DE69231711T2 - Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69231711T2 DE69231711T2 DE69231711T DE69231711T DE69231711T2 DE 69231711 T2 DE69231711 T2 DE 69231711T2 DE 69231711 T DE69231711 T DE 69231711T DE 69231711 T DE69231711 T DE 69231711T DE 69231711 T2 DE69231711 T2 DE 69231711T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transgenic plant
- dna sequence
- polypeptide
- plant according
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 57
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 claims abstract description 24
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 22
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 96
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 claims description 25
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 18
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 13
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 12
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 claims description 10
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 claims description 8
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 claims description 7
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 claims description 2
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000189548 Chrysanthemum x morifolium Species 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 claims description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 claims description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 claims description 2
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 claims description 2
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 2
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 claims description 2
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 claims description 2
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 claims description 2
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 claims description 2
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 claims description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 claims description 2
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims description 2
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 claims description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 claims description 2
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims 2
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 claims 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 claims 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims 1
- SIIZPVYVXNXXQG-KGXOGWRBSA-N [(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-4-[[(3s,4r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-3-hydroxyoxolan-2-yl]methyl [(2r,4r,5r)-2-(6-aminopurin-9-yl)-4-hydroxy-5-(phosphonooxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OC2[C@@H](O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@H]2O)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)[C@@H](O)[C@H]1OP(O)(=O)OCC([C@@H](O)[C@H]1O)OC1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 SIIZPVYVXNXXQG-KGXOGWRBSA-N 0.000 abstract description 7
- 230000037361 pathway Effects 0.000 abstract description 6
- 241000709992 Potato virus X Species 0.000 description 20
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 20
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 19
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 18
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 17
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 12
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 11
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 9
- 241000710179 Potato virus S Species 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 7
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 3
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 3
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 3
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 3
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 3
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 3
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 101100478714 Streptomyces griseus strR gene Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 2
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- 108010000834 2-5A-dependent ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 1
- 241000710175 Carlavirus Species 0.000 description 1
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 description 1
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 1
- 241000938605 Crocodylia Species 0.000 description 1
- 102100030013 Endoribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108010093099 Endoribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 102100040019 Interferon alpha-1/13 Human genes 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 101710163504 Phaseolin Proteins 0.000 description 1
- 241000710007 Potexvirus Species 0.000 description 1
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 241000723848 Tobamovirus Species 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine group Chemical group [C@@H]1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)N1C=NC=2C(N)=NC=NC12 OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 101150073130 ampR gene Proteins 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 1
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 1
- GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N cefotaxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(C)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)/C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 GPRBEKHLDVQUJE-VINNURBNSA-N 0.000 description 1
- 229940088530 claforan Drugs 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000005860 defense response to virus Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Substances NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 101150069548 ppan gene Proteins 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 description 1
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 description 1
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 101150061166 tetR gene Proteins 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/12—Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8279—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
- C12N15/8283—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for virus resistance
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen, die eine gentechnisch hergestellte DNA-Sequenz enthalten, welche mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetase-Aktivität codiert. Außerdem betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der transgenen Pflanzen und der Verwendung der gentechnisch hergestellten DNA-Sequenz.
- Mehrere Methoden zur Konstruktion virusresistenter Pflanzen sind im Stand der Technik beschrieben. Es wurde über die gentechnisch hergestellte Resistenz gegenüber zahlreichen Pflanzenviren berichtet, wobei das Hüllprotein eines jeweiligen Pflanzenvirus in transgenen Pflanzen exprimiert wurde (Beachy et al., Annu. Rev. Phytopathol. 28 (1990), 451-474).
- Auch durch die Expression spezifisch viraler Antisense-RNA in transgenen Pflanzen wurde eine umfangreiche Virus-Resistenz gegenüber mehreren Pflanzenviren gezeigt (Cuozzo et al. Bio/Technology 6 (1988), 549-557; Hemenway et al., EMBO J. 7 (1988), 1273-1280). Die virale Antisense-RNA bewirkt ihre Funktion entweder durch Hybridisierung mit spezifischen viralen DNA- oder RNA-Sequenzen, wodurch weitere Reaktionen, die für die Virusvermehrung wichtig sind, blockiert werden oder durch Ribozymaktivität, die zu einer spezifischen Spaltung viraler RNA nach Hybridisierung mit viraler RNA führt.
- Der wesentliche Nachteil bei den vorstehend erwähnten Methoden zur Konstruktion virusresistenter transgener Pflanzen ist, dass die transgenen Pflanzen nur gegenüber einem Virus oder einer bestimmten Virengruppe resistent sind.
- Der 2,5A-Oligoadenylat-Weg ist Teil des antiviralen Reaktionssystems, das durch Interferone bei Säugerzellen induziert wird (Lengyel, Annu. Rev. Biochem. 51 (1982), 251-282). Man hat wenigstens einige Komponenten des 2,5A-Weges bei Organismen nachgewiesen, die keine Säuger sind, wie Vögel, Reptilien und Amphibien, Insekten, Hefen und sogar Bakterien (Stark et al., Nature 278 (1979), 471-473; Cayley et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 108 (1982), 1243-1250; Laurence et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 81 (1984), 2322-2326).
- Bei Pflanzen wurde ein antiviraler Faktor (AVF), dessen Produktion durch eine Virusinfektion stimuliert wird, teilweise gereinigt, und sein Gen schien zum menschlichen β-Interferon homolog zu sein; Sela et al., in: Plant resistance to Viruses: Ciba Symposium, Nr. 133 (1987), 109-119. Die Behandlung von mit Tabakmosaikvirus (TMV)- infizierten Tabak-Protoplasten mit menschlichem Interferon führte zur Inhibition der TMV-Replikation; Sela, Methods in Enzymology, 119 (1986), 744-752. Außerdem wurde gezeigt, dass 2,5A die TMV-Replikation in Tabakpflanzen inhibieren kann; Devash et al., J. Biol. Chem. 259 (1984), 3482-3486. Man fand auch zur menschlichen 2,5A-Synthetase homologe DNA-Sequenzen in der genomischen DNA des Tabaks; Sela (1987), a.a.O.
- Jedoch wurde bisher im Stand der Technik bei Pflanzen nicht über eine 2,5Aabhängige RNAse berichtet, die Teil des 2,5A-Oligoadenylat-Weges bei Säugern ist. Dies führte zu dem Schluss, dass 2,5A die Virusinfektion bei Pflanzen nicht über eine 2,5Aabhängige Endonuklease inhibiert; Devash et al., Biochemistry 24 (1985), 593-599.
- Außerdem wurde berichtet, dass in transgenen Pflanzen produziertes Interferon die Virusvermehrung nicht inhibiert; De Zoeten et al., Vivology 172 (1989), 213-222.
- Zusammengefasst läßt der Stand der Technik den Schluß nicht zu, dass der 2,5A-Oligoadenylat-Weg als Grundlage zur Konstruktion multipler Virus-Resistenz aufweisender transgener Pflanzen verwendet werden kann.
- Daher liegt das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, eine multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanze bereitzustellen, indem Teile des 2,5A- Oligoadenylat-Weges verwendet werden.
- Das vorstehende technische Problem wird durch die Bereitstellung der in den Ansprüchen charakterisierten Ausführungsformen gelöst.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanze, die eine unter Verwendung gentechnischer Verfahren hergestellte DNA-Sequenz enthält, die mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetase- Aktivität codiert, wobei das Polypeptid nach Expression in der Lage ist, eine Endonuklease zu aktivieren, die den Abbau von viraler RNA bewirkt.
- Der Begriff "multiple Virus-Resistenz" bezieht sich auf transgene Pflanzen, die gegenüber einer Vielfalt von Virengruppen, wie Potex-, Carla- und Tobamoviren im wesentlichen resistent sind.
- Der Begriff "genetisch hergestellte DNA-Sequenz" bezieht sich auf eine DNA-Sequenz, die durch gentechnische Methoden, wie rekombinante DNA-Techniken, manipuliert wurde.
- Der Begriff "Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetase-Aktivität" bezieht sich auf jedes Polypeptid, das in der Lage ist, 5'-dephosphorylierte oder phosphorylierte 2,5- Oligonukleotide mit drei oder mehr Adenosinresten enzymatisch zu synthetisieren, wie 2,5A3, das ein durch 2',5'-Phosphodiesterbrücken verbundenes und an seinem 5'-Ende dephosphoryliertes Trimer des Adenylats ist.
- Der Begriff "Endonuklease, die den Abbau viraler RNA bewirkt" bezieht sich auf eine heterologe oder homologe Endonuklease, die in der Lage ist, virale RNA durch enzymatische Spaltung abzubauen. Die Endonuklease wird durch ein 2,5A aktiviert, das durch ein Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetase-Aktivität synthetisiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die DNA- Sequenz oder mindestens ein Teil der DNA-Sequenz homolog oder heterolog zur transgenen Pflanze.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die DNA-Sequenz eine chimere DNA-Sequenz.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung codiert die DNA-Sequenz zusätzlich mindestens einen Selektionsmarker und/oder mindestens ein weiteres Polypeptid, wie die Endonuklease.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die das Polypeptid codierende DNA-Sequenz von einem Säugergen, einem Pflanzengen oder einem Mikroorganismengen abgeleitet oder ist ein synthetisches Gen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die das Polypeptid codierende DNA-Sequenz ein Ratten-2,5A-Synthetase-Gen (siehe Fig. 1).
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Endonuklease eine Pflanzen-RNAse L.
- Die Expression des Polypeptids ist unter der Kontrolle eines induzierbaren oder konstitutiven Promotors, der in Pflanzen funktionsfähig ist und eine induzierte und/oder erhöhte Expression des Polypeptids zulässt. Solche Promotoren sind beispielsweise der 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus, der Aktin-Promotor aus Reis, der rbc-S- Promotor aus verschiedenen Spezies, der TR2'-Promotor aus Agrobacter, der Promotor des Phaseolingens oder der NOS-Promotor. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Expression des 2,5A-synthetisierenden Polypeptids unter der Kontrolle des 35S-Promotors des Blumenkohl-Mosaik-Virus.
- Die transgene Pflanze ist eine monokotyledone oder eine dikotyledone Pflanze. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die transgene Pflanze Tabak, Reis, Weizen, Gerste, Mais, Tomate, Gurke, Soja, Süßkartoffel, Weintrauben, Raps, Zuckerrübe, Baumwolle, Tee, Sonnenblume, Erdbeere, Rose, Chrysantheme, Paprika oder Kartoffel.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Vermehrungsmaterial, das von einer multiple Virus-Resistenz aufweisenden transgenen Pflanze stammt.
- Der Begriff "Vermehrungsmaterial" bezieht sich auf intakte Pflanzen oder differenziertes oder undifferenziertes Pflanzengewebe wie Wurzel, Stamm, Blatt, Callus, Protoplast, Suspensionskulturen und Samen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer multiple Virus-Resistenz aufweisenden transgenen Pflanze, das die Einführung einer gentechnisch hergestellten DNA-Sequenz, die mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetase-Aktivität codiert, in das genetische Material einer geeigneten Pflanze umfasst. Der Begriff "genetisches Material" bezieht sich auf das Genom im Zellkern einer Pflanzenzelle, dem Genom einer Organelle der Pflanzenzelle oder eine extrachromosomale Form.
- Der Begriff "Einführung" bezieht sich auf eine Methode, die in der Lage ist, die gentechnisch veränderte DNA-Sequenz in das genetische Material einer Pflanzenzelle einzuführen. Bevorzugte Beispiele der Methode sind Agrobacterium-vermittelter Transfer, Pflanzenvirus vermittelter Transfer, Mikroinjektion, Mikroprojektil-Beschuss, Elektroporation, PEG-vermittelte Transformation und Transformation von Pflanzenprotoplasten mit stabilen Vektoren auf Virusbasis.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die DNA- Sequenz in einem Vektor enthalten und unter der Kontrolle eines Promotors, der ihre Expression in der transgenen Pflanze erlaubt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Vektor pHTT2-5A+, der nach den Anforderungen des Budapester Vertrags bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen (DSM) unter der Zugangsnummer DSM 6815 hinterlegt wurde.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Einführung mittels Transfektion durchgeführt, wobei das Agrobacterium-System verwendet wird.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer genetisch hergestellten DNA-Sequenz, die mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A- Synthetase-Aktivität codiert, zur Herstellung einer multiple Virus-Resistenz aufweisenden transgenen Pflanze.
- Fig. 1: Konstruktion des Plasmids pHTT2-5A+. Das EcoRI-Fragment, das die cDNA des Ratten-2,5A-Synthetase-Gens enthält, wurde aus dem Plasmid pSK2-5A+ herausgespalten, die kohäsiven Enden aufgefüllt, und das erhaltene Fragment wurde in die BamHI-Stelle des Vektors pHTT202 ligiert, wobei BamHI-Linker verwendet wurden. Das führt zum Vektor pHTT2-SA+, der das Ratten-2,SA- Synthetase-Gen unter der Kontrolle des CaMV-35S-Promotors enthält.
- Fig. 2: Northern-Blot-Analyse der Gesamt-RNA aus transgenen, mit einem 2,5A- Synthetase-Gen transformierte Tabakpflanzen. 10 ug Gesamt-RNA pro Spur wurden mit [³²P] markierter 2,5A-Synthetase-cDNA als Sonde versetzt. Die Spuren 1-5 sind transgene Tabaklinien, und Spur 6 ist die Ratten-2,5A- Synthetase-cDNA.
- Fig. 3: Auswirkung unterschiedlich phosphorylierter Formen von 1uM 2,5A-Trimeren (A) und -Tertameren (B) auf TMV-RNA-in vitro-Translation in Weizenkeimextrakten. 0,8 kg TMV-RNA wurden in vitro translatiert, die mit [35S] markierten, aus 5 gl Proben erhaltenen Proteine wurden auf Glasfaser-Filter präzipitiert, und anschließend wurde die eingebaute Radioaktivität gemessen:
- - ohne 2,5A, O - pppAn, - ppAn, - pAn, Δ-An, - ohne RNA.
- Fig. 4: Auswirkung verschiedener 2,5A-Trimere auf die Abbaurate von TMV-RNA in Weizenkeimextrakt. TMV-RNA wurde aus Proben des Weizenkeimextrakts isoliert, die 1 kM 2,5A-Trimere enthielten, einem Northern-Blot unterzogen und mit [32P] markierter TMV-cDNA hybridisiert. Die RNA-Menge wurde anhand von Autoradiogrammen durch einen Laser-Densitometer abgeschätzt: - ohne 2,5 A, O - pppA&sub3;, - A&sub3;,
- Fig. 5: Bindung von 2,5A an Proteine aus Pflanzenzellextrakten. [³²P] markiertes 2,5A wurde covalent an Proteine von Zellextrakten mittels der NaIO&sub4;-Oxidationsmethode quervernetzt und über eine 12%ige SDS-PAAG-Elektrophorese aufgetrennt. Spur 1 ist Kaninchen-Retikulocyten-Lysat (hergestellt nach Sambrook et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour Laboratory Press (1989)), Spur 2 ist Extrakt von Maus-L-Zellen mit unmarkiertem 2,5A, Spur 3 ist Extrakt von Maus-L- Zellen, Spur 4 ist Kaninchen-Retikulocyten-Lysat (Amersham), Spur 5 ist ein Extrakt aus Kartoffelblättern und Spur 6 ist ein Extrakt aus Kartoffelblättern mit unmarkiertem 2,5A.
- Fig. 6: Auswirkung des 2,5A-Trimer-"Kerns" auf die Proteinbiosynthese in Tabakprotoplasten. Ein mit [14C] markiertes Protein-Hydrolysat wurde einer Tabakprotoplasten-Kultur zugegeben und die Gesamtradioaktivität der Zellen gemessen:@-ohne 2,5A, O - 1 gMA3.
- Fig. 7: Vermehrung von PVX in transgenen, das 2,5A-Synthetase-Gen enthaltenden Tabakpflanzen. Intakte Pflanzen wurden mit 10 ug/ml PVX infiziert und Blattproben wurden mittels TRFIA analysiert, wobei 21XD2-Antikörper und 21XD2-Europium-Konjugat verwendet wurden. Die Viruskonzentration wurde durch die Zählung der Eu-Fluoreszenz pro Sekunde bestimmt: - SR1 Kontrolle, O - 4N1, - 4N5, + - 4N11, * - 4N12.
- Fi ur 8: Vermehrung von PVS in transgenen, das 2,5A-Synthetase-Gen enthaltenden Tabakpflanzen. Intakte Pflanzen wurden mit 10 ug/ml PVS infiziert und Blattproben wurden mittels ELISA analysiert, wobei S4A4-Antikörper und S4A4- Meerrettich-Peroxidase-Konjugat verwendet wurden. Die Viruskonzentration wird durch die optische Dichte der Farbreaktion bei 450 nm bestimmt: O - SR1 Kontrolle, - transgene Pflanzen mit 2,5A-Synthetase-Gen in "Sense"- Orientierung, - - ELISA-Hintergrund.
- Fig. 9: Vermehrung von PVX in Blattscheiben der transgenen Pflanzen, die das 2,5A- Synthetase-Gen enthalten. Blätter wurden mit 10 ug/ml PVX infiziert, Scheiben mit einem Durchmesser von Bmm ausgestanzt und in sterilem Wasser aufbewahrt. Die Scheiben wurden wie PVX-infizierte, intakte Pflanzen analysiert (siehe Fig. 7): - SR1 Kontrolle, O - 4N10, + - 4N12.
- Fig. 10: Die Viruskonzentration (PVX) von auf dem Feld angebauten, transgenen Kartoffelpflanzen, die das 2,5A-Synthetase-Gen enthalten. Intakte Pflanzen wurden mit Pflanzensaft infiziert, der aus PV-infizierten Tabakpflanzen gesammelt wurde. Blattproben wurden mittels ELISA analysiert, wobei ein Immundiagnostik-Kit für PVX (Boehringer Mannheim) verwendet wurde. Die Viruskonzentration wird durch die optische Dichte der Farbreaktion bei 405 nm bestimmt. Kontr. = Kontrollklon, R101, R102, R104, R106, R107 und R2 = transgene Klone
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Weitere Erklärungen zu den angewandten molekularbiologischen Methoden können nachgeschlagen werden bei Sambrook et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", a.a.O.
- Ratten-2,5A-Synthetase-cDNA wurde nach den Versuchsanleitungen von Amersham aus einer Ratten-Hippokampus-cDNA-Genbank in dem Vektor λgt10 isoliert, wobei Mäuse-2,5A-Synthetase-cDNA als Sonde verwendet wurde. cDNA wurde in die EcoRI-Schnittstelle des pBluescript SK+ (Stratagene) Expressionsvektors subkloniert. Das so erhaltene Plasmid wurde pSK2-5A genannt.
- Ratten-2,5A-Synthetase-cDNA wurde zur Transformation von Tabakpflanzen in den Pflanzen-Expressionsvektor pHTT202 subkloniert. cDNA wurde aus pSK2-SA mittels EcoRI herausgespalten, die kohäsiven Enden wurden aufgefüllt, und die cDNA wurde unter Verwendung von synthetischen BamHI-Linkern in den mit Bamlil linearisierten pHTT202-Vektor kloniert (Fig. 1). Das so erhaltene Plasmid pHTT2-5A+ wurde zur Transformation von Agrobacterium-Zellen verwendet.
- Das Plasmid pHTT202 basiert größtenteils auf der Sequenz des Plasmids pBR322. Auf pBR322 basierende Klonierungsvektoren werden normalerweise nicht von einer Wirtszelle zu einem anderen Bakterium mobilisiert, aber sie enthalten die "Mobilisierungsbasis", die bom-Stelle. Wenn die von mob-Genen codierten "Helfer"- Funktionen der Helferplasmide bereitgestellt werden, werden die auf pBR322 basierenden Klonierungsvektoren ebenfalls mobilisiert. Für diesen Zweck wird eine biparentale Konjugation verwendet, die auf dem von Van Haute et al., EMBO J. 2 (1983), 411-417 beschriebenen System basiert.
- E.coli, enthaltend das Plasmid pHTT2-SA+ (ampR, spc/strR) wurde auf L-Platten mit dem E.coli-Helferstamm GJ23 konjugiert, der das let-artige Plasmid R64drd11 (tetR, strR) für die notwendigen tra-Funktionen und ein zweites Helferplasmid pGJ28 (kant neoR) enthält, welches die mob-Funktionen in trans bereitstellt, um die Transmission der pBR-basierenden mob bom+-Plasmide zu komplementieren.
- Die Zellen mit Helferplasmiden wurden auf L-Platten selektiert, die Ampicillin, Tetracyclin und Kanamycin enthielten. Diese Zellen wurden in L-Medium mit dem Agrobacterium tumefaciens Stamm C58C1 cokultiviert, der das Ti-Plasmid pGV2260 (rifR cbR) enthält, bei dem die in der Pflanzenzelle für die Tumorgenese verantwortlichen Gene durch pBR322-Sequenzen ersetzt wurden. Konjugierte Agrobacterium Zellen wurden auf Platten selektiert, die Rifampicin, Spektinomycin und Streptomycin enthielten. Da auf pBR322 basierende Vektoren in Agrobacterium nicht replizieren können, können nur Agrobacterien, bei denen eine Rekombination zwischen der pBR322-Sequenz von PGV2260 und pHTT202 zu Bildung eines cointegrierten Moleküls geführt hat, auf Selektionsplatten wachsen. Zur Bestätigung, dass die T-DNA der rekombinanten Plasmide das 2,5A-Synthetase-Gen enthält, wurde Gesamt-DNA aus so erhaltenen Agrobacterien isoliert (Dhaese et al., Nucl. Acids Res. 7, (1979), 1837-1849) und mittels Southern-Blot analysiert.
- Transgene Nicotiana tabacum-SR1-Pflanzen wurden über den Agrobacteriumvermittelten Transfer erhalten (Zambryski, Annu. Rev. Genet. 22 (1988), 1-30). Die Methode basiert auf dem Phänomen, dass Agrobacterium ein Fragment seines Ti- Plasmids nach Kontakt mit verwundeten Pflanzenzellen in ein Pflanzengenom stabil transferieren kann. Das Segment, das als "T-DNA" bezeichnet wird, wird durch seine konservierten Grenzsequenzen definiert. Die genetische Information zwischen den Grenzsequenzen kann ersetzt werden, ohne die Effizienz des T-DNA-Transfers zu beeinträchtigen.
- Die Transformation von Tabakpflanzen mit dem 2,5A-Synthetase-Gen wurde nach Horsch et. al., Science 227 (198δ), 1229-1231 durchgeführt. N. tabacum-SR1-Blätter von Pflanzen, die auf MS/2-Medium (Murashige und Skoog, Phys. Plant 18 (1962), 473-497) unter sterilen Bedingungen bei 24ºC mit 16stündiger Belichtungszeit wuchsen, wurden umgedreht in K3-400 mM Saccharose-Medium gesetzt (Nagy und Maliga, Z. Pflanzenphysiol. 78 (1976), 453-455) und in 0,5-1 cm² Stücke geschnitten, so dass alle Ecken abgeschnitten wurden. Agrobacterium mit cointegrierter T-DNA, das in M9- Minimalmedium (Sambrook et al., "Molecular Cloning A Laboratory Manual" (1989), a.a.O.) gezogen wurde, wurde K3-400 mM Saccharose-Medium zugesetzt, und die Schalen wurden unter denselben Bedingungen wie die Pflanzen drei Tage lang aufbewahrt. Die Blattscheiben wurden gewaschen und umgedreht auf festes LS-Medium (Linsmaier und Skoog, Phys. Plant. (1965), 100-127) transferiert, das Claforan zur Abtötung von Agrobacterien enthielt, Benzylaminopurin (BAP) zur Induktion der Sprosse aus den Blattscheiben und Kanamycin zur Selektion der transformierten Zellen, da das in die T-DNA von pGV2260 cointegrierte Segment des Plasmids pHTT2-5A+ ebenfalls das nos-npt2-Gen enthielt, das den transformierten Zellen eine Kanamycin-Resistenz verleiht. Nachdem die Sprosse erschienen, wurden sie abgeschnitten und auf einem ähnlichen Medium ohne BAP zum Wurzeln gebracht. Vollständig bewurzelte Pflanzen wurden auf MS/2 = Medium unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen aufbewahrt.
- Um zu verifizieren, dass die Pflanzen echte Transformanten waren, wurde Gesamt- DNA und -RNA aus Blattgewebe nach Dellaporta et al., Plant Mol. Biol. Rep. 1 (1983), 19-21 bzw. Verwoerd et al., Nucl. Acids Res. 17 (1989), 2362, isoliert. Southern- und Northern-Blot-Analysen wurden nach der Versuchsbeschreibung von Amersham durchgeführt, wobei mit [³²P] markierte 2,5A-Synthetase-cDNA als Sonde verwendet wurde (Fig. 2).
- Studien über die Auswirkung verschiedener 2,5-Oligoadenylat-Formen durch in vitro Translation des Tabak Mosaik Virus (TMV) in Weizenkeimextrakten (wheat germ extract; WGE) zeigen, dass nicht phosphorylierte Tri- und Tetramere von 2,5A in WGE die TMV-RNA-Translation wirksam inhibieren können (Fig. 3). Die Abbauraten von TMV-RNA während der in vitro-Translation in Gegenwart und Abwesenheit der 2,5A wurden analysiert, indem Proben aus dem Translationsgemisch entnommen wurden und RNA isoliert wurde, wie von Toots et al., Mol. Biol. (USSR) 22 (1988), 1473-1481 beschrieben. Nach der Elektrophorese in AgarosefFormamidgel und einem Northern-Blot wurde die RNA-Konzentration in den Proben durch Scannen der Autoradiogramme der mit [³²P] markierten Filter mit einem Laser-Densitometer abgeschätzt. Die Zugabe des 2,5A-Trimer-"Kerns" führte zu einem schnellen Abbau von TMV-RNA, während die Abbaurate von TMV-RNA bei Kontrollexperimenten mit oder ohne triphosphoryliertem 2,5A viel niedriger war (Fig. 4). Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass der inhibitorische Effekt des 2,5A "Kerns" auf die in vitro-Translation in zelifreien Pflanzenextrakten durch den schnellen Abbau der Substrat-RNA verursacht wird.
- Zur Identifizierung von 2,5A-bindenden Proteinen in Pflanzenextrakten vurde 2,5A mit [³²P]pCp ligiert, wie von Knight et al., Methods in Enzymology 79 (1981), 216-227 beschrieben. Mit [³²P] markiertes 2,5A wurde covalent mit Proteinen von Zellextrakten der Kartoffel mittels der NaIO&sub4;-Oxidationsmethode nach Wreschner et al., Eur. J. Biochem. 124 (1982), 261-268 quervernetzt. Die Bindungsspezifität wurde mittels Kompetition überprüft, bei der unmarkiertes 2,5A im Überschuss zu den Reaktionsgemischen gegeben wurde. Die Reaktionsgemische wurden mittels einer 12%igen SDS- Polyacrylamid-Gel-elektrophorese (SDS-PAGE) aufgetrennt.
- Bei den Extrakten aus Kartoffelblättern wurde ein 70 kD Protein identifiziert, das spezifisch an markiertes 2,5A band (Fig. 5). Die Bindungsspezifität wurde durch die Kompetition gezeigt, bei der unmarkiertes 2,5A das [³²P]-2,5A in Kartoffelextrakten vollständig verdrängte (Fig. 5).
- Da die 2,5A-induzierte Inhibition der in vitro-Translation in WGE durch einen schnellen Abbau der TMV-RNA verursacht wurde, ist das 70 kD 2,5A-bindende Protein aus dem Pflanzenextrakt eine 2,5A-aktivierte Pflanzen-Endoribonuklease.
- Es wurde ebenfalls die Auswirkung von 2,5A auf die Proteinbiosynthese in N. tabacum SR1-Protoplasten untersucht. Protoplasten wurden nach Honkanen et al., "Biotechnology in tropical crop improvement: proceedings of the international biotechnology workshop", (1988) aus dem Blattmesophyll von unter sterilen Bedingungen gezogenen Pflanzen erhalten und in K3-400 mM Saccharose-Medium aufbewahrt. Nach Zugabe eines mit [¹&sup4;C] markierten Aminosäure-Hydrolysats wurden Proben aus dem Protoplastengemisch gesammelt, um die Konzentration der de novo synthetisierten Proteine zu analysieren. Die Proteine wurden mit Trichloressigsäure präzipitiert und die eingebaute Radioaktivität wurde gemessen. 2,5A inhibierte wirksam die Proteinbiosynthese in Tabakprotoplasten (Fig. 6), was wiederum zeigt, dass 2,5A als Inhibitor der Proteinbiosynthese in Pflanzensystemen in vivo fungiert.
- Nach der Identifizierung einer 2,5A abhängigen RNAse-Aktivität bei der Kartoffel und im Tabak kann man daraus schließen, dass es einen metabolischen Weg bei Pflanzen gibt, der teilweise dem IFN-induzierten metabolischen Weg der Säuger ähnelt, welcher eine virale Resistenz bewirkt.
- Zur Untersuchung der Vermehrung verschiedener Viren in transgenen Pflanzen, welche die 2,5A-Synthetäse exprimieren, wurden unterschiedliche Infektionsexperimente durchgeführt. Pflanzen, die auf MS/2-Medium wuchsen, wurden zwei Wochen vor der Infektion ins Erdreich überführt. Zur Infektion wurden 2-3 untere Blätter mit Carborundum behandelt, 10 ug/ml Virus wurden manuell auf die Blattoberfläche inokuliert und das Carborundrum wurde nach 30 Minuten mit sterilem Wasser abgewaschen. Die Pflanzen wurden einen Monat lang bei 16-stündigen Belichtungszeiten aufbewahrt. Proben wurden gesammelt, indem jeden fünften Tag eines der kleinen oberen Blätter entnommen und in flüssigem Stickstoff eingefroren wurde.
- Die Blattproben wurden in einem Mörser homogenisiert, wobei 1 ml Immungssay- Puffer pro Gramm Blattmaterial zugegeben wurde. Zum Nachweis des Kartoffelvirus X (PVX), wurden die monoklonalen Antikörper 21XD2 und die zeitaufgelöste Fluoroimmungssay-Technik (time-resolved fluoroimmunoassay, TRFIA) verwendet, wie von Sober et al., J. gen. Virol. 69 (1988), 1799-1807 bzw. Sinijärv et al., J. gen. Virol. 69 (1988), 991-998 beschrieben. Die PVS-Konzentration wurde mittels DAS-ELISA bestimmt, wobei monoklonale S4A4-Antikörper verwendet wurden (Sinijärv et al., 1988, a.a.O.).
- Einen Monat nach der Infektion mit 10 ug/ml PVX, enthielten alle transgenen Pflanzen nachweisbare PVX-Spiegel, aber die Viruskonzentration war viel niedriger als bei Kontrollpflanzen (Fig. 7). Außerdem begann die nachweisbare Vermehrung des PVX bei diesen Pflanzen 1-2 Wochen später als bei den Kontrollpflanzen.
- Einen Monat nach der Infektion mit 10 ug/ml PVS zeigten alle transgenen Tabaklinien eine vollkommene Resistenz gegenüber der PVS-Infektion und enthielten kaum nachweisbare PVS-Spiegel (Fig. 8).
- Es wurden auch Infektionen der Blattscheiben mit PVX und zusätzlich mit TMV vorgenommen. Blätter transgener Tabakpflanzen wurden, wie vorstehend beschrieben, infiziert. Scheiben mit einem Durchmesser von 8 mm wurden aus den Blättern gestanzt und umgekehrt in sterilem Wasser bei 24ºC bis zu 5 Tage lang bei 16-stündigen Belichtungszeiten aufbewahrt. Die Scheiben wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und homogenisiert. Die Infektion mit 10 ug/mi PVX ergab ähnliche Ergebnisse wie jene mit intakten Pflanzen. Blattscheiben einiger transgener Tabaklinien enthielten weniger Virus, und die nachweisbare Vermehrung der Kartoffelviren erfolgt viel früher als bei intakten Pflanzen. Die Konzentration von TMV in Blattscheiben 5 Tage nach der Infektion zeigte eine deutliche Inhibition der Virusvermehrung bezogen auf die Kontrollpflanzen.
- Zum Nachweis der Konzentration von 2,5A in transgenen, 2,5A-Synthetase exprimierenden Tabakpflanzen, wurden Blattextrakte aus virusinfizierten und nicht infizierten Planzen hergestellt. Eine Kompetition von unmarkiertem 2,5A aus Pflanzenextrakten mit 2,5A-[³²P]pCp wurde durchgeführt. Extrakt von Maus-L-Zellen wurde als Quelle für 2,5A-bindende Endoribonuklease L (RNAse L) verwendet. Das Gemisch aus markiertem 2,5A, L-Zellextrakt und Blattextrakt wurde 90 Minuten lang auf Eis inkubiert. Proteine aus dem Gemisch wurden auf Nitrozellulose-Filtern präzipitiert, und die Radioaktivität der Filter und des Filtrats wurde gemessen. Das Gemisch ohne Pflanzenextrakt wurde als Positivkontrolle verwendet. Das Gemisch, bei dem 107 M unmarkiertes 2,5A-Trimer das markierte 2,5A vollständig verdrängt hat, wurde als Negativkontrolle verwendet.
- Die Ergebnisse zeigen, dass nicht infizierte, transgene, 2,5A-Synthetase exprimierende Pflanzen, eine geringe (wenn überhaupt) nachweisbare Menge 2,5A enthielten, ähnlich wie bei den Kontrollpflanzen und den transgenen Pflanzen, die das 2,5A-Synthetase- Gen in Antisense-Orientierung tragen (Tabelle 1). Das liegt daran, dass die 2,5A- Synthetase als inaktives Enzym exprimiert wird, welches durch dsRNA aktiviert werden kann. Wenn transgene, 2,5A-Synthetase exprimierende Pflanzen mit PVX infiziert wurden, wurde das 2,5A nachweisbar und seine intrazellulären Konzentrationen waren sogar höher als bei den Kontrollgemischen. Solch ein Anstieg des 2,5A wurde in den SR1-Kontrollpflanzen nicht nachgewiesen. Der Anstieg von 2,5A bei transgenen Pflanzen führt zur Inhibition der PVX-, PVS- und TMV = Vermehrung. Tabelle 1 Kompetitiver Test zur Bindung von Radioaktivität zur Bestimmung der 2,5-Oligoadenylat-Konzentration bei transgenen, 2.5A-Synthetase enthaltenden Pflanzen vor und nach der Infektion mit PVX
- Die Schlussfolgerung daraus ist, dass doppelsträngige, replizierende PVX-RNA-Intermediate die inaktive 2,5A-Synthetase aktivieren können, was zu einer Synthese von intrazellulärem 2,5A führt.
- Intakte, das 2,5A-Synthetase-Gen enthaltende Kartoffelpflanzen, wurden mit Planzensaft infiziert, der aus PVX-infizierten und auf dem Feld gewachsenen Tabakpflanzen gesammelt wurde.
- Blattproben wurden fünf Wochen nach der Infektion mittels ELISA analysiert, wobei ein Immundiagnostik-Kit für PVX (Boehringer Mannheim) verwendet wurde. Die Viruskonzentration wurde durch die optische Dichte der Farbbildung bei 405 nm bestimmt (siehe Fig. 10).
- Die Konzentration von PVX in das 2,5A-Synthetase-Gen enthaltenden Pflanzen war im Vergleich zu den Kontrollpflanzen drastisch reduziert.
Claims (13)
1. Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanze, die eine unter
Verwendung gentechnischer Verfahren hergestellte DNA-Sequenz enthält, die
mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A-Synthetaseaktivität codiert, wobei
das Polypeptid nach Expression in der Lage ist, eine Endonuclease zu
aktivieren, die den Abbau von viraler RNA bewirkt.
2. Transgene Pflanze gemäß Anspruch 1, wobei die DNA-Sequenz eine
heterologe DNA-Sequenz ist.
3. Transgene Pflanze gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die DNA-Sequenz eine
chimäre DNA-Sequenz ist.
4. Transgene Pflanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die codierende
Sequenz des Polypeptids von einem Säugergen, einem Pflanzengen oder
einem Mikroorganismengen abgeleitet ist oder ein synthetisches Gen ist.
5. Transgene Pflanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die codierende
Sequenz des Polypeptids ein Ratten-2,5A-Synthetasegen ist.
6. Transgene Pflanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Expression
des Polypeptids unter der Kontrolle eines induzierbaren oder konstitutiven
Promotors steht.
7. Transgene Pflanze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die Tabak, Reis,
Weizen, Gerste, Mais, Tomate, Gurke, Soja, Süßkartoffel, Weintraube, Raps,
Zuckerrübe, Baumwolle, Tee, Sonnenblume, Erdbeere, Rose, Chrysantheme,
Paprika oder Kartoffel ist.
8. Transgene Vermehrungsmaterial abgeleitet von einer transgenen Pflanze
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Einführung einer unter Verwendung
gentechnischer Verfahren hergestellten DNA-Sequenz, die mindestens ein
Polypeptid mit 2,5A-Synthetaseaktivität codiert, in das genetische Material
einer geeigneten Pflanze.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die DNA-Sequenz in einem Vektor
enthalten ist unter der Kontrolle eines Promotors, der ihre Expression in der
transgenen Pflanze erlaubt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Vektor pHTT2-5A+ (DSM Nr. 6815)
ist.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Einführung durch
Transfektion mittels dem Agrobacterium-System durchgeführt wird.
13. Verwendung einer unter Verwendung gentechnischer Verfahren hergestellten
DNA-Sequenz, die mindestens ein Polypeptid mit einer 2,5A-
Synthetaseaktivität codiert, zur Herstellung einer transgenen Pflanze gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92104676 | 1992-03-18 | ||
PCT/EP1992/002217 WO1993019187A1 (en) | 1992-03-18 | 1992-09-24 | Transgenic plants displaying multiple virus resistance and a process for their production |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231711D1 DE69231711D1 (de) | 2001-04-05 |
DE69231711T2 true DE69231711T2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=8209445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231711T Expired - Fee Related DE69231711T2 (de) | 1992-03-18 | 1992-09-24 | Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0632835B1 (de) |
JP (1) | JPH07504820A (de) |
AT (1) | ATE199397T1 (de) |
AU (1) | AU669130B2 (de) |
BR (1) | BR9207103A (de) |
CA (1) | CA2132096A1 (de) |
DE (1) | DE69231711T2 (de) |
ES (1) | ES2155062T3 (de) |
FI (1) | FI944315A0 (de) |
GR (1) | GR3035873T3 (de) |
HU (1) | HU218356B (de) |
NO (1) | NO943439L (de) |
PL (1) | PL171446B1 (de) |
RU (1) | RU2125606C1 (de) |
UA (1) | UA29438C2 (de) |
WO (1) | WO1993019187A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877019A (en) * | 1993-03-08 | 1999-03-02 | Cleveland Clinic Foundation | Animal 2-5A-dependent RNases and encoding sequences therefor |
US5861300A (en) * | 1993-03-08 | 1999-01-19 | The Cleveland Clinic Foundation | Antiviral transgenic plants, vectors, cells and methods |
US5866787A (en) * | 1993-03-08 | 1999-02-02 | Cleveland Clinic Foundation | Transgenic plants co-expressing a functional human 2-5A system |
WO1995022245A1 (en) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Cleveland Clinic Foundation | Antiviral transgenic plants, vectors, cells and methods |
CA2135307A1 (en) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Robert H. Silverman | Animal 2-5a-dependent rnases and encoding sequences therefor |
CN1154414C (zh) * | 1995-05-31 | 2004-06-23 | 麒麟麦酒株式会社 | 一种抗病毒植物细胞及其构建方法 |
US5990388A (en) * | 1995-06-07 | 1999-11-23 | Research Corporation Technologies, Inc. | Resistance to viruses and viroids in transgenic plants and animals expressing dsRNA-binding protein |
-
1992
- 1992-09-24 EP EP92920421A patent/EP0632835B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 HU HU9402670A patent/HU218356B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 AT AT92920421T patent/ATE199397T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-24 WO PCT/EP1992/002217 patent/WO1993019187A1/en active IP Right Grant
- 1992-09-24 PL PL92305225A patent/PL171446B1/pl unknown
- 1992-09-24 AU AU26613/92A patent/AU669130B2/en not_active Ceased
- 1992-09-24 JP JP5516191A patent/JPH07504820A/ja active Pending
- 1992-09-24 BR BR9207103A patent/BR9207103A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-09-24 UA UA94105927A patent/UA29438C2/uk unknown
- 1992-09-24 DE DE69231711T patent/DE69231711T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 ES ES92920421T patent/ES2155062T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-24 CA CA002132096A patent/CA2132096A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-24 RU RU94045821A patent/RU2125606C1/ru active
-
1994
- 1994-09-15 NO NO943439A patent/NO943439L/no unknown
- 1994-09-16 FI FI944315A patent/FI944315A0/fi unknown
-
2001
- 2001-05-15 GR GR20010400726T patent/GR3035873T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI944315A (fi) | 1994-09-16 |
AU2661392A (en) | 1993-10-21 |
GR3035873T3 (en) | 2001-08-31 |
DE69231711D1 (de) | 2001-04-05 |
JPH07504820A (ja) | 1995-06-01 |
ES2155062T3 (es) | 2001-05-01 |
FI944315A0 (fi) | 1994-09-16 |
WO1993019187A1 (en) | 1993-09-30 |
RU94045821A (ru) | 1997-05-27 |
BR9207103A (pt) | 1995-12-19 |
NO943439L (no) | 1994-11-11 |
AU669130B2 (en) | 1996-05-30 |
UA29438C2 (uk) | 2000-11-15 |
HUT70265A (en) | 1995-09-28 |
EP0632835A1 (de) | 1995-01-11 |
ATE199397T1 (de) | 2001-03-15 |
CA2132096A1 (en) | 1993-09-19 |
HU218356B (hu) | 2000-08-28 |
NO943439D0 (no) | 1994-09-15 |
HU9402670D0 (en) | 1994-11-28 |
EP0632835B1 (de) | 2001-02-28 |
RU2125606C1 (ru) | 1999-01-27 |
PL171446B1 (pl) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918533T2 (de) | Überexpression von Phytochrom in transgenen Pflanzen. | |
DE60017781T2 (de) | Modulation der antwort einer pflanze auf abscisin säure | |
EP1681349B1 (de) | Genetische Kontrolle des Pflanzenwachstums und Entwicklung | |
EP0275957B1 (de) | In Pflanzen wirksames Resistenzgen gegen Phosphinothricin und seine Verwendung | |
EP0335528A2 (de) | DNS-Promotorfragmente aus Weizen | |
WO1998005757A1 (en) | Method for reducing expression variability of transgenes in plant cells | |
WO1996023891A1 (de) | Stresstolerante pflanzen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69132758T2 (de) | Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind | |
DE4117747A1 (de) | Kaffeoyl-coa 3-o-methyltransferase-gene | |
DE69114275T2 (de) | Regenerierung und genetische transformation der zuckerrübe. | |
DE3719053A1 (de) | Verbesserte nutzung von pflanzenverwertbarem stickstoff durch kulturpflanzen mit ueberexpression der glutaminsynthetase | |
DE69231711T2 (de) | Multiple Virus-Resistenz aufweisende transgene Pflanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4003045A1 (de) | Virus/herbizidresistenz-gene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CA2184741A1 (en) | Processes for inhibiting and for inducing flower formation in plants | |
US5589625A (en) | Transgenic plants displaying multiple virus resistance and a process for their production | |
US20110055977A1 (en) | Enhancement of Reproductive Heat Tolerance in Plants | |
EP0428881A1 (de) | RNA mit Endonuclease- und antisense-Aktivität, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19501840A1 (de) | Desoxyribonukleinsäure und ihre Verwendung | |
DE19940270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate | |
Mishiba et al. | Efficient transformation of lavender (Lavandula latifolia Medicus) mediated by Agrobacterium | |
EP1115744A1 (de) | Regulatorische sequenzen für wurzelspezifische oder wurzelreichliche gen-expression in pflanzen | |
DE10313795A1 (de) | Veränderte PPase-Expression in Zuckerrübe | |
DE4306627C1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Stärke- und Zuckergehaltes in Pflanzen | |
EP0883689A1 (de) | Speicherwürzelgewebespezifisches regulon der zuckerrübe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |