DE69230817T2 - Schaltermechanismus - Google Patents

Schaltermechanismus

Info

Publication number
DE69230817T2
DE69230817T2 DE69230817T DE69230817T DE69230817T2 DE 69230817 T2 DE69230817 T2 DE 69230817T2 DE 69230817 T DE69230817 T DE 69230817T DE 69230817 T DE69230817 T DE 69230817T DE 69230817 T2 DE69230817 T2 DE 69230817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lever assembly
switch mechanism
fulcrum
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230817D1 (de
Inventor
David Langman Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PDL Holdings Ltd
Original Assignee
PDL Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ23907691A external-priority patent/NZ239076A/en
Application filed by PDL Holdings Ltd filed Critical PDL Holdings Ltd
Publication of DE69230817D1 publication Critical patent/DE69230817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230817T2 publication Critical patent/DE69230817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/162Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/332Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to dc component in the fault current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltermechanismus und insbesondere eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, welche den Mechanismus umfaßt.
  • Eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist eine Schutzeinrichtung, die bei bestimmten Fehlern die Stromversorgung zu einem elektrischen Gerät oder einem anderen Verbraucher abschaltet. Die Einrichtung erfaßt eine Stromunsymmetrie zwischen stromführenden und neutralen Stromleitern aufgrund von Erdströmen, die durch diese Fehler verursacht werden. Ein Differentialübertrager erzeugt ein Unsymmetriesignal, welches elektronisch verstärkt und mit einem voreingestellten Schwellenwert verglichen wird. Beim Überschreiten des Schwellenwerts wird ein Schaltermechanismus deaktiviert und ein Kontaktsatz geöffnet, um die Stromversorgung zu unterbrechen. Es sind verschiedene Schaltermechanismen bekannt, jedoch sind die meisten zu teuer oder zu sperrig oder auf andere Weise nicht für den allgemeinen Gebrauch geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein billigerer und kompakterer Schaltermechanismus für Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen oder zumindest eine nützliche Alternative für die Anwender.
  • In DE-A-25 29 713 wird ein Fehlerstrom-Schutzschalter offenbart. Der Schalter hat eine Auslösespule, deren Anker in einer Richtung weg von der Spule federnd vorgespannt ist, wobei die Spannung der Feder so eingestellt ist, daß sie den Anker von der Auslösespule wegzieht, wenn die Spannung in der Spule unter eine gewählte Amplitude sinkt. Die Bewegung des Ankers weg von der Auslösespule auf diese Weise unterbricht eine elektrische Verbindung, indem ein beweglicher Kontakt von einem feststehenden Kontakt weg bewegt wird.
  • Dementsprechend betrifft ein Aspekt der Erfindung einen Schaltermechanismus, der bei einem elektrischen Fehler geöffnet wird, wobei zu einem Kontaktsatz gehörende bewegliche Kontaktmittel auf einer Hebelbaugruppe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hebelbaugruppe linear begrenzt ist durch Begrenzungsmittel, welche Positionierungsmittel auf der Hebelbaugruppe führen, und eine Kraft ausgeübt wird, um die Hebelbaugruppe gegen einen oder den anderen von zwei Hebeldrehpunkten vorzuspannen, wobei die genannte Kraft zwischen den Hebeldrehpunkten ausgeübt wird und wobei nur einer der Hebeldrehpunkte mit der Hebelbaugruppe wirksam ist zu einem Zeitpunkt und auf eine Weise, daß eine Bewegung um einen ersten der genannten Hebeldrehpunkte zum Schließen des Kontaktsatzes führt und eine Bewegung um einen zweiten der genannten Hebeldrehpunkte zum Öffnen des Kontaktsatzes führt, wobei der zweite Hebeldrehpunkt gebildet wird als Bewegung der Positionierungsmittel, die in den genannten Begrenzungsmitteln gestoppt wird, und wobei der erste Hebeldrehpunkt durch eine elektromechanische Vorrichtung als Reaktion auf den Fehlerzustand in einen unwirksamen Zustand bewegt werden kann, so daß sich die Hebelbaugruppe um den zweiten Hebeldrehpunkt bewegen und wirksam werden kann, wodurch sie den Kontaktsatz öffnet, und wobei die Hebelbaugruppe über eine von Hand zu betätigende Rücksetzvorrichtung bewegt werden kann, so daß in einem fehlerfreien Zustand der zweite Hebeldrehpunkt unwirksam wird und sich die Hebelbaugruppe wirksam um den ersten Hebeldrehpunkt herum bewegt und dadurch den Kontaktsatz schließt.
  • Vorzugsweise umfaßt die elektromechanische Vorrichtung ein Magnetventil und eine Kolbenbaugruppe, wobei die Kolbenbaugruppe dahingehend wirkt, daß sie den ersten Hebeldrehpunkt als Reaktion auf den Fehlerzustand in seine unwirksame Position bewegt, und wobei die Kolbenbaugruppe anschließend während des Öffnens des Kontaktsatzes durch Bewegung der Hebelbaugruppe um den zweiten Hebeldrehpunkt wieder zurückgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Hebelbaugruppe mit einer Anzeige versehen, so daß ersichtlich ist, ob der Kontaktsatz geöffnet oder geschlossen ist.
  • Weitere bevorzugte Merkmale sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • In einem weiteren Aspekt umfaßt die Erfindung eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, die einen Schaltermechanismus nach den vorstehenden Absätzen umfaßt.
  • Allgemeine Grundsätze der Erfindung und eine bevorzugte Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Abb. 1 eine schematische Darstellung des Schaltermechanismus mit dem Kontaktsatz in geschlossenem Zustand;
  • Abb. 2 den Beginn einer Unterspannungsauslösung der Hebelbaugruppe aus der ersten Hebeldrehpunktposition;
  • Abb. 3 die Bewegung des Hebels zur Drehung um die zweite Hebeldrehpunktposition;
  • Abb. 4 den Kontaktsatz in geöffnetem Zustand;
  • Abb. 5 den Beginn eines Rücksetzvorgangs bei einem Unterspannungszustand;
  • Abb. 6 den nahezu abgeschlossenen Rücksetzvorgang bei normalem Spannungszustand;
  • Abb. 7 den Schaltermechanismus und eine Anzeige bei geschlossenem Kontaktsatz;
  • Abb. 8 die Anzeige aus Abb. 7 bei geöffnetem Kontaktsatz;
  • Abb. 9 ein Beispiel eines Schaltkreises einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, die den Schaltermechanismus umfassen kann;
  • Abb. 10 eine Seitenansicht einer bevorzugten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bei geschlossenen Kontakten;
  • Abb. 11 einen Querschnitt durch die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung aus Abb. 10;
  • Abb. 12 eine Seitenansicht der bevorzugten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bei geöffneten Kontakten;
  • Abb. 13 einen Querschnitt durch die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung nach Abb. 12;
  • Abb. 14 eine Sicht von unten auf die bevorzugte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung;
  • Abb. 15 eine Sicht von oben auf die bevorzugte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung;
  • Abb. 16 eine Endansicht der bevorzugten Fehlerstrom- Schutzeinrichtung; und
  • Abb. 17 eine dreidimensionale Ansicht der Hebelbaugruppe und eines Differentialübertragers in der bevorzugten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen sind Abb. 1 bis 8 dazu gedacht, die allgemeinen Grundsätze eines erfindungsgemäßen Schaltermechanismus zu verdeutlichen. Abb. 9 bis 17 zeigen, wie eine bevorzugte Ausführungsform des Mechanismus in eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung eingebaut werden kann. Der Schalter ist spannungslos geöffnet, bis Netzstrom angelegt wird, um eine elektromechanische Vorrichtung, wie etwa ein Magnetventil, mit Strom zu versorgen. Durch die manuelle Betätigung einer Rücksetzvorrichtung, wie etwa ein Drucktaster, wird der Kontaktsatz daraufhin geschlossen und die Stromversorgung zu einem Verbraucher hergestellt. Wenn der Netzstrom abgeschaltet wird oder wenn ein Steuerstromkreis einen Unsymmetriestromfluß erkennt, wird die Stromversorgung des Magnetventils unterbrochen, um ein Hebelsystem auszulösen, und die Kontakte springen auf.
  • Wie in Abb. 1 bis 6 dargestellt, umfaßt der Kontaktsatz einen festen Kontakt 1, der auf einem geeigneten Träger montiert ist, und einen beweglichen Kon takt 2, der auf einem Hebelarm 3 montiert ist. Der Hebel kann sich sowohl um eine erste Hebeldrehpunktposition 4 auf einem Schwenkarm 5 als auch um eine zweite Hebeldrehpunktposition 8 auf dem Träger drehen. Eine Feder 9 wirkt mit einer Kraft auf den Hebel zwischen den Hebeldrehpunkten und verursacht bei Bedarf die Drehbewegung zum Öffnen oder Schließen der Kontakte. Eine ausreichende Spannung, die an Magnetventil 6 angelegt ist, verhindert, daß ein Kolben 7 auf den Arm 5 wirkt. Bei einem Unterspannungszustand wird der Kolben freigegeben, um den Hebeldrehpunkt 4 vom Hebel 3 zu lösen, so daß sich der Hebel um den Hebeldrehpunkt 8 drehen kann. Ein Knopf 10 ist auf dem Träger montiert und drückt über einen Schaft 101 auf den Hebel 3, um den Hebel vom Hebeldrehpunkt 8 wegzudrücken und die Drehbewegung um den Hebeldrehpunkt 4 beim Rücksetzen des Mechanismus zu gestatten. Vom Hebel 3 und vom Arm 5 erstrecken sich Arme 42 bzw. 43 und wirken zusammen, um den Kolben während der Drehbewegung des Hebels um den Hebeldrehpunkt 8 wieder innerhalb des Magnetventils anzuordnen.
  • In Abb. 1 ist der Kontaktsatz in geschlossenem Zustand in einem Betriebszustand des Schalters dargestellt, in dem kein Fehler vorliegt. Die Feder 9 drückt ein Ende des Hebels 3 gegen den Hebeldrehpunkt 4, und am anderen Ende wird Kontakt 2 gegen Kontakt 1 gedrückt. Zwischen dem Hebel 3 und dem Hebeldrehpunkt 8 ist ein Spalt. Der Kolben 7 wird durch eine vom Netzstrom abgeleitete Spannung gegen eine Vorspannungsfeder im Magnetventil 6 gehalten.
  • Abb. 2 zeigt die anfängliche Bewegung des Mechanismus beim Auftreten eines Fehlers. Die Spannung zum Magnetventil 6 wurde abgesenkt, und der Kolben 7 wird durch die Vorspannungsfeder ausgestoßen, um den Schwenkarm 5 abzulenken. Dadurch wird der Hebeldrehpunkt 4 vom Hebel 3 gelöst.
  • Die weitere Bewegung, wie in Abb. 3 dargestellt, führt zum Öffnen des Kontaktsatzes. Die Feder 9 drückt den Hebel 3 in Richtung auf den Hebeldrehpunkt 8, um den sich der Hebel dreht. Dadurch werden die Kontakte getrennt, wodurch der Strom zum Verbraucher unterbrochen wird. Die Arme 42 und 43 sind zusammengefahren.
  • In Abb. 4 ist der Kontaktsatz in vollständig geöffneter Position dargestellt. Der Hebel 3 hat sich maximal um den Hebeldrehpunkt 8 gedreht. Der Arm 42 auf dem Hebel 3 hat den Arm 43 auf dem Schwenkarm 5 über die Position in Abb. 1 hinaus gedrückt und den Kolben 7 wieder in die Ausgangsposition im Magnetventil zurückbewegt. Diese Wirkung verringert die Größe und die Kosten des erforderlichen Magnetventils. Der Kolben wird indirekt durch die Feder 9 gegen die Vorspannungsfeder des Magnetventils gedrückt.
  • In Abb. 5 ist ein versuchter Rücksetzvorgang bei ausgeschaltetem Magnetventil dargestellt. Beispielsweise kann ein Netzstromabfall oder ein Leiterbruch eines stromführenden oder neutralen Leiters auf der Netzseite der Kontakte vorliegen. Arm 42 wurde aus Gründen der Klarheit weggelassen. Im Zuge der Hin- und Herbewegung des Knopfes 10 drückt der Schaft 101 den Hebel 3 weg vom Hebeldrehpunkt 8 gegen die Feder 9. Der Kolben 7 wird entsprechend vom Magnetventil 6 freigegeben und lenkt den Schwenkarm 5 ab, so daß der Hebeldrehpunkt 4 nicht mit dem Hebel in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch wird der Mechanismus beim Lösen des Knopfes einfach wieder in den Zustand in Abb. 4 zurückversetzt.
  • In Abb. 6 wird ein Rücksetzen möglich, da das Magnetventil mit einer normalen Spannung versorgt wird. Beim Drücken des Hebels 3 weg vom Hebeldrehpunkt 8 wird der Kolben 7 jetzt im Magnetventil 6 festgehalten. Der Hebel gleitet über den Hebeldrehpunkt 4 und der Schwenkarm 5 wird in einer Position gehalten, in der beide miteinander in Eingriff gebracht werden können. Der Druck auf Knopf 10 wird aufgehoben, und die Feder 9 drückt den Hebel 3 zum Eingriff mit dem Hebeldrehpunkt 4 an einem Ende, woraufhin eine Drehbewegung folgt, durch welche der Kontaktsatz geschlossen wird. Dadurch wird der Mechanismus wieder in den Zustand von Abb. 1 zurückversetzt. Wenn bei einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ein Fehler auf der Verbraucherseite verbleibt, wird die Stromversorgung zum Magnetventil unterbrochen und der Schalter wird unmittelbar nach dem Rücksetzen ausgelöst.
  • Abb. 7 und 8 zeigen ein Mittel, welches anzeigt, ob der Verbraucher mit Strom versorgt wird oder nicht. Ein Arm 11 ist auf dem Hebel 3 montiert und trägt ein Fähnchen 12, das in einer Öffnung 13 sichtbar ist, wenn die Kontakte 1 und 2 geschlossen sind. Bei einem Fehler dreht sich der Hebel, um die Kontakte zu öffnen, und bewegt das Fähnchen in eine weniger sichtbare Position, woran erkennbar ist, daß ein Fehler vorliegt.
  • Abb. 9 zeigt einen Steuerstromkreis, der mit dem Schaltermechanismus nach Abb. 1 bis 8 in einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden könnte. Dieser beruht auf einer integrierten Schaltung mit einem Raytheon RV4145 Fehlerstrom-Schutzschalter 20. Netzstromführende und neutrale Leiter 16 und 17 verlaufen mittig durch einen Kern eines Differential- Ringübertragers 15, wobei um den Kern eine Sekundärwicklung 18 von hoher Induktanz gewickelt ist. Die Leiter sind von ihrer Wirkung her gegenphasige Primärwicklungen, so daß die normalen Verbraucherströme sich gegeneinander aufheben und an der Sekundärwicklung keine Spannung anliegt. Eine Ausgangsspannung entsteht, wenn bei einem fehlerhaften Gerät oder einer fehlerhaften Kabelverbindung im Verbraucher ein geringer Fehlerstrom vom stromführenden Leiter auf der Lastseite indirekt zum Neutralleiter des Netzes zurückfließt, normalerweise über die Erde.
  • Ein Metalloxidvaristor 34 begrenzt vorübergehende Netzspannungsspitzen, um zu verhindern, daß sie den Schaltkreis oder ein angeschlossenes Gerät beschädigen. Die Stromversorgung des Schaltkreises erfolgt über einen Einweggleichrichter 35 und einen Strombegrenzungswiderstand 36. Ein Kondensator 33 wird aufgeladen und legt eine Spannung an das Magnetventil 6 an, durch welche der Kolben 7 zurückgehalten wird, so daß die Kontakte 1, 2 geschlossen werden können. Die Wirkung des Kolbens im Schaltermechanismus wird durch die gestrichelte Linie angedeutet. Da die integrierte Schaltung 20 nur wenig Ruhestrom verbraucht, wird ein Widerstand 37 als einfacher Spannungsabfallwiderstand verwendet, wobei der Kondensator 38 eher zum Schutz vor Problemen aufgrund von elektrischem Rauschen und weniger als Stromversorgungsfilter vorgesehen ist.
  • Ein Ende der Spule 18 ist mit der integrierten Schaltung 20 am Stift 3 verbunden, der ein gemeinsamer Verstärkerbezugspunkt ist. Ein Kondensator 19 filtert hochfrequentes Rauschen aus der Sekundärspannung, während ein Kondensator 22 für eine Rauschüberbrückung von der Spulenmasse zur integrierten Schaltung 20 am Erdstift 4 sorgt. Das aktive Ende der Spule 18 ist über einen Kondensator 25 und einen Widerstand 26 mit einem Verstärker-Additionspunkt an Stift 1 verbunden. Widerstände 27 und 26 legen den Verstärkungsfaktor fest, während ein Kondensator 25 in Serie mit der Spuleninduktanz schwingt und dazu dient, Netzfrequenz-Signalkomponenten von Verbrauchern zu extrahieren, die einweggleichgerichtete Leistungssteuerung verwenden. Ansonsten würde die Spule durch den entstehenden Gleichstrom gesättigt und nur ein sehr schwaches Ausgangssignal für das Auslösen des Schalters produzieren. Der Kondensator 28 sorgt für eine Verstärker-Hochfrequenzgangsenkung.
  • Der Verstärkerausgang ist intern mit Komparatoren verbunden, die in der integrierten Schaltung 20 auf Z-Dioden bezogen sind. Wenn das verstärkte Signal, das an Stift 1 erfaßt wird, die Zener-Schwellenwerte überschreitet, löst ein Ausgangssignal an Stift 5, das durch einen Kondensator 30 gefiltert wird, einen Thyristor 31 aus. Der Thyristor 31 rastet über den Strombegrenzungswiderstand 32 ein und entlädt kurzzeitig den Kondensator 33, wodurch am Magnetventil 6 ein Unterspannungszustand eintritt. Dadurch wird der Kolben 7 freigegeben, um ein Öffnen der Kontakte zu verursachen, so daß die Stromzufuhr zum Verbraucher abgeschaltet wird. Anschließend lädt der Kondensator 33 wieder auf, so daß bei einem Rücksetzen ein Schließen der Kontakte möglich wird.
  • Ein Schaltkreistestmittel ist vorgesehen, durch welches unsymmetrischer Strom durch den Übertragerkern geleitet wird, um die Funktion des Schalters zu überprüfen. Der Knopf 14 wird gedrückt, um eine Verbindung zwischen den stromführenden und neutralen Leitern herzustellen, wobei ein Teil des Wirkstroms, der vom Widerstand 39 festgelegt wird, zweimal durch den Übertrager geführt wird. Dies regt einen Reststrom an, der vom Neutralleiter zur Erde hin abfließt.
  • Abb. 10 bis 17 zeigen einen bevorzugten Schaltermechanismus, der in eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung integriert ist und bei dem die Grundsätze verwendet werden, die unter Bezugnahme auf Abb. 1 bis 8 erläutert wurden. Der größte Teil der Schaltkreiskomponenten, die unter Bezugnahme auf Abb. 9 erläutert wurden, wurden aus Gründen der Klarheit weggelassen. Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ist um eine Leiterplatte 50 und Kunststoffgehäuseelemente 51, 52 aufgebaut, die an den Punkten 53, 54 und 55 zusammengeklammert sind. Unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen wie in Abb. 1 bis 8 umfaßt der Aufbau zwei Paare von Kontakten 1 und 2, Hebelbaugruppe 3, erste Hebeldrehpunktmittel 4 auf einem Schwenkarm 5, Magnetventil 6 und Kolben 7, zweite Hebeldrehpunktmittel 8, Hebeldrehfeder 8, Rücksetzmittel 10, Verlängerungen 42 und 43 auf Hebel 3 bzw. Arm 4, Anzeigearm 11, Fähnchen 12 und Sichtfenster 13. Bei diesem Aufbau ist auch eine Feder 70 gezeigt, die den Kolben 7 aus dem Magnetventil 6 herausdrückt, und eine Feder 71, die ein ordnungsgemäßes Einklinken des Hebeldrehpunkts 4 auf dem Hebel 3 sicherstellt. Unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen wie in Abb. 9 umfaßt der Aufbau Differentialübertrager 15, stromführende und neutrale Leiter 16, 17, Testmittel 14 und Kondensator 40. Bei der Anordnung der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung zwischen dem Netz und einem Ver braucher werden die Leiter an den Anschlüssen 60, 61 bzw. 62, 63 angeschlossen.
  • In Abb. 10 und 11 ist die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung mit geschlossenen Kontaktpaaren dargestellt. Der stromführende Leiter der Netzzuleitung würde an Anschluß 60 angeschlossen, so daß Strom durch die Kontakte 1, 2, eine Platte 85 (dargestellt in Abb. 17), Leiter 16 und Anschluß 61 und von dort zum Verbraucher fließt. Der Neutralleiter der Netzzuleitung und der Verbraucher werden auf ähnliche Weise an der Außenseite der Einrichtung angeschlossen, die identisch aussieht. Hebeldrehpunkt 4 befindet sich unter Krafteinwirkung von Feder 9 im Eingriff mit dem Ende 80 des Hebels 3. Der Hebeldrehpunkt 8 hat zwei Schlitze 90, in denen die Achsen 81, 82 des Hebels lose gelagert sind. Der Kolben 7 wird durch eine vom Netz abgeleitete Spannung gegen die Feder 70 an dem Block 73 im Magnetventil 6 gehalten. Fähnchen 12 ist in der Öffnung 13 erkennbar.
  • In Abb. 12 und 13 ist die Fehlerstrom- Schutzeinrichtung in ausgelöstem Zustand und mit geöffneten Kontaktpaaren dargestellt. Kontakte 1 und 2 sind voneinander getrennt, um den Stromfluß zum Verbraucher zu unterbrechen. Das Ende 80 vom Hebel 3 hat sich vom Hebeldrehpunkt 4 gelöst, und die Achsen 81, 82 (in Abb. 17 dargestellt) befinden sich unter Krafteinwirkung durch die Feder 9 im Eingriff mit den Schlitzen 90 am Hebeldrehpunkt 8. Der Kolben 7 wurde freigegeben, um den Arm 5 nach der Abschaltung der Stromversorgung zum Magnetventil abzulenken, ist jedoch in dem wiederhergestellten Zustand nach der Wirkung der Verlängerung 42 auf die Verlängerung 43 dar gestellt. Fähnchen 12 ist nicht mehr durch die Öffnung 13 erkennbar.
  • Abb. 14 und 15 zeigen die Unterseite und die Oberseite der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, wie sie bei geschlossenen Kontakten erscheinen. Wie ersichtlich ist, fließt der Strom durch die Anschlüsse 60, 62, die Platten 85, 86 auf dem Hebel 3, die Leiter 16, 17 und die Anschlüsse 61, 63. Das Magnetventil 6 wird mit Strom versorgt, um den Kolben 7 zu halten. Fähnchen 12 ist durch die Öffnung 13 erkennbar.
  • Abb. 16 ist eine Endansicht der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung und zeigt die Leiter 16, 17, die durch den Differentialübertrager 15 geführt sind, sowie eine Ansicht des Inneren des Testknopfes 14. Durch das Drücken des Knopfs wird ein vorher festgelegter Anteil des Netzstroms über die Kontaktleiste 100 und den Leiter 40 durch den Übertrager hindurch geführt, um einen Fehler zu simulieren.
  • In Abb. 17 sind die Hebelbaugruppe 3 und der Differentialübertrager 15 getrennt von der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung dargestellt. Die Baugruppe trägt bewegliche Kontakte 2 und Platten 85, 86, durch welche die Kontakte mit den Leitern 16, 17 verbunden sind. Der Anzeigearm 11 und das Fähnchen 12 sind mittig zwischen Achsen 81, 82 angeordnet, die in Abb. 10 und 12 im Eingriff mit dem Hebeldrehpunkt 8 sind. Die Verlängerung 42 ist eine umgekehrte Tasche, die mit einem Ende der Feder 9 in Abb. 11 und 13 in Eingriff ist. Wenn die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung gesetzt wird, wird der Schaft 101 vom Knopf 10, ebenfalls in Abb. 11 und 13 dargestellt, nach unten gedrückt, so daß zwei Verzweigungen (nicht abgebildet) mit Vertie fungen 83, 84 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird die gesamte Hebelbaugruppe gegen die Feder 9 gedrückt, so daß das Ende 80 mit dem Hebeldrehpunkt 4 in Eingriff gebracht werden kann, sofern das Magnetventil mit Strom versorgt wird.

Claims (10)

1. Schaltermechanismus, der bei einem elektrischen Fehler geöffnet wird, wobei zu einem Kontaktsatz (1, 2) gehörende bewegliche Kontaktmittel (2) auf einer Hebelbaugruppe (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Hebelbaugruppe (3) linear begrenzt ist durch Begrenzungsmittel (90), welche Positionierungsmittel (81, 82) auf der Hebelbaugruppe (3) führen, und eine Kraft (9) ausgeübt wird, um die Hebelbaugruppe (3) gegen einen oder den anderen von zwei Hebeldrehpunkten (4, 8) vorzuspannen, wobei die genannte Kraft zwischen den Hebeldrehpunkten (4, 8) ausgeübt wird und wobei nur einer der Hebeldrehpunkte mit der Hebelbaugruppe (3) wirksam ist zu einem Zeitpunkt und auf eine Weise, daß eine Bewegung um einen ersten der genannten Hebeldrehpunkte (4) zum Schließen des Kontaktsatzes (1, 2) führt und eine Bewegung um einen zweiten der genannten Hebeldrehpunkte (8) zum Öffnen des Kontaktsatzes führt, wobei der zweite Hebeldrehpunkt (8) gebildet wird als Bewegung der Positionierungsmittel (81, 82), die in den genannten Begrenzungsmitteln (90) gestoppt wird, und wobei der erste Hebeldrehpunkt (4) durch eine elektromechanische Vorrichtung (6, 7) als Reaktion auf den Fehlerzustand in einen unwirksamen Zustand bewegt werden kann, so daß sich die Hebelbaugruppe (3) um den zweiten Hebeldrehpunkt (8) bewegen und wirksam werden kann, wodurch sie den Kontaktsatz (1, 2) öffnet, und wobei die Hebelbaugruppe (3) über eine von Hand zu betätigende Rücksetzvorrichtung (10) bewegt werden kann, so daß in einem fehlerfreien Zustand der zweite Hebeldrehpunkt (8) unwirksam wird und sich die Hebelbaugruppe (3) wirksam um den ersten Hebeldrehpunkt (4) herum bewegt und dadurch den Kontaktsatz (1, 2) schließt.
2. Schaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Vorrichtung ein Magnetventil (6) und eine Kolbenbaugruppe (7) umfaßt, wobei die Kolbenbaugruppe dahingehend wirkt, daß sie den ersten Hebeldrehpunkt (4) als Reaktion auf den Fehlerzustand in eine unwirksame Position bewegt, und wobei die Kolbenbaugruppe anschließend während des Öffnen des Kontaktsatzes durch Bewegung der Hebelbaugruppe (3) um den zweiten Hebeldrehpunkt (8) wieder zurückgesetzt wird.
3. Schaltermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hebeldrehpunktposition (4) auf einem beweglichen Arm angeordnet ist, welcher eine Verlängerung (5) hat, auf die die Hebelbaugruppe (3) wirkt, um den Kolben (7) zurückzusetzen.
4. Schaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand zu betätigende Rücksetzvorrichtung (10, 101) eine Kraft auf die Hebelbaugruppe zwischen den beiden Hebeldrehpunktpositionen ausübt.
5. Schaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (11, 12) auf der Hebelbaugruppe (3) befestigt ist, so daß ein offener oder geschlossener Zustand des Kontaktsatzes erkennbar ist.
6. Schaltermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte von Hand zu betätigende Rücksetzvorrichtung (10) von jedem der genannten Hebeldrehpunkte (4, 8) getrennt ist.
7. Schaltermechanismus nach Anspruch 1, umfassend einen drehbaren Schwenkarm (5), der den ersten der genannten Hebeldrehpunkte (4) trägt, wobei der genannte Schwenkarm (5) drehbar oberhalb des Hebeldrehpunkts (4) gelagert ist, so daß eine Komponente der Kraft (9) so wirkt, daß sie den Hebeldrehpunkt (4) im Eingriff mit der Hebelbaugruppe (3) hält, und der Schwenkarm (5) als Reaktion auf den Fehlerzustand von der elektromechanischen Vorrichtung (6, 7) bewegt werden kann, um die Hebelbaugruppe (3) vom ersten Hebeldrehpunkt (4) zu trennen, so daß sich die Hebelbaugruppe (3) unter dem Einfluß der Kraft (9) bewegen und um den zweiten Hebeldrehpunkt (8) wirksam werden kann.
8. Schaltermechanismus nach Anspruch 7, weiter umfassend einen Spalt zwischen dem Schwenkarm (5) und der nicht betätigten elektromechanischen Vorrichtung (6, 7), so daß die elektromechanische Vorrichtung (6, 7), wenn sie betätigt wird, den Spalt überwinden muß, um gegen den Schwenkarm (5) zu stoßen, um den ersten Hebeldrehpunkt (4) zu lösen.
9. Fehlerstrom-Schutzeinrichtung umfassend einen Schaltermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche.
10. Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltermechanismus einen Anschlag umfaßt, gegen den ein Teil der Hebelbaugruppe (3) stößt, wenn er von der von Hand zu betätigenden Rücksetzvorrichtung (10) weg bewegt wird, um beim Unterbrechen der Kontakte (1, 2) ein Hebelsystem zu bilden, wobei die von Hand zu betätigende Rücksetzvorrichtung (10) auf die Hebelbaugruppe (3) zwischen einem Endabschnitt, der gegen den Anschlag stößt, und einem Endabschnitt, der den beweglichen Kontakt (2) trägt, wirkt.
DE69230817T 1991-07-22 1992-07-21 Schaltermechanismus Expired - Lifetime DE69230817T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ23907691A NZ239076A (en) 1991-07-22 1991-07-22 Twin fulcrum switch mechanism for residual current circuit breaker
NZ24237692 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230817D1 DE69230817D1 (de) 2000-04-27
DE69230817T2 true DE69230817T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=26650988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230817T Expired - Lifetime DE69230817T2 (de) 1991-07-22 1992-07-21 Schaltermechanismus

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5457444A (de)
EP (1) EP0526071B1 (de)
JP (2) JP2759022B2 (de)
KR (1) KR0149682B1 (de)
AT (1) ATE191098T1 (de)
AU (2) AU665551B2 (de)
CA (1) CA2074287C (de)
DE (1) DE69230817T2 (de)
HK (1) HK1008369A1 (de)
MY (1) MY125589A (de)
NO (1) NO304860B1 (de)
TW (1) TW392185B (de)
ZA (1) ZA925490B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7907371B2 (en) 1998-08-24 2011-03-15 Leviton Manufacturing Company, Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
DE102017215820B4 (de) 2017-09-07 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530414A (en) * 1993-09-15 1996-06-25 Saftronics, Inc. Switching accessory for use with motor starters
US5933063A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Rototech Electrical Components, Inc. Ground fault circuit interrupter
US6040967A (en) 1998-08-24 2000-03-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reset lockout for circuit interrupting device
US6944001B2 (en) 1998-08-24 2005-09-13 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout
US6437700B1 (en) 2000-10-16 2002-08-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Ground fault circuit interrupter
US6246558B1 (en) 1998-08-24 2001-06-12 Leviton Manufacturing Company Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7049910B2 (en) 1998-08-24 2006-05-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
US7098761B2 (en) 1998-08-24 2006-08-29 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reset lockout mechanism and independent trip mechanism for center latch circuit interrupting device
US6982856B2 (en) 2001-03-21 2006-01-03 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI with reset lockout
US5973586A (en) * 1998-12-17 1999-10-26 Tower Manufacturing Corporation Temperature sensitive tip-switch
US7598828B1 (en) * 2004-07-28 2009-10-06 Pass & Seymour, Inc. Protection device with a sandwiched cantilever breaker mechanism
US6937451B2 (en) 2001-03-21 2005-08-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. ALCI with reset lockout and independent trip
CN100414662C (zh) * 2003-09-24 2008-08-27 浙江正泰电器股份有限公司 一种直接推动式剩余电流动作脱扣机构
US7619861B2 (en) * 2004-09-29 2009-11-17 Pass & Seymour, Inc. Protective device having a thin construction
EP1693943A3 (de) * 2005-02-17 2015-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
US7440250B2 (en) * 2005-11-30 2008-10-21 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock
US7994882B2 (en) * 2009-04-18 2011-08-09 General Electric Company Space allocation within a circuit breaker
CN101866785B (zh) * 2010-05-27 2012-07-11 新黎明防爆电器有限公司 用于封闭壳体中的漏电断路器的操作机构
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination
US8526144B2 (en) 2011-03-31 2013-09-03 Leviton Manufacturing Company, Inc. Reset lockout with grounded neutral test
CN102818988B (zh) * 2012-01-21 2016-01-20 三信国际电器上海有限公司 接地故障电流或剩余电流断路器的测试装置系统
JP2017091935A (ja) * 2015-11-16 2017-05-25 株式会社システック 電力開閉装置および電気機器
CN105244239A (zh) * 2015-11-17 2016-01-13 浙江米臣电气有限公司 一种剩余电流动作保护器上的脱扣机构
CN105405723A (zh) * 2015-11-27 2016-03-16 杭州鸿雁电器有限公司 一种脱扣机构组件
FR3066641B1 (fr) * 2017-05-17 2019-07-19 Schneider Electric Industries Sas Element amovible de coupure d'un courant electrique et appareil electrique de coupure d'un courant electrique comprenant un tel element amovible de coupure
CN107123576A (zh) * 2017-06-19 2017-09-01 中山市开普电器有限公司 一种漏电保护开关的脱扣和复位结构
US10692678B2 (en) * 2018-09-06 2020-06-23 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with slide to test function
US11158473B2 (en) * 2019-07-03 2021-10-26 Eaton Intelligent Power Limited Solid state circuit breaker button interlocking system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5061362U (de) * 1973-09-30 1975-06-05
JPS50128177A (de) * 1974-03-29 1975-10-08
CA1058739A (en) * 1974-07-05 1979-07-17 Henry J. Zylstra Portable ground fault circuit interrupter
US4010432A (en) * 1975-10-22 1977-03-01 General Electric Company Electrical receptacle equipped with ground fault protection
US4630015A (en) * 1985-01-10 1986-12-16 Slater Electric, Inc. Ground fault circuit interrupter
ATE44192T1 (de) * 1985-01-28 1989-07-15 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Als anschlussstecker ausgebildetes fischutzschaltger|t.
US4719437A (en) * 1985-03-06 1988-01-12 Goldstar Instrument & Electric Co. Electrical ground fault receptacle assembly
US5165532A (en) * 1991-05-29 1992-11-24 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with interlock for welding contacts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7907371B2 (en) 1998-08-24 2011-03-15 Leviton Manufacturing Company, Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
US8054595B2 (en) 1998-08-24 2011-11-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout
US8130480B2 (en) 1998-08-24 2012-03-06 Leviton Manufactuing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout
DE102017215820B4 (de) 2017-09-07 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191098T1 (de) 2000-04-15
KR930003195A (ko) 1993-02-24
DE69230817D1 (de) 2000-04-27
ZA925490B (en) 1994-10-21
AU3904395A (en) 1996-01-25
TW392185B (en) 2000-06-01
MY125589A (en) 2006-08-30
JPH1074444A (ja) 1998-03-17
AU2039492A (en) 1993-01-28
EP0526071A3 (en) 1994-10-05
JP2759022B2 (ja) 1998-05-28
JPH05266782A (ja) 1993-10-15
AU665551B2 (en) 1996-01-11
NO304860B1 (no) 1999-02-22
HK1008369A1 (en) 1999-05-07
NO922806D0 (no) 1992-07-16
EP0526071B1 (de) 2000-03-22
US5457444A (en) 1995-10-10
EP0526071A2 (de) 1993-02-03
CA2074287A1 (en) 1993-01-23
AU694280B2 (en) 1998-07-16
NO922806L (no) 1993-01-25
KR0149682B1 (ko) 1998-10-15
CA2074287C (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230817T2 (de) Schaltermechanismus
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
WO2006069956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE68922063T2 (de) Rückstellbarer Fehlerstromschalter.
DE3001077A1 (de) Trennschalter
WO2006069960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
EP2764527B1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer mechanischen schalteinheit einer vorrichtung
EP1266388A1 (de) Selektive auslöseeinheit für leistungsschalter
EP2070100A1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
DE4022078A1 (de) Leistungsschalter mit unabhaengiger verklinkungseinrichtung des bewegbaren schaltkontaktes
DE69837132T2 (de) Anzeigevorrichtung für elektrische Fehler in einer Schaltvorrichtung, wie ein Differentialschutzschalter
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0271669B1 (de) Mechanismus für einen mit einem Leitungsschutzschalter kombinierten Fehlerstromschutzschalter
DE10154377A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE69319271T2 (de) Selbstschalter
EP0389075B1 (de) Leistungsschalter mit einem Unterspannungsauslöser
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
EP2620971A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1004129B1 (de) Schutzeinrichtung
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system