DE69302334T2 - Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung - Google Patents

Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung

Info

Publication number
DE69302334T2
DE69302334T2 DE69302334T DE69302334T DE69302334T2 DE 69302334 T2 DE69302334 T2 DE 69302334T2 DE 69302334 T DE69302334 T DE 69302334T DE 69302334 T DE69302334 T DE 69302334T DE 69302334 T2 DE69302334 T2 DE 69302334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
support
fluid
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302334D1 (de
Inventor
Nigel Henry New
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delaware Capital Formation Inc
Original Assignee
Glacier Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glacier Metal Co Ltd filed Critical Glacier Metal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69302334D1 publication Critical patent/DE69302334D1/de
Publication of DE69302334T2 publication Critical patent/DE69302334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Magnetlageranordnungen zum Tragen einer drehbaren Welle gegenüber radial einwirkenden Kräften, wie beispielsweise bei Zapfenlagern sowie gegenüber axial einwirkenden Kräften, wie beispielsweise bei Drucklagern, und insbesondere sogenannte Stützlager für derartige Anordnungen, die dazu bestimmt sind, in dem Fall zu arbeiten, daß die Magnetlager nicht in der Lage sind, ein geeignetes Tragen der Welle gegenüber diesen Kräften bereitzustellen.
  • Magnetlager können, lediglich Permanentmagneten umfassend, passiv oder, elektromagnetische Lager umfassend, aktiv mit oder ohne Permanentmagneten sein.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung ist der Begriff "Magnetlager", wenn er im nichtqualifizierten Sinn verwendet wird, dazu bestimmt, beide Arten einzuschließen, und im Zusammenhang wird, ausschließlich die eine oder andere Art betreffend als geeigneter Bezug auf diesen Typ von Lageranordnung, d.h. mit der Qualifizierung aktiv bzw. passiv verwendet.
  • Aktive Magnetlager zum Tragen von Wellen (oder anderen sich bewegenden Körpern) liegen in unterschiedlichen Formen vor, um in Zapfenlagern und Druck- bzw. Schublagern zu wirken. Üblicherweise ist ein Anker aus geeignetem ferromagnetischen Material auf, in oder durch die Welle gebildet, um einen beweglichen Anker zu umfassen, und Elektromagnete sind benachbart zum beweglichen Anker sowie gleichmäßig um die Welle angeordnet, um eine stationäre Ankereinrichtung zu bilden. Jeder Elektromagnet umfaßt einen ferromagnetischen Kern mit einem oder mehreren Schenkeln, um den bzw. die eine oder mehrere elektromagnetische Spulen gewickelt sind, die in Polflächen enden, welche dem beweglichen Anker gegenüberliegen, wobei der Kern und der Anker einen Magnetkreis festlegen, der zwischen ihnen einen kleinen Luftspalt einschließt. Im Betrieb ist die Welle mit dem Anker zwischen den Polflächen aufgehängt, und ein Aufhängungsspalt zwischen dem Wellenanker und den einzelnen Polflächen wird größer als eine vorbestimmte Minimalbreite beibehalten, bei welcher ein körperlicher Kontakt auftreten kann, indem die Ströme in den verschiedenen elektromagnetischen Spulen ansprechend auf eine Erfassung der aktuellen Spaltbreite gesteuert werden.
  • Aufgrund der Möglichkeit einer elektrischen Störung oder einer übermäßigen Kraft, die auf die Welle einwirkt, so daß die elektromagnetische Kraft nicht in der Lage ist, gegenzusteuern, werden derartige Magnetlager in der Praxis häufig mit einer Stützlagereinrichtung versehen, welche einen durch die Welle getragenen Teil und einen weiteren Teil umfaßt, der, wenn sich das Magnetlager in Betrieb befindet, stationär ist und durch einen Spalt von diesem einen Teil getrennt ist, der kleiner ist als die körperliche Trennung zwischen den Polflächen und dem Anker des Magnetlagers, und der daraufhin die vorbestimmte minimale Spaltbreite festlegt, wobei die Absicht besteht, daß dann, wenn die Welle aus ihrer normalen mittigen bzw. zentralen Position innerhalb des Spalts um ein vorbestimmtes Ausmaß verschoben wird, die Stützlagerteile als Laufoberfläche Kontakt aufnehmen, um die Welle vorübergehend zu tragen.
  • Passive Magnetlager neigen dazu, durch Abstoßung zwischen den Permanentmagneten zu arbeiten, die als Schublager hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich verwendet werden. Obwohl passive Magnetlager für einen internen Leistungsausfall in Bezug auf ihre Fähigkeit Aufhängungskräfte bereitzustellen, nicht anfällig sind, sind sie für externe Kräfte empfänglich, die darauf einwirken, und können ebenfalls eine Stützlagereinrichtung erfordern, um eine Kollision zwischen Rotor- und Statorteilen zu verhindern.
  • Das Vorsehen einer derartigen Stützlagereinrichtung ist selbst nicht ohne Probleme. Maschinenwellen, für welche Magnetlager geeignet sind, neigen dazu, sich mit sehr hohen Drehzahlen zu drehen, für welche andere Lagertypen ungeeignet sind, und kontaktierende Laufoberflächen eines Stützlagers können im Betrieb oder zu Anfang des Betriebs Schwierigkeiten haben, wenn dieser Kontakt bei hoher Drehzahl erfolgt und/oder es kann erforderlich sein, große durch Reibung erzeugte Wärmemengen abzuführen Es sind Vorschläge für Stützlager gemacht worden, die eine höhere Reibung haben, jedoch besser dazu in der Lage sind, bei hohen Drehzahlen zu arbeiten, kombiniert mit Teilen niedriger Reibung, die dazu in der Lage sind, unter niedrigen Drehzahlen betrieben zu werden; ungeachtet jeglicher relativer Nutzeffekte derartiger komplementärer Stützlagerstrukturen erzeugen sie Wärme, für deren Ableitung aufwendige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, und es verbleibt ein zusätzliches Problem des erforderlichen Raums, der zusätzlich zu den herkömmlichen elektromagnetischen Elementen durch die Stützlagereinrichtung eingenommen wird.
  • Eine Form eines Stützlagers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der DE-U-9112813 beschrieben. Eine Drehwelle eines Magnetlagers ist normalerweise von einer oder mehreren Oberflächen aus einem Gleitlagermaterial, durch Magnetkräfte aufgehängt, beabstandet, und im Fall, daß die Magnetkraft nicht in der Lage ist, die Welle zu tragen, wird dem Aufhängungsspalt Flüssigkeit unter Druck zugeführt, um einen Film zu bilden, der die Vorrichtung schmiert und kühlt und die Welle trägt, während sie sich fortgesetzt dreht. Die beschriebenen Ausführungsformen zeigen einen einzigen Eintrittspunkt für die Flüssigkeit, die lediglich dann zugeführt wird, nachdem die sich bewegende Welle einen Verschluß durch Reibungskontakt weggeschmolzen hat. Alternativ kann die Flüssigkeitszufuhr durch ein elektrisch gesteuertes Magnetventil erfolgen. Ferner kann die Gleitoberfläche durch den Druck der zugeführten Flüssigkeit gegen die Wellenoberfläche verschoben werden, um die Dicke eines eventuellen Tragfilms zu minimieren.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Magnetlageranordnung zu schaffen, die eine Stützlagereinrichtung umfaßt, welche zumindest einige der vorstehend ausgeführten Nachteile bekannter Stützlager überwindet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Magnetlageranordnung für eine drehbare Welle eine bewegliche Ankereinrichtung, die mit der Welle beweglich ist, eine stationäre Ankereinrichtung, die mit der beweglichen Ankereinrichtung einen Magnetkreis einschließlich einem Aufhängungsspalt zwischen ihnen bildet, und eine Stützlagereinrichtung umfassend eine Fluidkanaleinrichtung, die mit dem Aufhängungsspalt in Verbindung steht, eine Quelle für unter Druck stehendes Fluid und eine Stützsteuereinrichtung, die auf ein ermitteltes Unvermögen der Magnetlageranordnung anspricht, die Welle innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen aufzuhängen, um eine Fluidzufuhr zu dem Aufhängungsspalt zu verursachen, um die Welle innerhalb des vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagereinrichtung ein hydrostatisches Lager umfaßt, das dazu betreibbar ist, eine Zufuhr des Fluids zum Aufhängungsspalt an einer Mehrzahl von Stellen beizubehalten, die um die Achse der Welle regelmäßig angeordnet sind, und unter einem derartigen Druck, daß zwischen den beweglichen und stationären Ankereinrichtungen ein hydrostatischer Fluiddruck erzeugt wird, um die bewegliche Ankereinrichtung von der stationären Ankereinrichtung beabstandet unabhängig von der relativen Drehbewegung zwischen ihnen zu tragen.
  • Gemäß einem weiteren in Anspruch 10 festgelegten Aspekt der Erfindung umfaßt eine Turbomaschine, die zur Verarbeitung eines Fluids unter erhöhtein Druck betreibbar ist, eine Magnetlageranordnung wie im vorstehenden Absatz definiert. In einer derartigen Turbomaschine kann das Stützlagereinrichtungsfluid zumindest teilweise aus dem Prozeßfluid abgeleitet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr beispielhaft in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Wiedergabe einer Turbomaschine, enthaltend eine aktive Magnetlageranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Darstellung von sowohl magnetischen Radial- oder Zapfenlagern und magnetischen Axial- oder Drucklagern und längsseits von jedem Stützlagereinrichtungen dafür,
  • Fig. 2 eine fraginentarische Querschnittsansicht entlang der Linie I-I von Fig. 1 unter Darstellung der ersten Ausführungsform der Stützlagereinrichtung, welche dem Zapfenlager zugeordnet ist,
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht ähnlich wie Fig. 2, jedoch unter Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Stützlagereinrichtung, die dem Zapfenlager zugeordnet ist,
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht ähnlich wie Fig. 2, jedoch unter Darstellung einer dritten Ausführungsform der Stützlagereinrichtung, die dem Zapfenlager zugeordnet ist,
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht ähnlich wie Fig. 2, jedoch unter Darstellung einer vierten Ausführungsform der Stützlagereinrichtung, die dem Zapfenlager zugeordnet ist, und
  • Fig. 6 eine Querschnittsansicht ähnlich wie Fig. 2, jedoch unter Darstellung einer fünften Ausführungsform der dem Zapfenlager zugeordneten Stützlagereinrichtung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine Turbomaschine bzw. eine Strömungsmaschine 10 eine Welle 11, an einem Ende, von welcher ein Laufrad bzw. ein Flügelrad 12 in einem Gehäuse 13 angeordnet ist, das einen Einlaßkanal 14 für ein dadurch zu verarbeitendes Fluid und einen Auslaßkanal 15 hat, aus welchem Prozeßfluid unter hohem Druck zugeführt wird. Die Welle ist in Bezug auf aktive magnetische Lager aufgehängt und kann durch einen Elektromotor in Drehung versetzt werden, der bei 16 schemenhaft gezeigt ist und einen koaxial zur Welle 11 verlaufenden Rotor hat, oder durch ein Fluidflügelrad 17, das im Empfang von unter erhöhtem Druck stehenden Fluid steht. Das Antriebsfluid und/oder das angetriebene (komprimierte) Fluid kann eine Flüssigkeit oder ein Gas sein; in der Praxis ist es jedoch üblicher, magnetische Lager verwendet zu finden, bei denen die Drehzahl der Welle hoch und das Prozeßfluid ein Gas ist.
  • Die Art der Maschine ist nicht direkt wichtig für die Erläuterung der Erfindung und ist lediglich soweit erforderlich in Bezug auf die magnetischen Lager 20, 21 erläutert, welche die Welle als Zapfenlager und magnetische Drucklager 22 und 23 tragen.
  • Das Zapfenlager 20 umfaßt einen beweglichen Läufer bzw. Anker 25, der auf, an oder in der Oberfläche der Welle 11 festgelegt und in herkömmlicher Weise aus Schichten ferromagnetischen Materials gebildet ist, die einen Teil eines Magnetkreises bilden können, der die Bildung von Wirbelströmen minimiert, wenn sich die Welle dreht. Benachbart zur Welle angeordnet, befindet sich eine stationäre Ankereinrichtung 26, die eine Mehrzahl von Elektromagneten umfaßt, die um die Welle angeordnet sind, typischerweise 4 unter 90º-Zwischenräumen. Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, umfaßt jeder Elektromagnet einen ferromagnetischen Kern 27, der ebenfalls aus Schichten aufgebaut ist, mit einer Mehrzahl von Schenkeln 28, 29, die radial einwärts verlaufen und jeweils in einer Polfläche 28&sub1;, 29&sub1; enden, die dem beweglichen Anker 25 gegenüberliegt und von diesem geringfügig beabstandet ist, wenn er zentral bzw. mittig im Lager durch einen Aufhängungsspalt 30 aufgehängt ist. Der Kern und typischerweise jeder Schenkel trägt eine elektromagnetische Spule 282, 292. Die anderen Elektromagneten sind ähnlich. Das andere Drehlager 21 ist identisch. Jedem Zapfenlager und bevorzugt jedem Elektromagneten von diesem ist ein Verschiebungssensor zugeordnet, um ein Signal zu erzeugen, das für die Trennung zwischen dem beweglichen Anker und jeder Polfläche repräsentativ ist.
  • Das magnetische Drucklager 22 dient dazu, die Welle in der axialen Richtung entgegen einem axialen Druck bzw. Schub "aufzuhängen", der auf die Welle aerodynamisch ausgeübt wird, wie beispielsweise durch das Prozeß- oder Antriebsgas. Es umfaßt einen beweglichen Anker in der Form eines radial ausladenden Rotors 31, der durch die Welle 11 getragen ist und einer Seite des Rotors gegenüberliegt, eine stationäre Ankereinrichtung mit einem Elektromagneten 32 in der Form eines ringförmigen ferromagnetischen Kerns, der die Welle umschließt und eine ringförmige Nut 33 enthält, die dem Rotor gegenüberliegt, der auf dem Kern ringförmige Polflächen 34, 35 festlegt und eine elektromagnetische Spule 36 enthält, wobei der Rotor normalerweise in einer axialen Richtung durch ein Ausgleichen der axialen Kräfte auf der Welle mit einem Spalt 37 zwischen dem Rotor und jeder Polfläche aufgehängt ist.
  • Ein zweites magnetisches Drucklager 23 ist durch den Rotor 31 und eine stationäre Ankereinrichtung gebildet, die einen Elektromagneten 38 umfaßt, der eine elektromagnetische Spule 39 enthält, die der gegenüberliegenden Seite des Rotors von dem Elektromagneten 32 gegenüberliegend angeordnet ist und vom Rotor durch einen Aufhängungsspalt 40 beabstandet ist. Wenn die Welle jedoch einer kontinuierlichen externen Axialkraft ausgesetzt ist, wie beispielsweise einem aerodynamischen Druck bzw. Schub, der auf ein Flügelrad einwirkt, kann ein Elektromagnet lediglich auf einer Seite des Rotors 31 erforderlich sein, um dem entgegenzuwirken, während bei Abwesenheit einer derartigen kontinuierlichen Kraft Elektromagnete auf beiden Seiten angeordnet sein können, um entgegengesetzte Kräfte zu bewirken.
  • Im Betrieb werden die Elektrömagnete jedes Zapfen- oder Drucklagers differenziell mit Energie versorgt, um idealerweise einen gleichmäßigen Aufhängungsspalt zwischen jeder Polfläche und dem Anker ansprechend auf die erfaßten Verschiebungen zwischen dem beweglichen Anker und jeder Polfläche mittels einer Magnetsteuereinrichtung 41 beizubehalten, die mit radialen Wellenverschiebungssignalen durch die Erfassungseinrichtung 42 und axialen Wellenverschiebungssignalen durch die Erfassungseinrichtung 43 beliefert wird. Die Geschwindigkeit und Härte der vergrößerten Magnetkraft zwischen den beweglichen Ankern 25 oder 31 und jeder Polfläche ansprechend auf das Erfassen einer Vergrößerung der Spaltbreite zwischen ihnen und/oder einer Verkleinerung der Spaltbreite in der entgegengesetzten Richtung müssen deutlich eine Gegenkraft auf der Welle bewirken, bevor der Anker und der Pol kollidieren können, und zu diesem Zweck sprechen derartige Lager üblicherweise stark auf kleine Wellenverschiebungen an, d.h. sie haben eine große Steifheit.
  • Herkömmlicherweise wäre ein Stützlager (nicht gezeigt) neben jedem der Magnetlager 20, 21 vorgesehen und würde normalerweise ein sich bewegendes Teil auf der Welle und ein normales stationäres Teil erfordern, das so angeordnet und ausgerichtet ist, daß es im Betrieb durch einen Aufhängungsspalt getrennt ist, der kleiner ist als 30, so daß sie in Eingriff gelangen, bevor der Wellenanker 25 in Eingriff mit den Polflächen 281, 291 gelangen kann, entweder im Fall einer Leistungsstörung bzw. Leistungszufuhrstörung zu den Spulen oder ansprechend auf eine große nicht gegensteuerbare Verschiebungskraft auf der Welle; ein ähnliches Stützlager wäre in ähnlicher Weise für die Drucklager 22 und 23 vorzusehen.
  • Deshalb ist ein vorbestimmter Bereich von Wellenbetriebspositionen, in welchem die Magnetsteuereinrichtung herkömmlicherweise in der Lage ist, effektiv zu arbeiten, kleiner als der volle Bereich der körperlichen Bewegungen, und das Stützlager erfordert eine Installation und Ausrichtung mit feineren Toleranzen als die Elektromagneten und nimmt entlang der Welle einen Raum ein, der schwer zur Verfügung gestellt werden kann, ohne Kompromisse hinsichtlich der Abmessungen der anderen Merkmale bzw. Bauteile zu machen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt in der Magnetlageranordnung und durch das Zapfenlager 20 wiedergegeben, eine Stützlagereinrichtung, die allgemein mit 50 bezeichnet ist, der eine Mehrzahl von Polflächen zugeordnet ist, von denen eine 28i ist, gleichmäßig verteilt um die Wellenfluidkanäle, wie beispielsweise 51, die in Verbindung mit den Aufhängungsspalten zwischen den Polflächen und der beweglichen Ankereinrichtung 25 stehen. Eine Quelle 52 unter Druck stehenden Fluids umfaßt einen Gaszylinder, der ein Gas enthält, geeigneterweise Luft, gegebenenfalls ein inertes Gas, unter erhöhtem Druck, und ist mit jedem Kanal 51 mittels einer gemeinsamen Zufuhr- bzw. Versorgungsleitung 53, einem Steuerventil 54 und einer Verteilungsleitung 55 verbunden. Das Steuerventil 54 befindet sich unter Steuerung der Stützsteuereinrichtung 56, die mittels Leitungen 57 an die Magnetsteuereinrichtung 31 angeschlossen ist, um Signale zu empfangen, welche das Unvermögen der Magnetsteuereinrichtung anzeigen, die Welle innerhalb des vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen tragen zu können, die durch den Aufhängungsspalt 30 zerstreut sind.
  • Obwohl diese Signale zur Verwendung durch die Stützsteuereinrichtung direkt vom Sensor 42 oder von einem vollständig anderen Aufbau (nicht gezeigt) abgeleitet werden können, um die Stützlagereinrichtung vollständig unabhängig vom Magnetlager und gleichermaßen ansprechend auf einen Steuerungsverlust zu machen, nachdem er sich durch die Wellenposition manifestiert hat, wird darauf hingewiesen, daß dann, wenn der Steuerungsverlust auf einer elektrischen Störung des Magnetlagers beruht, diese Anderung der Wellenposition an der Magnetsteuereinrichtung vorweggenommen werden kann, bevor sie unvermeidlich auftritt. Das bedeutet, durch Ableiten der Stützsteuersignale von der Magnetsteuereinrichtung ist es möglich, ein Unvermögen des Magnetlagers, die Welle innerhalb des vorbestimmten Wellenpositionsbetriebsbereichs zu tragen, in anderer Weise zu ermitteln, als aus eine aus der Verschiebung resultierende direkte Messung.
  • Beim Betrieb der Magnetlageranordnung ansprechend auf ein ermitteltes Unvermögen des Magnetlagers 20 oder gegebenenfalls überhaupt jeden Lagers, die Welle im vorbestimmten Wellenpositionsbetriebsbereich zu tragen, öffnet die Stützsteuereinrichtung 56 die Ventileinrichtung 54, um Fluid mittels der Kanäle 51 zum Tragspalt 30 zuzuführen, um darin einen Fluidfilm mit einem derartigen hydrostatischen Druck zu bilden, um daraufhin die Welle abgehoben bzw. getrennt von den stationären Polflächen 28&sub1;, 29&sub1; zu tragen, d.h. die Welle innerhalb des vorbestimmten Wellenpositionsbetriebsbereichs zu tragen.
  • Wie vorstehend bemerkt, ist es für den vorbestimmten Wellenpositionsbetriebsbereich üblich, daß er klein ist, und für den Spalt zwischen den Laufflächen der Stützlager, daß er klein ist, so daß ein vollständiger ringförmiger Fluidfilm gebildet und die Belastung der Welle durch den hydrostatischen Druck aufgenommen werden kann, der im ganzen Film jederzeit sowie ungeachtet der Richtung der Wellenverschiebungen aufrechterhalten wird.
  • In einer derartigen Situation ist der Trag- bzw. Stützdruck darüber hinaus selbstregelnd, so daß jegliche lokalisierten Veränderungen der Wellenbelastung auf dem Fluidfilm aufgrund externer Kräfte nur dazu dienen, jegliches Fluidauslecken an diesem Punkt zu beschränken und dadurch den Druck des Trag- bzw. Stützfilms zu erhöhen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß selbst dann, wenn dieser hydrostatische Fluidfilm um die Welle nicht kontinuierlich bzw. durchgehend vorhanden ist, sondern an Lagerbelastungsstellen vorhanden ist, die um die Welle verteilt sind, dieselbe selbstregelnde Wirkung auftritt, wenn das Fluid sämtlichen Laufoberflächen gleichzeitig zugeführt wird.
  • Es wird bemerkt, daß der Fluiddruck, der jedem der Kanäle zugeführt wird, unabhängig voneinander gemäß der lokal erfaßten Breite des Aufhängungsspalts 30 gesteuert werden kann, um einer Differentialkraftsteuerung analog zu derjenigen der Elektromagnete des Magnetlagers zu bewirken (ungeachtet dessen, daß die "rückstoßende" Kraft des hydrostatischen Drucks diametral entgegengesetzt zur "anziehenden" Kraft eines Elektromagneten angelegt wird, der in dieselbe Richtung wirkt), oder alternativ kann Fluid sämtlichen Kanälen zusammen zugeführt werden, sich stützend auf eine Druckzunahme im Spalt zwischen der Polfläche und dem Wellenanker, wenn der Spalt dazu gezwungen wird, seine Breite zu reduzieren (und verbunden mit einer entsprechenden Zunahme der Breite eines diametral gegenüberliegenden Abschnitts des Spalts), um eine Vergrößerung der Aufhängungssteifheit in der Verschiebungsrichtung wiederzugeben, so daß die Wellenposition selbst korrigierend ist.
  • Wenn deshalb die Stützlagereinrichtung dazu veranlaßt wird, aufgrund einer isolierten Auslenkung der Welle aus ihrer normalen Laufposition zu arbeiten, unterstützt die hydrostatische Stützlagereinrichtung das Magnetlager beim Wiedergewinnen der Position der Welle, nachdem die Bedingungen, die sie verursachen, nicht mehr vorliegen. Wenn die Stützlagerbetätigung andererseits zu einer Störung des Magnetlagers führt, übernehmen die hydrostatischen Lager, die durch die verschiedenen Polflächen und den Wellenanker gebildet sind, das Tragen bzw. Stützen der Welle, wenn die Maschine bis zum Stillstand ausläuft, einschließlich diesen.
  • Es wird bemerkt, daß eine Anzahl von Modifikationen durchgeführt werden kann, um die gewünschte hydrostatische Lagerwirkung zu erzielen, mit entsprechenden Kompromissen zwischen der Komplexität der Konstruktion und zusätzlichen Merkmalen bzw. Bauteilen.
  • Beispielsweise bei der Anordnung von Fig. 1 und 2 kann der Kanal 51 derart gebildet sein, daß er sich zu absolut jeder Polfläche erstreckt. Um die Bildung des hydrostatischen Lagers beschleunigend zu unterstützen, wird ferner zugelassen, daß eine Gasmenge aus den Kanälen unter einem niedrigen Druck derart ausleckt, daß die Kanäle zumindest mit Gas gefüllt sind und der hydrostatische Druck problemlos erzeugt werden kann. Ferner kann eine derartige Gasströmung das Freihalten der Kanäle und des Aufhängungsspalts 30 von jeglichen Schmutzpartikeln fördern, die den Magnetlagerbetrieb beeinträchtigen könnten, und das Entziehen jeglicher Überschußwärme vom elektromagnetischen Kern.
  • Eine zweite Form der Stützlagereinrichtung für ein derartiges Zapfenlager ist in Fig. 3 in einer Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Anordnung erstreckt sich der Kanal 61 (entsprechend dem Kanal 51) zum Aufhängungsspalt 30 durch einen Abschnitt der stationären Ankereinrichtung, die eine elektromagnetische Spule enthält, wie beispielsweise durch den Raum 62 zwischen benachbarten Schenkeln 28 und 29. Der Kanal kann sich, (wie durch einen punktieren Abschnitt gezeigt) im wesentlichen auf die radiale Höhe der umgebenden Polflächen erstrecken und in den Spalt 30 mittels einem oder mehrerer Öffnungen in eine Brückeneinrichtung 64 münden, die sich zwischen den benachbarten Polflächen erstreckt. Die Brückeneinrichtung 64 kann auf einer derartigen radialen Höhe angeordnet sein, daß sie eine durchgehende Oberfläche mit den Polflächen bildet, oder sie kann radial auswärts bzw. außerhalb liegen, um eine kleine Plenumkammer zu bilden.
  • Der Kanal 61 mündet bevorzugt in den Raum 62, aus welchem Gas zum Spalt 30 mittels der Öffnung bzw. den Öffnungen 63 austritt, und durch Zulassen des vorstehend erwähnten Ausleckens wird Wärme direkt aus der Elektromagneteinrichtung entzogen.
  • Im Betrieb der Stützlagereinrichtung wirkt der hydrostatische Druck über eine größere Lagerfläche, als diejenige, die durch die einzelnen Polstücke allein wie in Fig. 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • Aus Fig. 4 geht hervor, daß anstelle eines Bereitstellens einer Brückeneinrichtung 64 zwischen jedem Paar von Polflächen die Brückeneinrichtung 70 ein durchgehendes Band bzw. Flachmaterial aus nichtferromagnetischem Material umfassen kann, das in einem Zylinder gebildet ist, der die Polflächen überdeckt und Kammern 72 zwischen den Kernschenkeln bildet, welche die elektromagnetischen Spulen enthalten. Öffnungen 73 erlauben sowohl das Auslecken von Gas zur Bewirkung einer Kühlung der Spulen wie die Entwicklung eines hydrostatischen Lagerdrucks, wie vorstehend erläutert.
  • Es wird bemerkt, daß ein derartiges Flachmaterial 70 bei der Anordnung von Fig. 2 verwendet werden kann, d.h. Öffnungen 51 durch die Polflächen und/oder zusätzliche Kanäle 74, 75 und Öffnungen 76, 77, die schemenhaft gezeigt sind und sich zwischen der Kammer 72 und den Polflächen erstrecken, um die Anzahl und Verteilung von Auslässen zu vergrößern.
  • Es wird bemerkt, daß, obwohl die Stützlagereinrichtung das Vorsehen eines derartigen hydrostatischen Fluidlagers sein kann, um die Welle zu tragen, wenn ihre Geschwindigkeit im Fall einer elektromagnetischen Störung auf Null reduziert wird, es in der Praxis bevorzugt sein kann, daß bei niedrigen Drehzahlen ein herkömmliches Oberflächenkontakt-Biidungslager geeigneter ist. In Bezug auf Fig. 5 ist zu erkennen, daß in beispielsweise der Lageranordnung von Fig. 3 der drehbare Anker 25 und die Polflächen 28&sub1; usw. des stationären Ankers eine Schicht 78, 79 aus Material mit niedriger Reibung tragen können, damit die Oberflächen zumindest bei niedrigen Drehzahlen ohne Beschädigung in Kontakt gelangen können. Fig. 6 zeigt eine entsprechende Modifikation der Anordnung von Fig. 4, wobei das durchgehende Flachmaterial 70, das die Brückeneinrichtung(en) umfaßt, welche sich zwischen den Polflächen sowie diesen erstreckt, die Schicht 79' aus Lagermaterial niedriger Reibung trägt. Es versteht sich, daß beim Vorsehen eines derartigen kontaktbildenden Lagers das Material niedriger Reibung lediglich auf die Laufoberfläche beschränkt sein kann.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß das Lagerfluid ein Gas ist, das durch eine getrennte Quelle 52 zur Verfügung gestellt wird. Es wird bemerkt, daß in einer Turbomaschine, wie beispielsweise 10, in welcher ein Prozeßgas durch eine Maschine unter hohem Druck gefördert oder der Maschine unter hohem Druck zugeführt wird, um sie zu betreiben, dieses Gas anstelle der getrennten Quelle 52 verwendet werden kann, wie durch die durchbrochene Linie 80 gezeigt, die sich zwischen dem Gehäuse 13 und dem Steuerventil 54 erstreckt. Wenn ein derartiger Gasdruck das Produkt der Wellendrehung ist, wird jegliche Lagerabstützung abnehmen, wenn die Maschine aufgrund einer Magnetlagerstörung ausläuft, und unter derartigen Umständen sind die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Kontaktlageroberflächen oder eine Alternative wesentlich.
  • Außerdem wird bemerkt, daß das verwendete Fluid eine Flüssigkeit anstatt Gas sein kann.
  • Die vorstehende Beschreibung der Stützlagereinrichtung hat sich auf das Zapfenlager 20 konzentriert; diejenige für das Zapfenlager 21 ist jedoch identisch, weshalb Bezugsziffern für diese aus Klarheitsgründen weggelassen sind. Es wird bemerkt, daß eine analoge Anordnung für die Magnetschublageranordnung 22, 23 vorgesehen sein kann, im wesentlichen Kanäle umfassend, die durch die jeweiligen Kerne 32 und 38 zu den Aufhängungsspalten 37 und 40 mittels der Kern- und/oder Magnetspulen zu Kühlzwecken verlaufen, vorausgesetzt, das primäre Ziel ein tragendes bzw. stützendes hydrostatisches Lager zu bilden, wird erreicht. Aufgrund der unterschiedlichen Umstände und Kräfte, die auf die Zapfen- und Schublager einwirken, ist die Verwendung einer wahlweise getrennten Steuerventileinrichtung 54' gezeigt, und falls gewünscht, können getrennte Stützsteuereinrichtungen ebenfalls verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß, während es im Hinblick auf ein hydrostatisches Stützlager keine Rolle spielen muß, in welcher Richtung die Wellenverschiebung auftritt, um sie zur Grenze ihres vorgeschriebenen Betriebsbereichs mitzunehmen, es im Falle eines Schublagers signifikanter sein kann. Während es als geeignet angesehen werden kann, lediglich ein Magnetlager zum Gegensteuern eines in einer Richtung wirkenden externen Schubs auf die Welle vorzusehen, sind beide Lager 22 und 23 erforderlich, wenn das abstützende Tragen für eine plötzliche Zunahme der Kraft durch diese Magnetlagereinrichtung zur Verfügung gestellt werden muß.
  • Aus dem gesamten Vorstehenden wird deutlich, daß ungeachtet der Druckquelle, den Steuer- und Ventileinrichtungen, die entfernt angeordnet werden können, die einzige Hinzufügung zu den Stützlagerbauelementen in der Nähe der Welle die Fluidzufuhrleitungen 55 usw. sind, während die verbleibenden Stützlagerbauelemente, die Kanäle, die Brückeneinrichtungen und gegebenenfalls die Laufoberflächen geringer Reibung sämtliche in der ursprünglichen Magnetlagerstruktur enthalten sind.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen haben sich alle auf Stützlageranordnungen für elektromagnetische Lager bezogen, bei denen das Unvermögen der Lageranordnung, die Welle innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen aufzuhängen, problemlos (obwohl nicht notwendigerweise) durch die elektromagnetische Lagersteuereinrichtung ermittelt wird, oder zumindest durch die Positionserfassungseinrichtung, die ihr zugeordnet ist.
  • Es wird bemerkt, daß die Stützlagereinrichtung in ähnlicher Weise für ein passives Magnetlager vorgesehen sein kann, ungeachtet der möglichen Erfordernis für eine spezielle Positionserfassungseinrichtung entsprechend 42 und/oder 43 von Fig. 1 zum Liefern von Signalen zur Stützsteuereinrichtung entsprechend 56. Selbstverständlich sind bei einem derartigen passiven Lager keine elektromagnetischen Spulen vorhanden, um aus dem Kühlstrom des Stütztragfluids Nutzen zu ziehen, oder um eine Ursache für eine Lagerstörung zu bilden; in anderen Belangen sind der Betrieb und die Wirkung jedoch analog.

Claims (10)

1. Magnetlageranordnung (20, 21, 22, 23) für eine drehbare Welle (11), umfassend eine bewegliche Ankereinrichtung (25, 31), die mit der Welle beweglich ist, eine stationäre Ankereinrichtung (26, 32, 38), die mit der beweglichen Ankereinrichtung einen Magnetkreis einschließlich einem Aufhängungsspalt (30, 37, 40) zwischen ihnen bildet, und eine Stützlagereinrichtung (50) umfassend eine Fluidkanaleinrichtung (51), die mit dem Aufhängungsspalt in Verbindung steht, eine Quelle (52) für unter Druck stehendes Fluid und eine Stützsteuereinrichtung (56), die auf ein ermitteltes Unvermögen der Magnetlageranordnung anspricht, die Welle innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen aufzuhängen, um eine Fluidzufuhr zu dem Aufhängungsspalt zu verursachen, um die Welle innerhalb des vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen zu tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagereinrichtung ein hydrostatisches Lager umfaßt, das dazu betreibbar ist, eine Zufuhr des Fluids zum Aufhängungsspalt an einer Mehrzahl von Stellen (51, 63) beizubehalten, die um die Achse der Welle regelmäßig angeordnet sind, und unter einem derartigen Druck, daß zwischen den beweglichen und stationären Ankereinrichtungen ein hydrostatischer Fluiddruck erzeugt wird, um die bewegliche Ankereinrichtung von der stationären Ankereinrichtung beabstandet unabhängig von der relativen Drehbewegung zwischen ihnen zu tragen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Magnetlageranordnung eine elektromagnetische Lageranordnung (20, 21,22, 23) umfaßt, wobei die stationäre Ankereinrichtung eine elektromagnetische Spuleneinrichtung (28&sub2;, 29&sub2;, 36, 39) und eine ferromagnetische Kerneinrichtung (27, 32, 38) aufweist, die mit Polflächen davon (28&sub1;, 29&sub1;, 34, 35) angeordnet um die Welle verläuft, und mit einer Magnetsteuereinrichtung (41), die dazu betreibbar ist, den elektrischen Strom in der Spuleneinrichtung als Funktion der Aufhängungsspaltbreite in Bezug auf die Polflächen zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsteuereinrichtung (56) auf die Störung der Magnetsteuereinrichtung anspricht, um die Welle innerhalb des vorbestimmten Bereichs von Wellenbetriebspositionen aufzuhängen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Kanal (51) durch den Körper eines ferromagnetischen Kerns (27) der stationären Ankereinrichtung erstreckt und auf eine Polfläche (281) davon mündet.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, soweit von Anspruch 2 abhängig, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Kanal (61) durch einen Abschnitt der stationären Ankereinrichtung (27) erstreckt, welche die elektromagnetische Spule (28&sub2;, 29&sub2;) enthält.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal in einen Spalt (62) mündet, der im Kern zwischen zwei benachbarten Polflächen gebildet ist und eine Brückeneinrichtung (64, 70) umfaßt, die sich zwischen den benachbarten Polflächen erstreckt.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsteuereinrichtung (56) dazu ausgelegt ist, Fluid unter niederem Druck in den Aufhängungsspalt (30, 37, 40) während des normalen Betriebs auslecken zu lassen, um Wärme von der stationären Ankereinrichtung zu entziehen.
7. Anordnung nach Anspruch 5, bei der das Magnetlager ein Zapfenlager (20) für die Welle (11) ist, wobei die stationären Polflächen (281, 291) radial außerhalb der Welle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche der Polflächen, die die Welle umgeben, durch eine Brückeneinrichtung (70) vereinigt sind, wodurch eine im wesentlichen durchgehende zylindrische Oberfläche gebildet wird, welche die bewegliche Ankereinrichtung umgibt.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Oberflächen der beweglichen Ankereinrichtung und/oder die stationären Polflächen und/oder die Brückenteile mit Lagermaterial (78, 79, 79¹) versehen sind, daß dazu betreibbar ist, den kontaktierenden Lauf bei niedrigen Wellendrehzahlen zu erleichtern.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fluid um ein Gas handelt.
10. Turbomaschine (10), die zur Verarbeitung von Gas unter erhöhtem Druck betreibbar ist, einschließlich einer in Anspruch 9 beanspruchten Anordnung, in der das Stützlagereinrichtungsfluidgas zumindest teilweise aus dem Prozeßgas abgeleitet wird (80).
DE69302334T 1992-07-23 1993-07-01 Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung Expired - Fee Related DE69302334T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9215691A GB2268984B (en) 1992-07-23 1992-07-23 Magnetic bearing back-up

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302334D1 DE69302334D1 (de) 1996-05-30
DE69302334T2 true DE69302334T2 (de) 1996-12-05

Family

ID=10719199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302334T Expired - Fee Related DE69302334T2 (de) 1992-07-23 1993-07-01 Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5355040A (de)
EP (1) EP0580201B1 (de)
JP (1) JPH06200937A (de)
DE (1) DE69302334T2 (de)
GB (1) GB2268984B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032933B4 (de) * 2007-07-14 2015-02-19 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
DE102015226689A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9408959D0 (en) * 1994-05-05 1994-06-22 Boc Group Plc Magnetic bearing circuitry
US5519274A (en) * 1994-09-07 1996-05-21 Rotodynamics-Seal Research, Inc. Magnetically active foil bearing
US5578881A (en) * 1994-09-29 1996-11-26 Glacier Rpb Inc. Axial vibration damping arrangement
DE69730781T2 (de) * 1996-06-26 2005-09-29 Rolls-Royce Corp., Indianapolis Lagerkombination für eine Gasturbine
US5749700A (en) * 1996-07-17 1998-05-12 Allison Engine Company, Inc. High speed, high temperature hybrid magnetic thrust bearing
DE19731313B4 (de) * 1997-03-21 2012-12-06 Siemens Ag Großer Synchronmotor mit veränderbarer Drehzahl
JP3696398B2 (ja) 1997-04-28 2005-09-14 Ntn株式会社 静圧磁気複合軸受およびスピンドル装置
US6353273B1 (en) * 1997-09-15 2002-03-05 Mohawk Innovative Technology, Inc. Hybrid foil-magnetic bearing
US6965181B1 (en) 1997-09-15 2005-11-15 Mohawk Innovative Technology, Inc. Hybrid foil-magnetic bearing with improved load sharing
JPH11257352A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Hitachi Ltd 磁気軸受及びそれを搭載した回転機械並びに回転機械の運転方法
DE19823630C2 (de) * 1998-05-27 2003-08-21 Pmdm Prec Motors Deutsche Mine Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
JP3182125B2 (ja) * 1998-06-09 2001-07-03 ファナック株式会社 空気軸受けモータ
US6057619A (en) * 1998-12-22 2000-05-02 Sundstrand Corporation Stress relief in a magnetic thrust bearing
US6460013B1 (en) 1999-05-06 2002-10-01 Paul I. Nippes Shaft voltage current monitoring system for early warning and problem detection
US7034706B1 (en) 1999-05-06 2006-04-25 Nippes Paul I Early warning and problem detection in rotating machinery by monitoring shaft voltage and/or grounding current
US6367241B1 (en) * 1999-08-27 2002-04-09 Allison Advanced Development Company Pressure-assisted electromagnetic thrust bearing
US6608418B2 (en) * 2001-08-24 2003-08-19 Smiths Aerospace, Inc. Permanent magnet turbo-generator having magnetic bearings
EP1312768A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit elektromagnetischem axialen Drucklager
US7391128B2 (en) * 2004-12-30 2008-06-24 Rozlev Corp., Llc Wind generator system using attractive magnetic forces to reduce the load on the bearings
US7847454B2 (en) * 2007-03-08 2010-12-07 General Electric Company Encapsulated stator assembly and process for making
DE102007028905B3 (de) * 2007-06-22 2008-12-11 Siemens Ag Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator
EP2022950B1 (de) * 2007-07-26 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Strömungs-oder Verdrängungsmaschine
US7736062B2 (en) * 2007-09-14 2010-06-15 Hamilton Sundstrand Corporation Auxiliary rotary bearing system
KR100928948B1 (ko) * 2007-10-23 2009-11-30 한국과학기술연구원 공기포일-마그네틱 하이브리드 베어링 및 그 제어시스템
DE102008041151B4 (de) * 2008-08-11 2012-11-08 Schleifring Und Apparatebau Gmbh CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor
FR2948509B1 (fr) * 2009-07-24 2011-08-19 Mecanique Magnetique Sa Machine tournante pressurisee a raccordements hermetiques
US20110052109A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Dresser-Rand Company Hydrostatic auxiliary bearing for a turbomachine
US8408806B2 (en) * 2009-10-09 2013-04-02 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system with oil ring for magnetically supported rotor system
WO2011044428A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system for magnetically supported rotor system
WO2011044430A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system with oil reservoir for magnetically supported rotor system
EP2486293B1 (de) * 2009-10-09 2018-02-21 Dresser-Rand Company Hilfslagersystem mit mehreren schwungringen für magnetgelagertes rotorsystem
US8353633B2 (en) 2010-01-15 2013-01-15 Dresser-Rand Company Bearing assembly support and adjustment system
US20110291508A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Post Richard F Combined radial stabilizer and centering element for passive magnetic bearing systems
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
DE102011051885A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
CA2847390C (en) * 2011-09-13 2020-08-04 Rolls-Royce Ab A method of and a device for protecting a motor in a pod against shaft bending shocks
JP2015533410A (ja) * 2012-11-08 2015-11-24 ワウケシャ ベアリングズ コーポレーションWaukesha Bearings Corporation ハイブリッド軸受
WO2014165285A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Waukesha Bearings Corporation Damper
CN104242591A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 圣杰机器工业股份有限公司 无刷永磁马达
TWI487247B (zh) * 2013-06-07 2015-06-01 Durq Machinery Corp Brushless permanent magnet motor
RU2549002C1 (ru) * 2014-04-29 2015-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Комсомольский-на-Амуре государственный технический университет" (ФГБОУ ВПО "КнАГТУ") Турбокомпрессор с газомагнитными подшипниками
CN105422622B (zh) * 2015-12-28 2018-08-07 杨红华 一种磁轴承辅助装置
CN105422647B (zh) * 2015-12-28 2018-07-03 徐州给力磁业有限公司 磁轴承辅助装置
CN105485164B (zh) * 2015-12-28 2018-03-09 宁波达奋精工轴承有限公司 磁轴承空气辅助装置
CN105485165B (zh) * 2015-12-28 2018-03-09 宁波达奋精工轴承有限公司 一种磁轴承空气辅助装置
CN106969033B (zh) * 2017-04-21 2019-02-22 燕山大学 一种电磁-静压双重悬浮的径向轴承
JP6447662B2 (ja) * 2017-05-09 2019-01-09 ダイキン工業株式会社 電動機システムおよびそれを備えたターボ圧縮機
CN108868892B (zh) * 2018-01-12 2024-04-02 刘慕华 一种转子系统及其控制方法和燃气轮机发电机组及其控制方法
JP6620862B2 (ja) * 2018-05-08 2019-12-18 ダイキン工業株式会社 電動機システムおよびそれを備えたターボ圧縮機
CN109114103B (zh) * 2018-10-29 2020-01-10 清华大学 智能动压轴承
CN111122157B (zh) * 2019-11-26 2020-12-18 燕山大学 磁液双悬浮轴承实验台
CN111720430B (zh) * 2020-07-08 2021-10-22 南昌工程学院 一种复合轴瓦的低阻式磁流体斜面推力轴承及其加工工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347020A (fr) * 1962-08-22 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Machine tournante
GB1271262A (en) * 1969-05-23 1972-04-19 Cmw Lab Ltd Turbines
US4180946A (en) * 1975-10-02 1980-01-01 Maurice Brunet Tool holding spindle assembly particularly for a grinding machine
JPS5873624A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Kawasaki Steel Corp 立坑土留壁の保持方法
US4641978A (en) * 1984-10-23 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Bearing system
DE3600124A1 (de) * 1986-01-04 1987-07-16 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
DE3741451A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Nippon Seiko Kk Hydrostatisches lagersystem
US4958098A (en) * 1986-12-16 1990-09-18 Eastman Kodak Company Rotary device
FR2609123A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Mecanique Magnetique Sa Palier fluide hybride a raideur modifiee par effet electromagnetique
FR2613791B1 (fr) * 1987-04-09 1992-03-13 Europ Propulsion Palier magnetique radial a atterrisseur de secours et application a une turbomachine a suspension magnetique active
FR2630792B1 (fr) * 1988-04-29 1992-03-06 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire a stator en graphite pour arbre tournant monte sur paliers magnetiques
US5059845A (en) * 1990-05-07 1991-10-22 Mechanical Technology Incorporated Active magnetic bearing device for controlling rotor vibrations
DE9112813U1 (de) * 1990-11-09 1991-12-05 Siemens AG, 80333 München Fangvorrichtung für eine in einem entsprechenden Lager berührungslos gelagerte Rotorwelle
US5104284A (en) * 1990-12-17 1992-04-14 Dresser-Rand Company Thrust compensating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032933B4 (de) * 2007-07-14 2015-02-19 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
DE102015226689A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2268984B (en) 1996-04-03
GB9215691D0 (en) 1992-09-09
EP0580201B1 (de) 1996-04-24
JPH06200937A (ja) 1994-07-19
US5355040A (en) 1994-10-11
DE69302334D1 (de) 1996-05-30
EP0580201A1 (de) 1994-01-26
GB2268984A (en) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302334T2 (de) Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung
DE69302235T2 (de) Magnetisches Stützlager
DE69827318T2 (de) Kombinierte, von aussen mit Druck beaufschlagte Gas-magnetische Lagervorrichtung und damit ausgestattete Spindeleinrichtung
DE3141841C2 (de)
DE3783775T2 (de) Hydrostatisches axiallagersystem.
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE69510095T2 (de) Lagersystem für einen rotor
DE4232869A1 (de) Supraleitende lagereinheit und verfahren zu ihrem betrieb
DE112020003565T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112020003581T5 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0344503A2 (de) Magnetlagerung für eine schnell rotierende Vakuumpumpe
EP2497977B1 (de) Wellendichtungssystem
DE10310637A1 (de) Folienlager und Spindelvorrichtung mit Folienlager
EP3150872B1 (de) Verfahren zum reduzieren eines magnetischen streuvektorfelds einer rotationseinheit mit einem permanentmagnetlager für eine vakuumpumpe mittels eines kompensationsmagneten sowie rotationseinheit und vakuumpumpe
EP4205269A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
DE3204750A1 (de) Magnetisch gelagerte turbomolekularpumpe
EP0040733A2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE102021127747A1 (de) Elektrische Maschinenanordnung
DE1026144B (de) Hydrodynamische Dichtung
DE69310941T2 (de) Spindelvorrichtung mit eingebautem Motor
DE19507828C1 (de) Elektromagnetische Walzenanordnung zur Erzeugung eines Preßdrucks für die Behandlung von bahnförmigen Materialien
DE4234524C2 (de) Hybrid-Lagereinheit
DE69517175T2 (de) Hochgeschwindigkeitsrolle
EP3179121B1 (de) Elektrischer antrieb und offenend-spinneinrichtung mit dem elektrischen antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELAWARE CAPITAL FORMATION, INC., WILMINGTON, DEL.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee