DE69233052T2 - Verstärkungsband mit Öltoleranz - Google Patents

Verstärkungsband mit Öltoleranz Download PDF

Info

Publication number
DE69233052T2
DE69233052T2 DE69233052T DE69233052T DE69233052T2 DE 69233052 T2 DE69233052 T2 DE 69233052T2 DE 69233052 T DE69233052 T DE 69233052T DE 69233052 T DE69233052 T DE 69233052T DE 69233052 T2 DE69233052 T2 DE 69233052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
film
percent
pressure sensitive
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233052D1 (de
Inventor
Charles E. Saint Paul Boyer
J. Robert Saint Paul Kinney
Ramsis Saint Paul Gobran
Ruben E. Saint Paul Velasquez Urey
Roland R. Saint Paul Midgley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69233052D1 publication Critical patent/DE69233052D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233052T2 publication Critical patent/DE69233052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Wegwerfartikel, wie Windeln, Inkontinenz-Produkte, Wegwerfkleidungsstücke, Produkte der Frauenhygiene und dergleichen.
  • Baby-Wegwerfwindeln werden oft zusammen mit Pudern oder Ölen verwendet, die die Eltern bei dem Baby auftragen. Das Puder oder Öl verunreinigt sehr oft den äußeren Bereich der Schutzschicht der Windel. Typischerweise wird das Puder oder Öl durch die Hände der Eltern oder vom Baby auf die Windelschutzschicht übertragen. Ein immer wieder auftretendes Problem bei dieser Puder- oder Ölverunreinigung ist, daß die bei den Windeln verwendeten herkömmlichen Klebestreifenverschlüsse auf die äußere Schutzschicht der Windel geklebt werden und auf Oberflächen, die mit Talk oder insbesondere mit Öl verunreinigt sind, nicht ausreichend haften.
  • US-Patent Nr. 4,163,077 schlägt ein Windelverschlußsystem vor, bei dem der auf dem Verschlußstreifen verwendete Klebestoff ein spezielles Gemisch aus einem synthetischen Blockcopolymer und einem Gemisch aus festen und flüssigen Klebrigmachern vom Polyterpen-Typ ist. Dieser Klebstoff stellt eine begrenzte Haftfähigkeit auf talk- oder puderverunreinigten Windeloberflächen, wie den in herkömmlichen Windelkonstruktionen typischerweise verwendeten Polyethylenschutzschichten, bereit. Die Probleme bzgl. der Haftung auf einem ölverunreinigten Windelsubstrat behebt diese Klebstoffmasse jedoch nicht.
  • U.S.-A-5,019,071 bezieht sich auf einen Windel-Klebstoffverschlussstreifen der eine gute Schälung, Schnellhaftung, Scherfestigkeit und Alterung zeigt, wenn er auf einer äußeren Windelfolie verwendet wird, entweder mit oder ohne eine Schwach-Adhäsions-Rückseite. Der Klebstoff, der mit dem Verschlussstreifen verwendet wird, basiert auf einer Zusammensetzung, die ein eine geringe Menge an Aromaten enthaltendes aliphatisches Öl, ein Styrol/Isopren-Block-Copolymer und ein festes C5 klebrigmachendes Harz umfasst.
  • Das Problem bzgl. der Haftung herkömmlicher Haftklebstoffe auf ölverunreinigten Oberflächen wird in US-Patent Nr. 3,991,002 angegangen, welches ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung normaler Haftklebstoffstreifen auf öligen oder fettigen Substraten durch Behandeln des ölverunreinigten Substrates mit einem Grundiermittel beschreibt. Dieses Grundiermittel umfaßt eine kautschukelastische Phase aus einem A-B-A-Terblockcopolymer, wie ein Styrol-Butadien- oder Styrol-Isopren-Blockcopolymer, und eine Harzphase, bestehend aus einem Harz, welches mit dem Anteil an konjugiertem Dien des Blockcopolymers verträglich ist, und einem Harz, welches mit dem Anteil an monovinylaromatischem Kohlenwasserstoff des Blockcopolymers (z. B. Styrol) verträglich ist. Diese Komponenten werden in eine Lösung gebracht und dann als Aerosol aufgetragen, wodurch die ölverunreiigte Oberfläche für das anschließende Aufkleben geeignet gemacht wird. Dieses Patent legt dar, daß die herkömmliche Lösung zum Kleben auf ölverunreinigten Oberflächen eine komplizierte und zeitaufwendige Reinigungsprozedur ist. Die in diesem Patent vorgeschlagene Lösung mit dem Grundiermittel ist jedoch für die meisten Anwendungen des Verbrauchers und besonders bei einer Windel, die für ein Baby verwendet wird, unpraktisch.
  • Die vorliegende Erfindung geht die vorstehend erkannten Probleme an. Insbesondere zielt die Erfindung auf die Bereitstellung einer Windelkonstruktion, die mit einer Haftzone mit Verstärkungsstreifen bereitgestellt wird, die die Eigenschaft der Toleranz gegenüber Ölverunreinigung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Wegwerfkleidungsstück bereit, im allgemeinen eine Windel mit einem dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen Folienmaterial und einem Haftklebstoff-Verschlusssystem, wobei das Verschlusssystem eine verstärkte Zone auf dem dünnen Folienmaterial und einen Haftklebstoff-Verschlussstreifen aufweist, die ein freies Ende, um an der verstärkten Zone zu haften, und ein zweites gegenüberliegendes Ende besitzt, das an einem ersten Kantenbereich des Kleidungsstückes dauerhaft befestigt ist, wobei die Verstärkungszone einem zweiten Kantenbereich des Kleidungsstückes benachbart ist und eine äußere Polyolefinoberfläche aufweist, wobei der Haftklebstoff umfasst:
    100 Teile eines Polystyrol-Polyisopren-Elastomers vom A-B-Typ mit mindestens 40 Gewichtsprozent Diblock-Copolymer, das einen prozentualen Styrolgehalt von mindestens 13 Prozent besitzt;
    30 bis 200 Teile eines mit dem Isopren-Block kompatiblen, festen Klebrigmachers; und
    0 bis 15 Gewichtsprozent eines flüssigen Harzes oder weichmachenden Öls, wobei, wenn der Haftklebstoff für das freie Ende auf die äußere Oberfläche der polyolefinverstärkten Zone aufgebracht wird, das Band eine 135° Schälhaftung von mindestens 30 N/m bereitstellt, wenn die Verstärkungszone 0,12 mg/cm2 oder weniger Mineralöl auf ihrer äußeren Oberfläche besitzt.
  • FIG. 1 zeigt eine herkömmliche, die mikroporöse Verstärkungsschicht der Erfindung verwendende Windelkonstruktion so wie sie aussehen wurde, wenn sie sich am Träger befindet.
  • Das gegen Ölverunreinigung tolerante Klebeverschlußsystem der Erfindung wird bezugnehmend auf eine herkömmliche Babywindel beschrieben, ein solches Verschlußsystem kann jedoch in anderen Anwendungen, die die Verschlußklebestreifen verwenden, wie Inkontinenz-Kleidungsstücke für Erwachsene, medizinische Wegwerfbekleidung, Abdeckungen, Verpackungssysteme, Artikel der Frauenhygiene und dergleichen, verwendet werden.
  • In 1 ist eine herkömmliche Windelkonstruktion veranschaulicht. Die Windel 10 wird mit einer dünnen flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Schutzfolie 2 und einer flüssigkeitsdurchlässigen inneren Deckfolie 3 bereitgestellt. Zwischen der Schutzfolie, 2 und der inneren Deckfolie 3 befindet sich ein saugfähiger Kern (nicht dargestellt). Verschlußklebestreifen 4 werden an zwei seitlichen gegenüberliegenden Seitenkantenbereichen 7 an einem Ende der Windel bereitgestellt. An einem zweiten Ende der Windel wird auf der Schutzschicht 2 eine Verstärkungsschicht 11 bereitgestellt. Diese Verstärkungsschicht, 11 ist dauerhaft an der Außenseite der dünnen Windelschutzfolie 2 befestigt, wodurch eine Oberfläche bereitgestellt wird, auf welche die freien Enden 12 des Verschlußstreifens 4 geklebt werden können. Die Verstärkungsschicht ist ebenso in der Nähe eines Kantenbereich 7 angeordnet, so daß zwei Kantenbereiche 7 überlappen, wenn das freie Ende 12 des Verschlußstreifens 4 auf die Verstärkungsschicht geklebt wird, wodurch die Windelhose verschlossen wird. Die Verstärkungsschicht kann dann unter normalen Anwendungsbedingungen und im Falle einer Verunreinigung der Verstärkungsschicht 11, mit Öl eine geeignete Oberfläche zum Aufkleben eines freien Endes 12 des Verschlußstreifens bereitstellen. Wird das freie Ende 12 des Verschlußstreifens 4 an derb Verstärkungsschicht 11 befestigt, wird eine Beinöffnung 5 erzeugt, die typischerweise mit elastischen Elementen bereitgestellt wird; um eine dichtende Verbindung mit den Beinen des Trägers herzustellen. Die Windel kann auch um den Taillenbereich elastisch gemacht werden, um mit den elastisch gemachten Bereichen 6 eine weitere dichtende Verbindung mit dem Träger bereitzustellen. Vor der Verwendung wird die Klebefläche auf dem freien Ende 12 des Verschlußklebestreifens 4 durch ein beschichtetes Trennpapier oder einen beschichteten Trennstreifen, der an den Ecken 7 der inneren Deckschicht 3 bereitgestellt werden kann, vor Verunreinigung geschützt. Die Schutzschicht 2 ist typischerweise eine dünne Polyethylenfolie, während die Deckschicht 3 typischerweise ein Vlies, wie Polypropylenspinnvlies, sein wird. Die Verstärkungsschicht 11 wird durch herkömmliche Mittel, die die Verwendung von Schmelzklebern einschließen, an der Schutzschichtfolie befestigt.
  • Die Verstärkurgsschicht 11 kann ein einzelnes Band sein oder mehrere Bänder (z. B. eines für jedes freie Ende 12 des Verschlußstreifens). Dieses Band (Bänder) sollte(n) so bereitgestellt werden, daß es (sie) bei normaler Verwendung die Bereiche, wo das freie Ende 12 des Verschlußstreifens wahrscheinlich kleben wird, bedeckt (bedecken).
  • Die Toleranz gegenüber Ölverunreinigungen wird vorzugsweise durch eine poröse Verstärkungsschicht bereitgestellt, die eine Ölaffinität aufweist, aber eine strukturell kohärente Oberfläche bereitstellt. Eine kohärente Oberfläche ist eine, die nicht abschichtet oder Fasern verliert (bei einem Gewebe), wenn das freie Ende 12 des Klebestreifens davon entfernt wird. Eine solche poröse Schicht ist im allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wirksame Porengröße von 20 μm oder weniger aufweist und, bevorzugt eine mikroporöse Folie oder ein Gewebe mit einer wirksamen Porengröße von 10 μm oder weniger, bevorzugt 1 μm oder weniger, ist.
  • Die Poren sind bevorzugt miteinander verbunden. Eine gewisse Öltoleranz kann auch durch Schichten bereitgestellt werden, bei denen die Poren nicht verbunden sind, wie Folien mit einer großen Anzahl von gestanzten kleinen Löchern oder eine mikroporöse Folie, die mit einer großen Anzahl nicht verbundener kleiner Poren hergestellt ist.
  • Die poröse Verstärkungsschicht 11 kann eine mikroporöse Folie oder ein kohärentes Vlies sein (eines mit einer wirksamen Porengröße von etwa 10 μm oder weniger, bevorzugt weniger als 1 μm) und ist bevorzugt eine Folie, wie sie in den US-Patenten Nr. 4,902,553, 4,539,256, 4,609,584, 4,726,989 oder 4,824,719 offenbart ist. Das in diesen Patenten beschriebene Material umfaßt eine mikroporöse Folie, die durch Auflösen eines kristallisierbaren polymeren Materials in einem flüssigen Zusatzstoff bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des polymeren Materials und Formen dieser Schmelze zu einer Folie, z. B. durch Extrusion, hergestellt ist. Die homogene Lösung wird dann abkühlen gelassen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die geeignet ist, das kristallisierbare Polymer zu einer getrennten Zwischenphase zu kristallisieren, wobei das Polymer mit dem Zusatzstoff unter Umgebungs- oder Verwendungsbedingungen unverträglich ist. Das phasengetrennte Material wird dann einachsig oder mehrachsig orientiert, wodurch eine Folie mit Mikroporen erzeugt wird, deren Poren den nun phasengetrennten flüssigen Zusatzstoff enthalten. Derflüssige Zusatzstoff weist bevorzugt weichmachende Eigenschaften oder eine Affinität zu dem Klebstoff an dem freien Ende des Verschlußstreifens auf. Mögliche Zusatzstoffmaterialien schließen gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Mineralöl, Glycerin, Rohvasiline, niedermolekulares Polyethylen, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetramethylenoxid, weiches Carbowachs, weichmachende Öle und dergleichen ein. Bevor zugte Zusatzstoffmaterialien sind weichmachende Öle, wobei Mineralöl wegen seiner relativ geringen Kosten und ausgezeichneten Folienbildungseigenschaften besonders bevorzugt ist. Das kristallisierbare polymere Material ist bevorzugt olefinisch, wie Polyolefine, oder besteht aus Kondensationspolymeren, wie Polyester oder Polyamide. Besonders bevorzugt sind Polyolefine, wie kristallines isotaktisches Polypropylen, Polyethylen, Polybutylen, Polyethylpenten, Copolymere, Blockcopolymere und modifizierte Versionen davon.
  • Die Zusatzstoffflüssigkeit kann in einer Menge im Bereich von etwa 5 bis 80 Gew.-% der hergestellten Folie, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, verwendet werden.
  • Erläuterungen zu den kristallinen Polymeren und phasentrennenden Zusatzstoffen sind auch in US-Patent Nr. 4,247,498 und US-Patent Nr. 4,100,238 zu finden. Für isotaktisches Polypropylen beschreiben diese Patente z. B. die Verwendung von phasentrennbaren Zusatzstoffen, wie Poly-1-buten, Polyethylenwachs, niedermolekulares Polyethylen, Alkohole, Aldehyde, Amine, Ester, wie Methylenbenzoat, Ether, wie Diphenylether, Kohlenwasserstoffe, wie trans-Stilben, oder Ketone.
  • Um beim Abkühlen eine einheitliche Kristallisation des polymeren Materials zu erreichen, können auch Keimbildner, wie die in US-Patent Nr. 4,824,718 und 4,726,989 beschriebenen, verwendet werden. Diese Keimbildner sind bevorzugt mindestens ein erster Keimbildner, im allgemeinen eine organische Säure oder ein Derivat, welcher sich in dem flüssigen Zusatzstoff bei einer Temperatur, die mindestens mehr als 10°C über der Kristallumwandlungstemperatur des thermoplastischen Polymers liegt, löst und welcher in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% des Systems verwendet wird, und gegebenenfalls ein zweiter inerter Keimbildner, der in etwa der gleichen Konzentration verwendet wird. Der zweite inerte Keimbildner umfaßt normalerweise ein anorganisches Feststoffteilchenmaterial, wie Talk, Titandioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumsulfid, Bariumsulfid und dergleichen. Geeignete organische Säuren schließen Mono- oder Polysäuren ein, z. B. Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphorsäuren und feste organische Alkohole, wie Dibenzylidensorbitol. Die bevorzugten organischen Säuren schließen Adipinsäure und Succinsäure ein und ein bevorzugter zweiter Keimbildner ist Talk.
  • Nach der Ausfällung des thermoplastischen kristallisierbaren Polymers kann die Folie unorientiert oder bevorzugt orientiert mit einem Streckverhältnis, in mindestens einer Richtung; von 0 bis 3, bevorzugt von 1,5 bis 2,5, verwendet werden. Wird die Folie nicht orientiert, wird der flüssige Zusatzstoff bevorzugt aus der Folie ausgewaschen.
  • Die Dicke der mikroporösen Verstärkungsfolie beträgt im allgemeinen 5 bis 250 μm, bevorzugt 30 bis 200 μm. Vergleichsweise dünnere Folien sind von den Kosten und der erhöhten Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeither gesehen, dort wo sie zu diesem zusätzlichen Zweck verwendet werden, bevorzugt,. Eine zu dünne Folie kann jedoch bei der Bereitstellung eines zum Verhindern des, Reißens der Windelschutzschicht ausreichenden Verstärkungsgrades unzureichend sein. Dickere Folien stellen eine verbesserte Zugfestigkeitsleistung und Verstärkung gegenüber aggressiveren Klebstoffen bereit.
  • Die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit für z. B. die Windel kann bereitgestellt werden, indem in dem Schutzschichtmaterial 2 der Windel hinter einer mikroporösen Verstärkungsschicht 11 Löcher bereitgestellt werden. Signifikante Werte der Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit können im allgemeinen schon bereitgestellt werden, wenn die Löcher ganz klein und, wie Nadellöcher, vorausgesetzt sie werden über einen signifikanten Teil (z. B. mehr als 2% offenes Gebiet, bevorzugt mehr als 5%) der durch die mikroporöse Verstärkungsschicht bedeckten Schutzfolie bereitgestellt. In dieser Anordnung können auch poröse, flüssigkeitsdurchlässige (eine wirksame Porengröße von mehr als 1 μm) Verstärkungsschichten verwendet werden, sind jedoch nicht bevorzugt, da sie dazu führen können, daß die Kleidungsstücke des Trägers feucht werden.
  • Andere Ausführungsformen poröser Verstärkungsschichten schließen mikroporöse Folien ohne flüssigen Zusatzstoff, Folien die durch mechanische Mittel porös gemacht wurden oder verfestigte Vliese ein. Die mikroporösen Folien werden typischerweise porös gemacht, indem Feststoffteilchen, die mit dem folienbildenden Polymer unverträglich sind, eingemischt werden und die Feststoffteilchen enthaltende Folie dann orientiert wird, wodurch Poren erzeugt werden. Beispiele für geeignete Feststoffteilchen schließen Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat und Bariumsulfat ein. Die Feststoffteilchen können in Mengen im Bereich von etwa 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% der Folie vorhanden sein. Die Teilchengröße kann im Bereich von etwa 0,1 bis 250 μm liegen. Bei geringen Teilchenbeladungswerten (z. B. um 5 bis 20 Gew.-%) weisen die Folien nicht die bevorzugten Porösitätswerte und die Struktur der verbundenen Poren auf, die für höhere Werte der Toleranz gegen Ölverunreinigung erwünscht sind. Andere geeignete Feststoffteilchen-Füllstoffe schließen Talk, Tonerde, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Glimmer, Glaspulver, Asbestpulver, Zeolite, Zinkoxid, Magnesiumoxid oder organische Füllstoffe, wie Polysiloxane, oder andere unverträgliche Polymere oder Stärke- oder Cellulosepulver, wie Celluloseacetat, ein, vorausgesetzt daß der Erweichungspunkt höher ist als der des folienbildenden Polymers.
  • Es ist auch möglich, mikroporöse Folien herzustellen, die keinen flüssigen Zusatzstoff enthalten, indem der flüssige Zusatzstoff mit einem geeigneten Lösungsmittel, das für den flüssigen Zusatzstoff selektiv ist, aus den Folien, die flüssigen Zusatzstoff enthalten, entfernt wird. Es sind auch verschiedene andere bekannte Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien oder Gewebe, wie Kaltverstrecken kristalliner folienbildender Polymere, zur Erzeugung mikroporöser Folien, die keinen flüssigen Zusatzstoff enthalten, geeignet.
  • Der Haftklebstoff auf dem freien Ende des Verschlussstreifens ist ein klebrig gemachtes Elastomer wie vorstehend definiert, wobei das Elastomer ein Blockkopolymer vom Typ Aist, bei dem die A-Blöcke und die B-Blöcke in linearer, radialer oder sternförmiger Konfiguration angeordnet sind. Der A-Block ist Polystyrol, bevorzugt mit einem Molekulargewicht zwischen 4.000 und 50.000, stärker bevorzugt zwischen 7.000 und 30.000. Der A-Block-Gehalt beträgt bevorzugt etwa 10 bis 50%, stärker bevorzugt zwischen 10 und 30%. Andere geeignete A-Blöcke können aus α-Methylstyrol, tButylstyrol oder anderen ringalkylierten Styrolen und auch Gemischen davon erzeugt werden. Der B-Block ist ein von Isopren abgeleitetes elastomeres konjugiertes Dien bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 500.000, stärker bevorzugt von etwa 50.000 bis etwa 200.000. Das Elastomer umfaßt bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 25 Gew.-%, entweder des Blockcopolymers mit B-Endblöcken, wie A-B-Biblockcopolymere, oder reines B-Elastomer, wobei A-B-Blockcopolymere mit B-Endblöcken am stärksten bevorzugt sind: Die Anwesenheit dieser B-Block-terminierten Elastomere ist bevorzugt, da Haftklebstoffe, die Elastomere verwenden, die diese B-Block-terminierten Spezies enthalten, im allgemeinen höhere Klebrigkeitswerte gegenüber der mikroporösen Verstärkungsschicht, die einen flüssigen Zusatzstoff enthält (insbesondere wenn der flüssige Zusatzstoff mit dem elastomeren B-Block verträglich ist) (sowohl mit als auch ohne Verunreinigung mit Öl) und im allgemeinen vergleichsweise geringere Klebrigkeitswerte gegenüber. porösen Polyethylenfolien, die keinen flüssigen Zusatzstoff enthalten, aufweisen. Die porösen Folien, die keinen flüssigen Zusatzstoff enthalten, weisen oft unbrauchbar hohe Adhäsionswerte (z. B. 135°-Schälwerte, die 1.200 g/Inch = 463 N/m übersteigen) gegenüber Haftklebstoffen, bei denen über wiegend alle Elastomerspezies A-Block-terminiert sind, auf. Ferner stellen Blockcopolymere, bei denen die Endblöcke überwiegend A-Blöcke sind, Klebstoffe bereit, die im wesentlichen alle Klebeeigenschaften verlieren können, wenn sie länger mit der mikroporösen Folie, die flüssigen Zusatzstoff enthält, in Kontakt stehen, insbesondere wenn der flüssige Zusatzstoff mit dem B-Block verträglich ist, z. B ein flüssiger Mineralöl-Zusatzstoff.
  • Die klebrigmachenden Komponenten für die Klebstoffe auf Elastomerbasis umfassen im allgemeinen ein festes mit Isoprenblock kompatibles Klebrigmacherharz, das allein oder in Kombination mit einem flüssigen Klebrigmacherharz und/oder einem flüssigen Weichmacher verwendet wird. Das Klebrigmacherharz wird ausgewählt aus der Gruppe von Harzen, die zumindest teilweise mit dem Dien-B-Anteildes elastomeren Polymers oder Blockcopolymers-verträglich sind. Solche Klebrigmacherharze schließen aliphatische Kohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation eines Einsatzstromes hergestellt sind, der hauptsächlich aus ungesättigten Spezies; die 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, besteht; Kolophoniumester und Kolophoniumsäuren; gemischt aliphatische/aromatische Klebrigmacherharze; Polyterpen-Klebrigmacher und hydrierte Klebrigmacherharze ein. Die hydrierten Harze können Harze, die durch Polymerisation und anschließende Hydrierung eines Einsatzstromes hergestellt sind, der hauptsächlich aus Dicyclopentadien besteht; Harze, die durch Polymerisation und anschließende Hydrierung rein aromatischer Einsatzströme, wie Styrol, hergestellt sind, Harze, die durch Polymerisation und anschließende Hydrierung eines ungesäfttigten aromatischen Einsatzstromes hergestellt sind, wobei der Einsatzstrom hauptsächlich aus Spezies besteht, die 7 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, hydrierte Polyterpenharze und hydrierte aliphatische und/oder aliphatisch/aromatische Harze einschließen: Bevorzugte Klebrigmacherharze schließen die aliphatischen Kohlenwasserstoffe und die hydrierten Harze ein. Obwohl es im allgemeinen nicht bevorzugt ist, kann ein verhältnismäßig kleiner Teil des Klebrigmacherharzes Harze einschließen, die mit dem A-Block, wenn vorhanden, verträglich sind, wobei diese im allgemeinen als Endblock-Verstärkerharze bezeichnet werden. Diese Endblock-Harze sind im allgemeinen aus aromatischen Spezies hergestellt.
  • Zur Verwendung in der Klebstoffmasse des Verschlußstreifens geeignete flüssige Weichmacher schließen Naphthenöle, Paraffinöle, aromatische Öle und Mineralöle ein.
  • Im allgemeinen weisen Klebstoffe mit einer höheren zusammengesetzten Glasübergangstemperatur (z. B: über 250 K) eine bessere Klebefähigkeit gegenüber den mikro porösen Folien, die flüssigen Zusatzstoff enthalten, auf, sowohl nicht verunreinigt als auch verunreinigt mit Öl in Mengen von bis zu 0,1 bis 0,2 mg/cm2.
  • Der klebrigmachende Anteil des Haftklebstoffes umfaßt im allgemeinen 20 bis 300 Teile pro 100 Teile der elastomeren Phase. Bevorzugt ist dies überwiegend fester Klebrigmacher, wobei 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% des Klebstoffes zum Kleben auf Polyethylenoberflächen flüssiger Klebrigmacher und/oder Weichmacher sein kann.
  • Insbesondere umfasst der Haftklebstoff:
  • 100 Teile eines Polystyrol-Polyisopren-Elastomers vom A-B-Typ mit mindestens 40 Gewichtsprozent Diblock-Copolymer, das einen prozentualen Styrolgehalt von mindestens 13 Prozent besitzt;
  • 30 bis 200 Teile eines mit dem Isopren-Block kompatiblen, festen Klebrigmachers; und 0 bis 15 Gewichtsprozent eines flüssigen Harzes oder weichmachenden Öls.
  • Die Verschlussklebestreifen weisen, wenn sie auf die Verstärkungsschichten) oder -film(e) geklebt sind, bevorzugt eine 135°-Schälhaftung von weniger als etwa 1000 g/Inch (386 N/m), stärker bevorzugt weniger als etwa 800 g/Inch (309 N/m), auf. Bei Adhäsionswerten, die darüber liegen, ist der Streifen für den Endverbraucher schwer zu entfernen, und es besteht die Gefahr des Reißens, z. B. der Windel. Die kleinste annehmbare 135°-Schälhaftung beträgt mindestens 30 N/m wenn die Verstärkungszone 0,12 mg/cm2 oder weniger Mineralöl auf ihrer äußeren Oberfläche besitzt.
  • Die Folie, die flüssigen Zusatzstoff enthält, ist deshalb bevorzugt, da die Anfangshaftung auf der nicht ölverunreinigten Verstärkungsoberfläche der Anfangshaftung gegenüber einer Vielzahl der vorstehend beschriebenen Haftklebstoffe auf der ölverunreinigten Verstärkungsoberfläche im allgemeinen vergleichbarer ist (und es ist weniger wahrscheinlich, daß sie sehr hoch ist), wodurch ein Verschluß mit einheitlicheren Leistungsdaten bereitgestellt wird. Ohne eine Theorie aufstellen zu wollen, wird davon ausgegangen, daß das Verstärkungsfoliensystem, das flüssigen Zusatzstoff enthält, dadurch funktioniert, daß der flüssige Zusatzstoff die Adhäsionswerte des Klebstoffs herabsetzt, wenn das Verstärkungsband nicht mit Öl verunreinigt ist, während er im Falle einer Verunreinigung Öl auch schnell von der Oberfläche entfernt.
  • Die poröse Verstärkungsschicht ist aufgrund der Porenstruktur im allgemeinen undurchsichtig. Bestimmte Schmelzklebstoffe, die zum Auftragen der mikroporösen Folie verwendet werden, können dazu führen, daß die Folie durchsichtig oder transluzent wird. Folglich ist es bei diesen Klebstoffen bevorzugt, daß die Verstärkungsschicht oder -folie mit einer vollständigen Beschichtung des Klebstoffes aufgetragen wird, um ein gleich mäßiges Aussehens zu erhalten. Auch bestimmte Verschlußstreifenklebstoffe können eine poröse Schicht oder eine Folie klar machen, was einen Hinweis dafür liefern würde, welche Stelle zum Wiederauftragen des Bandstreifens nach dem Öffnen geeignet ist.
  • Die folgenden Beispiele sind die derzeitig in Betracht gezogenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und sind, wenn in den Beispielen nicht anders angegeben, nicht als Beschränkung davon anzusehen.
  • Beispiele
  • Zur Bewertung der porösen Verstärkungsfolie wurden die folgenden Prüfverfahren verwendet.
  • 135°-Schälhaftung
  • Diese Prüfung ist eine modifizierte Version von PSTC-5. Die Prüfung wurde bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (21°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit) unter Verwendung einer InstromTM-Zugprüfmaschine mit konstanter Geschwindigkeit ausgeführt. Die zu prüfende Folienprobe wurde unter Verwendung eines doppelt beschichteten Klebestreifens auf eine 2 Inch × 5 Inch (5,1 cm × 12,7 cm) Stahltafel geklebt. Innerhalb von 10– 60 min nach dem Befestigen der Folienprobe auf der Stahltafel wurde dann ein 1 Inch (2,54 cm) breites Band des Prüfstreifens klebstoffseitig auf das Foliensubstrat gelegt und mit zwei Durchläufen einer 4,5 lb (2000 g) harten Gummiwalze auf das Foliensubstrat aufgewalzt. Die Schälgeschwindigkeit betrug 12 Inch (30,5 cm) pro Minute. Die zum Entfernen des Verschlußstreifens vom Prüfsubstrat erforderliche Kraft ist in den Tabellen in g/Inch (N/m) angegeben. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus mindestens zwei Prüfungen.
  • Scherhaftung
  • Die Scherhaftung wurde bestimmt, indem die Zeit gemessen wurde, die benötigt wurde, um eine 1 Inch × 1 Inch (2,5 cm × 2,5 cm) Probe des Prüfstreifens unter einer Belastung von 1 kg von dem Folienprüfsubstrat abzuscheren. Um die Steifheit des Substrates zu erhöhen, wurde ein 2 Inch × 6 Inch (5,1 cm × 15,2 cm) Stück des Foliensubstrates auf ein 2 Inch × 6 Inch (5,1 cm × 15,2 cm) Stück des Verstärkungsstreifens (3M Y-9377) laminiert. Auf der dem, Verstärkungsstreifen gegenüberliegenden Seite wurde eine Fläche von 1 Inch × 2 Inch (2,5 cm × 5,1 cm) des Prüfstreifens mit zwei Durchgängen einer 4,5 lb (2000 g) harten Gummiwalze auf das Foliensubstrat aufgewalzt. Die Überlappungsfläche zwischen dem Prüfstreifen und dem Foliensubstrat hatte eine Größe von 1 Inch × 1 Inch (2,5 cm × 2,5 cm). Das laminierte Substrat und der Prüfstreifen wurden 15 min senkrecht in einen Ofen bei 40 °C gehangen und danach wurde ein Gewicht von 1 kg an den Prüfstreifen gehangen, wodurch eine Scherbelastung in einem Winkel von 180° erzeugt wurde. Die Zeit in min, die das Gewicht benötigte, um abzufallen, wurde als ein Maß für die Scherhaftung aufgezeichnet. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus 5 Prüfungen.
  • Ölverunreinigungs-Prüfung-135°-Schälhaftung der Freien Folie und Ölverunreinigten Folie
  • Die Prüftafeln bestanden aus 2 Inch × 5 Inch (5,1 cm × 12,7 cm) sauberen Stahltafeln, auf welche entlang jeder der 2 Inch (5,1 cm) Querseiten ein 0,75 Inch (1,9 cm) doppelt beschichteter Klebestreifen befestigt worden war: Eine Platte des Folienprüfsubstrates wurde lose so über die Testplatte gelegt, daß sie eben, ohne irgendwelche Falten war. Die Querseite des Foliensubstrates befand sich parallel zur langen Seite der Prüftafel. Die Folie wurde fest auf den doppelt beschichteten Klebestreifen gewalzt und sämtliche überschüssige Folie, die über die Kanten der Prüftafel stand, wurde abgeschnitten.
  • . Die Seite der Prüfplatte mit dem Foliensubstrat wurde für die Prüfung verunreinigt, indem eine bekannte Menge eines Babyöls durch Sprühen auf die Tafeln aufgetragen wurde. Die Menge des abgelagerten Öls wurde durch Wägen einer Anzahl von Tafeln vor und nach. dem Besprühen bestimmt und betrug im allgemeinen etwa 0,12 mg/cm2. Jede besprühte Tafel würde, innerhalb von 2 bis 4 Minuten nach Beendigung des Besprühens mit Öl geprüft.
  • Es wurden zusätzliche Tafeln zum Vergleich hergestellt, um sie wie oben beschrieben zu prüfen, wurden aber nicht mit Öl besprüht.
  • Jedes Band des Prüfstreifens hatte eine Größe von 1 Inch × 2,5 Inch (2,5 cm × 6,5 cm), wobei auf den letzten 0,25 Inch (0,6 cm) des Streifens ein 1 Inch × 8 Inch (2,5 cm × 20,3 cm) großer Papierzwischenläufer geklebt war. Diese Streifenanordnung wurde mit seiner langen Seite parallel so zur langen Seite der Tafel gelegt, daß der Streifen sich in etwa gleicher Entfernung von jeder Querseite der Tafel und in der Mitte zwischen den Längsseitenkanten befand. Beim Auflegen des Streifens wurde kein zusätzlicher Druck ausgeübt. Der Streifen wurde sofort mit 12 Inch (30,5 cm) pro min mit einem Durchgang einer 100 g Gummiwalze aufgewalzt und innerhalb von 15 s nach Beendigung des Aufwalzens geprüft.
  • Zur Schälprüfung der Proben wurde eine InstromTM-Zugprüfmaschine verwendet. Die Proben wurden über die gesamte Schälprüfung bei einem Winkel von 135° und bei einer konstanten Geschwindigkeit des Kreuzkopfes von 12 Inch (30,5 cm) pro min geprüft. Die mittlere Schälhaftung jedes Prüfkörpers ist in den Tabellen in g/Ich als ein Maß für den Schälhaftungswert angegeben. Die angegebenen Werte sind ein Mittelwert aus vier Prüfungen. Der kleinste annehmbare Schälhaftungswert für diese Prüfung beträgt etwa 30 N/m (etwa 80 g/Inch) für ölverunreinigte Folien, (d. h. mit einem Ölverunreinigungswert von etwa 0,12 mg/cm2): Bei Verwendung desselben Prüfverfahrens sollte ein Streifen, der von einer nicht verunreinigten Oberfläche abgezogen wurde, einen minimalen Schälhaftungswert von etwa 40 N/m (etwa 100 g/Inch) aufweisen. Die Ergebnisse wurden in g/Inch angegeben.
  • Die Haftklebstoffe wurden in den Beispielen für die Verschlußstreifen 1–9 aus den folgenden Materialien formuliert.
  • KratonTM 1107 ist ein unverzweigtes Polystyrol-Polyisopren-Blockcopolymer, erhältlich von der SHELL CHEMICAL Co., mit etwa 14–18% Biblöcken und 80–85% Terblöcken, einem Styrolgehalt von etwa 14% und einer Mittelblock-Tg von etwa 215 K.
  • KratonTM 1111 ist ein unverzweigtes Polystyrol-Polyisopren-Blockcopolymer, erhältlich von der SHELL CHEMICAL CO., mit etwa 14–18% Biblöcken und 80–85% Terblöcken, einem Styrolgehalt von etwa 22% und einer Mittelblock-Tg von etwa 215 K.
  • KratonTM 1112 ist ein unverzweigtes Polystyrol-Polyisopren-Blockcopolymer, erhältlich von der SHELL CHEMICAL Co., mit etwa 40% Biblöcken und 60% Terblöcken, einem Styrolgehalt von etwa 14% und einer Mittelblock-Tg von etwa 215 K.
  • KratonTM RP-6411 ist ein unverzweigtes Polystyrol-Polyisopren-Blockcopolymer, erhältlich von der SHELL CHEMICAL Co., mit etwa 64% Biblöcken und 36% Terblöcken und einem Styrolgehalt von etwa 22%.
  • CariflexTM IR-309 ist ein Polyisopren-Elastomer, erhältlich von der SHELL CHEMICAL Co., mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichtes von 390.000 und einer Tg von 215 K.
  • WingtackTM 95 ist ein festes klebrigmachendes C5-Harz mit einer Tg von 323 K, erhältlich von der GOODYEAR CHEMICAL Co.
  • WingtackTM Plus ist ein festes klebrigmachendes C5-Harz mit einer Tg von 315 K, erhältlich von der GOODYEAR CHEMICAL Co.
  • EscorezTM 1310 LC ist ein festes klebrigmachendes C5-Harz mit einer Tg von 313,5 K, erhältlich von der EXXON CHEMICAL CORP.
  • ShellflexTM 371 LC ist ein Naphthenöl mit etwa 10% Aromaten, bestimmt durch Ton-Gel-Analyse, mit einer Tg von 209 K und ist erhältlich von der SHELL CHEMICAL Co.
  • ZonarezTM A-25 ist ein flüssiges klebrigmachendes α-Pinen-Harz mit einer Tg von 251 K, erhältlich von der ARIZONA CHEMIKAL Co.
  • IrganoxTM 1076 ist ein AntiOxidationsmittel von Typ gehindertes Phenol, erhältlich von CIBA-GEIGY.
  • Die für die Verschlußstreifen 7 und 8 verwendeten Blockcopolymere waren Gemische aus reinem Polystyrol-Polyisopren-Biblockcopolymer (S-I) und Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Terblockcopolymer (S-I-S) (≥87% Terblöcke) mit einem in Tabelle I angegebenen prozentualen Gesamtgehalt an Biblöcken, wobei den verbleibende Anteil im wesentlichen aus Terblöcken besteht.
  • Die Verschlußstreifen 1–9 wurden entweder durch Lösungsmittelbeschichten oder Schmelzbeschichten der jeweiligen Haftklebstoffmasse auf eine Polypropylen (Polypropylen/Polyethylen-Polymergemisch für die Verschlußstreifen 5 & 6)-Folienunterlage (Dicke der Unterlage = etwa 4 Mil) hergestellt. Die Haftklebstoffmassen (in Gewichtsteilen) und die Dicken der Klebstoffbeschichtungen sind in Tabelle I angeführt.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Das vorliegende Patent ist eine Teilanmeldung von EP-B-661 959. Beispiele 1 bis 44, 69 und 70 sind im Bereich des Stammpatents.
  • Beispiele 1–27
  • Es wurden Öl-gefüllte mikroporöse Polypropylenfolien (15-35% Öl), wie in den US-Patenten Nr. 4,539,256 und 4,726,989 beschrieben, hergestellt und mit einem Verhältnis von 1,6 : 1 in einer Richtung gestreckt. Das Öl war Mineralöl (Amoco White Mineralöl #31, erhältlich von der AMOCO OIL Co.).
  • Die Verschlußstreifen 1-9 wurden auf den Proben der mikroporösen Folien auf 135°-Schälhaftung (unter Verwendung beider beschriebener Verfahren), Scherhaftung und auf Toleranz gegen Ölverunreinigung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Proben der mikroporösen Folien sind in Tabelle II als A = 35% Öl, 1,7 Mil Dicke, B = 30% Öl, 1,7 Mil Dicke, C = 25% Öl, 1,3 Mil Dicke, D = 20% Öl, 1,2 Mil Dicke und B = 15% Öl, 1,3 Mil Dicke definiert.
  • Die wirksame Porengröße (bestimmt unter Verwendung von ASTM F-316-86) der Folie A betrug 0,2 μm und die wirksame Porengröße der Folie C betrug 0,16 μm:
  • Tabelle II
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Die Öl-gefüllten mikroporösen Folien stellten mit allen geprüften Streifen eine gebrauchsfähige 135°-Schälleistung bereit, sowohl im Falle einer Verunreinigung mit Öl als auch ohne Öl. Die Scherleistung der Streifenprobe 1 war, außer auf wenig ölverunreinigten mikroporösen Folien, nicht annehmbar. Im allgemeinen wurde für die Streifen mit Klebstoffen, die einen relativ hohen prozentualen Anteil an elastomeren (Polyisopren) Endblöcken, wie A-B-Biblockcopolymere (Streife 3-8) aufweisen, eine ausgezeichnete Schälleistung festgestellt, vielleicht mit Ausnahme von Streifen 4, was auf das sehr geringe Schichtgewicht des Klebstoffes für diesen Streifen zurückzuführen ist. Die beste Schälhaftung wurde im allgemeinen für die Folien erhalten, die einen geringeren prozentualen Anteil an Öl enthielten, und zwar weniger als etwa 30% Öl.
  • Beispiele 28 und 29
  • Die Verschlußstreifen 1 und 5 wurden auf einer Teilchen-gefüllten (Calcimcarbonat) 1,4 Mil (36 μm) dicken mikroporösen Polyethylenfolie geprüft. Die mikroporöse Folie hatte einen Gurley-Wert von 900 s/50 cm3 (bestimmt durch ASTM-D-726-58, Verfahren A). Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
  • TABELLE III
    Figure 00210001
  • Es wird angenommen, daß diese Folie eine kleine Menge Verfahrensöl enthält. Die Schälleistung dieser Folie war bei Verunreinigung mit Öl ausgezeichnet (Beispiel 29).
  • Beispiele 30 und 31
  • Die Verschlußstreifen 19 wurden auf einer Teilchen-gefüllten (Bariumsulfat) 0,75 (19 μm) dicken mikroporosen Polyethylenfolie geprüft. Die mikroporöse Folie hatte einen Gurley-Wert von etwa 800 s/50 cm3 (bestimmt durch ASTM-D-726-58, Verfahren A). Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
  • TABELLE IV
    Figure 00220001
  • Diese Folie war extrem dünn und im allgemeinen gerissen, wenn sie nicht mit Öl verunreinigt und nicht verstärkt war (die 135°-Schälprüfung mit 100 g aufgewalzt). Die Schälleistung war bei Verunreinigung mit Öl jedoch im allgemeinen ausgezeichnet, vielleicht mit Ausnahme von Streifen 1 (Dieser Streifen zeigte auch extrem hohe Schälhäftungen auf dieser Folie, wenn sie nicht verunreinigt war).
  • Beispiele 37 und 38
  • Es wurden eine 1,7 Mil (43 μm) Öl-gewaschene mikroporöse Polypropylenfolie (Beispiel 37) und eine 0,6 Mil (15 μm) Öl-gewaschene mikroporöse Polyethylenfolie (Beispiel 38), wie in den US-Patenten Nr. 4,539,256 und 4,726,989 beschrieben, hergestellt. Die Folie von Beispiel 37 enthielt ursprünglich 35% Mineralöl und die Folie von Beispiel 38 enthielt ursprünglich etwa 70% Mineralöl, sie wurden mit Trichlorethylen gewaschen, um das Öl zu entfernen. Der Verschlußstreifen 6 wurde auf den gewaschenen Folien auf 135° Schälhaftung und Toleranz gegen Ölverunreinigung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt. Beispiel 38 ist gerissen.
  • TABELLE V
    Figure 00230001
  • Die Toleranz gegen Ölverunreinigung dieser Folien war ausgezeichnet.
  • Beispiele 39–42
  • Es wurden Klebestreifen mit Klebstoffen auf Acrylatbasis auf Öl-gefüllten mikroporösen Polypropylenfolien (35% und 25% Öl, Folienprobe A und C) auf Toleranz gegen Ölverunreinigung geprüft. Der für die Beispiele 3,9 und 40 verwendete Klebestreifen war MontaTM 391-Streifen (erhältlich von MONTA, Deutschland) und der für die Beispiele 41 und 42 verwendete Klebestreifen war ScotchTM MagicTM-Streifen (Nr. 11257, erhältlich von 3M Deutschland). Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
  • TABELLE VI
    Figure 00240001
  • Beispiele 43 und 44
  • Ein Klebestreifen auf Naturkautschukbasis (Y-9377, erhältlich von 3M) wurde auf Öl-gefüllten mikroporösen Polypropylenfolien (35% und 25% Öl, Folienproben A und C) auf Toleranz gegen Ölverunreinigung geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
  • TABELLE VII
    Figure 00250001
  • Vergleichsbeispiele 45–47 und Beispiel 48
  • Die Verschlußstreifen 1 und 5 wurden auf glatten biaxial orientierten Polypropylenfolien (BOPP), sowohl mit einer Rückseitenbeschichtung mit geringer Adhäsion (LAB) (Beispiele C45 und C46) als auch ohne eine LAB (Beispiele C47 und C48) geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt.
  • TABELLE VIII
    Figure 00260001
  • Streifen 5 zeigte etwas Öltoleranz, die Schälleistung war jedoch weitaus schlechter als die Schälleistung dieses Streifens auf den ölverunreinigten mikroporösen Folien. Streifen 1 zeigt auf ölverunreinigten nicht-porösen Folien keine gute Leistung.
  • Vergleichsbeispiel 49 und Beispiele 50 bis 52
  • Die Verschlußstreifen 1, 5, 7 und 8 wurden auf einer herkömmlichen matten Polyethylenfolie, die für die in Wegwerfwindel-Schutzschichten verwendeten typisch ist, geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX aufgeführt.
  • TABELLE IX
    Figure 00270001
  • Die Streifen 7 und 8 konnten auf diesen Polyethylenoberflächen, wenn sie mit Öl verunreinigt waren, ausreichend haften. Die Schälhaftungen auf der verunreinigten Oberfläche sind jedoch kleiner als ein Drittel der Schälleistung auf der nicht verunreinigten Oberfläche. Der Grund für diese beschränkte Toleranz gegen Ölverunreinigung sind die Eigenschaften des auf den Streifen 7 und 8 verwendeten Klebstoffes. Die Schälleistung (verunreinigt gegenüber nicht verunreinigt) war für die Klebstoffe der Streifen 7 und 8, wenn, sie auf mikroporösen Folien klebten, viel ausgeglichener.
  • Beispiele 53–68
  • Beispiele 53–68 (Tabelle X) sind Klebestreifen, die durch Lösungsmittelbeschichtung der Klebstoffmasse auf eine Polypropylenfolienunterlage (4 Mil = 102 μm) hergestellt wurden. Die Klebstoffdicke für diese Streifen betrug etwa 32 μm. Die Klebstoffe bestanden alle aus einem Elastomer, dem ein fester Klebrigmacher zugesetzt war.
  • Die Streifen wurden dem Schälversuch auf einer herkömmlichen matten Polyethylenfolie, wie sie für eine Wegwerfwindel-Schutzschicht verwendet wird, unterworfen. Alle diese Streifen zeigten etwas Toleranz gegen Ölverunreinigung, wobei die beste Schällei stung auf ölverunreinigten Oberflächen mit Klebstoffen erhalten wurde, die mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt 65–85 Gew.-%, S-I-Biblockcopolymere in der elastomeren Phase enthielten, einen prozentualen Polystyrolgehalt von mehr als 20%, bevorzugt 22–26%, aufwiesen und mit einem festen C5-Klebrigmacher oder einem β-Pinenharz klebrig gemacht waren.
  • Im allgemeinen wurde Toleranz gegen Ölverunreinigung (eine Schälhaftung von mindestens 30 N/m) auf einer Polyolefinoberfläche, bevorzugt Polyethylenoberflächen (mit Öl bis zu 0,12 mg/cm2) bei Klebstoffen auf der Basis, von Polystyrol-Polyisopren beobachtet, bei denen die elastomere Phase zu mehr als 40% aus Biblöcken (der Rest waren Terblockoder andere Mehrblockcopolymere) besteht; das Elastomer einen prozentualen Styrolgehalt von mehr als 13%, bevorzugt 15–30% aufweist; der mit dem Polyisoprenblock verträgliche feste Klebrigmacher in Mengen im Bereich von 30 bis 200 Teilen, bevorzugt 40–120 Teilen, pro 100 Teile Elastomer verwendet wird und nicht mehr als 15%, bevorzugt weniger als 10% der Klebstoffmasse ein flüssiges Harz oder weichmachendes Öl sind. Der feste Klebrigmacher ist bevorzugt ein C5-Harz, ein C9-Harz, ein β-Pinenharz oder ein Kolophoniumester.
  • In allgemeinen sind diese öltoleranten Klebstoffe für die Verwendung mit der Öl- gefüllten mikroporösen Folie bevorzugt, wobei Verstärkungsstreifen mit Toleranz gegen Ölverunreinigung wie diese Klebstoffe hohe Schälhaftungen auf ölverunreinigten Oberflächen, sowie auch keine extrem hohen Schälhaftungen auf nicht ölverunreinigten Öl-gefüllten mikroporösen Folien zeigen. Diese Streifen haben auch den Vorteil, daß sie in der Lage sind, auf einer ölverunreinigten nicht-porösen Polyethylenfolie zu kleben, was nützlich ist, wenn der poröse Verstärkungsstreifen fehlt.
  • Diese öltoleranten Klebstoffe kleben auf einer Polyethylenfolie ausreichend, insbesondere wenn die Polyethylenfolie auf der der Außenseite, auf der der Klebestreifen befestigt wird, gegenüberliegenden Innenseite z. B. durch ein Kunstoffolienband oder einen -streifen verstärkt ist.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Beispiel 69
  • Der Verschlußstreifen 5 wurde auf einem porösen, zur Steifheit verfestigten Polyethylenvlies (TyvekTM 1422R) mit einer wirksamen Porengröße von 9 μm geprüft. Das Vlies wurde auf einer Seite geprägt. Beide Seiten wurden unter Verwendung des vorstehend beschriebenen freien Schälversuches auf 135°-Schälhaftung geprüft, und zwar sowohl mit als auch ohne Ölverunreinigung. Die geprägte Oberfläche wies Schälhaftungen von 131 g/Inch (51 N/m) und 72 g/Inch (28 N/m) für die nicht ölverunreinigten bzw. ölverunreinigten Folien auf. Die glatte Oberfläche wies Schälhaftungen von 81 g/Inch (31 N/m) bzw. 31 g/Inch (12 N/m) auf. Diese Folien zeigten beim Schälversuch ohne Verunreinigung geringe Schälwerte, was eine vorliegende Oberflächenbehandlung wäre. Das Vlies zeigt jedoch Toleranzeigenschaften gegen Ölverunreinigung.
  • Beispiel 70
  • Eine 9,5 Inch × 6 Inch Probe (24 cm × 15 cm) der 25% Ölfolie (poröse Folie C) mit Druck wurde auf einen Acrylat-Transferklebstoff laminiert und mit einer 4,5 lb (2 kg) Walze aufgewalzt. Der Transferklebstoff wurde hergestellt, indem ein 5-er (324 mg) Beschichtungsgewicht eines RD-975 (erhältlich von 3M) Acrylatklebstoffes manuell auf eine Trenneinlage aufgezogen wurde. Dann wurde eine 9,5 Inch × 2 Inch Probe (24 cm × 5 cm) von dem Laminat abgetrennt, welche dann auf die Vorderseite einer PampersTM-Windel laminiert wurde. Diese Probe wurde ihrerseits mit einer 4,5 lb (2 kg) Walze aufgewalzt, um alle Falten zu glätten. Die erhaltene Windel hatte ein gebrauchsfähiges gegen Verunreinigung tolerantes Verstärkungsband.

Claims (9)

  1. Wegwerf-Kleidungsstück mit einem dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen, Folienmaterial und einem Haftklebstoff-Verschlusssystem, wobei das Verschlusssystem eine verstärkte Zone auf dem dünnen Folienmaterial und einen Haftklebstoff Verschlussstreifen aufweist, die ein freies Ende, um an der verstärkten Zone zu haften, und ein zweites gegenüberliegendes Ende besitzt, das an einem ersten Kantenbereich des Kleidungsstückes dauerhaft befestigt ist, wobei die Verstärkungszone einem zweiten Kantenbereich des Kleidungsstückes "benachbart ist und eine äußere Polyolefinoberfläche aufweist, wobei der Haftklebstoff umfasst: 100 Teile eines Polystyrol-Polyisopren-Elastomers vom A-B-Typ mit mindestens 40 Gewichtsprozent Diblock-Copolymer, das einen prozentualen Styrolgehalt von mindestens 13 Prozent besitzt; 30 bis 200 Teile eines mit dem Isopren-Block kompatiblen, festen Klebrigmachers; und 0 bis 15 Gewichtsprozent eines flüssigen Harzes oder weichmachenden Öls, wobei, wenn der Haftklebstoff für das freie Ende auf die äußere Oberfläche der polyolefinverstärkten Zone aufgebracht wird, das Band eine 135° Schälhaftung von mindestens 30 N/m bereitstellt, wenn die Verstärkungszone 0,12 mg/cm2 oder weniger Mineralöl auf ihrer äußeren Oberfläche besitzt.
  2. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 1, wobei die Verstärkungszone eine Folie umfasst.
  3. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 2, wobei der Haftklebstoff 0-15 Gewichtsprozent weichmachendes Öl oder flüssigen Klebrigmacher umfasst, und der feste Klebrigmacher ein C5-Harz, ein C9-Harz, ein Beta-Pinen-Harz oder ein Kolofonium-Ester ist.
  4. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 3, wobei das Haftklebstoff-Polyisopren-Polystyrol-Elastomer einen prozentualen Styrolgehalt von 15–30 Prozent besitzt.
  5. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 3, wobei der Haftklebstoff mndestens 60 Prozent Diblock-Copolymer umfasst, das einen prozentualen Styrolgehalt von mindestens 20 Prozent besitzt, und der feste Klebrigmacher einen C5-Klebrigmacher oder ein Beta-Pinen-Harz umfasst.
  6. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 4, wobei die äußere Oberfläche der Verstärkungszone eine Polyethylen-Folie umfasst.
  7. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 6, wobei die äußere Oberfläche der Verstärkungszone durch ein Kunststoff-Band oder einen Kunststoff-Streifen auf der inneren Oberfläche eines dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen, Folienmaterials aus Polyethylen bereitgestellt wird.
  8. Wegwerf-Kleidungsstück gemäß Anspruch 6, wobei die äußere Oberfläche der Verstärkungszone durch ein Polyethylen-Kunststoff-Band auf der äußeren Oberfläche des dünnen, flüssigkeitsundurchlässigen Folienmaterials bereitgestellt wird.
  9. Wegwerf-Kleidurtgsstück gemäß Anspruch 5, wobei das Elastomer 65–85 Gewichtsprozent Diblock enthält und einen prozentualen Styrolgehalt von 22–26 Prozent besitzt und der Klebstoff 40 bis 120 Teile festen Klebrigmacher umfasst.
DE69233052T 1992-09-24 1992-09-24 Verstärkungsband mit Öltoleranz Expired - Fee Related DE69233052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1992/008162 WO1994006387A1 (en) 1992-09-24 1992-09-24 Oil-tolerant reinforcement strip
EP99100305A EP0919214B1 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Verstärkungsband mit Öltoleranz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233052D1 DE69233052D1 (de) 2003-06-12
DE69233052T2 true DE69233052T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=22231404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233052T Expired - Fee Related DE69233052T2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Verstärkungsband mit Öltoleranz
DE69229641T Expired - Fee Related DE69229641T2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Verstärkungsband mit öl toleranz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229641T Expired - Fee Related DE69229641T2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Verstärkungsband mit öl toleranz

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0661959B1 (de)
JP (1) JP2898756B2 (de)
KR (1) KR0155409B1 (de)
AU (2) AU663894B2 (de)
BR (1) BR9207147A (de)
CA (2) CA2125481C (de)
CZ (1) CZ58495A3 (de)
DE (2) DE69233052T2 (de)
ES (1) ES2133330T3 (de)
IL (2) IL106812A (de)
MX (1) MX9305407A (de)
WO (1) WO1994006387A1 (de)
ZA (1) ZA936070B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885269A (en) * 1992-09-24 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Oil-tolerant reinforcement strip
EP0800377A1 (de) * 1994-12-29 1997-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Befestigungssystem durch haftklebeband
US6191055B1 (en) 1996-12-18 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Oil-tolerant reinforcement strip
DE19746500C2 (de) * 1997-10-22 2001-09-27 Hartmann Paul Ag Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
CA2347306A1 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive composition containing a block copolymer composition and polyphenylene oxide resin and products thereof
CN1213123C (zh) * 2000-06-27 2005-08-03 埃克森美孚化学专利公司 具有改进模切性能的粘合剂
CA2678985A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-22 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article including fragrance emitting layer
EP2704679A1 (de) 2011-05-06 2014-03-12 Avery Dennison Corporation Befestigungsetikett für einen saugfähigen einwegartikel
CA2840641A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent structure comprising an oil-scavenger component
EP3007666B8 (de) * 2013-06-13 2019-10-16 3M Innovative Properties Company Band mit mikroporösem film
CN105283161B (zh) 2013-06-13 2019-10-15 3M创新有限公司 个人卫生制品及其容器
JP6789818B2 (ja) 2014-04-10 2020-11-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 繊維及び該繊維を含む物品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US5061262A (en) * 1987-05-21 1991-10-29 Kimberly-Clark Corporation Hot melt adhesive for polyethylene film reinforcement
AU609859B2 (en) * 1987-08-31 1991-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive composition, tape and diaper closure system
US4902553A (en) * 1987-12-04 1990-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable products
EP0375862B1 (de) * 1988-10-18 1994-08-17 Nitto Denko Corporation Klebestreifen zum medizinalen oder hygienischen Gebrauch
US5106383A (en) * 1989-07-28 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure systems for diapers and method of preparation
US5019071A (en) * 1989-12-12 1991-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive fastening tab
AU643354B2 (en) * 1990-11-20 1993-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Frontal tape-based diaper closure system

Also Published As

Publication number Publication date
IL119134A0 (en) 1996-11-14
CZ58495A3 (en) 1995-06-14
IL106812A (en) 1997-04-15
ZA936070B (en) 1995-02-20
EP0661959B1 (de) 1999-07-21
CA2125481C (en) 1999-07-13
DE69229641D1 (de) 1999-08-26
AU677912B2 (en) 1997-05-08
DE69233052D1 (de) 2003-06-12
DE69229641T2 (de) 2000-03-16
EP0919214A1 (de) 1999-06-02
KR950700044A (ko) 1995-01-16
AU2785092A (en) 1994-04-12
MX9305407A (es) 1994-06-30
KR0155409B1 (ko) 1998-11-16
EP0919214B1 (de) 2003-05-07
JPH08501458A (ja) 1996-02-20
ES2133330T3 (es) 1999-09-16
BR9207147A (pt) 1995-12-12
WO1994006387A1 (en) 1994-03-31
EP0661959A1 (de) 1995-07-12
JP2898756B2 (ja) 1999-06-02
AU3033995A (en) 1995-11-23
CA2125481A1 (en) 1994-03-31
AU663894B2 (en) 1995-10-26
CA2221172A1 (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6191055B1 (en) Oil-tolerant reinforcement strip
DE60116257T2 (de) Schmelzklebstoff auf der basis von blockcopolymeren
DE69637205T2 (de) Heisschmelzkleber mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit
DE60036126T2 (de) Artikel mit einem klebemuster
DE69823518T2 (de) Klebeband für ein Windelverschlusssystem
DE69916453T2 (de) Selbstklebende Heißschmelzklebstoffzusammensetzung
US7015155B2 (en) Elastomeric adhesive
DE69233052T2 (de) Verstärkungsband mit Öltoleranz
DE112012000237T5 (de) Absorptionsartikel mit reißfester Folie
EP2675617B1 (de) Reissfestes laminat
DE602005002346T2 (de) Haftvermittelnde additive enthaltende substrate und damit hergestellte gegenstände
DE2728346A1 (de) Klebeband
DE202014011486U1 (de) Absorptionsartikel, die Stretch-Laminate umfassen
DE19882928B3 (de) Klebefolie und ihre Verwendung
DE69823708T2 (de) Klebstoffzusammensetzung enthaltend eine blockcopolymerzusammensetzung und polyphenylenetherharz und ihre produkte
EP2465985B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Verbundstoffes mit textiler Oberfläche
EP2075298A2 (de) Klebemasse für unpolare Substrate
DE102012212879A1 (de) Haftklebemasse für ein Klebeband und Verwendung derselben in einem Klebeband
US5885269A (en) Oil-tolerant reinforcement strip
DE69532587T2 (de) Absorbierendes hygieneprodukt
EP1773581B1 (de) Elastisches laminat
WO2004033578A1 (en) Hot melt thermoplastic elastomer composition and articles including same
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
DE102018204463A1 (de) Witterungsbeständige Klebemasse mit gutem Auffließvermögen und darauf basierende Klebebänder
DE3528355A1 (de) Selbstklebender absorptionsfaehiger formkoerper und verfahren zum herstellen eines dafuer geeigneten haftschmelzklebers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee