DE10225800A1 - Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze - Google Patents
Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine ElektrodenspitzeInfo
- Publication number
- DE10225800A1 DE10225800A1 DE2002125800 DE10225800A DE10225800A1 DE 10225800 A1 DE10225800 A1 DE 10225800A1 DE 2002125800 DE2002125800 DE 2002125800 DE 10225800 A DE10225800 A DE 10225800A DE 10225800 A1 DE10225800 A1 DE 10225800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal insert
- electrode
- tip
- noble metal
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910000575 Ir alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T21/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
- H01T21/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/39—Selection of materials for electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Abstract
Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze, wobei in der Elektrodenspitze eine zylinderförmige Bohrung (3) mit planem Bohrungsboden (4) ausgebildet wird, in der ein zylinderförmiger Edelmetalleinsatz (5) auf dem planen Bohrungsboden (4) fixiert wird, wobei der Durchmesser (D) der Bohrung gegenüber dem Durchmesser des Edelmetalleinsatzes (D1) um so viel größer ist, daß ein Aufsetzen des Edelmetalleinsatzes (5) auf den Radien (R) der Mittelelektrodenbohrung (3) ausgeschlossen ist; daß man die Mittelelektrodenspitze in eine Matrize einzieht und den Edelmetalleinsatz (5) durch Kaltumformung in der Elektrodenspitze fixiert, und daß man, bevorzugt in halber Bohrungstiefe, eine weitere, radial einwirkende Schweißung, vorzugsweise Laser- oder Elektrodenstrahlschweißung, durchführt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze.
- Mittelelektroden mit Edelmetalleinsätzen sind bekannt, wobei jedoch Probleme bezüglich thermischer Wärmeleitung auftreten und während des Motorbetriebes, beispielsweise durch Heißgaskorrosion, bevorzugt in Spalten zwischen Edelmetalleinsatz und umgebender Elektrode, eine Ablösung des Edelmetalleinsatzes aus der Elektrode auftreten kann.
- Aufgabe der Erfindung es ist daher, ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, durch das optimale thermische Wärmeleitung gewährleistet und ein Ablösen des Edelmetalleinsatzes aus der Elektrodenspitze praktisch ausgeschlossen ist. Gleichzeitig sollen Zündkerzen mit derart edelmetallarmierten Elektroden zur Verfügung gestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Zündkerze gemäß Anspruch 8 gelöst; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 7. Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
- Hierbei zeigt
- Fig. 1 schematisch im Längsschnitt eine erfindungsgemäß hergestellte Mittelelektrode mit Edelmetalleinsatz;
- Fig. 2 schematisch eine bevorzugte Verfahrensvariante.
- Gemäß Fig. 1 wird in einer Bohrung 3 in einer Mittelektrode mit Elektrodenmantel 1, bevorzugt aus einer Nickellegierung, und mit einem gut wärmeleitenden Kupferkern 2, ein Edelmetalleinsatz 5 gehaltert; der Bohrungsboden 4 ist plan ausgeführt, so daß zwischen diesem und der planen Auflagefläche des Edelmetalleinsatzes 5 kein Spalt entsteht; Edelmetalleinsatz 5 und Bohrungsboden 4 sind durch Widerstandsschweißen miteinander verbunden. Bevorzugt beträgt der Durchmesser der Mittelelektrode handelsüblicher Zündkerzen etwa 2 bis 3 mm, während der Durchmesser des Edelmetalleinsatzes etwa 0,6 bis 2,5 mm beträgt.
- Die Elektrodenspitze ist anreduziert, wobei innerhalb der ringförmigen Wand S der Edelmetalleinsatz 5 angeordnet ist.
- Der Durchmesser der Elektrode ist mit D2 und der des Edelmetalleinsatzes 5 mit D1 bezeichnet; der Durchmesser der anreduzierten Elektrodenspitze ist mit D3 bezeichnet und ist bevorzugt etwa 0,15 mm kleiner als der Elektrodendurchmesser D2.
- Die Tiefe der Bohrung 3 ist mit L und die Höhe des Edelmetalleinsatzes 5 mit L1 bezeichnet.
- Auf halber Höhe der Bohrung 3 ist eine radiale Schweißung 6 ausgeführt, bevorzugt durch Strahlungsschweißen.
- In Fig. 2 wird eine bevorzugte Verfahrensvariante gemäß Erfindung schematisch dargestellt.
- In der Teilfigur 2A wird dargestellt, wie in die zylinderförmige Bohrung in der Elektrodenspitze der Edelmetalleinsatz durch Widerstandsschweißen eingebracht wird, wobei deutlich wird, daß der Bohrungsdurchmesser D gegenüber dem Durchmesser des Edelmetalleinsatzes D1 um so viel größer ausgeführt ist, daß ein Aufsetzen des Edelmetalleinsatzes auf den Radien R der Mittelelektrodenbohrung ausgeschlossen ist, so daß eine plane Verbindung zwischen der Auflagefläche des Edelmetalleinsatzes und dem Bohrungsboden ermöglicht wird. Hierdurch wird eine sehr gute thermische Anbindung des Edelmetalleinsatzes an die Mittelelektrode erreicht. Durch die unterschiedlichen Durchmesser entsteht ein ringförmiger Spalt Z und eine Bohrungswand S. die Wandstärke S ist kleiner als der Durchmesser D1 des Edelmetalleinsatzes und liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 0,7 mm, insbesondere zwischen 0,25 bis 0,50 mm.
- Der Edelmetalleinsatz ist üblicherweise so dimensioniert, daß er etwa 0,2 bis 0,4 mm die Frontfläche der Mittelelektrode übersteht; hierdurch wird insbesondere auch ein sicheres Schweißen ermöglicht.
- Vorzugsweise besteht der Edelmetalleinsatz aus einer Iridiumlegierung mit 90% Iridium, 5% Rhodium und 5% Rhenium; als Oxidbildner wird 5% Rhodium in das Iridium legiert; zur Kompensierung der hierdurch bedingten Herabsetzung des Schmelzpunktes werden 5% Rhenium zulegiert.
- Gemäß Teilfigur 2B wird die Elektrodenspitze in eine Matrize eingezogen, wobei durch Kaltverformung der ringförmige Spalt Z geschlossen und die Elektrodenspitze anreduziert wird.
- Gemäß Teilfigur 2C wird radial etwa in halber Bohrungstiefe eine weitere Schweißung, bevorzugt eine Strahlungsschweißung durchgeführt, die wiederum als Punkt- oder Nahtschweißung oder als überlappende Schweißung mit einer vorzugsweisen Eindringtiefe T von > 0,3 mm ausgeführt ist.
- Auf die erfindungsgemäße Weise können Zündkerzen hergestellt werden, deren Elektroden, insbesondere deren Mittelelektrode spaltfrei einen Edelmetalleinsatz haltert, wobei gute thermische Anbindung des Edelmetalleinsatzes 5 und Kaltumformung des Edelmetalleinsatzes erzielt wird, während Korrosionsschäden bis hin zur Ablösung des Edelmetalleinsatzes vermieden werden; eine zusätzliche Erhöhung der Lebensdauer solcher Zündkerzen wird erreicht, wenn in der dargestellten Weise eine abbrandfeste Iridiumlegierung in die Elektrodenspitze eingebracht wird.
Claims (8)
1. Verfahren zur Einbringung eines
Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Elektrodenspitze eine zylinderförmige Bohrung (3) mit
planem Bohrungsboden (4) ausgebildet wird, in der ein
zylinderförmiger Edelmetalleinsatz (5) auf dem planen
Bohrungsboden (4) fixiert wird, wobei der Durchmesser (D) der
Bohrung gegenüber dem Durchmesser des Edelmetalleinsatzes (D1)
um so viel größer ist, daß ein Aufsetzen des
Edelmetalleinsatzes (5) auf den Radien (R) der Mittelelektrodenbohrung
(3) ausgeschlossen ist; daß man die Mittelelektrodenspitze
in eine Matrize einzieht und den Edelmetalleinsatz (5) durch
Kaltumformung in der Elektrodenspitze fixiert, und daß man,
bevorzugt in halber Bohrungstiefe, eine weitere, radial
einwirkende Schweißung, vorzugsweise Laser- oder
Elektrodenstrahlschweißung, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe des
Edelmetalleinsatzes (5) 1 : 0,7 beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrungsdurchmesser um
mindestens 0,1 mm größer als der des Edelmetalleinsatzes (D1)
ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die radiale
Schweißung als Punkt- oder Nahtschweißung oder als überlappende
Schweißung mit einer vorzugsweisen Eindringtiefe (T) von >
0,3 mm ausgeführt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (5) kleiner als
der Durchmesser (D1) des Edelmetalleinsatzes (5) ist und
vorzugsweise 0,1 bis 0,7 mm, insbesondere 0,25 bis 0,50 mm
beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Edelmetalleinsatz (5) 0,2
bis 0,4 mm aus der Frontfläche der Mittelelektrode
heraustritt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Edelmetalleinsatz (5)
aus einer Iridiumlegierung, bevorzugt aus 90% Iridium, 5%
Rhodium und 5% Rhenium, verwendet.
8. Zündkerze mit mindestens einer Elektrode mit
Edelmetalleinsatz, gekennzeichnet durch die Einbringung des
Edelmetalleinsatzes nach einem Verfahren nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002125800 DE10225800A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002125800 DE10225800A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225800A1 true DE10225800A1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=29594364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002125800 Withdrawn DE10225800A1 (de) | 2002-06-10 | 2002-06-10 | Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10225800A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005083855A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-09-09 | Francesconi Technologie Gmbh | Noble metal tip for spark plug electrode and method of making same |
WO2007051677A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerzenelektrode und verfahren zum herstellen einer zündkerzenelektrode |
CN101442186B (zh) * | 2007-11-21 | 2012-01-18 | 日本特殊陶业株式会社 | 火花塞 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433683C2 (de) * | 1983-09-13 | 1987-01-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze |
GB2235493A (en) * | 1989-08-25 | 1991-03-06 | Champion Spark Plug Europ | Spark plug electrodes |
EP0537031A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Zündkerze |
EP0545562A2 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze |
EP0583103A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-16 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Herstellungsverfahren für Zündkerze |
DE19719937A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Denso Corp | Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren |
DE69323192T2 (de) * | 1993-08-02 | 1999-06-17 | Cooper Automotive Products, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Houston, Tex. | Zündkerzenelektroden |
DE69704598T2 (de) * | 1996-10-04 | 2001-10-25 | Denso Corp., Kariya | Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren |
-
2002
- 2002-06-10 DE DE2002125800 patent/DE10225800A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433683C2 (de) * | 1983-09-13 | 1987-01-02 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze |
GB2235493A (en) * | 1989-08-25 | 1991-03-06 | Champion Spark Plug Europ | Spark plug electrodes |
EP0537031A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Zündkerze |
EP0545562A2 (de) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze |
EP0583103A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-16 | Ngk Spark Plug Co., Ltd | Herstellungsverfahren für Zündkerze |
DE69323192T2 (de) * | 1993-08-02 | 1999-06-17 | Cooper Automotive Products, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Houston, Tex. | Zündkerzenelektroden |
DE19719937A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Denso Corp | Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren |
DE69704598T2 (de) * | 1996-10-04 | 2001-10-25 | Denso Corp., Kariya | Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7323811B2 (en) | 2001-08-23 | 2008-01-29 | Federal-Mogul Ignition (U.K.) Limited | Noble metal tip for spark plug electrode and method of making same |
WO2005083855A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-09-09 | Francesconi Technologie Gmbh | Noble metal tip for spark plug electrode and method of making same |
WO2007051677A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerzenelektrode und verfahren zum herstellen einer zündkerzenelektrode |
CN101442186B (zh) * | 2007-11-21 | 2012-01-18 | 日本特殊陶业株式会社 | 火花塞 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10137523B4 (de) | Zündkerze | |
DE19925672B4 (de) | Zündkerze | |
DE3433683C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mittelelektrode für eine Zündkerze | |
DE69304812T2 (de) | Zündkerze | |
EP1730813B1 (de) | Verfahren zur verbindung eines anschlusselements mit einem aus aluminium bestehenden elektrischen leiter sowie nach diesem verfahren hergestellter elektrischer leiter | |
DE69314738T2 (de) | Zündkerze und sein Herstellungsverfahren | |
DE102010027463B4 (de) | Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69400185T2 (de) | Zündkerzenelektrode zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
EP3694684B1 (de) | Zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerze | |
DE69306499T2 (de) | Herstellungsverfahren für Zündkerze | |
DE2421585A1 (de) | Zuendkerze | |
DE10205075A1 (de) | Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3006752C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Stahlrohren mit großem Durchmesser durch Schweißen | |
DE3941649A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden fuer zuendkerzen sowie zuendkerzen-elektroden | |
WO2007051677A1 (de) | Zündkerzenelektrode und verfahren zum herstellen einer zündkerzenelektrode | |
DE3605300A1 (de) | Zuendkerze | |
DE10354439A1 (de) | Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69500293T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
EP1158632B1 (de) | Mittelektrode mit Edelmetallarmierung | |
DE10225800A1 (de) | Verfahren zur Einbringung eines Edelmetalleinsatzes in eine Elektrodenspitze | |
DE102014219124A1 (de) | Durchführungselement mit Massespin in Kontakthülse, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1413029B1 (de) | Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze | |
DE68909154T2 (de) | Zündkerzenkörper mit einer Massenelektrode mit Kupferseele. | |
DE3924235A1 (de) | Gitterrost fuer den kern eines atomreaktors und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1048052B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |