DE69307473T2 - Radialer Luftreifen - Google Patents

Radialer Luftreifen

Info

Publication number
DE69307473T2
DE69307473T2 DE1993607473 DE69307473T DE69307473T2 DE 69307473 T2 DE69307473 T2 DE 69307473T2 DE 1993607473 DE1993607473 DE 1993607473 DE 69307473 T DE69307473 T DE 69307473T DE 69307473 T2 DE69307473 T2 DE 69307473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
belt
tread
region
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993607473
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307473D1 (de
Inventor
Yoshihide Kojima
Masanori Yabu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69307473D1 publication Critical patent/DE69307473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307473T2 publication Critical patent/DE69307473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radialreifen für Personenkraftwagen, der im Gewicht reduziert ist und in der Lage ist, Reifengeräusche zu reduzieren.
  • In jüngster Zeit ist die Gewichtsverringerung von einem Reifen für Personenkraftwagen zur Energieeinsparung gefordert worden. Genauso gut wie Verfahren zur Verringerung des Reifengewichts wie beispielsweise die Verringerung der Größe und der Dicke des Reifens kann das Reifengewicht auch effektiv verringert werden, indem Korde aus aromatischen Polyamidfasern als Alternative für Stahl für die Gürtelkorde verwendet wird.
  • Wenn aromatische Polyamidfasern als der Gürtelkord verwendet werden, besteht jedoch ein Problem darin, daß das Geräuschniveau während des Fahrens zu Vergleich mit Stahlkord erhöht wird.
  • Die Erfinder studierten die Ursachen für das Geräusch und fanden heraus, daß der Geräuschpegel in einem Reifen mit einer Gürtelschicht aus aromatischen Polyamidfaserkorden bei 500 Hz erhöht ist, wie in Figur 7 gezeigt ist. Außerdem wurde ein Primärresonanzmodus bei etwa 500 Hz gefunden, indem die Oszillationsübertragungseigenschaft in einer Querschnittsfläche in der Richtung des Reifenmeridians gemessen wurde. Die Erfinder erkannten, daß eine Gürtelschicht aus aromatischen Polyamidfaserkorden höher in den Oszillationsübertragungseigenschaften als ein Gürtel aus Stahlkorden ist, d.h. er wird mehr in Schwingungen versetzt. Es wird angenommen, daß dies daran liegt, daß aromatische Polyamidfaser äquivalent zu einem Stahlkord hinsichtlich der Zugfestigkeit ist, aber dem letzteren hinsichtlich der Druckfestigkeit unterlegen ist. In Figur 7 sind Resultate einer Frequenzanalyse jeweils für einen Reifen mit zwei Stahlkordlagen durch eine durchbrochene Linie und einen Reifen mit zwei aromatischen Polyamidfaserkordlagen durch eine durchgezogene Linie gezeigt.
  • Auch entdeckten die Erfinder als ein Resultat von diesen und anderen Studien über die Konfiguration einer Lauffläche im Meridianschnitt, daß die Oszillationsbeschleunigung in dem Mittelbereich einer Lauffläche sich bemerkbar in Abhängigkeit von der Position einer Umfangslaufflächenrille ändert.
  • Ein Reifen mit einer Lauffläche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP-A-0 175 829 bekannt. Ein leichtgewichtiger Radialreifen mit verringerten Geräuschen mit einer Gürtellage, die aus Lagen von aromatischen Polyamidfaserkorden gemacht ist, ist beispielsweise aus der JP-A-4208607 bekannt.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, einen Radialreifen für Personenkraftwagen anzugeben, der gewichtsreduziert ist und dennoch in der Lage ist, die Geräuschbildung zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Radialreifen für Personenkraftwagen eine radiale Karkasse, die sich von einer Lauffläche durch Seitenwände erstreckt und an jeder Kante um einen Wulstkern eines Wulstes gefaltet ist, und eine Gürtellage, die radial außerhalb der Karkasse angeordnet ist, und wobei die Lauffläche eine Mehrzahl von Umfangsrillen hat, die sich an einer Laufflächenoberfläche in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, worin, wenn die Bodenkontaktfläche der Laufflächenoberfläche virtuell in drei gleiche Bereiche in der Reifenaxialrichtung unterteilt wird, um einen Mittelbereich 0 und Seitenbereiche S, S auf jeder Seite von diesem zu bilden, ein Verhältnis ΣWs/ΣWc zwischen einer Gesamtsumme ΣWs der Breiten Ws der Umfangsrillen, die in dem Seitenbereich S vorgesehen sind, in der Reifenaxialrichtung und einer Gesamtsumme ΣWc der Breiten Wc der Umfangsrillen, die in dem Mittelbereich C vorgesehen sind, in der Reifenaxialrichtung auf 0,8 bis 2,0 festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen ein Radialreifen mit einem Querschnittsverhältnis von 0,4 bis 0,6 ist, wobei die Gürtelschicht zwei Gürtellagen hat, die einander überlappen, und eine der Gürtellagen Gürtelkorde aus aromatischen Polyamidfasern umfaßt, eine andere Gürtellage Gürtelkorde aus aromatischen Polyamidfasern oder Stahlfasern umfaßt, und der Mittelbereich C mit einer zentralen Umfangsrille versehen ist, die sich am Reifenäquator erstreckt, wobei jeder der Seitenbereiche S mit einer Seitenumfangsrille versehen ist, die symmetrisch zum Reifenäquator CO angeordnet ist, und wenn das Laufflächengummi, das zwischen der Laufflächenoberfläche und der Gürtelschicht definiert ist, virtuell in einen äußeren Rippenbereich zwischen einer radialen Linie Y1 von einer Kante der Bodenkontaktfläche und einer radialen Linie Y2 von einer Mitte des Rillenbodens der Seitenumfangsrille und einen inneren Rippenbereich zwischen der radialen Linie Y2 und einer radialen Linie Y3 von einer Mitte des Rillenbodens der mittleren Umfangsrille unterteilt ist, das Verhältnis Mb/Ma zwischen einer Gummimasse Mb des inneren Rippenbereiches und der Gummimasse Ma des äußeren Rippenbereiches in dem Bereich von 0,8 bis 1,5 festgelegt ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen, die dazu dienen, unterschiedliche Aspekte der Erfindung darzustellen, erläutert, in denen:
  • Figur 1 eine Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Figur 2 eine Draufsicht ist, die das Laufflächenprofil des Reifens aus der Figur 1 zeigt;
  • Figur 3 eine Schnittansicht ist, die einen anderen Reifen mit einer Lauffläche, die gemäß der Erfindung geteilt ist, zeigt;
  • Figur 4 eine Draufsicht ist, die das Laufflächenprofil des Reifens von Figur 3 zeigt;
  • Figur 5 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen dem Rillenbreitenverhältnis und dem Beschleunigungsniveau zeigt;
  • Figur 6 ein Diagramm ist, das die Geräuschfrequenzanalyse eines Reifens der Erfindung und eines Vergleichsreifens zeigt;
  • Figur 7 ein Diagramm ist, das eine Geräuschfrequenzanalyse für Gürtelschichten mit einer Stahlkordlage und einer Faserkordlage aus aromatischen Polyamid jeweils zeigt;
  • Figur 8 eine Draufsicht ist, die ein Laufflächenprofil eines herkömmlichen Reifens in einer Tabelle 1 zeigt;
  • Figur 9 eine schematische Darstellung ist, die die gesamte Rillenbreite erläutert, wenn sich die Rille an einer Dreiteilungslinie J erstreckt;
  • Figur 10 eine schematische Darstellung ist, die die gesamte Rillenbreite zeigt, wenn die Rillenbreite variiert;
  • Figur 11 eine Teilschnittansicht, die das Laufflächengummi erläutert.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform umfaßt einen Niederquerschnittsradialreifen 1A für Personenkraftwagen mit einem Paar von Wulsten 4, die jeweils einen Wulstkern 5 haben, Seitenwänden 3, die sich von den Wulsten 4 in der Radialrichtung des Reifens nach außen erstrecken, und einer Lauffläche 2, die ihre äußeren Enden verbindet. Das Querschnittsverhältnis der Reifenquerschnittshöhe zur Reifenbreite beträgt 0,4 bis 0,6. Zwischen den Wulsten 4 erstreckt sich eine radiale Karkasse unter beiden Kanten der Lauffläche 2 durch die Seitenwände 3, und ihre Kanten sind von der Innenseite zur Außenseite um den Wulstkern 5 herum zurückgeschlagen. Eine Gürtelschicht 7 ist an der Karkasse 6 vorgesehen und radial innerhalb der Lauffläche 2 vorgesehen. Außerdem ist in jedem Wulst ein Wulstkernreitergummi 8, der sich radial von dem Wulstkern 5 nach außen erstreckt, zwischen dem Hauptteil der Karkasse 6 und dem zurückgefalteten Teil von ihr vorgesehen.
  • Die Karkasse 6 umfaßt zwei Lagen aus Karkassenkorden, die unter einem Winkel von 70 bis 90º zu dem Reifenäquator CO geneigt sind. Solche organische Faserkorde wie Nylon, Polyester oder aromatisches Polyamid können als die Karkassenkorde verwendet werden.
  • Die Gürtelschicht 7 umfaßt zwei Gürtellagen, von denen beide Kanten abgeschnitten sind. Eine erste Gürtellage 7a und eine zweite Gürtellage 7b sind der Reihe nach von der Karkasse 6 in Richtung der Laufflächenoberfläche 2A angeordnet. Die zweite Gürtellage 7b ist so ausgebildet, daß sie eine Breite hat, die etwas kleiner als die der ersten Gürtellage 7a ist, und die Breite des überlappenden Teils der beiden Gürtellagen 7a, 7b stimmt dabei mit der Breite der zweiten Gürtellage 7b überein. Die maximale Breite WB der Gürtellagen beträgt das 0,8 bis 1,1-fache der Breite WT der Bodenkontaktfläche der Lauffläche 2.
  • Hier ist die Bodenkontaktfläche als derjenige Laufflächenoberflächenbereich definiert, der mit dem Boden in dem Zustand an einer regulären Felge montiert, auf 70% des regulieren Innendrucks aufgepumpt und mit 88% der Normallast belastet in Kontakt kommt, wobei die reguläre Felge die Felge ist, die offiziell für den Reifen von beispielsweise JATMA (Japan), TRA (USA), ETRTO (Europa) oder dergleichen genehmigt ist; der reguläre Innendruck ist der maximale Luftdruck für den Reifen, der offiziell in der Luftdruck/maximale Belastungs-Tabelle von beispielsweise JATMA (Japan), TRA (USA), ETRTO (Europa) oder dergleichen angegeben ist; und die Normallast ist die maximale Last für den Reifen, die offiziell in den Luftdruck / maximale Belastungen-Tabelle von beispielsweise JATMA (Japan), TRA (USA), ETRTO (Europa) oder dergleichen angegeben ist.
  • Die ersten und zweiten Gürtellagen 7a, 7b bestehen aus Gürtelkorden, die unter einem Neigungswinkel von 35º zu dem Reifenäquator angeordnet sind, so daß die Korde von einer Lage die Korde der anderen Gürtellage kreuzen. Was die Gürtelkorde der Gürtellagen 7a, 7b betrifft, sind die Gürtelkorde der einen Gürtellage aromatische Polyamidfaserkorde und die Gürtelkorde der anderen Gürtellage aromatische Polyamidfaserkorde oder Stahlfaserkorde. In der Ausführungsform sind die Gürtelkorde von beiden Gürtellagen 7a, 7b Faserkorde aus aromatischem Polyamid, weiterhin haben die Gürtelkorde der Gürtellagen 7a, 7b eine Zugfestigkeit von 600 kg/mm² oder mehr, eine Kordgröße von 750 d/2 bis 3000 d/2 und eine Korddichte in den Lagen von 80 bis 150 pro 10 cm.
  • Die Gürtelschicht 7 umfaßt eine Bandlage 21, die auf der zweiten Gürtellage 7b angeordnet ist, um die Gürtellagen zu bedecken. Die Bandlage 21 dient dazu, zu verhindern, daß der Gürtel durch die Zentrifugalkraft beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten abgehoben wird, und wird durch eine Einlage mit abgeschnittenen Enden aus organischen Faserkorden, die unter einem Winkel von 0 bis 5 Grad zu dem Reifenäquator CO angeordnet sind, gebildet. Die Dicke des Bandkordes ist kleiner als die oben erwähnte Dicke des Gürtelkordes, und in dieser Ausführungsform werden aromatische Polyamidfaserkorde mit einer Dicke von 20 bis 50% der Gürtelkorde als Bandkorde verwendet. Die Bandlage 21 kann durch eine Endloslage gebildet sein, wobei ein schmaler Lagenstreifen aus organischen Faserkorden, der mit einem Deckgummi beschichtet ist, spiralförmig gewickelt ist.
  • Die Laufflächenoberfläche 2A der Lauffläche 2 ist mit einer Mehrzahl von Umfangsrillen 10, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, und einer Mehrzahl von seitlichen Rillen 10A, die sich in der Querrichtung erstrecken und die Umfangsrillen 10 kreuzen, so daß ein Block- oder Rippenprofil gebildet wird, versehen.
  • Andererseits ist die Bodenkontaktfläche virtuell durch Dreiteilungslinien J, J in drei gleiche Bereiche, einen Mittelbereich C und ein Paar von Seitenbereichen S, die auf beiden Seiten von diesem angeordnet sind, unterteilt. Das Verhältnis der gesamten Rillenbreite ΣWs der Umfangsrillen in dem Seitenbereich S zu der gesamten Rillenbreite ΣWc der Umfangsrillen in dem Mittelbereich C ist auf etwa 0,8 bis 2,0 festgelegt. Die Umfangsrillen 10 können gerade Rillen sein, die parallel zu dem Reifenäquator Co verlaufen, oder Zick-Zack-Rillen sein.
  • Hier sind die Breiten Ws, Wc der Umfangsrillen 10 an der Laufflächenoberfläche 2A in der Axialrichtung des Reifens gemessen. Die Gesamtrillenbreite ΣWs ist die Gesamtsumme der Breiten Ws der Umfangsrillen 10, die in dem Seitenbereich S vorgesehen sind, und die Gesamtrillenbreite ΣWc ist die Gesamtsumme Wc der Umfangsrillen 10, die in dem Mittelbereich C vorgesehen sind. Wenn eine Umfangsrille 10 auf den Dreiteilungslinien J liegt, wie es in Figur 9 gezeigt ist, wird die Breite W der Umfangsrille 10 durch die Dreiteilungslinien J in ein Breitenelement Ws in dem Seitenbereich S und ein Breitenelement Wc in dem Mittelbereich C unterteilt, und die Breitenelemente Ws, Wc werden auf die Gesamtbreiten ΣWs und ΣWc jeweils verteilt. Auch wenn die Breite oder das Breitenelement der Umfangsrille 10 an jeder Position x der Reifenumfangsrichtung F variiert, wie es in Figur 9 gezeigt ist, wird die Durchschnittsbreite der Umfangsrille 10 entlang der gesamten Rillenlänge verwendet. Diese Durchschnittsbreite wird durch den nachfolgenden numerischen Ausdruck gegeben:
  • worin X die volle Länge der Umfangsrille ist.
  • Die Position und die Breite der Umfangsrillen, die in dem Mittelbereich der Lauffläche verwendet werden, werden verändert und die Beschleunigung der Lauffläche zum Zweck der Verringerung der Oszillationsübertragbarkeit gemessen. Als ein Ergebnis wird bestätigt, wie in Figur 5 gezeigt ist, daß das Beschleunigungsniveau verringert wurde, wenn das Verhältnis ΣWs/ΣWc der Gesamtrillenbreite 2,0 oder weniger ist, und das Geräusch bei etwa 500 Hz war dann verringert. Hier bedeutet die Oszillationsübertragbarkeit das Verhältnis einer Erregungsbeschleunigung, die an dem Mittelbereich durch einen Erreger erregt worden ist, und einer Oszillationsbeschleunigung, die an der gegenüberliegenden Position des Mittelbereiches gemessen wurde, zu der Position, die durch den Erreger erregt worden ist.
  • Wenn das Volumen der Umfangsrillen in den Seitenbereichen verringert wird, so daß das Verhältnis ΣWs/ΣWc der Gesamtrillenbreite weniger als 0,8 beträgt, kommt die Profilsteifigkeit aus dem Gleichgewicht und wird die Lenkstabilität verringert.
  • In der Ausführungsform ist der Mittelbereich C mit einer zentralen Umfangsrille 11 entlang des Reifenäquators CO versehen, wie in Figur 2 gezeigt ist. Jeder der Seitenbereiche S ist mit einer Seitenumfangsrille 12, 12 versehen, die symmetrisch zum Reifenäquator CO positioniert sind. Jede Umfangsrille 11, 12 ist eine gerade Rille, die eine konstante Rillenbreite Ws oder Wc hat und nicht auf der Dreiteilungslinie J liegt.
  • Die Rillenbreiten der Umfangsrillen 11, 12 sind so festgelegt, daß das Verhältnis ΣWs/ΣWc, in diesem Fall das Verhältnis Ws/Wc, in dem Bereich von 0,8 bis 2,0 liegt.
  • Weiterhin teilen die Umfangsrillen 11, 12, 12 das Laufflächengummi 9 virtuell in ein Paar von äußeren Rippenbereichen 14, 14 und ein Paar von inneren Rippenbereichen 15, 15.
  • Hier ist das Laufflächengummi 9 als das Gummi zwischen der Laufflächenoberfläche 2A und einer Außenfläche der Gürtelschicht 7 einschließlich einer vorstehenden Linie 30 von der Außenkante von ihr definiert, wie in Figur 11 gezeigt ist. Der äußere Rippenbereich 14 bezeichnet den des Laufflächengummis 9 zwischen einer radialen Linie Y1 von einer Kante E der Bodenkontaktfläche und einer radialen Linie Y2 von einer Mitte des Rillenbodens der Umfangsrille 12. Auch bezeichnet der innere Rippenbereich 15 den Teil des Laufflächengummis 9 zwischen der radialen Linie Y2 und einer radialen Linie Y3 von der Mitte des Rillenbodens der Umfangsrille 11.
  • Auch beträgt das Verhältnis Mb/Ma zwischen der Gummimasse Ma des äußeren Rippenbereiches 14 und der Gummimasse Mb des inneren Rippenbereiches 15 0,8 bis 1,5. Die Lenkstabilität ist verringert, wenn das Massenverhältnis Mb/Ma kleiner als 0,8 ist, während Geräusche bei etwa 100 Hz dann erhöht werden, wenn das Verhältnis Mb/Ma 1,5 überschreitet, wodurch eine Geräuschverringerung erreichbar ist.
  • Wenn in der Ausführungsform der Abstand La von der Außenkante Fe des überlappenden Teils der Gürtellagen zu dem Schwerpunkt Ga des äußeren Rippenbereiches 14 in seinem Querschnittsbereich und ein Abstand Lb von der Außenkante Fe zum Schwerpunkt Gb des inneren Rippenbereiches 15 in seinem Querschnittsbereich berechnet werden, wird das Laufflächengummi so gesteuert, daß das Verhältnis LOa/LOb zwischen dem Durchschnitt LOa einer Strecke La zu dem Durchschnitt LOb einer Strecke Lb 0,3 bis 0,4 beträgt.
  • Hier variieren die Schwerpunkte Ga, Gb durch ein Profil von seitlichen Rillen 10a entsprechend den Querschnittsformen des Rippenbereichs, die an jedem Punkt in der Umfangsrichtung variieren. Daher werden die Durchschnitte LOa, LOb der Abstände La, Lb über die gesamte Rippenlänge durch die nachfolgenden numerischen Ausdrücke gegeben
  • wobei X die volle Länge des Rippenbereiches ist.
  • Die Lenkstabilität ist verringert, wenn das Streckenverhältnis LOa/LOb kleiner als 0,35 ist, und die Geräuschbildung bei etwa 1000 Hz wird erhöht, wenn es 0,45 überschreitet.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt.
  • Hier hat ein Reifen 1B eine Gürtelschicht 7, die aus einer ersten Gürtellage 7a aus Stahlfaserkorden und einer zweiten Gürtellage 7b aus aromatischem Polyamidfaserkorden besteht. Es gibt keine Bandlage 21.
  • In der Laufflächenoberfläche 2A ist ein Mittelbereich C mit zwei zentralen Umfangsrillen 11, 11, die symmetrisch zu dem Reifenäquator CO positioniert sind, und zwei Seitenbereichen S, S auf beiden Seiten von diesem sind mit Seitenumfangsrillen 12, 12, einer für jeden Bereich, symmetrisch zum Reifenäquator CO versehen, wie in Figur 4 gezeigt ist.
  • Somit ist das Laufflächengummi 9 in ein Paar von äußeren Rippenbereichen 14, 14 zwischen der radialen Linie Y1 und der radialen Linie Y2, einem Paar von inneren Rippenbereichen 15, 15 zwischen der radialen Linie Y2 und der radialen Linie Y3, und einem zentralen Rippenbereich 16 zwischen den radialen Linien Y3, Y3 unterteilt.
  • Die Rillenbreiten Ws, Wc der Umfangsrillen 11, 12 sind so festgelegt, daß dasverhältnis ΣWs/ΣWc, in diesem Fall das Verhältnis Ws/2Wc, in dem Bereich von 0,8 bis 2,0 liegt.
  • Weiterhin ist in der Ausführungsform das Verhältnis Mc/Ma zwischen der Gummimasse Mc des Mittelrippenbereiches 16 und der Gummimasse Ma des äußeren Rippenbereiches 14 in dem Bereich von 0,8 bis 1,5 festgelegt, und das Verhältnis Mb/Ma zwischen der Gummimasse Mb des inneren Rippenbereiches 15 und der Masse Ma beträgt 1,0 bis 1,5. Die Lenkstabilität ist verringert, wenn das Massenverhältnis Mc/Ma kleiner als 0,8 oder das Verhältnis Mb/Ma kleiner als 1,0 ist, während die Geräuschbildung bei etwa 1000 Hz erhöht ist, wenn das Verhältnis Mc/Ma 1,5 überschreitet oder das Verhältnis Mb/Ma 1,5 überschreitet.
  • Weiterhin ist in der Ausführungsform das Verhältnis LOa/LOc zwischen dem Durchschnitt LOa der Strecke La zu dem Durchschnitt LOc einer Strecke Lc 0,35 bis 0,45, und ist das Verhältnis LOb/LOc zwischen dem Durchschnitt LOb der Strecke Lb zu dem Durchschnitt LOc der Strecke Lc 0,55 bis 0,75. Hier ist die Strecke Lc von der äußeren Kante Fe zu dem Schwerpunkt Gc des mittleren Rippenbereiches 16 in seinem Querschnittsbereich, und der Durchschnitt LOc der Strecken Lc ist durch den nachfolgenden numerischen Ausdruck gegeben
  • Die Lenkstabilität ist verringert, wenn das Streckenverhältnis LOa/LOc kleiner als 0,53 ist, und die Geräuschbildung bei etwa 1000 Hz ist erhöht, wenn das Verhältnis LOa/LOc größer als 0,45 ist oder das Verhältnis LOb/LOc kleiner als 0,55 ist, während die Geräuschbildung bei etwa 500 Hz erhöht ist, wenn das Verhältnis Lb/Lc 0,75 überschreitet.
  • Dabei können in der Ausführungsform, solange wie das Verhältnis ΣWs/ΣWc der gesamten Rillenbreite innerhalb des Bereiches von 0,8 bis 2,0 liegt, eine Mehrzahl von zentralen Umfangsrillen 11 und Seitenumfangsrillen 12 in den Mittel- und Seitenbereichen C und S jeweils vorgesehen sein.
  • Prototypen von Reifen (Ausführungsformen 1 bis 3) der Größe 225/50 R16 mit dem Aufbau, wie er in Figur 3 gezeigt ist, wurden mit den in den Tabellen 1, 2 gezeigten Spezifikationen hergestellt und hinsichtlich ihrer Leistung getestet. Auch wurden Reifen mit einem herkömmlichen Aufbau (Vergleichsbeispiel 1) und einem Aufbau, der sich von dem Erfindung unterscheidet, auch getestet.
  • Die Tests wurden unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
  • 1) Reifengewicht
  • Das Nettogewicht von jedem Reifen wurde gemessen und als ein Index gezeigt, wobei der des Vergleichsbeispiels 1 bei 1000 festgelegt wurde. Ein niedrigerer Wert zeigt, daß der Reifen leichter ist.
  • 2) Geräuschmessung in Frequenzbändern von 500 Hz und 1000 Hz.
  • Ein Test wurde entsprechend dem Reifengeräuschtestverfahren, wie es durch JASO C606 spezifiziert ist, durchgeführt. In dem Test wurden Beispielreifen auf einen Innendruck von 2,0 kg/cm² aufgepumpt, mit 350 kg belastet und mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h gefahren, und das Ergebnis wurde für ein 1/3-Oktavenband analysiert.
  • Wie gesehen werden kann, waren die Reifen der Erfindung leichter und erzeugten weniger Geräusche in dem kritischen Frequenzbandbereich. Tabelle 1 Tabelle 2

Claims (2)

1. Ein Radialreifen für Personenkraftwagen mit einer radialen Karkasse (6), die sich von einer Lauffläche (2) durch Seitenwände (3) erstreckt und an jeder Kante um einen Wulstkern eines Wulstes (4) gefaltet ist, und einer Gürtellage (7), die radial außerhalb der Karkasse (6) angeordnet ist, und wobei die Lauffläche (2) eine Mehrzahl von Umfangsrillen (10) hat, die sich an einer Laufflächenoberfläche (2A) in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, worin, wenn die Bodenkontaktfläche der Laufflächenoberfläche (2A) virtuell in drei gleiche Bereiche in der Reifenaxialrichtung unterteilt wird, um einen Mittelbereich C und Seitenbereiche S, S auf jeder Seite von diesem zu bilden, ein Verhältnis ΣWs/ΣWc zwischen einer Gesamtsumme ΣWs der Breiten Ws Umfangsrillen (10), die in dem Seitenbereich S vorgesehen sind, in der Reifenaxialrichtung und einer Gesamtsumme ΣWc der Breiten Wc der Umfangsrillen (10), die in dem Mittelbereich C vorgesehen sind, in der Reifenaxialrichtung auf 0,8 bis 2,0 festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reifen ein Radialreifen mit einem Querschnittsverhältnis von 0,4 bis 0,6 ist, wobei die Gürtelschicht (7) zwei Gürtellagen (7a, 7b) hat, die einander überlappen, und eine der Gürtellagen (7a) Gürtelkorde aus aromatischen Polyamidfasern umfaßt, eine andere Gürtellage (7b) Gürtelkorde aus aromatischen Polyamidfasern oder Stahlfasern umfaßt, und der Mittelbereich C mit einer zentralen Umfangsrille (11) versehen ist, die sich am Reifenäquator erstreckt, wobei jeder der Seitenbereiche S mit einer Seitenumfangsrille (12) versehen ist, die symmetrisch zum Reifenäquator CO angeordnet ist, und wenn das Laufflächengummi, das zwischen der Laufflächenoberfläche (2A) und der Gürtelschicht (7) definiert ist, virtuell in einen äußeren Rippenbereich (14) zwischen einer radialen Linie Y1 von einer Kante der Bodenkontaktfläche und einer radialen Linie Y2 von einer Mitte des Rillenbodens der Seitenumfangsrille (12) und einen inneren Rippenbereich (15) zwischen der radialen Linie Y2 und einer radialen Linie Y3 von einer Mitte des Rillenbodens der mittleren Umfangsrille (11) unterteilt ist, das Verhältnis Mb/Ma zwischen einer Gummimasse Mb des inneren Rippenbereiches und der Gummimasse Ma des äußeren Rippenbereiches in dem Bereich von 0,8 bis 1,5 festgelegt ist.
2. Der Radialreifen für Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis LOa/LOb zwischen dem Durchschnitt LOa einer Strecke La von einer Außenkante eines überlappenden Teils der beiden Gürtellagen zu einem Schwerpunkt Ga des äußeren Rippenbereiches in seinem Querschnittsbereich und dem Durchschnitt LOb einer Strecke Lb von dem äußeren Ende des überlappenden Teils zu einem Schwerpunkt Gb des inneren Rippenbereiches in seinen Querschnittsbereich 0,35 bis 0,4 ist.
DE1993607473 1992-11-13 1993-11-12 Radialer Luftreifen Expired - Fee Related DE69307473T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32892892 1992-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307473D1 DE69307473D1 (de) 1997-02-27
DE69307473T2 true DE69307473T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=18215664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993625183 Expired - Fee Related DE69325183T2 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Radialer Luftreifen
DE1993607473 Expired - Fee Related DE69307473T2 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Radialer Luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993625183 Expired - Fee Related DE69325183T2 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Radialer Luftreifen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0705720B1 (de)
DE (2) DE69325183T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484924A1 (fr) * 1980-06-23 1981-12-24 Kleber Colombes Pneumatique pour vehicule de tourisme
EP0175829B1 (de) * 1984-08-28 1988-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen
JPS61215102A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音空気入りタイヤ
DE3824898A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP3061276B2 (ja) * 1988-07-29 2000-07-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JPH04208607A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69307473D1 (de) 1997-02-27
EP0598567A1 (de) 1994-05-25
EP0705720B1 (de) 1999-06-02
DE69325183T2 (de) 1999-09-23
EP0598567B1 (de) 1997-01-15
DE69325183D1 (de) 1999-07-08
EP0705720A2 (de) 1996-04-10
EP0705720A3 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000540T2 (de) Luftreifen
DE69104409T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder.
DE602004005774T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69817265T2 (de) Luftreifen
DE69401850T2 (de) Motorradluftreifen
DE69401633T2 (de) Luftreifen
DE2366189C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69304008T2 (de) Luftreifen
DE69001738T2 (de) Luftreifen.
DE69301081T2 (de) Luftreifen
DE69601137T2 (de) Luftreifen
DE69608926T2 (de) Radiale Luftreifen
DE19503406A1 (de) Luftreifen
DE69308704T2 (de) Radialer Reifen
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE68919317T2 (de) Luftreifen für Personenkraftwagen.
DE3880951T2 (de) Radialluftreifen.
DE69301366T2 (de) Motorradreifen
DE3411666C2 (de) Radial-Luftreifen für Motorräder
DE60028173T2 (de) Lkw-luftreifen
DE69411875T2 (de) Luftreifen
DE112016002176T5 (de) Luftreifen
DE69716190T2 (de) Radialer Luftreifen
DE69112660T2 (de) Luftreifen.
DE112018000821T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee