DE69303702T2 - Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät - Google Patents

Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät

Info

Publication number
DE69303702T2
DE69303702T2 DE69303702T DE69303702T DE69303702T2 DE 69303702 T2 DE69303702 T2 DE 69303702T2 DE 69303702 T DE69303702 T DE 69303702T DE 69303702 T DE69303702 T DE 69303702T DE 69303702 T2 DE69303702 T2 DE 69303702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
walls
shaft
wall
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303702D1 (de
Inventor
Gerhard Kastenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Europe GmbH
Original Assignee
Schneider Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Europe GmbH filed Critical Schneider Europe GmbH
Publication of DE69303702D1 publication Critical patent/DE69303702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303702T2 publication Critical patent/DE69303702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • A61B1/00144Hygienic packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/22Details
    • B65D65/24Tabs or other projections for locating contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00362Packages or dispensers for MIS instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0065Peelable cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/314Flexible bags or pouches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät, wie zum Beispiel einen Katheter oder ein faseroptisches chirurgisches Gerät, welches unter sterilen Bedingungen ausgepackt werden muß und das mindestens einen Schaft mit vorherbestimmter Form aufweist, der mit einer Handhabungs- und Verbindungsnabe verbunden ist, wobei die Verpackung eine verschweißte, abziehbare, flexible Tasche umfaßt, sowie ein langgezogenes Stützelement im Inneren der Tasche, wobei das Stützelement länger ist als das Arzneilogerät, und eine Vorrichtung zum Halten des Schaftes und eine Vorrichtung zur Halterung der Nabe, wobei die Vorrichtung zum Halten des Schaftes und die Vorrichtung zur Halterung der Nabe in der Lage sind, den weg freizugeben, damit das Arzneigerät entnommen werden kann.
  • Die bekannten Verpackungen dieser Art sind so konstruiert, daß sie das Arzneigerät gegen die Gefahren einer Verunreinigung sowie gegen jene von Stößen und Verformungen während der Lagerung und des Transportes schützen. Sie sind auch so konstruiert, daß die Entnahme des Arzneigerätes unter Bedingungen ermöglicht wird, die geeignet sind, die Sterilität zu bewahren, und zwar insbesondere jener Teile des Schaftes, die in einen Patienten eingeführt werden müssen, und auch die vorherbestimmte Form des Schaftes zu bewahren.
  • Innerhalb dieses Rahmens schützt die verschweißte, flexible Tasche das Arzneigerät gegen die Gefahr einer Verunreinigung, während das Stützelement dazu gedacht ist, das Arzneigerät zu halten und es gegen Stöße zu schützen, wobei seine Länge größer ist als jene des Arzneigerätes, um zu vermeiden, daß die äußersten Enden desselben durch die flexible Tasche hindurchdringen.
  • Die Vorrichtungen zum Halten, des Schaftes und zur Halterung der Nabe am Stützelement sind unterschiedlich, da sie in die Stütze integriert oder teilweise darin integriert und in ein anpassungsfähiges Stück eingebaut werden können, welches im wesentlichen dafür gedacht ist, die Form des Schaftes zu bewahren.
  • Wenn solche Vorrichtungen im Stützelement integriert sind, bestehen sie im allgemeinen aus Rillen, deren Umriß dem Umriß des Schaftes entspricht, und der Schaft wird innerhalb dieser Rillen durch Haltezungen gehalten, die jeweils an beiden Seiten solcher Rillen angeordnet sind, deren Zungen dem Schaft den Weg freigeben, wenn er davon abgehoben wird. Das Stützelement umfaßt auch ein hohles Gehäuse, in welchem die Nabe in der Ebene des Stützelementes unbeweglich gehalten wird, wobei die Entnahme der Nabe durch einfaches Hochheben derselben erfolgt. Natürlich wird dabei für jede unterschiedliche Form des Schaftes und der Nabe ein unterschiedliches Stützelement benotigt.
  • Bei der Verwendung des Arzneigerätes zieht eine Person zuerst die Tasche mindestens bis zur Höhe der Nabe ab; dann ergreift eine andere Person die Nabe und hebt sie aus ihrem Gehäuse und nimmt dann den Schaft aus den Rillen, indem sie an diesem zieht, während die erste Person das Stützelement gut festhält. Dieser Vorgang ist relativ schwierig auszuführen und erfordert einen sehr guten Griff, um eine Beschädigung des Schaftes zu vermeiden. Darüberhinaus sind der Schaft wie auch die Nabe an der dem Stützelement gegenüberliegenden Seite weder bei der Lagerung noch während des Transportes noch bei der weiteren Handhabung gegen Stöße geschützt, weil sie nur von der flexiblen Tasche bedeckt werden.
  • Die US-Patentbeschreibung 4.779.727, die in bezug auf die vorliegende Erfindung als jene erachtet wird, welche am ehesten den Stand der Technik repräsentiert, offenbart eine Verpackung für einen Katheter, der eine Schale und eine auswechselbare Einlage aufweist, die sich in einer Ausnehmung der Schale befindet. Die Schale und die Einlage umfassen jeweils eine Anzahl von Rillen, die mit Haltenasen ausgestattet sind, und mindestens eine der Rillen der Einlage ist mit einer Rille in der Schale ausgerichtet, um einen Katheter darin zu halten. Jede Rille in der Schale ist mit einem Nabenhalteschlitz ausgestattet. Abgesehen von der Tatsache, daß es möglich ist, die Einlage zu wechseln, um verschiedene Katheter aufzunehmen, sind dabei die Probleme dieselben wie jene, die zuvor beschrieben wurden.
  • Die unter Nummer 0440427A1 veröffentlichte europäische Patentanmeldung offenbart eine Verpackung mit einer Schale zur Aufnahme der Nabe und des Schaftes eines Katheters und einer krümmungsbewahrenden Einlage zur sicheren Verwahrung eines Krümmungsteiles des Katheters; um die Herausnahme des Katheters zu ermöglichen, ist die Einlage verschiebbar entlang der Längsachse der Schale montiert, und der Katheterschaft sowie der Krümmungsteil befinden sich in entsprechenden Spuren, wo sie durch Nasen an ihrem Platz gehalten werden, welche für eine Schnapphalterung sorgen. Sowohl die Schale als auch die Einlage sind mit Anordnungen ausgestattet, die eine relative Unbeweglichkeit derselben während der Lagerung und des Transports sowie eine relative Beweglichkeit derselben beim Ergreifen der Nabe und seitlichen Herausziehen derselben aus der Verpackung ermöglichen. Bei dieser Zugbewegung beginnt der Schaft des Katheters, sich in seiner Spur zu verschieben, und er führt dabei die krümmungsbewahrende Einlage mit sich, die entlang loder Schale nach oben gleitet, um den Katheterschaft innerhalb seiner Spur zu heben, bis er aus den Nasen herausschnappt; an diesem Punkt können der Katheterschaft und die Einlage von der Schale entfernt werden, und im folgenden kann die Katheterkrümmung von der Einlage entfernt werden. Bei den zuvor beschriebenen Materialien besteht eine wesentliche Gefahr der Beschädigung aufgrund einer mit Gewalt verbundenen Entnahme aus einer Schnapphaltevorrichtung. Auch hier wird der Katheter nicht gegen Stöße an der Seite gegenüber der Schale und deren Einlage geschützt, weil sie nur von der Tasche bedeckt sind.
  • Die US-Patentbeschreibung 4.262.800 beschreibt eine Halterung für ein empfindliches medizinisches Instrument, wie zum Beispiel ein chirurgisches Gerät, umfassend eine Außenlinie des Instruments, Paare von Haltezapfen, die sich an der Außenlinie befinden, und elastische Bänder, welche die Zapfen in Eingriff bringen, um das Instrument an der Halterung zu befestigen. Diese Anordnung verringert die Gefahr einer Beschädigung des medizinischen Instruments, wenn daran gezogen wird, um es aus der Halterung zu entnehmen. Es besteht jedoch dabei die Gefahr, daß die elastischen Bänder in alle Richten wegfliegen, wenn am Instrument gezogen wird, und es ist daher ratsam, sie einzeln abzunehmen, bevor das Instrument verwendet wird. Dieses Dokument zeigt ebenso wie die vorangegangenen die Wichtigkeit des Problems der Halterung und der Befreiung der Schäfte und insbesondere der gekrümmten Teile der Arzneigeräte, wie zum Beispiel der Katheter und ähnlicher Geräte, auf.
  • Die US-Patentbeschreibung Nr. 3.926.309 beschreibt eine zweischichtige Verpackung für getrennte Artikel, wie zum Beispiel einen Katheter, Wegwerfhandschuhe und Spülbehälter. Eine Plastikfolie wird gefaltet, um ihre beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten zueinander zu bringen, und jedes Ende der gefalteten Folie wird verschweißt, um eine erste Tasche zu bilden. Eine Verschlußfolie, welche über der Plastikfolie einschließlich des Bereiches liegt, in welchem sich die zwei gegenüberliegenden seitlichen Kanten befinden, wird dann etwa um den Umfang der ersten Folie verschweißt, um eine zweite Tasche neben der ersten zu bilden. Ein Katheter liegt in nicht eingespanntem Zustand in der ersten Tasche, und andere Materialien, wie zum Beispiel ein Wegwerfhandschuh und ein Spülbehälter, liegen in der zweiten Tasche. Es darf angemerkt werden, daß es dabei keine Vorrichtung zur Halterung und zum Schutz der Form des Katheters, der möglicherweise gekrümmt ist, gibt.
  • Um den Katheter auszupacken, ist es notwendig, zuerst die Verschlußfolie aufzureißen, um die erste Tasche zu öffnen, und den Wegwerfhandschuh und den Spülbehälter zu entnehmen, und dann die gegenüberliegenden seitlichen Kanten der gefalteten Folie, welche die erste Tasche bildet, zu trennen, um Zugang in die Tasche zu erlangen und den Katheter zum Entfernen aus der Tasche ergreifen zu können. Hierbei ist der Stoßschutz des Katheters etwas besser, jedoch ist die Entnahme des Katheters nicht allzu einfach, und sie kann Verformungen und Beschädigungen verursachen.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, eine einfache und wirtschaftliche Lösung des Problems bezüglich des Haltens eines Arzneigerätes zu finden, um dieses gegen Stöße während Lagerung und Transport zu schützen und um es aus dessen Verpackung zu entnehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät geschaffen, welches mindestens einen Schaft mit vorherbestimmter Form aufweist, der mit einer Handhabungs- und Verbindungsnabe verbunden ist, wobei die Verpackung eine verschweißte, abziehbare, flexible Tasche, ein langgezogenes Stützelement im Inneren der Tasche, welches länger ist als das Arzneigerät, eine Vorrichtung zum Halten des Schaftes und eine Vorrichtung zur Halterung der Nabe umfaßt, wobei die Vorrichtung zum Halten des Schaftes und die Vorrichtung zur Halterung der Nabe in der Lage sind, den Weg freizugeben, damit das Arzneigerät entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine Hülle mit offenen Enden ist, welche durch zwei flache Wände gebildet wird, die übereinander angeordnet und durch deren eigene Elastizität verformbar sind, deren Wände an deren seitlichen Kanten miteinander verbunden sind, wobei die Wände einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner ist als die Mindestdicke des Schaftes des Arzneigerätes, und wobei die Hülle an mindestens einer der zwei flachen Wände ein Haltefenster zur teilweisen Aufnahme der Nabe aufweist.
  • Auf diese Weise wird während der Lagerung, des Transports und der Handhabung der Schaft des verpackten Arzneigerätes, sei es mit oder ohne gekrümmter Spitze, zwischen den beiden Wänden durch einen Druck gehalten, der sich aus der elastischen Verformung der Wände ergibt, welche durch die Dicke des Schaftes verursacht wird, die in Ruhe größer ist als der Abstand zwischen den Wänden. Auf der anderen Seite schützt das Teilgehäuse der Nabe im Fenster der Hülle die Nabe vor Bewegung in länglicher Richtung der Hülle. Darüberhinaus gibt es einen auf beiden Seiten der Hülle gleichermaßen wirksamen Schutz gegen Stöße, wenn sich das Arzneigerät zwischen den zwei flachen Wänden befindet, und die flexible Tasche, welche das Gayize umgibt, hat keine andere Funktion, als den Schutz des Arzneigerätes gegen Verunreinigung und, falls nötig, die Beschriftung des Produktes sicherzustellen.
  • Bei Verwendung kann das Arzneigerät ohne Gefahr einer Beschädigung oder Verformung seines Schaftes aus der Verpackung entnommen werden. Nach dem Abziehen eines Teiles der flexiblen Tasche drückt die Krankenschwester die zwei seitlichen Kanten der Hülle zusammen, um sie näher aneinander zu bringen, wodurch sich die zwei flachen Wände durch elastische Verformung nach außen wölben und somit den Schaft des Arzneigerätes vom Haltedruck, dem er zwischen den Wänden ausgesetzt war, befreien. Der Arzt kann dann leicht das Arzneigerät aus der Hülle entnehmen.
  • Gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung bilden die seitlichen Kanten einer ersten Wand der Hülle Schieber, in denen die zwei entsprechenden seitlichen Kanten der zweiten Wand verschiebbar in Eingriff gebracht sind, wobei die zweite Wand ein Nabenhaltefenster aufweist. Nach dem Öffnen der flexiblen Tasche bis zur Position der Nabe und dem Lösen des Schafthaltedruckes durch die Krankenschwester entsprechend der oben erwähnten Ausführung zieht der Arzt das Arzneigerät an der Nabe, um gleichzeitig die zweite Wand entlang der Schieber der ersten Wand bis zum Ende der ersten Wand mitzuführen; in diesem Moment kann er die Nabe von der anderen Seite der zweiten Wand her ergreifen, die Nabe vom Fenster lösen und dann auf einfache Weise den Schaft von der Hülle wegziehen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung ist die zweite Wand der Hülle, die auch verschiebbar durch ihre Kanten in seitlichen Schiebern der ersten Wand in Eingriff gebracht ist, in zwei Teile mit einem schräg verlaufenden Abstand zwischen diesen unterteilt, welcher das Fenster bildet, das teilweise die Nabe beherbergt. Wenn in dieser Anordnung die vom Arzt gezogene Nabe die Kante der ersten Wand erreicht, fällt der Teil der zweiten Wand, die sich dem gegenüber Schaft befindet, ab und befreit die Nabe. Der Arzt muß daher nicht die Nabe von der anderen Seite ergreifen, um den Schaft aus der Hülle zu entnehmen. Als Alternative dazu kann die Krankenschwester nur die flexible Tasche um einen kleinen Abstand unterhalb der oberen Grenze der Wände der Hülle abziehen; daraufhin nimmt der Arzt den Teil der zweiten Wand weg, der sich gegenüber dem Schaft befindet, und wirft ihn weg, wodurch er dann einfach das Arzneigerät an dessen oberem Ende ergreifen und aus der Verpackung herausziehen kann.
  • Gemäß einer dritten Ausführung sind die zwei Wände der Hülle an deren seitlichen Kanten miteinander verbunden, um ein einziges Stück zu bilden, dessen Querschnitt eine durchgehende Außenlinie ist, und die zwei somit verbundenen Wände weisen jeweils ein Nabenaufnahmefenster auf, wobei das Fenster einer der Wände gleich dem Fenster der anderen lowand und diesem übergelagert ist. In diesem Fall muß die Krankenschwester nur die flexible Tasche an dem dem Schaft gegenüberliegenden Ende öffnen und die seitlichen Kanten der Hülle zusammendrücken, um die beiden Wände auf ausreichende Weise auszubauchen, um gleichzeitig den Schaft und die Nabe von ihren jeweiligen Halterungen zu lösen. Die Krankenschwester neigt daraufhin die Hülle so, daß die Nabe leicht in die Hand des Arztes gleitet, der das Arzneigerät daraufhin vollständig aus der Verpackung ziehen kann.
  • Gemäß einer vierten Ausführung ist die Hülle mit einem Querschnitt mit durchgehender Außenlinie der dritten Ausführung in zwei Teile unterteilt, die in ihrer Längsrichtung ineinanderliegen, und mindestens eine der Wände dieser zwei Teile umfaßt an einem ihrer Enden einen offenen Schnitt, der beim Einfügen der zwei Teile das Fenster des Nabengehäuses bildet. In dieser Ausführung erfordert das Verfahren der Entnahme des Arzneigerätes kein vorhergehendes Herausschieben aus der Hülle. Nach dem Öffnen der flexiblen Tasche bis zur Höhe der Nabe entkoppelt die Krankenschwester den zugänglichen Teil der Hülle, indem sie deren seitliche Kanten zusammendrückt, und nimmt diesen Teil weg, und der Arzt ergreift daraufhin die somit aus ihrer Halterung gelöste Nabe und zieht den Schaft vom anderen Teil der Hülle weg, während die Krankenschwester jenen anderen Teil zusammendrückt, um den Schaft vom Druck der zwei Wände zu lösen.
  • In diesen vier Ausführungen sowie in Varianten dieser Ausführungen, welche in der folgenden Beschreibung erwähnt werden, schafft die Hülle die Vorrichtung zum Halten des Schaftes sowie die Vorrichtung zur Halterung der Nabe, was zu einer beachtlichen Vereinfachung der Ausführung führt: Das System vermeidet auch die Notwendigkeit für irgendeine Art von Aussparung in einem Stützelement, welche speziell dafür angepaßt ist, den Schaft des Arzneigerätes zu halten. Da auf diese Weise alle üblichen Schaftformen gehalten werden können, ist die Verpackung gemäß der Erfindung praktisch universell.
  • Die Erfindung wird nun genauer unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, welche nur auf beispielhafte Weise die vier Ausführungen der Erfindung darstellen.
  • In diesen zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine Ebenenansicht der ersten Ausführung;
  • Fig. 2 ein Querschnitt des Satzes aus zwei Elementen der ersten Ausführung;
  • Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 1;
  • Fig. 4 die Darstellung einer Phase der Betriebsart der Ausführung von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Ebenenansicht der zweiten Ausführung;
  • Fig. 6 eine Ebenenansicht der dritten Ausführung;
  • Fig. 7 ein Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 6;
  • Fig. 8 eine Ebenenansicht der vierten Ausführung;
  • Fig. 9 ein Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 8.
  • Die erste Ausführung der Verpackung, die in Fig. 1 gezeigt wird, ist für einen Katheter mit einem Schaft 1 mit vorgeformter Spitze 2 und einer Handhabungs- und Verbindungsnabe 3, welche am Schaft 1 befestigt ist.
  • Die Verpackung umfaßt eine abziehbare flexible Tasche 4, die aus zwei übereinandergelegten Folien hergestellt ist, welche entlang ihrer Umfangskanten zusammengeschmolzen sind, wie dies durch die gepunktete Linie 5 dargestellt ist, wobei in deren Innerem eine Hülle 6 mit offenen Enden eingeschlossen ist. Die Hülle 6, welche länger ist als der Katheter, wird durch zwei flache, übereinanderliegende Wände 61 und 62 gebildet, welche durch deren eigene Elastizität verformbar sind, und welche klar erkennbar in Figur 2 dargestellt sind. Die Wand 61 umfaßt zwei seitliche, parallele Kanten, welche Schieber 8 bilden, und die Wand 62 umfaßt zwei seitliche parallele Kanten 9, die in den zwei Schiebern 8 in Eingriff gebracht sind und von diesen gehalten werden. Die Schieber 8 werden hier jeweils aus einem nach unten gedrehten, U-förmigen Falz in den zwei Kanten der Wand 61 gebildet.
  • Die Schieber 8 sind so gemacht, daß sie die zwei Wände 61 und 62 in einem Abstand -d- voneinander beabstandet halten, welcher kleiner ist als die Mindestdicke des Schaftes 1 und der Spitze 2 des Katheters vor der Installation des letzteren zwischen den Wänden 61 und 62, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Wand 62 verfügt über ein Fenster 10, in welchem die Nabe 3 des Katheters in Eingriff gebracht ist, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, um den Katheter in der Längsrichtung der Hülle 6 zu fixieren; somit kann der Katheter nicht gegen die Enden der flexiblen Tasche 4 stoßen und sie während der Lagerung, des Transports oder der Handhabung beschädigen.
  • Die Materialien, welche die flexible Tasche 4 und die Hülle 6 bilden, können ganz durchsichtig oder teilweise undurchsichtig und teilweise durchsichtig sein, je nachdem, ob das Arzneigerät beschriftet werden muß oder ob es durch die Wand 62 sichtbar sein muß.
  • Die Verpackung mit ihrer flexiblen Tasche 4 und der Schaft 1 und dessen vorgeformte Spitze 2, welche zwischen den zwei Wänden der Hülle 6 gehalten werden, sind im Querschnitt von Figur 3 dargestellt. Dieser Schnitt zeigt deutlich, daß der Schaft 1 und die vorgeformte Spitze 2 durch die elastische Verformung der flachen Wände der Hülle 6 gehalten werden, was auf die Haltewirkung der seitlichen Schieber 8 und die Dicke des Schaftes 1 und der vorgeformten Spitze 2 zurückzuführen ist, welche größer ist als der Abstand -d-, der die Wände 61 und 62 trennt. Der Druck, der sich aus dieser Verformung ergibt, hält den Schaft 1 und dessen Spitze 2 an ihrem Platz und erzeugt auch eine Haltewirkung für die zwei Kanten der Wand 62 in den Schiebern 8 der Wand 61 in der Längsrichtung der Hülle. Die Synergie dieser Effekte garantiert die Zuverlässigkeit der Verpackung und der Positionierung des Katheters in der Verpackung während der Lagerung und des Transportes.
  • Figur 4 zeigt einen wichtigen Schritt der Entnahme des Katheters aus der Verpackung, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde; während dieses Schrittes drückt die Krankenschwester die Schieber 8 gegeneinander, was zur Folge hat, daß sich die Wände 61 und 62 der Hülle 6 nach außen bauchen und dadurch den Schaft 1 und die Spitze 2 vom Haltedruck befreien. Dieser Schritt, der mit zwei Händen oberhalb und unterhalb des Fensters 10 ausgeführt werden kann, kann auch die Befreiung der Nabe 3 aus dem Fenster 10 erlauben und das Verschieben des Katheters auf der Seite gegenüber der Spitze 2 ermöglichen, so daß die Nabe 3 aus der Hülle 6 austritt, damit sie vom Arzt ergriffen werden kann; dieser Vorgang würde es möglich machen, daß der Arzt nicht durch Ziehen an der Nabe 3 die Wand 62 entlang der Schieber 8 bewegen muß, wenn die Dicke der Nabe 3 in Bezug auf die Breite der Hülle nicht zu groß ist.
  • In der zweiten Ausführung, welche in Figur 5 dargestellt ist, umfaßt die Hülle 60 eine Wand 61, welche identisch ist mit jener der ersten Ausführung, einschließlich deren zwei Schiebern 8. Die zweite Wand 62, welche mit den Schiebern 8 in Eingriff gebracht ist, ist hier in zwei Teile 71 und 72 unterteilt, welche in der Längsrichtung der Hülle 60 voneinander beabstandet sind, und der Raum zwischen diesen zwei Teilen bildet das Fenster 100, in welchem die Nabe 3 eines Katheters mit geradem Schaft 101 in Eingriff gebracht ist und während der Lagerung und des Transports gehalten wird. Durch diese besonders vorteilhafte Anordnung der Wand 62 der Hülle muß der Arzt nur am kürzesten Teil 71 ziehen.
  • In der dritten Ausführung, welche in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, bilden die zwei flachen Wände 110 und 111 der Hülle 11, die an deren Kanten miteinander verbunden sind, ein einziges Stück, deren Querschnitt eine durchgehende Außenlinie ist, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. In dieser Ausführung weisen die zwei Wände 110 und 111 jeweils ein Fenster 12 auf, das gleich dem Fenster der anderen Wand ist und diesem übergelagert ist, wodurch der Schaft 1 des Arzneigerätes zwischen diese Wände gedrückt wird, und zwar ab dem Punkt dessen Verbindung mit der Nabe 3. Um das Arzneigerät zu befreien, ist es hier notwendig, die zwei Wände 110 und 111 auf ausreichende Weise auszubauchen, um die Nabe von den zwei Fenstern 12 zu lösen.
  • In der vierten Ausführung, die in Figur 8 und 9 dargestellt ist, weist die Hülle 13 auch einen Querschnitt auf, der eine durchgehende Außenlinie darstellt. Die Hülle ist hier in zwei Teile 130 und 131 unterteilt, die in ihrer Längsrichtung ineinanderliegen. Eine der zwei Wände von einem dieser Teile, hier der obere Teil 131, umfaßt an einem ihrer Enden einen offenen Schnitt 14, welcher das Haltefenster zur Aufnahme der Nabe bei ineinanderliegendem Zustand der zwei Teile der Hülle 13 bildet. Dementsprechend wird nach Entfernen des Teiles mit dem offenen Schnitt 14 die Nabe 3 des Katheters mit geradem Schaft 101 aus ihrer Halterung gelöst.
  • Als nicht dargestellte Varianten dieser vierten Ausführung kann ein offener Schnitt 14 an jeder der zwei Wände an einem der Teile 130 oder 131 der Hülle 13 gemacht werden, wobei diese Schnitte gleich und übereinanderliegend sind; es ist auch möglich, daß sich ein solcher Schnitt an beiden der zwei Wände der zwei Teile der Hülle befindet. Diese Varianten ermöglichen es, daß der Schaft 101 zwischen die zwei Wände gepreßt wird, und zwar ab seiner Verbindung mit der Nabe 3, und daß die Halterung der Nabe unmittelbar nach dem Entfernen eines der Teile der Hülle gelöst wird.
  • In der dritten Ausführung gemäß Figur 6 ist es auch möglich, daß sich nur ein Fenster 12 in einer der zwei Wände 110 oder 111 befindet.
  • In der ersten und zweiten Ausführung können die Schieber 8 auch anders sein, als dies dargestellt ist; so können sie zum Beispiel als ein Profil strukturiert sein, das im Plastikmaterial, welches eine der Wände bildet, stranggepreßt ist. Bezüglich der ersten Ausführung kann das nabenhaltende Fenster entweder an der ersten oder an der zweiten Wand sein.
  • Natürlich sind der dargestellte Katheter und die Formen seines Schaftes und seiner Spitze nicht einschränkend, und es wird darauf hingewiesen, daß die Verpackung gemäß der Erfindung auf jegliche Form des Arzneigerätes angewandt werden kann.

Claims (8)

1. Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät mit mindestens einem Schaft (1) mit vorherbestimmter Form, verbunden mit einer Handhabungs- und Verbindungsnabe (3), wobei die Verpackung eine verschweißte, abziehbare, flexible Tasche (4) umfaßt, ein langgezogenes Stützelement (6) im Inneren der Tasche, wobei das Stützelement länger ist als das Arzneigerät, eine Vorrichtung zum Halten des Schaftes und eine Vorrichtung zur Halterung der Nabe, wobei die Vorrichtung zum Halten des Schaftes und die Vorrichtung zur Halterung der Nabe in der Lage sind, den Weg freizugeben, damit das Arzneigerät entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine Hülle (6, 60, 11, 13) mit offenen Enden ist, die durch zwei flache Wände (61- 62, 71-72, 110-111) gebildet wird, die übereinanderliegend und durch deren eigene Elastizität verformbar sind, wobei diese Wände an deren seitlichen Kanten miteinander verbunden sind, und wobei die Wände einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die kleinste Dicke des Schaftes (1, 2, 101) des Arzneigerätes, und wobei die Hülle an mindestens einer der zwei flachen Wände ein Haltefenster (10, 100, 12, 14) zur teilweisen Aufnahme der Nabe (3) aufweist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei flachen Wände (61) der Hülle (6, 60) zwei parallele, seitliche Kanten umfaßt, die Schieber (8) bilden, in welchen die zwei seitlichen Kanten der anderen Wand (62, 71-72) verschiebbar in Eingriff gebracht sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, deren zwei Kanten in den Schiebern (8) der anderen Wand (61) in Eingriff gebracht sind, das Haltefenster (10, 100) für die Nabe (3) umfaßt.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (71-72), welche in den Schiebern (8) der anderen Wand (61) in Eingriff gebracht ist, in zwei Teile unterteilt ist, die voneinander in der Längsrichtung der lohülle (60) beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen diesen zwei Teilen das Haltefenster (100) für die Nabe (3) bildet.
5. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberstruktur der zwei seitlichen Kanten einer der zwei Wände (61) der Hülle (6, 60) von einem nach unten gedrehten, U-förmigen Falz (8) jeder der Kanten gebildet wird.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wände (110, 111) der Hülle (11), die an deren Kanten verbunden sind, ein einziges Stück bilden, dessen Querschnitt eine durchgehende Außenlinie ist.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Wände (110, 111) der Hülle (11) jeweils ein Haltefenster (12) für die Nabe aufweisen, wobei die Fenster gleich und einander übergelagert sind.
8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) in zwei Teile (130, 131) unterteilt ist, die jeweils einen Querschnitt aufweisen, der eine durchgehende Außenlinie ist, wobei diese zwei Teile in der Langsrichtung der Hülle ineinandergelegt sind, und wobei mindestens eine der Wände eines dieser zwei Teile an einem Ende einen offenen Schnitt (14) umfaßt, der das Haltefenster für die Nabe (3) bildet, wenn die zwei Teile ineinandergelegt sind.
DE69303702T 1993-02-17 1993-02-17 Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät Expired - Fee Related DE69303702T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93102477A EP0613697B1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303702D1 DE69303702D1 (de) 1996-08-22
DE69303702T2 true DE69303702T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=8212609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303702T Expired - Fee Related DE69303702T2 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5447231A (de)
EP (1) EP0613697B1 (de)
JP (1) JP2894936B2 (de)
AT (1) ATE140391T1 (de)
AU (1) AU669595B2 (de)
CA (1) CA2110197C (de)
DE (1) DE69303702T2 (de)
ES (1) ES2091504T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL322570A1 (en) * 1995-03-29 1998-02-02 Coloplast As Applicator and method of using it in non-infective application of a catheter
AU5470496A (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Process Improvements Pty Limited Protective sleeve for a laryngoscope handle
WO1998019729A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Coloplast A/S A urinary catheter assembly with a ready-to-use catheter
US6234310B1 (en) 1999-09-03 2001-05-22 Minntech Corp Sterile packaging system
US6892881B2 (en) 2000-12-06 2005-05-17 Scimed Life Systems, Inc. Holding device for use with catheter packaging
US7328794B2 (en) * 2004-03-05 2008-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Packaging for elongate medical devices and methods of manufacture and use thereof
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US20070227916A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Stan Malinowski Steel suture package
US7770726B2 (en) 2006-06-08 2010-08-10 Hollister Incorporated Catheter product package and method of forming same
WO2011014201A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 C. R. Bard, Inc. Catheter having improved drainage and/or a retractable sleeve and method of using the same
CA2770300C (en) 2009-08-13 2015-07-14 C.R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
US10912917B2 (en) 2009-12-23 2021-02-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
EP2542291A4 (de) 2010-03-04 2013-08-07 Bard Inc C R Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8413810B2 (en) 2010-09-15 2013-04-09 Ethicon, Inc. Packages for medical devices and methods therefor
CN103260688B (zh) * 2010-12-17 2016-07-06 科洛普拉斯特公司 间歇性导尿管组件
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
USD734165S1 (en) 2013-03-14 2015-07-14 Hollister, Inc. Catheter package
AU2013381998B2 (en) 2013-03-14 2017-03-02 Hollister Incorporated Medical product package
WO2015066238A2 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Ultraviolet Interventions Inc. Systems and methods for sterilization using uv light
US9265578B2 (en) 2013-11-04 2016-02-23 Ethicon, Llc Multi-component packages for medical devices
USD746152S1 (en) 2014-06-04 2015-12-29 Hollister Incorporated Catheter package
USD764943S1 (en) 2014-06-04 2016-08-30 Hollister Incorporated Catheter package
JP6177194B2 (ja) * 2014-06-09 2017-08-09 オリンパス株式会社 内視鏡の保護構造
CA2957085C (en) 2014-08-26 2023-01-17 C.R. Bard, Inc. Packaging and hydrophilic coating of urinary catheter
US9333289B1 (en) 2015-01-16 2016-05-10 Plas-Tech Engineering, Inc. Tamper evident closure container
DK178620B1 (en) * 2015-05-22 2016-09-05 Mbh-International As A catheter assembly and a method for preparing a package of a catheter assembly
US10485627B2 (en) * 2016-04-07 2019-11-26 Ethicon, Inc. Containment sleeves for packages containing medical devices
US11253675B2 (en) 2016-06-29 2022-02-22 Hollister Incorporated Urinary catheter with sealed chamber and method
CN107049503B (zh) * 2016-12-23 2019-07-26 李岫琳 一种医疗盒装置
CN111107812A (zh) 2017-09-19 2020-05-05 C·R·巴德股份有限公司 导尿管桥接设备、系统及其方法
EP3710093A4 (de) * 2017-11-17 2021-08-18 Merit Medical Systems, Inc. Systeme und verfahren zur verringerung der verschlechterung von medizinischen komponenten
EP4072641B1 (de) * 2019-12-12 2024-01-31 Biotronik AG Schutzvorrichtung für einen katheter mit schutzentfernungsfunktion
US11684443B2 (en) * 2020-12-30 2023-06-27 Avent, Inc. System and method for packaging and preparing a radiofrequency ablation kit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949161A (en) * 1932-06-16 1934-02-27 Charles F Haug Package
US2947415A (en) * 1957-10-03 1960-08-02 Bard Inc C R Sterile package and method of making same
US2962161A (en) * 1958-07-07 1960-11-29 Texas Instruments Inc Semi-conductor package
FR1283908A (fr) * 1960-12-26 1962-02-09 Robert & Carriere Lab Emballage pour articles tels que des ligatures ou des aiguillées chirurgicales
FR80797E (fr) * 1961-12-15 1963-06-14 Robert & Carriere Lab Emballage pour articles tels que des ligatures ou des aiguillées chirurgicales
US3217867A (en) * 1963-10-21 1965-11-16 Brite Mfg Co Package for displaying elongated articles
FR1439126A (fr) * 1965-04-02 1966-05-20 Anex Enzybio Emballage présentoir perfectionné
GB1201303A (en) * 1966-07-21 1970-08-05 Shirley And Warbey Box Company Means capable of forming a package
US3372798A (en) * 1966-10-31 1968-03-12 Thomas Clinic Card mount package for hypodermic syringe assembly
US3417866A (en) * 1967-09-18 1968-12-24 Gen Electric Reed switch folder pack
CH538966A (de) * 1971-06-11 1973-07-15 Cafag Cartonnagenfabrik Freibu Falzschachtel für den Versand zerbrechlicher Ware
US3967728A (en) * 1973-03-02 1976-07-06 International Paper Company Catheter package
US3891088A (en) * 1973-07-30 1975-06-24 Karl Heinz Huebner Display card for knives and the like
US3926309A (en) * 1973-08-01 1975-12-16 Vicra Sterile Inc Two layer sterile packaging
US3930580A (en) * 1973-10-19 1976-01-06 Medical Products Corporation Sterilizable, peelable pouch or tray assembly
GB1486364A (en) * 1974-07-15 1977-09-21 Dawson S Temperature probe covers
US4142632A (en) * 1976-11-04 1979-03-06 Devon Industries, Inc. Surgical instrument holder and instrument tip protector device
US4262800A (en) * 1979-08-09 1981-04-21 Keb Industries Sterilizable holder for fiber optic surgical unit or the like
US4828108A (en) * 1987-08-25 1989-05-09 Alza Corporation Package having fiber-containing sheath and apparatus and method for packaging
US4779727A (en) * 1987-11-25 1988-10-25 Mallinckrodt, Inc. Catheter packaging system
IE62145B1 (en) * 1990-01-30 1994-12-14 Bard C R Ireland Ltd Catheter packaging system
US5131537A (en) * 1991-10-03 1992-07-21 Cordis Corporation Flexible tip tray packaging for medical catheters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140391T1 (de) 1996-08-15
EP0613697B1 (de) 1996-07-17
JPH07178119A (ja) 1995-07-18
JP2894936B2 (ja) 1999-05-24
DE69303702D1 (de) 1996-08-22
EP0613697A1 (de) 1994-09-07
US5447231A (en) 1995-09-05
AU669595B2 (en) 1996-06-13
CA2110197C (en) 1998-06-16
AU5502294A (en) 1994-09-15
CA2110197A1 (en) 1994-08-18
ES2091504T3 (es) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303702T2 (de) Verpackung für ein langgezogenes Arzneigerät
DE60207498T2 (de) Verpackung für Blutentnahmeset mit druckknopfbetätigter Schutzhülle
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69307109T2 (de) Kathetervorrichtung
DE2841119B2 (de) Wegwerfbehälter zur Aufnahme von benutzten Skalpellklingen
DE2328307B2 (de) Gasdichte Hülle für Behandlung eines Kranken
DE1536173B1 (de) Verpackung fuer Huellen,insbesondere mit sterilisierter Aussenflaeche,zum Schutz von medizinischen Thermometern
DE69102293T2 (de) Verpackungssystem für Katheter.
DE2602563A1 (de) Chirurgisches abdecktuch
DE3802353A1 (de) Sicherheitskanuele
DE202005015081U1 (de) Kassette für einen Folienschlauch
DE2801696C2 (de) Scheidenspekulum
DE60212604T2 (de) Tamponpackung
CH621066A5 (en) Method and device for the sterilisation of articles, especially surgical instruments
DE10052957A1 (de) Pinzette mit Schutzhülle
DE102004046984B4 (de) Vorrichtung und System zum Bereithalten von lang gestreckten chirurgischen Befestigungselementen
CH631898A5 (en) Sleeve for protecting a tubular apparatus, and a sterile packaging
DE9310294U1 (de) Schutzvorrichtung mit einer dünnen, elastischen und schlauchförmigen Schutzhaut
EP2773567B1 (de) Einhändig bedienbare verpackung
DE202019103318U1 (de) Kartonbehältersystem, Kartonbehälter und Kartonbehälterzuschnitt
DE202021003029U1 (de) Verpackung für ein Objekt, vorzugsweise für eine sterile medizinische Komponente
DE69116124T2 (de) Verpackung für eine kombinierte chirurgische Nähfaden-Nadel-Vorrichtung
DE3843839A1 (de) Spritze
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE102020132419A1 (de) Medizinische Verpackungsvorrichtung, medizinisches Verpackungssystem, Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum sterilen Verpacken eines Siebkorbs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee