DE69306541T3 - Kühlvorrichtung - Google Patents
KühlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69306541T3 DE69306541T3 DE69306541T DE69306541T DE69306541T3 DE 69306541 T3 DE69306541 T3 DE 69306541T3 DE 69306541 T DE69306541 T DE 69306541T DE 69306541 T DE69306541 T DE 69306541T DE 69306541 T3 DE69306541 T3 DE 69306541T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- arrangement
- heat exchanger
- gas
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 144
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 95
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 48
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 19
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 17
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 43
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 8
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012681 fiber drawing Methods 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/022—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
- C03B37/023—Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/025—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
- C03B37/027—Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
- C03B37/02718—Thermal treatment of the fibre during the drawing process, e.g. cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/022—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
- C03B37/023—Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
- C03B37/0235—Thermal treatment of the fibre during the drawing process, e.g. cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2205/00—Fibre drawing or extruding details
- C03B2205/57—Recovering, recycling or purifying the coolant, e.g. helium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kühlmittel-Rückgewinnungssysteme und insbesondere auf Helium-Rückgewinnungssysteme, wie sie mit Kühlanordnungen für optische Fasern benutzt werden.
- Bei der Herstellung von optischen Fasern wird eine Glasstange oder Vorform, die speziell für die Herstellung von optischen Fasern hergestellt wird, in einem System zum Ziehen von optischen Fasern verarbeitet.
- Eine Vorrichtung zum Ziehen von optischen Fasern ist in JP-A-60 46954 gezeigt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Glasmaterial in einen Ziehofen eingebracht, in welchem es erweicht und in eine optische Faser gezogen wird. Die Faser wird durch eine Beschichtungsform geführt, in einem Härtungsofen ausgehärtet und auf eine Trommel aufgenommen. Zwischen dem Ziehofen und der Form ist eine Faserkühleinheit installiert, um die Strecke dazwischen zu verkürzen. Innerhalb der Kühleinheit wird die Faser durch Kontaktieren mit einem Gasgemisch aus Helium und Stickstoff gekühlt, wobei das Gasgemisch zwecks Umwälzung wiedergewonnen wird. Die Kühleinheit weist ein Wärmetauscherrohr auf. Dieses Rohr hat einen Durchlaß, durch den die heiße Faser hindurchgeleitet wird, einen Kühlgaseinlaß zum Einleiten von Kühlgas in den Durchlaß nahe dessen unterem Ende, und einen Kühlgasauslaß zum Abziehen von Kühlgas aus dem Durchlaß nahe dessen oberem Ende. Das Kühlgasgemisch wird erhalten, indem Heliumgas von einer Heliumflasche und Stickstoffgas von einer Stickstofflasche in einem Gasmischer gemischt werden; es wird über ein Ventil, einen Durchflußmesser und eine Gaskühlvorrichtung zu dem Kühlgaseinlaß geleitet, und es wird von dem Kühlgasauslaß zu dem Gasmischer zurückgeführt.
- Bei einer aus JP-A-4-240 129 bekannten ähnlichen Vorrichtung zum Ziehen von optischen Fasern wird Heliumkühlgas von dem Gasmischer unmittelbar in den Kühlgaseinlaß des Wärmetauscherrohres und von dem Kühlgasauslaß dieses Rohres über einen Heliumgasreiniger zurück zu dem Gasmischer geleitet, wobei Gaskompressoren stromaufwärts und stromabwärts von dem Reiniger angeordnet sind, um für eine Kühlgasumwälzung zu sorgen. In dem Gasmischer wird gereinigtes Heliumgas von dem Reiniger mit frischem, reinem Helium gemischt, das von einer Heliumgasversorgung bereitgestellt wird. Die Durchflußmenge wird an dem Einlaß auf 80 l/min geregelt. Außerdem werden 10 l/min an Helium von der Heliumgasversorgung ergänzt.
- Ein weiteres System zum Ziehen von optischen Fasern mit einem Ofen, einem Wärmetauscher, einer Anordnung zum Aufbringen eines Überzugs, einem Trockner- oder Aushärtofen und einer Spule ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 079 186 gezeigt.
- Anfänglich wird die Glasstange oder Vorform in dem Ofen geschmolzen, um eine kleine halbflüssige Faser zu erzeugen. Die halbflüssige Faser wird dann gekühlt und in festen Zustand überführt, wenn diese durch die Luft und durch den Wärmetauscher fällt. Die gekühlte und verfestigte Faser von dem Wärmetauscher wird in der Anordnung zum Aufbringen eines Überzugs beschichtet, in dem Aushärtofen oder Trockner getrocknet und mit der Spule gezogen.
- Die Zugrate der optischen Faser hängt von der Kühlrate der optischen Faser in dem Wärmetauscher ab. Das bedeutet, daß die Rate, mit welcher die Faser gezogen werden kann, bei einer Erhöhung der Kühlrate gesteigert werden kann. Um die Kühlrate zu steigern, wird normalerweise ein Kühlgas, wie z. B. Helium oder Stickstoff, in den Wärmetauscher eingeleitet, um die halbflüssige Faser mittels direktem Wärmeaustausch zu kühlen. Der direkte Wärmeaustausch wird ermöglicht, indem der Wärmetauscher so ausgelegt wird, daß für einen Durchlaß oder ein zylindrisches Loch gesorgt ist, welches von oben nach unten verläuft, um die optische Faser durchzuführen, wobei ein Einlaß zum Einleiten des Kühlmittels in den Durchlaß oder das zylindrische Loch vorgesehen ist sowie fakultativ mindestens ein Auslaß zum Entfernen des Kühlmittels von dem Durchlaß oder zylindrischen Loch. Der Strom des Kühlmittels in den Wärmetauscher wird gewöhnlich durch Dosierventile und Durchflußmesser gesteuert.
- Obschon die Zugrate der optischen Faser durch Einsatz des obigen Wärmetauschers gesteigert wird, geht normalerweise das benutzte Kühlmittel an die Atmosphäre durch ein oder beide Enden des Durchlasses oder zylindrischen Loches und/oder den Auslaß verloren, und es ist außerdem mit Verunreinigungen kontaminiert, beispielsweise wenn Luftverunreinigungen in den Durchlaß oder das zentrische Loch eintreten, in welchem sich das Kühlmittel befindet. Das Ersetzen dieses verlorenen Kühlmittelgases stellt einen wesentlichen Kostenfaktor bei dem Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern dar. Daher besteht Bedarf für ein effektives und effizientes Kühlmittel-Rückgewinnungssystem und einen Wärmetauscher, welche die Kühlmittelverluste reduzieren und die Verunreinigung des Kühlmittels senken würden.
- EP-A-0 094 172 befaßt sich mit der Regelung der Lösungsmitteldampf enthaltenden Atmosphäre eines Ofens oder Trockners, um eine nichtexplosive Atmosphäre aufrecht zu erhalten, indem während des Aushärtens von lösungsmittelhaltigen Harzüberzügen der Sauerstoffpegel auf einem vorbestimmten, sicheren Wert gehalten wird. Lösungsmitteldampf wird aus der Atmosphäre in dem Ofen oder Trockner zurückgewonnen, indem die Lösungsmitteldampf, inertes Gas und Sauerstoff enthaltende Atmosphäre von dem Ofen oder Trockner mit konstanter Durchflußmenge abgezogen wird. Die Konzentration des Lösungsmitteldampfes wird erfaßt, und nichtkondensiertes Gas wird zu dem Ofen oder Trockner mit einer Durchflußmenge zurückgeleitet, die in Abhängigkeit von erfaßten Änderungen in der Lösungsmitteldampfkonzentration der Atmosphäre variabel ist, so daß bezüglich der Ofenatmosphäre ein Stoffgleichgewicht aufrechterhalten wird. EP-A-0 094 172 betrifft damit nicht ein Faserkühlsystem socher Art, daß die Infiltration von Luft oder einem anderen Gas in den Durchlaß eines Wärmetauschers beschränkt wird, sondern vielmehr die Aufrechterhaltung eines nichtexplosiven Wertes in einer Kammer.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rückgewinnungssystem gemäß Anspruch 1, welches sich zur effizienten und effektiven Rückgewinnung von Kühlmittelgas eignet. Vor der Anordnung zum Pumpen von Kühlmittelgas kann mindestens ein Volumen zum Dämpfen von Schwankungen des Kühlmittelgasstromes vorgesehen sein, um den Druck und/oder den Durchfluß eines Kühlmittelgases, welches zu der Pumpanordnung geleitet wird, besser zu steuern. Das von der Anordnung zum Pumpen abgeleitete Kühlmittelgas kann mittels einer Kühlanordnung gekühlt werden, mittels einer Filteranordnung gefiltert werden und/oder kann in einem Reinigungssystem gereinigt werden, bevor es in den Einlaß mindestens eines Wärmetauschers eintritt. Mindestens eine der eingesetzten Kühlanordnungen kann in mindestens einem Wärmetauscher vorgesehen sein.
- In der Nähe von mindestens einer der Endöffnungen des Durchlasses kann eine Dichtungsanordnung vorgesehen sein. Die Dichtungsanordnung ist ausgelegt, um die Infiltration oder das Eindringen von Gasen in den Durchlaß hinein oder aus diesem heraus zu minimieren oder zu reduzieren, jedoch den Durchtritt mindestens einer heißen Faser zu erlauben. Die Dichtungsanordnung kann aus der aus Labyrinthdichtungen, Gasdichtungen, mechanischen Dichtungen, Toleranzdichtungen und/oder Flüssigkeitsdichtungen bestehenden Gruppe ausgewählt sein. Anstelle der Dichtungsanordnung können ein Ofen zum Schmelzen einer Glasstange oder einer Vorform und eine Anordnung zum Aufbringen eines Überzuges an der Oberseite bzw. der Unterseite des Wärmetauschers abgedichtet sein, um die Infiltration von Luft zu minimieren und die Rückgewinnung von Kühlmittelgas zu verbessern.
- Der Begriff "mindestens eine heiße Faser", wie er hier benutzt wird, bezeichnet eine oder mehrere beliebige Fasern, die gekühlt werden müssen.
- Der Begriff "in der Nähe von", wie er hier benutzt wird, bezeichnet den einen bestimmten Punkt oder eine bestimmte Stelle umgebenden Bereich. Typischerweise schließt dieser einen Bereich zwischen dem Kühlmittelgasauslaß und der am nächsten gelegenen Endöffnung in dem Wärmetauscher und/oder zwischen dem Kühlmittelgaseinlaß und der am nächsten gelegenen Endöffnung in dem Wärmetauscher ein.
- Der Begriff "Kühlmittelgas", wie er hier benutzt wird, bezeichnet ein jegliches Gas, welches heiße optische Fasern kühlen kann.
- Der Begriff "mechanische Dichtung", wie er hier verwendet wird, bezeichnete eine jegliche mechanische Vorrichtung, welche die Endöffnungen eines Durchlasses abdichtet oder für eine Dichtungsanordnung in der Nähe der Endöffnungen des Durchlasses sorgt, indem ein direkter Kontakt mit mindestens einer Faser stattfindet, welche durch den Durchlaß geführt wird.
- Der Begriff "Toleranzdichtungen", wie er hier benutzt wird, bezeichnet ein jegliches Merkmal, welches verwendet werden kann, um die Endöffnungen eines Durchlasses zu verringern oder den Durchlaß in der Nähe der Endöffnungen zu verringern, wobei ein minimaler oder kein Kontakt mit mindestens einer Faser erfolgt, welche durch den Durchlaß geführt wird. Der Begriff "Gasverunreinigungen"; wie er hier verwendet wird, bezeichnet ein jegliches anderes Gas als das Kühlmittelgas.
- Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rückgewinnungssystems, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 2 zeigt einen Wärmetauscher und eine Rückgewinnungsleitung mit mindestens einer Überwachungs- und/oder Übermittlungsanordnung und mindestens einer Steuerungsanordnung, wobei es sich um eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt.
- Fig. 3 zeigt einen Wärmetauscher mit Labyrinthdichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 zeigt einen Ofen und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges, welche an der Oberseite und der Unterseite des Wärmetauschers angebracht sind.
- Wie es in den obigen Figuren gezeigt ist, gibt es verschiedene bevorzugte Ausführungsformen, welche sich zum Rückgewinnen des Kühlmittelgases mit verringerter Kontamination eignen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Rückgewinnungssystems für Kühlmittelgas dargestellt. Das Kühlmittelgas-Rückgewinnungssystem weist unter anderem eine Mehrzahl von Wärmetauschern 1(a) bis 1(f), mindestens einen Sammelbehälter 3, mindestens einen Kompressor 5, mindestens eine Kühlanordnung 7, mindestens eine Filteranordnung 9, mindestens ein Reinigersystem 11, mindestens einen Produktbehälter 13 und mindestens einen Kühlmittelspeichertank 15 auf. Das Kühlmittel-Rückgewinnungssystem kann mit einem jeglichen System zum Ziehen von optischen Fasern gekoppelt werden, welches mindestens einen der Wärmetauscher 1 (a) bis 1 (f) benutzt.
- Wie es in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, verfügt mindestens einer der Wärmetauscher 1 (a) bis 1(f) über mindestens eine Durchführung 100, durch die eine Faser geführt werden kann, über mindestens einen Einlaß 101 zum Einleiten von Kühlmittelgas in die Durchführung und über mindestens einen Auslaß 102(a) und/oder 102(b) zum Rückgewinnen oder Entfernen von Kühlmittelgas der Durchführung 100. Die Durchführung 100, die normalerweise durch die Oberseite zu dem Boden des Wärmetauschers verläuft, so daß die Endöffnungen an der Oberseite und der Unterseite liegen, kann an bestimmten Stellen 103 (a) bis 103(c) entlang seiner Länge über Bereiche mit erweitertem Querschnitt verfügen. Der Bereich mit erweitertem Querschnitt kann direkt mit dem Einlaß 101 und dem Auslaß 102(a) und/oder 102(b) in Verbindung stehen, so daß ein großes Volumen von Kühlmittelgas in die Durchführung 101 rückgewonnen oder eingeleitet werden kann. Diese erweiterten Bereiche 103(a) bis 103(c) können in dem mittleren Abschnitt der Durchführung 100 und/oder in der Nähe der Endöffnungen der Durchführung 100 angeordnet sein. In Abhängigkeit von der Anordnung kann das Kühlmittelgas in die Durchführung 100 in gewünschter Weise eingebracht werden, z. B. im Gegenstrom hinsichtlich der Richtung einer Faser, da das Kühlmittel zu diesen Bereichen geführt oder von diesen gewonnen wird.
- In der Nähe der Endöffnungen der Durchführung 100, vorzugsweise zwischen den Endöffnungen und dem Auslaß 102(a) oder 102(b) am nächsten zu den Endöffnungen hin, kann mindestens eine Dichtungsanordnung 104 angeordnet sein. Die Dichtungsanordnung 104 minimiert oder reduziert die Infiltration und/oder den Austritt von Gasen in die Durchführung 100 und/oder aus dieser heraus durch die Endöffnungen, und sie sorgt gleichzeitig für eine Öffnung oder für Öffnungen, die ausreichend sind, um eine Faser durch die Durchführung 100 zu führen. Die bevorzugte Dichtungsanordnung kann aus Labyrinthdichtungen, Gasdichtungen, mechanischen Dichtungen, Toleranzdichtungen und/oder Flüssigkeitsdichtungen ausgewählt werden. Von diesen bevorzugten Dichtungsanordnungen kann eine Labyrinthdichtung nützlich sein, da sie den Druckabfall in dem Gasstromweg zwischen den Endöffnungen und dem Auslaß, der am nächsten zu den Endöffnungen liegt, mittels einer Reihe von Ausbuchtungen 108 und Einschnürungen 109 steigert. Unter bestimmten Umständen kann eine Fluiddichtung vorteilhaft verwendet werden. Zur Verwendung einer Fluiddichtung, wie beispielsweise Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid, kann mindestens ein zusätzlicher Einlaß 105, der in Fluidverbindung mit der Durchführung 100 steht, erforderlich sein. Der Durchfluß der Fluiddichtung kann mittels eines Durchflußmessers 111 und eines Ventils 112 gesteuert werden. Der Begriff "Fluiddichtung", wie er hier verwendet wird, bezeichnet die Zugabe eines Fluids in die Durchführung an einer Stelle zwischen dem Kühlmittelgaseinlaß und der nächstgelegenen Endöffnung der Durchführung und/oder zwischen dem Kühlmittelgasauslaß und der nächstgelegenen Endöffnung der Durchführung, um eine Strömungsverteilung und/oder die Drücke innerhalb der Durchführung zu ändern, um die Rückgewinnung des Kühlmittelgases zu steigern und/oder die Infiltration von Verunreinigungen zu senken.
- Es versteht sich, daß der Wärmetauscher so ausgelegt sein kann, um für Merkmale zu sorgen, die funktionell äquivalent zu der Dichtungsanordnung oder zu Merkmalen sind, die für eine Kombination der obigen Dichtungsanordnungen sorgen. Beispielsweise können ein Ofen 106 zum Schmelzen einer Glasstange oder einer Vorform und eine Anordnung zum Aufbringen eines Überzuges 107 zum Beschichten einer Faser an der Oberseite bzw. der Unterseite des Wärmetauschers mit oder ohne einer Dichtungsanordnung 110 gedichtet sein, da der Wärmetauscher gewöhnlich zwischen dem Ofen 106 und der Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges 107 bei den konventionellen Systemen zum Ziehen von optischen Fasern verwendet wird. Bei solch einer Anordnung kann eine zusätzliche Dichtungsanordnung, wie beispielsweise eine Gassdichtung, verwendet werden, um die Infiltration von Luft oder anderen Gasen in die Durchführung weiter zu verringern.
- Anfänglich wird das Kühlmittelgas in eine Mehrzahl von Wärmetauschern bei etwa 0 bar bis etwa 11 bar (etwa 0 bis etwa 150 psig) eingeleitet. Das Kühlmittelgas, obschon es von einer jeglichen Quelle abgeleitet werden kann, wird dem Speichertank 15 entnommen. Von dem Speichertank 1 S strömt das Kühlmittelgas unter anderem durch eine Zweigleitung 16 und eine Mehrzahl von Kühlmittelzufuhrleitungen 17(a) bis 17(f), die mit den Einlässen der Wärmetauscher in Fluidverbindung stehen. Die Kühlmittelzufuhrleitungen verfügen über Dosierventile 18(a) bis 18(f) und Durchflußmesser 19(a) bis 19(f), die sich zum Steuern des Stromes des Kühlmittelgases in den Wärmetauscher eignen. Das eingesetzte Kühlmittelgas kann mindestens eines der Gase Helium, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe, etc. sein. Von diesen Kühlmittelgasen wird normalerweise ein Gas bevorzugt, welches mindestens etwa 80 Vol.% Helium enthält.
- Wenn das Kühlmittelgas in die Wärmetauscher, d. h. die Durchführungen, eintritt, fließt es in Richtung auf die Auslässe der Durchführungen. Die Auslässe der Durchführungen sind mit den Rückgewinnungsleitungen 20(a) bis 20(f) verbunden. Mindestens eine der Rückgewinnungsleitungen verfügt über eine Anordnung 22(a) bis 22(f) zum Überwachen und/oder Übertragen der Durchflußrate eines Kühlmittelgases von dem Auslaß des mindestens einen Wärmetauschers, der Konzentration an Verunreinigungen in einem Kühlmittelgas von dem Auslaß des mindestens einen Wärmetauschers und/oder dem Druck eines Kühlmittelgases von dem Auslaß des mindestens einen Wärmetauschers sowie eine Anordnung 21 (a) bis 21 (f) zum Steuern des Stromes eines Kühlmittelgases in den mindestens einen Wärmetauscher hinein und aus diesem heraus basierend aus dem aus der Überwachung gewonnenen und/oder übertragenen Wert, um die Infiltration von Luft oder einem anderen Gas in die mindestens eine Durchführung des mindestens einen Wärmetauschers zu begrenzen. Die Anordnung zum Überwachen und/oder Übertragen kann aus Durchflußmessern, Drucksensoren, Verunreinigungs- oder Gasanalysatoren (Sauerstoffanalysator) und/oder jeder bekannten Anordnung ausgewählt werden, während es sich bei der Anordnung zum Steuern um mindestens eine Strömungswiderstandsanordnung, wie beispielsweise Ventile, Öffnungen, gesinterte Filter, enge Röhren mit kleineren Durchmessern als die Rückgewinnungsleitung oder mit Packung versehene Betten handeln kann. Die Einstellung der Strömungswiderstandsanordnung kann manuell oder automatisch basierend auf der Durchflußrate, dem Druck und/oder der Zusammensetzung eines Kühlmittelgases in jeder Rückgewinnungsleitung erfolgen. Alternativ kann die Strömungswiderstandsanordnung basierend auf der Durchflußrate, dem Druck und/oder der Zusammensetzung eines Kühlmittelgases in einer jeden Rückgewinnungsleitung voreingestellt werden. Bei dem Betrieb kann die Zusammensetzung eines Kühlmittelgases dadurch bestimmt werden, daß die Konzentration von Sauerstoff in dem Kühlmittelgas mittels eines Sauerstoffanalysators festgestellt wird. Andererseits können die Durchflußrate und der Druck eines Kühlmittelgases durch Verwendung eines Durchflußmessers bzw. eines Drucksensors bestimmt werden. Durch die Einstellung der Strömungswiderstandsanordnung, wie beispielsweise Dosierventilen, zum Steuern des Drucks in der Nähe der Auslässe, d. h. Stellen in den Durchführungen, die direkt mit den Auslässen in Verbindung stehen, kann eine verbesserte Rückgewinnung des Kühlmittelgases ohne wesentliche Verunreinigungen erreicht werden. Im allgemeinen können mehr als etwa 50% des Kühlmittelgases unter Verwendung dieser Anordnung wiedergewonnen werden. Jedes verbleibende Kühlmittel kann normalerweise aus den Endöffnungen der Durchführungen herausströmen, um eine Verunreinigung durch Luft oder ein anderes Fluid oder die Infiltration von Luft oder eines anderen Gases in die Durchführungen zu begrenzen. Falls die Dichtungsanordnung oder Äquivalente davon in Verbindung mit dieser Anordnung benutzt werden, kann die Rückgewinnung des Kühlmittelgases natürlich weiter verbessert werden, da eine geringere Menge des Kühlmittelgases erforderlich ist, um die Kontamination durch Luft oder ein anderes Fluid zu verhindern. Beispielsweise steigert eine Labyrinthdichtung den Druckabfall in dem Gasstromweg zwischen den Endöffnungen und dem Auslaß, der am nächsten zu den Endöffnungen liegt, indem eine Reihe von Ausbuchtungen und Einschnürungen erzeugt wird. Falls eine Kontamination durch Luft oder ein anderes Fluid nicht beseitigt werden kann, kann eines oder können mehrere der Magnetventile oder anderen Ventile 23(a) bis 23(f) benutzt werden, um das hochkontaminierte Kühlmittelgas von speziellen Wärmetauschern zu isolieren, oder es kann ein Reinigersystem 11 benutzt werden, um eine oder mehrere Fluidverunreinigungen zu entfernen. Außerdem kann das Reinigersystem benutzt werden, um für höhere Pegel der Kühlmittelgasrückgewinnung zu sorgen, indem Verunreinigungen entfernt werden, die während dem höheren Kühlmittelgasdurchlluß oder der höheren Kühlmittelrückgewinnungsrate in den Wärmetauscher strömen können.
- Das rückgewonnene Kühlmittelgas in den Rückgewinnungsleitungen kann in ein Volumen zum Dämpfen von Schwankungen in einem Kühlmittelgasstrom einströmen, wobei es sich hier um eine Rückgewinnungszweigleitung 24 oder um einen fakultativen Gassammelbehälter 3 handeln kann. Falls die Rückgewinnungszweigleitung 24 als das Volumen zur Dämpfung von Schwankungen in dem Kühlmittelgasstrom benutzt wird, sollten deren Länge und Innendurchmesser, die von dem Volumen des Kühlmittelgases von den Rückgewinnungsleitungen abhängen, angemessen bemessen werden, um Schwankungen in dem Kühlmittelgasstrom zu dämpfen. Normalerweise wird jedoch der Gebrauch des fakultativen Gassammelbehälters 3 bevorzugt, da er sich außerdem zur Senkung von Druckschwankungen und zum Verbessern der Steuerung des Kühlmittelgasflusses eignet.
- Von der Rückgewinnungsleitung 24 und/oder von dem Gassammelbehälter 3 strömt das Kühlmittelgas zu der Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases 5, wie beispielsweise einem Rückgewinnungsverdichter, durch eine Leitung 25, die über ein Ventil 26 verfügt. Die Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases verdichtet das Kühlmittelgas von einem leichten Unterdruck (typischerweise etwa 0,03 bis etwa 1,0 bar (etwa 5 bis etwa 14,6 psia)) auf einen Druck, der für eine Umwälzung ausreicht (typischerweise etwa 1,4 bis 18,3 bar (5 bis 250 psig)). Das verdichtete Kühlmittelgas strömt durch eine Leitung 27 in eine fakultative Kühlanordnung 7. In der Kühlanordnung wird das verdichtete Kühlmittelgas gekühlt. Nach dem Kühlen können Öl, Wasser und/oder teilchenförmige Stoffe über eine fakultative Filteranordnung 9 von dem Kühlmittelgas entfernt werden.
- Mindestens ein Teil des verdichteten Kühlmittelgases, der gekühlt und/oder gefiltert wurde oder nicht, kann automatisch zu der Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases durch eine Umwälzleitung 28 mit einem Ventil 29 oder durch die Umwälzleitung 28 mit dem Ventil 29 und einem Teil der Leitung 25 automatisch umgewälzt werden. Die Umwälzleitung eignet sich zum Steuern des Druckes in dem Volumen zum Dämpfen von Schwankungen in dem Kühlmittelgasstrom, d. h. dem Gassammelbehälter, sowie zum Steuern der Durchflußrate des Kühlmittelgases. Es kann mindestens eine Anordnung 30(a) bis 30(c) zum Überwachen des Druckzustandes des Volumens, der Durchflußrate des von dem Volumen abgezogenen Kühlmittelgases und/oder dem Reinheitspegel des Kühlmittelgases in dem Volumen benutzt werden, um das (die) Ventil(e) 26 und/oder 29 oder eine andere (nicht gezeigte) äquivalente Strömungswiderstandsanordnung einzustellen, um die Durchflußrate des Kühlmittels und den Druck in dem Volumen, d. h. dem Behälter 3, zu steuern. In der Anordnung 30(a) bis 30(c) kann eine Anordnung zum Übertragen des überwachten Wertes installiert sein, so daß die Ventile 26 und/oder 29 oder die andere äquivalente Strömungswiderstandsanordnung automatisch mit einer Steueranordnung 31 und/oder 32 basierend auf dem überwachten und/oder übertragenen Zustand eingestellt werden können, um den Druck in dem Volumen, z. B. dem Behälter 3, und die Durchflußrate des Kühlmittelgases von dem Volumen, z. B. dem Behälter 3, zu steuern. Die Steuerung kann manuell oder automatisch unter Verwendung von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Signalen erfolgen.
- Der verbleibende Teil des verdichteten Kühlmittelgases kann zu dem fakultativen Reinigersystem 11 über eine Leitung 42 mit einem Ventil 43 geleitet werden. Das fakultative Reinigersystem kann unter anderem ausgewählt werden aus Filtrationssystemen, Fest- und Flüssigkeits-Trennsystemen, kryogenen Flüssigkeitsreinigersystemen, chemischen Adsorptionssystemen, katalytischen Reaktionssystemen, Absorptionssystemen, Membrantrennsystemen und/oder Druck- und/oder Temperaturwechseladsorptionssystemen. Von diesen Systemen werden die Membrantrennsysteme und die Druck- und/oder Temperaturwechseladsorptionssysteme bevorzugt, da das gereinigte Kühlmittelgas, wie z. B. Helium, beim Kühlen mindestens einer heißen Faser nicht hochrein sein muß. Natürlich können auch kryogene Gastrennsysteme nützlich sein, da das gereinigte Kühlmittelgas nicht weiter gekühlt werden muß. Diese Systeme können mit einem Trockner in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitspegel des Kühlmittelgases, welches in das Reinigersystem eintritt, benutzt werden oder nicht.
- Bei dem gewünschten Membranreinigersystem kann die Reinigung des verdichteten Kühlmittelgases wie unten angegeben ausgeführt werden. Anfangs kann das verdichtete Kühlmit telgas zu mindestens einem Membranmodul geleitet werden, um einen Abfallstrom und einen Produktstrom zu erzeugen. Der nicht permeierte Strom kann als der Abfallstrom benutzt werden, während der permeierte Strom als der Produktstrom verwendet wird. Der rückgewonnene Produktstrom wird zu einer Mehrzahl der Wärmetauscher direkt oder durch den fakultativen Produktbehälter 13 und die Zweigleitung 16 geleitet. Ein fakultativer Kompressor (nicht gezeigt) kann benutzt werden, um den Produktstrom zu den Wärmetauschern zu liefern. Falls nötig, kann zumindest ein Teil des Produktstromes zu der Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases durch eine Leitung 33 rückgeführt werden, um den Druck in dem Volumen, z. B. dem Behälter 3, zu steuern. In der Zwischenzeit kann der Abfallstrom mit weiteren Membranmodulen behandelt werden, um zweite Produktströme zu erzeugen. Die zweiten Produktströme können über eine Leitung 34 zu der Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases rückgeführt werden, falls deren Reinheitspegel ausreichend hoch ist. Falls nicht, können sie mit einer anderen Reinigeranordnung, wie beispielsweise einem fakultativen Trockner, behandelt werden, bevor sie zu der Anordnung zum Pumpen des Kühlmittelgases geleitet werden, oder sie können durch eine Leitung 3 5 abgeführt werden. Es können zusätzliche Membranstufen benutzt werden, um die Ausbeute des Kühlmittelgases und/oder die Reinheit des Kühlmittelgases zu steigern.
- Das verdichtete Kühlmittelgas, welches gekühlt, gefiltert und/oder gereinigt wurde oder nicht, wird zu dem Produktbehälter 13 geliefert. Der Produktbehälter kann nützlich sein, um Druckschwankungen zu senken und/oder die Steuerung der Durchflußrate eines Kühlmittelgases zu verbessern. Zu diesem Produktbehälter kann von dem Speichertank 15 durch eine Leitung 36, die über Ventile 37 und 38 verfügt, Wiederauffüll-Kühlmittelgas geleitet werden, um sich mit dem verdichteten Kühlmittelgas zu kombinieren, um jegliches verlorene Kühlmittelgas wieder auszugleichen. Der kombinierte Strom wird durch eine Leitung 16 mit einem Ventil 39 zu den Wärmetauschern geleitet. Der Strom kann mit einer zusätzlichen Kühlanordnung (nicht gezeigt) gekühlt werden, bevor er in die Wärmetauscher eingebracht wird und/oder er kann mit einer (nicht gezeigten) zusätzlichen Kühlanordnung gekühlt werden, die in die Wärmetauscher eingebaut oder integriert ist. Bei der integrierten Kühlanordnung kann es sich um eine oder mehrere zusätzliche Durchführungen oder Reservoirs in den Wärmetauschern handeln. Indem diese Durchführungen oder Reservoirs der Wärmetauscher mit flüssigem Stickstoff, flüssigem Helium, flüssigem Argon und ähnlichem gefüllt werden, kann das Kühlmittelgas in den Durchführungen zum Durchführen mindestens einer Faser durch indirekten Wärmeaustausch gekühlt werden.
- Wenn die Konzentration der Verunreinigungen, z. B. die Konzentration von Sauerstoff, in dem wiedergewonnenen Kühlmittelgas von dem Wärmetauscher den zulässigen Grenzwert über steigt (typischerweise etwa 1 mol% bis etwa 50 mol%), wird Wiederauffühll-Kühlmittelgas durch eine Leitung 40 mit einem Ventil 41 direkt zu den Wärmetauschern geleitet. Mittlerweile kann das Rückgewinnungssystem, welches für die Rückgewinnung des Kühlmittelgases von den Auslässen der Wärmetauscher benutzt wird, isoliert oder abgeschaltet werden, um eine Kontamination des Kühlmittelgases zu reduzieren oder zu vermeiden. Natürlich kann Kühlmittelgas immer direkt zu den Wärmetauschern geliefert werden, falls das Rückgewinnungssystem aus anderen Gründen abgeschaltet wird.
Claims (15)
1. Kühlmittelrückgewinnungssystem mit:
a) mindestens einem Wärmetauscher (1a - 1f) mit mindestens einer Durchführung
(100), durch die mindestens eine heiße Faser hindurchgeleitet werden kann,
mindestens einem Einlaß (101) zum Einleiten von Kühlmittelgas in die mindestens eine
Durchführung sowie mindestens einem Auslaß (102a, 102b) zum Entfernen von
Kühlmittelgas aus der mindestens einen Durchführung;
b) einer Anordnung zum Rückgewinnen und Umwälzen von Kühlmittelgas mit einer
Anordnung (5) zum Pumpen von Kühlmittelgas von dem Auslaß des mindestens
einen Wärmetauschers zu dem Einlaß des mindestens einen Wärmetauschers;
c) einer Anordnung (22a - 22f) zum Überwachen oder zum Überwachen und
Übertragen der Konzentration an Verunreinigungen in dem Kühlmittelgas von dem
Auslaß (102a, 102b) des mindestens einen Wärmetauschers (1a - 1f);
d) einer Strömungswiderstandsanordnung (18a - 18f) zum Steuern des Einströmens
eines Kühlmittelgases in den mindestens einen Wärmetauscher (1a - lf) und einer
weiteren Strömungswiderstandsanordnung (21a - 21f) zum Steuern des
Ausströmens eines Kühlmittelgases aus dem mindestens einen Wärmetauscher (1a - lf)
jeweils basierend auf dem überwachten Wert, um das Eindringen von Luft oder eines
anderen Gases in die mindestens eine Durchführung (100) des mindestens einen
Wärmetauschers (1a - 1f) zu begrenzen.
2. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Überwachungs- oder
Überwachungs- und Übertragungsanordnung zusätzlich die Durchflußrate des
Kühlmittelgases von dem Auslaß (102a, 102b) des mindestens einen Wärmetauschers (1a - 1f)
überwacht oder überwacht und überträgt.
3. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Überwachungs- oder
Überwachungs- und Übertragungsanordnung zusätzlich den Druck des Kühlmittelgases
von dem Auslaß (102a, 102b) des mindestens einen Wärmetauschers (1a - 1f) überwacht
oder überwacht und überträgt.
4. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
ferner eine Anordnung (7) zum Kühlen von Kühlmittelgas vor seinem Eintreten in den
Einlaß (101) des mindestens einen Wärmetauschers (1a - 1f) vorgesehen ist.
5. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
es sich bei der Anordnung (22) zum Überwachen oder zum Überwachen und Übertragen
um mindestens einen Verunreinigungs- oder Gasanalysator an mindestens einer
Rückgewinnungsleitung (20) handelt, die mit dem Auslaß (102a, 102b) des mindestens
einen Wärmetauschers in direkter Verbindung steht.
6. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 2, bei dem die Anordnung (22) zum
Überwachen oder zum Überwachen und Übertragen mindestens ein Durchflußmesser an
mindestens einer Rückgewinnungsleitung (20) ist, die mit dem Auslaß (102a, 102b) des
mindestens einen Wärmetauschers in direkter Verbindung steht.
7. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
eine Dichtungsanordnung (104, 110) in mindestens einem Ende der mindestens einen
Durchführung (100) des Wärmetauschers (1a - 1f) vorgesehen ist, um das Eindringen
von Luft in die mindestens eine Durchführung zu verringern oder zu minimieren und um
zugleich für eine Öffnung oder Öffnungen zu sorgen, durch welche eine Faser oder
Fasern hindurchgeführt werden kann/können.
8. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 7, bei dem es sich bei der
Dichtungsanordnung (104) um Labyrinthdichtungen handelt, die in beiden Endöffnungen der
mindestens einen Durchführung (100) des Wärmetauschers (1a - 1f) angeordnet sind.
9. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 7, bei dem die Dichtungsanordnung
(110) einen Ofen (106) und eine Vorrichtung (107) zum Aufbringen eines Überzugs
aufweist, welche zur oberen bzw. unteren Seite des Wärmetauschers (1a - 1f)
abgedichtet sind, so daß das Eindringen von Luft in die mindestens eine Durchführung (100)
des Wärmetauschers verringert oder minimiert wird.
10. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
ferner eine Filteranordnung (9) zum Entfernen von Öl, Wasser und/oder Teilchen aus
dem Kühlmittelgas vorgesehen ist, welches von dem Auslaß (102a, 102f) des
Wärmetauschers (1a - 1f) und/oder der Pumpanordnung (5) gewonnen wurde.
11. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
ferner mindestens ein Reinigungssystem (1) vorgesehen ist, welches aus der aus einem
Membrantrennsystem, einem Druckwechseladsorptionssystem, einem
Temperaturwech
seladsorptionssystem und/oder einem Tieftemperaturgastrennsystem bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
12. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
ferner ein Produktgefäß (13) zum Kombinieren von nachgefülltem Kühlmittel und aus
der Pumpanordnung (5) gewonnenem Kühlmittelgas vorgesehen ist.
13. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
das System ein Kühlmittelgas mit mindestens etwa 80 Vol.% Helium aufweist.
14. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
mindestens ein Volumen (3, 24) zum Dämpfen von Schwankungen in dem
Kühlmittelgasstrom vorgesehen ist, das mit dem Auslaß (102) des mindestens einen
Wärmetauschers (1a - 1f) in Verbindung steht und stromauf von der Pumpanordnung (5)
angeordnet ist;
ferner eine Überwachungs- und/oder Übertragungsanordnung (32) zum Überwachen
und/oder Übertragen des Druckzustandes des Kühlmittelgases in dem mindestens einen
Volumen, der Durchflußrate des von dem mindestens einen Volumen gewonnenen
Kühlmittelgases und/oder dem Reinheitsgrad des von dem mindestens einen Volumen
gewonnenen Kühlmittelgases vorgesehen ist; und
die Steueranordnung (21) zum Steuern des Kühlmittelgasstroms zu der Pumpanordnung
für das Kühlmittelgas basierend auf dem überwachten und/oder übertragenen Zustand
vorgesehen ist.
15. Kühlmittelrückgewinnungssystem nach Anspruch 3, bei dem die Anordnung (22) zum
Überwachen oder Überwachen und Übertragen mindestens ein Drucksensor an
mindestens einer Rückgewinnungsleitung (20) ist, die mit dem Auslaß (102a, 102b) des
mindestens einen Wärmetauschers in direkter Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/989,392 US5377491A (en) | 1992-12-11 | 1992-12-11 | Coolant recovery process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306541D1 DE69306541D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69306541T2 DE69306541T2 (de) | 1997-06-12 |
DE69306541T3 true DE69306541T3 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=25535077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306541T Expired - Lifetime DE69306541T3 (de) | 1992-12-11 | 1993-12-10 | Kühlvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5377491A (de) |
EP (1) | EP0601601B2 (de) |
JP (1) | JP2865997B2 (de) |
KR (1) | KR0168460B1 (de) |
CN (1) | CN1054915C (de) |
BR (1) | BR9305020A (de) |
CA (1) | CA2111174C (de) |
DE (1) | DE69306541T3 (de) |
ES (1) | ES2096842T5 (de) |
MX (1) | MX9307872A (de) |
TW (1) | TW264534B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261775A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Carl Zeiss Smt Ag | Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5346520A (en) * | 1992-09-23 | 1994-09-13 | Corning Incorporated | Apparatus for applying a carbon coating to optical fibers |
KR0165211B1 (ko) * | 1995-09-29 | 1998-12-15 | 김광호 | 광섬유의 인출 장치 |
JPH09142892A (ja) * | 1995-11-28 | 1997-06-03 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 被覆光ファイバの製造装置及び製造方法 |
FR2747595B1 (fr) * | 1996-04-19 | 1998-08-21 | Air Liquide | Procede et installation de fourniture d'helium ultra-pur |
WO1997049960A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Corning Incorporated | Helium recycling for optical fiber manufacturing |
ID17537A (id) * | 1996-07-26 | 1998-01-08 | Praxair Technology Inc | Perolehan kembali helium bagi manupaktur serat optis |
EP0849232B1 (de) * | 1996-12-17 | 1999-05-26 | Alcatel | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform |
FR2757421B1 (fr) * | 1996-12-24 | 1999-01-15 | Air Liquide | Procede d'epuration d'un fluide cryogenique par filtration et/ou adsorption |
US5913893A (en) * | 1996-12-24 | 1999-06-22 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for the purification of a cryogenic fluid by filtration and/or adsorption |
US6715323B1 (en) | 1997-11-21 | 2004-04-06 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Method and apparatus for cooling optical fibers |
FR2781868B1 (fr) † | 1998-07-29 | 2000-09-15 | Air Liquide | Installation et procede de fourniture d'helium a plusieurs lignes de production |
US6125638A (en) * | 1998-08-21 | 2000-10-03 | The Boc Group, Inc. | Optical fiber cooling process |
US6408654B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-06-25 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Filament forming apparatus and a cooling apparatus for and method of inducing a uniform air flow between a filament forming area and the cooling apparatus |
US6345451B1 (en) | 2000-03-23 | 2002-02-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method and apparatus for hot continuous fiber cooling with cooling gas recirculation |
FR2808793B1 (fr) * | 2000-05-15 | 2002-09-27 | Air Liquide | Fabrication de fibre optique refroidie a l'helium avec recyclage sans purification de l'helium |
US6648946B2 (en) | 2000-06-06 | 2003-11-18 | Praxair Technology, Inc. | Process for recovering helium using an eductor |
FR2815399B1 (fr) * | 2000-10-18 | 2003-01-03 | Air Liquide | Procede et installation de purification et recyclage de l'helium, et leur application a la fabrication de fibres optiques |
US6517791B1 (en) * | 2000-12-04 | 2003-02-11 | Praxair Technology, Inc. | System and process for gas recovery |
US20020134530A1 (en) * | 2001-03-20 | 2002-09-26 | American Air Liquide, Inc. | Heat transfer fluids and methods of making and using same |
US20020129622A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-09-19 | American Air Liquide, Inc. | Heat transfer fluids and methods of making and using same |
US6668582B2 (en) | 2001-04-20 | 2003-12-30 | American Air Liquide | Apparatus and methods for low pressure cryogenic cooling |
US6651358B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-11-25 | American Air Liquide, Inc. | Heat transfer fluids and methods of making and using same comprising hydrogen, helium and combinations thereof |
US6574972B2 (en) | 2001-04-30 | 2003-06-10 | L'air Liquide - Societe' Anonyme A' Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Low temperature heat transfer methods |
CA2456011A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Mark Thomas Emley | Helium recovery |
ES2314084T3 (es) * | 2001-07-31 | 2009-03-16 | Praxair Technology, Inc. | Sistema de control para la recuperacion de helio. |
US6789400B2 (en) * | 2001-11-30 | 2004-09-14 | The Boc Group, Inc. | Cap assembly and optical fiber cooling process |
US20030205066A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-11-06 | Ghani M. Usman | Method and apparatus for efficient cooling of optical fiber during its manufacture |
US6701728B1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-09 | The Boc Group, Inc. | Apparatus and method for recovery and recycle of optical fiber coolant gas |
US6851316B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-02-08 | The Boc Group, Inc. | Apparatus and method for recovery and recycle of tracer gas from leak testing process with randomly varying demand |
US20040251006A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-12-16 | Ovidiu Marin | Heat exchanger system for cooling optical fibers |
US20040194513A1 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-07 | Giacobbe Frederick W | Fiber coolant system including improved gas seals |
US7261763B2 (en) * | 2003-07-17 | 2007-08-28 | The Boc Group, Inc. | Method for the recovery and recycle of helium and chlorine |
KR100800758B1 (ko) | 2004-09-15 | 2008-02-01 | 엘에스전선 주식회사 | 광섬유 코팅층에 기포의 발생을 방지하기 위한 광섬유코팅장치 및 이를 이용한 코팅방법 |
US20070113589A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Paganessi Joseph E | Gas Control Device and Corresponding Method for Recovering Coolant Gases in a Fiber Coolant System |
CA2835910C (en) * | 2007-04-25 | 2016-06-28 | Warner Chilcott Company, Llc | Improved vitamin d content uniformity in pharmaceutical dosage forms |
US20090291199A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Paul Andrew Chludzinski | Apparatus and methods of control for coolant recycling |
KR20100094749A (ko) * | 2009-02-19 | 2010-08-27 | 엘에스전선 주식회사 | 광섬유 인발공정에서 사용되는 광섬유 냉각장치 및, 그 방법 |
JP5323530B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2013-10-23 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバの製造方法 |
US8444749B2 (en) | 2009-06-10 | 2013-05-21 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Method and system for membrane-based gas recovery |
ES2375390B1 (es) | 2009-10-26 | 2013-02-11 | Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) | Planta de recuperación de helio. |
US20140156455A1 (en) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Polar Technology, LLC | Refrigerant Exchange, Recycling and Banking System and Computer Program Product |
US9649590B2 (en) * | 2014-01-13 | 2017-05-16 | Versum Materials Us, Llc | System and method for gas recovery and reuse |
JP6516335B2 (ja) * | 2017-04-20 | 2019-05-22 | 株式会社新領域技術研究所 | 対象ガス処理システム |
JP2019214483A (ja) * | 2018-06-11 | 2019-12-19 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバの線引き装置 |
CN109351172A (zh) * | 2018-12-14 | 2019-02-19 | 上海正帆科技股份有限公司 | 一种光纤预制棒尾气收集系统 |
US10962727B2 (en) * | 2019-04-10 | 2021-03-30 | Lumentum Operations Llc | Optical fiber heat exchanger having parallel channels for optical fiber cooling |
US12030808B2 (en) * | 2020-01-29 | 2024-07-09 | Fujikura Ltd. | Method for manufacturing an optical fiber |
CN112833611A (zh) * | 2021-01-22 | 2021-05-25 | 深圳市奥宇节能技术股份有限公司 | 一种冷却循环水系统及其控制方法 |
EP4265322A1 (de) * | 2022-04-22 | 2023-10-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Heliumrückgewinnungsverfahren |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4030901A (en) † | 1976-07-19 | 1977-06-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for drawing fibers |
US4154592A (en) † | 1978-02-21 | 1979-05-15 | Corning Glass Works | Method of drawing optical filaments |
US4437870A (en) * | 1981-11-05 | 1984-03-20 | Corning Glass Works | Optical waveguide fiber cooler |
US4514205A (en) * | 1981-11-05 | 1985-04-30 | Corning Glass Works | Fiber cooling apparatus |
CA1213441A (en) * | 1981-11-05 | 1986-11-04 | Charles M. Darcangelo | Optical waveguide fiber cooler |
SE433605B (sv) * | 1981-12-29 | 1984-06-04 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning vid en utrustning for dragning av glasfiber for kylning av fibern efter dragningen |
US4475293A (en) † | 1982-04-28 | 1984-10-09 | The Boc Group, Inc. | Controlled inerting of chamber atmospheres |
JPS6046954A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 光フアイバ線引き装置 |
NL8402799A (nl) * | 1984-09-13 | 1986-04-01 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een optische vezel met een kunststofbekleding. |
JPS61174133A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-05 | Hitachi Cable Ltd | 光フアイバの製造方法 |
AT384668B (de) * | 1985-11-28 | 1987-12-28 | Welz Franz Transporte | Transportabler kuehlcontainer |
US4664689A (en) * | 1986-02-27 | 1987-05-12 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for rapidly cooling optical fiber |
US4829714A (en) * | 1986-07-22 | 1989-05-16 | Iowa Engineered Processes, Corp. | Devurring and cleaning machine and process |
US4761168A (en) * | 1986-09-22 | 1988-08-02 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber manufacturing technique |
FI78893C (fi) * | 1987-09-08 | 1989-10-10 | Nokia Oy Ab | Foerfarande och anordning foer kylning av en optisk fiber. |
US4817391A (en) * | 1987-11-02 | 1989-04-04 | Elman Roe | Method and apparatus for producing a controlled atmosphere |
US4838918A (en) * | 1987-12-01 | 1989-06-13 | Alcatel Na | Inert atmosphere cooler for optical fibers |
US4982512A (en) * | 1989-12-11 | 1991-01-08 | Jvc Magnetics America Co. | Vapor recovery system |
SU1723059A1 (ru) * | 1990-07-04 | 1992-03-30 | Научно-Производственное Объединение "Всесоюзный Научно-Исследовательский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Кабельной Промышленности" | Устройство дл быстрого охлаждени оптического волокна |
JPH04240129A (ja) † | 1991-01-18 | 1992-08-27 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバの製造方法及び装置 |
-
1992
- 1992-12-11 US US07/989,392 patent/US5377491A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-10 CN CN93120940A patent/CN1054915C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 DE DE69306541T patent/DE69306541T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 JP JP5341000A patent/JP2865997B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 ES ES93119980T patent/ES2096842T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 EP EP93119980A patent/EP0601601B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 BR BR9305020A patent/BR9305020A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-12-10 CA CA002111174A patent/CA2111174C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 TW TW082110481A patent/TW264534B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-12-10 KR KR1019930027207A patent/KR0168460B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-13 MX MX9307872A patent/MX9307872A/es unknown
-
1994
- 1994-09-08 US US08/303,844 patent/US5452583A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261775A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Carl Zeiss Smt Ag | Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Abbildungssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX9307872A (es) | 1994-06-30 |
KR0168460B1 (ko) | 1999-01-15 |
JP2865997B2 (ja) | 1999-03-08 |
EP0601601B1 (de) | 1996-12-11 |
BR9305020A (pt) | 1994-06-21 |
US5452583A (en) | 1995-09-26 |
EP0601601B2 (de) | 1999-12-08 |
KR940014224A (ko) | 1994-07-18 |
DE69306541T2 (de) | 1997-06-12 |
DE69306541D1 (de) | 1997-01-23 |
CA2111174C (en) | 1999-05-25 |
CA2111174A1 (en) | 1994-06-12 |
ES2096842T3 (es) | 1997-03-16 |
US5377491A (en) | 1995-01-03 |
CN1054915C (zh) | 2000-07-26 |
ES2096842T5 (es) | 2000-02-16 |
CN1093795A (zh) | 1994-10-19 |
JPH06210157A (ja) | 1994-08-02 |
TW264534B (de) | 1995-12-01 |
EP0601601A1 (de) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306541T3 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE69921251T2 (de) | Kühlung von optischen Fasern | |
DE69501909T2 (de) | Vorrichtung zur Fluidabtrennung mit integralem Entlüftungssteuerungsventil | |
DE2218799C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines leichten Gases aus einem Gasgemisch | |
DE69010398T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenem und hochreinem Stickstoff. | |
DE19853638B4 (de) | Verfahren zum Hinzufügen von Kohlendioxidgas zu ultrareinem Wasser | |
DE3403635C2 (de) | ||
DE69007181T2 (de) | Separator mit wählbaren Durchflussraten. | |
DE69514454T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gastrennung mit Membranen | |
DE3879698T2 (de) | Membrantrennsystem und -prozess. | |
DE69107651T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung mit Gasabschreckung. | |
DE69822497T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von optischen fasern | |
EP0022178A1 (de) | Zyklisches Adsorptionsverfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1817004A1 (de) | Sauerstoffanreicherungsverfahren | |
DE69807462T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gas-flüssigkeit mebran-absorption unter hohem druck | |
DE3936798C1 (de) | ||
DE69319069T2 (de) | Entfeuchter für Luftversorgung unter Verwendung von variablem Durchfluss und variablem Druck in einem Membran-Trockner | |
DE69724679T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lufttrennung mittels Permeation, zur Erzeugung von Stickstoff | |
DE3604204C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen | |
DE69223449T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern mittels Kalzinierofen | |
DE60017884T2 (de) | Verdampfung von flüssigkeiten und rückzirkulation gereinigten gases | |
DE60114085T2 (de) | Verfahren zum Sichern eines Gefässes für die thermische Behandlung in Schutzatmosphäre | |
DE69104384T2 (de) | Umkehrbare Membrananlage. | |
DE3334640A1 (de) | Verfahren zum trennen eines fluessigkeitsgemisches oder einer loesung mittels einer poroesen trennwand | |
EP0227008B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Mahlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |