DE6929470U - Sanitaetsbinde oder -windel - Google Patents

Sanitaetsbinde oder -windel

Info

Publication number
DE6929470U
DE6929470U DE19696929470 DE6929470U DE6929470U DE 6929470 U DE6929470 U DE 6929470U DE 19696929470 DE19696929470 DE 19696929470 DE 6929470 U DE6929470 U DE 6929470U DE 6929470 U DE6929470 U DE 6929470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
absorbent
sanitary napkin
liquid
separating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696929470
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43065328A external-priority patent/JPS4934553B1/ja
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE6929470U publication Critical patent/DE6929470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

DRTWALTER NIELSCH
P--, rJf OfVnWVTWwK
2 Hamburf 70
112 · P··*·* t#14
; «52 9717
Yamanouehi Pharmaceutical Co,, Ltd«
No. 5-1 j 2-choine, Niiionbashi-Honcho, Chuo-ku, Tokio (Japan)
Erfinder:
Tamio Matsuda No» 22-2, Sakuragaua 2-chome»
Itabashi-ku, Tokio (Japan) Tsutomu Okamura No. 4-3-2, Nakadai 1-chome
Itabashi-ku, Tokio (Japan) Nobu Konishi No« 450, Miyashita, Yugawaracho,
Ashigara«shiisosun, Xanagawa (Japan)
Sanitätsbinde oder -windel
Diese Neuerung bezieht sich auf eine verbesserte Sanitätsbinde oder -windel·
Es ist die Hauptaufgabe dieser Neuerung, eine Sanitätsbinde oder -windel mit einem verbesserten Aufbau zur Verfügung zu stellen, die eine oder drei Trennschichten aus flüssigkeitsabstoßendem Material besitzt, um die: Kapazität der absorbierenden Schichten wirksam auszunutzen· Eine andere Aufgabe der Neuerung ist es, den Sanitätsbinden oder -windelaufbau so zu verbessern, daß dieser gestattet, die Hauptaufgabe zu lösen und diese Lösung dabei in einer kommerziell praktischen Ausführungsform, zu erhalten· Andere spezifische Aufgaben und Vorteile dieser Neuerung werden aus der feigenden Beschreibung und ten Zeichnungen hervorgehen.
Gegenstand der Neuerung ist eine Sanitätsbinde oder -windel aus einer Vielfalt von schichten aus absorbierendem Material, gekennzeichnet durcja eine Trennschicht aus flüssigkeitsÄbstoßenäem Material, welches zwischen den absorbierenden Schichten angeordnet ist, wobei die Trennschicht vollständig flüssigkeitsabweisend und kürzer als die absorbierenden Schichten ausgebildet ist und ein wasserdichter Streifen unter u.ex Vielzahl der absorbierenden Schichten und einer äußeren Hülle angeordnet ist·
Beispielhafte Ausführungsformen der Windel gemäß der Neuerung werden in den Zeichnungen verdeutlicht«
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Windel gemäß der vorliegenden Neuerung«
Figur 2 und Figur 3 sind seitliche Schnittansichten der Figur i entlang den Linien 2-2 beziehungsweise 3 - 3·
Figur 4 und Figur 5 sind seitliche Schnittansichten entsprechend Fi&lir 2 beziehungsweise Figur 3» welche eine weitere Ausführungsform dieser Neuerung verdeutlichen·'
Figur 6 und Figur 7 sind Schnittansichten, die der Figur beziehungsweise Figur 3 entsprechen und eine weitere* Ausbildung dieser Neueruns verdeutlichen·
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 baut eich der körperliche Aufbau der Sanitätsbinie oder -windel dieser Neuerung aus zwei Schichten auf, 8 und 8 a, nämlich' aus absorbierendem Material beispielsweise Baumwolle, Kreppseidenpapier, Zellstoff oder anderen gut assortierenden Äquivalenten auf· Zwischen den Schichten β uni. 8 a :..;
ist eine !Trennschicht 9 aus flüssigkeitsabstoßendem Material angeordnet, welches vorzugsweise halb so lang ist als die •Schichten 8 und 8a· Die Trennschicht 9 besteht aus dünnen Filmen aus Kunststoffen wie Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen, welche beim Kontakt mit Flüssigkeit kein Gel bilden und vollständig flüssigkeitsabweisend sind· Wasserdichte Papiere oder Seidenpapiere, die mit einem geeigneten wasserabweisenden Mittel behandelt sind wie beispielsweise. Alumiiiiumacetat, Wachsemulsionen, Wachsemulsionen und Aluminiumsalzen, Wachslösungen in organischen Lösungsmitteln, polymerisierte Silikonharze - Organ^silikonpolymere, lang« kettige. Pyridiniumverbindungen, Wachs-Zirkonacetat-Emulsionen, Öl und dergleichen; Papiere oder Seidenpapiere, die !Bit dünnen Kunststoff«'»Filmen oder Kunstharzen überzogen oder laminiert worden sind, können, für die Anfertigung der Trennschicht 9 verwendet werden.
Die beiden absorbierenden Schichten 8 und 8a und ein wasserdichter Streifen 10, welcher unter der Schichi' 8a angeordnet ist, sind von einer äußeren Hülle 11 umschlossen, welche aus einem herkömmlichen Material bestehen kann, wie es herkömmlich als Umhüllung für Sanitätsbinden oder -windeln dient, beispielsweise gewebten oder nicht gewebten Bahnen aus Rayon, Zellstoff, Baumwolle oder anderen geeigneten Faserstoff materialien· iübenso kann der wasserdichte Streifen 10 aus be— kannten und herkömmlichem Material bestehen und er ist annähernd so groß wie die absorbierenden Schichten, wie- die« in Figur 2 dargestellt ist; er kann größer sein als der letztere·
Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 kann der Körperteil der Sauitätsblnde oder -windel dieser Neuerung drei Schichten 8, 8a und 8· aus absorbierendem Material enthalten· Eine Trennschicht 9 let central zwischen den Schichten 8 und 8* angeordnet und zwei Trennechichten 9a und 9· sind separat
• β - -
zwischen den Schichten 8 a und 8 Ii angebracht, wobei öie Trennschicht 9 an ihren Kanten teilweise die Trennseni chten 9 a und 9 b mit der Schicht 8 a als Zwischenschicht überlappt, wie dies in der Figur 4- dargestellt ist. Ss ist wünschenswert, daß jede der drei Trennschichten 9, 9 a «nd 9 b etwa annähernd ein Sechstel bis ein Drittel der länge der absorbierenden Schichten besitzen. Unter der absorbierenden Schicht 8 b ist ein wasserdichter Streifen 10 angebracht* Sei* ei erhaltene Häuptkörper ist durch ein« außer* Hülle ΛΛ eingeschlossen*
Die Figuren 6 und 7 eint Längs- beziehungsweise Querschnitte einer Sinitätsbinde oder -windel dieser !feuerung· In dieser Sanitätsbinde oder -windel 1st die Zentrale Trennschicht 9 unter der mittleren abservierenden Schickt 8 * angeordnet und die Seitentrennsehichten 9 a und 9 1 sini ua die gleiche Schicht 8 a angeordnet« Wenn Flüssigkeit auf die Oberfläche der Sanitätsbinde oder -windel gemäß dieser !feuerung aufgebracht wirt, dringt sie vom Aufbringungspunkt abwärts zu der Trennschicht, worauf sie sich seitlich und längs entlang; der Trennschicht ausbreiten muß· Die Flüssigkeit, die die Trennschicht durchdringt, dringt dann in die darunter befindliche absorbierende Schicht ein« S· wlri tie absorbierende Kapazität der absorbierenden n ehichten in der Sanitätsbinde oder -windel dieser Neuerung turch die Wirkung der Trennsehichten rcllständlg ausgenutzt*

Claims (1)

  1. • · Λ
    Schutzansprüche:
    1.) Sanitätsbinde oder -windel aus einer Vielzanl von Schichten aus absorbierendem Material, gekennzeichnet durch eine Trennschicht (9) aus flüssigkeitsabstoßenden Material, welche zwischen den absorbierenden Schichten (ö, 8a) angeordnet ist, wobei die Trennschicht (9) voll· ständig flüssigkeitsabweisend usä irörser Als 䱫 bierenden Schichten (8, 8a) ausgebildet 1st und ein. wasserdichter Streifen (10) unter 4er Tielcahl des absorbierende» Schichten und einer äußeren Hüll· angeordnet ist·
    2.) Sanitättibinde oder -windel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von irei absorbierendes. Schichten (8, 8a, 8b;» einer !Trennschicht (9) aus flüssigkeitsabweisendem Materialι welche zentral zwischen din oberen (8) und den mittleren (8a) absorbierenden Schichten an» geordnet ist, zwei Seitentrennschichten (9a, 9i») aus flüssigkeitsabweisendem Material, welche separat zwischen den mittleren (8a) und unteren (8b) absorbierenden Schichten so angeordnet sind, daß die zentral angeordnete {Trennschicht (9) in ihren Ecken teilweise die beiden Seitentrennschichten (9a, 9b) miä der mittleren absorbierenden Schicht (8a) als Zwischenlage überlappt und die drei Trennschichten (9, 9a, 9b) aus vollständig flüssigkeitsabstoßendem Material bestehen·
    3·) Sanitätsbinde oder -windel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei absorbierenden Schichten (8, 8a, 8b), einer Trennschicht (9) aus flüssigkeitsabstoßendem Material, welche zentral zwlscnen den mittleren (8a) und den unteren (8) absorbierenden
    692947
    Sciilcliten angeordnet ist und zwei Seitentrennschichten (9a, 9b) aus flüssigkeitsabstoßendem Material zwischen den oberen (8b) und mittleren (8a) absorbierenden Schichten so separat enthält, daß die beiden Seitentrennschichten (9a, 9b) an ihren Innenseitenecken teilweise die zentral angeordnete !Trennschicht (9) überlappen, wobei die mittlere absorbierende Schicht (8a) als Zwischenschicht angeordnet ist und die drei Trennschich— ten (9, 9a, 9b) aus vollständig flüssigkeitsabweisendem bestehen·
    *·) SAnitätabinde oder -windel nach einet der AnApiücke Λ bie 3, dadurch gekennzeichnet* AaB die abierÜArendftn Schichten (8« 8a, gegebenenfalls 81) AuA BaUÄwellA, KrAppsAldenpApier oder Zellstoff Gestehen·
    5«) Sanitätebinde oder -windel nach einem der Ansprüche Λ 4-, daaurch geken&seichnet, daß die Trennschicht (9» benenfalls 9a und 9b) hall so lang Als die Schichten (8, 8a und sege*enenfAlli3 8b) ausgebildet ist»
    6«) Sanitätsbinde oder -windel nacn einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (9f*gegebenenfalls 9a Una 9b) aus dünnen Filmen aus solchen Kunststoffen bestehen, die be:üa Kontakt mit Flüssigkeit kein Gel bilden und vollständig flüssigkeitsabweisend sind.
    7·) Sanitätsbinde oder -windel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die iErennschicht (9, gegebenenfalls 9* und · 9b) aus Polyäthylen oder Polypropylen besteht.
    8#) Sanitätsbinde oder -windel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (9, gegebenenfalls 9& und 9b) aus wasserdichten Papieren oder Seidenpapieren, die.
    9·) Sanitätsbinde oder -windel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (9» gegebenenfalls 9a und 9^) aus Papieren oder Seidenpapieren besteht, die mit einem dünnen Kunststoff-Film oder Kunstharzen überzogen oder laminiert worden sind·
    10.) Sanitätsbinde oder -windel nach einem oder mehreren
    uex- Knepx-ucne τ vxs y, aaaixrcii geKeirazeiciinec, asus axe / Hülle (11) aus gewebten oder nicht gewebten Bahnen / aus Rayon, Zellstoff, Baumwolle oder anderen geeigneten Faser&toffmaterialien besteht·
    11·) Sanitätsbinde oder -windel ****,ch einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdichte Streifen (12) annähernd so groß wie die absorbierenden Schichten (8, 8* gegebenenfalls 8b) ' . ausgebildet; 1st·
    12.) Sanitätsbinde oder -windel nach einea oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Trennschichten (9, 9* und 9b) etwa annähernd:
    j ein Sechstel bis ein Drittel der Länge der absorbieren-
    den Schichten (8, 8a unc 8b) besitzen·
DE19696929470 1968-07-31 1969-07-24 Sanitaetsbinde oder -windel Expired DE6929470U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43065328A JPS4934553B1 (de) 1968-07-31 1968-07-31
JP5731369 1969-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929470U true DE6929470U (de) 1970-01-15

Family

ID=34137789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696929470 Expired DE6929470U (de) 1968-07-31 1969-07-24 Sanitaetsbinde oder -windel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929470U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012758A1 (de) * 1970-02-27 1971-10-07 The Procter & Gamble Company, Cin cinnati, Ohio (V St A ) Windeln mit hydrophober oberer Lage
DE2658787A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-07 Colgate Palmolive Co Windel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012758A1 (de) * 1970-02-27 1971-10-07 The Procter & Gamble Company, Cin cinnati, Ohio (V St A ) Windeln mit hydrophober oberer Lage
DE2658787A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-07 Colgate Palmolive Co Windel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766550B1 (de) Tampon
DE2551481C2 (de)
DE2115976C3 (de) Endstutzplatte zur Verwendung bei einer Verpackungsrolle
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE8125693U1 (de) Spenderpackung
DE2855179A1 (de) Tampon
DE2127675A1 (de) Tampon zum Aufnehmen von Menstrualflüssigkeit
DE2504210A1 (de) Windelverschluss
DE2504296A1 (de) Wegwerfwindel
DE1492431A1 (de) Absorptionskissen
DE3238448A1 (de) Sanitaervorlage
DE2922993A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit einer fluessigkeitsdurchlaessigen oberflaechenschicht
DE60100940T2 (de) Pflaster mit verpackung, die schnell geöffnet werden kann
DE1710985A1 (de) Windel mit Weichschicht
DE4203130A1 (de) Haftverbandstoff
DE2921078A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer perforierten, duennen lage aus thermoplastischem material
DE947732C (de) Damenbinde
DE6929470U (de) Sanitaetsbinde oder -windel
DE3145547C2 (de) Matte zur Aufnahme von organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Öl
DE3319125A1 (de) Fuss- und/oder schuh-huelle mit nahtloser sohle
DE2161235C3 (de) Aus Fasern bestehendes Flächengebilde
DE2854792C2 (de) Windelhose o.dgl.
DE4135235C2 (de) Lederuhrband
DE683519C (de) Teebeutel
DE731345C (de) Schwingspule fuer elektrodynamische Schwingungswandler