DE69307981T2 - Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff

Info

Publication number
DE69307981T2
DE69307981T2 DE69307981T DE69307981T DE69307981T2 DE 69307981 T2 DE69307981 T2 DE 69307981T2 DE 69307981 T DE69307981 T DE 69307981T DE 69307981 T DE69307981 T DE 69307981T DE 69307981 T2 DE69307981 T2 DE 69307981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
diffusion barrier
formation
coke
catalytic coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69307981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307981D1 (de
Inventor
George Albert Coffinberry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69307981D1 publication Critical patent/DE69307981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307981T2 publication Critical patent/DE69307981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45557Pulsed pressure or control pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/224Heating fuel before feeding to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/30Preventing corrosion or unwanted deposits in gas-swept spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0209Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • B01J2219/024Metal oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/15Rare earth metals, i.e. Sc, Y, lanthanides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Abscheidungen, die auf Oberflächen gebildet werden, die sich in Kontakt mit Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten befinden, und mehr im besonderen auf ein Verfahren zum Verhindern oder Verringern der Abscheidung von thermischen Abbauprodukten von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten auf damit in Kontakt befindlichen Oberflächen sowie auf einen Metallgegenstand mit einer überzogenen Oberfläche, die die Bildung von Kautschuk und/oder Koks, die durch thermischen Abbau der Flüssigkeit gebildet werden, hemmt, ohne die Flüssigkeit zu modifizieren, ohne spezielle Verfahren anzuwenden und ohne die Installation einer speziellen Ausrüstung für ihre Verwendung.
  • Der Begriff "Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit", wie er hier benutzt wird, bezeichnet Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Kohlenwasserstoff-Gase oder deren Mischungen. Der Begriff "Abbauprodukte von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten" schließt Produkte ein, die sich aus den Kohlenwasserstoffen bilden, z.B. gewisse Polymere, die aus der Wärmeumwandlung von Paraffinen zu Cycloparaffinen, aromatischen und polycyclischen Molekülen im Kohlenwasserstoff resultieren sowie Produkte, die sich aus der tatsächlichen Zersetzung des Brennstoffes ergeben, z.B. Kohlenstoff.
  • Weil mit der Bildung unerwünschter Abscheidungen aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten üblicherweise hohe Temperaturen verbunden sind, wird der technische Gegenstand hier üblicherweise als thermische Instabilität, oder, im Falle von Brennstoffen, als Brennstoff-Instabilität bezeichnet. Fließende Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, die schmierende Öle, hydraulische Öle und verbrennbare Brennstoffe einschließen, bilden Kautschuk- bzw. Gummi- und Koks-Ablagerungen auf der Oberfläche von Behälterwandungen und anderen Teilen, die sie berühren, wenn die Flüssigkeit und/oder Oberfläche erhitzt werden.
  • Die Mechanismen der Bildung von Abscheidungen aufgrund der thermischen Instabilität wurden untersucht und dokumentiert. Im Falle von Brennstoffen ist es allgemein akzeptiert, daß es zwei unterschiedliche Mechanismen gibt, die bei zwei Temperaturniveaus auftreten. Bei dem ersten Mechanismus, der als Verkokungs-Prozeß bezeichnet wird, gibt es mit von Raumtemperatur aus steigender Temperatur, beginnend bei etwa 149ºC (300ºF) allgemein eine Zunahme in der Rate der Bildung von Koks-Abscheidungen bis zu etwa 649ºC (1200ºF), wo eine starke Pyrolyse zur Koksbildung führt und schließlich die Brauchbarkeit des Brennstoffes begrenzt. Ein zweiter Niedertemperatur-Mechanismus, der bei etwa Raumtemperatur beginnt, erreicht eine Spitze bei etwa 370ºC (700ºF) und schließt die Bildung von Gummi-Abscheidungen ein. Dieser zweite Mechanismus ist allgemein besser verstanden als der Verkokungs-Prozeß. Es schließt Oxidations-Reaktionen ein, die zur Polymerisation führen, die die Bildung von Gummis bzw. Kautschuken einschließt. Sowohl die Koks- als auch Gummi-Bildung und deren Abscheidungen können im Bereich mittlerer Temperatur gleichzeitig auftreten.
  • Die Koksbildung in Kohlenwasserstoffen ist in der US-PS 2,698,512 diskutiert, und die Wärmestabilität von Düsentriebstoff und die Folgen thermischen Abbaus des Brennstoffes sind in der US-PS 2,959,915 diskutiert. Diese PSn schlagen spezifische Formulierungen vor, die die Brennstoff- Chemie und mit Kohlenwasserstoff-Brennstoffen verbundene Verunreinigungen begrenzen, so daß die Brennstoffe bei hohen Temperaturen, ohne die typische Bildung von Gummis und Koks, brauchbar sind.
  • Die Gummi- und Koks-Bildung sind in der US-PS 3,173,247 diskutiert. Es ist dort angegeben, daß bei sehr hohen Fluggeschwindigkeiten Wärme, insbesondere vom Triebwerk, zu einigen Teilen des Flugzeugs oder seiner Ladung übertragen werden muß und obwohl der Brennstoff, der im Flugzug gelagert ist, zur Aufnahme dieser Warme dienen könnte, ist ein solches Verfahren in der Praxis unausführbar, weil Düsentriebstoffe bei den hohen Temperaturen, die bei Geschwindigkeiten von mehreren Mach entwickelt werden, nicht stabil sind, sie sich vielmehr unter Bildung nicht tolerierbarer Mengen unlöslichen Gummis und anderer Abscheidungen, z.B. Koks, zersetzen. Wie in den oben genannten PSn war die Lösung des Problems auf Begrenzungen der Brennstoff- Chemie und der mit dem Brennstoff verbundenen Verunreinigungen gerichtet.
  • Die Chemie der Mischung von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten und die Chemie des Behälters können einen Haupteinfluß auf Abscheidungs-Mechanismen und Abscheidungs-Raten bei Temperaturen haben, wo es am meisten erwünscht ist die Flüssigkeit einzusetzen. Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten enthalten Verunreinigungen, von denen Schwefel und aus der Luft gelöster Sauerstoff Hauptbestandteile sind. Gummis sind im wesentlichen Vinylpolymere, gebildet durch Reaktionen zwischen Sauerstoff und Olefinen in Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten. Koks kann auch in Form von Kohlenstoffpolymeren vorliegen und kristalline Stukturen aufweisen, und es wird häufig beobachtet, daß aus Zersetzungsprodukten von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten gebildete Abscheidungen eine Mischung von Gummi, Koks, Kohlenwasserstoffen und anderen Verunreinigungen sind. Gummis haften an Oberflächen in im wesentlichen der gleichen Weise wie Leime, und sie neigen daher zum Festhalten anderer Feststoff-Teilchen, wie Koks, fester Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen (oder Produkte) und änlichen, und bilden dadurch Abscheidungen auf Oberflächen, mit denen sie in Berührung kommen. Im Bereich tieferer Tmperatur, wo die Gummibildung auftritt, ist der aus Luft in der Flüssigkeit gelöste Sauerstoff der hauptsächlich nachteilige Bestandteil. Das Sieden verstärkt diese Nachteiligkeit, weil sich Sauerstoff benachbart den heißen Wandungen konzentriert. Bei Abwesenheit von Sauerstoff oder Luft tritt die Gummibildung nicht auf.
  • In einem großen Teil des Standes der Technik befaßte man sich mit den Problemen, die mit thermischen Gummi- und Koks-Abscheidungen verbunden sind, in erster Linie mit der Chemie der Flüssigkeitsmasse und mit Reaktionen, die in der Flüssigkeit stattfinden können. Diese Untersuchungen schlossen einen weiten Bereich von Kohlenwasserstoff-Zusammensetzungen und die Anwesenheit zahlreicher Verunreinigungen, wie Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen, Sauerstoff und Spurenmetalle ein. Es wurde beobachtet, daß an den Behälterwandungen haftende Abscheidungen häufig sehr große Mengen an Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen oder deren Zwischenprodukte zusätzlich zu Gummi und Koks enthalten. Der Stand der Technik hat jedoch wenig Aufmerksamkeit der Rolle der Chemie und den Reaktionen gewidmet, die in der Nähe der Behälterwandungen und der Flüssigkeit auftreten.
  • In der US-PS 3,157,990 werden gewisse Phosphat-Zusätze zu dem Monotreibmittel hinzugegeben, wobei sich die Phosphate in der Reaktionskammer zersetzen und einen Überzug, wahrscheinlich einen Phosphat-Überzug, auf den inneren Generator-Oberflächen bilden, und es wird angenommen, daß dieser Überzug wirksam die Zersetzung zu Kohlenstoff und dessen Abblättern hemmt. In der US-PS 3,236,046 werden die inneren Oberflächen von Gasgeneratoren aus korrosionsbeständigem Stahl mit schwefelhaltigen Materialien passiviert, um die Abscheidung von Koks auf den Oberflächen des Gasgenerators zu überwinden, und die Passivierung wird als eine Vorbehandlung bezeichnet, die die anfängliche katalytische Koksbildung beträchtlich verringert.
  • In der US-PS 4,078,604 sind Wärmeaustauscher charakterisiert durch dünnwandige, korrosionsbeständige Schichten aus elektrisch abgeschiedenem Gold oder ähnlichen korrosionsbeständigen Materialien auf den Wandungen der Kühlkanäle innerhalb der Innenwand, und die Kühlkanäle sind mit der elektrisch abgeschiedenen Schicht aus Gold bedeckt, um die Oberflächen gegenüber solchen lagerbaren, flüssigen Brennstoffen, wie roter, rauchender Salpetersäure, korrosionsbeständig zu machen. In diesem Falle des Standes der Technik ist die Wandung gegen Korrosion durch das Treibmittel geschützt, doch ist die Absicht nicht, die Bildung von Abscheidungen zu verhindern.
  • Schützende Metalloxid-Filme auf Metall- oder Legierungssubstrat-Oberflächen, die für das Verkoken, Korrosion oder katalytische Aktivität empfindlich sind, sind in der US-PS 4,297,150 angegeben, die in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hier aufgenommen wird, wobei es dort zuerst erforderlich ist, die Substrat-Oberfläche vorzuoxidieren und dann auf der voroxidierten Oberfläche ein Metalloxid von Calcium, Magnesium, Aluminium, Gallium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Tantal, Niob oder Chrom durch Dampfphasen-Zersetzung einer flüchtigen Verbindung des Metalles abzuscheiden, wobei Stickstoff, Helium, Argon, Kohlendioxid, Luft oder Dampf als Trägergase für die Metallverbindung eingesetzt werden können, und die flüchtige Verbindung mindestens eine Metall-Sauerstoff-Bindung aufweist.
  • In der US-PS 4,343,658 wird Bezug genommen auf den Schutz von Metallsubstrat-Oberfläehen gegen Kohlenstoff-Ansammlung, wenn sie einer Umgebung ausgesetzt sind, in der kohlenstoffhaltige Gase durch den Einsatz von Tantal und/oder von Wolfram, die auf der Oberfläche des Substrates abgeschieden und/oder in diese eindiffundiert sind, zersetzt werden. Gemäß der US-PS 4,343,658 wächst fadenförmiger Kohlenstoff in einer verringerten Rate (um einen Faktor von mindestens 4) auf Oberflächen, wenn das Tantal- und/oder Wolfram-Material, das auf der Oberfläche abgeschieden ist, bei einer Temperatur von 600 bis 1.200ºC zersetzt wird, um Wolfram- und/oder Tantalmetall in die Substratoberfläche zu treiben.
  • In der JP-Patentanmeldung 57-12829 wird Bezug genommen auf das Verhindern der Haftung von Teer durch das Sprühüberziehen einer Oberfläche mit einer Mischung, enthaltend Aluminiumchlorid und Cobaltoxid, um eine überzogene Oberfläche zu schaffen, die eine katalytische Aktivität für die Zersetzung von Teerverbindungen in Verbindungen aufweist, die bei geringen Temperaturen verdampft werden können. Gemäß der JP-Patentanmeldung 56-30514 können Teeransammlungen auf einer Oberfläche, die mit einer Mischung eines teerzersetzenden Katalysators sprühüberzogen wurde, ausgewählt aus Titanoxid, Zirkoniumoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Cobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium und einem organischen Binder aus Silicat, Aluminiumphosphat, Glas, Lithium, Silicatlösung, kolloidalem Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxidsol, für 60 Minuten auf 350ºC erhitzt werden, um die Teeransammlung auf der Oberfläche zu entfernen.
  • Die oben genannte thermische Instabilität und Brennstoff-Instabilität werden mit der sich entwickelnden Technologie signifikanter, und sie werden noch signifikanter, da Verfahren und Maschinen erforderlich sind, um bei höheren Temperaturen zu arbeiten, wie sie durch Fortschritte in der Material-Technologie ermöglicht werden, und da die chemische Qualität von Kohlenwasserstoffen für Brennstoffe, Öle, Schmiermittel, petrochemische Verfahren (Kunststoffe und synthetische Materialien) und ähnliches abnimmt. Weiter haben Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Brennstoffe und Öle, die aus anderen als Petroleum-Quellen stammen, wie aus Schiefer und Kohle, deutlich mehr Probleme mit der thermischen Instabilität wegen ihres hohen Gehaltes an Olefinen, Schwefel- und anderen Verbindungen. Es ist daher vorteilhaft, überzogene Gegenstände sowie Verfahren zum Verhindern der Bildung nachteiliger Abbauprodukte und Verschmutzungen in solchen Anwendungen zu schaffen, wo die thermische Instabilität, einschließlich der Brennstoff- Instabilität, als Ergebnis des Aussetzens solcher Flüssigkeiten gegenüber hohen Temperaturen, ein Problem ist.
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist ersichtlich, daß es erwünscht wäre, überzogene Metallgegenstände, z.B. Gegenstände von Brennstoff-Behältern zur Aufnahme heißer Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit, zu schaffen, in oder auf denen Abbauprodukte, gebildet durch thermischen Abbau der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, vermieden, beseitigt oder verringert werden. Es wäre auch erwünscht, ein Verfahren zum Schützen der Metalloberflächen vor der Abscheidung von Abbauprodukten der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit zu schaffen, die mit heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in Kontakt kommen. Es ist aus dem Vorstehenden auch ersichtlich, daß es erwünscht ist, Verfahren und Gegenstände zum Einsatz mit Kohlenwasserstoff-Brennstoffen zu schaffen, bei denen der Kohlenwasserstoff-Brennstoff als eine Wärmefalle ohne die unerwünschte Abscheidung unlöslicher Gummis, Kokses, Schwefelverbindungen oder Mischungen davon auf Oberflächen, z.B. Behälteroberflächen, benutzt werden kann. Es ist auch erwünscht, Verfahren und Gegenstände zur Aufnahme verdampften Brennstoffes zu schaffen, um die NOx-Emission zu verringern und Verfahren und Gegenstände zur Aufnahme von Brennstoffen geringer Qualität zu schaffen, die aus Kohle, Schiefer und minderwertigem Rohöl stammen.
  • Die Nachteile der Verfahren und Techniken des Standes der Technik, die oben diskutiert sind, schließen die Notwendigkeit ein, die Kohlenwasserstoff-Chemie zu ändern, eine strikte Kontrolle der Verunreinigungen aufrechtzuerhalten und/oder Zusätze und eine spezielle Verarbeitung zu schaffen, wie eine voroxidierende Behandlung, Passivierungs-Behandlungen und/oder Wärmebehandlungen nach der Zersetzung unter Anwendung sehr großer Wärmemengen und ähnliches. Alle diese Techniken beschränken den Einsatz der Flüssigkeit bzw. des Gases, erhöhen die Kosten und fördern die Ungewißheit hinsichtlich des Qualitätsniveaus des Brennstoffes oder der Behandlung zu einer speziellen Zeit. Weiter gibt es eine Vielzahl von Verfahren, Systemen und Vorrichtungen, einschließlich petrochemischer Verfahren, Maschinenwerkzeugen, Automobilmotoren, Flugzeug-Gasturbinen und Marine- und industriellen Triebwerken, bei denen die Oberflächen- Abscheidungen aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Brennstoffen und Ölen ein Hauptproblem sind. Abscheidungen können Wärmeaustauscher verschmutzen, Brennstoff-Injektoren und Schmier-Verteilungsstrahlen verstopfen, Regelventile blockieren und Probleme bei vielen anderen Arten von Betriebs- und Regel-Vorrichtungen verursachen, die in Verbindung stehen mit Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, Brennstoffen und Ölen. Es ist eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, diese Nachteile zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden durch ein Verfahren, das einen Metalloxid-Überzug, im folgenden als Auskleidung, Auskleidungsmaterial, Überzugsmaterial, katalytisches Überzugsmaterial, Diffusionssperre oder Diffusionssperrenmaterial bezeichnet, auf einer Metalloberfläche schafft, die hier auch als ein Substrat bezeichnet wird, oder, in gewissen, bevorzugten Ausführungsformen, durch das Schaffen eines katalytischen Überzugsmaterials auf einem Diffusionssperrenmaterial, das auf eine Metalloberfläche aufgebracht ist. Die vorliegende Erfindung überwindet die Beschränkungen des Standes der Technik, wie sie oben diskutiert sind. Das Verfahren schafft überzogene Gegenstände, die die Oberflächenreaktionen, die zur Bildung von Abscheidungen aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten aufgrund deren thermischer Instabilität führen, beseitigt oder verringert, und die das Haften von Abscheidungen auf Oberflächen beseitigt oder verringert, wobei die Abscheidungen als ein Ergebnis des Einsatzes gewöhnlicher, billiger Brennstoffe, Öle und anderer Kohlenwasserstoffe ohne spezielle Aufmerksamkeit auf Verunreinigungen oder Qualität auftreten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, wie es in Anspruch 1 definiert ist, um die Abscheidung von Abbauprodukten und/oder Abscheidungen aufgrund thermischer Instabilität aus heißen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten auf einem Metallsubstrat zu verhindern, und Metalloberflächen werden vor der Abscheidung von Abbauprodukten von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten, die sich aus dem thermischen Abbau heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in einem Gegenstand, der eine solche Flüssigkeit oder ein solches Gas enthält, oder einem heiße Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit tragenden System geschützt. Als Ergebnis der vorliegenden Erfindung kann durch Verbrennung von Brennstoff beim Betrieb eines Brenners, der Kohlenwasserstoff-Brennstoff benutzt, erzeugte Wärme oder Wärme aus anderen Quellen aufgrund von Wärmeaustausch-Prinzipien auf Kohlenwasserstoff-Brennstoff übertragen werden, ohne daß der unerwünschte, thermische Abbau des Brennstoffes stattfindet und ohne die nachfolgende Abscheidung thermischer Abbauprodukte auf den Wandungen der Gegenstände, die den Brennstoff enthalten oder damit in Berührung kommen.
  • Das Verfahren schafft einen Gegenstand zur Aufnahme oder zum Kontaktieren heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, umfassend ein Substrat mit einer Oberfläche, die für den Kontakt mit der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit eingerichtet ist, wobei die Oberfläche eine Auskleidung oder ein Überzugsmaterial umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem katalytisch aktiven Metalloxidmaterial, das gummibildende Reaktionen in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit katalysiert, um die Bildung von Koks zu fördern, wobei der Koks im wesentlichen nicht an der Auskleidung haftet, und einem katalytisch inaktiven Diffusionssperren-Material aus Metalloxid, das für thermischen Abbau in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit inert ist und die Bildung von Koks hemmt, wobei das katalytisch aktive und das katalytisch inaktive Material die Bildung von Gummi oder Schwefelverbindungen oder deren Mischungen hemmen, die durch thermischen Abbau der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit gebildet werden, und die Auskleidung oder das Überzugsmaterial eine physikalische Diffusionssperre ist, die zwischen dem Substrat und der Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit angeordnet ist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von thermischen Abbauprodukten von Kohlenwasserstoffen, die aus einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit stammen, auf einer Metalloberfläche geschaffen, indem man auf die Metalloberfläche ein Diffusionssperren-Material oder ein katalytisches Überzugsmaterial aufbringt, oder indem man eine Schicht aus katalytischem Überzugsmaterial auf eine Schicht aus Diffusionssperren-Material aufbringt, die auf einer Metalloberfläche abgeschieden ist, wobei das Diffusionssperren-Material und das katalytische Überzugsmaterial als ein Metalloxid abgeschieden oder aufgebracht worden sind durch ausströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf die Oberfläche ohne den Einsatz von Trägergas, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des Diffusionssperren-Materials.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von Koks aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die Schwefel, Sauerstoff oder deren Mischungen enthält, bei Kontakt mit einer Metalloberfläche für eine genügende Aufenthaltszeit zur Bildung von Koks auf der Metalloberfläche geschaffen, wobei die zur Koksbildung genügende Aufenthaltszeit das Ergebnis der Bildung von Metallsulfid aus dem Schwefel, Metalloxid aus dem Sauerstoff oder Mischungen davon auf der Metalloberfläche ist, umfassend das Aufbringen eines Diffusionssperren-Materials auf die Metalloberfläche, das die Bildung von Metallsulfid, Metalloxid oder deren Mischungen auf der Metalloberfläche verhindert, wobei das Diffusionssperren- Material als ein Metalloxid durch auströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf die Oberfläche ohne den Einsatz von Trägergas, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des Diffusions-Sperrenmaterials aufgebracht wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung oder das Auskleidungsmaterial selbst, d.h. das Diffusionssperren-Material, für chemische Umsetzung mit Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen inert, d.h., es ist inert für die chemische Bildung solcher thermischen Abbauprodukte, wie Gummi, Koks, Schwefelverbindungen und ähnlichen in der Flüssigkeit. In diesem Falle ist die Auskleidung ein katalytisch inaktives Material. .
  • In einer anderen bevorzugten Ausfünrungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von Gummi auf einer Metalloberfläche geschaffen, der an den Unregelmäßigkeiten der Metalloberfläche haftet, wobei der Gummi aus der Anwesenheit von Sauerstoff aus thermischen Reaktionen einer Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in Kontakt mit der Metalloberfläche resultiert, umfassend das Aufbringen eines katalytischen Überzugsmaterials auf der Metalloberfläche, das durch thermische Zersetzung in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während gleichzeitig die Bildung von Gummi auf der Metalloberfläche gehemmt wird, wobei der Koks im wesentlichen nicht an dem katalytischen Überzug haftet, der katalytische Überzug durch ausströmendes Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf die Oberfäche ohne Einsatz eines Trägergases, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des katalytischen Überzugsmaterials als ein Metalloxid aufgebracht wird. In dieser Ausführungsform wird die Bildung von Koks, der an dem Diffusions- Sperrenmaterial im wesentlichen nicht oder lose haftet, gefördert, während die Bildung von Gummi gehemmt wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Auskleidung oder das Auskleidungsmaterial selbst ein Katalysator, der die Reaktion von Kohlenwasserstoff und Kohlenwasserstoff-Verunreinigung zu nützlichen Produkten (Koks), die nicht an der Auskleidung oder dem Auskleidungsmaterial haften oder zu einer Haftung neigen, beschleunigt oder fördert. Der Koks und irgendwelche ähnlichen Produkte können in Brennstoff toleriert werden, weil sie nicht zur Haftung an Oberflächen neigen, und sie verbrennen im Brenner zusammen mit dem Brennstoff. In dieser Ausführungsform ist die Auskleidung ein katalytisch aktives Material.
  • Das Überzugsmaterial oder Auskleidungsmaterial wird als Schicht oder Schichten auf einer Oberfläche abgeschieden, die zum Kontakt mit einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, z.B., einem Destillat-Brennstoff, eingerichtet ist und in Abhängigkeit von einem speziellen Überzugsmaterial auf dem Metallsubstrat hemmt oder verhindert es die Bildung von Gummi, Koks, Schwefelverbindungen oder deren Mischungen, die durch thermische Zersetzung der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit gebildet werden, oder es katalysiert die Bildung von Koks, während es die Bildung von Gummi hemmt oder verhindert. Das Überzugs- oder Auskleidungsmaterial ist auch eine physikalische Diffusionssperre für die heiße Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, d.h., sie gestattet nicht die Diffusion oder das Hindurchdringen der Flüssigkeit oder des Substrates durch den Überzug. Das Auskleidungsmaterialist somit eine physikalische Sperre, die zwischen dem Substrat und der Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit angeordnet ist.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die vorliegende Erfindung die Probleme löst, die in Beziehung stehen mit der Bildung von Gummi, Koks, Schwefel und anderen chemischen Reaktionen bei Kontakt zwischen heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit und den Materialien, mit denen die Flüssigkeit in Berührung gelangt, z.B. einer Wandung. Die vorliegende Erfindung löst auch die Probleme in Verbindung mit dem Haften von Abscheidungen an Materialien, mit denen die Flüssigkeit in Kontakt gerät, entweder durch physikalische oder chemische Mittel. In gewissen Ausführungsformen richtet die vorliegende Erfindung vorzugsweise Reaktionen zwischen Flüssigkeit und Oberfläche auf Abscheidungen, die nicht an den Materialien haften, mit denen die Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Obwohl nicht die Absicht besteht, durch irgendeine spezielle Theorie oder Erklärung des bzw. der Mechanismen gebunden zu sein, durch die die vorliegende Erfindung die Bildung von Gummi, Koks und Schwefelverbindungen hemmt, die durch thermischen Abbau von Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit gebildet werden, wird angenommen, daß chemische Reaktionen zwischen spezifischen Atomen und Verbindungen stattfinden, die Teil der Substrat-Chemie sind, und die unter dem Einfluß von Temperatur mit Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen, wie Sauerstoff und Schwefel und deren Verbindungen, unter Bildung von Metallsauerstoff- und Metallschwefel-Verbindungen reagieren. Diese Metallverbindungen bilden Abscheidungen und/oder Vorstufen zu Abscheidungen und schaffen einen Haftungsmechanismus zwischen dem Substrat und anderen Abscheidungen. Diese Theorie wird durch das Argument gestützt, daß die chemische Absorption eine sehr viel festere Oberflächenbindung schafft als dies eine einfache physikalische Absorption an der Oberfläche täte. Im spezifischen Fall von Gummi-Abscheidungen wird angenommen, daß Metallatome und Metallverbindungen in dem Substrat unter Bildung von Kohlenwasserstoff-Radikalen reagieren können, die dann sehr empfindlich für andere Reaktionen, wie mit Sauerstoff, sind, die schließlich zur Polymerisation und Gummis führen. Substrat-Reaktionen können auch eine im Stande der Technik bekannte Chemie schaffen, die Vorstufen zu Gummis sind, und nach dem Haften der Vorstufen am Substrat können sie das Mittel werden, durch das Gummis und Koks und andere Abscheidungen durch chemische oder physikalische Mittel zu den folgenden Anteilen wachsen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schirmt ein Auskleidungs- oder Überzugsmaterial, das durch auströmendes chemisches Aufdampfen auf der Oberfläche abgeschieden ist, zu beanstandende Metallatome und Metallverbindungen im Substrat oder der Wandung vor der Reaktion mit Verunreinigungen ab. Das gleiche Auskleidungsmaterial verhindert oder hemmt auch physikalisch die Diffusion von Metallatomen oder Metallverbindungen in die Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit. Das gleiche Überzugsmaterial verhindert oder hemmt auch die Diffusion der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit und irgendwelcher darin enthaltender Verunreinigungen zum Substrat.
  • Zwei Arten von Auskleidungen oder Auskleidungsmaterialien können in den Verfahren und Gegenständen der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Eine erste Art von Auskleidungs- oder Diffusionssperren-Material ist katalytisch inaktives Material. Ein katalytisch inaktives Materialist eines, das für die Bildung irgendwelcher Abbauprodukte in heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die damit in Kontakt kommt, inert ist. Wenn ein solches katalytisch inaktives Material als die Auskleidung (Diffusionssperren-Material) auf einem Gegenstand eingesetzt wird, der zum Kontakt mit Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit vorgesehen ist, dann gibt es im wesentlichen keine Abscheidung aus der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit bei erhöhten Tempeaturen von, z.B., bis etwa 482ºC (900ºF).
  • Eine zweite Art von Auskleidungsmaterial ist katalytisch aktives Material. Ein katalytisch aktives Material ist eines, das die Bildung einer Verbindung oder von Verbindungen, die keine nachteilige Auswirkung auf die Nutzung des Brennstoffes, auf das Fließen und den Transport des Brennstoffes und/oder auf die Komponenten, die vom Brennstoff berührt werden, hat, aktiv gestattet oder fördert. Mehr im besonderen ist ein katalytisch aktives Material eines, das die Bildung von Koks in der heißen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit aktiv gestattet oder fördert, eines Kokses, der im wesentlicehn in der Flüssigkeit dispergiert bleibt während sie strömt und durch die Behälter transportiert wird und/oder andere Komponenten berührt, und der schließlich zusammen mit der Flüssigkeit verbrannt oder in anderer Weise genutzt wird. So gebildeter Koks, der im wesentlichen in der Flüssigkeit, in der er gebildet wurde, dispergiert bleibt, wird hier als lose haftend oder im wesentlichen nicht haftender Koks definiert, weil er nicht zum Haften an Behalterwandungen und Elementen neigt, weder durch physikalische noch durch chemische Anziehung. Mit der Bildung von Koks in Gegenwart des katalytisch aktiven Materials findet gleichzeitig die Hemmung oder Unterdrückung der Gummibildung statt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können am besten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung verstanden werden, in der zeigen:
  • Figur 1 eine Teillängs-Ansicht einer Hochdruck-Turbinendüse für ein Strahltriebwerk, das mit Destillat-Brennstoff versehen wird und die Wärmeaustauscher-Wandungskonstruktion der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Figur 1, die die Brennstoffbehälter- Durchgänge für zirkulierenden Destillat-Brennstoff zeigt,
  • Figur 3 eine Fotographie von zwei Platten aus korrosionsbeständigem Stahl vor und nach dem Aussetzen gegenüber heißem Düsen-Brennstoff A,
  • Figur 4 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (2000-fache Vergrößerung) einer nicht überzogenen Fläche (vor dem Testen) einer gesandstrahlten Platte,
  • Figur 5 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (5000-fache Vergrößerung einer nicht überzogenen Fläche (nach dem Testen) einer Platte,
  • Figur 6 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (2000-fache Vergrößerung einer überzogenen Fläche (vor dem Testen) einer Platte,
  • Figur 7 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (2000-fache Vergrößerung) einer überzogenen Fläche (nach dem Testen) eine Platte,
  • Figur 8 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie 10000-fache Vergrößerung) einer überzogenen Fläche (vor dem Testen) einer Platte,
  • Figur 9 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (10000-fache Vergrößerung) einer überzogenen Fläche (nach dem Testen) einer Platte,
  • Figur 10 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (2000-fache Vergrößerung) einer nicht überzogenen Fläche (nach dem Testen) und
  • Figur 11 eine Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographie (1000-fache Vergrößerung) einer nicht überzogenen Fläche (nach dem Testen).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Begriffe "Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit", "Kohlenwasserstoff-Brennstoff" und "Destillat- Brennstoff" können hier austauschbar benutzt werden.
  • Die Erfindung hat Anwendbarkeit auf irgendeine Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit oder irgendein Kohlenwasserstoffgas, in der Gummi, Kautschuk und/oder Schwefelverbindungen gebildet werden, wenn die Flüssigkeit bzw. das Gas Wärme ausgesetzt ist. Obwohl die Erfindung nicht auf irgendeine spezielle Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit oder irgendeinen speziellen Kohlenwasserstoff- Brennstoff gerichtet oder beschränkt ist, sind typische Brennstoffe, für die das Verfahren und die Flüssigkeits-Behälter der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, und typische Brennstoffe, vor denen die Substrate von Flüssigkeits-Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung geschützt werden, die Kohlenwasserstoff- oder Destillat-Brennstoffe, die allgemein oben diskutiert sind und die Kohlenwasserstoffe und deren Destillations-Produkte einschießen, die bei Raumtemperatur im allgemeinen flüssig sind. Die Flüssigkeiten können Mischungen von Kohlenwasserstoffen, Mischungen solcher Destillations-Produkte, Mischungen von Kohlenwasserstoffen und Destillations- Produkten, Diesel-Brennstoffe Nr.1 oder Nr.2, Strahltriebwerk-Brennstoffe, wie Düsen-Brennstoff A oder die vorgenannten Brennstoffe gemischt mit im Stande der Technik bekannten Zusätzen sein. Kohlenwasserstoff-Brennstoffe beziehen sich auf die flüssigen Brennstoffe, die konventionell in Reaktions-Motoren eingesetzt werden, die industrielle Gasturbinen, in Düsenflugzeugen benutzte Triebwerke und andere Gasturbinen einschließen, die alle im Stande der Technik bekannt sind, doch sind sie darauf nicht beschränkt, wobei gewisse der Flugzeug- und anderen Gasturbinen- Brennstoffe in Band 3, dritte Auflage der "Encyclopedia of Chemical Technology", Seiten 328-351 (1979) diskutiert sind. Verschiedene Kohlenwasserstoff-Brennstoffe, die besonders erwünscht sind für Düsentriebwerke von Flugzeugen, sind auch in Spalte 6, Zeilen 30-74 der US-PS 2,782,592 und in Spalte 2, Zeile 28, bis Spalte 3, Zeile 23 der US-PS 2,959,915 diskutiert.
  • Obwohl alle vorgenannten Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten in der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, und sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung dabei ergeben, ist es ein unerwarteter Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß konventionelle, unbehandelte, billige Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten als Brennstoff in Strahltriebwerken ohne spezielle Handhabung, ohne weitere Behandlung, ohne teure Qualitätskontroll-Verfahren und ohne die Notwendigkeit einer speziellen Verarbeitung entweder vor oder nach dem Einfüllen des Brennstoffes in das Flugzeug benutzt werden können. Weiter finden sich die gleichen Vorteile bei allen anderen Verfahren und Systemen, die Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten benutzen, einschließlich der petrochemischen und Kunststoff-Industrie, der Industrie für synthetische Brennstoffe, der kommerziellen und häuslichen Heizindustrien und ähnlichen, doch sind sie darauf nicht beschränkt.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung können irgendeine Komponente sein, die zum Kontakt oder zur Aufnahme heißer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit eingerichtet ist, z.B. ein Strahltriebwerk für flüssigen Kohlenwasserstoff oder Diesel-Brennstoff, der auf eine Temperatur erhitzt ist, bei der sich in Kohlenwasserstoffen, in Leitungen, Wärmeaustauschern und ähnlichen zirkulierenden Kohlenwasserstoffen, bei Raffinierien, Polymer-Anlagen und Energie-Anlagen, Öfen und ähnlichem, Abbauprodukte bilden. Solche Gegenstände zur Aufnahme heißer Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit sind hier als Flüssigkeits-Behälter definiert. Beispiele solcher Flüssigkeits-Behälter sind oben diskutiert und sie schließen irgendeine Vorichtung ein, in der heiße Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit aufgenommen, gelagert, transportiert oder in anderer Weise einem Wärmeaustausch ausgesetzt werden kann, ohne daß die heiße Flüssigkeit gezündet wird oder verbrennt. Die vorliegende Erfindung ist besonders anwendbar auf Wärmeübertragungs-Oberflächen, wo Wärme von einem Brenner oder einer anderen Wärmequelle durch eine Wand zu einer flüssigen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit übertragen wird. Spezifische Beispiele von Gegenständen zur Aufnahme oder zur Berührung mit heißen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung schließen Brennstoff-Lagertanks, Leitungen zum Transport flüssigen Brennstoffes, Spulen und andere Vorrichtungen für einen Wärmeaustausch-Kontakt mit Brennstoff, Brennstoff-Injektoroberflächen, Düsen und ähnliches ein.
  • Ein solcher Flüssigkeits-Behälter ist in Figur 1 gezeigt, die einen Wärmeaustauscher zum Kühlen der Hochdruck-Turbinendüse eines Strahltriebwerkes durch Übertragen der darin erzeugten Wärme auf einen flüssigen Kohlenwasserstoff repräsentiert, der darin enthalten ist, und durch Leitungen oder Kammern benachbart der Düsenwandung transportiert wird.
  • In Figur 1 tritt der flüssige Kohlenwasserstoff-Brennstoff bei der Leitung 6 in die Hochdruck-Turbinendüse ein und strömt durch einen Wärmeaustauscher 2, wo Wärme von der Verbrennungskammer 16, die, z.B., bei einer derartigen Temperatur betrieben wird, daß die Wandungen der Düse, die die Kammer 16 bilden, eine Temperatur von etwa 649ºC (1200ºF) haben, durch den flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff, der durch den Brennstoff-Durchgang 2 strömt, gekühlt wird. Es gibt einen Wärmeaustausch zwischen den Wandungen der Kammer 16 und dem flüssigen Kohlenwasserstoff-Brennstoff, der durch den Durchgang 2 strömt. Kohlenwasserstoff-Brennstoff strömt auch durch den Durchgang 4, wo auch ein Wärmeaustausch zwischen der Wandung der Kammer 16 und dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff im Durchgang 4 stattfindet. Erhitzter und verdampfter Kohlenwasserstoff-Brennstoff 12 strömt durch die Gas-Injektionsöffnungen 10 in die Kammer 16.
  • In Figur 2 ist detaillierter der Brennstoffbehälter-Durchgang der Figur 1 gezeigt, wobei Figur 2 entlang der Linie II-II von Figur 1 verläuft. Der Durchgang 2 für Kohlenwasserstoff-Brennstoff enthält Wandungen 24 und 26, durch die der Brennstoffdurchgang 22 ausgebildet ist. Katalytisches Überzugsmaterial 20 oder Diffusionssperren-Material 20 oder katalytisches Überzugsmaterial auf Diffusionssperren-Material 20 gemäß der vorliegenden Erfindung sind nur durch ein ausströmendes Aufdampfen ohne den Einsatz von Trägergas, ohne Voroxidation der Metalloberfläche und bei Temperaturen aufgebracht, die das Material auf den Substraten 24 und 26 nicht thermisch zersetzen, so daß sie einen Überzug auf den Metalloberflächen des Durchganges 22 bilden. Die Bezugsziffer 20 in Figur 2 repräsentiert somit Diffusionssperren-Material oder katalytisches Überzugsmaterial oder eine Kombination davon, aufgebracht durch das ausströmende CVD-Verfahren ohne Trägergas, ohne Voroxidation der Metalloberflächen und ohne thermische Zersetzung des Überzuges und/oder Sperrenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Substrate 24 und 26 von Figur 2, die die Wärmeaustauscher-Wandungen der Kammer 16 in der Hochdruck-Turbinendüse der Figur 1 repräsentieren, sind allgemein aus irgendeinem konventionellen Material konstruiert, das im Stande der Technik bekannt ist. So können, z.B., solche Substrate aus korrosionsbeständigem Stahl, korrosionsbeständigen Legierungen aus Nickel und Chrom, die kommerziell als INCONEL , eine Handelsbezeichnung der International Nickel Company, Inc., erhältlich sind, einer hochfesten, korrosionsbeständigen Legierung auf Nickelbasis, bezeichnet als HASTELLOY , einer Handelsbezeichnung der Union Carbid Corporation, und ähnlichem hergestellt sein. Es sind diese typischen Substratmaterialien, die die Bildung von thermischen Abbauprodukten von Brennstoff, wie Gummi, Koks und/oder Schwefelverbindungen und deren Mischungen, in Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten und -Brennstoffen zu verursachen oder zu fördern scheinen. Es ist die Oberfläche der Substrate 26 und 24, die zum Kontakt mit dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff durch die Bildung von Durchgängen, wie sie, z.B., durch die Bezugsziffer 22 in Figur 2 gezeigt sind, vorgesehen sind. Kohlenwasserstoff-Brennstoff kann durch irgendeine geeignete (nicht gezeigte) Einrichtung durch den Durchgang 22 transportiert werden, und der durch den Durchgang 22 strömende Kohlenwasserstoff-Brennstoff gelangt mit dem Substrat in Kontakt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Durchgang 22 jedoch tatsächlich vom Diffusionssperren- Material 20, katalytischen Überzugsmaterial 20 oder einer Kombination aus katalytischem Überzugsmaterial auf Diffusionssperren-Material 20 gebildet, die durch das ausströmende CVD-Verfahren ohne den Gebrauch von Trägergas, ohne Voroxidation der Metalloberfläche und bei Temperaturen aufgebracht sind, die nicht die Zersetzung des aufgebrachten Materials auf den Metalloberflächen der Substrate 24 und 26, die den Durchgang 22 bilden, verursachen. Beim Hindurchströmen duch den Durchgang 22 gelangt der Kohlenwasserstoff tatsächlich in Kontakt mit dem durch ausströmendes Aufdampfen aufgebrachten Überzugsmaterial 20. Für beste Ergebnisse sind die Schicht oder die Schichten aus Überzugsmaterial 20 zusammenhängend und decken alle Oberflächen des Durchganges 22, die aus den Substraten 24 und 26 gebildet werden und die Wärmeaustausch-Beziehung wegen des Kontaktes mit dem Kohlenwasserstoff-Brennstoff schaffen, vollständig ab. In gewissen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung muß das Überzugsmaterial 20, wenn es ein katalytisches Überzugsmaterial ist, keine Diffusionssperre zwischen Metallatomen im Substrat und Verunreingungen im Brennstoff bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Schicht oder Schichten aus Diffusionssperren- Material 20, die aufgrund des zusammenhangenden Überzuges aus aufgebrachtem Diffusionssperren-Material 20 auf den Oberflächen des Durchganges, der durch die Substrate 24 und 26 gebildet wird, tatsächlich den Durchgang 22 bilden, ein Diffusionssperren-Material, das katalytich inaktiv ist und die Bildung von Koks hemmt oder verhindert, und es ist, z.B., amorphes Tantaloxid, das gemäß der vorliegenden Erfindung durch das ausströmende CVD-Verfahren aufgebracht ist, oder es ist ein katalytisches Überzugsmaterial, das katalytisch aktiv ist und die thermische Zersetzung im Brennstoff katalysiert, um die Bildung eines lose haftenden Kokses in der Flüssigkeit zu fördern, und es ist, z.B., Zirkoniumoxid, das durch das ausströmende CVD-Verfahren gemäß der Erfindung abgeschieden ist, oder es ist eine Kombination von Schichten aus sowohl dem Diffusionssperren- als auch katalytischem Überzugsmaterial.
  • In gewissen bevorzugten Ausführungsformen ist das Material 20 auch eine physikalische Diffusionssperre für den Kohlenwasserstoff-Brennstoff, und es verhindert den Kontakt zwischen dem Brennstoff und dem Metallsubstrat und spezifischer zwischen dem Brennstoff und gewissen Metallatomen, die normalerweise aus dem Metallsubstrat wandern, wenn es mit dem Brennstoff in Kontakt gelangt. Das Material 20, das die Substrate 24 und 26 überzieht und dadurch den Durchgang 22 bildet, ist ein inertes oder katalytisch inaktives Material, das die Bildung von Koks und/oder Schwefelverbindungen verringert oder hemmt, und dadurch die Abscheidung von Koks und/oder Schwefelverbindungen auf den Oberflächen des Durchganges verhindert, verringert oder hemmt, oder es ist ein katalytisch aktives Material, das die thermische Zersetzung im Brennstoff katalysiert, um die Bildung eines lose haftenden oder im wesentlichen nicht haftenden Kokses zu fördern, während es gleichzeitig die Bildung von Gummi hemmt und dadurch die Abscheidung von Gummi auf den Oberflächen des Durchganges verhindert, verringert oder hemmt und die Bildung von Koks fördert, der in dem Brennstoff, in dem er zusammen mit dem Brennstoff zum Brenner zum Verbrennen transportiert wird, suspendiert oder dispergiert bleibt.
  • Wie oben erläutert, reagieren Kohlenwasserstoff-Flussigkeiten, die Schwefel oder Sauerstoff enthalten, mit Metallatomen in einer Metalloberfläche unter Bildung von Metallsulfiden oder Metalloxiden. Diese Sulfide oder Oxide verbinden sich chemisch mit der Oberfläche und schaffen eine mikroskopisch grobe, texturierte Oberfläche. Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit füllt dann die Leerstellen oder Unregelmäßigkeiten in dieser texturierten Oberfläche, wo sie stagniert und genügend Aufenthaltszeit aufweist, wie sie zur Bildung von Koks erforderlich ist. Die Koksreaktion ist üblicherweise exotherm und verursacht ein zusätzliches Selbsterhitzen. Während die Koksmoleküle wachsen, verriegeln sie sich selbst in den Mikrohohlräumen oder Unregelmäßigkeiten der mit Sulfid und Oxid überzogenen Oberflächenschicht. Nach dem Verankern an der Oberfläche wächst der Koks aufgrund seiner eigenen, groben Natur, was zusätzliche koksbildende Reaktanten festhält.
  • Um die Koksbildung zu verhindern, schafft die vorliegende Erfindung einen Überzug, der Metall-Schwefel- und/oder Metall-Sauerstoff-Reaktionen verhindert. Dies erfolgt durch Überziehen der Metalloberfläche mit einem dünnen, atomdichten Metalloxid-Überzug. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß der Metalloxid-Überzug, der hier als Diffusionssperren-Material bezeichnet ist, durch ausströmendes chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung ohne Einsatz eines Trägergases, ohne Voroxidation des Metallsubstrates und bei Temperaturen gebildet werden muß, die das auf das Metallsubstrat aufgebrachte Metalloxid nicht zersetzen. Der Überzug ist im wesentlichen eine Diffusionssperre zwischen Metallatomen in der Oberfläche und Schwefel und/oder Sauerstoff in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit. Die Qualität des Überzuges hinsichtlich der Diffusion muß derart sein, daß Metallatome, wie Eisen, Nickel und Chrom, nicht durch die Oberfläche diffundieren und mit dem Schwefel oder Sauerstoff im Brennstoff in Kontakt gelangen können. Der Überzug selbst muß eine Oberfläche ohne Fehlstellen oder Unregelmäßigkeiten aufweisen, die Flächen der Stagnation schaffen, wenn strömende Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten mit der Oberfläche in Kontakt gelangen und dadurch die Aufenthaltszeit der Flüssigkeit bis zu dem Ausmaß vergrößern, daß sich Koks darin bildet und weiter wächst und sich ansammelt. Der durch das ausströmende CVD-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschiedene Überzug muß daher glatt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle, metallorganische Verbindung zum Einsatz in dem ausströmenden CVD-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschränkt. Irgendeine metallorganische Verbindung, die bei dem ausströmenden CVD-Verfahren zum Abscheiden eines Überzuges führt, der zur Bildung einer Diffusionssperre zwischen Metallatomen in der Oberfläche des Substrates und Schwefel und/oder Sauerstoff in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit führt und dadurch die Bildung von Metallsulfid- und/oder Metalloxid-Abscheidungen aufgrund der Wechselwirkung zwischen Brennstoff und Metallsubstrat verhindert, so daß es ungenügend Aufenthaltszeit für die Bildung von Koks in Unregelmäßigkeiten und Leerstellen, die in solchen Metallsulfid- und/oder Metalloxid-Abscheidungen gebildet werden, gibt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die bevorzugte metallorganische Verbindung Tantalethoxid und das bevorzugte Diffusionssperren-Material, das durch das ausströmende CVD-Verfahren gebildet wird, ist Tantaloxid (Ta&sub2;O&sub5;, spezifischer amorphes Tantaloxid. Das Diffusionssperren-Material ist ein Metalloxid und bevorzugter ein amorphes Metalloxid, das die oben diskutierten Charakteristika und Eigenschaften eine Diffusionssperre aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muß das ausströmende chemische Bedampfen bei einer Temperatur ausgeführt werden, bei der sich das abgeschiedene Metalloxid, z.B. amorphes Metalloxid, nicht zersetzt, d.h., sich nicht in die metallische oder irgendeine andere Form umwandelt. Um eine solche Zersetzung zu verhindern, wird das ausströmende CVD-Verfahren bei Temperaturen von etwa 200 bis etwa 550ºC und bevorzugter bei etwa 400 bis etwa 450ºC ausgeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Wärme, wie im Stande der Technik bekannt, durch konventionell Einrichtungen, z.B. einen Ofen oder einen Vakuumofen, geliefert werden, und/oder der überzogene Artikel kann durch Induktionserhitzen und ahnliches erhitzt werden. Obwohl der Druck, bei dem das ausströmende chemische Bedampfen ausgeführt wird, nicht kritisch ist, beträgt der Druck in bevorzugten Ausführungsformen etwa 6,66 Pa (50 mTorr) bis etwa 66,6 Pa (500 mTorr).
  • Das ausströmende CVD, wie es hier benutzt wird, d.h., das ausströmende chemische Bedampfen, ist ein Dampfabscheiden eines Metalloxides auf einer Oberfläche, wobei das Metalloxid aus einer metallorganischen Verbindung, vorzugsweise einer gasförmigen, metallorganischen Verbindung, bei einer Temperatur von etwa 200 bis etwa 550ºC und bevorzugter etwa 400 bis etwa 450ºC, vorzugsweise bei Drucken unter dem Atmosphärendruck, z.B. bei etwa 6,66 Pa (50 mTorr) bis etwa 66,6 Pa (500 mTorr) ohne Einsatz eines Trägergases, stammt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muß die Oberfläche, wenn das ausströmende CVD- Verfahren zum Abscheiden von Überzügen aufe einer Oberfläche benutzt wird, nicht voroxidiert sein. Die Voroxidation oder irgendeine Oxidation einer Oberfläche führt zur Bildung von Oberflächen-Unregelmäßigkeiten und/oder -Rauheit, die nachteilig für die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind/ist. Wie oben erläutert, verlängern Leerstellen oder Unregelmäßigkeiten, wie sie durch Oxidation oder Voroxidation der Oberfläche verursacht werden, z.B. die Aufenthaltszeit und fördern die Bildung und Ansammlung von Koks.
  • Die Überzüge der vorliegenden Erfindung werden auf das Metall des Metallsubstrates aufgebracht und demgemäß ist die Metalloberfläche in bevorzugten Ausführungsformen eine saubere Metalloberfläche, von der Fett, Ruß, Schmutz und ähnliches entfernt worden sind. Es kann irgendein konventionelles Reinigungsverfahren oder Reinigungsmittel benutzt werden, um die Metalloberfläche zu säubern, solange die Oberfläche nicht aufgerauht oder verformt wird oder Oberflächen-Unregelmäßigkeiten oder -Fehistellen verursacht werden, die die Aufenthaltszeit damit in Kontakt befindlicher, strömender Flüssigkeit verlängern. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Reinigungsmittel ein konventionelles, organisches Lösungsmittel, z.B. flüssige Kohlenwasserstoffe. Eine Klasse flüssiger Kohlenwasserstoffe, die typischerweise zum Säubern von Oberflächen eingesetzt wird, sind die Mono- und Dialkylether von Ethylenglykol und ihre Derivate, die unter der Handelsbezeichnung CELLOSOLVE vermarktet werden. Ein gemäß der vorliegenden Erfindung benutztes Reinigungsverfahren oder -mittel darf nicht die Oxidation der Metalloberfläche verursachen oder Metalloxide darauf bilden. Solche Oxide verursachen Oberflächen-Unregelmäßigkeiten und -Leerstellen und beeinträchtigen die Wirksamkeit der Überzüge, z.B. der durch das ausströmende CVD-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebrachten Metalloxid-Überzüge.
  • Weiter muß das ausströmende CVD-Verfahren, das in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, bei Temperaturen ausgefuhrt werden, die das katalytische Überzugsmaterial oder das Diffusionssperren-Material oder beide nicht zersetzen. Irgendeine Temperatur, die eine Reaktion in dem abgeschiedenen katalytischen Material oder dem abgeschiedenen Diffusionssperren-Material oder dieses Materials zu einer anderen Form verursacht oder dieses Material umwandelt oder in anderer Weise eine Reaktion in den abgeschiedenen Materialien oder der abgeschiedenen Materialien verursacht, ist eine Temperatur, die das abgeschiedene Material zersetzt. Ist das abgeschiedene Material ein Metalloxid und wird die Temperatur erreicht, bei der das Metall in dem Metalloxid in die metallische Form umgewandelt wird, dann ist dies hier als thermische Zersetzung des Metalloxids definiert. Das ausströmende CVD-Verfahren der vorliegenden Erfindung wird daher bei einer Temperatur von etwa 200 bis etwa 550ºC ausgefünrt, um die thermische Zersetzung des abgeschiedenen Diffusionssperren-Materials oder katalytischen Sperrmaterials zu verhindern. Bei diesen Temperaturen werden die Integrität und Wirksamkeit des Überzugsmaterials beibehalten und die Zersetzung der Überzüge vermieden.
  • Die zum Ausführen des ausströmenden CVD-Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erforderliche Zeitdauer ist nicht kritisch, wobei die Zeitdauer des Aussetzens des Metallsubstrates gegenüber der metallorganischen Verbindung von der erwünschten Dicke des Überzuges auf der Oberfläche des Substrates abhängt. Es ist lediglich erforderlich, die Oberfläche des Metallsubstrates durch das ausströmende CVD-Verfahren zu behandeln, bis die erwünschte Dicke der Schicht oder Schichten des Überzugsmaterials erzielt ist, und der Fachmann kann ohne unangemessenes Experimentieren die Zeitdauer bestimmen, die erforderlich ist, die erwünschte Dicke des Überzugsmaterials zu erzielen, indem die Oberfläche des Metallsubstrates der metallorganischen Verbindung bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck ausgesetzt wird, bis die erwünschte Dicke des Überzuges erzielt ist, d.h., bis die Dicke des abgeschiedenen Metalloxids etwa 0,4 µm beträgt.
  • Obwohl die Dicke der Schicht oder Schichten des abgeschiedenen Überzugsmaterials, d.h., des Metalloxidfilms, nicht kritisch ist, kann der Metalloxidfilm recht dünn sein, in der Größenordnung von etwa 0,2 µm, um Mikrorisse aufgrund von Oberflächen-Spannungen zu verhindern, die die Natur der Diffusionssperre des abgeschiedenen Überzugsmaterials beeinträchtigen würden. In gewissen bevorzugten Ausführungsformen haben die Überzüge der vorliegenden Erfindung eine Dicke von etwa 0,1 µm bis etwa 5,0 µm oder mehr, wobei es keine kritische obere Grenze gibt. In gewissen bevorzugten Ausführungsformen ist das Metalloxid amorph, um homogen und dicht gepackt (atommäßig dicht) zu sein, um die Diffusion und den Kontakt zwischen der Flüssigkeit und Atomen im Metallsubstrat, insbesondere im Falle von Diffusionssperren-Material, zu verhindern. Nicht amorphe oder kristalline Metalloxide können auch auf Substraten gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschieden werden, solange solche Abscheidungen oder Übrzüge einen zusammenhängenden, dicht gepackten (atommäßig dichten) Überzug bilden und Diffusion und Kontakt zwischen der Flüssigkeit und Metallatomen im Metallsubstrat verhindern.
  • Wie oben erläutert, werden Gummi-Abscheidungen durch das katalytische Umwandeln des geradkettigen Polymerwachstums des Gummis zu kurzen, hoch verzweigten Molekülen von Koksart beseitigt. Bei Abwesenheit von Metallsulfiden und ohne eine genügende Aufenthaltszeit bildet sich Koks nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden gewisse Metalloxide auf eine Metalloberfläche aufgebracht, um ein katalytisches Überzugsmaterial zu bilden, das durch thermischen Abbau in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während gleichzeitig die Bildung von Gummi auf der Metalloberfläche gehemmt wird, wobei der Koks im wesentlichen nicht an dem katalytischen Überzug haftet. Der katalytische Überzug wird durch ausströmendes chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf die Oberfläche aufgebracht, ohne daß Trägergase benutzt wird, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne chemische Zersetzung des katalytischen Überzugsmaterials, wie oben beschrieben und definiert.
  • In gewissen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das auf die Metalloberfläche aufgebrachte, katalytische Überzugsmaterial Zirkoniumoxid und bevorzugter ist die bei dem ausströmenden CVD-Verfahren eingesetzte, metallorganische Verbindung Zirkoniumdiisopropoxiddiacetylacetonat, Zr(OC&sub3;H&sub7;)&sub2;(C&sub5;H&sub5;O&sub2;)&sub2;, und das katalytische Überzugsmaterial ist Zirkoniumoxid. In bevorzugten Ausführungsformen sind Temperatur und Druck die gleichen, wie oben beschrieben. Obwohl die zum Abscheiden von katalytischem Zikoniumoxid auf der Metalloberfläche benutzte, bevorzugte metallorganische Verbindung bei dem ausströmenden CVD-Verfahren Zirkoniumdiisopropoxiddiacetyacetonat ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine spezielle, metallorganische Verbindung beschränkt. Irgendeine metallorganische Verbindung, die zum Abscheideneines katalytischen Überzuges führt, der zur Förderung der Bildung von Koks durch thermischen Abbau in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit genügt, während gleichzeitig die Bildung von Gummi auf der Metalloberfläche (oder der Oberfläche, auf der er abgeschieden wurde) gehemmt wird, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Aufbringen eines katalytischen Überzugsmaterials auf ein Diffusionssperren-Material geschaffen, das durch das obige ausströmende CVD-Verfahren auf ein Metallsubstrat aufgebracht ist, wobei das katalytische Überzugsmaterial durch thermische Zersetzung in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während es gleichzeitig die Bildung von Gummi auf dem Diffusionssperren-Material hemmt, wobei der Koks im wesentlichen nicht an dem katalytischen Überzug haftet und dieser durch ausströmendes chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf das Diffusionssperren-Material aufgebracht wird, ohne Einsatz von Trägergas, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des katalytischen Überzugsmaterials, wodurch die Bildung von Gummi aufgrund thermischer Reaktionen der Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in Kontakt mit einer Metalloberfläche, der an Unregelmäßigkeiten der Metalloberfläche haftet, verhindert wird. Die bevorzugten Bedingungen zum Abscheiden dieses katalytischen Überzugsmaterials durch das ausströmende CVD-Verfahren sind die gleichen, wie sie oben für das Abscheiden des Diffusionssperren-Materials beschrieben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspektes der Erfindung ist das katalytische Überzugsmaterial, das auf ein Diffusionssperren-Material aus amorphem Tantaloxid aufgebracht ist, ein Metalloxid, bevorzugter Zirkoniumoxid, und die zum Aufbringen des katalytischen Überzuges auf das Diffusionssperren-Material aus amorphem Tantaloxid mit dem ausströmenden CVD-Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzte, metallorganische Verbindung ist Zirkoniumdiisopropoxydiacetylacetonat, und das katalytische Überzugsmaterial ist Zirkoniumoxid.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung brauchbar bei irgendeinem Brennstoff-Behälter oder irgendeinem Brennstoff-Behältersystem hat, in dem Brennstoff nicht verbrennt, und sie besonders brauchbar ist bei der Bildung eines Diffusionssperren- oder eines katalytischen Überzuges in Brennstoff-Behältern und Brennstoff-Behältersystemen, bei denen der Brennstoff als ein Wärmeaustausch-Medium benutzt wird, um Wärme aus verschiedenen Systemen in Gasturbinen, sowohl industriellen als auch solchen in Flugzeugen und ähnlichen, zu entfernen, ist sie besonders brauchbar bei den Wärmeaustauscher-Oberflächen in Brennstoff-Systemen einer Gasturbine, eines Triebwerkes mit Schnellabschaltung, eines Staustrahltriebwerkes oder eines Turbojet-Triebwerkes oder als eine Leitung zum Transportieren erhitzten Kohlenwasserstoff-Brennstoffes in einem Brennstoffsystem in einem der vorgenannten Gegenstände. Anders als bei den Verfahren und Flüssigkeits- Behältern und Behaltersystemen des Standes der Technik, können die Verfahren und Flüssigkeits- Behälter der vorliegenden Erfindung konventionelle, billige Flüssigkeiten ohne irgendeinen Nachteil benutzen. Die Verfahren und Flüssigkeits-Behälter des Standes der Technik müssen Brennstoffe benutzen, die spezielle Zusätze enthalten, spezielle Brennstoff-Verarbeitungsverfahren und/oder eine spezielle Handhabung erfahren haben, die alle teuer sind, zusätzliche Probleme erzeugen und die Erzeugung von NOx fördern. Bei den Verfahren und Gegenständen der vorliegenden Erfindung gibt es ein beträchtlich verbessertes System, in dem die NOx-Erzeugung minimiert werden kann.
  • Die Anwendung der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist recht ausgedehnt. Eine Anwendung dieser Vorteile besteht darin, eine Wärmeaustauscher-Oberfiäche zu schaffen, die Düsentreibstoff ohne Verschmutzen der Wärmeaustauscher-Oberfiäche vergasen kann. Der gasförmige Brennstoff kann dann in einem Gasturbinen-Brenner in einer gleichmäßigen Vermischung mit Luft injiziert werden, um ihn bei einer gleichmäßigen Temperatur zu verbrennen. Eine solche Verbrennung bei gleichmäßiger Temperatur würde die Bildung von Stickstoffoxid-Verunreinigungen beträchtlich verringern. Eine andere Anwendung würde auch das Erhitzen des Düsentreibstoffes auf eine sehr hohe Temperatur einschließen, während man ihn als eine geräumige Wärmefalle zum Kühlen verschiedener Triebwerks- und Flugzeug-Teile und -Systeme benutzt, wie der zum Kühlen der Triebwerksschaufeln, -scheiben und Leitbleche benutzten Luft. Eine andere Anwendung würde Überzugsteile wie Brennstoffdüsen, Ijektoren und die Strömung verteilende Strahlen einschließen, um den Aufbau von Abscheidungen zu vermeiden, die die Düsen, Injektoren und Strahlen verstopfen würden. Eine andere Anwendung würde das Überziehen von Ventilen einschließen, um deren Festsitzen aufgrund von Gummis oder Koksen zu vermeiden. Diese und andere Anwendungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann auf der Grundlage der Lehren der vorliegenden Erfindung deutlich.
  • Das folgende spezifische Beispiel beschreibt die Verfahren und Gegenstande dieser Erfindung. Es soll nur veranschaulichen, nicht aber zur Einschränkung der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
  • Eine Platte von 50 mm Länge, 8 mm Breite und 2 mm Dicke aus korrosionsbeständigem Stahl 304 wurde mit einer 0,4 µm dicken Schicht aus Tantaloxid, Ta&sub2;O&sub5;, durch ein ausströmendes chemisches Aufdampfen überzogen. Die Platte wurde mit einem nicht oxidierenden Reinigungsmittel gesäubert, um Fett zu entfernen, und in einem erhitzten Vakuumofen angeordnet, der bei einem Druck zwischen etwa 6,66 Pa (50 mTor) bis etwa 66,6 Pa (500 mTorr) gehalten wurde. Wärme wurde bei einer Temperatur von etwa 400 bis 450ºC auf eine metallorganische Vorstufe, das Tantalethoxiddimer (Ta&sub2;OC&sub2;H&sub5;)&sub1;&sub0;, im Ofen angewendet. Das Tantalethoxiddimer strömte über das Substrat und schied Ta&sub2;O&sub5; auf der Substratoberfläche ab. Es wurde kein Trägergas benutzt. Dies führte zu einer Dicke von etwa 0,4 µm aus atommäßig dichtem, amorphem Ta&sub2;O&sub5;-Überzug, der auf der Platte abgeschieden war.
  • Der Test wurde durch achtstündiges Hinwegleiten von kommerziellem Düsen-Kerosintreibstoff A für Flugzeuge über die Platte bei 521ºC (970ºF) und einem Druck von 2.898 kPa (420 p.s.i.a.) ausgeführt. Es wurden insgesamt 0,336 kg (0,74 pounds) heißer [521ºC (970ºF)] Brennstoff während des achtstündigen Tests über die Platte geleitet. Es wurde kein Versuch unternommen, Luft aus dem Brennstoff zu entfernen.
  • Figur 3 zeigt die Platte 30, fotographiert vor dem Aussetzen gegenüber Verkokungs-Bedingungen, d.h., vor dem oben genannten Test. Auf der Platte 30 war der untere Abschnitt 34 überzogen mit dem Tantaloxid und blieb überzogen, und ein oberer Teil oder Abschnitt 32 war gesandstrahlt, um den Überzug aus Tantaloxid zu entfernen. Die Platte 30 wurden den oben angegebenen Testbedingungen unterworfen, und nach dem Aussetzen gegenüber dem strömenden, heißen Düsentreibstoff A wurde die Platte herausgenommen und fotographiert, was in Figur 3 als Platte 40 gezeigt ist.
  • Der Vergleich der Platten 30 und 40 zeigt, daß sich eine Abscheidung auf dem nicht überzogenen (oberen) Abschnitt 42 der Platte 40 bildete. Nach der Untersuchung des überzogenen Abschnittes 44 und des nicht überzogenen Abschnittes 42 der Platte 40 wurde die Abscheidung von der Region 42 durch Verbrennen in Sauerstoff zur Bildung von Kohlendioxid und Schwefeldioxid entfernt. Die Gesamtmenge der Abscheidung wurde zu 0,2 mg bestimmt, was einer Abscheidungsrate von 3,1 µg/h/cm² für den Achtstundentest entspricht. Auf der Grundlage früherer Tests mit nicht überzogenen Proben wurde festgestellt, daß die Abscheidungsrate während des anfänglichen Aussetzens (bis zu 100 µg/h/cm² für einen Test von 0,5 Stunden) am stärksten ist, und daß das Gewichtsverhältnis der Kohlenstoff- zur Schwefel-Zusammensetzung der Abscheidung etwa 2:1 beträgt.
  • Figur 4 zeigt die nicht überzogene (gesandstrahlte) Region 32 der Platte 30 vor dem Test. Figur 5 zeigt die Abscheidung, die sich auf der nicht überzogenen Region 42 der Platte 40 nach dem Test gebildet hatte. Die in Figur 5 gezeigte, steiförmige Abscheidung enthielt bis zu 30 bis 40% Schwefel. Da die Schwefel-Konzentration des Düsentreibstoffes A nur etwa 200 ppm beträgt, repräsentiert dies eine hohe Konzentration in der Abscheidung. Diese gleichen Kritalle wurden mittels Röntgenbeugung als Chromsulfid bestimmt, was anzeigt, daß die Schwefelverunreinigungen im Brennstoff mit Chrom im korrosionsbeständigen Stahl 304 reagierten. Im zugeführten Düsentreibstoff A konnte kein Chrom gefunden werden, folglich mußte das Chrom aus dem Stahl kommen. Das schwarze Aussehen der Abscheidung ist charakteristisch für entweder Kohlenstoff oder Chromsulfid, was zu der Spekulation führt, daß Chromsulfid leicht fälschlich als Koks interpretiert werden könnte.
  • Figur 6 zeigt den überzogenen Abschnitt 34 der Platte 30 vor dem Test. Figur 7 zeigt den überzogenen Abschnitt 44 (andere Fläche) der Platte nach dem Test. In den Figuren 8 und 9 zeigen vergrößerte Abschnitte des überzogenen Abschnittes 44 selbst bei 10.000-facher Vergrößerung, daß es kein Anzeichen einer Abscheidung auf dem mit Ta&sub2;O&sub5; überzogenen, korrosionsbeständigen Stahl 304 gibt, wobei Figur 8 die 0,4 µm dick überzogene Probe vor dem Test und Figur 9 die Probe nach dem Test mit dem Düsentreibstoff A bei 510ºC (950ºF) und 3.001 kPa (435 p.s.i.a.), 0,08 pph für 7 Stunden repräsentiert. Das Ta&sub2;O&sub5; verhinderte den Kontakt zwischen Chrom im Metall und Schwefel im Brennstoff. Es wurde keine andere Art von Abscheidung auf dem Überzug beobachtet.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen Rasterelektronenstrahl-Mikrofotographien eines nicht überzogenen Teiles einer Platte bei einer Vergrößerung von 2.000 bzw. 10.000 nach dem Testen in Düsentreibstoff A bei 510ºC (950ºF) und 3001 kPa (435 p.s.i.a.), 0,08 pph für 7 Stunden. Die Figuren zeigten Kristalle von Chromsulfid und "Unschärfe", die einer Koks-Polymerisation zugeschrieben wird. Eine Analyse zeigte 50/50 Kohlenstofl/Schwefel in den Abscheidungen.
  • Es wurden den obigen ähnliche Tests bei 371ºC (700ºF) und 690 kPa (100 p.s.i.a.) 10 Stunden lang unter Einsatz von siedendem Düsentreibstoff A ausgeführt. Für diesen Test wurde Luft in den flüssigen Brennstoff geblasen, um die Satierstoff-Konzentration zu erhöhen. Die Ergebnisse waren identisch den in Figur 3 gezeigten insofern, als sich Abscheidungen auf dem nicht überzogenen Abschnitt bildeten und keine Abscheidung auf dem mit Ta&sub2;O&sub5; überzogenen Abschnitt gebildet wurde.
  • Das Vorgenannte läßt klar festtellen, daß der Gebrauch von Überzugsmaterial der vorliegenden Erfindung die Diffusion zwischen dem Substrat und dem Kohlenwasserstoff mit nachfolgender, chemische Reaktion, die zur Bildung von Oberfiächen-Abscheidungen führt, verhindert.
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ergebnisse wird für den Fachmann weiter deutlich, daß ännliche Diffusionssperren-Ergebnisse mit anderen Metalloxiden und anderen Substrat-Materialien erhalten werden können.
  • Bevorzugte katalytische Überzüge bestehen aus Zirkoniumoxid (ZrO&sub2;). Dieser Überzug wird in einem Vakuumofen auf ein gesäubertes Substrat aufgebracht, indem man Zirkoniumdiisopropoxiddiacetylacetonat in einem Ofen anordnet, der das Substrat enthält, und Erhitzen des Ofens auf etwa 400 bis etwa 450ºC unter den oben beschriebenen Bedingungen für das ausströmende CVD von Tantaloxid auf eine Platte.
  • Es ist nicht erforderlich, daß der ZrO&sub2;-Überzug atommäßig dicht ist, da er keine Diffusionssperre zwischen Metallatomen im Metallsubstrat und Verunreinigungen im Brennstoff bilden muß.
  • Wahrend andere Modifikationen der Erfindung und deren Variationen, die im Rahmen der Erfindung benutzt werden können, nicht beschrieben wurden, soll die Erfindung solche Modifikationen einschließen, wie sie durch die folgenden Ansprüche umfaßt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verhindern des Abscheidens von thermischen Abbauprodukten von Kohlenwasserstoffen aus einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die Schwefel, Sauerstoff oder deren Mischungen enthält, auf einer Metalloberfläche, umfassend das Aufbringen (a) eines Diffusionssperren-Materials, das den Kontakt des Metalles in der Metalloberfläche mit Schwefel, Sauerstoff oder deren Mischungen verhindert oder (b) eines katalytischen Überzugs-Materials, das durch thermischen Abbau der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während gleichzeitig die Bildung von Gummi auf der Metalloberfläche verhindert wird, auf die Metalloberfläche, wobei das Diffusionssperren-Material oder das katalytische Überzugs-Material durch ausströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung als ein Metalloxid bei einer Temperatur von etwa 200ºC bis etwa 550ºC ohne Verwendung von Trägergas und ohne thermische Zersetzung des Diffusionssperren-Materials oder des katalytischen Überzugs-Materials auf die Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verhindern des Abscheidens von Koks aus Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die Schwefel, Sauerstoff oder deren Mischungen enthält, auf einer Metalloberfläche, wobei die Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit für eine genügende Aufenthaltszeit mit der Metalloberfläche in Beruhrung steht, um Koks zu bilden, wobei die Aufenthaltszeit, die zum Bilden von Koks genügt, das Ergebnis der Bildung von Metallsulfid aus dem Schwefel, von Metalloxid aus dem Sauerstoff oder deren Mischungen auf der Oberfläche ist, umfassend das Aufbringen eines Diffusionssperren-Materials, das die Bildung von Metallsulfid, Metalloxid oder deren Mischungen auf der Metalloberfläche verhindert, auf die Metalloberfläche, wobei das Diffusionssperren-Material aufgebracht wird durch ausströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf der Oberfläche ohne Verwendung von Trägergas, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des Diffusionssperren-Materials.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Diffusionssperren-Material oder das katalytische Uberzugs-Material, das auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, ein Tantaloxid oder Zirkoniumoxid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Diffusionssperren-Material amorphes Metalloxid ist.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin das Difusionssperren-Material Tantaloxid ist, das durch auströmendes, chemisches Aufdampfen von Tantalethoxid aufgebracht ist, und das katalytische Überzugs-Material Zirkoniumoxid ist, das durch auströmendes, chemisches Aufdampfen von Zirkonium-diisopropoxid-diacetylacetonat aufgebracht ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Diffusionssperren-Material bei einer Temperatur von etwa 420ºC bis etwa 450ºC bei einem Druck von etwa 6,66 Pa (50 mTorr) bis 66,6 Pa (500 mTorr) auf der Metalloberfläche abgeschieden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend das Aufbringen eines katalytischen Überzugs-Materials, das durch chemischen Abbau in der Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während die Bildung von Gummi auf dem Diffusionssperren-Material gleichzeitig verhindert wird, auf dem Diffusionssperren-Material, wobei der Koks an dem katalytischen Überzug im wesentlichen nicht haftet, der katalytische Überzug durch auströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf dem Diffusionssperren-Material ohne Verwendung von Trägergas, ohne vorherige Oxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des katalytischen Überzugs-Materials aufgebracht wird, wodurch die Bildung von Gummi, der aus thermischen Reaktionen von Sauerstoff enthaltender Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in Kontakt mit einer Metalloberfläche stammt und der an Unregelmäßigkeiten auf der Metalloberfläche haftet, verhindert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das auf das Diffusionssperren-Material aufgebrachte katalytische Überzugs-M Material ein Metalloxid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, zum Verhindern des Abscheidens von Gummi, der an Unregelmäßigkeiten auf der Metalloberfläche haftet, auf einer Metalloberfläche, wobei der Gummi von thermischen Reaktionen einer Sauerstoff enthaltenden Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit in Kontakt mit der Metalloberfläche in Gegenwart von Sauerstoff stammt, umfassend das Aufbringen eines katalytischen Überzugs-Materials, das durch thermische Zersetzung in der Kohlenwasserstoff- Flüssigkeit die Bildung von Koks fördert, während gleichzeitig die Bildung von Gummi auf der Metalloberfläche verhindert wird, auf der Metalloberfläche, wobei der Koks an dem katalytischen Überzug im wesentlichen nicht haftet, der katalytische Überzug durch auströmendes, chemisches Aufdampfen einer metallorganischen Verbindung auf der Oberfläche ohne Einsatz von Trägergas, ohne Voroxidation der Oberfläche und ohne thermische Zersetzung des katalytischen Überzugs- Materials aufgebracht wird.
DE69307981T 1992-09-22 1993-09-21 Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff Expired - Lifetime DE69307981T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94959392A 1992-09-22 1992-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307981D1 DE69307981D1 (de) 1997-03-20
DE69307981T2 true DE69307981T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=25489298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307981T Expired - Lifetime DE69307981T2 (de) 1992-09-22 1993-09-21 Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0589679B1 (de)
JP (1) JP2928062B2 (de)
KR (1) KR100300891B1 (de)
AU (1) AU661919B2 (de)
CA (1) CA2105188A1 (de)
DE (1) DE69307981T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301390A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Motorenbauteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316184T2 (de) * 1993-01-15 1998-07-16 Gen Electric Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff
CA2113366C (en) * 1993-01-15 2005-11-08 George A. Coffinberry Coated articles and method for the prevention of fuel thermal degradation deposits
AU7112198A (en) 1997-04-15 1998-11-11 Massachusetts Institute Of Technology Synthesis and application of vapor grafted porous materials
WO1998051837A2 (en) * 1997-05-14 1998-11-19 Secretary Of State For Defence Acting Through His Defence Evaluation And Research Agency Chemical vapour deposition precursors
US6394755B1 (en) * 2000-01-24 2002-05-28 General Electric Company Enhanced coating system for turbine airfoil applications
FR2915752B1 (fr) * 2007-05-02 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'inhibition du depot sur une surface metallique de produits, tels que des gommes, par un revetement d'oxyde hydrogene, et piece metallique ainsi revetue
JP6806618B2 (ja) * 2017-04-10 2021-01-06 三菱重工業株式会社 ラムジェットエンジンの再生冷却器及びその製造方法
CN107214152A (zh) * 2017-07-11 2017-09-29 徐州东方热电有限公司 一种燃气炉燃烧喷嘴清洗浸泡装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297150A (en) * 1979-07-07 1981-10-27 The British Petroleum Company Limited Protective metal oxide films on metal or alloy substrate surfaces susceptible to coking, corrosion or catalytic activity
DE3064398D1 (en) * 1979-07-07 1983-09-01 British Petroleum Co Plc Protective metal oxide films on metal or alloy substrate surfaces susceptible to coking, corrosion or catalytic activity
JPS5684789A (en) * 1979-12-13 1981-07-10 Toyo Eng Corp High-temperature treatment of hydrocarbon-containing material
US4343658A (en) * 1980-04-14 1982-08-10 Exxon Research & Engineering Co. Inhibition of carbon accumulation on metal surfaces
JPS57153734A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Jgc Corp Apparatus capable of preventing carbon deposition
NL8204731A (nl) * 1982-12-07 1984-07-02 Pyrotec Nv Installatie voor het thermisch kraken van een koolwaterstofuitgangsmateriaal tot alkenen, buizenwarmtewisselaar ten gebruike in zo'n installatie en werkwijze voor de vervaardiging van een buizenwarmtewisselaar.
FR2662704B2 (fr) * 1989-06-08 1992-08-14 Inst Francais Du Petrole Utilisation d'alliages a base de nickel dans un procede de craquage thermique d'une charge petroliere et reacteur pour la mise en óoeuvre du procede.
NL9002164A (nl) * 1990-10-05 1992-05-06 Philips Nv Werkwijze voor het voorzien van een substraat van een oppervlaktelaag vanuit een damp en een inrichting voor het toepassen van een dergelijke werkwijze.
CA2062024A1 (en) * 1991-03-25 1992-09-26 George A. Coffinberry Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of preventing fuel thermal decomposition deposits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301390A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Motorenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589679A2 (de) 1994-03-30
KR100300891B1 (ko) 2001-11-22
DE69307981D1 (de) 1997-03-20
AU4619193A (en) 1994-03-31
JP2928062B2 (ja) 1999-07-28
EP0589679A3 (en) 1994-07-06
EP0589679B1 (de) 1997-02-05
KR940007218A (ko) 1994-04-26
CA2105188A1 (en) 1994-03-23
JPH06212431A (ja) 1994-08-02
AU661919B2 (en) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5805973A (en) Coated articles and method for the prevention of fuel thermal degradation deposits
US5891584A (en) Coated article for hot hydrocarbon fluid and method of preventing fuel thermal degradation deposits
DE60318157T2 (de) Verfahren und Beschichtungssystem zur Reduktion von Kohlenstoffablagerungen auf Oberflächen welche Kohlenwasserstofbrennstoffen hoher Temperaturen ausgesetzt sind
EP0608081B1 (de) Beschichtete Gegenstände und Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff
DE2613787C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzfilmes auf der Oberfläche eines Nickel-Chrom- oder Eisenlegierungs-Substrates
US9879815B2 (en) Methods for providing prophylactic surface treatment for fluid processing systems and components thereof
DD155140A5 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
US5298091A (en) Inhibiting coke formation by heat treating in nitrogen atmosphere
DE69307981T2 (de) Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen thermischer Zersetzungsprodukte von Brennstoff
EP1717342B1 (de) Beschichtungssystem
KR100301642B1 (ko) 연료의열분해침적물의방지방법
US5923944A (en) Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of forming a coating thereon
EP0645472A1 (de) Beschichteter Gegenstand für heisse Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten und Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen durch thermische Zersetzung dieser Flüssigkeiten
CA2062024A1 (en) Fluid containment article for hot hydrocarbon fluid and method of preventing fuel thermal decomposition deposits
AU667945B2 (en) Coated articles and method for the prevention of fuel thermal degradation deposits
DE2819219A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE19858701C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht
DE3232626C2 (de) Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Oxidschicht auf einem metallischen Werkstoff
CH654334A5 (de) Verfahren zur bildung einer korrosionsbestaendigen oxidischen schicht auf einem metallischen substrat sowie verwendung dieser schicht.
US20100255346A1 (en) Coatings to inhibit formation of deposits from elevated temperature contact with hydrocarbons
EP0906967A2 (de) Verwendung einer Legierung aus Aluminium und Titan sowie Beschichtungswerkstoff für eine solche Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN