DE69301044T2 - Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation - Google Patents

Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation

Info

Publication number
DE69301044T2
DE69301044T2 DE69301044T DE69301044T DE69301044T2 DE 69301044 T2 DE69301044 T2 DE 69301044T2 DE 69301044 T DE69301044 T DE 69301044T DE 69301044 T DE69301044 T DE 69301044T DE 69301044 T2 DE69301044 T2 DE 69301044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
measuring
substrate
measuring arm
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301044D1 (de
Inventor
Michel Levy
Alfred Permuy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE69301044D1 publication Critical patent/DE69301044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301044T2 publication Critical patent/DE69301044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/13Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position
    • G01P15/131Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position with electrostatic counterbalancing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kapazitive Beschleunigungssensoren, die geeignet sind, mit einem geringen Volumen realisiert zu werden, und sie findet eine besonders wichtige Anwendung in allen Bereichen der Industrie, wo es notwendig ist, kleine Sensoren mit geringen Kosten zur Verfügung zu stellen.
  • Sie betrifft vor allem Sensoren des Typs, die ein isolierendes Substrat aufweisen, welches eine erste Meßelektrode trägt und einen flexiblen Meßarm aus halbleitendem Material aufweist, dessen einer Endbereich fest mit dem Substrat ist und dessen anderer Endbereich eine zweite Elektrode bildet, welche gegenüberliegend zur ersten liegt, wobei die Flexibilität des Armes der zweiten Elektrode erlaubt, sich gegen das Substrat und vom Substrat wegzubewegen in Antwort auf eine transversal zu den Elektroden gerichtete Beschleunigung.
  • Man kennt schon solche Sensoren, bei denen der erste Endbereich des flexiblen Armes am Substrat befestigt ist, z.B. durch Schweißen einer Endwulst. Der Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen dem Substrat, das im allgemeinen aus einem metallischen Oxid, wie Aluminium, gebildet ist, und dem Arm, der z.B. aus Silicium besteht, ruft eine Veränderung des Ruhewinkels des Armes zum Substrat hervor und somit der Kapazität des durch die Elektroden gebildeten Kondensators. Diese Nullpunktveränderung ist schwierig genau zu kompensieren.
  • Um dieses Phänomen zu verringern, wird ein Beschleunigungssensor des vorbeschriebenen Typs vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Endbereich am Substrat durch Zwischenanordnung eines Trägers, der einen Biegungsmodul zehnmal größer als der des Meßarmes aufweist und etwa parallel zum Meßarm ist, und eines Fußes befestigt ist, welcher am Substrat befestigt ist und zwischen den beiden Enden des Meßarmes liegt, wobei die Verbindungen des Trägers mit dem Meßarm und dem Fuß vergleichbar sind mit einem festen Einbau.
  • Um den noch zurückbleibenden Fehler zu verringern, ist der Träger außerdem an einem Referenzarm befestigt, der parallel zum Meßarm angeordnet ist, mit derselben Länge aber mit einem Biegungsmodul, der wenigstens zehnmal größer als derjenige des Meßarmes ist, angeordnet gegenüberliegend zu einer Referenzelektrode derselben Oberfläche wie derjenigen des Meßkondensators.
  • Um die Beschleunigungsmessung durch Vergleich zwischen dem Meßkondensator und dem durch die Referenzelektrode und den Referenzarm gebildeten Referenzkondensator zu bewirken, kann man praktisch die Nullableitung in Funktion der Temperatur eliminieren. Nur die Sensibilität des Sensors verändert sich in diesem Falle mit der Temperatur.
  • Die Erfindung schlägt außerdem einen Beschleunigungsmesser vor, der einen vorbeschriebenen Sensor aufweist, der in einer Brückenschaltung angeordnet ist, deren eine Diagonale von einem periodisch wechselnden Signal beaufschlagt wird, und welche Mittel zur Verstärkung der wechselnden Differentialspannung entlang der anderen Diagonale der Brücke, Mittel zur synchronen Demodulation und Mittel zum Wiedereingeben von kontinuierlichen Spannungen zum Wiederausgleich entlang der Meßdiagonalen aufweist.
  • Die so erhaltene Ausgangsspannung ist eine lineare Funktion der Beschleunigung für geringe Deformationen.
  • Verschiedene relative Anordnungen können für den Meßarm und den Referenzarm verwendet werden. Insbesondere kann einer der beiden Arme die Form einer Gabel aufweisen, welche den anderen umschließt. Die beiden Arme können außerdem an ihren Enden transversale Zapfen aufweisen, wobei diese Zapfen gegenseitig ineinandergreifen. Vorteilhaft trägt zur Vergrößerung der Symmetrie des Sensors der Meßarm gegenüberliegend zum Substrat eine Masse, die durch eine lokale Verdickung oder durch einen Übertrag aus schwerem Material gebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung besser verstanden werden, welche anhand besonderer Ausführungsformen folgt, die als nicht beschränkende Beispiele angegeben werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
  • Fig. 1 ein Prinzipschema eines Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, welches im Schnitt gemäß einer Mittelebene rechtwinklig zum Substrat gezeigt ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Sensors nach Fig. 1 ist, getrennt vom Substrat;
  • Fig. 3 einen möglichen Aufbau eines Beschleunigungsmessers zeigt, welcher einen Sensor des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Typs verwendet;
  • Fig. 4 einen möglichen Aufbau eines Demodulators und einer Linearisationsschaltung des Beschleunigungsmessers nach Fig. 3 zeigt und
  • Fig. 5 schematisch in einer Ansicht von unten einen anderen möglichen Aufbau der Arme eines Sensors nach der Erfindung zeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen aus Übersichtlichkeitsgründen nicht maßstabsgerecht einen möglichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensors. Der Sensor weist ein isolierendes Substrat 10 auf, z.B. aus Aluminium des Typs, wie er als Stützschicht einer Schaltung mit dünner Schicht verwendet wird, und eine angefügte Anordnung 12 aus leitendem Material (wenigstens an der Oberfläche), z.B. aus verstärktem Silicium.
  • Die Anordnung 12 ist einstückig. Sie kann durch Photogravierung verwirklicht werden, indem in der Elektronik gut bekannte Techniken eingesetzt werden. Die Anordnung 12 weist einen festen Fuß 14 auf, z.B. durch Anlagerungen von Chrom, Nickel oder Gold, bestimmt zur Bildung eines Eutektikums mit dem Silicium auf dem Substrat. Ausgehend vom Fuß erstreckt sich ein Träger 16, der vorgesehen ist, etwa parallel zum Substrat angeordnet zu sein, mit einer Länge und Dicke, die ausreicht, daß dieser praktisch keiner Deformation im Laufe der zu messenden Beschleunigung unterzogen wird. Ausgehend vom Träger erstreckt sich gegen den Fuß 14 und zu diesem ein Meßarm 18, der im in den Figuren 1 und 2 dargestellten Fall die Form eines U's aufweist, welches den Träger 16 einschließt. Der Arm 18 ist dünner als der Träger und seine Dicke e&sub0; ist derart vorgesehen, daß der Arm sich unter dem Einfluß von Beschleunigungen signifikant biegt, und zwar in Richtung seiner Dicke e&sub0;. In der Praxis kann man für im Automobilbereich auftretende Beschleunigungen im Arm 18 eine Länge in der Größenordnung eines cm und eine Dicke in der Größenordnung von 30 µm geben. Eine Überdicke ist vorteilhaft am Ende des Armes 18 im Bereich des U-Stegs vorgesehen, um eine Masse 20 zu bilden, die die Sensibilität erhöht. Häufig wird man zwischen dem Endbereich des Armes 18 und einer auf dem Substrat angeordneten Elektrode 24 einen Abstand annehmen, der ungefähr gleich 30 µm ist. Häufig liegt das Verhältnis zwischen der Differenz l&sub1; der Längen der Arme 18 und des Trägers 16 und der Länge l&sub0; des Armes zwischen 1/4 und 1/2.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sensor weist außerdem einen doppelten Referenzarm 22 auf, der parallel zum Arm 18 angeordnet ist und etwa dieselbe Länge aufweist. Man kann diesen Arm 18 so betrachten, daß er die Form einer Gabel aufweist, welche zugleich den Träger 16 und den Arm 18 einschließt. Die Dicke e&sub1; des Referenzarmes 18 ist geringfügig oberhalb derjenigen Dicke e&sub0; des Meßarmes, derart, daß alle seine Biegungsdeformationen im Verhältnis zu derjenigen des Referenzarmes vernachlässigbar sind. In der Praxis wird man dem Referenzarm 22 einen Biegungsmodul wenigstens 10 mal, im allgemeinen wenigstens 100 mal größer als denjenigen des Armes 18 geben (dieses Resultat kann mit einer um 10 mal größeren Dicke erreicht werden). Der Endbereich des Armes 18 bildet eine Kondensatorelektrode, die gegenüberliegend zu einer nicht dargestellten zweiten Elektrode liegt, die auf dem Substrat 10 durch eine Leiteranordnung gebildet ist. Es ist vorteilhaft, eine Oberfläche ungefähr gleich der Elektrode 24 und der Gesamtheit der Elektroden zu geben, welche mit dem Referenzarm 22 derart zusammenwirkt, daß die beiden so gebildeten Kondensatoren gleiche Ruhekapazitäten aufweisen.
  • Der so gebildete Sensor kann in einem Schutzgehäuse 26 angeordnet werden, welches unter Vakuum gesetzt werden kann, um den Überspannungsfaktor zu erhöhen. Es ist gleichwohl im allgemeinen vorteilhaft, Gas in das Gehäuse zu lassen, um eine viskose Dämpfung zu realisieren und eine Sensorresonanz zu vermeiden. Die Elektroden können mit Stiften verbunden werden, die das Gehäuse durch Zwischenschaltung von Leiterstücken 28 verlassen. Man kann jedoch vorziehen, die Meßschaltung des Ungleichgewichtes der Kondensatoren und der Bildung eines für die Beschleunigung repräsentativen Signales im Inneren des Gehäuses 26 anzuordnen, beispielsweise in Form einer von dem Substrat 10 getragenen Hybridschaltung.
  • Die elektronische Schaltung kann insbesondere den schematisch in Figur 3 dargestellten Aufbau aufweisen. Die beiden von der Anordnung 12 gebildeten Kondensatoren sind mit zwei Dioden mit variabler Kapazität 43, 45 verbunden, um eine kapazitive Brückenschaltung zu bilden, der eine Diagonale von einem periodischen Signal beaufschlagt wird, das von einem Generator 32 geliefert wird. Die wechselnde Komponente erscheint in der anderen Brückendiagonale und wird durch Zwischenschaltung von entsprechenden Kondensatoren 34 verstärkt und auf einen Differentialverstärker 36 angewendet. Ein synchroner Demodulator 38 liefert ein Ausgangssignal S, das repräsentativ für die Beschleunigung ist, während die Temperatur geringen Schwankungen unterworfen ist und während die Deformationen ausreichend gering sind, damit es im linearen Antwortbereich verbleibt.
  • Eine auf die vorbeschriebenen Bestandteile beschränkte Schaltung würde ein Signal S proportional zum Ungleichgewicht der Brücke liefern und nicht linear mit der Beschleunigung variieren. Dieses Signal kann durch stromabwärts angeordnete Schaltungen linearisiert werden, indem eine Kalibrierungskurve gebraucht wird. Es ist jedoch geeigneter, das Antwortsignal durch Schaltungen zum Wiederausgleich der Brücke zu linearisieren, welche an die Enden der Meßdiagonalen geeignete kontinuierliche Spannungen anlegen, die ausgehend vom Ausgang des synchronen Modulators erzeugt werden. In der Figur 3 sind diese Schaltungen in der Form eines Verstärkers 40 oder 42 dargestellt, gefolgt von einem Widerstand 44 oder 46. Für eine gleiche Verstärkung an einem der Verstärker 40 wendet man auf den Verstärker 42 eine Verstärkung - λ an. Der Wert von λ kann bestimmt werden durch Analyse der Nichtlinearitäten in der Antwort. Diese können hervorgerufen werden dadurch, daß die Kapazität des Meßkondensators umgekehrt proportional zur Beschleunigung ist, oder durch die Charakteristiken Kapazität/Spannung der Dioden 43, 45. Bei geringen Deformationen kann das Ausgangssignal s wie eine begrenzte Entwicklung in Funktion der Beschleunigung geschrieben werden. Wenn man die Schaltung nach Figur 3 verwendet, schaltet sich die Verstärkung im Ausdruck der Koeffizienten dieser beschränkten Entwicklung in dem Maße ein, wo diese Verstärkung λ auf die Kapazitäten der Dioden 43, 45 einwirkt. Man wählt dann den Wert von λ derart, um die Koeffizienten der Ordnung 2 zu annullieren, was zu einer quasi linearen Antwort des Beschleunigungsmessers führt.
  • In der Praxis können die Wiederausgleichsschaltungen und Linearisierungsschaltungen den in Fig. 4 dargestellten Aufbau aufweisen. In dieser Figur repräsentieren die Unterbrecher und die im gestrichelt dargestellten Gehäuse 38 enthaltenen Kondensatoren den synchronen Demodulator nach Figur 3. Die demodulierten Signale werden auf die Eingänge "plus" der beiden Differentialverstärker 48 und 50 angewendet, deren Eingänge "minus" mit einem Widerstand 52 verbunden sind. Die Schleifenschaltungswiderstände 54 und 56 der Differentialverstärker 48 und 50 sind an die zu erhaltenden Verstärkungen angepaßt. In der Praxis wird der Widerstand der Schleife 54 häufig ungefähr die Hälfte des Widerstandes der Schleife 56 sein. Die Ausgangssignale S und - λ S werden zurückgeschickt in die Enden der Meßdiagonalen, um die Kapazitäten der Dioden 43, 45 zu steuern.
  • Die Erfindung kann zahlreichen Ausführungsvarianten unterzogen werden, insbesondere können die Meß- und Referenzarme einen relativ unterschiedlichen Aufbau zu demjenigen aufweisen, der beschrieben worden ist. In der Figur 5, wo der Figur 2 entsprechende Elemente dasselbe Bezugszeichen mit dem zusätzlichen Index a aufweisen, sind der Meßarm 18a und der Referenzarm 22a einerseits und andererseits des Trägers 16a angeordnet. Ihre Enden, die gegenüberliegend zu denjenigen sind, welche eine Einbauverbindung mit dem Träger haben, durch Zwischenschaltung eines transversalen Armes 58, weisen transversale Zapfen 60 auf, die gegenseitig ineinandergreifen. Das nicht dargestellte Substrat trägt die Elektroden, der eine 62 einen Kondensator mit dem Referenzarm bildet und der andere einen Kondensator mit dem Meßarm bildet. Wie im vorhergehenden Falle wirken die Elektroden mit den beiden Armen zusammen und haben dieselbe Oberfläche. Der Meßarm weist noch eine Flexibilität auf, die geringfügig größer ist als die des Referenzarmes. In der Praxis wird sein Biegungsmodul im allgemeinen ungefähr 100 mal geringer sein, was sich in einem Verhältnis zwischen den Dicken von ungefähr 10 überträgt.

Claims (8)

1. Kapazitiver Beschleunigungssensor mit einem isolierenden Substrat (10), welches eine erste Meßelektrode (24) trägt und einen flexiblen Meßarm (18) aus leitendem oder halbleitendem Material aufweist, dessen einer Endbereich fest mit dem Substrat (10) ist, und dessen anderer Endbereich eine zweite Elektrode bildet, welche gegenüberliegend zur ersten liegt, wobei die Flexibilität des Armes der zweiten Elektrode erlaubt, sich gegen das Substrat und vom Substrat weg zu bewegen in Antwort auf eine transversal zu den Elektroden gerichtete Beschleunigung, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endbereich am Substrat durch Zwischenanordnung eines Trägers (16), der einen Biegungsmodul zehnmal größer als der des Meßarmes (18) aufweist und etwa parallel zum Meßarm ist, und eines Fußes (14) befestigt ist, welcher am Substrat (10) befestigt ist und zwischen den beiden Enden des Meßarmes liegt, wobei die Verbindungen des Trägers (16) mit dem Meßarm (18) und dem Fuß (14) vergleichbar sind mit einem festen Einbau.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßarm (18) die Form eines U's aufweist, dessen Fußbereich eine Zusatzmasse (20) trägt.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) außerdem an einem Referenzarm (22) befestigt ist, der parallel zum Meßarm (18) angeordnet ist, mit derselben Länge, aber einem Biegungsmodul, der wenigstens zehnmal größer als derjenige des Meßarmes ist, angeordnet gegenüberliegend zu einer Referenzelektrode derselben Oberfläche wie derjenigen des Meßkondensators.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Arme die Form einer Gabel aufweist und den Träger (16) umschließt.
5. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzarm (22) die Form einer Gabel aufweist und den Träger und den Meßarm umschließt.
6. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßarm (18a) und der Referenzarm (22a) an ihren nicht eingebauten Endbereichen transversale Zapfen (60) aufweisen, die ineinandergreifen und mit den jeweiligen auf dem Substrat vorgesehenen Elektroden zusammenwirken.
7. Beschleunigungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Sensor nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6 aufweist, daß die durch den Meßarm und den Referenzarm dieses Sensors gebildeten Kondensatoren in einer Brückenschaltung angeordnet sind, deren eine Diagonale von einem periodischen wechselnden Signal beaufschlagt wird, und daß dieser Mittel (36) zur Verstärkung der wechselnden Differentialspannung entlang der anderen Diagonale der Brücke, Mittel (38) zur synchronen Demodulation und Mittel zum Wiedereingeben von kontinuierlichen Spannungen zum Wiederausgleich entlang der Meßdiagonalen aufweist.
8. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung außer den von dem Meßarm und dem Referenzarm gebildeten Kondensatoren zwei Dioden (43, 45) aufweist, welche jeweils Kapazitäten haben, die durch die kontinuierlichen Wiederausgleichsspannungen derart gesteuert werden, um das Signal des Ausgangs (der Ausgänge) der synchronen Demodulationsmittel etwa linear in Funktion der gemessenen Beschleunigung zu machen.
DE69301044T 1992-03-09 1993-03-05 Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation Expired - Fee Related DE69301044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9202782A FR2688315B1 (fr) 1992-03-09 1992-03-09 Capteur accelerometrique capacitif et accelerometre non asservi en comportant application.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301044D1 DE69301044D1 (de) 1996-02-01
DE69301044T2 true DE69301044T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=9427492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301044T Expired - Fee Related DE69301044T2 (de) 1992-03-09 1993-03-05 Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5375469A (de)
EP (1) EP0560661B1 (de)
DE (1) DE69301044T2 (de)
ES (1) ES2081693T3 (de)
FR (1) FR2688315B1 (de)
NO (1) NO930849L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324692A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Kraftsensor
US5814727A (en) * 1993-11-08 1998-09-29 Motorola, Inc. Semiconductor accelerometer having reduced sensor plate flexure
US5594170A (en) * 1994-06-15 1997-01-14 Alliedsignal Inc. Kip cancellation in a pendulous silicon accelerometer
WO1996016435A2 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Philips Electronics N.V. Semiconductor device provided with a microcomponent having a fixed and a movable electrode
EP1169657A4 (de) 1999-03-17 2003-03-05 Input Output Inc Eichung von sensoren.
US6776043B1 (en) * 2003-02-07 2004-08-17 The Boeing Company Variable capacitance bridge accelerometer
JP4437699B2 (ja) * 2004-05-14 2010-03-24 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 センサ
US7131315B2 (en) * 2004-09-28 2006-11-07 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for reducing vibration rectification errors in closed-loop accelerometers
KR100899812B1 (ko) * 2006-12-05 2009-05-27 한국전자통신연구원 정전 용량형 가속도계
US8939029B2 (en) * 2008-09-05 2015-01-27 Analog Devices, Inc. MEMS sensor with movable Z-axis sensing element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012192A (en) * 1961-12-05 Electric system
DE1466708A1 (de) * 1964-08-04 1969-01-30 Hellige & Co Gmbh F Traegerfrequenzmessbrueckenverstaerker mit selbsttaetigem Brueckenabgleich
SU534694A1 (ru) * 1975-04-14 1976-11-05 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им.Н.Э.Баумана Акселерометр
US4356730A (en) * 1981-01-08 1982-11-02 International Business Machines Corporation Electrostatically deformographic switches
CH642461A5 (fr) * 1981-07-02 1984-04-13 Centre Electron Horloger Accelerometre.
CH648929A5 (fr) * 1982-07-07 1985-04-15 Tesa Sa Dispositif de mesure capacitif de deplacement.
FR2558263B1 (fr) * 1984-01-12 1986-04-25 Commissariat Energie Atomique Accelerometre directif et son procede de fabrication par microlithographie
IL80550A0 (en) * 1986-11-07 1987-02-27 Israel Aircraft Ind Ltd Resonant element force transducer for acceleration sensing
US5006487A (en) * 1989-07-27 1991-04-09 Honeywell Inc. Method of making an electrostatic silicon accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301044D1 (de) 1996-02-01
EP0560661B1 (de) 1995-12-20
NO930849D0 (no) 1993-03-08
US5375469A (en) 1994-12-27
FR2688315A1 (fr) 1993-09-10
EP0560661A1 (de) 1993-09-15
NO930849L (no) 1993-09-10
FR2688315B1 (fr) 1994-05-27
ES2081693T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200293C2 (de) Miniatur-Silizium-Beschleunigungsmesser und Verfahren zum Messen der Beschleunigung
DE2221062C3 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE69821005T2 (de) Aufhängungsanordnung für halbleiterbeschleunigungsmesser
DE3308404C2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Relativverschiebung
DE69201477T2 (de) Kapazitiver Positionsdetektor.
DE69301044T2 (de) Kapazitiver Beschleunigungsmessaufnehmer sowie einen solchen verwendender Beschleunigungsmesser ohne Kraftkompensation
EP0981755B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE19639946A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE68908405T2 (de) Gegen beeinflussung durch mechanische spannungen kompensierter messaufnehmer.
DE112009003522T5 (de) Beschleunigungssensor
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE69121458T2 (de) Piezoresistiver Beschleunigungsmesser
DE3007557A1 (de) Elektrometer-messfuehler
EP0924518A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE19520004A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102006003562A1 (de) Beschleunigungssensor
DE9202533U1 (de) Beschleunigungsgeber
DE3447325A1 (de) Positionsgeber
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
DE3225215C2 (de)
WO2021104883A1 (de) Mikromechanische vorrichtung mit lokaler temperaturerfassung
WO2000028293A1 (de) Kapazitiver messaufnehmer und betriebsverfahren
EP0140064B1 (de) Kraft- bzw. Druckmessgeber
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee