DE69229648T2 - Datenverarbeitungsgerät - Google Patents

Datenverarbeitungsgerät

Info

Publication number
DE69229648T2
DE69229648T2 DE69229648T DE69229648T DE69229648T2 DE 69229648 T2 DE69229648 T2 DE 69229648T2 DE 69229648 T DE69229648 T DE 69229648T DE 69229648 T DE69229648 T DE 69229648T DE 69229648 T2 DE69229648 T2 DE 69229648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
tablet
stylus
special
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229648D1 (de
Inventor
Sano Ikuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69229648D1 publication Critical patent/DE69229648D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229648T2 publication Critical patent/DE69229648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/40Transformation of program code
    • G06F8/54Link editing before load time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Informationsverarbeitungsgerät, insbesondere richtet sie sich auf ein Informationsverarbeitungsgerät, bei dem eine bestimmte Spezialfunktion zu einer üblichen Funktion hinzugefügt wird, die an sich durch eine übliche Software (Programm) ausgeführt wird, und wobei diese Spezialfunktion durch die übliche Software betrieben werden kann.
  • Bei dem üblichen Aufbau, bei dem eine Tastatur verwendet wird, wird, wenn lediglich ein Hauptschalter eingeschaltet wird, eine übliche Software (Programm) ausgeführt. Wenn andere bestimmte Tasten (normalerweise mehrere Tasten) gleichzeitig gedrückt werden und dann der Hauptschalter eingeschaltet wird, kann eine unabhängige Software, die sich von der üblichen Software unterscheidet, ebenfalls aktiviert werden. Daher kann ein Kundendienst beispielsweise eine Software ausführen, die für den Kundendienst notwendig ist, wenn diese benötigt wird.
  • Ein kleines tragbares Gerät, beispielsweise ein tragbarer Computer ist jedoch nicht mit einer Tastatur ausgestattet, so daß eine Reserve-Software nicht durch das obige übliche Verfahren aktiviert werden kann. Um außerdem eine weitere Software zusätzlich zur üblichen Software zu speichern, wird ein Speicher mit einer größeren Speicherkapazität notwendig, was das Gerät teuerer macht.
  • In der EP-A 0 448 225, die ein Dokument nach dem Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ in bezug auf die vorliegenden Anmeldung ist, wird ein Informationsverarbeitungsgerät beschrieben, bei dem ein unübliches Verfahren, beispielsweise ein Korrekturverfahren einer Koordinateninformation, die durch einen Eingabegriffel eingegeben wird, ausgeführt, wenn der Eingabegriffel auf einen speziellen Bereich eines Eingabetabletts gerichtet wird, während die Spannungsversorgung eingeschaltet wird. Nachdem das Programm des unüblichen Verfahrens ausgeführt ist, endet das unübliche Verfahren, und es kann das übliche Programm begonnen werden. Eine gleichzeitige oder parallele Ausübung des üblichen und des unüblichen Programms ist nicht möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Informationsverarbeitungsgerät bereitzustellen, bei dem die obigen Nachteile, die dem Stand der Technik anhaften, beseitigt werden können.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsverarbeitungsgerät bereitzustellen, bei dem eine weitere Software ausgeführt werden kann, ohne daß die Kapazität eines Speichers, der dabei verwendet wird, wesentlich vergrößert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Informationsverarbeitungsgerät bereitzustellen, welches preiswert hergestellt werden kann.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Informationsverarbeitungsgerät bereitzustellen, welches auf eine breite Vielfalt von elektronischen Geräten, beispielsweise einen tragbaren Computer oder dgl. angewandt werden kann.
  • Gemäß Patentanspruch 1 umfaßt ein Informationsverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung eine Koordinateninformations-Eingabeeinrichtung zum Zeigen auf einen vorgegebenen Bereich; einen Speicher zum Speichern eines Grundprogramms und eines Zusatzprogramms; einen Hauptschalter; und eine Steuerung zur Durchführung einer Steuerung, so daß, wenn der Hauptschalter betätigt wird und die Eingabeeinrichtung auf den vorgegebenen Bereich zeigt, das Zusatzprogramm zum Grundprogramm hinzugefügt wird und das Zusatzprogramm und das Grundprogramm parallel betrieben werden.
  • Ein spezielles Funktionsprogramm, welches jedem vorgegebenen Bereich auf einem Tablett zugeordnet wird, ist vorher im Speicher gespeichert. Wenn ein vorgegebener Bereich auf der Informationseingabeeinrichtung mit einem Griffel bestimmt wird, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, fügt die Steuerung das spezielle Funktionsprogramm in Verbindung mit dem vorgegebenen Bereich, der ausgewählt wurde und der im Speicher gespeichert wurde, zu einer üblichen Software hinzu. Wenn dann die übliche Software betrieben wird, kann das Spezialprogramm, welches zur üblichen Software hinzugefügt wurde, betrieben werden. Somit wird das spezielle Funktionsprogramm zur üblichen Software hinzugefügt, und es kann das spezielle Funktionsprogramm mittels der üblichen Software betrieben werden.
  • Ein besseres Verstehen weiterer Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen erzielt, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Gesamtanordnung einer Ausführungsform eines tragbaren Computers zeigt, für den ein Informationsverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht ist, die einen Aufbau eines Anzeigebildschirms zeigt, der bei der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die einen Aufbau einer Fluoreszenzplatte in Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 4 eine Blockdarstellung ist, die die elektrische Verschaltung zwischen einer LCD und einem in Fig. 1 gezeigten Tablett zeigt;
  • Fig. 5 eine Blockdarstellung ist, die einen Gesamtaufbau des tragbaren Computers bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform aus elektrischer Sicht zeigt;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung ist, die ein Hauptteil des in Fig. 1 gezeigten Anzeigebildschirms in einem vergrößerten Maßstab zeigt;
  • Fig. 7 eine Flußdarstellung ist, auf die bei der Erklärung des Betriebs der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezuggenommen wird;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung ist, die den Anzeigebildschirm von Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab zeigt;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung ist, die in einem vergrößerten Maßstab den Anzeigebildschirm von Fig. 1 zeigt, auf den die vorliegende Erfindung angewandt wird; und
  • Fig. 10 bis 15 jeweils schematische Darstellungen sind, die den Anzeigebildschirm von Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab zeigen und auf die bei der Erklärung des Betriebs zur Digital-Korrektur einer Parallaxe bezuggenommen wird, wobei eine Monitorfunktion verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Hilfe der Zeichnungen, zunächst mit Hilfe von Fig. 1 wird eine Gesamtanordnung einer Ausführungsform eines Informationsverarbeitungsgeräts nach der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird das Informationsverarbeitungsgerät der vorliegenden Erfindung vorzugsweise für einen tragbaren Computer angewandt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt eine Computereinheit 1 einen Hauptschalter 2, der eingeschaltet ist, wenn der tragbare Computer in Gebrauch ist, und der ausgeschaltet wird, wenn der tragbare Computer nicht in Gebrauch ist. Links vom Hauptschalter 2 ist ein Helligkeitsregelschalter 3 vorgesehen, um die Helligkeit eines Anzeigebildschirms 8 zu steuern (d. h., die Helligkeit einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 22, die später beschrieben wird). Ein Behälter 4 ist auf einem Seitenteil der Computereinheit 1 vorgesehen, und der Behälter 4 beherbergt einen Tablettgriffel 6, wenn der Tablettgriffel nicht in Gebrauch ist, wobei dieser einen Schalter 7 hat, der mit dessen Spitze gekoppelt ist, und wobei der Tablettgriffel mit der Computereinheit 1 über eine Schnur 5 gekoppelt ist. Der Tablettgriffel kann in einer Nut oder einem Schlitz 10 angeordnet werden, der horizontal auf dem oberen Teil der Computereinheit 1 gebildet ist, unter der Bedingung, daß er aus dem Behälter 4 genommen ist. Ein Lautsprecher 9 ist an dem linken Seitenteil des Schlitzes 10 so angeordnet, daß er einen bestimmten Ton abstrahlen kann.
  • Zwei Schalter 11 und 12 sind auf der oberen rechten Seite der Computereinheit 1 vorgesehen. Der Schalter 11 ist ein Umschalter, welcher eine Helligkeit eines Hintergrundlichts, was später beschrieben wird, beispielsweise in zwei Stufen umschaltet. Der Schalter 12 ist ein Lautstärkeumschalter, der die Lautstärke des Tons, der vom Lautsprecher 9 erzeugt wird, beispielsweise in drei Stufen umschaltet. Ein Schalter 13 ist ein Stoppschalter, der auf dem linken Seitenteil der Computereinheit 1 vorgesehen ist, und betätigt wird, um einen bestimmten Betrieb zu stoppen (beispielsweise den Lautsprecher 9 abzuschalten). In der Mitte ist ein IC-Sockel (Schlitz) 14 auf dem linken Seitenteil der Computereinheit 1 angeordnet, der eine Speicherkarte (IC-Karte) 70 aufnimmt (siehe Fig. 5). Ein Sockel 15 ist am hinteren Teil der Computereinheit 1 vorgesehen, und ein Sockel 16 ist in der Innenseite eines Batteriefachs 1a angeordnet, das auf dem hinteren Teil der Computereinheit 1 gebildet ist, in welchem eine Batterie 19 untergebracht wird. Diese Sockel 15 und 16 sind beispielsweise über ein RS232C- Kabel, ein Modem (Modulator und Demodulator), andere Adapter oder dgl. miteinander verbunden. Außerdem ist ein Verbindungsanschluß 18 für einen AC-Adapter (Wechselstromadapter) 17 auf dem oberen linken Teil der Computereinheit 1 vorgesehen.
  • Ein Beispiel des Aufbaus des Anzeigebildschirms wird ausführlicher mit Hilfe von Fig. 2 beschrieben, die eine Querschnittsansicht zeigt. Bei dieser Ausführungsform des Anzeigebildschirms 8 ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, auf der Oberseite des Anzeigebildschirms 8 ein Tablett 21 vorgesehen, wobei das Tablett 21 aus einem Tablett 21a besteht, welches dazu verwendet wird, die Position in Richtung der X-Achse zu ermitteln, und aus einem Tablett 21b, welches dazu verwendet wird, die Position in der Richtung der Y-Achse zu ermitteln. Eine LCD 22 ist unter dem Tablett 21 vorgesehen, wobei die LCD 22 aus einer oberen und einer unteren Glasplatte 22a, 22b und einem Flüssigkristall 23 besteht, der zwischen den Glasplatten 22a und 22b angeordnet ist. Eine Fluoreszenzplatte (EL) 26 ist unter der LCD 22 vorgesehen. Wenn die Fluoreszenzplatte 26, die als Hintergrundbeleuchtung vorgesehen ist, Licht emittiert, wird das Licht von der Fluoreszenzplatte 26 zur LCD 22 gestrahlt. Die Tabletts 21a und 21b bestehen jeweils aus einem transparenten Material, so daß ein Benutzer ein Bild, welches auf dem Flüssigkristall 23 angezeigt wird, von oben in Fig. 2 sehen kann. Eine gedruckte Schal tungsplatte (PCB) 25 enthält Bauteile (nicht gezeigt) und ist elektrisch mit der LCD 22 über einen Leitgummi 24 verbunden. Die elektrische Schaltungsplatte 25 ist außerdem mit dem Tablett 21 über eine Leitfolie 27 elektrisch verbunden.
  • Ein Beispiel des Aufbaus der Fluoreszenzplatte 26 wird ausführlich mit Hilfe von Fig. 3 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform einer Fluoreszenzplatte 26 ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Isolationsfilm 33 zwischen einer Elektrode 31 und einer Lichterzeugungseinheit (d. h., einer weiteren Elektrode) 32 angeordnet. Die lichtemittierende Einheit 32 wird durch Anlegung einer vorgegebenen Spannung zwischen der Elektrode 31 und der lichtemittierenden Einheit 32 mit Energie versorgt, um Licht zu emittieren. Die Elektrode 31 und die lichtemittierende Einheit 32 sind als Platten ausgebildet, so daß der Anzeigebildschirm 8 gleichmäßig bestrahlt werden kann.
  • Das Hintergrundlicht ist nicht auf eine Fluoreszenzplatte 26 beschränkt, sondern es können andere Fluoreszenzlampen als Hintergrundlichtquelle verwendet werden. Außerdem ist diese Variante möglich: eine Fluoreszenzlampe ist auf dem Seitenteil der Computereinheit als Seitenlichtquelle vorgesehen, und ein Licht von der Fluoreszenzlampe wird zum hinteren Bereich der LCD 22 mittels eines Lichtübertragungsteils übertragen, um dadurch den Anzeigebildschirm 8 zu bestrahlen.
  • Fig. 4 zeigt in Blockform eine elektrische Verbindung zwischen dem Tablett 21 und der LCD 22, auf die bezuggenommen wird bei der Erklärung des Prinzips, wie die Position durch das Tablett ermittelt wird und wie ein Bild durch die LCD angezeigt wird.
  • Gemäß Fig. 4 besitzt das Tablett 21 beispielsweise 512 Elektroden in der Richtung der X-Achse und 342 Elektroden in der Richtung der Y-Achse, wodurch es beispielsweise möglich ist, 512 · 342 Pixel (Bildelemente) zu ermitteln. Eine Tablettsteuerung 46 steuert eine Takterzeugungsschaltung 45a, um nacheinander eine vorgegebene Spannung an die 342 Elektroden anzulegen. Dann steuert die Tablettsteuerung 46 eine Takterzeugungsschaltung 45b, um nacheinander eine vorgegebene Spannung an die 512 Elektroden anzulegen. Insbesondere wird das Tablett 21 durch Taktspannungen abgetastet, die von den Takterzeugungsschaltungen 45a und 45b erzeugt werden. Wenn der Tablettgriffel 6 in die Nähe einer vorgegebenen Position auf dem Tablett 21 verschoben wird, wird eine vorgegebene elektro-statische Kapazität zwischen den Tablett 21 und dem Tablettgriffel 6 gebildet. Wenn dann der Tablettgriffel 6 auf das Tablett 21 mit einem Druck drückt, wird der Schalter 7, der an der Spitze des Griffels 6 angeordnet ist, eingeschaltet, so daß eine elektrische Ladung zwischen dem Griffel 6 und einer vorgegebenen Elektrode des Tabletts 21 erzeugt wird, die dann ermittelt und zur Tablettsteue rung 46 über einen Verstärker 47 geliefert wird. Da die Tablettsteuerung 46 die Takterzeugungssteuerung der Takterzeugungsschaltung 45a und 45b steuert, ist es möglich, die Position zu ermitteln, bei der der Griffel 6 das Tablett 21 drückt, und zwar durch das ermittelte Signal, welches vom Griffel 6 und der Takterzeugungssteuerung geliefert wird. Die Tablettsteuerung 46 beliefert eine Zentralverarbeitungseinheit 41 mit den Betriebskoordinateninformationen, die in bezug auf den Griffel 6 ermittelt wurden. Die CPU 41 überwacht laufend die Position (Griffelposition unten), bei der der Schalter 7 eingeschaltet wird, wenn das Tablett 21 mit dem Griffel 6 mit Druck berührt wird, und die Position (Griffelposition oben), bei der der Schalter 7 durch Lösen des Griffels 6 vom Tablett 21 ausgeschaltet wird. Das heißt, daß die CPU 41 eine Eingangsinformation bei einem Betriebszustand, wo der Griffel unten ist, empfängt und die Eingangsinformation bestimmt, bei der der Griffel oben ist. Die obige CPU 41 bildet eine Steuerung der vorliegenden Erfindung.
  • Die CPU 41 steuert eine LCD-Steuerung 43, um Daten, die einem Bild, welches angezeigt werden soll, entsprechen, in einen Speicher 44 (V-RAM) zu schreiben. Die LCD- Steuerung 43 liest Daten aus dem Speicher 44 und liefert ein Signal, welches den gelesenen Daten entspricht, zu einer LCD-Ansteuerschaltung 42b. Die LCD 22 besitzt 512 Elektroden in der horizontalen Richtung und 342 Elektroden in der vertikalen Richtung, die mit dem Tablett 21 verknüpft sind. Eine LCD-Ansteuerschaltung 42a legt nacheinander eine vorgegebene Spannung an jede der 342 Elektroden an, während die LCD-Ansteuerschaltung 42b eine Spannung, die den Bilddaten entspricht, an jede der 512 Elektroden anlegt. Damit sind die Pixel auf der LCD 22 entsprechend abgetastet, um dadurch ein vorgegebenes Bild auf der LCD 22 anzuzeigen.
  • Die elektrische Schaltungsanordnung der Computereinheit 1 wird anschließend ausführlicher mit Hilfe von Fig. 5 beschrieben.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sieht man, daß die CPU 41 mit einer Vielzahl von ICs oder dgl. über einen Bus 57 gekoppelt ist. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 51 speichert zusätzlich zu einem Systemprogramm für die Gesamtheit dieses tragbaren Computers ein Kana- Kanji-Umsetzungsprogramm für eine Wortprozessorfunktion in der japanischen Sprache, eine Wörterbuchtabelle für eine solche Wortprozessorfunktion, ein Programm zum Erkennen handgeschriebener Zeichen, eine Wörterbuchtabelle für ein solches Erkennungsprogramm usw.. Ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 52 ist ein RAM für einen Arbeitsbereich und speichert Daten, die für einen Betrieb zu jeder Zeit notwendig sind. Eine Sicherungsbatterie 54 (Batterie, die sich von der obigen Batterie 19 unterscheidet) ist mit dem Sicherungs-RAM 53 verbunden, um dadurch darin gespeicherte notwendige Daten zu sichern, sogar wenn der Hauptschalter der Computereinheit ausgeschaltet wird. Ein Zeitablauf-IC 55 ist mit der Sicherungsbatterie 54 verbunden und zählt einen Takt von einem Quarzoszillator 56, um Daten wie das Jahr, Monat, Tag und die Zeit des laufenden Zeitpunktes herzuleiten. Die LCD-Steuerung 43 und die Tablettsteuerung 46 sind ebenfalls mit der CPU 41 über den Bus 57 verbunden.
  • Ein Audioprozessor 58 erzeugt ein vergebenes Audiosignal als Antwort auf das Eingangssignal von den Sockeln 14 bis 16 oder auf eine Instruktion von der CPU 41 und liefert dieses zu einen Addierer 59. Ein Audiospeicher 61 wird durch die CPU 41 gesteuert, um ein vorgegebenes Audiosignal (beispielsweise einen Alarmton "Was ?"), der vorher gespeichert wurde, zum Addierer 59 zu liefern. Der Addierer 59 addiert das Ausgangssignal vom Audioprozessor 58 und das Ausgangssignal vom Audiospeicher 61 und liefert ein addiertes Ausgangssignal zum Lautsprecher 9 über einen Tonlautstärkeregler 60. Der Lautstärkeumschalter 12 ist mit der Lautstärkeregler 60 verbunden und die Lautstärke wird durch Betätigung des Lautstarkeumschalters 12 geregelt.
  • Die Fluoreszenzplatte (Hintergrundbeleuchtungseinheit) 26 wird mit einer Spannung von einer Spannungsversorgungsschaltung 64 (diese Spannungsversorgungsschaltung 64 wird mit der Spannung von der Batterie 19 oder dem AC-Adapter 17 beliefert, wenn der Hauptschalter 2 eingeschaltet ist) über eine Inverterschaltung 63 beliefert. Die Heiligkeit der Fluoreszenzplatte 26 kann in zwei Stufen geschaltet werden (beispielsweise die Helligkeit, die für einen hellen Raum geeignet ist, und die Helligkeit, die für einen dunklen Raum geeignet ist), wobei der Umschalter 11 über die Inverterschaltung 63 umgeschaltet wird. Getrennt vom Umschalten der Helligkeit der Fluoreszenzplatte 26 kann die Helligkeit der LCD 22 auf einen gewünschten Wert in mehreren Stufen ausgewählt werden, indem man den Helligkeitssteuerschalter 3 steuert. Ein Schalter 65a wird als Antwort auf den Typus der Batterie 19, die in die Computereinheit 10 geladen ist, ein- und ausgeschaltet, d. h., ob die Batterie 19 eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie ist. Ein Schalter 65b wird dazu verwendet, die Kapazität der Batterie 19 zu ermitteln und er wird als Antwort auf die Kapazität der Batterie 19 ein- und ausgeschaltet. Diese Schalter 65a und 65b, sind über die Spannungsversorgungsschaltung 64 mit einer Tastenschnittstelle 62 verbunden. Die Tastenschnittstelle 62 ist mit dem Helligkeitsregelschalter 3, dem Umschalter 11, dem Stoppschalter 13 oder dgl. gekoppelt. Die Tastenschnittstelle 62 liefert Signale entsprechend dem Ein-/Aus-Zustand dieser Schalter zur CPU 41.
  • Eine IC-Karte 70 ist mit dem Sockel 14 verbunden, und die CPU 41 kann Daten, ein Programm oder dgl. von und zu der IC-Karte 70 über eine IC-Kartenschnittstelle 66 emp fangen und übertragen. Außerdem ist ein Adapter 71 mit den Sockeln 15 und 16 gekoppelt und über eine Erweiterungsschnittstelle 68 mit der GPU 41 gekoppelt.
  • Fig. 6 zeigt den Anzeigebildschirm 8 von Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab. Mit Hilfe von Fig. 6 wird eine Beziehung zwischen einem speziellen Bereich des Tabletts 21 auf dem Anzeigebildschirm 8 und dem Inhalt der Daten, die im ROM 51 (siehe Figur ä) gespeichert sind, beschrieben, der als Speichereinrichtung der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Der ROM speichert zusätzlich zur Grundsoftware (Programm) eine Spezialsoftware (Spezialprogramm A) in Verbindung mit einem Spezialbereich A auf dem Tablett 21 und ein Spezialfunktionsprogramm (Zusatzprogramm, Spezialprogramm B), das in Verbindung mit einem Spezialbereich B auf dem Tablett 21 steht, wie in Fig. 6 gezeigt ist, beispielsweise ein Monitorfunktionsprogramm.
  • In diesem Fall sind Positionskoordinaten der Spezialbereiche und 8 mit der Spezialsoftware und dem Spezialfunktionsprogramm verknüpft und im ROM 51 gespeichert.
  • Obwohl das Spezialprogramm A im ROM 51 gespeichert ist, wird das Spezialprogramm A unabhängig vom Grundprogramm durch eine spezielle Handhabung betrieben. Außerdem ist das Spezialprogramm B zum Grundprogramm hinzugefügt und kann mit dem Grundprogramm durch spezielle Handhabung betrieben werden.
  • Da, wie oben beschrieben, die Spezialprogramme A und B nicht durch einen üblichen Benutzer verwendet werden (oder für übliche Benutzer verboten sind), sind sie so gestaltet, daß sie nicht durch den üblichen Benutzer verwendet werden können. Daher können die Spezialprogramme A und B nicht benutzt werden, es sei denn, wenn der Benutzer die spezielle Handhabung ausführt.
  • Der Betrieb der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe von Fig. 7 beschrieben, die ein Flußdiagramm Zeit, Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • (1) Wenn der Hauptschalter 2 des tragbaren Computers, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingeschaltet wird, werden, wenn der Benutzer das Tablett 21 des Anzeigebildschirms 8 der Computereinheit 1 mit dem Griffel 6 nicht berührt, die Positionskoordinaten des Griffels 6 von der Tablettsteuerung 46 zur CPU 41 nicht geliefert, so daß die CPU 41 die übliche Software (Grundprogramm) aktiviert (in den Schritten S1, S6).
  • Wenn der Hauptschalter 2 eingeschaltet wird, werden, wenn der Benutzer den Bereich mit Ausnahme der Spezialbereiche A und B auf dem Tablett 21 mit dem Griffel 6 berührt, die ermittelten Positionskoordinatendaten des Griffels 6 von der Tablettsteuerung 46 zur CPU 41 geliefert. Dann wird durch die CPU 41 auf der Basis von Positionskoordinatendaten der Spezialbereiche A und B, die im ROM 51 gespeichert sind, bestimmt, daß die Position (Griffel unten), die durch den Griffel 6 berührt wurde, außerhalb der Spezialbereiche A und B liegt. Daher aktiviert die CPU 41 die übliche Software (Grundprogramm) (siehe Schritte S1, S2, S4 und S6).
  • (2) Wenn der Hauptschalter 2 des tragbaren Computers, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingeschaltet wird, werden, wenn der Benutzer eine Fläche innerhalb des Bereichs des Spezialbereichs A auf dem Tablett 21 mit dem Griffel 6 berührt (d. h., Griffel unten), die ermittelten Positionskoordinatendaten des Griffels 6 von der Tablettsteuerung 46 zur CPU 41 geliefert. Durch die CPU 41 wird auf der Basis von Positionskoordinatendaten der Spezialbereiche A und B, die im ROM 51 gespeichert sind, bestimmt, daß die Position, die mit dem Griffel 6 berührt wurde, innerhalb des Bereichs des Spezialbereichs A liegt. Dann aktiviert die CPU 41 die Spezialsoftware (Spezialprogramm A), welche mit dem Spezialbereich A verknüpft ist, welche im ROM 51 gespeichert ist, beispielsweise eine Anschauungs-Software für eine Ladenvorderseite, die vorher gesetzt wurde (Schritt S1 bis S3).
  • (3) Wenn der Hauptschalter 2 des tragbaren Computers, der in Fig. 1 gezeigt ist, eingeschaltet wird, werden, wenn der Benutzer eine Fläche innerhalb des Bereichs des Spezialbereichs B auf dem Tablett 21 mit dem Griffel 6 berührt (Griffel unten), werden die ermittelten Positionskoordinatendaten des Griffels 6 von der Tablettsteuerung 46 zur CPU 41 geliefert. Durch die CPU 41 wird dann auf der Basis der Positienskoordinatendaten der Spezialbereiche A und B, die im ROM 51 gespeichert sind, bestimmt, daß die gedrückte Position des Griffels 6 innerhalb des Bereichs der Spezialbereich B liegt. Die CPU 41 speichert das Spezialfunktionsprogramm (Spezialprogramm B), welches mit dem Spezialbereich B, was im ROM 51 gespeichert ist, verknüpft ist, beispielsweise das Monitorfunktionsprogramm, welches vorher im Sicherungs-RAM 53 gesetzt wurde, um dieses in die übliche Software (Grundprogramm) einzubinden (Schritte S1, S2, S4, S5). Danach aktiviert die CPU 41 die üblichen Software (Grundprogramm) (im Schritt S6). Dann kann, während der tragbare Computer durch die übliche Software angesteuert wird, die oben erwähnte Spezialfunktion, beispielsweise die vorher eingestellte Monitorfunktion ähnlich wie die ursprüngliche übliche Funktion ausgeübt werden.
  • Mit Hilfe von Bildbeispielen, die in Fig. 8 bis 15 gezeigt sind, sei nun der Fall beschrieben, daß die Monitorfunktion vorher als Spezialfunktion im Abschnitt. (3) eingestellt wurde und diese Monitorfunktion durch die übliche Software betrieben wird, um dadurch die Parallaxe des Griffels digital zu korrigieren. Fig. 8 zeigt den Anzeigebildschirm 8 von Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab, Fig. 9 zeigt den Anzeigebildschirm von Fig. 1, für die den die vorliegende Erfindung angewandt wird, in einem vergrößerten Maßstab, und Fig. 10 bis Fig. 15 sind jeweils vergrößerte Ansichten des Anzeigebildschirms von Fig. 1, bei dem die Parallaxe korrigiert ist, wobei die Monitorfunktion verwendet wird.
  • Wenn der Hauptschalter 2 eingeschaltet wird, aktiviert, wenn der Benutzer das Tablett 21 mit dem Griffel 6 nicht berührt oder der Benutzer den Bereich auf dem Tablett 21 mit Ausnahme der Spezialbereiche A, B mit dem Griffel 6 berührt, die CPU 41 die übliche Software, wie früher beschrieben wurde (Siehe Schritt S1, S6: S1, S2, S4, S6). In diesem Fall wird der Anzeigebildschirm 8 von Fig. 1 so dargestellt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, wo ein "Monitor"- Icon auf einem Icon-Anzeigebereich 8a nicht angezeigt wird, da die Monitorfunktion nicht in die übliche Software als Spezialfunktion eingebettet wurde. Somit kann, während diese übliche Software betrieben wird, die Monitorfunktion, die als Spezialfunktion vorgesehen ist, mit Ausnahme der ursprünglichen üblichen Funktion nicht ausgeführt werden.
  • Da viele Icons 89, die bei der üblichen Software benutzt werden können, auf dem Icon-Anzeigebereich 8a angezeigt werden, sind Icons, die bei der üblichen Software verwendet werden können, obwohl diese nicht gezeigt sind, gemeinsam in einem "Werkzeug"-Icon 80 untergebracht.
  • Wenn danach der Hauptschalter 2 eingeschaltet wird, speichert, wenn der Benutzer die Oberfläche innerhalb des Bereichs des Spezialbereichs 18 auf dem Tablett 21 mit dem Griffel 6 berührt, die CPU 41 die Monitorfunktion im Sicherungs-RAM 53, so daß sie in die übliche Software (Grundprogramm) eingebettet ist, und aktiviert dann die übliche Software (Grundprogramm) (Schritte S1, S2, S4, S5, S6), wie früher beschrieben wurde.
  • In diesem Fall wird ein "Monitor"-Icon 81 auf dem Icon-Anzeigebereich 8a angezeigt, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn somit der Benutzer das "Monitor"-Icon 81 mit dem Griffel 6 berührt (Griffel unten), das Monitor-Icon 81 auf dem Anzeigebereich 8b durch den Griffel 6 zieht und den Griffel 6 anhebt (Griffel oben), bestimmt dann die CPU 41 auf der Basis der Positionskoordinatendaten des Griffels 6 von Tablettsteuerung 45 die anzeigende Position und den Anzeigeinhalt des Speichers, der anzuzeigen ist, d. h., die Daten (beispielsweise Daten zum Korrigieren der Parallaxe des Griffels, d. h., den Wert der Parallaxen-Korrektur und deren gespeicherte Adresse), die vorher gesetzt wurden und die im Sicherungs-RAM 53 gespeichert sind und angezeigt werden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Ein Verfahren zur Korrektur der Griffel-Parallaxe durch Zahlen wird anschließend beschrieben. Die Parallaxen-Korrektur dieser Ausführungsform wird kurz wie folgt bestimmt:
  • wenn der Benutzer einen vorgegebenen Punkt, der auf der LCD 22 gezeigt wird, mit der Spitze des Griffels 6 berührt, wird ein Curser auf der LCD 22 an der Position des Punktes des Griffels angezeigt, die durch das Tablett 21 ermittelt wird. In diesem Fall ist jedoch, da das Tablett 21 zwischen der LCD 22 und dem Griffel 6 angeordnet ist, die LCD 22 und der Griffel 6 voneinander um einen kleinen Abstand beabstandet. Als Folge davon kann man häufig beobachten, daß der Punkt, der durch die Spitze des Griffels 6 gedrückt wurde, und die wirklich abgebildete Position so erscheinen, als ob sie voneinander versetzt sind. Dieser Versatz muß korrigiert werden, um somit zum Betätigungsgefühl in der tatsächlichen Praxis zu passen, was als sogenannte Parallaxen-Korrektur bezeichnet wird. Die Werkzeugbox, die durch das "Werkzeug"-Icon 80 bezeichnet ist, enthält ein Icon, was dazu verwendet wird, die Parallaxen- Korrektur analogartig auszuführen, und dieses "Werkzeug"-Icon 81 kann angeklickt werden, so daß der Benutzer die Parallaxe analog korrigieren kann. In der Praxis hängt die analoge Parallaxen-Korrektur von der subjektiven optischen Beurteilung des Benutzers ab. Daher ist eine solche analoge Parallaxen-Korrektur grob und nicht sehr genau. Aus diesem Grund wird die Parallaxen-Korrektur digital ausgeführt,
  • Dann bestimmt der Benutzer eine Adresse, bei dem ein Wert der zu korrigierenden Parallaxe gespeichert werden soll. Dann wählt der Benutzer (berührt) eine bestimmte Ziffer, die geändert werden soll, auf dem Adreßanzeigebereich 82 mit dem Griffel 6 (die ausgewählte Ziffer wird von schwarz auf weiß invertiert) und drückt eine Aufwärtstaste 83 (UP) oder eine Abwärtstaste 84 (DQWN) mit dem Griffet 6, um den Adreßwert nacheinander zu inkrementieren oder zu dekrementieren, um dadurch einen gewünschten Adreßwert zu erhalten. Nach Abschluß der Änderung des Adreßwertes auf einen gewünschten Adreßwert wird, wenn der Benutzer eine Anzeigetaste (DISPLAY) 85 mit dem Griffel 6 berührt (drückt), das Einblendmenü 86 angezeigt, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
  • In Fig. 12 kann, um den Inhalt einer gewünschten Adresse anzuzeigen, der Benutzer eine Anzeigetaste (DISPLAY) 87 aus dem Einblendmenü 86 auswählen (eine Markierung des ausgewählten DISPLAY wird von weiß auf schwarz invertiert). Dann wird der Inhalt der Adresse, die dem Adressenanzeigebereich 82 zugeteilt ist, auf einem Anzeigebereich 88, wie in Fig. 13 gezeigt ist, angezeigt.
  • Danach wird der Inhalt der Adresse, die auf dem Anzeigebereich 88 angezeigt wird (der Wert der Parallaxen-Korrektur bei dieser Ausführungsform), umgeschrieben. Dann berührt der Benutzer den Inhalt (Daten auf einem Bereich, der durch das Bezugszeichen 89 in Fig. 13 gezeigt ist) des Speichers der Adresse, die aus dem Speicherinhalt der Adresse umge schrieben werden soll, was auf dem Anzeigebereich 88 angezeigt wird, mit dem Griffel, so daß der ausgewählte Inhalt, d. h., die Daten von schwarz auf weiß invertiert werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Die CPU 41 bewirkt, daß die Daten, die mit dem Griffel 6 berührt wurden, in invertierter Form von schwarz nun in weiß angezeigt werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Dann inkrementiert oder dekrementiert der Benutzer nacheinander die Daten (Daten des Bereichs 89) der Steile, die durch den Griffel 6 berührt wurde, wobei die Aufwärtstaste (UP) 83 oder die Abwärtstaste (DOWN) 84 durch den Griffel 6 gedrückt wird, wodurch die obigen Daten auf den gewünschten Wert geändert werden. Nach Abschluß dieser Änderung kann der Benutzer die Anzeigetaste 85 mit dem Griffel 6 drücken. Dann wird das Einblendmenü 86 noch einmal auf dem Anzeigebildschirm 8 von Fig. 13 angezeigt, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Wenn der Benutzer auf dem Anzeigebildschirm 8 von Fig. 14 eine Schreibtaste (WRITE) 90 aus dem angezeigten Einblendmenü 86 mit dem Griffet 6 auswählt (berührt), liefert die Tablettsteuerung 46 Daten, die die Auswahl der Schreibtaste (WRITE) 90 anzeigen, zur CPU 41, wodurch der geänderte Inhalt in den Sicherungs-RAM 53 durch die CPU 51 geschrieben wird. Somit kann die Parallaxe von einem numerischen Standpunkt her korrigiert werden.
  • Wenn der Benutzer eine Maximalspeicher-Taste (MAXMEM) 95 (oder eine Handhabungstaste (HANDLE) 96) mit dem Griffel 6 in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand berührt, wird ein Einblendmenü 91 angezeigt, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn der Benutzer einen der Begriffe, die auf dem Einblendmenü 91 angezeigt werden, (die Handhabungstaste (HANDLE) wird in Fig. 15 ausgewählt) mit dem Griffel 6 berührt oder auswählt, wird die Taste 95 (oder 96) durch den ausgewählten Begriff ersetzt und Daten, die den Begriff, der ausgewählt wurde, betreffen, werden auf einem Anzeigebereich 93 (oder 94) angezeigt, der rechts vom Einblendmenü 91 vorgesehen ist, wodurch die Kapazität des RAMs 52 (wenn MAXMEM ausgewählt ist) und die freie Kapazität (wenn FREEMEM ausgewählt ist) auf den Anzeigebereichen 93 und 94 angezeigt werden kann.
  • Wie oben beschrieben wird die Monitorfunktion, die als Spezialfunktion betreibbar ist, zur üblichen Software hinzugefügt, und die zusätzlich bereitgestellte Monitorfunktion wird so betrieben, daß die übliche Software ähnlich wie die übliche Funktion verwendet wird, wodurch die obige Parallaxen-Korrektur ausgeführt wird.
  • Obwohl die Monitorfunktion, die als Spezialfunktion betreibbar ist, zur üblichen Software hinzugefügt ist und durch die übliche Software wie oben beschrieben betrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, wobei die folgende Variante ebenfalls möglich ist:
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten tragbaren Computer wird als Spezialfunktion, die mit dem vorgegebenen Bereich B (siehe Fig. 6) auf dem Tablett 21 verknüpft ist, ein Kopierfunktionsprogramm vorher im ROM 51 anstelle des Monitorfunktionsprogramms gesetzt und dieses Kopierfunktionsprogramm in die übliche Software eingebettet, wodurch die Kopierfunktion durch die übliche Software-Ansteuerung ausgeführt wird.
  • Wenn der tragbare Computer normal hochgefahren wird, wird in diesem Fall kein "Copy"-Icon auf dem Anzeigebildschirm 8 der Computereinheit 1 des tragbaren Computers angezeigt, was sehr angenehm ist, um zu verhindern, daß die "Copy"-Funktion als Spezialfunktion verwendet wird, da der häufige Kopierbetrieb üblicherweise viel Leistung verbraucht. Wenn der Benutzer wünscht, eine Kopierfunktion auszuüben, addiert, wenn der Benutzer eine Fläche innerhalb des Bereichs eines vorgegebenen Bereichs B (B1) auf dem Tablett 21 des Anzeigebildschirms 8 mit dem Griffel 6 drückt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die CPU 41 das Kopierfunktionsprogramm, welches im ROM 51 gespeichert ist, zur üblichen Software und speichert diese im Sicherungs-RAM 53. Dann steuert die CPU 41 die LCD 22 über die LCD- Steuerung 43, um somit das "Copy"-Icon auf dem Icon-Anzeigebereich 8a des Anzeigebildschirms 8 anzuzeigen. Wenn somit der Benutzer wünscht, Sätze, die auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, zu kopieren, während die übliche Software aktiviert und betrieben wird, wird, wenn der Benutzer das "Copy"-Icon mit dem Griffel 6 drückt, die Kopierfunktion ausgeführt, um die Sätze zu kopieren.
  • Obwohl ein spezieller Bereich A und ein spezieller Bereich B auf dem Tablett 21 bei dieser Ausführungsform vorgesehen sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann für den Fall angewandt werden, daß mehrere Spezialbereiche A und mehrere Spezialbereiche 8 auf dem Tablett 21 vorgesehen sind. Beispielsweise, wenn es zwei Spezialfunktionen (Spezialfunktionsprogramme) gibt, d. h., zwei Spezialfunktionen einer Monitorfunktion und einer Kopierfunktion, wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Monitorfunktion (Monitorfunktionsprogramm) mit dem Spezialbereich 8 (81) auf dem Tablett 21, wie in Fig. 6 gezeigt ist, verknüpft werden, und es kann die Kopierfunktion (Kopierfunktionsprogramm) mit dem Spezialbereich B2 (durch einen gestrichelten Block angedeutet) auf dem Tablett 21 von Fig. 6 verknüpft werden. In diesem Fall braucht man nicht ausführen, daß das Flußdiagramm von Fig. 7 modifiziert werden muß, um zu bestimmen, ob die gekennzeichnete Position, bei der das Tablett 21 mit dem Griffel 6 berührt wird, in den Bereich der Spezialbereiche B1 und B2 fällt oder nicht.
  • Wenn die Anzahl der Spezialbereiche A und B auf A1 bis An und auf B1 bis Bn vergrößert werden, wird es unmöglich, zu verstehen, welcher Spezialbereich mit welcher Spezial-Software und Spezialfunktion verknüpft ist. Wenn außerdem die Spezialbereiche klein sind, wird es unmöglich für den Benutzer, die Stelle eines entsprechenden Bereichs mit dem Griffel 6 zu berühren, bevor der Hauptschalter 2 eingeschaltet ist. In den obigen Fällen wird, wenn ein folienartiges Tablett, auf dem die Spezialbereiche A (A1 bis An) und B (B1 bis Bn) und die entsprechenden Spezial-Software und Spezialfunktionen geschrieben sind, auf dem Tablett 21 angeordnet ist und der Benutzer den besonderen Bereich der Spezial-Software und der Spezialfunktion mit dem Griffel 6 bestimmt (drückt), es möglich, einen Spezialbetrieb mit Leichtigkeit genau auszuführen.
  • Wenn die Größe der Spezialbereiche A (A1 bis An) und B (B1 bis Bn) auf dem Tablett 21 reduziert wird, wird es möglich, die Möglichkeit zu vermindern, daß der normale Benutzer den oben erwähnten Spezialbetrieb ausführt (den Spezialbetrieb unabsichtlich ausführt).
  • Obwohl als Eingabeeinrichtung eine elektro-statische Kapazitätseinrichtung, bei der der Griffel 6 auf dem Tablett 21 verwendet wird, als Eingabeeinrichtung verwendet wird, um den vorgegebenen Bereich auf dem Eingabeanzeigebildschirm wie oben beschrieben zu bestimmen, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es kann eine piezoelektrische Eingabeeinrichtung oder eine Eingabeeinrichtung verwendet werden, bei der ein Lichtgriffel verwendet werden kann.
  • Obwohl das Informationsverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung bei dem tragbaren Computer wie oben beschrieben angewandt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann bei einer breiten Vielfalt von elektronischen Geräten angewandt werden.
  • Wenn das Informationsverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können die folgenden Wirkungen erzielt werden:
  • wenn ein vorgegebener Bereich auf einem Eingabeanzeigebildschirm bestimmt wird, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, wird die Spezialfunktion (Spezialfunktionsprogramm) in Verbindung mit dem bestimmten vorgegebenen Bereich zur üblichen Software addiert und diese übliche Software wird aktiviert, um es lediglich für den speziellen Benutzer zu ermöglichen, das Spezialprogramm zu verwenden; und
  • da die Spezialfunktion (Zusatzprogramm) zur üblichen Software (Grundprogramm) hinzugefügt wird und die Spezialfunktion ausgeführt wird, wobei die Hardware nicht modifiziert wird, braucht das Grundprogramm, in welchem das Zusatzprogramm vorher eingebettet wurde, und das Grundprogramm, in welchem das Zusatzprogramm nicht eingebettet wurde, nicht separat vorbereitet werden, um die Zusatzfunktion auszuführen. Damit kann die Kapazität des Speichers reduziert werden, und es kann das Informationsverarbeitungsgerät nach der Erfindung preiswert hergestellt werden.

Claims (9)

1. Informationsverarbeitungsgerät, welches umfaßt:
(a) eine Koordinateninformations-Eingabeeinrichtung (6, 21) zum Zeigen auf einen vorgegebenen Bereich;
(b) einen Speicher (52) zum Speichern eines Grundprogramms und eines Zusatzprogramms;
(c) einen Hauptschalter (2); und
(d) eine Steuerung (41, 46) zur Durchführung einer Steuerung, so daß, wenn der Hauptschalter (2) betätigt wird und die Eingabeeinrichtung (6, 21) auf den vorgegebenen Bereich zeigt, das Zusatzprogramm zum Grundprogramm hinzugefügt wird und das Zusatzprogramm und das Grundprogramm parallel betrieben werden.
2. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, welches außerdem eine Anzeigeeinrichtung (22) umfaßt, um eine Information, die jedes Programm betrifft, anzuzeigen.
3. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 2, wobei, wenn ein Zustand, derart, daß das Zusatzprogramm zum Grundprogramm hinzugefügt ist, ausgewählt wird, ein Icon, welches diesem Zustand entspricht, auf der Anzeigeeinrichtung (22) angezeigt wird.
4. Informationsverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zusatzprogramm und der vorgegebene Bereich vielfältig sind und jeder vorerwähnte vorgegebene Bereich jedem vorerwähnten Zusatzprogramm entspricht.
5. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, welches außerdem aufweist:
eine Anzeigeeinrichtung (22) zum Anzeigen einer Information, die jedes Programm betrifft;
die Koordinateninformations-Eingabeeinrichtung (6, 21) einen Griffel (6) umfaßt, um auf eine Koordinatenposition zu zeigen, und ein Tablett (21), auf welches der Griffel (6) zeigt, um eine Koordinateninformation zu ermitteln, wobei das Tablett (21) den vorgegebenen Bereich aufweist,
die Steuerung (41, 46) die genannte Steuerung ausführt, wenn der Hauptschalter (2) betätigt ist und der Griffel (6) auf den vorgegebenen Bereich zeigt.
6. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 5, wobei die Anzeigeeinrichtung (22) unter dem Tablett (21) gebildet ist, um ein Bild, welches durch das Tablett (21) hindurch sichtbar ist, anzuzeigen.
7. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei, wenn ein Zustand, bei dem das Zusatzprogramm zum Grundprogramm hinzugefügt wird, ausgewählt wird, ein Icon, welches diesem Zustand entspricht, auf der Anzeigeeinrichtung (22) angezeigt wird, während, wenn durch den Griffel (6) auf das Icon zeigt, das Zusatzprogramm startet.
8. Informationsverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Zusatzprogramm und der vorgegebene Bereich vielfältig sind und jeder vorerwähnte vorgegebene Bereich jedem vorerwähnten Zusatzprogramm entspricht.
9. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei der vorerwähnte Zustand für spezielle Personen, beispielsweise eine Kundendienstperson vorbereitet ist.
DE69229648T 1991-02-04 1992-01-30 Datenverarbeitungsgerät Expired - Fee Related DE69229648T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03035707A JP3114812B2 (ja) 1991-02-04 1991-02-04 情報処理装置および方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229648D1 DE69229648D1 (de) 1999-09-02
DE69229648T2 true DE69229648T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=12449339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229648T Expired - Fee Related DE69229648T2 (de) 1991-02-04 1992-01-30 Datenverarbeitungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0498307B1 (de)
JP (1) JP3114812B2 (de)
KR (1) KR100270848B1 (de)
DE (1) DE69229648T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790566A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Philippe Soulie Calculateur electronique portable a clavier de touches de type combinatoire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581221A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Sony Corp マイクロコンピユ−タ
JPS61120231A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Sharp Corp 手書き入力装置
JP2791105B2 (ja) * 1989-06-12 1998-08-27 株式会社東芝 携帯可能記憶媒体
JP3200058B2 (ja) * 1990-02-22 2001-08-20 ソニー株式会社 情報入力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498307B1 (de) 1999-07-28
EP0498307A3 (de) 1995-02-01
JPH04248621A (ja) 1992-09-04
DE69229648D1 (de) 1999-09-02
KR100270848B1 (ko) 2000-12-01
KR920016937A (ko) 1992-09-25
EP0498307A2 (de) 1992-08-12
JP3114812B2 (ja) 2000-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221927T2 (de) Zeicheneingabegerät
DE69427503T2 (de) System und Verfahren zur dynamischen Kennzeichnung von berührungsempfindlichen Knöpfen in einem digitalisierenden Anzeigegerät
DE69321569T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe
DE69624757T2 (de) Vorrichtung zur Koordinatenermittlung, Verfahren hierzu und Steuervorrichtung für den Rechner
DE69023761T2 (de) Interaktives Datenverarbeitungsgerät mit Griffel.
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE69032438T2 (de) Arbeitsunterlage mit flacher berührungsempfindlicher Anzeige für ein Datenverarbeitungssystem
DE69033097T2 (de) Tragbarer graphischer Rechner
DE19525644C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Computer
DE69530395T2 (de) Interaktives projektiertes videobildanzeigesystem
DE69812280T2 (de) Steuereinheit zur Bildverschiebung
DE69229010T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zur Anzeige in Fenstern
DE69221204T2 (de) Datenverarbeitungsgerät zur Fensterpositionensteuerung
DE102019122932A1 (de) Techniken zum verbinden einer eingabeauflageeinrichtung mit einer touchscreen-recheneinrichtung
DE3809677A1 (de) Anzeige- und eingabegeraet
DE102016220904A1 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE10325586A1 (de) Mehrfachanzeige-Steuersystem und Bildanzeigegerät
DE19918374A1 (de) Software-Tastatursystem mit Verwendung einer Griffelspur auf einer Berührungsfläche und Verfahren für die Erkennung von Tastencodes unter Verwendung desselben
DE112007002687T5 (de) Handgehaltene bzw. tragbare Disambiguierungsvorrichtung mit mehreren Achsen und mehreren Sprachen
DE69230811T2 (de) Gerät zur Zeichen-Dateneingabe
DE29711596U1 (de) Vorrichtung zum Lernen des Maschinenschreibens
DE69229648T2 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE69225623T2 (de) Gerät zur Eingabe handgeschriebener Information
DE3408754C2 (de)
DE69718401T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee