DE69231403T2 - Reinigung einer den müller-mischtumor inhibierenden substanz und behandlung von einigen tumoren - Google Patents
Reinigung einer den müller-mischtumor inhibierenden substanz und behandlung von einigen tumorenInfo
- Publication number
- DE69231403T2 DE69231403T2 DE69231403T DE69231403T DE69231403T2 DE 69231403 T2 DE69231403 T2 DE 69231403T2 DE 69231403 T DE69231403 T DE 69231403T DE 69231403 T DE69231403 T DE 69231403T DE 69231403 T2 DE69231403 T2 DE 69231403T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mis
- cells
- tumor
- iap
- recombinant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 64
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 title abstract description 12
- 201000010225 mixed cell type cancer Diseases 0.000 title 1
- 208000029638 mixed neoplasm Diseases 0.000 title 1
- 201000002575 ocular melanoma Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000025337 Vulvar squamous cell carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 201000003908 endometrial adenocarcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000029382 endometrium adenocarcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 201000008190 vulva squamous cell carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000036832 Adenocarcinoma of ovary Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 206010061328 Ovarian epithelial cancer Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000013371 ovarian adenocarcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 201000006588 ovary adenocarcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 54
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 28
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 28
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 25
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 18
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 claims description 17
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims description 17
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 12
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012504 chromatography matrix Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 20
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 9
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 abstract description 8
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 106
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 72
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 54
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 35
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 27
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 20
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 18
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 17
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 17
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 15
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 14
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 14
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 13
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 12
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 9
- -1 compounds ethylenediaminetetraacetate Chemical class 0.000 description 9
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 9
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 8
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 8
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 8
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 8
- 210000002236 cellular spheroid Anatomy 0.000 description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 8
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 8
- 101001011645 Homo sapiens Muellerian-inhibiting factor Proteins 0.000 description 7
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 7
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 6
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 4
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 4
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 4
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 4
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 4
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 4
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 4
- 101001011647 Bos taurus Muellerian-inhibiting factor Proteins 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 108010005853 Anti-Mullerian Hormone Proteins 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 101000908713 Homo sapiens Dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 2
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- 230000025190 Mullerian duct regression Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000868 anti-mullerian hormone Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N cesium-137 Chemical compound [137Cs] TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007821 culture assay Methods 0.000 description 2
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000007773 growth pattern Effects 0.000 description 2
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 231100000844 hepatocellular carcinoma Toxicity 0.000 description 2
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000008611 intercellular interaction Effects 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000318 mullerian duct Anatomy 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N (E)-dacarbazine Chemical compound CN(C)\N=N\c1[nH]cnc1C(N)=O FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 17alpha-ethynyl estradiol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)(O)C#C)C4C3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class CNC1=NC(N)=NC(N)=N1 CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013296 A/J mouse Methods 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010062580 Concanavalin A Proteins 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 1
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- 244000187656 Eucalyptus cornuta Species 0.000 description 1
- 208000009849 Female Genital Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007433 Lymphatic Metastasis Diseases 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 108010046516 Wheat Germ Agglutinins Proteins 0.000 description 1
- NGCGMRBZPXEPOZ-HBBGHHHDSA-N acetic acid;(2s)-n-[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[2-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[(2-amino-2-oxoethyl)carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)- Chemical class CC(O)=O.C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 NGCGMRBZPXEPOZ-HBBGHHHDSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229960000473 altretamine Drugs 0.000 description 1
- 229960004821 amikacin Drugs 0.000 description 1
- LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N amikacin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)NC(=O)[C@@H](O)CCN)[C@H]1O[C@H](CN)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 description 1
- 229940030495 antiandrogen sex hormone and modulator of the genital system Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000009830 antibody antigen interaction Effects 0.000 description 1
- 229940045719 antineoplastic alkylating agent nitrosoureas Drugs 0.000 description 1
- 229940045713 antineoplastic alkylating drug ethylene imines Drugs 0.000 description 1
- 229940045688 antineoplastic antimetabolites pyrimidine analogues Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 1
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011177 bladder transitional cell papilloma Diseases 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000000546 chi-square test Methods 0.000 description 1
- 238000009643 clonogenic assay Methods 0.000 description 1
- 231100000096 clonogenic assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N deoliosyl-3C-alpha-L-digitoxosyl-MTM Natural products CC=1C(O)=C2C(O)=C3C(=O)C(OC4OC(C)C(O)C(OC5OC(C)C(O)C(OC6OC(C)C(O)C(C)(O)C6)C5)C4)C(C(OC)C(=O)C(O)C(C)O)CC3=CC2=CC=1OC(OC(C)C1O)CC1OC1CC(O)C(O)C(C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 229960000452 diethylstilbestrol Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940046085 endocrine therapy drug gonadotropin releasing hormone analogues Drugs 0.000 description 1
- 229940066758 endopeptidases Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 229960002568 ethinylestradiol Drugs 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N floxuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(F)=C1 ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylmelamine Chemical compound CN(C)C1=NC(N(C)C)=NC(N(C)C)=N1 UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036732 histological change Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007040 lung development Effects 0.000 description 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 1
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N mithramycin Chemical compound O([C@@H]1C[C@@H](O[C@H](C)[C@H]1O)OC=1C=C2C=C3C[C@H]([C@@H](C(=O)C3=C(O)C2=C(O)C=1C)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2O[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]3O[C@H](C)[C@@H](O)[C@@](C)(O)C3)C2)C1)[C@H](OC)C(=O)[C@@H](O)[C@@H](C)O)[C@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000011228 multimodal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000017095 negative regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003171 plicamycin Drugs 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N procarbazine Chemical compound CNNCC1=CC=C(C(=O)NC(C)C)C=C1 CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000624 procarbazine Drugs 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 229940121649 protein inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 239000012268 protein inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 description 1
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 description 1
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001196 thiotepa Drugs 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/243—Platinum; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/26—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die Anmeldung betrifft die Behandlung bestimmter Tumoren unter Verwendung einer wirksamen Menge des Glykoproteins Müller'sche inhibierende Substanz. Insbesondere betrifft die Anmeldung die Behandlung von vulvaren epidermoiden Karzinomen, zervikalen Karzinomen, endometrialen Adenokarzinomen, ovaren Adenokarzinomen und okularen Melanomen. Es werden auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die bei einer solchen Behandlung verwendet werden können, offenbart.
- Die Müller'sche inhibierende Substanz (MIS) wird von den fötalen Hoden als 140 kDa glykosyliertes Disulfid-verbrücktes Homodimer produziert, das die Zurückbildung des Müller-Gangs im männlichen Fötus verursacht. Unter reduzierenden Bedingungen wandert das Protein bei der Gelelektrophorese bei einem scheinbaren Molekulargewicht von 70 kDa. Das Protein kann durch exogenes Plasmin proteolytisch in zwei unterschiedliche Fragmente gespalten werden, die elektrophoretisch als 57 kDa- und 12,5 kDa-Einheiten wandern, bei einer Spaltstelle bei Rest 427 des intakten 535 Aminosäure-Monomers (Pepinsky, R. B., et al., J. Biol. Chem. 263: 18961-4 (1988)).
- Es sind verschiedene Verfahren zur Reinigung von MIS bekannt. Zum Beispiel beschreibt US-Patent Nr. 5 011 687, eingereicht am 19. Oktober 1985, inzwischen erteilt, unter dem Titel "Gereinigte Müller'sche inhibierende Substanz und Verfahren zur Behandlung von humanen ovaren Krebszellen", ein Verfahren zur Reinigung von MIS aus Hoden unter Verwendung von wäßrigen po laren dissoziativen Lösungen, Abtrennung der DNA und RNA, Fraktionierung durch Gelfiltrations-Chromatographieelution und Isolierung des MIS. US-Patent Nr. 4 404 188, eingereicht am 29. Juli 1981, beschreibt unter dem Titel "Gereinigte Müller'sche inhibierende Substanz und Verfahren zur Aufreinigung" ein Verfahren zum Reinigen von MIS, das die Behandlung mit einem Protein-Inhibitor, Chromatographie an einem Ionen- Austauscher, Chromatographie an Weizenkeimlectin, an Concanavalin A und/oder an einem immobilisierten Triazinyl-Farbstoff umfaßt. US-Patent Nr. 4 487 833, eingereicht am 1. März 1982, beschreibt unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung von Hybridomas und zur Reinigung von immunogenen Materialien", ein Verfahren zur Abtrennung von MIS unter Verwendung von Immunoaffinitätschromatographie. MIS kann auch durch rekombinante DNA-Techniken erhalten werden (Cate, R. L. et al., Cell 45: 685-698 (1986)).
- Im weiblichen Fötus entwickelt sich der Müller'sche Gang in die Eileiter, den Uterus und die obere Vagina. Es ist bekannt, daß MIS die Regression des Müller'schen Gangs im männlichen Fötus bewirkt. Von MIS ist auch gezeigt worden, daß es eine Rolle spielt bei der Inhibierung der Oozyten-Meiose (Takahashi, M. et al., Mol. Cell. Endocrinol. 47: 225-234 (1986)), dem testikulären Abstieg (Hudson, J. M. et al., Endocr. Rev. 7: 270-283 (1986)), der Inhibierung der fötalen Lungenentwicklung (Catlin, E. et al., Am. J. Obstet. Gynecol. 159: 1299-1303 (1988)), der Inhibierung der Autophosphorylierung des EGF-Rezeptors (Coughlin, J. P. et al., Mol. Cell. Endocrinol. 49: 75-86 (1987); Cigarroa, F. G. et al., Growth Factors 1: 179-191 (1989)) und bei der Inhibierung des Tumor- Wachstums (Donahoe, P. K. et al., Science 205: 913-915 (1979); Donahoe, P. K. et al., Ann. Surg. 194: 472-480 (1981); Fuller, Jr., A. F. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 54: 1051-1055 (1982); Fuller, Jr., A. F. et al., Gynecol. Oncol. 22: 135-148 (1985); US-Patent Nr. 4 404 188, Donahoe, P. K. et al., eingereicht am 29. Juli 1981).
- Die im US-Patent Nr. 5 011 687 gezeigte Antitumorwirkung von MIS wurde unter Verwendung von natürlichem aus bovinen Hoden extrahierten und teilweise aufgereinigten MIS aufgefunden. Seit dieser Zeit sind die bovinen und humanen MIS-Gene geklont und das humane Protein in Ovarzellen des chinesischen Hamsters (CHO) exprimiert worden. Anfängliche Antiproliferationsuntersuchungen an etablierten Zellinien involvierten die Verwendung eines hochaufgereinigten rekombinanten humanen MIS (rhMIS), aber diese Untersuchungen legten nahe, daß die antiproliferative Wirkung von rhMIS in bezug auf humane gynäkologische Tumorzellen auf ovare Tumoren beschränkt ist. (Wallen, J. W. et al., Cancer Res. 49: 2005-2011 (1989)).
- Angesichts der vorhergehend berichteten Inhibierung des Tumorwachstums durch bovines MIS spekulierten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung darauf, daß eine hochgereinigte Form von MIS bei der Behandlung von Tumoren von allgemein ähnlichem Ursprung wirksam sein könnte. Obwohl eine relativ hochgereinigte Form von MIS vorhergehend erhalten worden ist, wurde bezüglich der Tumorbehandlung nur wenig Erfolg demonstriert (Wallen et al., Cancer Res. 49 (2005-2001) (1989)). Demgemäß war es wünschenswert, weiterhin eine Form von MIS zu entwickeln, die bei der Inhibierung des Tumorwachstums wirksam sein würde.
- Dieses Anliegen wird durch die vorliegende Erfindung erreicht, die ein Verfahren zur Inhibierung des Tumorwachstums bereitstellt, das die Verabreichung einer wirksamen Menge der Müller'schen inhibierenden Substanz an einen Patienten umfaßt, wobei der Tumor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus vulvarem epidermoidem Karzinom, zervikalem Karzinom, endometrialem Adenokarzinom, ovarem Adenokarzinom und okularem Melanom besteht.
- Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht in der Reduktion der Konzentration chemotherapeutischer Mittel, die gegenwärtig bei der Behandlung von Tumoren, auf die sich diese Erfindung bezieht, verwendet werden. Dieses Ziel ist auch durch das Bereitstellen eines Verfahrens zur Inhibierung des Tumorwachstums erreicht worden, das die Anwendung einer wirksamen Menge einer Kombination eines chemotherapeutischen Mittels und der Müller'schen inhibierenden Substanz bei einem Patienten umfaßt, wobei der Tumor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus vulvarem epidermoidem Karzinom, zervikalem Karzinom, endometrialem Adenokarzinom, ovarem Adenokarzinom und okularem Melanom besteht.
- Die Erfindung stellt darüber hinaus eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine zur Inhibierung des Tumors wirksame Menge einer proteolytisch gespalteten Müller'schen inhibierenden Substanz und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt, wobei der Tumor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus vulvarem epidermoidem Karzinom, zervikalem Karzinom, endometrialem Adenokarzinom, ovarem Adenokarzinom und okularem Melanom besteht.
- Die vorliegende Erfindung ist durch Bezugnahme auf die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen besser zu verstehen, wenn die angefügten Zeichnungen hinzugenommen werden, wobei:
- Fig. 1 das Ergebnis eines Kolonieinhibierungsassays auf halbfestem Medium (Doppelschicht) zeigt. Die linke Seite der Figur zeigt die Wirkungen des hierin beschriebenen Immunoaffinitäts-Chromatographieverfahrens (IAP-MIS), in dem die Koloniebildung von A431-, HT-3-, HEC-1-A-, NIH:OVCAR-3- und OM431- Zellen signifikant inhibiert wurde (30 nM). Die rechte Seite der Fig. 1 zeigt die Wirkung der von der Immunoaffinitätssäule voreluierten Salzfraktion (IAP-Salz). Bei Behandlung mit der salzeluierten Fraktion wurde Stimulierung von A431-, OM431- und Hep-3B-Koloniebildung beobachtet. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit der Kontrolle.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse eines Flüssigmedium- Kolonieinhibierungsassays. Die linke Seite der Figur zeigt die Wirkung von IAP-MIS, bei dem die Koloniebildung von A431- und OM431-Zellen signifikant inhibiert wurde (30 nM). Die rechte Seite der Figur zeigt die Wirkung der von der Immunoaffinitätssäule voreluierten Salzfraktion (IAP-Salz). Die Koloniebildung von A431- und OM431-Zellen wurde durch IAP- Salz stimuliert. IPA-MIS- und IAP-Salz zeigten keine Wirkung auf HT-3- und RT4-Zellen. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit der Kontrolle.
- Fig. 3 zeigt die dosisabhängige Inhibierung der A431- Koloniebildung durch MIS. Die linke Seite der Figur zeigt, wie durch Farbstoffaffinitätschromatographie (DG-MIS) gereinigtes MIS mit ansteigender Dosis unter Verwendung des Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassays getestet wurde. Bei MIS-Konzentrationen von 3,5 und 7,0 nM wurde eine signifikante Inhibierung beobachtet. Die rechte Seite der Figur zeigt, daß IAP-MIS bei Konzentrationen von 24, 48 und 96 nM signifikante Inhibierung verursachte. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit den Kontrollen.
- Fig. 4 zeigt die Antikörperabsorption von DG-MIS. Die inhibitorische Wirkung von MIS dieses Reinheitsgrades auf A431-Koloniebildung wurde nach Absorption mit dem MIS-spezifischen monoklonalen Antikörper (6E11) signifikant reduziert, aber nicht nach nichtspezifischer Absorption durch normales IgG. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit MIS alleine.
- Fig. 5 zeigt die Wirkungen von verschiedenen immunogereinigten Fraktionen auf A431-Zellen im flüssigen Kolonieinhibierungsassay. Das IAP-MIS (50 nM) inhibierte, nach Salz- und Säureelution, das Koloniewachstum, während die salzeluierten Fraktionen das Wachstum stimulierten. Nach Wiederzusammenbringen dieser beiden Zusammensetzungen reduziert sich die inhibitorische Wirkung von MIS. Das prozentuale Überleben war bei dieser Kombination signifikant höher als das bei MIS alleine. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit IAP-MIS alleine, obwohl die MIS-Konzentrationen gleich waren.
- Fig. 6 zeigt die additive Wirkung von Cisplatin und DG- MIS. Wenn Cisplatin und MIS auf A431-Zellen im Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassay getestet wurden, waren deren Wirkungen bei Cisplatin-Konzentrationen von 0,078 und 0,156 mg/ml additiv. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, wenn Cisplatin plus MIS mit Cisplatin alleine verglichen wird.
- Fig. 7A zeigt die Ergebnisse eines spheroiden Assays. DG- MIS (7 nM) inhibierte das Wachstum von HT-3- Spheroiden, verglichen mit der Kontrolle (p < 0,05).
- Fig. 7B zeigt die Ergebnisse eines spheroiden Assays. DG- MIS (7 nM) zeigte keine Wirkung auf das Wachstum von Hep-3B-Spheroiden, verglichen mit der Kontrolle (p < 0,05).
- Fig. 8A zeigt MIS-Serumgehalte. Mit 33 ug MIS beladene Alzetpumpen wurden in CD-1-Mäuse implantiert. 24 Stunden nach Implantierung wurde ein relativ konstanter Gehalt von MIS erreicht.
- Fig. 8B zeigt die Inhibierung des Tumorwachstums in vivo durch MIS. A431- und OM431-Zellen wurden in den Raum der subrenalen Kapsel von CD-1-Mäusen implantiert. Die Transplantat-Größenverhältnisse beider Tumoren wurden bei der MIS-behandelten Gruppe signifikant reduziert. Das Symbol "*" zeigt p < 0,05, verglichen mit den Kontrollen.
- Fig. 9 zeigt die dosisabhängige Inhibierung der OM431- Koloniebildung durch MIS in einem flüssig- Kolonieinhibierungsassay. Das prozentuale Überleben war für MIS-Konzentrationen von 100,8, 75,6, 50,4, 25,2, 9,8 und 0,98 nM 33%, 29,5%, 56,6%, 71%, 109,8% bzw. 96,8%. Signifikante Inhibierungen wurden bei MIS-Konzentrationen von 50,4 (p < 0,05), 75,6 (p < 0,004) und 100,8 (p < 0,006) nm MIS beobachtet.
- Fig. 10 zeigt die Ergebnisse eines Kolonieinhibierungsassays auf halbfestem Medium (Doppelschicht). Alle Zellinien wurden durch rhMIS signifikant inhibiert. Das prozentuale Überleben der verschiedenen Zellinien war 34% für OM431 (in 30 nM MIS) (p < 0,01), 61% für OM467 (in 150 nM MIS) (p < 0,02) und 80% für OM482 (in 90 nM MIS) (p < 0,03).
- Fig. 11A zeigt die Ergebnisse eines multizellulären spheroiden Assays von OM467-Zellen. Die durchschnittlichen Transplantat-Größenverhältnisse der OM467- Spheroide in der Kontrollgruppe (n = 6) waren an den Tagen 5, 8 bzw. 11 3,85 ± 0,43, 4,85 ± 0,64 bzw. 5,52 ± 0,78. Die durchschnittlichen Transplantat-Größenverhältnisse in der MIS-Gruppe (n = 6) waren 2,17 ± 0,26, 2,79 ± 0,33 bzw. 3,91 ± 0,59. Dieser Unterschied war signifikant (p < 0,02).
- Fig. 11B zeigt die Ergebnisse eines multizellulären spheroiden Assays von OM482-Zellen. Die durchschnittlichen Transplantat-Größenverhältnisse der OM482- Spheroide in der Kontrollgruppe (n = 10) waren an den Tagen 3 und 6 2,18 ± 0,17 bzw. 8,22 ± 0,81. Die durchschnittlichen Transplantat-Größenverhältnisse in der MIS-Gruppe (n = 10) waren 1,93 ± 0,14 bzw. 9,0 ± 0,67.
- Fig. 12A zeigt die Ergebnisse eines subrenalen Kapselassays von bestrahlten CD-1-Mäusen. Das Transplantat- Größenverhältnis des OM431-Tumors war 3,93 ± 0,49 in der Kontrolle (n = 7), verglichen mit 1,42 ± 0,44 in der MIS-Gruppe (n = 5). Jede MIS-behandelte Maus erhielt 48,6 ug MIS über den 8-tägigen Assay. Das Wachstum des Tumors war in jeder MIS-Gruppe signifikant geringer als in der Kontrolle (p < 0,005).
- Fig. 12B zeigt die Ergebnisse eines subrenalen Kapselassays unter Verwendung von Nacktmäusen. Die Transplantat- Größenverhältnisse des OM431-Tumors waren für die Kontrollen signifikant größer (3,02 ± 0,17), verglichen mit der MIS-Gruppe (1,68 ± 0,09). Die MIS- behandelte Gruppe erhielt 44,7 ug MIS über acht Tage. Die durchschnittlichen MIS-Serumgehalte der MIS-behandelten Mäuse betrugen am 8. Tag des Nacktmaus-Assays 794 pM. Die gemessen Kontrollen wiesen MIS-Gehalte von weniger als 10 pM auf. Das Wachstum der Tumoren war in jeder MIS-Gruppe signifikant geringer als in der Kontrolle (p < 0,001).
- Fig. 12C zeigt die Ergebnisse eines subrenalen Kapselassays unter Verwendung von Nacktmäusen. Die Transplantat- Größenverhältnisse der OM431-Tumoren waren für die Kontrollen (3,14 ± 0,40) signifikant größer, verglichen mit der MIS-Gruppe (1,69 ± 0,43). Die MIS- behandelte Gruppe erhielt 130 ug MIS über 8 Tage. Die durchschnittlichen MIS-Serumgehalte der MIS- behandelten Mäuse betrugen am 8. Tag des Nacktmaus- Assays 570 pM. Die gemessenen Kontrollen wiesen MIS-Gehalte von weniger als 10 pM auf. Das Wachstum der Tumoren war in jeder MIS-Gruppe signifikant geringer als in der Kontrolle (p < 0,05)
- Der Begriff "Müller'sche inhibierende Substanz" (in austauschbarer Weise auch als "MIS" bezeichnet) soll Verbindungen und Materialien einschließen, die zu MIS strukturell ähnlich sind. Beispiele solcher einbezogener Substanzen und Materialien sind Salze, Derivate und unglykosylierte Formen von MIS. Zusätzlich soll die hier vorliegende Erfindung Mutanten von MIS einschließen, die im wesentlichen die gleiche biologische Aktivität wie MIS aufweisen. Beispiele solcher mutanter Formen wären MIS-Moleküle, die eine Deletion, Insertion oder eine Änderung der Aminosäuresequenz tragen. MIS kann aus jeder Säugetierquelle erhalten sein oder, wie oben gezeigt, aus Nichtsäugetierquellen durch die Verwendung von rekombinanter DNA-Technologie oder aus der chemischen Synthese des MIS-Proteins.
- Ein Gen wird als "rekombinantes" Gen bezeichnet, wenn es das Ergebnis der Anwendung rekombinanter DNA-Techniken ist. Beispiele für rekombinante DNA-Techniken schließen Klonierung, Mutagenese, Transformation usw. ein. Rekombinante DNA- Techniken werden in Maniatis, T. et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, N. Y. (1982), offenbart.
- Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung von MIS kann eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Tumoren, die diese Erfindung betrifft, hergestellt werden. Um ein hochgereinigtes MIS zu erhalten, das im wesentlichen von proteolytischen Enzymen oder der Inhibierung der MIS-antiproliferativen Aktivität frei ist, ist die Verwendung von Verfahren bevorzugt, die die Spezifität der Antigen-Antikörper-Wechselwirkungen zur Gewinnung eines Produkts mit im wesentlichen reinem MIS-Produkt vorteilhaft einsetzen. Dieses einen Aspekt der vorliegenden Erfindung ausmachende Verfahren schließt die Verwendung von Immunoaffinitätschromatographie ein, aber es verbessert früher verwendete Verfahren in dem Sinne, daß das gewonnene MIS-Produkt im wesentlichen frei ist von kontaminierenden Enzymen mit MIS-proteolytischer Aktivität oder Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität.
- Das hier verwendete Immunoaffinitäts-Chromatographieverfahren eliminiert kontamierende Enzyme mit MIS-proteolytischer Aktivität oder Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität durch Elution mit einer wirksamen Menge eines Alkalimetallhalogenids und eines Erdalkalimetallhalogenids wirksam von der Immunoaffinitäts-Chromatographie-Matrix. Das MIS wird dann durch Elution mit einer einen pH-Wert zwischen 2,5 und 4,0 aufweisenden sauren Lösung eluiert. Dieses Endprodukt wird hierin als IAP-MIS bezeichnet.
- Das IAP-MIS kann in Lösung mit bis zu 95% Reinheit erhalten werden. Während die prozentuale Reinheit mit der anderer Immunoaffinitäts-Reinigungsverfahren vergleichbar ist, ist das IAP-MIS im wesentlichen frei von kontaminierenden proteolytischen Enzymen oder Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität.
- Das erfindungsgemäße gereinigte MIS kann in Lösung mit bis zu 95% Reinheit oder mehr erhalten werden. Während die prozentuale Reinheit mit der anderer Immunoaffinitäts- Reinigungsverfahren vergleichbar ist, ist die erfindungsgemäße MIS-Zusammensetzung im wesentlichen frei von kontaminierenden proteolytischen Enzymen oder Inhibitoren der MIS- antiproliferativen Aktivität.
- Zum Zweck dieser Erfindung wird aufgereinigtes MIS als eine MIS-Zusammensetzung aufgefaßt, die im wesentlichen frei von kontaminierenden proteolytischen Enzymen und Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität ist, unabhängig von der prozentualen Reinheit. Die Zusammensetzung wird als im wesentlichen frei von proteolytischen Enzymen aufgefaßt, wenn die Gelelektrophorese des gereinigten MIS-Produktes ein Protein mit einem Molekulargewicht von 140 kDa oder 70 kDa anzeigt. Die Gelelektrophorese eines solchen Produktes zeigt keine zeitabhängigen proteolytischen Fragmente, die Abbauprodukte von MIS sind. Zum Beispiel sind die 57 kDa, 12,5 kDa, 34 kDa und 22 kDa Abbaufragmente von MIS, die hier im weiteren beschrieben sind, durch Standard-Gelelektrophoreseverfahren nicht ohne weiteres erkennbar.
- Die MIS-Zusammensetzung wird als im wesentlichen frei von Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität aufgefaßt, wenn das MIS die Proliferation von Tumorzellen blockiert. Beispiele solcher Tumorzellen sind hier einbezogen.
- Diese Beispiele beinhalten Tumoren, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus vulvarem epidermoidem Karzinom, endometricelem Adenokarzinom, zervikalem Karzinom, endometrialem Adenokarzinom, ovarem Adenokarzinom und anderen okularen Melanomen besteht. Die Bestimmung der antiproliferativen Akti vität dieser Zellen kann durch irgendeine der hierin beschriebenen Verfahren erfolgen.
- Um im wesentlichen von proteolytischen Enzymen oder Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität freies MIS zu erhalten, werden die Kontaminanten von dem MIS unter Verwendung von Immunoaffinitätschromatographie getrennt. Die Trennung erfolgt durch Elution der Enzyme oder der Inhibitoren mit einem Alkalmetallhalogenid oder einem Erdalkalimetallhalogenid. Solche Verbindungen liegen im allgemeinen in Lösung vor, und eine wirksame Menge von Halogenid wird zwischen 0,1 M und 2,0 M liegen. Als Alkalimetalle sind die Ionen von Lithium, Natrium und Kalium bevorzugt, wobei Natrium am meisten bevorzugt ist. Als Erdalkalimetalle sind die Ionen von Magnesium und Calcium bevorzugt. Als Halogenide sind die Ionen von Fluor, Chlor, Brom und Iod bevorzugt, wobei Chlor am meisten bevorzugt ist. Bei Elution mit Natriumchlorid wird eine Lösung von zwischen etwa 0,1 und 2,0 M bevorzugt. Die Konzentration an Halogenid kann, falls gewünscht, auch im Verlauf der Elution variiert werden. Dies kann durch ansteigende molare Konzentration des Halogenids in einer stufenweisen Art vorgenommen werden. Es ist bevorzugt, daß jede Stufe verändert wird, nachdem etwa 0,1 bis 2,0 Bettvolumen der Lösung mit der Chromatographie-Matrix in Kontakt getreten sind, obwohl solche Schritte, wenn gewünscht, weiter verändert werden können.
- Das Halogenid kann in der Lösung auch von einer wirksamen Menge eines chelatisierenden Mittels begleitet werden. Diese Mittel sind zum Binden von Metallionen fähig, die für ihre Aktivität Metallionen benötigende Enzyme inaktivieren können. Solche Mittel schließen die Verbindungen Ethylendiamintetraacetat (EDTA) und Ethylenbis(oxyethylennitrilo)tetraessigsäure (EGTA) ein. Chelatisierer können in einem Bereich von zwischen 0,1 und 50 mM wirksam zugegeben werden.
- Nachdem die kontaminierenden proteolytischen Enzyme oder Inhibitoren der MIS-antiproliferativen Aktivität abgetrennt worden sind, kann MIS durch Elution mit einer einen pH-Wert zwischen etwa 2,0 und 4,0 aufweisenden sauren Lösung gewonnen werden. Obwohl Verdünnungen starker Säuren wie HCl verwendet werden können, sind organische Säuren aufgrund ihrer relativ milden Säurestärke bevorzugt. Zum Beispiel können saure Amine und Imine sowie Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren verwendet werden. Als Monocarbonsäuren sind Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure bevorzugt. Als Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure bevorzugt. Als Tricarbonsäure ist Zitronensäure bevorzugt. Unter den Aminen sind saure Aminosäuren, wie Asparaginsäure und Glutaminsäure bevorzugt. Der pH der sauren Lösung kann auch inkrementell verändert werden, wie bei der Verwendung des Halogenids.
- Nachdem das gereinigte MIS-Produkt eluiert worden ist, ist es bevorzugt, das Produkt auf einen pH von zwischen 6,8 und 7,6 zu neutralisieren, um es vor Säurehydrolyse zu schützen. Dies kann durch verschiedene Hydroxidverbindungen, wie NaOH oder NH&sub4;OH, oder durch verschiedene Puffer erreicht werden, die die Neutralisation des Produktes auf den gewünschten pH- Bereich schnell bewirken können. Diese Hydroxidverbindungen sollten nicht so aufgefaßt werden, daß sie alle einschließen, wie der Durchschnittsfachmann weiß.
- Obwohl diese Beschreibung eine pharmazeutische Zusammensetzung beschreibt, die eine proteolytisch gespaltene Müller'sche inhibierende Substanz umfaßt und ein Verfahren zur Herstellung dieser, soll dies so aufgefaßt werden, daß das 140 kDa-Homodimer oder die 70 kDa-Untereinheit von MIS in der pharmazeutischen Zusammensetzung beinhaltet sein kann. In diesem Fall können natürlich vorkommende proteolytische Enzyme in vivo das MIS in seine wirksame Form proteolytisch spalten. Solche Enzyme werden durch die hierin beschriebenen proteolytischen Verbindungen verkörpert.
- Der Begriff "Proteinfragment" soll sowohl synthetische als auch von natürlich vorkommenden Aminosäuresequenzen des MIS ableitbare Aminosäuresequenzen beinhalten. Das Protein wird als "von natürlich vorkommenden Aminosäuresequenzen des MIS ableitbares" Protein bezeichnet, wenn es durch Fragmentierung der natürlich vorkommenden ausgewählten Sequenzen von MIS erhalten werden kann, oder wenn es auf Grundlage des Wissens über die Sequenz der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz oder des diese Sequenz kodierenden genetischen Materials (DNA oder RNA) synthetisiert werden kann.
- Der Begriff "proteolytisch gespalten" bezieht sich auf ein durch Behandlung mit irgendeiner zum Spalten entweder des Homodimers oder der 70 kDa-Untereinheit des MIS in Proteinfragmente geeigneten Substanz erhaltenes MIS-Produkt, das das Wachstum von Tumoren, auf die sich diese Erfindung bezieht, inhibiert. Im allgemeinen ist MIS bei der Behandlung von Tumoren, auf die sich diese Erfindung bezieht, wirksam, wenn es unter Bildung von Proteinfragmenten von etwa 57 kDa und 12,5 kDa gespalten ist. Substanzen, die MIS in dieser Art spalten, schließen Serinproteasen, wie Plasmin, und Endopeptidasen ein. Diese Enzyme sollen nicht als alle einschließend aufgefaßt werden oder als in irgendeiner Weise eingrenzend, da andere Enzyme MIS ebenfalls proteolytische spalten können, und solche Enzyme vom Durchschnittsfachmann leicht bestimmt werden können.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus Polypeptide, die, zusätzlich zur ausgewählten Sequenz, eine oder mehrere Aminosäuren enthalten oder nicht enthalten können, die in der natürlich vorkommenden Sequenz möglicherweise nicht vorliegen, wobei solche Polypeptide im Vergleich zum ausgewählten Polypeptid funktional ähnlich sind oder gegenüber diesem antagonistische Aktivität besitzen. Solche Polypeptide werden in der vorliegenden Erfindung als "funktionale Derivate" bezeichnet, vorausgesetzt, sie zeigen eine zu MIS im wesentlichen ähnliche oder dazu antagonistische Aktivität.
- In den Schutzbereich dieser Erfindung einbezogen ist die Verwendung von zusätzlichen hinzugefügten Aminosäureresten, um das Koppeln an ein Trägerprotein zu verstärken, oder von zugesetzten Aminosäureresten, um die erfindungsgemäße Tumorbehandlung zu verbessern. Die MIS-Zusammensetzung kann in Form der freien Amine (am N-Terminus) oder als Säureadditionssalz davon vorliegen. Übliche lösliche saure Salze sind Salze von Halogenwasserstoffsäuren, z. B. HBr, HI oder stärker bevorzugt HCl. Verwendbare Kationen sind die Alkali- oder Erdalkalimetallkationen (z. B. Na, K, Li, 1/2Ca, 1/2Ba usw.) oder Aminkationen (z. B. Tetraalkylammonium, Trialkylammonium, wobei Alkyl C&sub1;-C&sub1;&sub2; sein kann). Wie im Fachgebiet bekannt, können die Aminosäurereste von MIS in geschützter oder ungeschützter Form vorliegen, wobei zweckmäßige Amino- oder Carboxyl- Schutzgruppen verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können gemäß den für die Herstellung pharmazeutisch verwendbarer Zusammensetzungen bekannten Methoden hergestellt werden, wo bei MIS oder seine funktionellen Derivate in Abmischung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägervehikel verwendet werden. Geeignete Vehikel und ihre Herstellung, einschließlich anderer humaner Proteine, z. B. humanem Serumalbumin, sind z. B. in Remington's Pharmaceutical Sciences (16. Auflage, A. Oslo, Hg., Mack, Easton, Pa (1980)), beschrieben. Um eine für die wirksame Verabreichung geeignete pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzung zu bilden, enthalten solche Zusammensetzungen eine wirksame Menge von MIS oder eines funktionellen Derivats davon, zusammen mit einer geeigneten Menge eines Trägervehikels.
- Eine "wirksame Menge" von MIS ist eine, die zur Wachstumsinhibierung des Tumors, auf den sich diese Erfindung bezieht; in Mensch oder Tier geeignet ist. Gemäß dieser Erfindung kann die Inhibierung eines Tumor-Implantates durch eines Verminderung des Implantat-Größenverhältnisses angezeigt werden. Das Implantat-Größenverhältnis wird als (L2 · W2 · W2) / (L1 · W1 · W1) berechnet, wobei L1 der längste Durchmesser des Implantats, W1 der zu L1 rechtwinklige Durchmesser, L2 der längste Durchmesser des Tumors und W2 der Durchmesser rechtwinklig zu L2 ist. Unter Verwendung dieser Berechnungsmethode wird eine Inhibierung angezeigt, wenn das Transplantat-Größenverhältnis einer behandelten Probe geringer ist als das Transplantat- Größenverhältnis einer unbehandelten Kontrolle. Bei der Beurteilung der Inhibierung eines natürlich vorkommenden Tumors bei einem Patienten muß lediglich das Volumen des Tumors (L2 · W2 · W2) vor und nach Behandlung verglichen werden.
- Die wirksame Menge kann in Abhängigkeit von Kriterien, wie Alter, Gewicht, körperlichem Zustand, vorhergehendem medizinischen Werdegang und Empfindlichkeit des Empfängers variiert werden. Die wirksame Menge wird auch davon abhängen, ob die Verabreichung oral, intravenös, intramuskulär, subkutan, lokal oder durch direkte Applikation am Tumor erfolgt. Im Falle der direkten Applikation am Tumor ist es bevorzugt, daß eine Serum-Endkonzentration von mindestens 0,1 nM, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1,0 nM, MIS erreicht wird. Die wirksame individuelle Dosis bezüglich der zusätzlich benannten Verabreichungsart kann durch den Fachmann durch bekannte Verfahren leicht bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Durchschnittsfachmann unter Verwendung von Größenverhältnis-Berechnungen, wie sie oben detailliert beschrieben sind, die optimalen Dosisgehalte für jede Art der Verabreichung bestimmen. Bei Behandlung eines Patienten ist es bevorzugt, einen Serumgehalt von mindestens 10 ng/ml an MIS zu erreichen.
- MIS oder seine funktionellen Derivate enthaltende Zusammensetzung können oral, intravenös, intramuskulär, subkutan oder lokal verabreicht werden. Zusätzliche pharmazeutische Verfahren können angewandt werden, um die Zeitdauer der Aktion zu kontrollieren. Zusammensetzungen mit kontrollierter Abgabe können durch Verwendung von Polymeren zum Komplexieren oder Adsorbieren von MIS oder seiner funktionellen Derivate verwendet werden. Die kontrollierte Abgabe kann durch Auswahl geeigneter Makromoleküle (z. B. Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carobxymethylcellulose und Protaminsulfat) ausgeführt werden und die Konzentration an Makromolekülen sowie die Verfahren des Einbaus, um die Abgabe zu kontrollieren.
- Ein anderes mögliches Verfahren zur Kontrolle der Dauer der Wirkung durch Zusammensetzungen mit kontrollierter Abgabe besteht darin, MIS in Partikel aus polymerem Material, wie Polyestern, Polyaminosäuren, Hydrogelen, Poly(milchsäure) oder Ethylenvinylacetat-Copolymeren, einzubauen. Alternativ ist es an Stelle des Einbaus von MIS in polymere Partikel möglich, MIS in Mikrokapseln einzuschließen, die z. B. durch Koazervierungstechniken oder durch Oberflächenpolymerisation hergestellt sind, z. B. Hydroxymethylcellulose- oder Gelatine- Mikrokapseln bzw. Poly(methylmethacrylat)-Mikrokapseln oder in kolloidalen Arzneimittel-Abgabesystemen, z. B. Liposomen, Albumin-Mikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln oder in Makroemulsionen. Solche Lehren sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, supra (1980), offenbart.
- Die die erfindungsgemäßen proteolytisch gespaltenen MIS- Proteinfragmente enthaltenden pharmazeutische Zusammensetzungen können auch chemotherapeutische Mittel einschließen, von denen bekannt ist, daß sie das Tumorwachstum in Mensch oder Tier inhibieren. Das in dieser Zusammensetzung enthaltene chemotherapeutische Mittel kann gegen jede spezifische neoplastische Krankheit gerichtet sein. Solche Mittel werden in Goodman and Gilman's The Pharmaceutical Basis of Therapeutics, 8. Aufl., Pergamon Press, New York, N. Y., 1985, beschrieben. Es ist jedoch bevorzugt, daß das chemotherapeutische Mittel das Wachstum der Tumoren, auf die sich diese Erfindung bezieht, inhibiert.
- Im allgemeinen wird das mit MIS kombinierte chemotherapeutische Mittel einen additiven Effekt bei der Behandlung des Tumors, auf den sich diese Erfindung bezieht, aufweisen. Dies bedeutet, daß die bei der Behandlung des Tumors, auf den sich diese Erfindung bezieht, verwendete Menge des chemotherapeutischen Mittels gegenüber der vom Hersteller empfohlenen Dosis reduziert werden kann, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen reduziert werden. Zum Beispiel kann für jede Menge an chemotherapeutischem Mittel, um die bei der Tumorbehandlung reduziert wird, eine äquivalente Menge an MIS zugegeben werden.
- Die Verwendung des Begriffs "äquivalente wirksame Menge" soll so verstanden werden, daß nicht notwendigerweise eine äquivalente Gewichts- oder Volumenmenge gemeint ist, sondern daß die Menge an MIS, die eine gleiche Inhibierung des Tumorwachstums bietet, dargestellt wird. Dies muß möglicherweise Patient für Patient evaluiert werden, kann aber, z. B. durch Vergleich der Mengen bestimmt werden, die gleiche Größenreduktionsverhältnisse, wie oben definiert, ergeben. Typischerweise sind chemotherapeutische Mittel, die zur Behandlung der Tumoren, auf die sich diese Erfindung bezieht, mit MIS kombiniert werden können, zwischen etwa 0,001 und 10,0 mg/kg Körpergewicht des Patienten wirksam. Die Verabreichung der Kombination von MIS und chemotherapeutischem Mittel kann in der gleichen Art erfolgen wie die Verabreichung von MIS alleine.
- Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen schließen als chemotherapeutische Mittel ein: Stickstoffloste, wie Cyclophosphamid, Ifosfamid und Melphalan; Ethylenimine und Methylmelamine, wie Hexamethylmelamin und Thiotepa; Pyrimidin- Analoge, wie Fluoruracil und Fluordesoxyuridin; Vincaalkaloide, wie Vinblastin; Epipodophyllotoxine, wie Etoposid und Teniposid; Antibiotika, wie Actinomycin D, Doxorubicin, Bleomycin und Mithramycin; Modifikatoren biologischer Wirkung, wie Interferon α; Platin-Koordinationskomplexe, wie Cisplatin und Carboplatin; Östrogene, wie Diethylstilbestrol und Ethinylöstradiol; Antiandrogene, wie Flutamin; und Analoga des Gonadotropin-Freisetzungshormons, wie Leuprolid. Andere Verbindungen, wie Decarbazin, Nitrosoharnstoffe, Methotrexat, Diticen und Procarbazin, sind ebenfalls wirksam.
- Selbstverständlich können andere dem Durchschnittsfachmann bekannte chemotherapeutische Mittel leicht ersatzweise eingesetzt werden, da diese Liste nicht als erschöpfend oder begrenzend aufgefaßt werden sollte.
- Nachdem die Erfindung nun allgemein beschrieben worden ist, wird sie durch Verweis auf die folgenden spezifischen Beispiele leichter verständlich, die hier nur zur Erläuterung einbezogen sind und nicht eingrenzend sein sollen, wenn nicht anders beschrieben.
- Die Namen "Sepharose" und "Alzet" sind als Marken bekannt.
- Nach Klonierung von MIS-cDNA und genomischer DNA wurden Dihydrofolat-Reduktase-defiziente CHO mit einem linearen Transkript sowohl von menschlichem MIS als auch von Dihydrofolat- Reduktase-Genen nach dem Verfahren von Cate (Cate, R. L. et al., Cell 45: 685-698 (1986)) kotransfiziert. Die transfizierten CHO-Zellen wurden in Methotrexat amplifiziert und bei 37ºC in α-minimalem essentiellem Medium ohne Ribonucleoside und Desoxyribonucleoside, das mit 10% bovinem MIS-freiem weiblichen fötalen Kälberserum (FCS) supplementiert war, angezogen. Zwei unterschiedliche MIS-Aufreinigungsprotokolle wurden verwendet, um entweder teilgereinigtes oder homogenes MIS bereitzustellen. Das erste beinhaltete seriell Anionen- Austausch- und Farbstoffaffinitätschromatographie (DG-MIS) gemäß dem Verfahren nach Budzik (Budzik, G. P. et al., Cell 34: 307-314 (1983)), um eine 1- bis 10%ige Konzentration von MIS bereitzustellen. Das zweite Verfahren beinhaltete das hierin detailliert beschriebene Immunoaffinitäts-Chromatographieverfahren (IAP-MIS), um eine 90- bis 95%ige Konzentration von MIS bereitzustellen.
- Das hierin verwendete Immunoaffinitäts-Chromatographie-verfahren war auf die Gewinnung von rekombinantem humanem MIS (rhMIs) gerichtet. Das Protein wurde aus dem konditionierten Medium von chinesischen Hamster-Ovarzellen (CHO) gewonnen, die mit einem linearen Konstrukt des humanen rhMIS-Gens und des DHFR-Gens transfiziert, durch 30 nM Methotrexat-Selektion amplifiziert und in 4-Liter-Bioreaktoren auf Spulen aus rostfreiem Stahl bis zur Konfluenz angezogen wurden, wie durch Epstein beschrieben (Epstein et al., In Vitro Cell. and Devel. Biol 25(2): 213-6 (1989)) oder in modifizierten Rollerflaschen in α-modifiziertem Eagle's Medium (α-MEM-), supplementiert mit 5% weiblichem fötalem Kälberserum (FFCS), 10 mg/ml Amikacin, 1,3 g/l l-Glutamin, 2,0 g/l d-Glucose und 0,1 g/l Natriumpyruvat in der Abwesenheit von Nucleosiden. Das Medium wurde alle 3 bis 4 Tage gesammelt und bei -20ºC aufbewahrt. Die Medien wurden, aufgetaut und durch Whatman-#4- Filterpapier gefiltert, um Trümmer zu entfernen, auf einem Minitan (Millipore) mit einem 30 kDa-Ausschlußultrafilter 20- fach konzentriert und bis zur Aufreinigung bei -70ºC aufbewahrt. Es wurde eine 5-ml-Immunoaffinitätssäule konstruiert, wobei etwa 50 mg eines an Protein-A-Sepharose (BioRad) gereinigten monoklonalen anti-humanen rhMIS-Antikörpers [6E11], wie von Hudson (Hudson, P. L. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 70: 16-22 71990)) beschrieben verwendet und kovalent an Affigel-10-Agaroseharz (BioRad) gebunden wurden, unter Anwen dung der Anweisungen des Herstellers (etwa 80% Kopplungseffizienz). Die Säule wurde mit 100 ml 20 mM HEPES, pH 7,4, equilibriert und 200 ml des konzentrierten Mediums wurden bei 4ºC mit einem Säulenvolumen/Stunde beladen. Nach dem Beladen wurde die Säule mit 20 mM HEPES, pH 7,4, gewaschen, bis die Absorption bei 280 nm wieder auf der Basislinie lag (60-100 ml).
- Die Elution des an diese Säule gebundenen rhMIS erfolgte unter Verwendung von 2,0 M Natriumthiocyanat (NaSCH) oder 1 M Essigsäure, 20 mM HEPES, pH 3,0, mit oder ohne einen Vorelutionsschritt mit 0,5 M NaCl, 1 mM EDTA, 0,001% NP-40, 20 mM HEPES, pH 7,4. Die Hauptmenge des rhMIS-Proteins eluierte in einer einzelnen 2-ml-Fraktion, die sofort mit entweder NaOH oder NH&sub4;OH auf einen pH zwischen 7,0 und 7,4 neutralisiert wurde. In Abhängigkeit vom Anfangs-pH der Fraktion und der Neutralisierungstechnik reichten die Verdünnungseffekte von 10 bis 50%.
- Die biologische Aktivität von MIS wurde in vitro unter Verwendung des Ratten-Müller'schen-Gang-Regressions-Organkulturassays von Donahoe bestimmt (Donahoe, P. K. et al., J. Surg. Res. 23: 141-148 (1977)). Die MIS-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines enzymgekoppelten immunosorbenten Assays (ELISA) auf MIS gemäß dem Verfahren von Hudson, supra, abgeschätzt. Die Protein-Konzentrationen wurden nach dem Verfahren von Bradford gemessen (Bradford, M. M., Anal. Biochem. 72: 248-254 (1976)).
- Monoklonale Antikörper wurden durch Immunisierung von weiblichen A/J-Mäusen (Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME.) mit immunoaffinitätsgereinigtem rhMIS unter Verwendung der vorhergehend für bovines MIS beschriebenen Methode (Hudson, P. L. et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 70: 16-22 (1990); Mudgett- Hunter, M. et al., J. Immunol. 128: 1327-33 (1982)) hergestellt. MIS-Antikörper produzierende Nierenzellen wurden geerntet und es wurden Hybridomas, wie von Kohler beschrieben, erzeugt (Kohler, G., Immunol. Methods 2: 285-98 (1981)). Eine monoklonale Linie (6E11) wurde selektiert und in Dulbecco's s modifiziertem essentiellem Medium, supplementiert mit 15% FCS, amplifiziert. Der Antikörper wurde aus 6E11 konditioniertem Medium mit 50% (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; präzipitiert und durch Protein-A-Sepharose CL-4B (Sigma, St. Louis, MO.)-Chromatographie weiter gereinigt.
- A431, eine von humanem vulvarem epidermoidem Karzinom abgeleitete Zellinie, HT-3 aus einer humanen Lymphknoten- Metastase eines zervikalen Karzinoms, NIH:OVCAR-3 aus einem humanen ovaren Andenokarzinom, HEC-1-A aus einem humanen endometrialen Adenokarzinom, RT4 aus einem humanen Blasen- Transitionalzell-Papillom und Hep 3B aus einem humanen hepatozellulären Karzinom wurden von American Culture Type Collection erhalten. OM431, aus einem humanen okularen Melamon, wurde von Dr. James Epstein vom Massachusetts General Hospital erhalten.
- Die A431-, HT-3-, NIH:OVCAR-3-, OM431- und Hep-3B-Zellen wurden mit α-minimalem Essentiellmedium mit Ribonucleosiden und Desoxyribonucleosiden (α-MEM+), supplementiert mit 10% weiblichem FCS und 2 mM L-Glutamin, gehalten. HEC-1-A und RT4 wurden mit McCoy's 5A-Medium, supplementiert mit 10% weiblichem FCS, gehalten. Vor der Untersuchung wurden die Zellen seriell subkultiviert, dann zur 70 bis 80%igen Konfluenz trypsinisiert, um Synchronität zu erzielen. Diese Proliferations-Zellpopulation wurde dann bei 1500 UpM für 5 Minuten zentrifugiert und mit mit 10% weiblichem FCS supplementierten Medium resuspendiert. Die Zellen wurden in einem Hemozytometer gezählt.
- Die Wirkungen von IAP-MIS und der salzeluierten Fraktion von der Immunoaffinitätssäule (IAP-Salz) wurden unter Verwendung von A431-, HT-3-, HEC-IA-, NIH:OVCAR-3-, OM431- und Hep-3B- Zellen im konventionellen Doppelschicht-Agarose-Kolonieinhibierungsassay von Hamburger getestet (Hamburger, A. W. et al., Science 197: 461-463 (1977); Hamburger, A. W. et al., J. Clin. Invesst. 60: 846-854 (1977)). Die untere Schicht der 35-mm- Kulturschale enthielt 1 ml 0,6% Agarose (Sigma, St. Louis, MO.) in mit 10% weiblichem FCS supplementierten α-MEM+. Die obere Schicht bestand aus 0,3% Agarose in mit 10% weiblichem FCS supplementierten α-MEM+, den zu testenden Zellen (50.000 Zellen/ml für A431, HT-3 und OM431; 25.000 Zellen/ml für HEC- 1-A, NIH:OVCAR-3 und Hep 3B), epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) 10 ng/ml (Sigma, St. Louis, MO.) und einem der folgenden: (a) IAP-MIS (Endkonzentration 30 nM); (b) IAP-Salz (Endproteinkonzentration 19,3 ug/ml); oder (c) Vehikelpuffer als Negativkontrolle. Die Schalen wurden in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; bei 37ºC für 10-21 Tagen inkubiert. Kolonien mit mehr als 30 Zellen wurden mit einem Le-Chateller-Mikroskop (Nikon) ausgezählt. Die Ergebnisse wurden als prozentuales Überleben im Vergleich zur Kontrollgruppe (Anzahl der Kolonien in der Testgruppe · 100/Anzahl der Kolonien in der Kontrollgruppe) ausgedrückt.
- Einzelzell-Suspensionen wurden in 24-Napf-Kulturplatten (Falcon, Oxnard, CA., #3047) plaziert und angezogen. Nach der Zelladhärenz wurden nur solche mit guten Einzelzelldispersionen ohne Klumpen für weitere Untersuchungen verwendet. Die zu testenden Mittel wurden in einem Volumen von weniger als 1/10 des Gesamtvolumens in einen Napf gegeben und durch Dreifachbestimmung getestet. Die Zellen wurden in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; bei 37ºC inkubiert. In 5 bis 7 Tagen gebildete Kolonien wurden mit Giemsa-Lösung gefärbt, und solche mit mehr als 30 Zellen wurden mit einem Le-Chateller-Mikroskop oder einem computergestützten Bildanalysator ausgezählt.
- IAP-MIS (Endkonzentration 30 nM) und IAP-Salz (Endproteinkonzentration 19,3 ug/ml) wurden im Flüssigmedium- Kolonieinhibierungsassay unter Verwendung von 0,3 ml pro Napf A431 (25.000 Zellen/ml), OM431 (25.000 Zellen/ml), HT-3 (5000 Zellen/ml) und RT4 (5000 Zellen/ml) getestet. 50 ng/ml EGF wurden zu A431 und OM431 zugegeben, um gemäß dem Verfahren von Lee (Lee, K. et al. Exp. Cell Res. 173: 156-162 (1987)) das Monoschichtwachstum zu unterdrücken aber die Koloniebil dung zu stimulieren. Das Ergebnis wurde als prozentuales Überleben im Vergleich zur Vehikelpufferkontrolle ausgedrückt.
- Nach Verdünnung in Vehikelpuffer wurde DG-MIS in Endkonzentrationen von 0,9, 1,8, 3,5 und 7,0 nM unter Verwendung von A431-Zellen (25.000 Zellen/ml, 50 ng/ml EGF) im Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassay getestet. IAP-MIS wurde in Konzentrationen von 12, 24, 48 und 96 nM getestet. Die Ergebnisse wurden als prozentuales Überleben im Vergleich zur Vehikelpufferkontrolle ausgedrückt.
- Monoklonaler MIS-Antikörper (6E11) und normales Kaninchen IgG (Dako Corporation, Dänemark, Charge 108) wurden vor Verwendung in serumfreies α-MEM+ dialysiert. Vorherige Experimente zeigten maximale Absorption der MIS-Aktivität bei einem MIS:Ak-Verhältnis von 1 : 3. Daher wurden 17,4 ug 6E11 zu 5,6 ug DG-MIS zugegeben. Herkömmliches Kaninchen IgG wurde mit Kulturmedium verdünnt und zu MIS im gleichen 1 : 3-Verhältnis zugegeben, um die nichtspezifische Absorption zu bestimmen. Eine äquivalente Menge von aus konditioniertem Medium von untransfiziertem Wild-Typ-CHO-Zellen gereinigtem Protein diente bei 1 : 3-Mischung mit Antikörper wie oben beschrieben als Negativkontrolle. Die Ansätze wurden bei 4ºC für 12 Stunden gemischt.
- Protein-A-Sepharose 9CL-4B (Sigma, St. Louis, MO.) wurde nach Waschen in serumfreiem Medium zugegeben und bei 4ºC für wei tere 12 Stunden inkubiert. Die Mischungen wurden zentrifugiert und die Überstände unter Verwendung von A431-Zellen (25.000 Zellen/ml, 50 ng/ml EGF) im Flüssigmedium- Kolonieinhibierungsassay getestet. Das prozentuale Überleben jeder Gruppe wurde durch Vergleich der Anzahl der Kolonien in jeder Gruppe mit der Wild-Typ-Negativkontrolle berechnet.
- IAP-MIS wurde mit einem gleichen Volumen von IAP-Salz vermischt (Proteinkonzentration 0,199 mg/ml), um eine End-MIS- Konzentration von 50 nM zu ergeben. Es wurde unter Verwendung von A431-Zellen (25.000 Zellen/ml, 50 ng/ml EGF) im Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassay getestet und mit IAP-MIS, IAP-Salz und Vehikelpuffer verglichen. Das prozentuale Überleben wurde durch Vergleich der Anzahl der Kolonien in jeder Gruppe mit der der Vehikelpuffer-Negativkontrolle berechnet.
- Cisplatin (Bristol Laboratory, Syracuse, NY) wurde in serumfreiem Kulturmedium auf Konzentrationen von 0, 0,078, 0,156, 0,312 und 0,624 ug/ml verdünnt und mit oder ohne DG-MIS (Endkonzentration 7 nM) unter Verwendung von A431-Zellen (25.000 Zellen/ml, 50 ng/ml EGF) im Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassay dreifach getestet. Als Negativkontrolle wurde Vehicelpuffer verwendet. Das prozentuale Überleben wurde durch Vergleich der Anzahl der Kolonien, die bei der jeweiligen Dosis gewachsen waren, mit der in der Vehikelpuffer- Negativkontrolle erreichten berechnet.
- Multizelluläre Tumor-Spheroide von HT-3- und Hep-3B-Zellen wurden nach der von Yuhas et al. beschriebenen Methode hergestellt (Yuhas, J. M. et al., Cancer Res. 37: 3639-3643 (1977)). In Kürze wurden entweder 10&sup6;-Zellen von HT-3 oder Hep 3B in 10 ml mit 10% weiblichem FCS supplementiertem α-MEM+ in einer 10-cm-Kulturschale auf 1%ige Agarose ausplatiert und in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; bei 37ºC inkubiert. Normalerweise bildeten sich innerhalb von 2 bis 5 Tagen Spheroide. Zu jedem Napf einer 24-Napf-Kulturschale (Falcon, Oxnard, CA., #3047) wurden 0,5 ml 1%ige Agarose zugegeben, um vor der Verwendung eine Bodenschicht zu bilden. Individuelle Spheroide ähnlicher Größe (etwa 250 um Durchmesser) wurden unter einem Präpariermikroskop ausgewählt und mit einer Mikropipette wurde ein Spheroid pro Napf übertragen, der 0,5 ml mit 10% weiblichem FCS supplementiertes α-MEM+ auf der Agaroseschicht enthielt. Die Größen der Spheroide wurden am Tag 0 durch den längsten Durchmesser (L) und dem zum längsten rechtwinkligen Durchmesser (W) gemessen. Das Volumen wurde dann als (L · W · W) ausgedrückt. Sechs Spheroid enthaltende Näpfe jedes Zell-Typs wurden entweder mit DG-MIS (Endkonzentration 7 nM) oder Vehikelpuffer behandelt. Die Volumina wurden erneut am 3., 6. und 9. Tag gemessen. Das Größenverhältnis jedes Spheroids zu verschiedenen Intervallen wurde durch Vergleich mit der Größe des gleichen Spheroids am Tag 0 erhalten. Das durchschnittliche Größenverhältnis jeder Gruppe wurde in einer Wachstumkurve gegen die Zeit aufgetragen und mit den anderen Gruppen verglichen.
- Unter Befolgung des Verfahrens von Bogden (Bogden, A. Z. et al., Exp. Cell Biol. 47: 281-293 (1979)), das später durch Fingert modifiziert wurde (Fingert, H. J. et al., Cancer Res. 47: 3824-3829 (1987)) wurden A431- und OM431-Zellen getestet. 10&sup7; Zellen wurden bei 1500 UpM 5 Minuten zentrifugiert, um Pellets zu bilden. 15 ul Fibrinogen (Sigma, St. Louis, MO., 20 mg/ml, gelöst in PBS pH 7,4) wurden zu dem Pellet zugegeben, gefolgt von 8 ul Thrombin (Sigma, St. Louis, MO., 20 Einheiten/ml, gelöst in doppelkonzentriertem Dulbecco- modifiziertem essentiellem Medium). Die Mischung wurde bei 37ºC für 15 Minuten inkubiert. Der so gebildete Zellklumpen wurde zur Vorbereitung der Implantation in etwa 100 Fragmente geschnitten (jeweils 1 mm³, enthaltend etwa 10&sup5; Zellen).
- MIS wurde durch eine zum Zeitpunkt der Tumor-Implantation in die peritoneale Kavität eingesetzte Alzet-mini-osmotische- Pumpe (#2001, Alza, Palo Alto, CA.) verabreicht. Diese Pumpen haben ein Füllungsvolumen von 209 ± 6 ul und geben ihren Inhalt mit einer Geschwindigkeit von 1,03 ± 0,04 ul/h für eine etwa 8-tägige Abgabezeit ab. Die Pumpen wurden entweder mit IAP-MIS (MIS: 159 ug/ml gemäß ELISA) oder mit Vehikelpuffer gefüllt. Eine Gesamt-MIS-Dosis von etwa 33 ug (230 nM) wurde jeder Maus in der MIS-Gruppe über die Dauer des Experiments verabreicht.
- Virus- und pathogenfreie weibliche CD-1-Mäuse (10 Wochen alt, Durchschnittsgewicht 35 g, Charles River Breeding Laboratory, Wilmington, MA.) wurden Ganzkörperbestrahlungen von 640 rad durch Mark-1-Cäsium-137-Bestrahlung 16 bis 24 Stunden vor dem Experiment verabreicht (Gajewski, W. H. et al., Surgical Forum 38: 468-470 (1987)). Nach Induzieren einer Anästhesie durch intraperitoneale Injektion von 0,3 ml 10% Pentobarbital (Abbott Laboratory, North Chicago, IL) wurde ein Schnitt in der linke Seite der Maus gemacht und die linke Niere wurde nach außen verlagert. Es wurde unter Verwendung eines Nadeltrokars der Stärke 19 (19 gauge) ein subkapsularer Raum gebildet. In den Raum wurde ein Zellklumpen mit einem Stück eines 5-0- Nylon-Nahtfadens (etwa 1 mm in der Länge) eingeführt, der sowohl zur Kalibrierung der okularen Mikrometermessungen als auch zur Lokalisierung des Tumors verwendet wurde. 24 Mäuse wurden mit A431-Zellklumpen und 12 Mäuse mit OM431- Zellklumpen implantiert. Der längste Durchmesser (L1) des Implantates, der zum längsten rechtwinklige (W1) und die Länge des Nahtfadens wurden mit dem okularen Mikrometer eines Präpariermikroskops gemessen. Die Tiere wurden entweder mit IAP- MIS oder Vehikelpuffer behandelt, verabreicht durch eine in die peritoneale Kavität eingebrachte Alzet-Pumpe. Es wurden Blutproben nach 6, 24, 48, 120 (fünfter Tag) und 192 Stunden (achter Tag) durch Blutentnahme an der Orbita von ausgewählten Tieren genommen und die Serum-MIS-Gehalte wurden durch ELISA gemessen. Die Tiere wurden am achten Tag getötet. Der längste Durchmesser (L1) des Tumors, der zum längsten rechtwinklige (W1) und die Länge des Nahtfadens wurden von zwei unabhängigen Untersuchungspersonen blind gemessen. Nach Kalibrierung der Messungen wurde das Transplantat- Größenverhältnis durch (L2 · W1 · W2) / (L1 · W1 · W1) dargestellt. Histologische Sektionen der Nieren wurden ebenfalls erhalten und untersucht. Tumoren mit zystischer Änderung wurden ausgeschlossen.
- Die Ergebnisse der Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassays und der im halbfestem Medium wurden durch Chi-Quadrat-Test analysiert, mit oder ohne Yates-Korrektur, während die multizellulären Spheroid- und die subrenalen Kapselassays durch den Student-t-Test getestet wurden. p < 0,05 wurde als statistisch signifikant aufgefaßt.
- Das prozentuale Überleben verschiedener Zellinien nach Inkubation mit 30 nM IAP-MIS war 45% für A431, 747% für HT-3, 54% für HEC-1-A, 59% für NIH:OVCAR-3, 34% für OM431 und 114% für Hep 3B. Im Vergleich zu Kontrollen war das Überleben nach Behandlung mit MIS in allen Zellenlinien außer Hep 3B durch IAP-MIS signifikant inhibiert (p < 0,05). Das Wachstum von Hep 3B wurde durch MIS nicht inhibiert. Das prozentuale Überleben nach Inkubation mit IAP-Salz war 172% für A431, 93% für HT3, 92% für HEC-1-A, 120% für OM431, 105% für NIH:OVCAR-3 und 173% für Hep 133B. Der stimulierende Effekt war für A431-, OM431- und Hep-3B-Zellen signifikant (p < 0,05) (Fig. 1).
- Das prozentuale Überleben war 55,9% für A431, 36,8% für OM431, 100,5% für HT-3 und 115,8% für RT4 bei Behandlung mit 30 nM IAP-MIS. Das prozentuale Überleben war 169,0% für A431, 226,7% für OM431, 101,6% für HT-3 und 96,5% für RT4 bei Behandlung mit IAP-Salz (Endproteinkonzentration von 19,3 ug/ml). Der inhibitorische Effekt von IAP-MIS und der stimu latorische Effekt von IAP-Salz waren für die A431- und OM431- Koloniebildung signifikant (p < 0,05) (Fig. 2).
- Das prozentuale Überleben betrug bei DG-MIS-Konzentrationen von 0,9, 1,8, 3,5 und 7,0 nM 103,4%, 81,4%, 61,3% bzw. 26,5%. Signifikante Inhibierungen wurden bei DG-MIS-Konzentrationen von 3,5 und 7,0 nM (p < 0,05) beobachtet. Das prozentuale Überleben war bei IAP-MIS-Konzentrationen von 12, 24, 48 und 96 nM 109,7%, 71,1%, 56,6% bzw. 33,3%. Signifikante Inhibierungen wurden bei IAP-MIS-Konzentrationen von 24, 48 und 96 nM beobachtet (Fig. 3). DG-MIS war somit 10- bis 14-fach stärker als IAP-MIS.
- Die MIS-Gehalte, gemessen durch ELISA auf MIS, betrugen 9,0 nM für die Positivkontrolle (MIS alleine), 8,8 nM nach normaler IgG-Absorption (nicht spezifisch) und 0,62 nM nach Absorption mit monoklonaler Antikörper-Absorption (spezifisch). Alle Wild-Typ-Negativkontrollen hatten einen MIS-Gehalt von 0. Das prozentuale Überleben war 42,9% für MIS alleine, 38,0% für normales IgG (nichtspezifische Absorption) und 74,2% für den monoklonalen Antikörper (spezifische Absorption). Es fand keine signifikante nichtspezifische Absorption der MIS- Aktivität statt (p > 0,05, verglichen mit der Negativkontrolle). Das prozentuale Überleben nach der Absorption mit monoklonalen Antikörpern war signifikant höher als das der Positivkontrolle (MIS alleine) und des normalen IgG (Fig. 4).
- Das prozentuale Überleben von A431-Zellen war 51,3% für IAP- MIS alleine (50 nM), 116,9% für IAP-Salz alleine und 81,6% für die Kombination aus diesen beiden (MIS 50 nM). Die Differenz zwischen IAP-MIS alleine und die Kombination aus IAP- MIS/IAP-Salz war signifikant (p < 0,05) (Fig. 5). Nach Reduktion von IAP-Salz und zwei separaten Ansätzen von IAP-MIS wurde eine Gelelektrophorese durchgeführt. In der Region von 14-43 kDa wurden mehrere Proteinbanden bei dem IAP-Salz gesehen, die aber im IAP-MIS nicht vorhanden waren.
- Das prozentuale Überleben von A431-Zellen war bei Cisplatin- Konzentrationen von 0, 0,078, 0,156, 0,312 und 0,624 ug/ml 100%, 56,5%, 38,7%, 34,3% bzw. 10,8%. Bei Zusatz von 7 nM DG- MIS betrug das prozentuale Überleben bei den gleichen Konzentrationen von Cisplatin 39,3%, 32,2%, 23,1%, 20,4% bzw. 5,4%. Das prozentuale Überleben von Cisplatin alleine und Cisplatin plus MIS war bei Cisplatin-Konzentrationen von 0,078 und 0,156 ug/ml signifikant unterschiedlich (Fig. 6).
- Die durchschnittlichen Größenverhältnisse von HT-3-Spheroiden in der Kontrollgruppe (n = 6) betrugen an Tag 3, 6 bzw. 9 1,15 ± 0,04, 1,44 ± 0,02 und 151,96 ± 0,11, während sie in der MIS-Gruppe (n = 6) 0,98 ± 0,04, 0,94 ± 0,04 und 1,08 ± 0,06 betrugen (Fig. 7A). Die durchschnittlichen Größenverhältnisse von Hep-3B-Spheroiden betrugen in der Kontrollgruppe (n = 6) an Tag 3, 6 und 9 2,56 ± 0,05, 5,64 ± 0,53 bzw. 13,07 ± 1,09, während sie in der MIS-Gruppe (n = 6) 2,36 ± 0,25, 5,77 ± 0,54 und 14,30 ± 0,54 betrugen. Das Wachstum der Hep-3B-Spheroide war schneller und von MIS nicht inhibiert (Fig. 7B).
- Die MIS-Gehalte im Mausserum waren nach Implantierung der mit MIS gefüllten Alzet-Pumpe von Stunde 24 an bis zum 8. Tag relativ stabil (Fig. 8A). Der durchschnittliche MIS-Gehalt von 14 Blutproben von Tag 2 bis zu Tag 8 betrug 19,1 ± 2,7 ng/ml (etwa 140 pM). Die Serum-MIS-Gehalte der Kontrollmäuse waren nicht detektierbar. Das Transplantat-Größenverhältnis des implantierten A431-Tumors betrug in der Kontrollgruppe (n = 12) 3,70 ± 0,31 gegenüber 1,50 ± 0,26 in der MIS-Gruppe (n = 12). Das Transplantat-Größenverhältnis des OM431-Tumors betrug in der Kontrollgruppe 3,93 ± 0,49 (n = 7) gegenüber 1,42 ± 0,44 in der MIS-Gruppe (n = 5). Das Wachstum des Tumors war für beide Zellinien in der MIS-Gruppe signifikant geringer als in der Kontrollgruppe (p < 0,05) (Fig. 8B).
- Rekombinantes humanes MIS (rhMIS) aus dem konditioniertem Medium von amplifizierten CHO-Zellinien, gereinigt entweder durch serielle Ionenaustausch und Farbstoffaffinitätschromatographie (DG-MIS) oder Immunoaffinitätschromatographie (IAP- MIS), wurde in einer Anzahl von Wachstumsassays gegen verschiedene Zellinien untersucht. Insgesamt waren die Ergebnisse des Flüssigkeits- und des halbfesten Assays recht ähnlich, mit Ausnahme der HT-3-(zervikales Karzinom)Zellinie, die durch hochgereinigtes MIS im halbfesten Assay inhibiert wurde, jedoch nicht im flüssigen Assay. Der multizelluläre Spheroid-Assay wurde zur Rekapitulierung von Tumor-Mikroregionen mit Zell-Zell-Wechselwirkungen und nährstoffabhängigen Wachstumsmustern verwendet. HT-3-Zellen bildeten hinlängliche Spheroide, die durch MIS inhibiert wurden. Auf das spheroide Wachstum von Hep 3B (hepatozelluläres Karzinom) wurde keine MIS-Wirkung festgestellt. Die Zugänglichkeit von allen drei in vitro-Assays erlaubt die Auswahl optimaler Bedingungen für jeden Tumor.
- Bei der Beurteilung von MIS als Antikrebsmittel ist es wichtig, seines Wechselwirkung mit verfügbaren Chemotherapien zu berücksichtigen. Um dies zu beurteilen, wurden MIS und Cisplatin allein und in verschiedenen Kombinationen getestet. Da die inhibitorischen Wirkungen von MIS und Cisplatin additiv sind, konnten Cisplatin-Dosen bei Gabe mit MIS gesenkt werden. Daher könnte dieser biologische Modifikator als Adjuvanz bei der multimodalen Behandlung von ausgewählten humanen Malignitäten wirken. Die Flüssigkolonieinhibierung und die spheroiden Assays können zum Testen wiederholter Dosen von entweder MIS oder MIS plus zytotoxische Mittel verwendet werden. Asynchrone Zugabe von zunächst MIS, das auf proliferative Zellpopulationen am besten wirkt, und dann zytotoxisches Mittel ist jedoch bevorzugt.
- DG-MIS, obwohl weniger gereinigt, zeigte durchgängig Inhibierung des Zellwachstums in vitro. Die Spezifität der MIS- Wirkung wurde durch Blockierung der inhibitorischen Wirkung mit einem monoklonalen MIS-Antikörper demonstriert.
- Wallen et al. (Wallen, J. W. et al., Cancer Res. 49: 2005-2011 (1986)) berichtete über eine nur minimale antiproliferative Wirkung, wenn ein immunoaufgereinigter MIS-Ansatz gegen eine Vielzahl von etablierten Zellinien getestet wurde. In Beispiel 1 wurde das gleiche schwache Ansprechen auf IAP-MIS be obachtet, bevor der Salzelutionsschritt vor der Elution mit 1 M Essigsäure hinzugefügt wurde. Zusätzlich zeigte die von der Immunoaffinitätssäule eluierte Salzfraktion sogar eine wachstumsstimulierende Wirkung auf einige Zellinien. Elektrophorese dieser Salzfraktion zeigte in der Region von 14-20 kDa mehrere Banden, die in der anschließend mit 1 M Essigsäure eluierten Fraktion abwesend waren. Wenn man konzentriertes Kulturmedium von untransfizierten Wild-Typ-CHO-Zellen dem gleichen Reinigungsverfahren unterzog, zeigte die Salzfraktion, die auch eine stimulatorische Wirkung auf A431-Zellen zeigte (Fig. 1 und 2), die Anwesenheit der gleichen Banden bei 14-43 kDa, was darauf schließen läßt, daß diese Proteinprodukte der untransfizierten CHO-Zellen unter Blockierung der MIS-Wirkung als stimulierende Faktoren wirken könnten. Dieser Befund wird durch die in Fig. 5 gezeigten Ergebnisse unterstützt. Wenn die dosisbezogenen Wirkungen von hochgereinigtem IAP-MIS und DG-MIS verglichen wurden, zeigte sich, daß DG-MIS gegenüber dem stärker aufgereinigten IAP-MIS 10-fach stärker war.
- Der subrenale Kapselassay wurde zum Testen der Wirkung von MIS in vivo verwendet. Durch Abgabe von MIS mittels einer zum Zeitpunkt der Tumor-Implantation eingesetzten intraperitonealen Alzet-Pumpe zur konstanten Infusion, wurde das Wachstum einer vulvaren epidermoiden Karzinom-Zellinie, A431, und einer okularen Melanomlinie, OM431, in vivo inhibiert. Bei der Auswertung dieses Assays ist es wichtig, daß die Histologie für jeden verschiedenen Tumor dokumentiert wird und das Experiment vor Auftreten zentraler Nekrose abgeschlossen wird. Daher wurde der Assay nach 8 Tagen beendet, da eine längere Dauer zu variablen zystischen Änderungen führte. Solche Änderungen können das Transplantat-Größenverhältnis in hinreichendem Ausmaß variieren, um Vergleiche aufgrund von Flüssig keit-Inhibition und zystischer Änderungen unzuverlässig zu machen. Durch diese sorgfältige Analyse können die Post- Implantierungs-Charakteristika jeder Tumor-Zellinie etabliert und Artefakte vermieden werden. Die in vivo-Wirkung wird bei diesem subrenalen Assay bei physiologischen oder pikomolaren Konzentrationen erreicht. In vitro-Untersuchungen benötigen andererseits 50- bis 500-fach höhere Gehalte, was ein Ausbleiben der Aktivierung bedeuten könnte. Es wurde keine offensichtliche Toxizität für Tiere beobachtet.
- Nach Klonierung von MIS-cDNA und genomischer DNA wurden Dihydrofolat-Reduktase-defiziente CHO mit einem linearen Konstrukt von sowohl humanem MIS als auch Dihydrofolat- Reduktase-Genen wie in Beispiel 1 kotransfiziert. Die transfizierten CHO-Zellen wurden in Methotrexat amplifiziert und bei 37ºC im α-minimalem essentiellem Medium ohne Ribonucleoside und Desoxyribonucleoside, supplementiert mit 10% bovinem MIS-freiem weiblichen fötalen Kälberserum (FCS), angezogen. Zur Aufreinigung des rhMIS (90- bis 95%ige rein) wurde wie in Beispiel 1 Immunoaffinitätschromatographie unter Verwendung eines anti-humanes-MIS monoklonalen Antikörpers verwendet.
- Die biologische Aktivität von MIS wurde in vitro wie in Beispiel 1 unter Verwendung des Ratten-Müller'scher-Gang- Regressionsorgankulturassays bestimmt. MIS-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines Enzym-gekoppelten immunosorben ten Assays (ELISA) auf MIS abgeschätzt und die Proteinkonzentrationen wurden wie in Beispiel 1 gemessen.
- Die humanen okularen Melanom-Zellinien OM431, OM464, OM467 und OM482 wurden 1984 etabliert und in flüssigem Stickstoff aufbewahrt, bis Ampullen mit frühen Passagierungen für diese Untersuchungen aufgetaut wurden. Sie wurden in der α- Modifizierung von mit Ribonucleosiden und Desoxyribonucleosiden supplementiertem Eagle's Medium (α-MEM+) gehalten, zu dem 10% weibliches FCS und 1 g/l L-Glutamin zugesetzt wurden. Vor der Untersuchung wurden die Zellen seriell subkultiviert und dann bei 70 bis 80% Konfluenz trypsinisiert. Diese proliferierende Zellpopulation wurde dann für 5 Minuten bei 1500 UpM zentrifugiert und mit mit 10% weiblichem FCS supplementiertem Medium resuspendiert. Die Zellen wurden in einem Hämozytometer gezählt.
- Die Wirkung von rhMIS wurde unter Verwendung eines konventionellen Doppelschicht-Agarose-Kolonieinhibierungsassays wie in Beispiel 1 getestet. Die untere Schicht der 35-mm- Kulturschalen enthielt 1 ml 0,6% Agarose (Sigma, St. Louis, MO.) in mit 10% weiblichem FCS supplementiertem α-MEM+. Die obere Schicht bestand aus 0,3% Agarose in mit 10% weiblichem FCS supplementiertem α-MEM+, den zu testenden Zellen (50.000 Zellen/ml für OM431; 25.000 Zellen/ml für OM464, OM467 und OM482), 10 ng/ml epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) (Sigma, St. Louis, MO.) und entweder rhMIS oder Vehikelpuffer als Ne gativkontrolle. Die Schalen wurden für 10 bis 21 Tage bei 37ºC in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; inkubiert. Kolonien mit mehr als 30 Zellen wurden mit einem Le-Chateller-Mikroskop (Nikon) gezählt. Die Ergebnisse werden als prozentuales Überleben im Vergleich zur Kontrollgruppe ausgedrückt (Anzahl der Kolonien in der Testgruppe · 100/Anzahl der Kolonien in der Kontrollgruppe).
- Einzelzellsuspensionen von OM431 wurden bei Konzentrationen von 8250 Zellen pro Napf in 0,5 ml Medium (α-MEM+ mit 10% weiblichem FCS und 50 ng/ml EGF) wie in Beispiel 1 in 24- Napf-Kulturplatten (Falcon, Oxnard, CA. #3047) eingebracht und angezogen. Nach Zellanheftung wurden nur solche mit guter Einzelzelldispersion ohne Verklumpen für die weiteren Untersuchungen verwendet. Die zu testenden Mittel wurden zugegeben (50 ul pro Napf) und dreifach getestet. Die Zellen wurden in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; bei 37ºC inkubiert. Die innerhalb von 5 bis 7 Tagen gebildeten Kolonien wurden, mit Giemsa- Lösung gefärbt, und solche mit mehr als 30 Zellen wurden mit einem Le-Chateller-Mikroskop durch das Auge gezählt, oder die Zählung erfolgte automatisiert unter Verwendung eines computerbasierten Bildanalysators.
- Nach Verdünnung in Vehikelpuffer wurde MIS in Konzentrationen von 0,98, 9,8, 25,2, 50,4, 75,6 und 100,8 nM getestet. Die Ergebnisse wurden als prozentuales Überleben im Vergleich zur Vehikelpufferkontrolle ausgedrückt.
- Multizelluläre Tumor-Spheroide von OM467- und OM482-Zellen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. In kürze wurden 105 Zellen OM467 in 1 ml mit 10% weiblichem FCS supplementierten α-MEM+ auf 1,5 ml 1% Agarose in einer 35 · 10- Kulturschale nach gründlichem Waschen zum Entfernen restlichen Trypsins ausplattiert und in feuchter Luft mit 5% CO&sub2; bei 37ºC für 2 bis 5 Tage inkubiert, worauf sich in der Regel Spheroide bildeten. Jedem Napf in der 24-Napf-Kulturplatte (Falcon, Oxnard, CA., #3047) wurden dann 0,5 ml 1% Agarose zugesetzt. Individuelle Spheroide ähnlicher Größe (etwa 250 mm Durchmesser) wurden unter einem Präpariermikroskop ausgewählt und jeweils durch Mikropipette in einen 0,5 ml mit 10% weiblichem FCS supplementiertes α-MEM+ enthaltenden Napf auf die Agaroseschicht übertragen. Die Größen der Spheroide am Tag 0 wurden durch den längsten Durchmesser (L) und dem zum längsten rechtwinkligen Durchmesser (W) gemessen und das Volumen wurde dann als (L · W · W) ausgedrückt. Sechs Spheroid enthaltende Näpfe wurden entweder mit rhMIS oder Vehikelpuffer behandelt. Die Volumina wurden in regelmäßigen Intervallen gemessen. Das Größenverhältnis jedes Spheroids zu verschiedenen Intervallen wurde durch Vergleich dessen mit der Größe des gleichen Spheroids am Tag 0 erhalten. Das durchschnittliche Größenverhältnis jeder Gruppe wurde in einer Wachstumskurve gegen die Zeit aufgetragen und mit den anderen Gruppen verglichen.
- Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wuchsen OM431- Zellen zu einer Implantatgröße von 3,68 ± 0,56, OM482 zu 1,97 ± 0,67, OM467 zu 1,34 ± 0,5 und OM464 zu < 1. Danach wurden 10&sup7; OM431-Zellen für 5 Minuten bei 1500 UpM zentrifugiert, um ein Pellet zu bilden. 20 ml Fibrinogen (Sigma, St. Louis, MO., 20 mg/ml in PBS pH 7,4 gelöst) wurden dem Pellet zugegeben, gefolgt von 10 ml Thrombin (Sigma, St. Louis, MO., 20 Einheiten/ml, gelöst in doppelkonzentriertem Dulbecco's modifiziertem essentiellem Medium). Die Mischung wurde für 15 Minuten bei 37ºC inkubiert. Der so gebildete Zellklumpen wurde zur Vorbereitung der Implantation in etwa 50 Fragmente geschnitten (1 mm³, jeweils etwa 10&sup5; Zellen enthaltend).
- MIS wurde durch eine zum Zeitpunkt der Tumor-Implantation in die peritoneale Kavität eingebrachte Alzet Mini-osmotische Pumpe (#2001, Alza, Palo Alto, CA.) abgegeben. Diese Pumpen haben ein Füllungvolumen von etwa 210 ul und entlassen ihren Inhalt über eine Abgabezeit von 8 Tagen mit einer Abgaberate von etwa 1 ul/h. Die Pumpen wurden entweder mit rhMIS oder mit Vehikelpuffer gefüllt.
- Virus- und pathogenfreie weibliche CD-1-Mäuse (10 Wochen alt, durchschnittliches Gewicht 35 g, Charles River Breeding Laboratory, Wilmington, MA.) wurde wie in Beispiel 1 durch einen Mark-I-Cäsium-137-Bestrahler 16 bis 24 Stunden vor dem Experiment eine Ganzkörperbestrahlung von 640 rad verabreicht. Nacktmäuse (8 Wochen alt, durchschnittliches Gewicht 24 g, Edwin L. Steele Laboratory, Massachusetts General Hospital, Boston, MA.) wurden ebenfalls verwendet. Nach Einleiten der Anästhesie mit einer intraperitonealen Injektion von 0,3 ml 10% Pentobarbital (Abbott Laboratory, North Chicago, IL) wurde an der linken Flanke der Maus ein Schnitt gemacht und die Niere nach außen verlagert. Unter Verwendung eines 19-Gauge- Nadeltrokars wurde ein subkapsulärer Hohlraum entwickelt. In den Hohlraum wurde ein Zellklumpen unter Verwendung eines Stücks 5-0-Nylon-Nahtmaterial (etwa 1 mm Länge) eingeführt, das sowohl zum Kalibrieren der okularen Mikrometermessungen als auch zum Lokalisieren des Tumors verwendet wurde. 12 CD- 1-Mäuse und 20 Nacktmäuse wurden mit OM431-Zellklumpen implantiert. Der längste Durchmesser (L1) des Implantats, der zum längsten Durchmesser rechtwinklige Durchmesser (W1) und die Länge des Nahtmaterials wurden mit dem okularen Mikrometer eines Präpariermikroskops gemessen. Die Tiere wurden entweder mit rhMIS oder Vehikelpuffer, abgegeben durch in die peritoneale Kavität eingesetzte Alzet-Pumpen, behandelt. Die Tiere wurden am achten Tag getötet. Am achten Tag wurden Blutproben von den Nacktmäusen genommen und Serum-MIS-Gehalte wurden durch ELISA gemessen. Der längste Durchmesser (L2) des Tumors, der zum längsten Durchmesser rechtwinklige Durchmesser (W2) und die Länge des Nahtmaterials wurden von zwei unabhängigen Untersuchungspersonen blind gemessen. Nach Kalibrierung der Messungen wurden die Implantat- Größenverhältnisse durch (L2 · W2 · W2) / (L1 · W1 · W1) dargestellt. Es wurden auch histologische Sektionen der Nieren genommen und untersucht. Tumoren mit zystischen Änderungen wurden ausgeschlossen.
- Die Ergebnisse der Flüssigmedium-Kolonieinhibierungsassays und der im halbfesten Medium sowie des multizellulären spheroiden und subrenalen Kapselassays wurden durch den Studentt-Test getestet. p < 0,05 wurde als statistisch signifikant aufgefaßt.
- Nur OM431-Zellen erreichten adäquates Wachstum mit ihrem Ligand-Kolonieinhibierungsassay. Das prozentuale Überleben war für MIS-Konzentration von 100,8, 75,6, 50,4, 25,2, 9,8 und 0,98 nM 33%, 29,5%, 56,6%, 71%, 109,8% bzw. 96,8%. Bei MIS- Konzentrationen von 50,4 (p < 0,05), 75,6 (p < 0,004) und 100,8 (p < 0,006) nM MIS wurden signifikante Inhibierungen beobachtet (Fig. 9).
- Alle Zellinien, außer die kein Kolonie-Wachstum zeigende OM434, wurden durch rhMIS signifikant inhibiert. Das prozentuale Überleben der verschiedenen Zelllinien war 34% für OM431 (in 30 nM MIS) (p < 0,1), 61% für OM467 (in 150 nM MIS) (p < 0,02) und 80% für OM482 (in 90 nM MIS) (p < 0,03) (Fig. 2).
- Die durchschnittlichen Größenverhältnisse der OM467-Spheroide betrugen in der Kontrollgruppe (n = 6) an den Tagen 5, 8 bzw. 11 3,85 ± 0,43, 4,85 ± 0,64 und 5,52 ± 0,78, während sie in der MIS-Gruppe (n = 6) 2,17 ± 0,26, 2,79 ± 0,33 und 3,91 ± 0,59 betrugen. Diese Differenz war signifikant (p < 0,02). Die durchschnittlichen Größenverhältnisse von OM482- Spheroiden betrugen in der Kontrollgruppe (n = 10) an den Tagen 3 und 6 2,18 ± 0,17 bzw. 8,22 ± 0,81, während sie in der MIS-Gruppe (n = 10) 1,93 ± 0,14 und 9,0 ± 0,67 betrugen (Fig. 11A und B). OM431 und OM464 wuchsen nicht als Spheroide.
- In den CD-1-bestrahlten Mäusen betrug das Implantat- Größenverhältnis des OM431-Tumors 3,93 ± 0,49 in der Kontrolle (n = 7) im Vergleich zu 1,42 ± 0,44 (p < 0,005) in der MIS-Gruppe (n = 5). Jede MIS-behandelte Maus erhielt im Verlauf des 8-tägigen Assays 48,6 ug MIS. In zwei Nacktmäuse verwendenden Assays, mit 11 Kontrollen und 9 MIS-behandelten Mäusen, waren die Implantat-Größenverhältnisse der OM431- Tumoren für die Kontrollen signifikant größer, 3,02 ± 0,17 bzw. 3,14 ± 0,40, gegenüber 1,68 ± 0,09 (p < 0,001) und 1,69 ± 0,43 (p < 0,005) für die MIS-Gruppe. Im ersten Nacktmausassay erhielt die MIS-behandelte Gruppe im Verlauf von 8 Tagen 44,7 ug MIS, während die MIS-Gruppe im zweiten Nacktmausassay 130 ug erhielt. Die durchschnittlichen MIS-Serumgehalte der MIS-behandelten Mäuse betrugen am achten Tag des Nacktmausassays 749 bzw. 570 pM. Die gemessenen Kontrollen wiesen MIS- Gehalte von weniger als 10 pM auf. Das Wachstum der Tumoren war in jeder MIS-Gruppe in allen drei Assays signifikant geringer als in der Kontrolle (p < 0,05) (Fig. 12A-C).
- In Beispiel 2 wurde die Wirkung von rekombinantem humanem MIS auf drei humane okulare Melanom-Zellinien unter Verwendung von drei in vitro-klonogenischen Assays untersucht. Der zuverlässige und reproduzierbare Doppelschicht-Inhibierungsassay wurde auf jede Zellinie angewendet. Trotz seiner ziemlich langen Inkubationszeiten (10 bis 21 Tage) wuchsen alle Zellinien in diesem Assay gut. OM482, OM431 und OM467 wurden signifikant inhibiert. Bei der OM431-Zellinie wurde der Flüssigkolonieinhibierungsassay angewendet. OM467 und OM482 bilden in diesem Assay keine Einzelkolonie. Dieser Assay ist, wenn er wie bei OM431, funktioniert, schnell (5 bis 7 Tage) und benötigt wenig Probe. OM431 zeigte bei rhMIS- Konzentrationen über 25 nM ein klares Dosisansprechen mit Inhibierung der Koloniebildung. Das prozentuale Überleben von OM431 korrelierte gut zwischen den beiden Assays. Der multizelluläre spheroide Assay wurde zur Rekapitulierung von Tumor-Mikroregionen mit Zell-Zell-Interaktionen und nahrungsmittelabhängigen Wachstumsmustern angewendet. OM467- und OM482-Zellinien bildeten hinlängliche Spheroide. OM467 zeigte signifikante Inhibierung, während das Wachstum von OM482 unbeeinflußt war. OM431 bildete keine Spheroide. Die Zugänglichkeit aller drei in vitro-Assays erlaubt die Auswahl der für jeden Tumor optimalen Bedingungen.
- Der subrenale Kapselassay wurde zum Testen der Wirkung von MIS auf OM431 in vivo angewendet, da diese Linie schnell genug wuchs, um Vergleiche zu ermöglichen. Durch Abgabe von MIS mittels einer zum Zeitpunkt der Tumor-Implantation eingesetzten intraperitonealen Alzet-Pumpe mit konstanter Infusion wurde das Wachstum von OM431 in vivo inhibiert. Es ist bei der Auswertung dieses Assays wichtig, daß für jeden verschiedenen Tumor die Histologie dokumentiert wird und das Experiment abgeschlossen wird, während die Tumoren noch fest sind und bevor ein lymphozytisches Infiltrat und/oder eine zentrale Nekrose auftreten. Der Assay wurde daher bei den betrahlten CD-1-Mäusen am Tag 8 beendet, da eine längere Inkubationsdauer zu variablen histologischen Änderungen führte, die das Transplantat-Größenverhältnis in hinreichendem Ausmaß verändern, um Vergleiche aufgrund der Inbibition von kurzlebigen Flüssigkeiten, inflammatorischer Zellinfiltration und zystischen Änderungen unzuverlässig zu machen. Um potentielle auf die strahlungsinduzierte Immunosupression beruhende Schwierigkeiten zu vermeiden, wurden auch Nacktmäuse verwendet und eine ähnliche Inhibierung des Tumorwachstums wurde beobachtet. Bei der Implantierung in die Nacktmäuse wurde die gleiche Zeitspanne angewendet. Während der kurzen Zeitdauer dieser Untersuchung wurde keine offensichtliche Toxizität auf Tiere festgestellt. Die In vivo-Wirkung wird in diesem subrenalen Assay in pikomolaren Konzentrationen erreicht. In vitro-Studien benötigen auf der anderen Seite 10- bis 100- fach höhere Gehalte, was ein Ausbleiben von Spaltung und Aktivierung nahelegt.
Claims (15)
1. Verfahren zum Reinigen von MIS, umfassend:
(a) Binden des MIS an eine Antikörper-Chromatographie
Matrix, wobei der Antikörper für MIS spezifisch ist;
(b) in wesentlichem Umfang Entfernen kontaminierender
Enzyme mit MIS-protolytischer Aktivität oder von Inhibitoren
der antiproliferativen Aktivität des MIS durch Zugabe einer
wirksamen Menge eines Alkalimetallhalogenids oder eines
Erdalkalimetallhalogenids zu der Matrix; und
(c) Gewinnen des MIS durch Elution mit einer einen pH-
Wert zwischen etwa 2,5 und 4,0 aufweisenden sauren Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das MIS rekombinantes
MIS ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das des weiteren die
Zugabe einer wirksamen Menge eines chelatisierenden Mittels
mit dem Halogenid aus Schritt (b) umfaßt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
das des weiteren das Neutralisieren des gewonnenen MIS auf
einen pH-Wert zwischen etwa 6,8 und 7,6 umfaßt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Alkalimetallhalogenidlösung zwischen etwa 0,1 M und
2,0 M liegt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Alkalimetallhalogenid Natriumchlorid ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Säure Essigsäure ist.
8. Verwendung von rekombinanter MIS bei der Herstellung
eines pharmazeutischen Mittels zur Inhibierung des Wachstums
eines Tumors, ausgewählt aus der Gruppe, die aus vulvar
epidermoidem Karzinom, cervicularem Karzinom, endometrialem
Adenokarzinom, ovarem Adenokarzinom und ocularem Melanom
besteht, wobei das MIS nach einem Reinigungsverfahren nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 erhältlich ist und im
wesentlichen frei von Antiproliferativinhibitoren ist.
9. Verwendung von rekombinantem MIS nach Anspruch 8, wobei
das MIS ein Molekulargewicht von 140 kDa oder 70 kDa
aufweist.
10. Verwendung von rekombinantem MIS nach Anspruch 8, wobei
das MIS durch Reaktion mit einer proteolytischen Verbindung
proteolytisch gespalten wird, um Proteinfragmente mit einem
Molekulargewicht von etwa 57 kDa und 12,5 kDa zu bilden.
11. Verwendung Von rekombinantem MIS gemäß Anspruch 10,
wobei die proteolytische Verbindung Plasmin ist.
12. Verwendung von rekombinantem MIS nach mindestens einem
der Ansprüche 8 bis 10, die des weiteren die Zugabe einer
wirksamen Menge eines chemotherapeutischen Mittels in die
Zusammensetzung des pharmazeutischen Mittels umfaßt, wobei
das chemotherapeutische Mittel zur Inhibierung des Wachstums
des Tumors wirksam ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das
chemotherapeutische Mittel Cisplatin ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, das das
Mischen von im wesentlichen von Antiprolieferativinhibitoren
freiem und rekombinantem MIS, das durch ein
Reinigungsverfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
7 erhältlich ist, und einem pharmazeutisch akzeptablen Träger
umfasst.
15. Zusammensetzung, umfassend rekombinantes MIS, das im
wesentlichen frei von Antiproliverativinhibitoren ist und
nach der Reinigungsmethode nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 7 erhältlich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68396691A | 1991-04-12 | 1991-04-12 | |
PCT/US1992/003041 WO1992018152A1 (en) | 1991-04-12 | 1992-04-13 | Use of müllerian inhibiting substance for treatment of certain tumors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231403D1 DE69231403D1 (de) | 2000-10-05 |
DE69231403T2 true DE69231403T2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=24746176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231403T Expired - Fee Related DE69231403T2 (de) | 1991-04-12 | 1992-04-13 | Reinigung einer den müller-mischtumor inhibierenden substanz und behandlung von einigen tumoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0584287B1 (de) |
JP (1) | JPH06510022A (de) |
AT (1) | ATE195876T1 (de) |
AU (1) | AU1799392A (de) |
CA (1) | CA2108264A1 (de) |
DE (1) | DE69231403T2 (de) |
WO (1) | WO1992018152A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5661126A (en) * | 1989-01-19 | 1997-08-26 | The General Hospital Corporation | Use of mullerian inhibiting substance for treating certain tumors and for modulating class I major histocompatibility antigen expression |
WO1994000133A1 (en) * | 1992-06-19 | 1994-01-06 | The General Hospital Corporation | Use of mullerian inhibiting substance for treating tumors and for modulating class 1 major histocompatibility antigen expression |
US20040151693A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-08-05 | The General Hospital Corporation | Use of mullerian inhibiting substance and interferon for treating tumors |
WO2008116161A2 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | The General Hospital Corporation | Pyrazoloanthrone and derivatives thereof for the treatment of cancer expressing 'mullerian inhibiting substance' type ii receptor (misrii) and of excess androgen states |
EP2676678A1 (de) | 2007-07-17 | 2013-12-25 | The General Hospital Corporation | Verfahren zur Identifizierung und Anreicherung von Populationen von Eierstockkrebsstammzellen und somatischen Stammzellen, und Verwendungen davon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4510131A (en) * | 1981-07-29 | 1985-04-09 | The General Hospital Corporation | Purified Mullerian Inhibiting Substance and method of use |
US4487833A (en) * | 1982-03-01 | 1984-12-11 | The General Hospital Corporation | Method of preparing hybridomas and of purifying immunogenic materials |
EP0169645A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Platin-Koordinationsverbindungen |
US5310880A (en) * | 1991-04-12 | 1994-05-10 | The General Hospital Corporation | Purification of Mullerian inhibiting substance |
-
1992
- 1992-04-13 EP EP92917403A patent/EP0584287B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-13 DE DE69231403T patent/DE69231403T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-13 WO PCT/US1992/003041 patent/WO1992018152A1/en active IP Right Grant
- 1992-04-13 JP JP4510291A patent/JPH06510022A/ja active Pending
- 1992-04-13 AU AU17993/92A patent/AU1799392A/en not_active Abandoned
- 1992-04-13 CA CA002108264A patent/CA2108264A1/en not_active Abandoned
- 1992-04-13 AT AT92917403T patent/ATE195876T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2108264A1 (en) | 1992-10-13 |
JPH06510022A (ja) | 1994-11-10 |
DE69231403D1 (de) | 2000-10-05 |
EP0584287B1 (de) | 2000-08-30 |
AU1799392A (en) | 1992-11-17 |
EP0584287A1 (de) | 1994-03-02 |
WO1992018152A1 (en) | 1992-10-29 |
ATE195876T1 (de) | 2000-09-15 |
EP0584287A4 (en) | 1994-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333724T2 (de) | Hybrider menschlich-schweinlicher faktor viii | |
EP1727833B1 (de) | Rekombinante polypeptide der mitglieder der tnf ligandenfamilie und deren verwendung | |
DE3854328T2 (de) | Nukleinsäuren und methoden für die synthese von neuen fusionspolypeptiden mit einem phospholipidankergebiet. | |
DE69010206T2 (de) | Stabilisierte protein- oder peptidkonjugate. | |
DE69131292T2 (de) | Antikoagulierende proteine | |
DE69434332T2 (de) | Thrombin mutanten | |
DE69922189T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend faktor viii und neutrale liposomen | |
DE69931794T2 (de) | Therapeutische zusammensetzungen zur behandlung von schleimhypersekretion | |
DE69427997T2 (de) | Hybrider mensch/tier faktor viii | |
DE69736634T2 (de) | Antagonisten des intestinotrophen glp-2 peptides | |
DE69839251T2 (de) | Alpha interferon-polymer konjugate mit erhöhter biologischer wirksamkeit sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69024291T2 (de) | Rezeptoren für Tumornekrosisfaktor-alpha und -beta | |
DE69430251T2 (de) | Verbesserte interferon-polymerkonjugate | |
DE69330087T2 (de) | System zur lokalisierung und kommunikation mit mobilen fahrzeugen | |
DE69333027T2 (de) | Fusionsprotein , das zwei rezeptoren des tumornekrose-faktors enthält | |
DE69130262T2 (de) | Isolierte virale proteine als cytokinantagonisten | |
DE69431832T2 (de) | Mittel für die steuerung von der zellaktivität | |
DE68923556T2 (de) | Säureempfindliche subeinheit eines insulinähnlichen wachstumfaktors-bindeprotein-komplexes. | |
EP0705846B1 (de) | Hochmolekulare und niedermolekulare Fraktionen des von Willebrand-Faktors | |
DE69033937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen | |
DE3853023T2 (de) | Produktion von Kallikrein. | |
DE69533359T2 (de) | Veränderte menschliche c3-proteine | |
DE69505804T2 (de) | Afamin: ein menschliches serum albumin ähnliches protein | |
DE69936451T2 (de) | Verwendung von anti-prolaktin agentien zur behandlung von krebs | |
DE69231403T2 (de) | Reinigung einer den müller-mischtumor inhibierenden substanz und behandlung von einigen tumoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |