneimitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930899U DE6930899U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Packung zur aufnahme von arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930899U true DE6930899U (de) 1969-12-04

Family

ID=34123904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930899U Expired DE6930899U (de) 1969-08-04 1969-08-04 Packung zur aufnahme von arzneimitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930899U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429503A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Klaus A Dipl Ing Kreft Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE19956917B4 (de) * 1999-11-26 2006-09-28 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Verpackung für Pflaster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429503A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Klaus A Dipl Ing Kreft Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE4429503C2 (de) * 1994-08-19 2003-09-18 Astrazeneca Ab Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE19956917B4 (de) * 1999-11-26 2006-09-28 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Verpackung für Pflaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE1486709A1 (de) Einschlagpackung
DE102007017856A1 (de) Etikett zur Anbringung an eine Blisterpackung
DE6930899U (de) Packung zur aufnahme von arzneimitteln
DE2140665A1 (de)
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
CH537319A (de) Klappverpackung für Tabletten oder Pillen
DE1017322B (de) Kombinierte Giessform und Verpackung
DE3805255C2 (de)
DE7600954U1 (de) Gefuetterter Versandbeutel oder -sack
CH346819A (de) Verpackung
DE2233822A1 (de) Musterpackung fuer arzneimittel
AT205910B (de) Teebeutelpackung
DE1949148U (de) Schachtel mit falt-deckelverschluss.
DE2404232A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
DE839771C (de) Faltpakkung für tubenförmiges Verpackungsgut mit einer Sicherung gegen dessen unberechtigtes Entfernen
DE1486408A1 (de) Aufreisspackung
DE1893623U (de) Bereitschaftstasche fuer in briefchenform verpackte pulverfoermige arzneimittel.
EP0725015A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten
DE7819802U1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE8303822U1 (de) Sichtpackung fuer im wesentlichen laenglich gestaltete Einzelwaren
DE1221963B (de) Bandfoermige Verpackung zur portionsweisen Freigabe von in getrennten Verpackungsraeumen eingeschlossenen festen, pulverfoermigen oder fluessigen Produkten
DE2101482A1 (de) Blisterpackung