DE69232486T2 - Intron/Exon Struktur der Genen von den menschlichen und Maus Beta 3 adrenergischen Rezeptoren - Google Patents
Intron/Exon Struktur der Genen von den menschlichen und Maus Beta 3 adrenergischen RezeptorenInfo
- Publication number
- DE69232486T2 DE69232486T2 DE1992632486 DE69232486T DE69232486T2 DE 69232486 T2 DE69232486 T2 DE 69232486T2 DE 1992632486 DE1992632486 DE 1992632486 DE 69232486 T DE69232486 T DE 69232486T DE 69232486 T2 DE69232486 T2 DE 69232486T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adrenergic receptor
- nucleotide
- adrenergic
- sequence
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 36
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 title description 23
- 101100322708 Mus musculus Adrb3 gene Proteins 0.000 title description 22
- 101000780539 Homo sapiens Beta-3 adrenergic receptor Proteins 0.000 title description 20
- 108010014502 beta-3 Adrenergic Receptors Proteins 0.000 claims description 70
- 102000016959 beta-3 Adrenergic Receptors Human genes 0.000 claims description 64
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 43
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 41
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 30
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 29
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 27
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 22
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 17
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 14
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 10
- 108010014494 beta-1 Adrenergic Receptors Proteins 0.000 claims description 8
- 108010014499 beta-2 Adrenergic Receptors Proteins 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 102000016967 beta-1 Adrenergic Receptors Human genes 0.000 claims description 7
- 102000016966 beta-2 Adrenergic Receptors Human genes 0.000 claims description 7
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 6
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 37
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 35
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 27
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 15
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 13
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 10
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 10
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 10
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 9
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 9
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 7
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 6
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 6
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 6
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 5
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 5
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 5
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 5
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 5
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JWZZKOKVBUJMES-NSHDSACASA-N L-isoprenaline Chemical compound CC(C)NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-NSHDSACASA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 4
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 102100023132 Transcription factor Jun Human genes 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001593 cAMP accumulation Effects 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 3
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 3
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- ZGGNJJJYUVRADP-ACJLOTCBSA-N 2-[4-[(2R)-2-[[(2R)-2-(3-chlorophenyl)-2-hydroxyethyl]amino]propyl]phenoxy]acetic acid Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(Cl)C=CC=1)C1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 ZGGNJJJYUVRADP-ACJLOTCBSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 101000959437 Homo sapiens Beta-2 adrenergic receptor Proteins 0.000 description 2
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 2
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 2
- 108091026898 Leader sequence (mRNA) Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101000966481 Mus musculus Dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 2
- 102100037968 Ribonuclease inhibitor Human genes 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 108010018242 Transcription Factor AP-1 Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 210000003486 adipose tissue brown Anatomy 0.000 description 2
- 210000000593 adipose tissue white Anatomy 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 2
- 108010024226 placental ribonuclease inhibitor Proteins 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N (+-)-Oxprenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1OCC=C CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- HEAUFJZALFKPBA-JPQUDPSNSA-N (3s)-3-[[(2s,3r)-2-[[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-2-amino-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[2-[[(2s)-1-[[(2s)-1-amino-4-methylsulfanyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 HEAUFJZALFKPBA-JPQUDPSNSA-N 0.000 description 1
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 description 1
- 229930182836 (R)-noradrenaline Natural products 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical compound NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFPOVCXWKBYDNF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-[2-[[2-hydroxy-3-[4-[1-methyl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenoxy]propyl]amino]ethoxy]benzamide;methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.CN1C=C(C(F)(F)F)N=C1C(C=C1)=CC=C1OCC(O)CNCCOC1=CC=C(O)C(C(N)=O)=C1 VFPOVCXWKBYDNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptoethanol Substances OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUPJXXHWXBKHOO-DYVFJYSZSA-N 4-[(2r)-2-[[(2r)-2-hydroxy-2-phenylethyl]amino]propyl]benzoic acid Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LUPJXXHWXBKHOO-DYVFJYSZSA-N 0.000 description 1
- WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 5-bromodeoxyuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 1
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 241000713838 Avian myeloblastosis virus Species 0.000 description 1
- WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N BROMODEOXYURIDINE Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C(Br)=C1 WOVKYSAHUYNSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000007260 Deoxyribonuclease I Human genes 0.000 description 1
- 108010008532 Deoxyribonuclease I Proteins 0.000 description 1
- 102000003688 G-Protein-Coupled Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000045 G-Protein-Coupled Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108090000079 Glucocorticoid Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102100033417 Glucocorticoid receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010078321 Guanylate Cyclase Proteins 0.000 description 1
- 102000014469 Guanylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 101000892264 Homo sapiens Beta-1 adrenergic receptor Proteins 0.000 description 1
- 101001050288 Homo sapiens Transcription factor Jun Proteins 0.000 description 1
- VFIDUCMKNJIJTO-BBRMVZONSA-N ICI 118551 Chemical compound CC(C)N[C@@H](C)[C@@H](O)COC1=CC=C(C)C2=C1CCC2 VFIDUCMKNJIJTO-BBRMVZONSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000714177 Murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 101100102907 Mus musculus Wdtc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102400000097 Neurokinin A Human genes 0.000 description 1
- 101800000399 Neurokinin A Proteins 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 101710149086 Nuclease S1 Proteins 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 102000010175 Opsin Human genes 0.000 description 1
- 108050001704 Opsin Proteins 0.000 description 1
- 102000016979 Other receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 102100027584 Protein c-Fos Human genes 0.000 description 1
- 108010071563 Proto-Oncogene Proteins c-fos Proteins 0.000 description 1
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091027981 Response element Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- 101710136739 Teichoic acid poly(glycerol phosphate) polymerase Proteins 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000808 adrenergic beta-agonist Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004305 alpha Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000861 alpha Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 1
- 210000002565 arteriole Anatomy 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229950004398 broxuridine Drugs 0.000 description 1
- 238000013262 cAMP assay Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000014107 chromosome localization Effects 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000003255 drug test Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 108010052305 exodeoxyribonuclease III Proteins 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloroethyl)-n-nitrosomorpholine-4-carboxamide Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)N1CCOCC1 LWGJTAZLEJHCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 102000026415 nucleotide binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091014756 nucleotide binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229960004570 oxprenolol Drugs 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 239000003161 ribonuclease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000001300 stimulation of adenylate cyclase Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000035924 thermogenesis Effects 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70571—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das vollständige Gen, das β3-adrenerge Rezeptorpolypeptide der Maus und menschlichen Ursprungs codiert, wobei die Polypeptide ein Verfahren zur Untersuchung der Wirkungen verschiedener chemischer Mittel auf den β3-adrenergen Rezeptor und die daran gekoppelte Adenylatcyclase sowie hormonempfindliche Lipasen ermöglichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls Antikörper, Vektoren, Nukleotidsonden, Zellwirte, welche mit Genen, die für Polypeptide codieren, welche die Aktivität eines β3-adrenergen Rezeptors aufweisen, transformiert sind.
- In der Vergangenheit wurden zwei Hauptklassen von adrenergen Rezeptoren als die α-adrenergen Rezeptoren und die β-adrenergen Rezeptoren identifiziert. Diese adrenergen Rezeptoren erzeugen verschiedene Reaktionen an Effektororganen wie z. B. dem Auge, dem Herz, Arteriolen, Venen, Lungen, Magen, Darm, Gallenblase, Niere, Haut, Milz, Leber und Pankreas, um nur einige wenige zu nennen. Diese spezifischen Rezeptoren wurden über die Wirkungen von bestimmten synthetischen Agonisten, welche die biologische Funktion der Rezeptoren stimulieren, und Antagonisten, welche die biologische Funktion adrenerger Rezeptoren blockieren, definiert.
- Innerhalb der zwei Klassen von adrenergen Rezeptoren wurden vier Untertypen, α1, α2, β1 und β2, dieser Rezeptoren für Catecholamine identifiziert. Siehe Coteccia et al., P. N. A. S., 85, Seiten 7159-7163 (1988); Kobilka et al., Science 238, Seiten 650-656 (1987); Frielle et al., P. N. A. S., 84, Seiten 7920-7924 (1987); und Emorine et al., P. N. A. S., 84 Seiten 6995-6999 (1987). Arzneimittel, welche einen oder mehrere dieser Rezeptoruntertypen selektiv blockieren oder stimulieren, werden in der klinischen Medizin häufig verwendet. Trotz der Effizienz dieser Arzneimittel produzieren viele bei Individuen aufgrund ihrer Wechselwirkung mit anderen Rezeptoruntertypen Nebenwirkungen. Zur Identifizierung der verschiedenen Arzneimittel, welche auf die Rezeptoruntertypen einwirken, siehe Goodman und Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics, 8. Ausgabe, MacMillan Publishing Co., Inc. (1990).
- Die Analyse der Gene dieser Rezeptoren zeigt, dass alle Untertypen der Rezeptoren zu der Familie der integralen Membranrezeptoren gehören, welche ausgeprägte Homologien zeigen, wobei diese Homologien insbesondere in den 7 Transmembranregionen vorliegen. Diese Rezeptoren sind an regulatorische Proteine gekoppelt, welche G-Proteine genannt werden, die in der Lage sind, Moleküle von Guanosintriphosphat (GTP) zu binden.
- Die G-Proteine weisen die Fähigkeit auf, strukturell und funktional zwischen Rezeptoren und Enzymen, welche die Produktion intrazellulärer Mediatoren katalysieren, wie z. B. Adenylatcyclase, Guanylatcyclase, die Phospholipasen und die Kinasen, oder zwischen Rezeptoren und Ionenkanälen zu vermitteln. Somit weisen die G-Proteine die Fähigkeit auf, den Fluss von Ionen, wie z. B. Calcium-, Kalium-, Natrium- und Wasserstoffionen, zu regulieren.
- Die oben erwähnten Untertypen der Rezeptoren sind im Stand der Technik als die "R&sub7;G-Familie" bekannt, wie von Emorine et al., Proc. NATO Adv. Res. Workshop (1988) beschrieben wird. Die R&sub7;G-Familie umfasst Acetylcholinmuscarinsäurerezeptoren, Serotoninrezeptoren, die Rezeptoren für Neuropeptide, Substanz K, Angiotensin II und die Sichtrezeptoren für die Opsine, wie von Dixon et al., Annual Reports in Medicinal Chemistry, Seiten 221-233, Herausgeber Seamon, K. B., Food and Drug Administration, Bethesda, Md. (1988) und Emorine et al., supra, beschrieben wird.
- Kürzlich wurde ein dritter Untertyp des β-adrenergen Rezeptors, welcher β3-adrenerger Rezeptor genannt wird, bei Menschen und bei Nagetieren identifiziert und charakterisiert, wobei das Polypeptid keine Rezeptoraktivität aufweist, die zu der der β1- oder β2-adrenergen Rezeptoren ähnlich ist. Dieser "neue" β3-Rezeptor beim Menschen wurde identifiziert und sequenziert, wie in der französischen Anmeldung Nr. 8900918, angemeldet am 25. Januar 1989, und der PCT/FR90/00054, welche zu der US-Anmeldung Nr. 07/721,571 führten, die am 25. Januar 1990 angemeldet wurde, beschrieben wird, auf welche hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird, wonach dieser 402 Aminosäuren enthält, wobei er in der Lage ist, Adenylatcyclase in Gegenwart eines Agonisten zu aktivieren, wobei die Aktivität in der Reihenfolge der Agonisten von Salbutamol, BRL 28410, BRL 37344 zu (1)-Isoproterenol ansteigt. Antikörper, die gegen das Polypeptid des β3-adrenergen Rezeptors gerichtet sind, wurden ebenfalls offenbart. Der β3-Rezeptor wurde dadurch identifiziert, dass er in einem pharmakologischen Vergleich der Aktivierung von Adenylatcyclase in Gegenwart von Agonisten und der Reaktion gegenüber verschiedenen Antagonisten von dem β1-adrenergen Rezeptor und dem β2-adrenergen Rezeptor verschieden war.
- In ähnlicher Weise wurde der β3-adrenerge Rezeptor der Maus identifiziert und kloniert, wie in der französischen Anmeldung Nr. 9100320, angemeldet am 14. Januar 1991, und der PCT/FR92/00023, angemeldet am 15. Januar 1992, beschrieben wird, auf welche hierin ebenfalls vollinhaltlich Bezug genommen wird. Siehe ebenfalls Nahmias et al., Embo J., 10, Seiten 3721-3727 (1991). Der β3-adrenerge Rezeptor der Maus codiert ein Polypeptid mit 388 Aminosäureresten, welches die Merkmale einschließt, die für β-adrenerge Rezeptoren charakteristisch sind, wie z. B. die konservierten Aminosäuren, die als für die Catecholaminbindung entscheidend in dem β2-adrenergen Rezeptor identifiziert wurden. Siehe Strader et al., FASEB J. 3, Seiten 1825-1832 (1989).
- Ein pharmakologischer Vergleich des β3-adrenergen Rezeptors der Maus mit dem menschlichen Gegenstück zeigt, dass diese Rezeptoren eine ähnliche Reaktivität aufweisen. Beispielsweise kann der β3-adrenerge Rezeptor der Maus durch CGP 12177A, Oxprenolol und Pindolol aktiviert werden, während er eine geringe Stereoselektivität und eine charakteristische Reihenfolge bei der Wirksamkeit von vollständigen Agonisten zeigt, welche ähnlich zu der des menschlichen ist.
- Jedoch existieren Unterschiede zwischen dem β3-adrenergen Rezeptor der Maus und dem menschlichen β3-adrenergen Rezeptor, welche möglicherweise auf den strukturellen Unterschieden beruhen, die zwischen diesen zwei Rezeptoren bei den Transmembrandomänen, welche an der Ligandenbindung beteiligt sind, beobachtet werden, in welchen 12 Substitutionen auftreten.
- Die Thermogenese und Lipolyse in braunen und weißen Fettgeweben befinden sich unter der Kontrolle dieses Untertyps des β3-adrenergen Rezeptors, wie von Arch et al., Proc. Nutr. Sci., 48, Seiten 215-223 (1989); Arch et al., In Obesity, John Wiley & Sons Ltd., London (1991); und Zaagsma et al., Trends Pharmacol. Sci., 11, Seiten 3-7 (1990) beschrieben wird. Neben den Fettgeweben wurde die Expression des β3-adrenergen Rezeptors ebenfalls von verschiedenen anderen Geweben wie beispielsweise Geweben des Verdauungstrakts, von dem Oesophagus bis zum Kolon, und in den Gallenblase berichtet. Siehe z. B. Bond et al., Br. J. Pharmacol., 95 Seiten 723-734 (1988); Coleman et al., British Journal of Pharmacology Proc. Supl., 90, 40 (1987); Bianchetti et al., Br. J. Pharmacol., 100, Seiten 831-839 (1990); Granneman et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 256, Seiten 421-425 (1991) und Krief et al., J. Clin. Invest., (1993) (im Druck). Von diesem Untertyp des β3-adrenergen Rezeptors wurde vorgeschlagen, dass er durch Catecholamine an der Regulation des Energiehaushalts des Körpers von der Aufnahme im Darm bis zu der Lagerung und Mobilisierung im Fettgewebe teilnimmt.
- Faktoren wie z. B. Temperatur, Ernährung oder Fasten und Stress beeinflussen den Hormonstatus des Körpers, wodurch sie gewebespezifische adaptive Modifikationen des Energiehaushalts induzieren, welche teilweise aus einer Regulation der Empfindlichkeit von zellulären β3- adrenergen Rezeptoren resultieren können. Es wurde weiterhin gezeigt, dass β-adrenerge Agonisten, Glucocorticoide und mehrere andere Mittel die Dichte des β3-adrenergen Rezeptors, die Ansprechempfindlichkeit und die mRNA-Spiegel modulieren können. Die molekularen Determinanten, welche für die Regulation des zellulären β3-adrenergen Rezeptors verantwortlich sind, können möglicherweise entweder auf dem Rezeptor selbst oder bei seinem Gen oder der mRNA gefunden werden. Beispielsweise können posttranslationale Modifikationen des Rezeptors in der dritten intrazytoplasmatischen Schleife oder in dem carboxyterminalen Schwanz die Kopplung des β-adrenergen Rezeptors an Adenylatcyclase modulieren. Faktoren, welche auf die Gentranskriptionsgeschwindigkeit des β-adrenergen Rezeptors oder auf die mRNA-Stabilität einwirken, können ebenfalls die zelluläre adrenerge Ansprechempfindlichkeit durch ein Modifizieren der Expressionsniveaus des β-adrenergen Rezeptors modulieren.
- Die β3-adrenergen Rezeptoren wurden sequenziert und identifiziert, wie auch pharmakologisch mit anderen bekannten Rezeptoren der Maus und der Menschen verglichen. Ein Vergleich der Aminosäuresequenzen des β3-adrenergen Rezeptors, welche ausgehend von den Nukleotidsequenzen der genomischen Gene des Menschen und der Maus vorhergesagt wurden, zeigte Unterschiede in den carboxyterminalen Regionen der Rezeptoren. Obwohl diese Unterschiede evolutionären, mit den Spezies in Zusammenhang stehenden Variationen zugeschrieben werden konnten, wurde kürzlich von den vorliegenden Erfindern entdeckt, dass die gesamte Codierungssequenz für den früher berichteten β3-adrenergen Rezeptor der Maus und des Menschen nicht vollständig war. Die Gene, welche für β1 und β2 codieren, umfassen ein Exon, und man dachte, dass das Gen des β3-adrenergen Rezeptors, als es anfangs identifiziert wurde, ebenfalls nur ein Exon umfasse. Jedoch wurde kürzlich und unerwartet entdeckt, dass im Gegensatz zu den Genen der β1- und β2-adrenergen Rezeptoren die Gene für den β3-adrenergen Rezeptor des Menschen und der Maus mehrere Exons umfassen. Die Identifizierung der Introns und Exons bei den β3-adrenergen Rezeptoren der Maus und des Menschen und somit des gesamten Gens selbst erlaubt eine vollständige Charakterisierung dieses Rezeptors, welche dabei helfen wird, empfindlichere genetisch hergestellte Produkte wie z. B. Nukleotidsonden, polyclonale und monoclonale Antikörper und dergleichen für Arzneimitteltests und diagnostische Zwecke bereitzustellen, und ermöglicht das Verständnis der von dem β3-adrenergen Rezeptor regulierten Expression in verschiedenen Geweben.
- Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine isolierte und gereinigte Nukleinsäuresequenz bereitzustellen, welche die Nukleotidsequenz aus Fig. 1 und Fig. 2 umfasst.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Polypeptide mit β3-adrenerger Rezeptoraktivität in Säugetieren bereitzustellen, wobei die Polypeptide von den vollständigen Genen des β3-adrenergen Rezeptors des Menschen und der Maus codiert werden.
- Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vollständigen Aminosäure- und Nukleotidsequenzen wie auch die Intron/Exon-Organisation für den β3-adrenergen Rezeptor des Menschen und der Maus bereitzustellen, wobei die Charakterisierungen der Moleküle nicht nur dafür nützlich sind, den β3-adrenergen Rezeptor in unterschiedlichen Spezies zu detektieren, sondern ebenfalls für ein Testen von neuen Arzneimitteln zur Regulation von β3-adrenergen Rezeptoraktivitäten.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Nukleotidsonden bereitzustellen, die in der Lage sind, mit den Genen zu hybridisieren, welche die Polypeptide mit β3-adrenerger Aktivität in Säugetieren codieren, um diesen Rezeptor in unterschiedlichen Säugetierspezies zu detektieren und um die Variationen bei den Expressionsniveaus des β3-Rezeptors in Säugetierzellen zu messen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, polyclonale und monoclonale Antikörper, welche die gesamte Sequenz des β3-adrenergen Rezeptors in Säugetieren erkennen, wobei die Antikörper den β1-adrenergen Rezeptor oder den β2-adrenergen Rezeptor nicht erkennen, zum Nachweisen und für diagnostische Zwecke bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, rekombinante Vektoren zum Klonieren und zur Expression der β3-adrenergen Rezeptorproteine in Säugetieren bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zellwirt bereitzustellen, welcher die Regulationselemente umfasst, welche die Expression der Nukleotidsequenz, welche die Polypeptide der β3-adrenergen Rezeptoren codiert, in Säugetieren möglich machen.
- Fig. 1 stellt die Nukleotidsequenz, die Aminosäureübersetzung und die Intron/Exon-Organisation des menschlichen β3-adrenergen Rezeptorgens dar.
- Fig. 2 stellt die Nukleotidsequenz, die Aminosäureübersetzung und die Intron/Exon-Organisation des β-adrenergen Rezeptorgens der Maus dar.
- Fig. 3 ist die vollständige Aminosäuresequenz für den menschlichen β3-adrenergen Rezeptor.
- Fig. 4 ist die vollständige Aminosäuresequenz für den β3-adrenergen Rezeptor der Maus.
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des mRNA-Spleißens des β-adrenergen Rezeptors des Menschen und der Maus.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung verschiedene genetisch hergestellte Produkte wie z. B. Nukleotidsonden, monoclonale und polyclonale Antikörper zum Testen auf eine Vielzahl von chemischen Mitteln einschließlich Arzneimitteln, Liganden und dergleichen, welche die Regulation von β3-adrenergen Rezeptoren beeinflussen können, zur Verfügung. Darüber hinaus ist es bei diesem Testverfahren wichtig, die vollständige Sequenz des β3-Rezeptorgens zu haben, da Elemente in der Promotorregion, in der Intron/Exon-Region und in der untranslatierten 3'-Region die Expression von β3 beeinflussen können. Durch ein Testen von Arzneimitteln, welche die Expressionsniveaus des β3-adrenergen Rezeptors erhöhen und/oder erniedrigen können, können verschiedene Krankheiten wie beispielsweise Fettsucht, Diabetes und Hyperlipidämie und dergleichen unter Kontrolle gebracht werden.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur in vitro-Diagnose von Krankheiten zur Verfügung, die mit dem Energiehaushalt zusammenhängen, welche Krankheiten durch Anomalien bei der Aktivität des β3-adrenergen Rezeptors diagnostiziert werden können.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Vektoren, die Gene enthalten, welche für Polypeptide codieren, die in Säugetieren eine β3-adrenerge Rezeptoraktivität aufweisen, wie auch Zellwirte, die mit Genen transformiert sind, welche für die oben erwähnten Polypeptide codieren, bereit.
- Mit Säugetieren ist irgendeine Klasse von höheren Wirbeltieren gemeint, welche den Menschen und alle anderen Tiere, die ihre Jungen mit Milch ernähren, die von Milchdrüsen sezerniert wird, und welche eine Haut aufweisen, die gewöhnlich mehr oder weniger durch Haare bedeckt ist, einschließlich Affen, Mäuse, Ratten, Menschen und dergleichen umfasst.
- Jedes Säugetierpolypeptid, das eine β3-adrenerge Rezeptoraktivität zeigt, ist ein Teil der vorliegenden Erfindung, aber bevorzugte Polypeptide codieren die Aminosäuresequenzen, die in den Fig. 3 und 4 angegeben sind.
- Variationen der Polypeptide sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst, unter der Voraussetzung, dass die Polypeptidvarianten ihre β3-adrenerge Rezeptoraktivität nicht verlieren. Irgendeine Technik, die im Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden, um diese Polypeptidvarianten bereitzustellen, einschließlich nukleotidvermittelter Mutagenese, oligonukleotidvermittelter "loop out"-Mutagenese, einer Mutagenese unter Einführung von Linkem und dergleichen. Diese Verfahren sind wohlbekannt und werden beispielsweise von Sambrook et al. in Molecular Cloning A Laboratory Manual, zweite Ausgabe, Cold Spring Harbour Laboratory Press (1989) beschrieben.
- Neben Polypeptiden umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls jede Nukleotidsequenz von β3-adrenergen Rezeptoren in Säugetieren. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Nukleotidsequenzen ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Varianten der Nukleotidsequenz sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst, einschließlich Mutationen und Punktsubstitutionen unter Verwendung der oben beschriebenen Mutageneseverfahren, vorausgesetzt, dass diese Variationen die β3-adrenerge Rezeptoraktivität nicht signifikant verändern.
- Diese Nukleotide können durch irgendein Syntheseverfahren, das im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt werden. Beispiele für diese Verfahren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, das automatisierte β-Cyanoethylphosphoramiditverfahren, das in Bioorganic Chemistry, 4, Seiten 274-325 (1986) beschrieben wird, wobei das Verfahren zur Herstellung einer Nukleotidsequenz geeignet ist, die ein Maximum von 200 Nukleotiden enthält, und jene, die in P. N. A. S., 80, Seiten 7461-7465 (1983) für Nukleotide, die länger sind als 200, beschrieben werden.
- Neben der Synthese von Nukleotiden betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls die Reinigung von Nukleotiden aus genomischer DNA oder zellulärer RNA aus irgendeinem Säugetiergewebe, welches den β3-adrenergen Rezeptor exprimiert, einschließlich Fett-, Muskel-, Leber-, Darm-, Gallenblasengeweben und dergleichen. mRNA kann dann durch die Verfahren, die in Sambrook et al., Molecular Cloning, supra, beschrieben werden, isoliert werden und cDNA daraus synthetisiert werden.
- Die Nukleotidsequenzen oder Fragmente von diesen können in einem Plasmid, Cosmid oder einem Vektor von Phagentyp kloniert und/oder exprimiert werden. Somit umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls rekombinante Vektoren, welche verwendet werden können, um den β3-adrenergen Rezeptor in einer Vielzahl von Wirtsmikroorganismen zu klonieren oder zu exprimieren. Die verschiedenen Vektoren umfassen pBr322, pUC18/pUC19, pUC119, p5P64/p5P65, pGEM-3/pGEM-4, pGEM-32, πAN13, Bluescript M13, λgt10, λ22001, λDASH, λFIX, C2RB, pWE15 und dergleichen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
- Ein bevorzugter Vektor umfasst ein HindII-PstI-Fragment der genomischen DNA, das aus der Maus stammt, welches ca. 5,5 Kilobasen aufweist und die Gesamtheit des Gens, das für den β3-adrenergen Rezeptor in der Maus codiert, einschließlich der Promotorregion und des Exons 1, des Exons 2 und des Exons 3 enthält, wobei das Fragement in eine HindII-PstI-Stelle von pUC18 eingefügt wurde. Das Plasmid wurde in E. coli (JM101) transformiert. Dieser Vektor (030 B315-I) wurde am 1. Dezember 1992 unter der Nr. I-1272 bei der C. N. C. M., Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, 25 Rue du Docteur Roux, Paris, Frankreich, hinterlegt.
- Ein zweiter bevorzugter Vektor umfasst ein BglII-Fragment einer genomischen DNA, die vom Menschen stammt, mit ca. 4,5 Kilobasen und welche die Gesamtheit des Gens, das für den β3-adrenergen Rezeptor in Menschen codiert, einschließlich der Promotorregion und des Exons 1 und des Exons 2 enthält, wobei das Fragment in eine BamHI-Stelle von pUC18 eingefügt wurde. Das Plasmid wurde dann in E. coli (JM101) transformiert. Dieser Vektor (119 B315-III) wurde am 1. Dezember 1992 unter der Nr. I-1273 bei der C. N. C. M., Collection Nationale de Cultures de Microorganismes, 25 Rue du Docteur Roux, Paris, Frankreich, hinterlegt.
- Zur Expression enthält der Vektor an wenigstens einer seiner Stellen, die zur Replikation nicht wesentlich sind, Elemente, die notwendig sind, um die Expression des Polypeptids der vorliegenden Erfindung in einem Zellwirt zu fördern. Beispielsweise kann ein Promotor, welcher von der RNA-Polymerase des Zellwirts erkannt wird, verwendet werden. Jeder Promotor, welcher eine Expression erreicht, kann verwendet werden, es ist aber bevorzugt, einen induzierbaren Promotor und, wenn nötig, eine Signal- und eine Ankersequenz zu verwenden. In eukaryotischen Zellen können die regulatorischen Elemente zur Expression den endogenen Promotor für die adrenergen Rezeptoren oder virale Promotoren wie z. B. jene des SV40-Virus oder Rous-Sarcomavirus umfassen, während für eine bakterielle Expression die regulatorischen Elemente das Laktoseoperon, das Tryptophanoperon und dergleichen umfassen können.
- Zellwirte, welche durch irgendeinen der oben beschriebenen Vektoren transformiert wurden, sind von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst. Jeder Zellwirt, der in der Lage ist, irgendein β3-adrenerges Rezeptorpolypeptid aus Säugetieren oder Fragmente davon zu exprimieren, ist von der vorliegenden Erfindung umfasst. Diese Zellwirte umfassen jegliche eukaryotischen oder prokaryotischen Zellen, einschließlich Bakterien wie z. B. E. coli, Hefe, CHO- Zellen und dergleichen. Es ist interessant festzustellen, dass, wenn die gesamte Intron/Exon- Sequenz des β3-adrenergen Rezeptors der Maus oder des Menschen in einer Vielzahl von eukaryotischen Zellwirten einschließlich CHO- und L-Zellen exprimiert wird, das Spleißen des Gens korrekt stattfindet.
- Die rekombinanten Vektoren und die Zellwirte, welche mit diesen Vektoren transformiert sind, sind nützliche Werkzeuge, um leicht und einfach verschiedene Nukleotidsonden zu erzeugen.
- Diese Nukleotidsonden können ebenfalls aus den Nukleotidsequenzen, wie oben diskutiert, über Synthese- und Reinigungstechniken hergestellt werden und dann mit einem nachweisbaren Marker markiert werden. Jeder nachweisbare Marker kann verwendet werden, um die spezifische interessierende Nukleotidsequenz zu markieren, wie beispielsweise ¹&sup4;C, ³²P, Enzymmarker und dergleichen. Die Markierungsbedinungen für die Sequenzen sind im Stand der Technik wohlbekannt, und als Referenz können solche Techniken verwendet werden, die von Sambrook et al., Molecular Cloning, supra, beschrieben werden.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, eine Sonde mit voller Länge mit der Nukleotidsequenz, wie sie in den Fig. 1 und 2 definiert ist, zu verwenden, um eine genomische oder cDNA-Bibliothek von verschiedenen Säugetierspezies zu sondieren, um den interessierenden verwandten β3- adrenergen Rezeptor zu erhalten. Ein Fragment der Nukleotidsonde kann ebenfalls erzeugt werden.
- Eine Nukleotidsonde ist ebenfalls nützlich, um die Variationen bei den Expressionsniveaus des β3-adrenergen Rezeptors in Säugetierzellen zu messen, da veränderte Expressionsniveaus aus spezifischen Anomalien in verschiedenen Säugetiergeweben resultieren können. Insbesondere können die Nukleotidsonden derart produziert werden, dass diese mit spezifischen Sequenzen des β3-adrenergen Rezeptorgens reagieren. Somit können, selbst wenn dieser Rezeptor in der spezifischen Säugetierspezies vorliegt, die getestet wird, die Ligandenbindungsstellen oder andere funktionale Regionen in der Sequenz eine Anomalie enthalten, die durch die Verwendung solcher Sonden festgestellt werden kann.
- Die Nukleotidsonden, welche zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen DNA-Sonden, RNA-Sonden, synthetische Oligonukleotidsonden, Thioestersonden und dergleichen. Tandemsonden können ebenfalls verwendet werden. Die Tandemsonden können konstruiert werden, indem zwei oder mehrere typspezifische β3-adrenerge Rezeptornukleotidsequenzen innerhalb eines einzigen Vektors kovalent verbunden werden. Eine Mischung der oben erwähnten Sonden ist für Nachweiszwecke ebenfalls beabsichtigt.
- Die Bedingungen, welche zur Hybridisierung und zum Waschen der Oligonukleotidsonden zum Feststellen des Vorliegens des β3-adrenergen Rezeptors benötigt werden, können in Abhängigkeit von dem Typ der verwendeten Sonde unterschiedlich sein. Empirisch bestimmte Formeln, welche in der Literatur verfügbar sind, erlauben die Abschätzung der Dissoziationstemperatur des Oligonukleotids. Die Hybridisierung der Oligonukleotide hängt ebenfalls von mehreren Faktoren ab, welche die Länge der Sonde und den GC-Gehalt beinhalten. Die Hybridisierungsbedingungen werden somit entsprechend den verwendeten Sonden eingestellt, und diese gehören zu dem Fachwissen eines Fachmanns.
- Die markierten Hybride werden dann nachgewiesen, was von dem Typ der markierten Sonde, die verwendet wurde, abhängt. Beispielsweise wird eine enzymatisch markierte Sonde einen enzymatischen Nachweis erfordern, während, wenn eine radioaktive Markierung verwendet wird, Gamma- oder Betazähler oder eine Autoradiographie verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Antikörper, die gegen die Polypeptide des β3- adrenergen Rezeptors in Säugetieren gerichtet sind. Diese Antikörper sind für den β3- adrenergen Rezeptor und weder für den β1- noch den β2-adrenergen Rezeptor spezifisch. Diese Antikörper können hergestellt werden, indem das β3-adrenerge Rezeptorprotein oder ein Polypeptid von diesem in ein Tier injiziert wird. Die Antikörper, welche durch die Immunreaktion erzeugt werden, können durch Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, gewonnen und gereinigt werden. Neben ihrer Verwendung zum Nachweis und für diagnostische Zwecke in vitro, können die Antikörper der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden, um verwandte Rezeptoren in halbgereinigter Form über deren Befestigung an einem festen Träger, wie beispielsweise Gelkügelchen, zu reinigen.
- Monoklonale Antikörper können durch das bekannte Verfahren hergestellt werden, das von Köhler und Milstein, Nature, 256, Seite 495 (1975) beschrieben wird. Diese Antikörper sind nützlich, um die Menge und das Vorliegen des β3-adrenergen Rezeptors in einer Vielzahl von Säugetierspezies zu diagnostizieren. Somit kann die Menge und das Vorliegen dieses Rezeptors wichtig sein, um Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Energieanomalien in einer Vielzahl von Säugetiergeweben zusammenhängen.
- Obwohl der direkte Nachweis des β3-adrenergen Rezeptorpolypeptids durch die Verwendung von genetisch hergestellten Produkten, wie sie oben beschrieben sind, möglich ist, sind diese Produkte in der Verwendung nicht nur darauf beschränkt, das Vorliegen von β3-Rezeptoren bei verschiedenen Spezies nachzuweisen. Ein Testen von verschiedenen Arzneimitteln zur Behandlung von Fettsucht, Fettdiabetes, Hyperlipidämien und dergleichen liegt im Umfang der vorliegenden Erfindung, durch Verwendung der oben erwähnten Nukleotidsonden, β3-adrenergen Rezeptoren und anti-Rezeptor-Antikörper.
- Ein Verfahren zum Untersuchen der Affinität eines β3-adrenergen Rezeptorpolypeptids für ein oder mehrere chemische Mittel wie z. B. Arzneimittel, Liganden und dergleichen, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
- Um die Auswirkungen verschiedener chemischer Mittel zu untersuchen, wird eine Kultivierung einer transformierten Wirtszelle, die eine Sequenz aufweist, welche das gesamte β3-adrenerge Rezeptorgen codiert, unter Bedingungen durchgeführt, welche die Expression eines solchen Gens erlauben. Das Expressionsprodukt, welches an der Oberfläche des transformierten Zellwirts exponiert sein kann oder in dem Zytoplasma der Wirtszelle vorliegen kann, wird dann verwendet, um eine Vielzahl von Liganden, Arzneimitteln und chemischen Mitteln zu testen, indem diese Mittel mit dem transformierten Zellwirt in Kontakt gebracht werden. Eine Affinitätsreaktion zwischen dem transformierten Zellwirt und dem spezifischen Mittel wird dann nachgewiesen.
- Die transformierten Wirtszellen, welche die Polypeptidsequenz des β3-adrenergen Rezeptors enthalten, können ebenfalls verwendet werden, um intrazelluläre Reaktionen auf verschiedene chemische Mittel zu testen.
- Insbesondere ist es im Stand der Technik bekannt, dass eine Vielzahl von Hormonen, sowohl Peptid- als auch Nichtpeptidhormone, ihre zellulären Wirkungen über eine Wechselwirkung mit Zelloberflächenrezeptoren ausübt, die an Guanidinnukleotid-bindende Proteine oder G-Proteine gekoppelt sind. Die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren vermitteln eine Vielzahl von intrazellulären Reaktionen, wobei die ursprüngliche Spezifität gewöhnlich auf der Stufe des Zelloberflächenrezeptors festgelegt wird. Die Diversität der zellulären Reaktionen resultiert aus der unterschiedlichen Kopplung des Rezeptors an verschiedene G-Proteine, welche jeweils ein unterschiedliches intrazelluläres Effektorsystem stimulieren. Der mit dem G-Protein verknüpfte Rezeptor kann eine Vielzahl von Agonisten binden, welche das G-Protein stimulieren, das an den Rezeptor gekoppelt ist. Die Aktivierung des stimulatorischen G-Proteins führt wiederum zu einer Stimulierung von Adenylatcyclase und somit zu einer Erhöhung der cAMP-Spiegel in den Zellen. Der β3-adrenerge Rezeptor weist die Fähigkeit auf, mit dem G-Protein zu koppeln, und somit können die Wirkungen verschiedener Agonisten, um das stimulatorische G-Protein zu aktivieren, was die cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht, ebenfalls unter Verwendung der transformierten Zellwirte der vorliegenden Erfindung getestet werden.
- Es ist außerordentlich wichtig, dass die vollständige Gensequenz verwendet wird, um die oben angegebenen Untersuchungen durchzuführen, da bekannt ist, dass die zusätzlichen Sequenzen, welche in der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, die Regulation dieser Rezeptoren bewirken und insbesondere die Expression des Rezeptors beeinflussen. Somit kann es beispielsweise, um spezifische Liganden und Arzneimittel zu testen, welche in einem Mittel hilfreich sein können, um die Fettsucht zu verringern (da der β3-adrenerge Rezeptor bei Fettsucht-Patienten in niedrigen Mengen vorliegt), notwendig sein, die Menge des vorliegenden β3-Rezeptors zu erhöhen. Die RNA-Expressionsniveaus des β3-adrenergen Rezeptors können durch zusätzliche Sequenzen reguliert werden, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben und charakterisiert werden, wie beispielsweise die Sequenzen, die in der Promotorregion, der Intron/Exon-Region und der untranslatierten 3'-Region vorliegen. Somit kann ein Mittel, von dem man findet, dass es die Transkription von β3-Rezeptoren erhöht, zu einer Behandlung von Fettsucht und Diabetes führen.
- Die Klonierung und ursprüngliche Sequenzierung der genomischen Gene des β3-adrenergen Rezeptors des Menschen und der Maus wurden vorher beschrieben. Nahmias et al., THE EMBO JOURNAL, Band 16, Nr. 12, Seiten 3721-3727 (1991) und Emorine et al., Science, Band 245, Seiten 1118-1121 (1989). Auf diese beiden Referenzen wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen. Um eine bessere Einsicht in die Mechanismen auf der Grundlage der regulierten Expression des β3-adrenergen Rezeptors sowohl beim Menschen als auch bei der Maus zu erhalten, wurden weitere Untersuchungen unternommen. Durch ein Vergleichen des β3-adrenergen Rezeptorgens und der PCR-amplifizierten cDNA-Sequenzen wurde das Vorliegen von Introns, welche die codierenden und die untranslatierten 3'-Regionen des β3-adrenergen Rezeptorgens des Menschen und der Maus unterbrachen, festgestellt.
- Eine Nukleotidsequenzierung wurde mit einem 2,5 kb-SphI-BglII-Fragment, welches die gesamten untranslatierten 3'-Regionen des menschlichen Gens abdeckte, und einem 2,2 kb- XhoI-BglII-Fragment, welches die gesamte untranslatierte 3'-Region der genomischen β3- Gene der Maus abdeckte, nach Einfügung dieser Fragmente in beiden Orientierungen in M13- Klonierungsvektoren durchgeführt. Einzelne Subklone wurden dann durch das standardmäßige Kettenabbruchverfahren sequenziert. Die verwendeten Primer waren Oligonukleotide, die Schritt für Schritt während des Verlaufs der Sequenzbestimmung synthetisiert wurden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Identifizierung von zwei Exons bei Menschen und drei Exons bei Mäusen, welche die gesamte Gensequenz des β3- adrenergen Rezeptors enthalten. Bei Menschen codiert ein großes 1,4 kb-Exon die ersten 402 Aminosäurereste, während das zweite Exon mit 700 Basenpaaren die Sequenz für die sechs carboxyterminalen Reste des β3-adrenergen Rezeptors wie auch die vollständige untranslatierte 3'-Region der mRNA des β3-adrenergen Rezeptors codiert.
- Bei Mäusen gibt es drei Exons. Das erste Exon codiert 388 Aminosäurereste des β3-adrenergen Rezeptors; ein zweites Exon mit 68 Basenpaaren codiert für die 12 carboxyterminalen Reste des β3-adrenergen Rezeptors, und das dritte Exon mit ca. 600 bis 700 Basenpaaren mit zwei Akzeptorspleißstellen codiert für die untranslatierte 3'-Region der mRNA des β3-adrenergen Rezeptors. In Fettgeweben von Mäusen erzeugt ein alternatives Spleißen an den zwei Spleißstellen, die in dem dritten Exon gefunden werden, zwei β3-adrenerge Transkripte. Das kürzere Transkript ist das Haupttranskript, das im weißen Fettgewebe gefunden wird, während das längere Transkript in braunem Fettgewebe leicht überwiegt.
- Somit ist die Aminosäuresequanz für den menschlichen β3-adrenergen Rezeptor 6 Aminosäuren länger als vorher gedacht, während die Maussequenz 12 Aminosäuren länger ist als vorher berichtet wurde. Die Nukleotid- und Aminosäuresequenzen wie auch das Spleißen der mRNA sind in den Fig. 1 bis 5 für den β3-adrenergen Rezeptor des Menschen und der Maus dargestellt.
- Die Lokalisierung der mRNA-Transkriptionsstartstellen wurde durch eine S&sub1;-Nukleasekartierung durchgeführt, und die mRNA-Transkriptionsstartstellen für sowohl die β3-adrenerge Rezeptor-mRNA der Maus als auch des Menschen wurden dann in einer Region zwischen 150 bis 190 Nukleotiden stromaufwärts von dem ATG-Translationsstartcodon lokalisiert. Bei der Maus existiert eine zweite mRNA-Startregion weiter stromaufwärts. Weiter stromaufwärts von den mRNA-cap-Stellen wurden Glucocorticoidreaktionselemente in der unmittelbaren Nähe von Erkennungssequenzen für den Transkriptionsfaktor AP-1 gefunden. Die inhibitorischen Wirkungen von Glucocorticoiden auf die mRNA-Spiegel des β3-adrenergen Rezeptors könnten aus Wechselwirkungen des Glucocorticoidrezeptors mit c-fos- und c-jun-Produkten resultieren, welche den Transkriptionsfaktior AP-1 aufbauen.
- Somit wurden die vollständigen Gene einschließlich der Promotorregion, der Intron/Exon- Region und der untranslatierten 3'-Region, welche für die β3-adrenergen Rezeptoren codieren, wie auch die mRNA-Transkriptionsstartstellen erhalten. Dieser Fund ist nicht nur für den Nachweis und für diagnostische Zwecke von äußerster Wichtigkeit, sondern ebenfalls, um Arzneimittel zu erhalten, die bei der Regulation der β3-Expression im Gewebe nützlich sind. Somit erlaubt die Verwendung von alternativen Promotoren und/oder Spleißstellen eine gewebespezifische Regulation der β3-adrenergen Expression.
- Alle Methoden, die für die Verfahren mit rekombinanter DNA verwendet wurden, stammen aus Ausubel et al., Science 245, Seiten 1118-1121 (1987). Ein 1,3 kb-NcoI-BamHI-DNA-Fragment, welches die gesamte codierende Region des menschlichen β3-AR-Gens umfasste (Emorine et al., Current Protocols in Molecular Biology, Greene publishing Associates and Wiley InterScience, New York (1989)) wurde als eine Sonde verwendet, um eine genomische Mausbibliothek NIH 3T3 im Lambda FIXTMII-Vektor (Stratagene) zu screenen. Die Nitrocellulosereplikafilter der Bibliothek wurden für 16 Stunden bei 42ºC in einem Puffer, welcher 8 mM Tris- HCl (pH 7,5), 40% Formamid, 4 · SSC, 5 · Denhardt's, 0,2% SDS, 50 mM Natriumphosphat und 100 ug/ml wärmedenatuierte Lachs-Sperma-DNA enthielt, vorhybridisiert. Die Hybridisierung wurde für 16 Stunden bei 42ºC in demselben Puffer durchgeführt, welcher die Sonde (2 · 10&sup6; c.p.m./ml) enthielt, welche durch ein Zufallsprimingverfahren bis zu einer spezifischen Aktivität von 10&sup9; c.p.m./ug mit ³²P markiert wurde. Abschließende Wäschen fanden bei 45ºC in 0,1 · SSC und 0,05% SDS statt.
- Ein 2 kb BglII-BamHI-Restriktionsfragment, das mit der Sonde hybridisierte, wurde in beiden Orientierungen in M13mp18 subkloniert. Zusammenhängende (nested) Deletionen wurden mit der Exonuklease III erzeugt, und eine Sequenzierung wurde durch das Dideoxykettenabbruchverfahren unter Verwendung von [α-³&sup5;S]dATP (800 Ci/mmol, Amersham) und Thermophilus aquaticus (Taq)-Polymerase (Taquence kit, USB) durchgeführt. Eine Sequenzanalyse wurde unter Verwendung der CIT12-Computersoftwareeinrichtungen (Universität Paris V, Paris, Frankreich) durchgeführt.
- Ein 310 bp-DNA-Fragment ("A43"), welches dem N-Terminus des β3-adrenergen Rezeptors der Maus entsprach, wurde durch eine Polymerase-Kettenreaktion unter Verwendung einer Matrize von 5 ng des Lambda-Klons, welcher das β3-adrenerge Rezeptorgen der Maus enthielt, hergestellt. 30 Amplifikationszyklen bei 93ºC für 1,5 Minuten, 55ºC für 2 Minuten und 72ºC für 2 Minuten wurden unter Verwendung von 2,5 U Tag-Polmerase (Cetus) in 100 ul Puffer, welcher 10 mM Tris-HCl (pH 8,4), 3 mM MgCl&sub2;, 0,05% TWEEN 20, 0,05% NP40, 10 % Dimethylsulfoxid, 5% Formamid, 125 uM jedes Deoxynukleotidtriphosphats und 125 pM jedes Primers enthielt, durchgeführt. Sinn (5'-GCTCCGTGGCCTCACGAGAA-3')- und Gegensinn (5'-CCCAACGGCCAGTGGCCAGTCAGCG-3')-Primer entsprachen den Aminosäuren 2 bis 8 bzw. 98 bis 106 der menschlichen β3-adrenergen Rezeptorsequenz. Das amplifizierte 310 bp-DNA- Fragment wurde durch Elektrophorese über ein Acrylamidgel gereinigt. Durch Zufallspriming wurde dieses bis zu einer spezifischen Aktivität von 10&sup9; c.p.m./ug mit ³²P markiert und als eine Sonde bei Southern and Northern Blot-Experimenten verwendet.
- Für die Southern Blot-Hybridisierungsanalyse wurden Verdaus der genomischen DNA (10 ug) mit einzelnen Restriktionsenzymen durchgeführt, und die Proben wurden auf einem 0,8%igen Agarosegel einer Elektrophorese unterzogen und auf Nylonfilter (Hybond N +, Amersham) geblottet. Vorhybridisierungs- und Hybridisierungsverfahren wurden wie oben beschrieben durchgeführt, und abschließende Wäschen fanden bei 45ºC in 0,1 · SSC, 0,05% SDS statt.
- Für die Northern Blot-Analyse wurde die gesamte RNA, die aus der Maus oder aus kultivierten Zellen extrahiert wurde, in Glyoxal-DMSO denaturiert, einer Elektrophorese auf einem 1%igen Agarosegel unterzogen und auf eine Nylonmembran (Hybond N +, Amersham) überführt. Eine Vorhybridisierung und Hybridisierung wie auch die Wäsche wurden wie oben beschrieben durchgeführt, außer dass die Hybridisierung in Gegenwart von 10% Dextransulfat durchgeführt wurde.
- Für die chromosomale Lokalisation des β3-adrenergen Rezeptorgens in der Maus wurde eine in situ-Hybridisierung mit Metaphasestadien (metaphase spreads) von Concavalin A-stimulierten Lymphozyten aus einer männlichen WMP-Maus durchgeführt, bei welcher alle Autosomen außer der Nummer 19 in Form von metazentrischen Ganz-Arm-Translokationen vorlagen. Für eine Lokalisation des β3-adrenergen Rezeptorgens des Menschen wurden Metaphasestadien aus Phytohämagglutinin-stimulierten menschlichen Lymphozyten verwendet. In beiden Fällen wurden die Lymphozyten für 72 Stunden bei 37ºC kultiviert, wobei 5-Bromdeoxyuridin (60 ug/ml) für die letzten 7 Stunden der Kultivierung zugegeben wurde.
- Spezifische Sonden waren das 310 bp-A43-Fragment des β3-adrenergen Rezeptorgens der Maus und ein 206 bp (AccI-ApaLI)-DNA-Fragment, welches die dritte intrazytoplasmatische Schleife des menschlichen β3-adrenergen Rezeptors umfasste. Diese Fragmente wurden in den pUC19-Plasmidvektor subkloniert, durch Nick-Translation bis zu einer spezifischen Aktivität von 10&sup8; d.p.m./ug Tritium-markiert und bei einer Endkonzentration von 25 ng/ml der Hybridisierungslösung verwendet. Eine Hybridisierung mit Metaphasestadien, Wäschen nach der Hybridisierung, Emulsionsautoradiographie, R-Bandenbestimmung und Silberkornanalyse wurden durchgeführt, wie von Mattei et al., HUMAN GENETICS, 69, Seiten 268-271 (1985) beschrieben wird.
- Zur Expression in eukaryotischen Zellen wurde ein 1365 bp-NarI-BamHI-Restriktionsfragment aus dem β3-adrenergen Rezeptorgen der Maus unter der Kontrolle des SV40-Early-Promotors in einen Plasmidvektor eingefügt, welcher die untranslatierte 3'-Region des Gens für das Hepatitis-B-Oberflächenantigen und das Dihydrofolatreduktase (DHFR)-Gen der Maus als einen selektierbaren Marker enthielt, wie von Larsky et al., Biotechnology, 2, Seiten 527-530 (1984) beschrieben wird. Das resultierende Konstrukt enthielt 15 bp der untranslatierten 5'-Region, 1164 bp der codierenden Region und 186 bp der nichtcodierenden 3'-Region des β3-adrenergen Rezeptorgens der Maus.
- CHO-Zellen, denen DHFR fehlte, wurden in Ham's F12-Medium (Seromed), das mit 10% fötalem Kalbsserum, 2 mM L-Gutamin, 15 ug/ml Glycin, 9,5 ug/ml Hypoxanthin und 1,46 ug/ml Thymidin ergänzt war, wachsen gelassen. Eine Transfektion mit 5 ug des Expressionsvektors wurde durch das Calciumphosphat-Präzipitationsverfahren durchgeführt, wie es von Tate et al., EUR. J. Biochem., 196, Seiten 357-361 (1991), beschrieben wird. Stabile Transformanten, welche das DHFR-Gen exprimierten, wurden auf die Expression des β-adrenergen Rezeptors durch Stimulation der cAMP-Akkumulation mit 1 uM (-)-Isoproterenol hin gescreent. Ein Klon, welcher die höchste Stimulierung ergab, wurde durch Grenzverdünnung subkloniert und wird als CHO-Moβ3' bezeichnet.
- Ähnliche Verfahren, wie sie in den obigen Beispielen angegeben sind, um das β3-adrenerge Rezeptorgen der Maus zu isolieren und zu sequnzieren, wurden bei der Isolation des menschlichen β3-adrenergen Rezeptorgens verwendet. Eine menschliche genomische Bibliothek wurde mit den vollständigen Codierungsregionen des Gens für den β1-adrenergen Rezeptor des Truthahns, Yarden et al., P. N. A. S., 83, 6795 (1986), und des menschlichen Gens für den β2- adrenergen Rezeptor, Emorine et al., P. N. A. S., 84, 6995 (1987), gescreent. Die Bibliothek wurde in den BamHI-Stellen des EMBL4-Vektors aus nach der Größe ausgewählten (15 bis 20 kb) Fragmenten der menschlichen Plazenta-DNA, die partiell mit Sau3a verdaut wurde, konstruiert. Für die Plaque-Reinigung wurden Sonden eines 1,3 kb-NcoI-AhaI-Restriktionsfragments des menschlichen β2-adrenergen Rezeptors und das 1,8 kb-Fragment des β1-adrenergen Rezeptors des Truthahns verwendet, Yarden et al., P. N. A. S., 83, 6795 (1986).
- Von 43 positiven Klonen trugen zwei das Gen, das für den menschlichen β1-adrenergen Rezeptor codiert, und weitere zwei das Gen für β2-adrenergen Rezeptor.
- Eine Familie mit 14 homologen Klonen, die aus einer Gruppe mit 6 identischen Klonen, einer zweiten Gruppe mit 3 identischen Klonen und einer dritten Gruppe mit 2 identischen Klonen und 3 unabhängigen Klonen bestand, zeigte Sequenzen, die mit beiden Sonden in einem 2,1 kb-BamHI- und BglII-Fragment homolog waren. Von einem Klon wurde dieses 2,1 kb- Fragment sequenziert, indem die Verfahren verwendet wurden, die von Sanger et al., P. N. A. S., 74, 5463 (1977), als das Kettenabbruchverfahren beschrieben wurden. Dieses Fragment wurde vollständig sequenziert, und es wurde gezeigt, dass es ein Gen enthielt, das für ein Polypeptid mit 402 Aminosäuren mit einer vorhergesagten Größe von 42.881 Dalton codierte.
- 2,5 kb-SphI-BgLII- und 2,2 kb-XhoI-BglII-Fragmente, welche die vollständigen untranslatierten 3'-Regionen der genomischen β3-AR-Gene des Menschen bzw. der Maus abdeckten, wurden in beiden Orientierungen in M13 eingefügt, und einzelne Subklone wurden durch das Standard-Terminationsverfahren sequenziert (Taquence DNA sequencing kit, USB, Ohio). Die Primer waren Oliogonukleotide, die Schritt für Schritt während des Verlaufs der Sequenzbestimmung synthetisiert wurden.
- Die gesamte RNA wurde aus eingefrorenen-pulverisierten Geweben präpariert und für 1 Stunde bei 37ºC mit 0,3 U RNase-freier DNase I (Promega, Wisconsin) pro ug Nukleinsäure in 100 mM Tris-HCl, pH 7,5, 50 mM MgCl&sub2;, in Gegenwart von 2 U/ml Plazenta RNase-Inhibitor verdaut. 0,25 ug RNA wurden dann mit 400 U reverser Transkriptase des Maloney-Mausleukämievirus (Gibco BRL) in 20 ul PCR-Puffer behandelt, welcher 67 mM Tris-HCl, pH 8,4, 6,7 mM MgCl&sub2;, 6,7 mM EDTA, 10 mM β-2-Mercaptoethanol, 16 mM (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; und 0,1 mg/ml Gelatine, die 0,4 mM jedes dNTP, 10 mM zufällige Hexanukleotide und 2 U/ml RNase-Inhibitor enthielt. Eine Kontrolle ohne reverse Transkriptase wurde ebenfalls laufen gelassen, um sicherzustellen, dass die Amplifikation der Nukleotidsequenz nicht von der restlichen genomischen DNA ausging. 80 ul PCR-Puffer, die 2,5 U Thermophylus aquaticus-Polymerase (Perkin-Elmer- Cetus), 125 nM von jedem der Sinn- und Gegensinnoligonukleotidprimer, welche die folgenden Sequenzen enthielten:
- 125 mM jedes dNTP und 10% (v/v) Dimethylsulfoxid enthielten, wurde zu den cDNA-Proben zugegeben, welche 29 Zyklen bei Temperaturen von 92ºC, 1 Minute, 57ºC, 1,5 Minuten, 72ºC, 1,5 Minuten unterzogen wurden, worauf eine 7-minütige Verlängerung bei 72ºC in einem Thermocycler (LEP-PREM) folgte.
- Für eine Kartierung mit Nuklease S1 wurde einzelsträngige DNA von einem M13-Subklon der β3-AR-Genpromotorregion der Maus (Fragment BglII-NarI) als Matrize zur Synthese der Sonde verwendet. Nach einer Polymerisation in Gegenwart von α[³²P]-dATP wurde die DNA mit Alw NI verdaut, und die einzelsträngige Sonde (380 Nukleotide, einschließlich 310 Basen von dem β3-AR-Gen plus 70 Basen aus M13) wurde auf denaturierenden 6%igen Polyacrylamidgelen, die 7 M Harnstoff enthielten, isoliert. Die Sonde (10&sup5; c.p.m.) und die gesamte RNA (50 ug) wurden in 30 ul 40 mM Pipes-Puffer, pH 6,4, welcher 0,4 M NaCl, 1 mM EDTA und 70% Formamid enthielt, gemischt und für 10 Minuten bei 85º denaturiert. Nach der Hybridisierung (14 bis 16 Stunden bei 30ºC) wurden die Proben für 30 Minuten bei 37ºC mit 100 bis 200 Einheiten S1-Nuklease in 400 ul 50 mM Natriumacetat, pH 4,8, 280 mM NaCl, 4,5 mM ZnSO&sub4; verdaut. Nach einer Inkubation für 10 Minuten bei 65ºC wurden die Proben mit Phenol extrahiert, durch Ethanolfällung konzentriert und auf Sequenziergelen mit 6% Acrylamid, 7 M Harnstoff analysiert.
- Für die Primer-Verlängerung wurde das Oligonukleotid A74 (36-mer) mit der folgenden Sequenz:
- mit T4-Polynukleotidkinase markiert und mit 50 ug der gesamten RNA in 30 ul 20 mM Tris- HCl, pH 8, 50 mM NaCl, 10 mM MgCl&sub2;, 1 mM Dithiothreitol und 0,1 mM EDTA für 14 bis 16 Stunden bei 37ºC hybridisiert (5 · 10&sup5; c.p.m.). Nukleinsäuren wurden mit Ethanol ausgefällt und für 90 Minuten bei 42ºC nach einer erneuten Suspendierung in 25 ul 50 mM Tris-HCl, pH 8,3, 8 mM MgCl&sub2;, 30 mM KCl, welcher 0,5 mM jedes dNTP, 50 Einheiten Plazenta-RNase-Inhibitor und 40 Einheiten reverse Transkriptase des Vogelmyeloblastosevirus enthielt, inkubiert. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 1 ul von sowohl 0,5 M EDTA als auch pankreatischer RNase A (1 mg/ml) beendet, und eine Inkubation für 30 Minuten bei 37ºC wurde durchgeführt. Nach einer Phenolextraktion und einer Ethanolfällung in Gegenwart von Ammoniumacetat (2 M Endkonzentration) wurden die Proben auf Sequenziergelen mit 6% Acrylamid, 7 M Harnstoff analysiert.
- Zur Expression in eukaryotischen Zellen wurde ein 3,7 kb-SmaI-BglII-Restriktionsfragment aus dem menschlichen β3-adrenergen Rezeptorgen unter der Kontrolle des SV40-Early-Promotors in einen Plasmidvektor eingefügt, welcher ebenfalls das Dihydrofolatreduktase (DHFR)-Gen der Maus als einen selektierbaren Marker enthielt, wie von Larsky et al., Biotechnology, 2, Seiten 527-530 (1984) beschrieben wird. Das resultierende Konstrukt enthielt 4 bp der untranslatierten 5'-Region, die gesamte Intron/Exon-Sequenz des menschlichen β3-Rezeptorgens mit seiner eigenen untranslatierten 3'-Region.
- CHO-Zellen oder L-Zellen (in welchen das Spleißen des Gens stattfinden kann), welchen DHFR fehlt, wurden in Ham's F12-Medium (Seromed) wachsen gelassen, das mit 10% fötalem Kalbsserum, 2 mM L-Glutamin, 15 ug/ml Glycin, 9,5 ug/ml Hypoxanthin und 1,46 ug/ml Thymidin ergänzt war. Eine Transfektion mit 5 ug des Expressionsvektors wurde durch das Calciumphosphat-Präzipitationsverfahren durchgeführt, wie von Tate et al., EUR. J. Biochem., 196, Seiten 357-361 (1991), beschrieben wird. Stabile Transformanten, welche das DHFR-Gen exprimierten, wurden im Hinblick auf die Expression des β-adrenergen Rezeptors durch Stimulation der cAMP-Akkumulation mit 1 uM (-)-Isoproterenol gescreent.
- Präkonfluente Zellen (5 · 10&sup5;) wurden für 20 Minuten bei 37ºC in 0,5 ml Hank's-Puffer, welcher 20 mM HEPES (pH 7,4), 1 mM Ascorbinsäure, 1 mM Isobutylmethylxanthin und verschiedene Konzentrationen an Agonisten wie z. B. BRL 37344, (-)-Isoproterenol und (-)-Norepinephrin enthielt, inkubiert. Nach einem Kochen für 5 Minuten und einem Zentrifugieren bei 4.000 UpM für 10 Minuten bei 4ºC wurde die Menge an erzeugtem cAMP gemessen, indem das cAMP-Testkit von Amersham verwendet wurde. Inhibitionsstudien für eine cAMP-Akkumulation wurden durchgeführt, indem Zellen für 10 Minuten bei 37ºC mit einem Antagonisten wie z. B. Propanolol, ICI 118551 und CGP 20712A vor der Zugabe von 5 nM (-)-Isoproterenol vorinkubiert wurden. Die Mischung wurde für weitere 20 Minuten inkubiert. Eine Computeranalyse der Daten wurde unter Verwendung des Graph-PAD-Programms (Copyright 1987 von M. J. Motulsky) durchgeführt.
Claims (12)
1. Isolierte und gereinigte Nukleinsäuresequenz, umfassend
die Nukleotidsequenz von Fig. 1, die einen β3-adrenergen
Rezeptor codiert.
2. Isolierte und gereinigte Nukleinsäuresequenz, umfassend
die Nukleotidsequenz von Fig. 2, die einen β3-adrenergen
Rezeptor codiert.
3. Isolierte und gereinigte Nukleinsäuresequenz, die die in
den Fig. 1 oder 2 aufgeführten Intronsequenzen enthält.
4. Rekombinanter Vektor für Klonierung oder Expression, wobei
der Vektor aus der Gruppe eines Plasmids, Cosmids und
Phagens ausgewählt ist und die Nukleotidsequenz nach Anspruch
1 oder Anspruch 2 umfasst.
5. Wirtszelle, die durch einen rekombinanten Vektor nach
Anspruch 4 transformiert ist und die Regulationselemente
umfasst, die die Expression der Nukleotidsequenz nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2 erlauben.
6. Transformierte Wirtszelle nach Anspruch 5, wobei die
Wirtszelle eine eukaryotische Zelle ist.
7. Transformierte Wirtszelle nach Anspruch 6, wobei die
eukaryotische Zelle eine CHO-Zelle oder eine L-Zelle ist.
8. Nukleotidsonde, die die Nukleotidsequenz von Fig. 1 oder
2 enthält, wobei die Nukleotidsonde in der Lage ist, mit
dem einem β3-adrenergen Rezeptor codierenden Gen zu
hybridisieren.
9. Nukleotidsonde nach Anspruch 8, wobei die Nukleotidsonde
in der Lage ist, mit einer komplementären Sequenz zu
hybridisieren unter solchen Hybridisierungsbedingungen, dass
sie mit den Genen oder der mRNA von β1- oder β2-adrenergen
Rezeptoren nicht hybridisiert.
10. Verfahren zur Herstellung eines β3-adrenergen Rezeptors,
das die Schritte umfasst:
(a) eine Wirtszelle mit einem rekombinanten Vektor, der
die Nukleinsequenzen nach Anspruch 1 oder 2 enthält,
zu transformieren;
(b) die transformierte Wirtszelle in einem Kulturmedium
zu züchten und
(c) das durch die Zellen produzierte Polypeptid zu
gewinnen.
11. Nukleotidsonde nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei die
Sonde verwendet wird, um funktionelle Abnormalitäten in dem
Gen des β3-adrenergen Rezeptors zu detektieren.
12. Nukleotidsonde nach den Ansprüchen 8 und 9, wobei die
Sonde verwendet wird, um funktionelle Abnormalitäten in der
Sequenz des β3-adrenergen Rezeptors zu detektieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19920403248 EP0600136B1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Intron/Exon Struktur der Genen von den menschlichen und Maus Beta 3 adrenergischen Rezeptoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232486D1 DE69232486D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69232486T2 true DE69232486T2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=8211733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1992632486 Expired - Lifetime DE69232486T2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Intron/Exon Struktur der Genen von den menschlichen und Maus Beta 3 adrenergischen Rezeptoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0600136B1 (de) |
DE (1) | DE69232486T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2746813B1 (fr) * | 1996-03-26 | 1998-05-07 | Vetigen Sarl | Sequences codant pour les recepteurs beta2- et beta3- adrenergiques canins et leurs applications en tant que sondes et pour l'expression de peptides |
AU2002304814A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-11-05 | Hybrigenics | Protein-protein interactions in adipocytes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2642075B1 (fr) * | 1989-01-25 | 1991-04-26 | Pasteur Institut | Polypeptides ayant une activite de recepteur (beta)-adrenergique chez l'homme, impliques dans la reponse lipolytique, acides nucleiques codant pour ces polypeptides et utilisation de ces polypeptides pour le criblage de substance active sur ces polypeptides |
FR2671559B1 (fr) * | 1991-01-14 | 2002-09-27 | Ct Nal Rech Scient | Sequences codant pour le recepteur beta3-adrenergique murin, leur utilisation comme sondes et pour l'expression de peptides, vecteurs, hotes cellulaires contenant ledit vecteur, et applications desdits peptides. |
-
1992
- 1992-12-01 DE DE1992632486 patent/DE69232486T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-01 EP EP19920403248 patent/EP0600136B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0600136B1 (de) | 2002-03-13 |
EP0600136A1 (de) | 1994-06-08 |
DE69232486D1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005620T2 (de) | Polypeptide mit einer aktivität des menschlichen beta-andrenergischen rezeptors, einbezogen in die lipolytische antwort, deren nukleinsäuresequenzen. | |
DE69333315T2 (de) | Säugetier-rezeptoren für das melanocyten-stimulierendes hormon und deren verwendungen | |
DE69230888T2 (de) | Somatostatinrezeptoren | |
DE69130219T2 (de) | Dns, die für menschliche 5-ht 1d rezeptoren kodiert, und verwendungen davon | |
DE69317883T2 (de) | Neue Sieben-Transmembran-Rezeptor V28 | |
DE68929043T2 (de) | Für androgen-rezeptor-protein kodierende dna | |
DE69834432T2 (de) | G-protein gekoppelter rezeptor | |
DE69938015T2 (de) | Neue G Protein-gekoppelte Rezeptorproteine | |
DE69734141T2 (de) | PROTEIN, DAS FÜR MENSCHLICHE Th2-ZELLEN SPEZIFISCH IST, DAFÜR KODIERENDES GEN UND KORRESPONDIERENDE TRANSFORMANTE, REKOMBINANTER VEKTOR UND MONOKLONALER ANTKÖRPER | |
DE69938240T2 (de) | Neuer g-protein-gekoppelter rezeptor | |
DE69534597T2 (de) | Melatoninrezeptoren mit hoher affinität und ihre verwendungen | |
DE69328549T2 (de) | Für einen humanen serotoninrezeptor (5-ht4b) kodierende dns und ihre verwendung | |
DE69232737T2 (de) | Nukleotide sequenzen die für den murin-beta-3-adrenergischen rezeptor kodieren und ihre verwendungen | |
DE69633131T2 (de) | Rezeptor des y-y5 neuropeptids | |
DE69417223T2 (de) | Ein menschlicher t-zell rezeptor der protein g-gekoppelte rezeptor familie | |
DE69535590T2 (de) | Für den bradykinin-b1-rezeptor kodierende dna | |
DE69427921T2 (de) | Epsilon opioid rezeptor und dessen verwendungen | |
US7122325B2 (en) | Method of modulating tetrotodoxin-resistant sodium channel | |
DE69737476T2 (de) | Neuer galaninrezeptor | |
DE4200043A1 (de) | Lymphoides cd30-antigen (ki-1), dessen protein- und die zugehoerige nucleotidsequenz, seine herstellung sowie mittel zur diagnose und untersuchung von tumoren | |
DE69232486T2 (de) | Intron/Exon Struktur der Genen von den menschlichen und Maus Beta 3 adrenergischen Rezeptoren | |
EP0805204B1 (de) | Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung | |
DE69836873T2 (de) | Für den menschlichen h3 histamin-rezeptor kodierendes isoliertes dna | |
US6949636B2 (en) | Intron/exon structure of the human and mouse β3-adrenergic receptor genes | |
DE69131289T2 (de) | Polypeptide mit einer aktivität des menschlichen dopaminergischen rezeptors, deren kodierende nukleinsäuresequenzen und verwendung dieser polypeptide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |