DE69306499T2 - Herstellungsverfahren für Zündkerze - Google Patents
Herstellungsverfahren für ZündkerzeInfo
- Publication number
- DE69306499T2 DE69306499T2 DE69306499T DE69306499T DE69306499T2 DE 69306499 T2 DE69306499 T2 DE 69306499T2 DE 69306499 T DE69306499 T DE 69306499T DE 69306499 T DE69306499 T DE 69306499T DE 69306499 T2 DE69306499 T2 DE 69306499T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip
- neck portion
- diameter
- recess
- laser beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 17
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 10
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 31
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 9
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910019589 Cr—Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000575 Ir alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002835 Pt–Ir Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 2
- 229910001055 inconels 600 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T21/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
- H01T21/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze, mit dessen Hilfe eine Edelmetallspitze an einem vorderen Ende einer Mittelelektrode befestigt wird, wobei die Edelmetallspitze gegen Funkenerosion beständig ist.
- In einer Mittelelektrode einer Zündkerze wurde eine Verbundkonstruktion verwendet, in der ein wärmeleitender Kern (Cu) in ein hitze- und erosionsbeständiges Mantelmetall (Legierung auf Nickelbasis) eingebettet ist, wie in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-2152 gezeigt ist. Gemäß der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-2152 ist des weiteren eine Zündspitze aus Edelmetall mit einem vorderen Ende des Mantelmetalls mittels elektrischen Widerstandsschweißens verbunden, um ihren Widerstand gegen Funkenerosion zu verbessern. Nach der Durchführung des elektrischen Widerstandsschweißens wird das vordere Ende des Mantelmetalls gefräst, um das vordere Ende mit der Zündspitze diametral gleich zu machen.
- Mit diesem Verfahren wird die elektrisch widerstandsgeschweißte Spitze in das vordere Ende des Mantelmetalls eingebettet, und die scharfe Kante der Zündspitze wird unter dein Einfluß der Hitze und des Druckes, denen die Zündspitze ausgesetzt ist, abgerundet.
- Als ein Ergebnis ist eine höhere Spannung für die Zündkerze erforderlich, damit eine Funkenentladung zwischen ihren Elektroden stattfindet. Um das vordere Ende des Mantelmetalls abzutrennen, um die erforderliche Funkenspannung zu verringern und die Zündempfindlichkeit zu verbessern, ist es unvermeidlich, die Zündspitze zu fräsen, wodurch teures Edelmetall vergeudet wird.
- Wenn das vordere Ende des Mantelmetalls erodiert, wobei die Kante der Zündspitze bereits nach wenigen Betriebsstunden abgerundet wird, ist eine signifikant höhere Spannung für die Zündkerze erforderlich, damit die Funkenentladung zwischen ihren Elektroden stattfindet.
- Die US-A-4,963,112 und ihr Äquivalent, die WO-A-89/01717, offenbaren ein Verfahren zur Befestigung einer scheibenförmigen Spitze an der Mittelelektrode einer Zündkerze, indem ein Laserstrahl auf die Stirnfläche der Spitze gerichtet wird. Fig. 3 der US-A-4,963,112 zeigt die gegenüberliegende scharfe Kante der geschweißten Spitze, die nach dem Schweißen abgerundet werden muß.
- Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze bereitgestellt, die einen metallischen Elektrodenrohling besitzt, an dem eine erosionsbeständige scheibenförmige Spitze befestigt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- (i) den metallischen Elektrodenrohling mit einem Halsabschnitt versehen;
- (ii) die Spitze auf einer Stirnfläche des Halsabschnitts anordnen;
- (iii) die Spitze an der Stirnfläche des Halsabschnitts befestigen, indem die Spitze mit Hilfe eines Laserstrahls mit dem Halsabschnitt verschweißt wird,
- dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt des Befestigens die Spitze gegen die Stirnfläche gedrückt und gleichzeitig der Laserstrahl auf den Außenumfang der Grenzfläche zwischen der Spitze und der Stirnfläche des Halsabschnitts gerichtet wird, so daß an der Grenzfläche dazwischen eine Schweißnaht entsteht.
- Durch Verbinden der scheibenförmigen Spitze mit dem vorderen Ende des Halsabschnitts des metallischen Elektrodenrohlings mit Hilfe des Laserstrahlschweißens ist es möglich, die scharfe Kante der Spitze vor Verformung zu schützen. Wenn die scheibenförmige Spitze aus einem Edelmetall besteht, ist es möglich, das Ausmaß der Funkenerosion signifikant zu verringern, um zu einer verlängerten Lebensdauer beizutragen.
- Das Drücken erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Preßvorrichtung.
- Die Druckkraft liegt vorteilhafterweise im Bereich von (0,500 x g)N bis (3,000 x g)N und vorzugsweise im Bereich von (0,600 x g)N bis (2,500 x g)N, wobei g die schwerkraftbedingte Beschleunigung ist, gemessen in ms&supmin;¹.
- Der metallische Elektrodenrohling ist vorzugsweise mit einem Trommelabschnitt versehen, und der Halsabschnitt ist gerade und besitzt einen kleineren Durchmesser als der Trommelabschnitt, und der metallische Elektrodenrohling weist eine sich verjüngende Fläche auf, die den Halsabschnitt mit dem Trommel abschnitt verbindet.
- Vorteilhafterweise sind die Abmessungen der Zündkerze folgendermaßen definiert:
- 0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm,
- 0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm.
- 0,0 mm ≤ (d-D)/2 ≤ 0,2 mm,
- 0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm,
- wobei D der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze ist,
- T die Dicke der scheibenförmigen Spitze ist,
- d der Durchmesser des Malsabschnitts ist, und
- L die Länge des Halsabschnitts ist.
- Vorteilhafterweise ist der Halsabschnitt mit einer Ausnehmung in seinem Ende versehen, wobei die Ausnehmung so geformt ist, daß sie die Spitze aufnimmt und eine Wand um die Stirnfläche des metallischen Elektrodenrohlings begrenzt, wobei die Spitze in der Ausnehmung angeordnet ist und der Laserstrahl auf den Umfang der Außenseite der Wand gerichtet wird, so daß sich die Schweißnaht vollständig durch die Wand bis zur Grenzfläche zwischen der scheibenförmigen Spitze und der Stirnfläche des Halsabschnitts erstreckt.
- Die Ausnehmung des geraden Halsabschnitts kann als eine Führung dienen, die die scheibenförmige Spitze in Position bringt, um die Spitze nach der Durchführung des Laserstrahlschweißens in stabiler Form zu halten.
- Durch Anordnen der scheibenförmigen Spitze in der Ausnehmung und durch Anwenden des Laserstrahlschweißens durch die Außenwand der Ausnehmung ist es möglich, Gasblasen und die Änderung der Einbrandtiefe des Schweißabschnitts hinreichend zu reduzieren, die in dem Fall auftreten, wenn die Absorptionsgeschwindigkeit der Laserstrahlen zwischen Elementen wie z.B. zwischen Edelmetall und Nickel signifikant differiert.
- Vorteilhafterweise sind die Abmessungen der Zündkerze folgendermaßen definiert:
- 0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm,
- 0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm,
- 0,01 mm ≤ (A-D) ≤ 0,1 mm,
- 0,05 mm ≤ B ≤ 0,2 mm,
- 0,05 mm ≤ (d-A)/2 ≤ 0,2 mm,
- 0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm,
- wobei D der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze ist,
- T die Dicke der scheibenförmigen Spitze ist,
- A der Durchmesser der Ausnehmung ist,
- B die Tiefe der Ausnehmung ist,
- d der Durchmesser des Halsabschnitts ist, und
- L die Länge des Halsabschnitts ist.
- Mit diesen Abmessungen ist es möglich, die Verbindung zwischen der scheibenförmigen Spitze und dem vorderen Ende des geraden Halsabschnitts des metallischen Elektrodenrohlings bei einem Minimum an Gasblasen und bei minimaler Änderung der Einbrandtiefe des Schweißabschnitts physikalisch zu verstärken, während die scharfe Kante der Spitze in einer guten Form gehalten wird.
- Die Spitze ist vorzugsweise konzentrisch auf der Stirnfläche angeordnet, und der Laserstrahl ist vorzugsweise auf den Halsabschnitt gerichtet, indem der metallische Elektrodenrohling gedreht wird, und so ausgerichtet, daß sich die Schweißnaht im wesentlichen vollständig um den Umfang des Halsabschnitts erstreckt.
- Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden nichteinschränkenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1a - 1d schematische Ansichten sind, die einen fortlaufenden Prozeß zur Herstellung einer Mittelelektrode gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
- Fig. 2a eine Draufsicht eines vorderen Abschnitts der Mittelelektrode ist, in dem eine Laserstrahlschweißung erfolgte, wobei eine Preßvorrichtung benutzt wird, in der aber die linke Hälfte des vorderen Abschnitts der Mittelelektrode im Schnitt dargestellt ist;
- Fig. 2b eine Draufsicht eines vorderen Abschnitts der Mittelelektrode ist, in dem die Laserstrahlschweißung ohne Benutzung der Preßvorrichtung erfolgte, in der aber die linke Hälfte des vorderen Abschnitts der Mittelelektrode im Schnitt dargestellt ist;
- Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen der Belastung (g) der Preßvorrichtung und der axialen Dehnung (1 mm) der scheibenförmigen Spitze veranschaulicht;
- Fig. 4 eine Längsschnittansicht des vorderen Abschnitts der Mittelelektrode ist, um die Abmessungsbeziehung zwischen D, T, A, B, d und L zu veranschaulichen;
- Fig. 5 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem Durchmesser der scheibenförmigen Spitze und dem Funkenstreckenzuwachs veranschaulicht;
- Fig. 6 eine Draufsicht des vorderen Abschnitts der Mittelelektrode ist, wenn die Dicke der scheibenförmigen Spitze weniger als 0,3 mm beträgt, wobei aber ihre linke Hälfte im Schnitt dargestellt ist;
- Fig. 7a - 7c schematische Ansichten sind, die einen fortschreitenden Prozeß zur Herstellung einer Mittelelektrode gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
- Fig. 8a und 8b Ansichten ähnlich denen von Fig. 2a und 2b sind;
- Fig. 9a und 9b Ansichten ähnlich der von Fig. 4 sind; und
- Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 6 ist.
- Bezugnehmend auf Fig. 1a - 1d, die einen fortschreitenden Prozeß zur Herstellung einer Mittelelektrode gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, wird die Mittelelektrode folgendermaßen hergestellt:
- In einem ersten, in Fig. 1a veranschaulichten Schritt wird ein metallischer Elektrodenrohling 1 gefertigt, indem ein wärmeleitender Kern (Cu oder Ag) 12 durch plastische Umformung in ein zylindrisches Mantelmetall 11 eingebettet wird. Das Mantelmetall 11 besteht aus Inconel 600 (Ni-Cr-Fe- Legierung) oder aus einer Nickellegierung, die Si, Mn und Cr enthält. Während des Prozesses, in dem das Einbetten des wärmeleitenden Kerns (Cu oder Ag) 12 in das Mantelmetall 11 erfolgt, wird eine kleine Ausnehmung 15 an einer Stirnfläche (Funkenüberschlagsende) 14 des metallischen Elektrodenrohlings 1 mittels eines Nasenabschnitts (nicht dargestellt) vorgesehen, der an einem Drückstift vorgesehen ist, der die Stirnfläche 14 zum Zeitpunkt der Formung eines Flanschendes 13 auf ein hinteres Ende des metallischen Elektrodenrohlings 1 preßt.
- In einem zweiten, in Fig. 1b veranschaulichten Schritt ist ein gerader Halsabschnitt 1A mit reduziertem Durchmesser konzentrisch rings um die kleine Ausnehmung 15 durch Fräsen eines vorderen Endes des metallischen Elektrodenrohlings 1 vorgesehen. Der gerade Halsabschnitt 1A weist einen größeren Durchmesser als die kleine Ausnehmung 15 auf, jedoch einen kleineren Durchmesser als ein Trommelabschnitt 17 des metallischen Elektrodenrohlings 1. Nach dem Formen des geraden Halsabschnitts 1A ist eine sich verjüngende Fläche 1B zwischen dem geraden Halsabschnitt 1A und dem Trommelabschnitt 17 so vorgesehen, daß sie ihn progressiv mit dem Trommelabschnitt 17 verbindet.
- In einem dritten, in Fig. 1c veranschaulichten Schritt wird ein unteres Ende 21 der scheibenförmigen Spitze 2 in der kleinen Ausnehmung 15 angeordnet, um mit einem inneren Boden 18 der Ausnehmung 15 in elektrischen Kontakt zu kommen. In diesem Fall besteht die Spitze 2 aus einer dünnen Metallschicht, z.B. aus einer Pt-Ir-Legierung, aus Au, Pt, Ir oder aus einer Ir-Legierung, die ein Seltenerdmetalloxid enthält.
- In einem vierten, in Fig. 1d veranschaulichten Schritt erfolgt das Laserstrahlschweißen unter Anwendung von YAG- (Yttrium, Aluminium und Granat) Laserstrahlen (Lb), die in Richtung parallel zu dem inneren Boden 18 der Ausnehmung 15 mit einer Schußenergie von 2,0 Joule ausgesandt werden. Die Laserstrahlen (Lb) werden intermittierend auf eine äußere Wand 16 der Ausnehmung 15 im wesentlichen über ihre gesamte Umfangslänge gerichtet, während gleichzeitig die Spitze 2 mit Hilfe einer Preßvorrichtung 4 fest gegen den inneren Boden 18 der Ausnehmung 15 eingreift. Während des Prozesses der Laserstrahlanwendung (Lb) werden die Laserstrahlen (Lb) hinreichend lange ausgesandt, um wenigstens teilweise die benachbarten Schweißpunkte (L1) im wesentlichen über ihre gesamte Umfangslänge zu überdecken. In jedem der Schweißpunkte (L1) wird ein Schweißerstarrungsabschnitt 3 ausgebildet, in dem die Spitze 2 und der gerade Halsabschnitt 1A teilweise miteinander verschmolzen werden, um die Spitze 2 fest an dem geraden Halsabschnitt 1A zu befestigen.
- In diesem Fall wird die Spitze 2 durch die äußere Wand 16 der Ausnehmung 15 an den geraden Halsabschnitt 1A angeschweißt, wodurch es möglich wird, die Gasblasen und die Änderung der Einbrandtiefe des Schweißabschnitts unter den Bedingungen zu reduzieren, daß ein signifikanter Unterschied in der Laserstrahl-Absorptionsgeschwindigkeit zwischen der Spitze 2 und dem geraden Halsabschnitt 1A besteht.
- Der Schweißerstarrungsabschnitt 3 ist so beschaffen, daß er eine physikalische Eigenschaft (z.B. den Wärmeausdehnungskoeffizienten) aufweist, die zwischen der des geraden Halsabschnitts 1A und der der Spitze 2 liegt. Dies erschwert das unbeabsichtigte Abfallen der Spitze 2 von dem geraden Halsabschnitt 1A infolge des Unterschiedes der Wärmeausdehnung dazwischen, wenn das vordere Ende der Mittelelektrode einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
- Während der Durchführung der Laserstrahlschweißung, wie sie in dem vierten Schritt beschrieben ist, ist der vordere Abschnitt der scheibenförmigen Spitze 2 einer axialen Dehnung (1) unterworfen, wie in Fig. 2b veranschaulicht ist. Die Benutzung der Preßvorrichtung 4 verhindert jedoch die axiale Dehnung (1), da die Preßvorrichtung 4 in der Richtung, in der die Spitze 2 fest gegen den inneren Boden 18 der Ausnehmung 15 eingreift, die Einwirkung einer Last von 1 kg auf die scheibenförmige Spitze 2 aufrechterhält Die Benutzung der Preßvorrichtung 4 verhindert außerdem, daß die Spitze 2 während der Durchführung der Laserstrahlschweißung versehentlich aus dem normalen Sitz rutscht.
- Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der wirkenden Belastung (g) und der axialen Dehnung (1 mm) der Spitze 2 veranschaulicht. Es wird festgestellt, daß die axiale Dehnung (1) spürbar ist, wenn die wirkende Belastung weniger als 500 g beträgt, die Preßvorrichtung 4 hinterläßt jedoch ihr Prägezeichen auf der Stirnfläche 22 der Spitze 2, wenn die Belastung 3000 g überschreitet, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die wirkende Belastung liegt vorzugsweise im Bereich von 600 g bis 2500 g.
- Wie in Fig. 4 dargestellt ist, lauten die Beziehungen der Abmessungen D, T, A, B, d und L folgendermaßen:
- 0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm;
- 0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm;
- 0,01 mm ≤ (A-D) ≤ 0,1 mm;
- 0,05 mm ≤ B ≤ 0,2 mm;
- 0,05 mm ≤ (d-A)/2 ≤ 0,2 mm, und
- 0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm,
- wobei D der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze 2 ist;
- T die Dicke der scheibenförmigen Spitze 2 ist;
- A der Durchmesser der Ausnehmung 15 des geraden Halsabschnitts 1A ist;
- B die Tiefe der Ausnehmung 15 des geraden Halsabschnitts 1A ist;
- d der Durchmesser des geraden Halsabschnitts 1A ist; und
- L die Länge des geraden Halsabschnitts 1A ist.
- Fig. 5 zeigt eine Kurve der Änderung der Funkenstrecke in Abhängigkeit von dem Durchmesser (D) der scheibenförmigen Spitze 2. Die Kurve wird nach Durchführung einer Dauerprüfung bei Vollgas (5000 min&supmin;¹) während 300 Stunden mit der in einen Verbrennungsmotor (Sechszylinder, 2000 cm³) eingesetzten Zündkerze 100 erhalten.
- Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Funkenentladung auf die Spitze 2 konzentriert, um die Funkenstrecke schnell zu vergrößern, wenn der Durchmesser (D) der Spitze 2 kleiner ist als 0,5 mm. Das heißt, ein Durchmesser (D) kleiner als 0,5 mm entwickelt sofort die Funkenerosion der Spitze 2, obwohl die für die Entladung der Zündkerze erforderliche Spannung mit der Abnahme des Durchmessers (D) reduziert ist.
- Ein Durchmesser (D), der 1.5 mm überschreitet, verschlechtert indessen die Zündempfindlichkeit infolge der vergrößerten Oberfläche der Spitze 2 und verteuert die Spitze gleichzeitig, indem er die Menge des Edelmetalls erhöht.
- Fig. 6 veranschaulicht den vorderen Endabschnitt der Mittelelektrode, in dem die Dicke (T) der Spitze 2 weniger als 0,3 mm beträgt. Wenn die Dicke (T) weniger als 0,3 mm beträgt, wird die scharfe Kante 23 der Spitze 2 zum Zeitpunkt der Anwendung der Laserstrahlschweißung abgerundet, um die für die Funkenentladung der Zündkerze erforderliche Spannung zu erhöhen.
- Der Grund, warum die Dicke (T) der Spitze 2 weniger als 0,6 mm beträgt, besteht darin, daß die Menge des Edelmetalls, das nicht an dem Funkenerosionswiderstand beteiligt ist, ansteigt und damit die Spitze verteuert, wenn die Dicke (T) 0,6 mm überschreitet.
- In Verbindung mit dem Durchmesser (A) der Ausnehmung 15 beträgt der Durchmesser (A) beispielsweise 0,85 mm, während die Tiefe (B) der Ausnehmung 15 0,15 mm beträgt. Die Spitze 2 ist nicht glatt in der Ausnehmung 15 angeordnet, wenn der Abmessungsunterschied (A-D) weniger als 0,01 mm beträgt. Wenn der Abmessungsunterschied (A-D) 0,1 mm überschreitet, rutscht die Spitze 2 leicht aus ihrem Sitz, der so nicht mehr als eine Führung dient, die die Spitze 2 in Position bringt. Es ist daher wünschenswert, daß der Durchmesser (A) um 0,05 - 0,07 größer ist als der Durchmesser (D) der Spitze 2.
- Wenn die Tiefe (B) der Ausnehmung 15 zu gering ist, rutscht die Spitze 2 leicht aus ihrem Sitz, der so nicht mehr als eine Führung dient, die die Spitze 2 in Position bringt. Eine größere Tiefe (B) verkürzt jedoch die Lebensdauer des Nasenabschnitts des Drückstiftes. Es ist daher wünschenswert, daß die Tiefe (B) im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm liegt (vorzuziehen ist der Bereich 0,1 mm - 0,15 mm).
- Die Abmessung (D-A)/2, die gleichbedeutend ist mit der Dicke der äußeren Wand 16 der Ausnehmung 15, liegt im Bereich von 0,05 mm - 0,2 mm. Wenn die Abmessung (D-A)/2 weniger als 0,05 mm beträgt, verliert die Wand 16 an mechanischer Festigkeit, so daß sich die Wand 16 selbst bei einer geringen äußeren Kraft leicht verformt. Wenn die Abmessung (D-A)/2 0,2 mm überschreitet, ist es möglich, eine hinreichende Länge zu erhalten, in der der Schweißerstarrungsabschnitt 3 zu der Spitze 2 hin vordringt, da die Spitze durch die äußere Wand 16 verschweißt ist. Dies ermöglicht es außerdem, die Änderung der Einbrandlänge des Schweißerstarrungsabschnitts 3 zu vergrößern.
- Wenn die Länge (L) des geraden Halsabschnitts 1A weniger als 0,2 mm beträgt, wird die Wärme des Laserstrahlschweißens teilweise von dem Mantelmetall 11 zu dem wärmeleitenden Kern 12 abgeführt. Dies erschwert es, die Spitze 2 und den geraden Halsabschnitt 1A gleichmäßig zu verschmelzen.
- Wenn die Länge (L) des geraden Halsabschnitts 1A mehr als 0,5 mm betragt, ist das Mantelmetall 11 einer erhöhten Menge der Laserstrahlwärme ausgesetzt, so daß sich Gasblasen oder Risse in dem Schweißerstarrungsabschnitt 3 zum Zeitpunkt der Durchführung der Laserstrahlschweißung entwickeln, insbesondere deswegen, weil das Mantelmetall 11 einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Spitze 2 besitzt.
- Gemäß der Erfindung wird die Spitze 2 an dem geraden Halsabschnitt 1A mit Hilfe des Laserstrahlschweißens befestigt, so daß die Spitze 2 gegen Ausknicken geschützt ist, während die einwandfreie Form der Kante der Spitze 2 erhalten bleibt. Das Vorsehen der Ausnehmung 15 ermöglicht es, die Spitze 2 davor zu bewahren, zum Zeitpunkt der Anordnung der Spitze 2 in der Ausnehmung 15 aus ihrem Sitz zu rutschen. Mit den durch die äußere Wand 16 der Ausnehmung 15 geschossenen Laserstrahlen (Lb) wird es möglich, die Entwicklung von Gasblasen oder Rissen in dem Schweißerstarrungsabschnitt 3 zum Zeitpunkt der Durchführung der Laserstrahlschweißung zu verhindern.
- In der oben genannten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausnehmung 15 auf der Stirnfläche 14 des metallischen Elektrodenrohlings 1 im ersten Schritt vorgesehen, und der gerade Halsabschnitt 1A und die sich verjüngende Fläche 1B sind mittels Fräsens im zweiten Schritt vorgesehen. Der zweite Schritt kann jedoch dem ersten Schritt vorangehen, indem der gerade Halsabschnitt 1A und die sich verjüngende Fläche 1B im ersten Schritt vorgesehen werden und die Ausnehmung 15 im zweiten Schritt vorgesehen wird.
- Anderenfalls können die Ausnehmung 15, der gerade Halsabschnitt 1A und die sich verjüngende Fläche 1B durch den Fräsvorgang gleichzeitig vorgesehen werden, um den ersten und den zweiten Schritt zusammenzufassen.
- Wir beziehen uns auf Fig. 7a - 7c, die die fortlaufende Verarbeitung der Mittelelektrode 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
- In einem ersten, in Fig. 7a veranschaulichten Schritt wird der metallische Mittelelektrodenrohling 1 durch Einbetten des wärmeleitenden Kern (Cu oder Ag) 12 in das zylindrische Mantelmetall 11 mit Hilfe der plastischen Umformung gefertigt. Das Mantelmetall 11 besteht aus Inconel 600 (Ni-Cr-Fe- Legierung) oder aus einer Nickellegierung, die Si, Mn und Cr enthält. Der metallische Elektrodenrohling weist einen kegelförmigen Abschnitt auf, der durch Fräsen oder durch plastische Umformung den geraden Halsabschnitt 1A mit dem Trommelabschnitt 14 verbindet. Der gerade Halsabschnitt 1A (mit einem Durchmesser von 0,85 mm und einer Höhe von 0,25 mm) ist diametral kleiner als der Trommelabschnitt 14. Die scheibenförmige Edelmetallspitze 2 besitzt einen Durchmesser von 0,8 mm und eine Höhe von 0,5 mm.
- Wie in Fig. 7b veranschaulicht ist, weist der metallische Mittelelektrodenrohling 1 den wärmeleitenden Kern 12 in dem zylindrischen Mantelmetall 11 auf, und die Spitze 2 ist auf dem geraden Halsabschnitt 1A angeordnet, um die Stirnfläche 13 des Mantelmetalls 11 abzudecken. In diesem Fall besteht die Spitze 2 aus einer dünnen Metallschicht, z.B. aus einer Pt-Ir-Legierung, aus Au, Pt, Ir oder einer Ir-Legierung, die ein Seltenerdmetalloxid enthält.
- In einem dritten, in Fig. 7c veranschaulichten Schritt erfolgt das Laserstrahlschweißen unter Anwendung von YAG- (Yttrium, Aluminium und Granat) Laserstrahlen (Lb), die in Richtung parallel zu der Grenzfläche zwischen dem geraden Halsabschnitt 1A und der Spitze 2 mit einer Schußenergie von 2,0 Joule ausgesandt werden. Die Laserstrahlen (Lb) werden intermittierend auf die Grenzfläche im wesentlichen ganz oder vollständig über ihren Umfang gerichtet, während gleichzeitig die Spitze 2 mit Hilfe der Preßvorrichtung 4 fest gegen die Stirnfläche 13 des geraden Halsabschnitts 1A eingreift. Während der Anwendung der Laserstrahlen (Lb) werden die Laserstrahlen (Lb) (die Mehrzahl) hinreichend lange ausgesandt, damit sich die benachbarten Schweißpunkte (L1) im wesentlichen ganz oder vollständig über ihren Umfang wenigstens teilweise überdecken. In jedem der Schweißpunkte (L1) wird der Schweißerstarrungsabschnitt 3 ausgebildet, in dem die Spitze 2 und der gerade Halsabschnitt 1A teilweise miteinander verschmolzen werden, um die Spitze 2 haltbar an dem geraden Halsabschnitt 1A zu befestigen.
- Der Schweißerstarrungsabschnitt 3 ist so beschaffen, daß er eine physikalische Eigenschaft (z.B. den Wärmeausdehnungskoeffizienten) aufweist, die zwischen der des geraden Halsabschnitts 1A und der der Spitze liegt. Dies erschwert das unbeabsichtigte Abfallen der Spitze 2 von dem geraden Halsabschnitt 1A infolge des Unterschiedes der Wärmeausdehnung dazwischen, wenn das vordere Ende der Mittelelektrode einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
- Während der Durchführung der Laserstrahlschweißung, wie sie in Fig. 7b beschrieben ist, ist der vordere Abschnitt der scheibenförmigen Spitze 2 einer axialen Dehnung (1) unterworfen, wie in Fig. 2b der ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Die Benutzung der Preßvorrichtung 4 verhindert jedoch die axiale Dehnung (1), da die Preßvorrichtung 4 in der Richtung, in der die Spitze 2 fest gegen das vordere Ende des geraden Halsabschnitts 1A eingreift, die Einwirkung einer Last von 1 kg auf die scheibenförmige Spitze 2 aufrechterhält, wie zuvor in Fig. 2b gezeigt wurde. Die Benutzung der Preßvorrichtung 4 verhindert außerdem, daß die Spitze 2 während der Durchführung der Laserstrahlschweißung versehentlich aus dem normalen Sitz rutscht.
- Wie zuvor in Fig. 3 der ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht wurde, wird festgestellt, daß die axiale Dehnung (1) spürbar ist, wenn die wirkende Belastung weniger als 500 g beträgt, die Preßvorrichtung 4 hinterläßt jedoch ihr Pragezeichen auf der Stirnfläche 22 der Spitze 2, wenn die Belastung 3000 g überschreitet, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die wirkende Belastung liegt vorzugsweise im Bereich von 600 g bis 2500 g.
- Wie in Fig. 9a dargestellt ist, lauten die Beziehungen der Abmessungen D, T, B, d und L folgendermaßen:
- 0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm;
- 0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm;
- 0 mm ≤ (d-D)/2 ≤ 0,2 mm, und
- 0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm.
- Dabei ist (D) der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze 2;
- (T) die Dicke der scheibenförmigen Spitze 2;
- (d) der Durchmesser des geraden Halsabschnitts 1A;
- (L) die Länge des geraden Halsabschnitts 1A.
- Die vorausgegangene grafische Darstellung von Fig. 5 veranschaulicht, wie sich die Funkenstrecke in Abhängigkeit von dem Durchmesser (D) der scheibenförmigen Spitze 2 ändert. Die Kurve wird nach Durchführung einer Dauerprüfung bei Vollgas (5000 min&supmin;¹) während 300 Stunden mit der in einen Verbrennungsmotor (Sechszylinder, 2000 cm³) eingesetzten Zündkerze 100 erhalten.
- Wie aus Fig. 5 der ersten Ausführungsform der Erfindung hervorgeht, ist die Funkenentladung auf die Spitze 2 konzentriert, um die Funkenstrecke schnell zu vergrößern, wenn der Durchmesser (D) der Spitze 2 kleiner ist als 0,5 mm. Das heißt, ein Durchmesser (D) kleiner als 0,5 mm entwickelt sofort die Funkenerosion der Spitze 2, obwohl die für die Entladung der Zündkerze erforderliche Spannung mit der Abnahme des Durchmessers (D) reduziert ist.
- Ein Durchmesser (D), der 1.5 mm überschreitet, bewirkt indessen die Verschlechterung der Zündempfindlichkeit infolge der vergrößerten Oberfläche der Spitze 2 und verteuert die Spitze gleichzeitig, indem er die Menge des Edelmetalls erhöht.
- Fig. 10 veranschaulicht den vorderen Endabschnitt der Mittelelektrode, in dem die Dicke (T) der Spitze 2 weniger als 0,3 mm beträgt. Wenn die Dicke (T) weniger als 0,3 mm beträgt, wird die scharfe Kante 22 der oberen Fläche 21 der Spitze 2 zum Zeitpunkt der Anwendung der Laserstrahlschweißung abgerundet, um die für die Funkenentladung der Zündkerze erforderliche Spannung zu erhöhen.
- Der Grund, warum die Dicke (T) der Spitze 2 weniger als 0,6 mm beträgt, besteht darin, daß die Menge des Edelmetalls, das nicht an dem Funkenerosionswiderstand beteiligt ist, ansteigt und damit die Spitze verteuert, wenn die Dicke (T) 0,6 mm überschreitet.
- Der Grund, warum die Abmessung (d-D)/2 in dem Bereich von mm - 0,2 mm liegen sollte, ist folgender:
- Wie in Fig. 9b veranschaulicht ist, wird die Edelmetallspitze 2 mittels Laserstrahlschweißung an das vordere Ende 13 des geraden Halsabschnitts 1A angeschweißt. In diesem Fall wird, wenn der gerade Halsabschnitt 1A den gleichen Durchmesser besitzt wie die Edelmetallspitze 2, die Wärme der Laserstrahlen (Lb) von der Spitze 2 und von dem Mantelmetall 11 gleichmäßig absorbiert, da in den Punkten 23, auf die die Laserstrahlen (Lb) gerichtet werden, keine abgestufte Fläche dazwischen vorhanden ist. Wenn dagegen an der Grenzfläche ein abgestufter Abschnitt von mehr als 0,2 mm vorhanden ist, verteilt sich die Wärme der Laserstrahlen (Lb), so daß sie in dem Schweißabschnitt unzureichend in die Grenzfläche eindringt, so daß die Einbrandtiefe des Schweißabschnitts variiert. Die Abmessung (d-D)/2 liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 mm - 0,15 mm.
- Wenn die Länge (L) des geraden Halsabschnitts 1A weniger als 0,2 mm beträgt, wird die Wärme des Laserstrahlschweißens teilweise von dem Mantelmetall 11 zu dem wärmeleitenden Kern 12 abgeführt. Dies erschwert es, die Spitze 2 und den geraden Halsabschnitt 1A gleichmäßig zu verschmelzen.
- Wenn die Länge (L) des geraden Halsabschnitts 1A mehr als 0,5 mm beträgt, ist das Mantelmetall 11 einer erhöhten Menge der Laserstrahlwärme ausgesetzt, so daß sich Gasblasen oder Risse in dem Schweißerstarrungsabschnitt 3 zum Zeitpunkt der Durchführung der Laserstrahlschweißung entwickeln, insbesondere deswegen, weil das Mantelmetall einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Spitze 2 besitzt.
- Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Spitze 2 an dem geraden Halsabschnitt 1A mit Hilfe des Laserstrahlschweißens befestigt, so daß die Spitze 2 gegen Ausknicken geschützt ist, während die einwandfreie Form der Kante der Spitze 2 erhalten bleibt. Die Anwendung des Laserstrahlschweißens ermöglicht es, Elektrodenwerkstoffe zu verschweißen, die einen höheren Schmelzpunkt als Platin besitzen und die sich mit Hilfe des elektrischen Widerstandsschweißens schwer verschweißen lassen.
- Es versteht sich, daß die scheibenförmige Spitze 2 aus Ru, W oder Cr anstelle von Au, Pt oder Ir bestehen kann, um sie funkenerosionsbeständig zu machen.
- Ferner wird erwähnt, daß bei der Herstellung einer Masseelektrode diese einstückig mit dem Metallgehäuse ausgebildet werden kann, anstatt sie an das Metallgehäuse anzuschweißen.
- Des weiteren versteht es sich, daß bei der Herstellung einer Masseelektrode diese aus einem Verbundzylinder gefertigt werden kann, in dem ein Kupferkern in der gleichen Weise in ein Mantelmetall eingebettet ist, wie der metallische Elektrodenrohling 1 in der Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist.
- Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, daß diese Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinn auszulegen ist, da verschiedene Modifikationen und Ergänzungen zu den spezifischen Ausführungsformen vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze, die einen
metallischen Elektrodenrohling (1) besitzt, an dem eine
erosionsbeständige scheibenförmige Spitze (2) befestigt ist,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(i) den metallischen Elektrodenrohling (1) mit einem
Halsabschnitt (1A) versehen;
(ii) die Spitze (2) auf einer Stirnfläche (13) des
Halsabschnitts (1A) anordnen;
(iii) die Spitze (2) an der Stirnfläche (13) des
Halsabschnitts (1A) befestigen, indem die Spitze (2) mit Hilfe
eines Laserstrahls mit dem Halsabschnitt (1A) verschweißt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt des Befestigens
die Spitze (2) gegen die Stirnfläche (13) gedrückt und
gleichzeitig der Laserstrahl auf den Außenumfang der
Grenzfläche zwischen der Spitze (2) und der Stirnfläche (13) des
Halsabschnitts (1A) gerichtet wird, so daß an der Grenzfläche
eine Schweißnaht (3) entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Drücken mit
Hilfe einer Preßvorrichtung (4) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Drücken
mit einer Kraft im Bereich von (0,500 x g)N bis (3,000 x g)N,
und vorzugsweise im Bereich von (0,600 x g)N bis (2,500 x g)N
erfolgt, wobei g die schwerkraftbedingte Beschleunigung ist,
gemessen in ms&supmin;¹.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
der metallische Elektrodenrohling (1) mit einem
Trommelabschnitt (17) versehen ist, und der Halsabschnitt (1A) gerade
ist und einen kleineren Durchmesser besitzt als der
Trommelabschnitt (17), und bei dem der metallische
Elektrodenrohling (1) eine sich verjüngende Fläche (1B) aufweist, die den
Halsabschnitt (1A) mit dem Trommelabschnitt verbindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Abmessungen der Zündkerze folgendermaßen
definiert sind:
0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm,
0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm,
0,0 mm ≤ (d-D)/2 ≤ 0,2 mm,
0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm,
wobei D der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze (2) ist,
T die Dicke der scheibenförmigen Spitze (2) ist,
d der Durchmesser des Halsabschnitts (1A) ist, und
L die Länge des Halsabschnitts (1A) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
der Halsabschnitt (1A) mit einer Ausnehmung (15) in seinem
Ende versehen ist, wobei die Ausnehmung (15) so geformt ist,
daß sie die Spitze (2) aufnimmt und eine Wand (16) um die
Stirnfläche des metallischen Elektrodenrohlings (1) begrenzt,
wobei die Spitze (2) in der Ausnehmung (15) angeordnet ist,
und der Laserstrahl auf den Umfang der Außenseite der Wand
(16) gerichtet wird, so daß sich die Schweißnaht (3)
vollständig durch die Wand (16) bis zur Grenzfläche zwischen der
scheibenförmigen Spitze (2) und der Stirnfläche des
Halsabschnitts (1A) erstreckt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Abmessungen
der Zündkerze folgendermaßen definiert sind:
0,5 mm ≤ D ≤ 1,5 mm,
0,3 mm ≤ T ≤ 0,6 mm,
0,01 mm ≤ (A-D) ≤ 0,1 mm,
0,05 mm ≤ B ≤ 0,2 mm,
0,05 mm ≤ (d-A)/2 ≤ 0,2 mm,
0,2 mm ≤ L ≤ 0,5 mm,
wobei D der Durchmesser der scheibenförmigen Spitze (2) ist,
T die Dicke der scheibenförmigen Spitze (2) ist,
A der Durchmesser der Ausnehmung (15) ist,
B die Tiefe der Ausnehmung (15) ist,
d der Durchmesser des Halsabschnitts (1A) ist, und
L die Länge des Halsabschnitts (1A) ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die scheibenformige Spitze (2) aus einem Edelmetall
besteht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Laserstrahl auf den Halsabschnitt (1A) gerichtet
wird, indem der metallische Elektrodenrohling (1) gedreht
wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Laserstrahl so gerichtet wird, daß sich die
Schweißnaht im wesentlichen vollständig um den Umfang des
Halsabschnitts (1A) erstreckt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Spitze (2) konzentrisch auf der Stirnfläche
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4199629A JP2853109B2 (ja) | 1992-07-27 | 1992-07-27 | スパークプラグの製造方法 |
JP4224190A JP2853110B2 (ja) | 1992-08-24 | 1992-08-24 | スパークプラグの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306499D1 DE69306499D1 (de) | 1997-01-23 |
DE69306499T2 true DE69306499T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=26511648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306499T Expired - Lifetime DE69306499T2 (de) | 1992-07-27 | 1993-07-27 | Herstellungsverfahren für Zündkerze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5320569A (de) |
EP (1) | EP0583103B1 (de) |
DE (1) | DE69306499T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205588B4 (de) * | 2001-02-13 | 2011-04-14 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05234662A (ja) * | 1991-12-27 | 1993-09-10 | Ngk Spark Plug Co Ltd | スパークプラグ用電極およびその製造方法 |
JP3425973B2 (ja) * | 1992-08-19 | 2003-07-14 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグおよびその製造方法 |
JPH0825069A (ja) * | 1994-07-08 | 1996-01-30 | Ngk Spark Plug Co Ltd | レーザ溶接装置、溶接状態管理方法及びスパークプラグ用中心電極の製造方法 |
US5675209A (en) * | 1995-06-19 | 1997-10-07 | Hoskins Manufacturing Company | Electrode material for a spark plug |
JP3461670B2 (ja) | 1996-06-28 | 2003-10-27 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグ及びその製造方法 |
US6078129A (en) * | 1997-04-16 | 2000-06-20 | Denso Corporation | Spark plug having iridium containing noble metal chip attached via a molten bond |
JP3361479B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2003-01-07 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグの製造方法 |
EP1168542B1 (de) | 2000-01-19 | 2009-12-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Zündkerze für verbrennungsmotor |
JP2002216930A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-08-02 | Denso Corp | プラグ用電極の製造方法 |
WO2002065604A1 (fr) * | 2001-02-13 | 2002-08-22 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Procede de fabrication d'une bougie d'allumage |
US6805603B2 (en) * | 2001-08-09 | 2004-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrode, manufacturing method thereof, and metal vapor discharge lamp |
EP1286442B1 (de) * | 2001-08-23 | 2004-10-13 | Federal-Mogul S.A. | Zündkerze für Verbrennungsmotor |
US7323811B2 (en) | 2001-08-23 | 2008-01-29 | Federal-Mogul Ignition (U.K.) Limited | Noble metal tip for spark plug electrode and method of making same |
DE10225800A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Beru Ag | Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze |
US6997767B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-02-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method for manufacturing a spark plug, and spark plug |
US7083488B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-08-01 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method for manufacturing spark plug and apparatus for manufacturing spark plug |
US7557495B2 (en) * | 2005-11-08 | 2009-07-07 | Paul Tinwell | Spark plug having precious metal pad attached to ground electrode and method of making same |
JP5613221B2 (ja) * | 2012-12-26 | 2014-10-22 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグ |
JP5755708B2 (ja) * | 2013-11-15 | 2015-07-29 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグの製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1365880A (fr) * | 1963-08-12 | 1964-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Bougie d'allumage pour moteurs à combustion interne |
JPS57151183A (en) * | 1981-03-14 | 1982-09-18 | Ngk Spark Plug Co | Spark plug |
US4904216A (en) * | 1983-09-13 | 1990-02-27 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Process for producing the center electrode of spark plug |
JPS61249689A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-06 | Mazda Motor Corp | 複合部材の製造方法 |
DE3601568A1 (de) * | 1986-01-21 | 1987-07-23 | Kolbenschmidt Ag | Gleitlagerwerkstoff |
DE3727526A1 (de) * | 1987-08-18 | 1989-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum herstellen einer zuendkerze fuer brennkraftmaschinen |
JPH0750627B2 (ja) * | 1988-05-16 | 1995-05-31 | 日本特殊陶業株式会社 | 内燃機関用スパークプラグの製造方法 |
-
1993
- 1993-07-26 US US08/096,435 patent/US5320569A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-27 DE DE69306499T patent/DE69306499T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-27 EP EP93305922A patent/EP0583103B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205588B4 (de) * | 2001-02-13 | 2011-04-14 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5320569A (en) | 1994-06-14 |
EP0583103A1 (de) | 1994-02-16 |
DE69306499D1 (de) | 1997-01-23 |
EP0583103B1 (de) | 1996-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306499T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zündkerze | |
DE69304812T2 (de) | Zündkerze | |
DE69301799T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zündkerze | |
DE69218731T2 (de) | Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze | |
DE102007012368B4 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
DE69016542T2 (de) | Zündkerze. | |
DE102017104822B4 (de) | Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3872027T2 (de) | Zuendkerze fuer verbrennungsmotor. | |
DE3433683C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze | |
DE69102957T2 (de) | Massenelektrode für Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren. | |
EP0505368B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden für zündkerzen sowie zündkerzen-elektroden | |
DE102018101512B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Zündkerze | |
DE102010014325B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze und dadurch hergestellte Zündkerze | |
DE3607243A1 (de) | Mittelelektrode fuer eine zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69935925T2 (de) | Anbringen von edelmetall auf einer zündkerzenelektrode. | |
DE60224741T2 (de) | Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf | |
DE69225686T2 (de) | Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren | |
DE69601101T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE102015113175A1 (de) | Zündkerze | |
DE102009011415A1 (de) | Keramische Glühkerze | |
DE3605300A1 (de) | Zuendkerze | |
DE10205588B4 (de) | Zündkerze mit einem höheren Verschleißwiderstand an der Mittelelektrode, und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE112017003193T5 (de) | Zündkerze | |
DE68909154T2 (de) | Zündkerzenkörper mit einer Massenelektrode mit Kupferseele. | |
DE102010011739B4 (de) | Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |