DE69306926T2 - Wellenverbindung - Google Patents

Wellenverbindung

Info

Publication number
DE69306926T2
DE69306926T2 DE69306926T DE69306926T DE69306926T2 DE 69306926 T2 DE69306926 T2 DE 69306926T2 DE 69306926 T DE69306926 T DE 69306926T DE 69306926 T DE69306926 T DE 69306926T DE 69306926 T2 DE69306926 T2 DE 69306926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
locking insert
bores
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306926D1 (de
Inventor
Vladimir Nesterov
Vilaly Sergeev
Staffan Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovako Couplings AB
Original Assignee
Ovako Couplings AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovako Couplings AB filed Critical Ovako Couplings AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69306926D1 publication Critical patent/DE69306926D1/de
Publication of DE69306926T2 publication Critical patent/DE69306926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0817Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5733Plural opposed sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5793Distinct end coupler including member wedging or camming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellenverbindung und insbesondere eine Wellenverbindung zum Verbinden einer ersten hohlen Stahlwelle mit einer zweiten hohlen Stahlwelle, wobei die Stahlwellen identische Außendurchmesser zumindest in den sich von ihren Stoßflächen aus erstreckenden Zonen aufweisen, die eine Reibkupplung aufweist, die eine innere Hülse mit einer für den Reibkontakt mit der äußeren Oberfläche der Anschlußzone der Wellen ausgebildeten inneren zylindrischen Oberfläche umfaßt, wobei die Reibkupplung eingerichtet ist, auf die aufeinander ausgerichteten Wellen derart zu passen, daß sie beide Wellen nahe ihrer Stoßflächen überdeckt, wobei jede der Wellen in der sich von ihren Stoßflächen aus erstreckenden Zone eine zweite Bohrung gleichen Durchmessers zum Aufnehmen eines ringförmigen Einsatzes hat, welche zweiten Bohrungen größer als die Hauptwellenbohrungen sind, wobei die Durchmesser der zweiten Bohrungen im wesentlichen identisch sind. Solche Verbindungen werden beispielsweise zum Wellenverbinden von steuerbaren Verstellpropellern und ähnlicher Wellen.
  • Sowohl massive als auch hohle Schiffswellen werden gewöhnlich mittels einer Preßsitzverbindung miteinander verbunden; siehe beispielsweise die veröffentlichte schwedische Patentanmeldung Nr. 353 374 (Anmeldungs-Nr.: 8838/68). Solche Verbindungen sind innere und äußere Hülsenteile mit zusammenwirkenden sich verjüngenden Oberflächen aufweisende Hülsen, die um die aneinander anstoßenden zylindrischen Wellenenden montiert werden. Hydraulische Mittel werden zur Montage/Demontage verwendet. Das Drehmomentübertragungsvermögen von mittels Preßsitzverbindungen verbundenen zylindrischen Wellen mit oder ohne zylindrischen Innenbohrungen hängt einzig von der Reibungskraft zwischen den einzelnen Teilen des Wellenverbindungssatzes ab. Eine Deformation der Hülse und Wellen bei hohen Drehmomenten resultiert in einem Verlust der Reibung und macht die Wellen rutschend.
  • Die Übertragung eines hohen Drehmomentes mittels auf diese Weise verbundener Wellen bildet ein besonderes Problem, da hohle Wellen leichter deformiert werden als massive Wellen. Um Drehmomentsübertragungsraten für hohle Wellen vergleichbar zu denen von massiven Wellen gleichen Umfangs zu erzielen, mußten jene mittels Hülsen aus angelassenem, in zwischen den Kupplungssitzen ausgedrehten Aussparungen versenktem Stahl verstärkt werden, vgl. "The OK couplings from OVAKO STEEL", Broschüre Nr. K1-189, Seite 13, OVAKO STEEL, Couplings AB, 1988. Für hohle Wellen mit einem 0,55 übersteigenden Innendurchmesser/Außendurchmesserverhältnis können selbst normale Drehmomente nicht vollständig übertragen werden. Da ein Drehmoment-Sicherheitsfaktor gegen Schlupf von größer als 2,5 des normale Drehmomentes von den meisten Marine-Klassifizierungsbehörden gefordert wird, können die Vorschriften mit den bekannten Wellenverbindungen selbst für Wellen mit einem Durchmesserverhältnis, das deutlich unter den 0,55 Wert fällt, nicht eingehalten werden. Außerdem ist es bei einer vorgegebenen Beanspruchung wünschenswert, die Wellendurchmesser zu senken, während der maximale Drehmomentübertragungswert konstant gehalten werden kann. Mit Bezug auf derartige Wellen kann dies durch Verwendung von hoch-qualitativ legierten Stählen erzielt werden. Diese Verbesserung geht jedoch nicht mit einer gesteigerten Effizienz der nun kleineren Preßsitzverbindungen einher. Auch aus diesem Grund ist die Verbesserung der Drehmomentübertragungseffizienz für Preßsitzverbindungen wünschenswert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Wellenverbindung für hohle Stahlwellen zu schaffen, deren Drehmwomentübertragungseigenschaften überragend im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten sind.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Wellenverbindung für hohle Stahlwellen geschaffen, welche die Drehmomentübertragung um 20 bis 50 % verglichen mit traditionellen Wellenverbindungen für Wellen der gleichen Abmaße verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird dazu eine Wellenverbindung zum Verbinden einer ersten hohlen Stahlwelle mit einer zweiten hohlen Stahlwelle vorgeschlagen, bei welchen die zweiten Bohrungen in den Stoßflächen der Wellen zur Aufnahme eines zylindrischen Einsatzes mit der gleichen Exzentrizität bezogen auf die Hauptwellenbohrung angeordnet sind.
  • Der ringförmige Einsatz, der ein Verriegelungseinsatz ist, weist vorteilhafterweise eine beträchtliche Ausdehnung in beiden zweiten Bohrungen und eine exzentrisch angeordnete Durchgangsbohrung auf, wobei das Maß der Exzentrizität im wesentlichen derjenigen der exzentrisch angeordneten zweiten Bohrungen in der jeweiligen Welle entspricht. Für den Bohrungsdurchmesser des ringförmigen Verriegelungseinsatzes wird bevorzugt, daß dieser im wesentlichen dem Durchmesser der Hauptwellenbohrung entspricht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei welcher sich die Zone der gesteigerten Wellenstabilität weiter entlang der Wellen erstreckt, ist eine Zwischenbohrung zwischen der exzentrisch angeordneten Bohrung, die sich von dem jeweiligen Welleende aus erstreckt, und der Hauptwellenbohrung angeordnet und auf die letztere ausgerichtet, woebi die Zwischenbohrung einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser der Hauptwellenbohrung aber kleiner als der Außendurchmesser des exzentrisch angeordneten ringförmigen Verriegelungseinsatzes ist.
  • In die Zwischenbohrung ist ein symmetrischer ringförmiger Hülseneinsatz eingesetzt, der einen Außendurchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Zwischenbohrung entspricht, einen Innendurchmesser, der im wesentlichen dem Durchmesser der Hauptwellenbohrung entspricht, und eine axiale Ausdehnung hat, die jene der Zwischenbohrung nicht übersteigt.
  • Für den ringförmigen Verriegelungseinsatz wird bevorzugt, daß dieser aus angelassenem Stahl mit einer Streckgrenze von zumindest 850 N/mm² besteht. Für den symmetrischen ringförmigen Einsatz wird ebenfalls bevorzugt, daß dieser aus einem angelassenen Stahl mit einer Streckgrenze von mindestens 850 N/mm² besteht. Es wird weiterhin für die beiden Bohrungen des ringförmigen Verriegelungseinsatzes bevorzugt, daß diese eine Exzentrität haben, die 10 bis 30 % des Außendurchmessers des Einsatzes entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Längenverhältnis des äußeren Durchmessers des ringförmigen Verriegelungseinsatzes 2,0:1,0 - 0,75:1,0, bevorzugter 1,7:1,0 - 1,1:1,0, am meisten bevorzugt 1,4:1,0.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Berührungszone, an denen die Wellen aufeinandertreffen, weiter verstärkt ist, weist zwei Paare von ineinanderpassenden ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften auf, die spiegelbildlich zueinander sind und Fläche an Fläche zusammenfügbar sind, wobei jede in einer der zweiten Bohrungen angeordnet wird, wobei die axiale Ausdehnung einer jeden der zweiten Bohrungen im wesentlichen geringer als die axiale Ausdehnung der zugehörigen ringförmigen Verriegelungseinsatzhälfte ist, wobei die Verriegelungseinsatzhälften in ihren außerhalb der zweiten Bohrungen liegenden Abschnitten exzentrisch von einem zylindrischen Montageelement im Zwischenraum zwischen den Anstoßflächen der Wellen umgeben werden und einen Bohrungsdurchmesser haben, der dem zweiten Wellenbohrungsdurchmesser entspricht, und einen Außendurchmesser haben, der dem Durchmesser der Welle entspricht, wobei die Exzentrizität des zylindrischen Montageelementes dem der zweiten Bohrung entspricht. Das Montageelement ist bevorzugt aus angelassenem Stahl.
  • Es ist vorteilhaft für die Bohrung der kreisringförmigen Verriegelungseinsatzhälften, eine Exzentrizität zu haben, die 10 - 30 % des Außendurchmessers des Einsatzes entspricht, für das Längen- zu Außendurchmesserverhältnis der zusammengesetzten kreisringförmigen Verriegelungseinsatzhälften, 3,0:1,0 - 0,5:1,0 zu sein, und für ein Innen- zu Außendurchmesserverhältnis des Montageelementes, 0,6 - 0,85 zu sein. Die ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften und das Montageelement sind bevorzugt aus angelassenem Stahl.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein ringförmiger Verriegelungseinsatz bzw. Einsatzhälfte für eine Wellenverbindung von hohlen Stahlwellen vorgesehen, die exzentrisch angeordnete Durchgangsbohrungen aufweisen.
  • Gemäß einem insbesondere vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Montageelement zwei ungefähr halbmondförmige Elementhälften auf, die in ihrer axialen Ebene spiegelbildlich zueinander sind. Diese Anordnung erlaubt, daß die Wellenverbindung ohne die Notwendigkeit des Auseinanderziehens der Schäfte demontiert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Wellenverbinden zweier zylindrischer Hohlwellen, die eine exzentrisch angeordnete Hauptbohrung aufweisen, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Wellenverbindung die Schritte auf: (a) Vorsehen von exzentrischen zylindrischen zweiten sich in Richtung der Wellenachse erstreckenden Bohrungen in den Stoßflächen der Wellen, (b) Einsetzen eines ersten ringförmigen eine exzentrisch angeordnete Bohrung aufweisenden Verriegelungseinsatzes in eine der zweiten Bohrungen, (c) Ausrichten der einen Hauptwellenbohrung auf die Bohrung des ersten ringförmigen Verriegelungseinsatzes, (d) axiales Versetzen einer der Wellen in Richtung der anderen Welle bis zum Aneinanderstoßen, gefolgt von oder vorausgehend zu einem Ausrichten der inneren Bohrungen der Anordnung, (e) Montieren einer Preßsitzverbindung über die Wellenenden und Aktivieren der Verbindung.
  • Für die Wellenbohrungen und die Bohrung des ringförmigen Verriegelungseinsatzes wird bevorzugt, daß diese während des Montierens und Aktivierens der Preßsitzverbindung aufeinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zylindrische Zwischenbohrungen zwischen den zweiten Bohrungen und den Hauptwellenbohrungen vorgesehen, mit welchen diese ausgerichtet sind, und zylindrische symmetrische Hülseneinsätze werden vor dem Schritt (b) in die Zwischenbohrungen eingepaßt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Schritt (d) ein zweiter ringförmiger Verriegelungseinsatz, spiegelbildlich mit dem ersten kreisringförmigen Verriegelungseinsatz, in die exzentrisch angeordnete Bohrung des anderen Schaftes eingesetzt und ein zylindrisches Montageelement, das eine exzentrisch angeordnete Bohrung aufweist, wird über einen der zylindrischen Einsätze geschoben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren weiter die Schritte des Montierens eines zweiten ringförmigen Verriegelungseinsatzes, der zu dem ersten ringförmigen Verriegelungseinsatz spiegelbildlich ist, in die exzentrisch angeordnete Bohrung der zweiten Welle und des Montierens zweier ungefähr halbmondförmiger Montageelementhälften um den ringförmigen Verriegelungseinsatz auf, welchen Schritten der Schritt (d) vorausgeht bzw. nachfolgt.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die bevorzugten, in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen erläutert, in der:
  • Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform in montiertem Zustand ist,
  • Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform in montiertem Zustand ist,
  • Fig. 3 ein Längsschnitt durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform in montiertem Zustand ist,
  • Fig. 4 ein Längsschnitt durch eine vierte bevorzugte Ausführungsform in montiertem Zustand ist,
  • Fig. 5 ein Schnitt senkrecht zur Achse des Verriegelungseinsatzes und der Verriegelungseinsatzhälfte der ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Ausführungsform ist,
  • Fig. 6 ein bevorzugte Ausführungsform des Montageelementes der dritten und vierten bevorzugten Ausführungsform ist,
  • Fig. 7 eine Ansicht des axialen Endes des Gegenstandes aus Fig. 6 ist.
  • Zwei zylindrische Antriebsstahlwellen 1, 2 mit zentralen Bohrungen 3, 4 (Achse A) sind aufeinander ausgerichtet und stoßen mit ihren flachen Flächen (Fig. 1) gegeneinander an. Die Endabschnitte der Wellen 1, 2 haben exzentrisch angeordnete (Achse B) zylindrische Aussparungen 21, 22. Der auf diese Weise ausgebildete zylindrische Raum wird mittels eines passend sitzenden Verriegelungseinsatzes 5 aus angelassenem Stahl mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsbohrung 6 gleichen Durchmessers wie die Hauptwellenbohrungen 3, 4 besetzt. Die Bohrungen 3, 4 und 6 sind aufeinander ausgerichtet. Die Wellen 1, 2 sind von einer aktivierten Preßsitzverbindungsanordnung umgeben, wie in den Figuren durch die inneren und äußeren Hülsen 8, 9, die an ihren Berührungsflächen kegelig ansonsten zylindrisch sind, gezeigt. Die Hülsen 8, 9 sind axial an der Grenzfläche zwischen den Wellen 1, 2 zentriert. Der auf die Preßsitzverbindungsanordnung aufgebrachte Druck stabilisiert die Wellen 1, 2 und auf diese Weise ihre Verbindung.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Fig. 1 darin, daß weitere Bohrungen oder Aussparungen 10, 11 mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der Hauptwellenbohrungen 3, 4 aber kleiner als derjenige der Aussparungen 21, 22 ist, konzentrisch bezogen auf die Hauptwellenbohrungen 3, 4 und mit diesen ausgerichtet angeordnet sind. Die Bohrungen 10, 11 erstrecken sich axial vom inneren Ende der Aussparungen 21, 22 aus. Ihre Ausdehnungslänge stimmt näherungsweise mit der axialen Ausdehnung der Preßsitzverbindungsanordnung 8, 9 überein. Zylindrische Hülseneinsätze oder Anschlußbuchsen 12, 13 aus angelassenem Stahl sind in die Bohrungen 10, 11 eingepaßt. Die lichte Weite 14, 15 der Einsätze 12, 13 entspricht im wesentlichen derjenigen der Hauptwellenbohrungen 3, 4.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform weist ein ringförmiges Verriegelungselement auf, das aus zwei spiegelbildlichen Hälften 51, 52 besteht, die exzentrisch angeordnete flache Aussparungen 31, 32 in den Stirnflächen 54, 55 der zylindrischen Wellen 19, 20 (Achse A') besetzt halten und die sich über die Flächen 54, 55 hinaus erheben. Die ringförmigen Verriegelungselementhälften 51, 52 stützen sich im Kontakt aneinander ab, während die Wellenstirnflächen 54, 55 voneinander beabstandet sind. Die Lücke zwischen den Stirnflächen 54, 55 wird von einem ringförmigen Montageelement 53 aus angelassenem Stahl, das eine exzentrisch angeordnete Bohrung (Achse B') hat, besetzt. Der Außendurchmesser des ringförmigen Montageelementes 53 entspricht auf diese Weise demjenigen der Welle 19, 20, wohingegen sein Innendurchmesser dem Außendurchmesser der ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften 51, 52 entspricht.
  • Die in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Fig. 3 darin, daß Bohrungen oder Aussparungen 70, 71 mit einem Durchmesser, der größer als derjenige der Hauptwellenbohrungen 30, 40 aber kleiner als derjenige der flachen Aussparungen 31, 32 ist, konzentrisch bezogen auf die Hauptwellenbohrungen 30, 40 und auf diese ausgerichtet angeordnet sind. Die Bohrungen 70, 71 erstrecken sich axial von der Innenseite der Aussparungen 31, 32 aus. Ihre Ausdehnungslänge stimmt näherungsweise mit derjenigen des Preßsitzverbindungssatzes 8, 9 überein. Hohle zylindrische Einsätze oder Anschlußbuchsen 12, 13 aus angelassenem Stahl sind in die Bohrungen 70, 71 eingepaßt. Die lichte Weite 14, 15 der Einsätze 12, 13 stimmt im wesentlichen mit derjenigen der Hauptwellenbohrungen 30, 40 überein.
  • Wie in den Fign. 6 und 7 gezeigt ist, kann das Montageelement 53 zwei symmetrische Hälften 53a und 53b aufweisen. Dies ermöglicht, daß die Verbindung teilweise ohne Auseinanderziehen der Wellen demontiert werden kann.
  • Für die gesamten zylindrischen hohlen Wellen ist es nicht erforderlich, das sie den gleichen Außen- und Innendurchmesser haben; es reicht aus, daß ihre Endabschnitte, an denen sie verbunden werden, dieses Erfordernis erfüllen. Ein präziser Sitz der einzelnen Teile des Wellenverbindungssatzes ist eine Voraussetzung für eine optimale Funktion.

Claims (22)

1. Wellenverbindung zum Verbinden einer ersten hohlen zylindrischen Stahlwelle (1; 19) mit einer zweiten hohlen zylindrischen Stahlwelle (2; 20) wobei jede Welle (1, 2; 19, 20) eine Hauptwellenbohrung (3, 4; 30, 40) aufweist und die Wellen (1, 2; 19, 20) identische Außendurchmesser zumindest in den Bereichen, die sich von ihren Stoßflächen aus erstrecken, aufweisen, mit einer Reibkupplung, die eine innere Hülse (8) mit einer für einen Reibungskontakt mit der Außenfläche des Anschlußbereiches der Wellen (1, 2; 19, 20) ausgebildeten zylindrischen Innenfläche aufweist, wobei die Reibungskupplung gestaltet ist, auf die ausgerichteten Wellen (1, 2; 19, 20) zum Bedecken beider Wellen (1, 2; 19, 20) nahe ihrer Stoßflächen montiert zu werden, wobei jede der Wellen (1, 2; 19, 20) in einem sich von ihren Stoßflächen aus erstreckenden Bereich eine zweite Bohrung (21, 22) gleichen Durchmessers zum Aufnehmen eines ringförmigen Einsatzes (5) aufweist, wobei die zweiten Bohrungen (21, 22) umfangsgrößer als die Hauptwellenbohrung (3, 4; 30, 40) sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bohrungen (21, 22) mit gleicher Exzentrizität bezogen auf die Hauptwellenbohrungen (3, 4; 30, 40) angeordnet sind.
2. Wellenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Einsatz (5) ein Verriegelungseinsatz ist, der eine beträchtliche Ausdehnung in beiden zweiten Bohrungen (21, 22) hat und eine exzentrisch angeordnete Durchgangsbohrung (6) aufweist, wobei der Grad der Exzentrizität im wesentlichen mit demjenigen der Exzentrizität der in der jeweiligen Welle (1, 2) angeordneten Bohrung (21, 22) übereinstimmt.
3. Wellenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung (6) des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) im wesentlichen mit dem Durchmesser der Hauptwellenbohrung (3, 4) übereinstimmt.
4. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der sich von dem Ende der jeweiligen Welle (1, 2) aus erstreckenden exzentrischer Bohrung (21, 22) und der symmetrisch angeordneten Hauptwellenbohrung (3, 4) eine Zwischenbohrung (10, 11) angeordnet ist, die eine mit der Haupttwellenbohrung (3, 4) übereinstimmende Achse aufweist und einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser der Hauptwellenbohrung (3, 4) aber kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) ist, wobei in diese Zwischenbohrung (10, 11) ein symmetrischer Hülseneinsatz (12, 13) eingebaut ist, der einen Außendurchmesser, der im wesentlichen mit dem Durchmesser der Zwischenbohrung (10, 11) übereinstimmt, einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen mit dem Durchmesser der Hauptwellenbohrung (3, 4) übereinstimmt und eine axiale Ausdehnung hat, die diejenige der Zwischenbohrung (10, 11) nicht übersteigt.
5. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Verriegelungseinsatz (5) aus angelassenem Stahl mit einer Streckgrenze von zumindest 850 N/mm² ist.
6. Wellenverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der symmetrische Hülseneinsatz (12, 13) aus angelassenem Stahl mit einer Streckgrenze von zumindest 850 N/mm² ist.
7. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6) des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) eine Exzentrizität aufweist, die 10 - 30 % des Außendurchmessers des Einsatzes (5) entspricht.
8. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge zum Außendurchmesser des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) 2,0:1,0 - 0,75:1,0 ist.
9. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge zum Außendurchmesser des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) 1,7:1,0 - 1,1:1,0 ist.
10. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge zum Außendurchmesser des ringförmigen Verriegelungseinsatzes (5) ungefähr 1,4:1,0 ist.
11. Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Verriegelungseinsatz (5) ein Paar von aufeinanderpassenden Verriegelungseinsatzhälften (51, 52) die spiegelbildlich zueinander sind und Fläche auf Fläche zusammenpassen, aufweist, wobei jeweils eine in einer zweiten Bohrung (31, 32) angeordnet ist, wobei die axiale Ausdehnung von jeder dieser Bohrungen (31, 32) nennenswert kleiner als die axiale Ausdehnung der jeweiligen Verriegelungseinsatzhälfte (51, 52) ist, wobei die Verriegelungseinsatzhälften (51, 52) in ihren außerhalb der zweiten Bohrungen (31, 32) liegenden Abschnitten von einem zylindrischen Montageelement (53) umgeben sind, das zwischen die Stoßflächen (55, 54) der Wellen (10; 20) gesetzt ist und eine Bohrung (56) aufweist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser der zweiten Wellenbohrung (31, 32) entspricht und einen Außendurchmesser hat, der dem Durchmesser der Welle (19; 20) entspricht, wobei die Exzentrizität des Montageelementes (53) demjenigen der zweiten Bohrung (31, 32) entspricht.
12. Wellenverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (60) der ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften (51, 52) eine Exzentrizität hat, die 10 - 30 % des Außendurchmessers des Einsatzes entspricht.
13. Wellenverbindung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge zum Außendurchmesser der zusammengesetzten ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften (51, 52) 3,0:1,0 - 0,5:1,0 ist.
14. Wellenverbindung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Innen- zum Außendurchmesser des Montageelementes (53) 0,6 - 0,85 ist.
15. Wellenverbindung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Verriegelungseinsatzhälften (51, 52) und das Montageelement aus angelassenem Stahl sind.
16. Wellenverbindung nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (53) zwei näherungsweise halbmondförmige Elementhälften (53a, 53b) aufweist, die spiegelbildlich in ihren Axialebenen sind.
17. Ringförmiger Verriegelungseinsatz (5) oder Einsatzhälfte (51, 52) für eine Wellenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine exzentrisch angeordnete Durchgangsbohrung (6; 60) aufweist.
18. Verfahren zum Wellenverbinden zweier zylindrischer hohler Wellen, die zentral angeordnete Haupt(wellen)bohrungen aufweisen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- (a) Vorsehen von exzentrischen, zylindrischen, sich in Richtung der Wellenachsen erstreckenden zweiten Bohrungen in den Stoßflächen der Wellen,
- (b) Einbauen eines ringförmigen Verriegelungseinsatzes, der eine exzentrisch angeordnete Bohrung aufweist, in einer der Wellenbohrungen,
- (c) Ausrichten der einen Wellenbohrung mit der Bohrung des ringförmigen Verriegelungseinsatzes,
- (d) axiales Verlagern einer der Wellen in Richtung der anderen Welle bis zum Aufeinanderstoßen, gefolgt von oder nachfolgend zum Ausrichten der inneren Bohrungen des Verbindungssatzes,
- (e) Einbauen eines Preßsitzanschlußstückes über die Wellenenden und Aktivieren des Anschlußstükkes.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenbohrungen und die Bohrung des ringförmigen Verriegelungseinsatzes während des Montierens und Aktivierens der Preßsitzverbindung aufeinander ausgerichtet gehalten werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß es vor dem Schritt (b) weiter die Schritte aufweist, nämlich:
- Vorsehen einer zylindrischen Zwischenbohrung zwischen den zweiten Bohrungen und den Hauptwellenbohrungen, mit welchen jene ausgerichtet sind,
- Einpassen symmetrischer Einsätze in die Zwischenbohrungen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es vor dem Schritt (d) die Schritte aufweist:
- Montieren eines zweiten ringförmigen Verriegelungseinsatzes, der spiegelbildlich zu dem ersten ringförmigen Verriegelungseinsatz ist, in die exzentrisch angeordnete Bohrung der anderen Welle,
- Schieben eines zylindrischen Montageelementes, das eine exzentrisch angeordnete Bohrung aufweist, über eines der ringförmigen Verriegelungseinsätze.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß es weiter vor dem Schritt (d) den Schritt aufweist:
- Montieren eines zweiten ringförmigen Verriegelungseinsatzes, das spiegelbildlich zu dem ersten ringförmigen Verriegelungseinsatz ist, in die exzentrisch angeordnete Bohrung der anderen Welle,
und, nach Vervollständigung des Schrittes (d) weiter den Schritt aufweist:
- Montieren zweier ungefähr halbmondförmiger Montageelementhälften um die ringförmigen Verriegelungseinsätze.
DE69306926T 1992-12-29 1993-10-08 Wellenverbindung Expired - Fee Related DE69306926T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9203922A SE506785C2 (sv) 1992-12-29 1992-12-29 Anordning och sätt för förbindning av två ihåliga axlar med varandra

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306926D1 DE69306926D1 (de) 1997-02-06
DE69306926T2 true DE69306926T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=20388263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306926T Expired - Fee Related DE69306926T2 (de) 1992-12-29 1993-10-08 Wellenverbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5470166A (de)
EP (1) EP0605372B1 (de)
JP (1) JP3330208B2 (de)
KR (1) KR100274061B1 (de)
AT (1) ATE146857T1 (de)
DE (1) DE69306926T2 (de)
DK (1) DK0605372T3 (de)
ES (1) ES2098020T3 (de)
SE (1) SE506785C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090291001A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Baker Hughes Incorporated Centering coupling for electrical submersible pump splined shafts
US20100260540A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Church Kris L Connection System for Tubular Members
US8348542B2 (en) * 2009-04-13 2013-01-08 Gandy Technologies Corporation Connection system for tubular members
JP5471496B2 (ja) * 2010-01-21 2014-04-16 日本精工株式会社 車輪駆動用軸受ユニット

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321387C (de) * 1920-06-01 Carl Dietrich Flanschenkupplung
DE10633C (de) * BERLIN-ANHALTISCHE MASCHINENBAU-ACTIEN-GESELLSCHAFT in Berlin NW., Martinikenfelde Neuerungen an der KERNAUL'schen Kuppelung (2. Zusatz zu P. R. 830)
US712047A (en) * 1902-04-19 1902-10-28 Central Foundry Company Joint for pipes, fittings, or other connections.
US954957A (en) * 1908-11-02 1910-04-12 John Emery Harriman Jr Coupling for pipes, rods, &c.
US1214985A (en) * 1912-12-02 1917-02-06 John Wesley Barber Coupling or clutch.
US1281284A (en) * 1918-02-25 1918-10-15 William H Brunson Rigid coupling.
FR641446A (fr) * 1926-08-30 1928-08-03 Manchon d'accouplement en une pièce et suppression de tout clavetage
SU812651A1 (ru) * 1976-09-07 1981-03-15 Предприятие П/Я А-1944 Быстроразъемное соединение судо-ВыХ ВАлОВ
SU657191A1 (ru) * 1976-11-19 1979-04-15 Предприятие П/Я А-1944 Соединение валов
SU617617A1 (ru) * 1977-01-04 1978-07-30 Могилевское производственное объединение "Химволокно" им.В.И.Ленина Соединение труб
SU632840A1 (ru) * 1977-02-25 1978-11-15 Предприятие П/Я А-1944 Соединение валов
SU857590A1 (ru) * 1979-03-26 1981-08-23 Предприятие П/Я А-3600 Соединение валов
SU865693A2 (ru) * 1979-04-06 1981-09-23 Предприятие П/Я А-3600 Быстроразъемное соединение судовых валов
SU914832A1 (ru) * 1980-07-25 1982-03-23 Ivan K Starodumov Торцовое соединение вала со ступицей 1

Also Published As

Publication number Publication date
JP3330208B2 (ja) 2002-09-30
EP0605372A1 (de) 1994-07-06
US5470166A (en) 1995-11-28
EP0605372B1 (de) 1996-12-27
ATE146857T1 (de) 1997-01-15
ES2098020T3 (es) 1997-04-16
JPH06221332A (ja) 1994-08-09
SE9203922D0 (sv) 1992-12-29
DE69306926D1 (de) 1997-02-06
SE9203922L (sv) 1994-06-30
DK0605372T3 (da) 1997-06-09
KR100274061B1 (ko) 2000-12-15
KR940015306A (ko) 1994-07-20
SE506785C2 (sv) 1998-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158545B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
EP2397694B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Antriebseinheit für eine Hubkolbenpumpe
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
DE2454263A1 (de) Kupplung, insbesondere zur verwendung bei turbogeneratoren
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP0864379B1 (de) Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
EP3156666A1 (de) Befestigungssystem für ein maschinenelement
DD150639A5 (de) Kreuzgelenk
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
DE69306926T2 (de) Wellenverbindung
DE2752445A1 (de) Elastische wellenkupplung, insbesondere kardanwellenkupplung
DE102007038254A1 (de) Bauteil mit Verbindungseinrichtung und Herstellungsverfahren
WO1999063239A1 (de) Radiallager in gleitlagerbauart
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
EP1865215A1 (de) Spannvorrichtungs-Set
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
EP0342260B1 (de) Flexible Kupplung für intermittierenden Betrieb, wie Schalterantrieb
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
DE4331699C2 (de) Ausgleichskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8339 Ceased/non-payment of the annual fee