DE69227098T2 - Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen - Google Patents

Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen

Info

Publication number
DE69227098T2
DE69227098T2 DE69227098T DE69227098T DE69227098T2 DE 69227098 T2 DE69227098 T2 DE 69227098T2 DE 69227098 T DE69227098 T DE 69227098T DE 69227098 T DE69227098 T DE 69227098T DE 69227098 T2 DE69227098 T2 DE 69227098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
recording
recorded
data
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227098D1 (de
Inventor
Hiroshi Shinagawa-Ku Tokyo Kobayashi
Yukio Shinagawa-Ku Tokyo Kubota
Takayuki Shinagawa-Ku Tokyo Sasaki
Takao Shinagawa-Ku Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69227098D1 publication Critical patent/DE69227098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227098T2 publication Critical patent/DE69227098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10879Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of record carrier being the selection criterion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing
    • G11B2020/10888Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing the kind of data being the selection criterion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung, beispielsweise eine Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung, bei der Videosignale, Sprachsignale, Daten etc. als Digitalsignale in einem sog. PCM-Audiobereich eines Magnetbandes aufgezeichnet werden, das verwendet wird in einem sog. 8mm- Videobandrecorder, und bei der die aufgezeichneten Videosignale, Sprachsignale, Daten usw. wiedergegeben werden.
  • Unter den Vorrichtungen zur Aufzeichnung von Videosignalen, Sprachsignalen, Computerdaten usw. auf ein Aufzeichnungsmedium und Wiedergabe der aufgezeichneten Videosignale, Sprachsignale, Computerdaten usw. ist ein Bandrecorder zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe hauptsächlich von Sprachdaten, ein Videobandrecorder zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe hauptsächlich von Videodaten und eine Plattenvorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von hauptsächlich Computerdaten bekannt.
  • Insbesondere bei einem 8mm-Videobandrecorder zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe hauptsächlich von Videosignalen, später als 8mm-VTR bezeichnet, ist ein Magnetband 80 um eine sog. Drehkopftrommel mit einem Winkel von 211º gewickelt und wird durch ein Paar Köpfe, später als Drehköpfe bezeichnet, mit einem Winkelintervall von 180º spiralförmig abgetastet, um geneigte Spuren 81 auf dem Magnetband 80 zu bilden, wie in Fig. 13 gezeigt ist. In einem Videobereich 82 jeder Spur 81 entsprechend einer Drehung um 180º der Drehkopf trommel, werden frequenzmodulierte Luminanzsignale, Träger-Farbsignale in Niedrigfrequenzsignale umgewandelt, und frequenzmodulierte Audiosignale werden gemäß Frequenzmultiplex zusammen mit Spurfolgesignalen für eine Spurfolge-Servosteuerung, wie Pilotsignalen, für sog. ATF(automatische Spursuche; automatic track finding)-Steuerung aufgezeichnet. In dem verbleibenden Bereich jeder Spur 81 entsprechend einer Drehung um 30º der Drehkopftrommel, d. h. in einem PCM-Audiobereich 83 werden nichtlinear quantisierte acht Bit pro Abtastung-PCM-Audiosignale nach Verarbeitung durch sog. Kreuz-Verschachtelungs- Codierung zur Fehlerkorrektur und Anfügen von Synchronisierungssignalen, Paritätsdaten und IDs aufgezeichnet. Entlang beider Seiten des Magnetbandes 80 wird eine Suchspur 84 und eine Tonspur 85 durch Abtastung durch stationäre Köpfe gebildet. Suchsignale zur Positionierung oder Auffindung der Adressen des Inhalts der aufgezeichneten Bilder werden in der Suchspur 84 aufgezeichnet, während Audiosignale zur Nachaufzeichnung beispielsweise in der Audiospur 85 aufgezeichnet werden.
  • Das Format des PCM-Audiobereich 83 wird kurz erläutert.
  • Bei dem NTSC-System werden in jeder Spur (entsprechend einem Teilbild) des PCM- Audiobereichs Daten von 1050 (= 525/2 · 2 Abtastungen · 2 Kanäle: L0 bis L524, R0 bis R524) 8-Bit-Worte und 6 IDs jeweils bestehend aus acht Bit aufgezeichnet. Insbesondere besteht, wie in Fig. 14 gezeigt ist, jede Spur des PCM-Audiobereichs aus 132 (= (1050 + 6)/8) CRC-(zyklische Redundanzprüfung; cyclic redundancy check)-Blöcken. Wendet man sich dem Format jedes CRC-Blockes zu, sind 3-Bit-Synchronisierungssignale, eine 8-Bit-Blockadresse, 8-Bit-Q-Parität, 4-Wort-Daten oder ID 8-Bit-Q-Parität, 4-Wort-Daten und 16-Bit-CRC-Code in dieser Reihenfolge bei dem PAL-System angeordnet, wobei die obigen Zahlen 1250 (= 625/2 · 2 Abtastungen · 2 Kanäle: L0 bis L624, R0 bis R624) Wörter/Spur und 157 (= 1250 + 6)/8) CRC-Blöcke/Spur sind.
  • Andererseits wurde ein Videobandrecorder mit einem vergrößerten Frequenzband für den Videobereich, später als HI-8mm-VTR bezeichnet, zur Verbesserung der Bildqualität jenseits des oben erwähnten 8mm-VTR vermarktet, während Forschungen derzeit ausgeführt werden, um linear quantisierte 16 Bit/Abtastung (oder L-Modus) PCM-Audiosignale oder nichtlinear quantisierte 12 Bit/Abtastung (oder N-Modus)-PCM-Audiosignale in dem PCM-Audiobereich zur Verbesserung der Tonqualität aufzuzeichnen.
  • Das Format des derzeit erforschten PCM-Audiobereiches wird kurz erläutert.
  • Auf einer bei Hi-8mm-VTR verwendeten Magnetspur werden geneigte (schräge) Spuren durch spiralförmige Abtastung durch den Drehkopf ähnlich wie bei dem für das oben erwähnte 8mm- VTR verwendeten Magnetband gebildet. In jeder Spur 81 entsprechend einem Teilbild werden von dem Vorderende der Spur ein Randbereich 94, ein Präambelbereich 95, ein PCM- Audiobereich 93, ein Postambelbereich 96, ein Schutzbereich 97 und ein Videobereich 92 zur Aufzeichnung von Videosignalen aufgezeichnet, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Die Längen des Randbereichs 94 und des Präambelbereichs 95 zusammengenommen, die Längen des PCM- Audiobereichs 93, Postambelbereich 96 und Schutzbereich 97 zusammengenommen und die Länge des Videobereichs 92 entsprechen einer Drehung um 5º, 36º bzw. 180º der Drehkopf trommel.
  • Widmet man sich dem Teilbildformat des PCM-Audiobereichs 93, besteht beispielsweise beim NTSC-System L-Modus jede Spur des PCM-Audiobereichs aus 110 Blöcken, wie in Fig. 16 gezeigt ist. In jedem Block ist ein 4-Symbol oder Byte-Kopfabschnitt, 36-Symbol-Daten oder Q-Parität und 4-Symbol-Parität wie gezeigt angeordnet. Insbesondere das Format der 36- Symbol-Daten ist so, daß wie in Fig. 17 gezeigt, 3240 (= 36 Bytes · 90 Blöcke: L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R&sub0;&sub1; bis L809L) Bytedaten und 1160 (= 4 Byte · 110 Blöcke + 36 Bytes · 20 Blöcke) Paritätsdaten in jeder Spur aufgezeichnet sind.
  • Das Kopfabschnittsformat ist so, daß, wie in Fig. 18 gezeigt ist, Synchronisierungssignale, Blockadresse (BA), a und die Parität, jeweils bestehend aus acht Bit angeordnet sind. Währenddessen besteht bei dem PAL-System jede Spur aus 132 Blöcken. Obwohl die Anzahl der Blöcke in dem N-Modus die gleiche ist wie in dem L-Modus, ist die Kapazität der in jedem Block aufgezeichneten Daten 27 Symbole.
  • Bei der britischen Patentanmeldung GB 2 080 997 A ist eine Digitalaufzeichnungsvorrichtung für PCM-Audiosignale beschrieben, die für verschiedene Datenformate anpaßbar gemacht ist. In einer Steuerspur wird ein Signal aufgezeichnet, das das benutzte Format angibt. Das Steuersignal repräsentiert Daten, die das spezifische Format, in dem die digitalisierte Information aufgezeichnet ist, ermöglicht und bei der Wiedergabe verwendet werden kann, um die Wiedergabeschaltungen korrekt zu steuern.
  • Obwohl PCM-Audiosignale gewöhnlich in dem PCM-Audiobereich 82 des 8mm-VTR oder in dem PCM-Audiobereich des Hi-8mm-VTR aufgezeichnet werden, ist es trotzdem vorstellbar, den 8mm-VTR oder Hi-8mm-VTR nicht einfach als eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen sondern als eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von verschiedenen Daten, die zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen eines Standbildes oder Computerdaten als Digitalsignalen zur Vergrößerung der Funktion oder Nutzbarkeit der Vorrichtung zu verwenden.
  • Jedoch tritt in einem solchen Fall das Problem der Austauschbarkeit auf, das für Benutzer merkliche Unannehmlichkeiten hervorruft. Wenn beispielsweise ein Standbild unter Verwendung eines 8mm-VTR mit einer zusätzlichen Funktion der Aufzeichnung von Videosignalen eines Standbildes als Digital-Videosignale in dem PCM-Audiobereich aufgezeichnet wird und ein Magnetband, auf dem die Videosignale des Standbildes aufgezeichnet sind, durch einen herkömmlichen 8mm-VTR wiederzugeben sind, können die Videosignale des Standbildes nicht wiedergegeben werden, da der herkömmliche 8mm-VTR nicht mit der Funktion der Wiedergabe der Videosignale des Standbildes versehen ist. Daneben weiß der Benutzer den Grund nicht, warum die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale nicht wiedergegeben werden können. Andererseits können durch eine einzigartige durch einen Hersteller entwickelte zusätzliche Funktion aufgezeichnete Computerdaten etc. nicht durch einen von einem anderen Hersteller hergestellten 8mm-VTR wiedergegeben werden.
  • Mit der jüngsten Zunahme der Information haben sich die Arten der gehandhabten Daten, wie Videosignale, Tonsignale oder Computerdaten, diversifiziert. Die Arten von durch eine Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung, wie 8mm-VTR's oder Hi-8mm- VTR's, aufgezeichneten und/oder wiedergegebenen Daten tendieren dazu, sich zu diversifizieren, so daß eine Austauschbarkeit von durch eine in Zukunft verbesserte Funktion oder eine durch einen Hersteller einzigartige Funktion aufgezeichnete Daten nicht beibehalten werden kann.
  • Angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung wie einen 8mm-VTR oder Hi-8mm-VTR vorzuschlagen, bei dem das Format so ist, daß auf dem Aufzeichnungsmedium wie einem Magnetband aufgezeichnete Digitalsignale, die durch eine Funktion der Austauschbarkeit unterliegen, unterschieden werden können von denjenigen, die nicht der Austauschbarkeit unterliegen, so daß es für einen Hersteller einfach ist, (eine) einzigartige Funktion(en) in Zukunft zur Unterscheidung von anderen Funktionen hinzuzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine wie in Anspruch 1 definierte Digitalsignal- Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung.
  • Wenn erfindungsgemäß Tonsignale oder Daten als Digitalsignale in dem zweiten Bereich des Magnetbandes aufgezeichnet werden, wird ein Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob die aufgezeichneten digitalen Signale zu der Grundfunktion, die die Austauschbarkeit aufweist oder zu der bestimmten Funktion, die die Austauschbarkeit nicht aufweist, in einem festgelegten Bereich des Magnetbandes aufgezeichnet. Während der Wiedergabe werden die Videosignale, Tonsignale und Daten auf eine kontrollierte Art und Weise, basierend auf dem aufgezeichneten Identifizierungscode, wiedergegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltdiagramm, das eine Schaltungskonstruktion eines erfindungsgemäßen 8mm-Videobandrecorders mit eingebauter Kamera zeigt.
  • Fig. 2 ist eine diagrammatische Ansicht, die eine Zeit-Raum-Anordnung von Pixeldaten zur Illustration des Prinzips der Teilbild-für-Teilbild-Abtastung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine diagrammatische Ansicht, die eine Zeit-Raum-Anordnung von Pixeldaten zur Illustration des Prinzips der Im-Teilbild-Abtastung zeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein erstes Beispiel eines bei dem 8mm-Videobandrecorder mit eingebauter Kamera verwendeten ID's.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines ID bei dem Standbildaufzeichnungs-Zuordnungsmodus, der bei dem obigen 8mm-Videobandrecorder mit eingebauter Kamera verwendet wird.
  • Fig. 6 ist ein Graph, der die Verteilung der Anzahl der Werte eines dynamischen Bereiches zur Illustration des Prinzips der Abschätzung der in der ADRC-Konstante erzeugen Information illustriert.
  • Fig. 7 zeigt die Schirmgrößen.
  • Fig. 8 zeigt ein bei dem erfindungsgemäßen Hi-8-PCM-VTR verwendetes ID-Format.
  • Fig. 9 zeigt ein erstes Beispiel eines bei dem Hi-8-PCM-VTR verwendeten ID's.
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines ID in dem Standbildaufzeichnungs-Zuordnungsmodus, der bei dem Hi-8-PCM-VTR verwendet wird.
  • Fig. 11 zeigt ein zweites Beispiel eines bei dem obigen 8mm-Videobandrecorder mit eingebauter Kamera verwendeten ID.
  • Fig. 12 zeigt ein zweites Beispiel eines bei dem Hi-8-PCM-VTR verwendeten ID's.
  • Fig. 13 zeigt ein Bandformat eines bei einem 8mm-Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Fig. 14 zeigt ein Datenformat des PCM-Audiobereichs des bei dem 8mm-Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Fig. 15 zeigt ein Bandformat eines bei dem Hi-8mm-Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Fig. 16 zeigt ein Teilbildformat eines PCM-Audiobereichs des bei dem Hi-8mm- Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Fig. 17 zeigt ein Datenformat eines PCM-Audiobereichs des bei dem Hi-8mm- Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Fig. 18 zeigt ein Kopfabschnittsformat des PCM-Audiobereichs des bei dem Hi-8mm- Videobandrecorder verwendeten Magnetbandes.
  • Erläuterung der Bezugszeichen:
  • 1. .. Magnetband; 31 ... Standbild-Videoverarbeitungsschaltung; 32 ... Video-RAM; 33 ... PCM-Verarbeitungsschaltung; 41 ... MUX; 45 ... Drehkopf; 51 ... Funktionssteuerschaltung; 52 ... Systemsteuerung; 53 ... Speichersteuerung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung im Detail erläutert.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf einen 8mm-VTR mit einer eingebauten Kamera angewendet, welcher einfach als VTR bezeichnet wird. Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung des VTR in einem Blockschaltdiagramm.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der VTR eine Kameraeinheit 10 zum Fotografieren eines Objektes, eine Bewegtbild-Signalverarbeitungseinheit 20, eine Standbild- Videosignalverarbeitungseinheit 30 zur Verarbeitung von Videosignalen des Standbildes, eine Kopfeinheit 40 zur Aufzeichnung von Videosignalen eines Bewegtbildes als Analog- Videosignale in einem Videobereich des Magnetbandes 1 und zur Aufzeichnung von Videosi gnalen des Standbildes und Tonsignalen als Digitalsignale in einem PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1 wie auch zur Wiedergabe der aufgezeichneten Signale und eine Steuereinheit 50 zur Steuerung der Einheiten 20, 30 und 40, basierend auf eingestellte Funktionen auf eine später erläuterte Art und Weise auf.
  • Die Kameraeinheit 10 ist ausgebildet, Bildgebungssignale in Digitalsignale umzuwandeln und die erzeugten Digital-Videosignale mit Stufen- oder Gamma-Verarbeitung zur Übertragung der Signale an die Einheiten 20 und 30 zu verarbeiten. Die Kameraeinheit 10 besteht aus einem CCD-Bildsensor 11, später als CCD bezeichnet, einer S/H- und AGC-Schaltung 12 zur Abtastung der Bildgebungssignale von der CCD 11 mit einer festgelegten Periode und Verarbeitung der abgetasteten Signale mit einer automatischen Verstärkungssteuerung (AGC), einem A/D- Wandler 13 zur Umwandlung der abgetasteten Videosignale von der S/H- und AGC-Schaltung 12 in Digitalsignale und einer Kameraverarbeitungsschaltung 14 zur Verarbeitung der Digital- Videosignale mit Stufen- und Gamma-Verarbeitung.
  • Die Bewegtbild-Videosignalverarbeitungsschaltung 20 ist ausgebildet, die Digital-Videosignale von der Kameraeinheit 10 in Analog-Videosignale zur Zuführung der umgewandelten Videosignale und Wiedergabe der Analog-Videosignale entsprechend beispielsweise dem NTSC- System, aus den wiedergegebenen RF-Signalen von der Kopfeinheit 40 umzuwandeln. Die Bewegtbild-Videosignalverarbeitungseinheit 20 besteht aus einer Video-RAM 22 zur aufeinanderfolgenden Speicherung von Videosignalen von der Kameraverarbeitungsschaltung 14 oder von der Kopfeinheit 40, einer Videoverarbeitungsschaltung 21 zur Umwandlung von aus der Video-RAM 22 gelesenen Signalen basierend auf Adressen von der Steuereinheit 50 in Videosignale entsprechend dem NTSC-System, Frequenzmodulation von Luminanzsignalen mit einer festgelegten Trägerwelle, Umwandlung der Träger-Farbsignale in Niedrigfrequenzsignale, Frequenzmultiplexen der umgewandelten Niedrigfrequenzsignale, um frequenzgemultiplexte Signale zu erzeugen, die später als Bewegtbilddaten bezeichnet werden, Übermittlung der Bewegtbilddaten zu der Kopfeinheit 40 und Wiedergabe von Videosignalen von den Bewegtbilddaten durch einen umgekehrten Prozeß, einem D/A-Wandler 23 zur Umwandlung von von der Videoverarbeitungsschaltung 21 oder der Standbild-Videosignalverarbeitungseinheit 30 über einen Umschalteschalter 27 zugeführten Digital-Videosignale in Analogsignale, und einem A/D-Wandler 25 zur Umwandlung von als Wiedergabe-RF-Signale von der Kopfeinheit 40 erhaltenen Analog-Videosignalen in Bewegtbilddaten und Übertragung der so erzeugten Bewegtbilddaten an die Videoverarbeitungsschaltung 21.
  • Die Bewegtbild-Videosignalverarbeitungseinheit 30 ist ausgebildet zur Komprimierung von Ein-Teilbild- oder Ein-Vollbild-Daten von Digital-Videosignalen von der Kameraeinheit 10 entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Lieferungen der komprimierten Daten an die Kopfeinheit 40, während sie die Digital-Videosignale aus den Wiedergabe-RF-Signalen von der Kopfeinheit 40 wiedergibt. Die Standbild-Videosignalverarbeitungseinheit 30 besteht aus einer Video-RAM 32 zur Speicherung von Ein-Teilbild-Daten des Videosignals von der Kameraverarbeitungsschaltung 14 oder von der Kopfeinheit 40, einer Standbild- Videoverarbeitungsschaltung 31 zur Komprimierung von von der Video-RAM 32 gelesenen Videosignalen basierend auf Adressen von der Steuereinheit 50 je nach Anforderung, um komprimierte Videodaten zu erzeugen, die als komprimierte Daten bezeichnet werden, und Aufweitung der komprimierten Daten durch einen umgekehrten Prozeß zur Wiedergabe von Videosignalen, einer RAM 34 zur vorübergehenden Speicherung von komprimierten Daten von der Schaltung 31 oder von der Kopfeinheit 40, einer PCM-Verarbeitungsschaltung 33 zur Anfügung von Synchronisierungssignalen, Fehlerkorrektursignalen und ID's entsprechend den durch die Steuereinheit 50 eingestellten Funktionen an die von der RAM 34 gelesenen komprimierten Daten und Verarbeitung der Standbilddaten durch Fehlerkorrektur durch einen umgekehrten Prozeß, während die ID's von den Standbilddaten zur Lieferung der erfaßten ID's zu der Steuerschaltung 50 erfaßt werden. Die komprimierten Daten mit den angehängten ID's werden später als Standbilddaten bezeichnet.
  • Währenddessen bedeutet der oben erwähnte festgelegte Datenkomprimierungsvorgang eine Kombination von adaptiver Dynamikbereichcodierung (adaptive dynamic range coding), die eine starke Korrelation der Videosignale nutzt und einer Unterabtastung, die die Videodaten abtastet.
  • Die adaptive Dynamikbereichcodierung und Unterabtastung wird im folgenden erläutert.
  • Bei der adaptiven Dynamikbereichcodierung werden Pixeldaten in Blöcken angeordnet, wobei jede Pixeldaten Xt in jedem Block durch die unten gegebene Formel umgewandelt werden und eine Datenkomprimierung wird durch Verwendung der komprimierten Daten Qt und des Dynamikbereichs DR und einem Minimalwert MIN erzielt, die Attributsdaten des Blockes sind. Jede Pixeldaten Yt werden in Übereinstimmung mit der folgenden Formel erhalten.
  • DR = MAX - MIN
  • Qt = ((Xt - MIN) · (2N&submin;&sub1;))/DR
  • Yt = (DR/2N&submin;&sub1;) · Qt + MIN
  • Xt = t-te Original-Signaldaten
  • Qt = t-te komprimierte Daten
  • DR = Dynamikbereich
  • N = Anzahl der Quantisierungsbits nach Komprimierung
  • MAX = Maximalwert in einem Block
  • MIN = Minimalwert in einem Block
  • Wenn der bei Unterabtastung die Signale des Standbildes auf Vollbild-für-Vollbild-Basis auf gezeichnet werden, werden jede zweite Daten der Pixeldaten der Luminanzsignale und Chrominanzsignale an verschiedenen Positionen von Vollbild zu Vollbild durch Teilbild-für-Teilbild- Offset-Unterabtastung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, mittels Ausführung einer Datenkomprimierung entfernt. Die entfernten Daten sind durch x dargestellt. Wenn andererseits die Videosignale des Standbildes auf Teilbild-für-Teilbild-Basis aufgezeichnet werden, werden jede zweite Daten der Pixeldaten der Luminanzsignale und Chrominanzsignale an unterschiedlichen Positionen zwischen benachbarten Zeilen durch Im-Teilbild-Offset-Unterabtastung durch Ausführung einer Datenkomprimierung entfernt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die entfernten Daten sind durch x gezeigt. Es besteht keine bestimmte Beschränkung bezüglich sog. Vorfilter oder Nachfilter.
  • Es sei nun angenommen, daß die Abtastfrequenz 910 mal oder 1365 mal die Frequenz der Horizontal-Synchronisierungssignale ist, was später als 910 fH oder 1365 fH bezeichnet wird, die durch diese Abtastvorgänge erzeugten Pixeldaten sog. 4 : 2 : 2-Komponentensignale und die Luminanzsignale (Y) und Chrominanzsignale (R-Y, B-Y) 8-Bit-Signale sind. Wenn beispielsweise die Abtastfrequenz 910 fH und das System das NTSC-System ist, ist die Anzahl von Abtastungen pro Zeile 768 für Luminanzsignale und 384 · 2 für Chrominanzsignale, während die Anzahl von Zeilen pro Vollbild 484 ist, wie in Tabelle 1 gezeigt ist. Wenn andererseits die Abtastfrequenz 910 fH und das System das PAL-System ist, ist die Anzahl von Abtastungen pro Zeile 752 für Luminanzsignale und 378 · 2 für Chrominanzsignale, wobei die Anzahl der Zeilen pro Vollbild 576 ist, wie in Tabelle 1 ebenfalls gezeigt ist. TABELLE 1
  • Wenn solche Pixeldaten durch die oben erwähnte Datenkomprimierung zur Aufzeichnung auf einem PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1 verarbeitet werden, wird die zur Aufzeichnung jedes Standbildes erforderliche Zeit gegenüber unkomprimierten Daten wesentlich verringert, wenn die Daten komprimiert sind. Insbesondere im Falle der Vollbildaufzeichnung, beträgt die zur Aufzeichnung erforderliche Zeit beispielsweise 11,8 Sekunden für nichtkomprimierte Daten und 2,6 Sekunden für komprimierte Daten. Währenddessen sind die Werte für den Hi-8-PCM- VTR, der später erläutert wird, in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2
  • Die Kopfeinheit 40 ist ausgebildet, die Digital-Videasignale von der Standbild- Videosignalverarbeitungseinheit 30, PCM-Audiosignale oder über Anschluß 2 übertragene Computerdaten wie Computergrafikdaten und Analog-Videosignale von der Bewegtbild- Videosignalverarbeitungsschaltung 20 zur Aufzeichnung im PCM-Audiobereich und Videobereich des Magnetbandes 1 zeitzumultiplexen, während diese Signale wiedergegeben werden. Die Kopfeinheit 40 besteht aus einem MUX 41 zur Auswahl eines der über den Anschluß 2 zugeführten Digitalsignalen oder Digital-Videosignalen (Standbilddaten) von der PCM- Verarbeitungsschaltung 33 und zum Zeitmultiplexen der ausgewählten Digitalsignale und Analogsignale von dem D/A-Wandler 24, d. h. aus Bewegtbilddaten umgewandelten Analog- Videosignalen, einem Verstärker 43 zur Verstärkung der zeitgemultiplexten Aufzeichnungssignale von dem MUX 41, einem weiteren Verstärker 44 zur Verstärkung der wiedergegebenen RF-Signale, einem Umschalteschalter 42 zum Umschalten zwischen den Verstärkern 43 und 44 zu dem Zeitpunkt der Aufzeichnung einer Wiedergabe und einem Paar von Köpfen, später als Kopf CH1 und Kopf CH2 bezeichnet. Jeder dieser Köpfe besteht aus einem drehbaren Kopf 45 zur Aufzeichnung von Signalen auf das Magnetband 1 basierend auf dem Anregungsstrom von dem Verstärker 43 und Wiedergabe von Abspiel-RF-Signalen zur Zuführung der wiedergegebenen Signale an den Verstärker 44.
  • Die Steuereinheit 50 besteht aus einer Funktionssteuerschaltung 51 zur Einstellung einer Vielzahl von Betriebsmodi für VTR, wie Standbild-Bildgebungs/Wiedergabemodus, Bewegtbild- Bildgebungs/Wiedergabemodus, PCM-Audiosignal-Aufzeichnungs/Wiedergabemodus, wie Aufzeichnungs/Wiedergabemodus beispielsweise für Grafikdaten, einer Systemsteuerung 52 zur Steuerung der verschiedenen Teile basierend auf Steuersignalen, die den durch die Funktionssteuereinheit 51 eingestellten Betriebsmodi und ID's von der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 zugeordnet sind und Übertragung der ID's, wie später erläutert wird, an die PCM- Verarbeitungsschaltung 33 in Übereinstimmung mit dem eingestellten Modus, und einer Speichersteuerung 53 zur Steuerung der Adressen der Video-RAMs 2, 32 unter Steuerung der Systemsteuerung 52.
  • Das Magnetband 1 hat ein Bandformat ähnlich demjenigen des beispielsweise in Fig. 13 gezeigten Magnetbandes 80. D. h. ein schräg auf dem Magnetband 1 durch spiralförmige Abtastung durch den drehbaren Kopf 45 gebildete Spur ist in einen Videobereich und einem PCM- Audiobereich aufgeteilt und Bewegtbilder werden als Analog-Videosignale im Videobereich aufgezeichnet. Verschiedene Digitalsignale wie Sprachsignale, Standbilder oder Computergrafikdaten werden in dem PCM-Audiobereich als PCM-Audiosignale, Digital-Videosignale bzw. Digitalsignale aufgezeichnet.
  • Das Format des PCM-Audiobereichs ist ähnlich dem oben in Verbindung mit Fig. 14 beschriebenen Format. D. h. bei dem NTSC-System werden in jeder Spur (entsprechend einem Teilbild) des PCM-Audiobereichs Daten von 1050 (L0 bis L524, R0 bis R5242) 8-Bit-Worten und 6 ID's jeweils bestehend aus 8 Bit aufgezeichnet. Insbesondere besteht jede Spur des PCM- Audiobereichs aus 132 CRC-Blöcken. Wendet man sich dem Format jedes CRC-Blockes zu, sind 3-Bit-Synchronisierungssignale, eine 8-Bit-Blockadresse, 8-Bit-Q-Parität, 4-Bit-Wort- Daten oder ID, 8-Bit-Q-Parität, 4-Wort-Daten und 16-Bit-CRC-Code in dieser Reihenfolge angeordnet. Bei dem PAL-System sind die obigen Zahlen 1250 Wörter pro Spur und 157 CRC-Blöcke pro Spur.
  • Die Funktionsweise des oben beschriebenen VTR wird im folgenden erläutert. Der VTR ist ausgebildet zur Aufzeichnung von Videosignalen eines Bewegtbildes wie Analogsignalen in dem Videobereich und Aufzeichnung von Sprachsignalen, Videosignalen eines Standbildes etc. als Digitalsignale in dem PCM-Audiobereich wie auch Aufzeichnung der Arten von in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignalen wie Tonsignalen oder Videosignalen oder Attributen davon, wie Abtastfrequenzen oder ob eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde oder nicht, etc. als ID's in einem festgelegten Bereich des PCM-Audiobereichs. Der VTR ist auch ausgebildet zur Wiedergabe von Videosignalen eines in dem Videobereich aufgezeichneten Bewegtbildes und Unterscheidung der Arten und Attribute der in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale basierend auf ID's wie auch zur Wiedergabe von Videosignalen des Standbildes oder Tonsignals in Übereinstimmung mit den unterschiedenen Arten und Attributen.
  • Ein erstes Beispiel der Benutzungszuordnung der ID's wird nun erläutert.
  • In jeder Spur des PCM-Audiobereichs entsprechend einem Teilbild sind sechs ID's, d. h. ID0, ID1, ID2, ID3, ID4 und ID5 angeordnet. Verschiedene Funktionen wie die Unterscheidung der Arten von Digitalsignalen sind diesen ID's zugeordnet, wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist.
  • D. h., das ID5 (Steuerung) ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung von in dem PCM- Audiobereich aufgezeichneten PCM-Audiosignalen, später als PCM-Audiosignal- Aufzeichnungsmodus bezeichnet, von anderen Daten, später als Andere-Daten- Aufzeichnungsmodus bezeichnet.
  • In dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus ist ID0 (Datenattribut und Modusdaten) ein Identifikationscode zur Unterscheidung der Arten von unterschiedlichen Daten wie Bandzähler, in ID1 bis ID4 aufgezeichnete Daten etc.
  • In dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus ist ID0 ein Identifikationscode zur Unterscheidung der Arten der in ID1 bis ID4 aufgezeichneten zusätzlichen Daten, bezeichnet als Zusätzliche-Daten-Aufzeichnungsmodus, oder in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Daten, wie Videosignale eines Standbildes, bezeichnet als Datenaufzeichnungsmodus, wie auch zur Unterscheidung, ob die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Daten beispielsweise Videosignale für das Standbild, zu der Grundfunktion oder -system gehören, in dem eine Wiedergabe- Austauschbarkeit mit Videobandrecordern jeglicher Hersteller sichergestellt ist, später als Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus bezeichnet, zu der erweiterten Funktion oder dem erweiterten System gehören, in dem eine Austauschbarkeit in einer Richtung als Ergebnis des Fortschrittes oder der Weiterentwicklung des Basissystems sichergestellt ist, später als Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus bezeichnet, oder zu der ausgewählten Funktion oder dem ausgewählten System gehören, das unabhängig von der Basisfunktion oder der erweiterten Funktion definiert ist, und in dem Austauschbarkeit mit den beiden Funktionen nicht sichergestellt ist. Währenddessen bedeutet Austauschbarkeit in einer Richtung, daß eine Vorrichtung mit einem Erweiterungsmodus der Standbildaufzeichnung notwendigerweise den Basismodus der Standbildaufzeichnung hat und in der Lage ist, zu dem Basismodus der Standbildaufzeichnung gehörende Daten aufzuzeichnen und wiederzugeben, während eine Vorrichtung, die nur einen Basismodus der Standbildaufzeichnung aufweist, nicht in der Lage ist, zu dem Erweiterungsmodus der Standbildaufzeichnung gehörende Daten aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • In dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus oder Zusätzliche-Daten-Aufzeichnungsmodus haben ID1 bis ID4 die Werte von hinzugefügten Daten wie einen Bandzähler. In dem Datenaufzeichnungsmodus, beispielsweise in einem Modus zur Aufzeichnung von Videosignalen eines Standbildes im PCM-Audiobereich, später bezeichnet als Standbild- Aufzeichnungsmodus, haben ID1 bis ID4 die Werte, um die Attribute der aufgezeichneten Videosignale wie Aufzeichnungsstart- und -endpositionen der Digital-Videosignale, die Arten der Digital-Videosignale wie Luminanzsignale oder Chrominanzsignale, sogenannte RGB-Signale, etc., Abtastfrequenz oder ob eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde oder nicht, angeben.
  • Das ID5 besteht insbesondere aus ach Bit (b&sub7; bis b&sub0;), wobei b&sub7; das höchstwertige Bit und b&sub0; das niedrigstwertige Bit ist. Wie z. B. in Tabelle 3 gezeigt ist, gibt ID5 = XXX11XX1 (X ist 1 oder 0) den PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus und ID5 = XXX00111 den Andere- Daten-Aufzeichnungsmodus an. TABELLE 3
  • ID0 besteht aus acht Bit (b&sub7; bis b&sub0;). In dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus (ID5 = XXX11XX1 ) ist ID0 eine Modus-Nummer zur Unterscheidung der Art der in ID1 bis ID4 aufgezeichneten zusätzlichen Daten, wie Bandzähler, Programmnummer 1, Datum, Zeit, Programmnummer 2, Index, Mehrfach-PCM, .... Beispielsweise bezeichnet ID0 = 00000001 , 00000010 , 00000011 , 00000100 , 00000101 , 00000110 und 00000111 den Bandzähler, Programmnummer 1, Datum, Zeit, Programmnummer 2, Index bzw. Mehrfach-PCM.
  • In dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus (ID5 = XXX00111 ) ist das höchstwertige Bit von ID0 (b&sub7;) ein Identifizierungscode zur Unterscheidung des Zusätzliche-Daten- Aufzeichnungsmodus von dem Datenaufzeichnungsmodus, wie beispielsweise in Tabelle 4 ge zeigt ist. So gibt b&sub7; = 0 den Zusätzlich-Daten-Aufzeichnungsmodus und b&sub7; = 1 den Datenaufzeichnungsmodus an. TABELLE 4
  • Bei dem Zusätzliche-Daten-Aufzeichnungsmodus (b&sub7; = 0 sind die verbleibenden sieben Bits (b&sub6; bis b&sub0;) Modus-Nummern zur Unterscheidung der in ID1 bis ID4 aufgezeichneten zusätzlichen Daten, wie beim Zähler. Beispielsweise gibt ID0 = 00000001 , 00000010 , 00000011 , 00000100 , 00000101 und 00000110 Bandzähler, Programmnummer 1, Datum, Zeit, Programmnummer 2 bzw. Index an. D. h. im Zusätzliche-Daten-Aufzeichnungsmodus sind ID1 bis ID4 beinahe die gleichen Moden-Nummern wie bei dem oben erwähnten PCM-Audiosignal- Aufzeichnungsmodus.
  • In dem Datenaufzeichnungsmodus (b&sub7; = 1 ), geben die folgenden fünf Bit (b&sub6; bis b&sub2;) die Modus-Nummer zur Unterscheidung der Art der in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Daten an, so daß b&sub6; bis b&sub2; = 00001 den Standbild-Aufzeichnungsmodus angibt, wie in Tabelle 4 gezeigt ist. Im Standbild-Aufzeichnungsmodus, b&sub6; bis b&sub2; = 00001 , sind die verbleibenden zwei Bit (b&sub1;, b&sub0;) Systemnummern zur Unterscheidung des Basismodus zur Standbildaufzeichnung, Erweiterungsmodus zur Standbildaufzeichnung und spezieller Modus zur Standbildaufzeichnung, wie in Tabelle 4 gezeigt ist. So geben b&sub1; bis b&sub0; = 00 , 01 , 10 den Basismodus, Erweiterungsmodus, bzw. speziellen Modus für die Standbildaufzeichnung an.
  • Das ID1 besteht aus acht Bit (b&sub7; bis b&sub0;) und in dem Basismodus zur Standbildaufzeichnung (ID5 = XXX00111 und ID0 = 10000100 sind die höchstwertigen beiden Bits (b&sub7;, b&sub6;) Identifikationscodes zur Unterscheidung der Start- oder Endpositionen einer Spur, in welcher Digital-Videosignale aufgezeichnet sind. Beispielsweise geben b&sub7; bis b&sub6; = 01 , 10 und 11 die Startposition, Endposition bzw. eine Zwischenposition an. Die folgenden zwei Bit b&sub5;, b&sub4; sind Identifikationsbits zur Unterscheidung der Digital-Videosignale, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 Luminanzsignale bzw. Chrominanzsignale angeben. Die nachfolgenden zwei Bit (b&sub3;, b&sub2;) sind Identifikationsbits zur Unterscheidung der Arten der Abtastifrequenzen der Digital- Videosignale, so daß b&sub3; ... b&sub2; = 00 , 01 910 fH bzw. 1365 fH angeben. Das nächstfolgende Bit (b&sub1;) ist ein Identifikationsbit zur Unterscheidung, ob Digital-Videosignale mit Datenkomprimierung verarbeitet wurden, so daß b&sub1; = 1 angibt, daß eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde. Das niedrigste Bit (b&sub0;) ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung, ob die Videosignale des Standbildes auf Vollbild-für-Vollbild-Basis oder auf Teilbild-für-Teilbild-Basis aufgezeichnet sind, so daß b&sub0; = 0 bzw. 1 das erstere bzw. das letztere bezeichnet. TABELLE 5
  • Andererseits geben bei dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus (ID5 = XXX00111 , ID0 = 10000101 ) die oberen zwei Bits von ID1 (b&sub7;, b&sub6;) die Start- und Endpositionen der Spur an, in der die Digitalsignale aufgezeichnet sind, wie in Tabelle 6 gezeigt ist, wie im Falle des oben erwähnten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus. Die nächstfolgenden zwei Bits (b&sub5;, b&sub4;) sind Identifizierungssignale zur Unterscheidung der Arten der Digital- Videosignalen, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 , 01 Luminanzsignale, Chrominanzsignale bzw. RGB- Signale angeben. Die nächstfolgenden zwei Bit (b&sub3;, b&sub2;) sind Identifikationscodes zur Unterscheidung der Arten der Abtastfrequenz der Digital-Videosignale wie im Falle des oben erwähnten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus. Das nächstfolgende Bit (b&sub1;) ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung der Art des Datenkomprimierungsverhältnisses der Digital- Videosignale, so daß b&sub1; = 0 das Komprimierungsverhältnis von 1/8 in ADRC angibt. Das untere Bit (b&sub0;) ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung, ob die Videosignale des Stand bildes auf Vollbild-für-Vollbild-Basis oder auf Teilbild-für-Teilbild-Basis aufgezeichnet sind, wie im Falle des oben erwähnten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus. TABELLE 6
  • Bei dem Standbildaufzeichnungs-Spezialmodus (ID5 = XXX00111 , ID0 = 10000110 ) sind die oberen sechs Bits (b&sub7; ... b&sub2;) von ID1 Kategorienummern zur Unterscheidung von Videosignalen, die sich in der Art von Standbild-Videosignalen im Standbild-Basismodus und im Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus unterscheiden, beispielsweise Digital- Videosignale durch Computergrafik. So geben beispielsweise b&sub7; ... b&sub2; Videosignale durch Computergrafik an. Die verbleibenden beiden Bits (b&sub1;, b&sub0;) sind: durch Identifikationscodes zur Unterscheidung der Startposition und Endposition der Spur, auf der die Digital-Videosignale aufgezeichnet sind. TABELLE 7
  • Die ADRC mit dem obigen Kompressionsverhältnis von 1/8 in dem Standbild-Aufzeichnungs- Erweiterungsmodus wird kurz erläutert.
  • Wie oben erläutert, ist die ADRC eine adaptive Variabellängencodierung, so daß die pro Vollbild oder pro Teilbild erzeugte Datenmenge abhängig von einem Bildmuster geändert wird. Wenn die Nutzbarkeit oder Editierfähigkeit berücksichtigt wird, ist es währenddessen notwendig, die Menge der erzeugten Information konstant zu halten. Aus diesem Grunde wird im Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus die ADRC als Datenkomprimierungsverfahren angewandt und unterliegt einer Steuerung, die unten beschrieben wird, so daß die Datenmenge pro Vollbild oder pro Teilbild konstant ist, beispielsweise daß die Datenmenge 1/8 der Menge vor der Komprimierung ist.
  • D. h., wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Anzahl der Werte für den Dynamikbereich DR jedes Blockes innerhalb eines Vollbildes oder Teilbildes wird aufgefunden. 0, 1, 2, 3 und 4 Bit werden einem Block mit den Dynamikbereichen DR geringer als die Schwellenwerte TH0, TH0 ... TH1, TH1 ... TH2, TH2 ... TH3 bzw. TH3 oder mehr zugeordnet und die Schwellenwerte TH0 ... TH4 werden so gesteuert, daß die Datenmenge der komprimierten Daten pro Vollbild oder Teilbild konstant, beispielsweise 1/8 ist.
  • ID2, ID3 und ID4 bestehen jeweils aus acht Bit (b&sub7; ... b&sub0;). Beispielsweise im Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus und im Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus (ID5 = XXX00111 , ID0 = 1000010X ) geben die oberen vier Bit von ID2 (b&sub7; ... b&sub4;), die oberen vier Bit von ID3 (b&sub7; ... b&sub4;) und die unteren vier Bit von ID3 (b&sub3; ... b&sub0;) die Werte von hunderten, zehn und einzelnen einer Blockanzahl für jeden der zur Aufzeichnung eines Standbildes notwendigen mehreren Blöcke an, wie beispielsweise in Tabelle 8 gezeigt ist. Eines (b&sub3;) der unteren vier Bit von ID2 ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung, ob Digital-Videosignale eines Standbildes aufgezeichnet werden (+) oder nicht (-), während zwei Bit davon (b&sub2;, b&sub1;) Identifikationscodes zur Unterscheidung der Gültigkeit von Digital-Videosignalen sind. ID4 ist eine Vollbildnummer, die für jede zwei Spuren oder für jedes Vollbild des Bildes inkrementiert wird. TABELLE 8
  • Andererseits sind in einem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus (ID5 = XXX00111 , ID0 = 10000110 ) beispielsweise die oberen zwei Bit (b&sub7;, b&sub6;) Identifikationscodes zur Unterscheidung von Arten von Digital-Videosignalen, wie RGB-Signalen, sog. Schwarzweiß-Signalen (B&W-Signalen), einer sog. Farbtafel (CLUT), so daß b&sub7; ... b&sub6; = 00 , 01 bzw. 10 RGB- Signale bzw. CLUT-Signale angibt. Im Falle der RGB-Signale und B&W-Signale sind die nächstfolgenden zwei Bit (b&sub5;, b&sub4;) Identifikationscodes, die die Anzahl von Bits pro Pixel bezeichnen, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 , 01 , 10 8,4 bzw. 1 Bit angeben. Die verbleibenden zwei Bit (b&sub1;, b&sub0;) sind Identifikationscodes zur Angabe von Schirmgrößen, so daß b&sub1; ... b&sub0; = 00 , 01 und 10 die volle Größe, halbe Größe bzw. viertel Größe angeben. TABELLE 9
  • Im Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus (ID5 = XXX00111 , ID0 = 1000010X ) bezeichnen beispielsweise die oberen vier Bit von ID3 (b&sub7; ... b&sub4;), die oberen vier Bit von ID4 (b&sub7; ...b&sub4;) und die unteren vier Bit von ID4 (b&sub3; ... b&sub0;) Werte in Einheiten von hunderten, zehn und einzelnen einer Blocknummer jeder der mehreren zur Aufzeichnung eines Standbildes erforderlichen Blöcke, wie beispielsweise in Fig. 10 gezeigt ist. Eines (b&sub3;) der unteren vier Bit von ID3 ist ein Identifikationscode zur Unterscheidung, ob Digital-Videosignale eines Standbildes auf gezeichnet sind (+) oder nicht (-), während zwei Bit (b&sub2;, b&sub1;) davon Identifikationscodes zur Unterscheidung der Gültigkeit der Digital-Videosignale sind. TABELLE 10
  • Bei dem vorliegenden VTR werden die wie oben erläutert zugeordneten IDs in einem festgelegten Bereich des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet, so daß, wenn man die Digitalsignale in dem PCM-Audiobereich aufzeichnet, die Arten der aufgezeichneten Digitalsignale während der Wiedergabe unterschieden werden können.
  • Im Falle eines Standbildmodus der Aufzeichnung von Digital-Videosignalen eines Standbildes, das durch die Kameraeinheit 10 aufgenommen ist, in einem PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1, wird das Standbild als Digital-Videosignal im PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1 bei Betätigung einer nicht gezeigten Schließeinrichtung aufgezeichnet, während ID5 und ID0, die angeben, daß die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale Digitalsignale sind, die zum Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus etc. gehören, und ID1 bis ID4, die Attribute wie die Abtastfrequenzen der Digital-Videosignale, ob die Daten vorher komprimiert wurden oder nicht, und wenn nötig, die Werte von hinzugefügten Daten wie Bandzähler usw. angeben, gleichzeitig aufgezeichnet werden.
  • Wenn so die Funktionssteuerschaltung 51 den Standbild-Bildgebungsmodus und die Attribute der Digital-Videosignale des aufzuzeichnenden Standbildes wie die Abtastfrequenzen oder, ob die Daten vorher komprimiert wurden oder nicht, wählt, führt die Systemsteuerung 52 einen Steuervorgang aus, so daß die mit der Einstellung zugehörigen Steuersignale erfaßt werden und die verschiedenen Einheiten in dem Standbild-Bildgebungsmodus betrieben werden. Bei Betätigung der Verschlußeinrichtung erfaßt die Systemsteuerung 52 von der Verschlußeinrichtung über Anschluß 54 übertragene Verschlußsignale und zeichnet Ein-Vollbild- oder Ein- Teilbild-Bildsignale von der Kamereinheit 10 in dem PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1 als Digitalsignale über die Standbild-Signalverarbeitungseinheit 30 und die Kopfeinheit 40 auf, während sie gleichzeitig die oben erwähnten verschiedenen IDs aufzeichnet.
  • Insbesondere werden die Bildgebungssignale von der CCD 11 in der S/H- und AGC-Schaltung 12, dem A/D-Wandler 13 und der Kameraverarbeitungsschaltung 14 in Digitalsignale umgewandelt und anschließend durch Stufen- und Gamma-Verarbeitung verarbeitet. Die so verarbeiteten Videosignale werden über eine Standbild-Videoverarbeitungsschaltung 31 zu der Video-RAM 31 übertragen.
  • Bei Betätigung der Verschlußeinrichtung steuert die Systemsteuerung 52 auch einen nicht gezeigten Motor, der das Magnetband 1 veranlaßt, mit einer Bewegung zu beginnen, während die Speichersteuerung 53 gesteuert wird, Videosignale von der Kameraverarbeitungsschaltung 14 in der Video-RAM 32 zu speichern. Die Video-RAM 32 speichert aufeinanderfolgend Ein- Vollbild- oder Ein-Teilbild-Videosignale in Übereinstimmung mit Schreibeadressen und der Speichersteuerung 53, die mit der Zeilenabtastung beispielsweise der CCD 11 synchronisiert ist.
  • Die Systemsteuerung 52 steuert dann die Speichersteuerung 53 zum Auslesen von in der Video-RAM 32 gespeicherten Videosignalen, während ID5, das angibt, daß die aufzuzeichnen den Digitalsignale zu dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus gehören, ID0, welches angibt, daß die aufzuzeichnenden Digitalsignale beispielsweise zu dem Standbild-Aufzeichnungs- Basismodus gehören, und ID1 bis ID4 zu der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 übertragen werden, die die Attribute der Digital-Videosignale angeben. Die Video-RAM 32 liest die Videosignale aufeinanderfolgend in Abhängigkeit von den beispielsweise mit der Datenkomprimierungsverarbeitung von der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 synchronisierten Ausleseadressen aus, um die ausgelesenen Videosignale der Standbild-Videoverarbeitungsschaltung 31 zuzuführen, wobei die aufeinanderfolgend ausgelesenen Videosignale komprimiert werden, wenn komprimierte Daten erzeugt werden sollen, die der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 zugeführt werden. Wenn beispielsweise die zur Aufzeichnung erforderliche Zeit die höchste Bedeutung hat, wird eine Datenkomprimierung ausgeführt, während wenn die Bildqualität die höchste Priorität hat, die Datenkomprimierung nicht ausgeführt wird.
  • Die PCM-Verarbeitungsschaltung 33 speichert zunächst die komprimierten Daten von der Standbild-Videoverarbeitungsschaltung 31 in RAM 34, aus der die komprimierten Daten aufeinanderfolgend ausgelesen und verschachtelt werden. Synchronisierungssignale, Fehlerkorrekturcode und ID0 bis ID5, die von der Systemsteuerung 52 geliefert werden, werden den verschachtelten Daten angefügt, um Standbilddaten zu erzeugen, die dem Multiplexer MUX 41 zugeführt werden.
  • Andererseits wandelt die Videoverarbeitungsschaltung 21 Videosignale von der Kameraverarbeitungsschaltung 14 in Videosignale entsprechend beispielsweise dem NTSC-System um und überträgt die resultierenden Videosignale über den Umschalteschalter 27 zu dem D/A-Wandler 23. Der D/A-Wandler 23 wandelt die dem NTSC-System entsprechenden Videosignale (Digitalsignale) in Analogsignale um, die dann über Anschluß 26 beispielsweise einem nicht gezeigten Fernsehempfängerschirm zugeführt werden. Das ermöglicht es, daß ein hergestelltes Bild überwacht wird.
  • MUX 41 überträgt Videosignale von der PCM-Verarbeitungsschaltung 33, d. h. die obigen Standbilddaten über den Umschalteschalter 42 und Verstärker 43 zu dem Drehkopf 45. Das Ergebnis ist, daß jedesmal, wenn die Verschlußeinrichtung betätigt wird, Ein-Vollbild-Digital- Videosignale auf einigen zehn oder hunderten von Spuren im PCM-Audiobereich des Magnetbandes 1 gleichzeitig mit der Aufzeichnung von ID0 bis ID5 aufgezeichnet werden, die angeben, daß die aufgezeichneten Digitalsignale beispielsweise zu dem Standbild-Aufzeichnungs- Basismodus gehören.
  • Wenn beispielsweise die Digital-Videosignale aus Luminanzsignalen und Chrominanzsignalen bestehen, die Abtastfrequenz 910 fH, die Datenkomprimierung zur Verkürzung der zur Aufzeichnung erforderlichen Zeit ausgeführt wird und die Aufzeichnung auf Teilbild-für-Teilbild- Basis ausgeführt wird, d. h. wenn der Modus der Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus ist, werden Digitalsignale in L0 bis L524 und R0 bis R524 des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet. Die aufgezeichneten IDs sind ID5 = XXX0011 , wobei X die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Schutzes, die Aufzeichnungsstartposition usw. bezeichnet, ID0 = 10000100 , ID1 = XX000010 , wobei X die Aufzeichnungsstartposition usw. der Digital-Videosignale angibt, ID2 = XXXX000X , wobei X die Werte in Einheiten von hunderten der Blocknummer angibt, ID3 = XXXXXXXX , wobei X die Blocknummer in Einheiten von zehn und eins angibt und eine Wiederholung von 0 bis 255 ist. Währenddessen hängt die für die Aufzeichnung eines Standbildes erforderliche Anzahl von Spuren von dem Datenkompressionsverhältnis ab.
  • Alternativ können die obigen Werte von ID0 bis ID5 in einem Intervall von wenigstens zwei Vollbildern durch einen CH1-Kopf des Drehkopfes 45 aufgezeichnet werden, so daß beispielsweise ID5 = XXX00111 ist, wobei X die Anwesenheit oder Abwesenheit von Schutz, die Aufzeichnungsstartposition usw. angibt, ID0 = 0XXXXXXX ist, wobei X die Art der hinzugefügten Daten angibt und ID1 = XXXXXXXX ist, wobei X in ID1 bis ID4 den Wert der hinzugefügten Daten angibt.
  • Insbesondere, wenn beispielsweise die Digital-Videosignale aus RGB-Signalen bestehen, die Abtastfrequenz 910 fH ist, die Datenkomprimierung zur Verkürzung der zur Aufzeichnung erforderlichen Zeit ausgeführt wird, die Aufzeichnung auf Teilbild-für-Teilbild-Basis ausgeführt wird, d. h. wenn der Modus der Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus ist, werden Digitalsignale in L0 bis L524 und R0 bis R524 des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet. Die auf gezeichneten IDs sind ID5 = XXX00111 , wobei X die Anwesenheit oder Abwesenheit von Schutz, die Aufzeichnungsstartposition usw. angibt, ID0 = 10000101 , ID1 = XX010000 , wobei X die Aufzeichnungsstartposition usw. des Digital-Videosignals angibt, ID2 = XXXX000X , wobei X die Werte der Blocknummer in Einheiten von hunderten angibt, ID3 = XXXXXXXX , wobei X die Blocknummer in Einheiten von zehn und eins angibt, und eine Wiederholung von 0 bis 255 ist.
  • Wenn andererseits im Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus der Standbild-Aufzeichnungs- Spezialmodus in der Funktionssteuerschaltung 51 eingestellt ist, werden Steuersignale entsprechend der Einstellung erfaßt und die verschiedenen Einheiten werden im Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus betrieben. Die Digital-Videosignale für das Standbild durch Computergrafik, die von dem Computer über Anschluß 2 zugeführt werden, ID5 und ID0 von der Systemsteuerung 52, die den Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus angeben und ID1 bis ID4, die die Art der Digital-Videosignale usw. angeben, werden durch den Multiplexer MUX 41 zeitgemultiplext und dann über den Umschalteschalter 42 und Verstärker 43 dem drehbaren Kopf 45 zugeführt. Das Ergebnis ist, daß Digital-Videosignale von Computergrafiken in L0 bis L524 und R0 bis R524 im PCM-Audiobereich aufgezeichnet werden, während ID0 bis ID5, die angeben, daß die aufgezeichneten Digitalsignale zu dem Standbild-Aufzeichnungs- Spezialmodus gehören, in jeder Spur aufgezeichnet werden.
  • Insbesondere wenn die über den Anschluß 2 zugeführten Digital-Videosignale CLUT-Signale sind, bei denen verschiedene 8-Bit-Muster verschiedenen Farben zugeordnet werden, die erhalten werden durch Mischen dieser Farben in verschiedenen Mengenverhältnissen (durch Codierung), wie beispielsweise in den Tabellen 11 und 12 gezeigt ist, bestehen die Daten jedes Pixels aus 8 Bit, die Auflösung ist 480 · 640 Pixel und die Schirmgröße ist eine volle Schirmgröße, wobei die CLUT-Daten in L0 bis L524 und R0 bis R524 des PCM-Audiobereichs auf gezeichnet werden. Die aufgezeichneten IDs sind ID0 = 10000110 , ID1 = 000001XX , wobei X die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Schutzes, die Aufzeichnungsstartposition etc. angibt, ID2 = 100000001 , ID3 = XXXX000X , wobei X die Werte der Blocknummer in Einheiten von hundert angibt, ID4 = XXXXXXXX , wobei X die Blocknummer in Einheiten von zehn und eins angibt. Tabelle 11 Tabelle 12
  • In dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung von PCM-Audiosignalen, die über den Anschluß 2 zugeführt werden, werden PCM-Audiosignale in dem PCM- Audiobereich aufgezeichnet, wobei ID5 und ID0, die angeben, daß die aufgezeichneten Digitalsignale im PCM-Audiobereich PCM-Audiosignale sind, und ID0 bis D4, die die Werte der hinzugefügten Daten wie Bandzähler usw. angeben, auch aufgezeichnet werden.
  • Insbesondere wenn der PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus in der Funktionssteuerschaltung 51 gewählt ist, erfaßt die Systemsteuerung 52 Steuersignale entsprechend der Einstellung, um die verschiedenen Einheiten zu steuern, so daß diese Einheiten in dem PCM-Audiosignal- Aufzeichnungsmodus gesteuert sind. Die über den Anschluß 2 von einer nicht gezeigten Sprachsignal-Verarbeitungsschaltung bestehend beispielsweise aus einem A/D-Wandler, einem Codierer zur Ausführung einer Datenkomprimierung durch nichtlineare Quantisierung und eine Verschachtelungsschaltung usw. zugeführten PCM-Audiosignale, ID5 und ID0 von der Systemsteuerung 52, die den PCM-Signalaufzeichnungsmodus angeben, und ID1 bis ID4, die Werte von hinzugefügten Daten wie den Bandzähler angeben, werden durch den Multiplexer MUX 41 zeitgemultiplext, um dem Drehkopf 45 über den Umschalteschalter 42 und Verstärker 43 zugeführt zu werden. Das Ergebnis ist, daß die PCM-Audiosignale in L0 bis L524 und R0 bis R524 des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet werden, während die aufzuzeichnenden IDs ID5 = 1XX11XX1 , wobei X die Aufzeichnungsstartposition, mono, stereo usw. angibt, ID0 = 0XXXXXXX , wobei X die Arten der hinzugefügten Daten angibt, ID1 bis ID4 = XXXXXXXX , wobei X den Wert der hinzugefügten Daten angibt, sind.
  • Der Wiedergabemodus zur Wiedergabe von Digitalsignalen wie PCM-Audiodaten, Standbild- Digitalsignalen, Computerdaten etc. von dem Magnetband, auf dem diese Digitalsignale zusammen mit den IDs aufgezeichnet sind, die die Arten der Digitalsignalen basierend auf diesen IDs angeben, wird im folgenden erläutert.
  • Der vorliegende VTR unterscheidet auf Basis der oben erwähnten IDs, zu welchem Modus die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale gehören, beispielsweise wenn die Digitalsignale zu dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus gehörige PCM-Audiosignale sind, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus gehörige Videosignale sind, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus gehörige Videosignale sind oder zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörige Videosignale sind, und fährt mit der Wiedergabe der Digitalsignale fort, wenn diese Signale zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus oder -Erweiterungsmodus gehören. Wenn andererseits die Digitalsignale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörige Videosignale sind, ist der VTR ausgebildet, dem Benutzer mitzuteilen, daß der VTR nicht in der Lage ist, die Wiedergabefunktion auszuführen und daß die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören.
  • Insbesondere wenn die Funktionssteuerschaltung 51 den Wiedergabemodus wählt, erfaßt die Systemsteuerung 52 mit der Einstellung verbundene Steuersignale, um eine Steuerung auszuführen, so daß die jeweiligen Einheiten im Wiedergabemodus betrieben werden. Die PCM- Verarbeitungsschaltung 33 separiert und erfaßt Synchronisierungssignale, IDs etc. aus den von dem PCM-Audiobereich durch die Kopfeinheit 40 wiedergegebenen RF-Wiedergabesignalen. Diese erfaßten IDs werden zu der Systemsteuerung 52 übertragen.
  • Die Systemsteuerung 52 unterscheidet basierend auf den von der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 zugeführten ID5 die Arten der auf dem Magnetband aufgezeichneten Digitalsignale wie beispielsweise PCM-Audiosignale, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus gehörige Videosignale, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus oder dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörige Videosignale.
  • Insbesondere können die Digitalsignale zwischen PCM-Audiosignalen, zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus gehörigen Videosignalen, zu dem Standbild-Aufzeichnungs- Erweiterungsmodus gehörigen Videosignalen und dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörigen Videosignalen unterschieden werden, wenn ID5 = 1XXX00111 , ID5 = XXX00111 und ID0 = 10000100 , ID0 = 10000101 bzw. wenn ID0 = 10000110 ist. Wenn ID5 = XXX00111 und ID0 = 100010XXX ... 11111XX ist, können die Digitaldaten unterschieden werden, daß sie nicht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel definierte Daten wie etwa Computerdaten sind.
  • Im folgenden wird der Videosignal-Wiedergabebetrieb beschrieben, wenn ID5 und ID0 als XXX00111 bzw. 10000100 erfaßt wurden, d. h. wenn die Standbild-Videosignale unter dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus aufgezeichnet wurden.
  • Wenn unterschieden wurde, daß die Digitalsignale unter dem Standbild-Aufzeichnungs- Basismodus aufgezeichnete Standbild-Digital-Videosignale sind, unterscheidet die Steuerung 52 dann basierend auf ID1 die Attribute der Digital-Videosignale, d. h. die Signalarten, die Abtastfrequenz, ob eine Datenkomprimierung gemacht wurde und etc.. Z. B. gibt ID1 = XXX000010 an, daß die Digital-Videosignale aus Luminanz- und Chrominanzsignalen bestehen, die Abtastfrequenz 910 fH ist, eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde und die Aufzeichnung auf Teilbild-für-Teilbild-Basis gemacht wurde.
  • Die Systemsteuerung 52 steuert den Multiplexer MUX 41 so, daß die wiedergegebenen Standbilddaten zu der PCM-Verarbeitungsschaltung 33 zugeführt werden. Die PCM- Verarbeitungsschaltung 33 führt eine Datenkorrektur der von dem MUX 41 gelieferten Standbilddaten aus. Die fehlerkorrigierten komprimierten Daten werden zunächst in der RAM 34 gespeichert. Die Standbild-Videoverarbeitungsschaltung 31 führt eine Datenaufweitung der komprimierten Daten aus und gibt die Videosignale wieder, um die wiedergegebenen Daten der Video-RAM 32 zuzuführen. Die Video-RAM 32 speichert die Videosignale durch mit der Datenaufweitung synchronisierte Schreibeadressen durch die Speichersteuerung 53.
  • Die Systemsteuerung 52 steuert die Speichersteuerung 53 zu dem Zeitpunkt, wenn Ein- Teilbild-Videosignale in die Video-RAM 32 aufgezeichnet wurden, so daß die Videosignale wiederholt ausgelesen werden. Die aus der Video-RAM 32 ausgelesenen Videosignale werden der Standbild-Videoverarbeitungsschaltung 31 zugeführt. Die Standbild- Videoverarbeitungsschaltung 31 wandelt die Videosignale in Videosignale entsprechend dem NTSC-System um und sendet die umgewandelten Signale über einen Umschalteschalter 27, den D/A-Wandler 23 und Anschluß 26 an den Bildschirm eines Fernsehempfängers. Das Ergebnis ist, daß ein Bild des wiedergegebenen Standbildes auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers angezeigt wird.
  • Wenn andererseits die auf dem Magnetband aufgezeichneten Digital-Videosignale nicht durch digitale Komprimierung verarbeitet wurden, um eine Betonung auf die Bildqualität zu legen und die Aufzeichnung auf Vollbild-für-Vollbild-Basis erfolgt ist, d. h. wenn ID1 = XX000001 erfaßt wurde, wird die oben erwähnte Datenkomprimierung nicht ausgeführt, während ein wiederholtes Signalauslesen von der Video-RAM 32 von dem Zeitpunkt gestartet wird, wenn Ein- Vollbild-Videodaten in der Video-RAM 32 gespeichert wurden.
  • Auch wenn die Standbild-Videosignale auf dem Magnetband unter dem Standbild- Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus aufgezeichnet wurden, d. h. wenn erfaßt wurde, daß ID5 und ID0 XXX00111 und 10000101 sind, wird basierend auf ID1 bestimmt, ob die Videosignale als Luminanzsignale und Chrominanzsignale oder als RGB-Signale aufgezeichnet wurden, während auch bestimmt wird, ob eine Datenkomprimierung mit einem Komprimierungsverhältnis von 1/8 gemacht wurde. Die Standbildaufzeichnungs-Videosignale werden durch einen Vorgang ähnlich dem Vorgang bei dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus wiedergegeben.
  • Im folgenden wird der PCM-Audiosignal-Wiedergabevorgang erläutert, wenn ID5 als XX11XX1 erfaßt wurde, d. h. wenn PCM-Audiosignale auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet wurden.
  • Wenn bestimmt wurde, daß PCM-Audiosignale auf das Magnetband 1 aufgezeichnet wurden, steuert die Systemsteuerung 52 den Multiplexer 41 so, daß die durch die Kopfeinheit 40 wiedergegebenen PCM-Audiosignale über den Anschluß 2 einer nicht gezeigten Tonsignal- Verarbeitungsschaltung bestehend beispielsweise aus einer Entschachtelungsschaltung, einem Decoder zur Ausführung einer Datenaufweitung und einem D/A-Wandler zugeführt werden. Die PCM-Audiosignale werden in einer Tonsignal-Verarbeitungsschaltung in Tonsignale (Analogsignale) umgewandelt. Das Ergebnis ist, daß die Töne beispielsweise durch einen Lautsprecher wiedergegeben werden.
  • Im Folgenden wird der Vorgang erläutert, wenn erfaßt wurde, daß ID5, ID0 XXX00111 bzw. 10000110 sind, d. h. wenn Standbild-Videosignale auf dem Magnetband unter dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus aufgezeichnet wurden.
  • Wenn erfaßt wird, daß zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörige Digitalsignale aufgezeichnet wurden, steuert die Systemsteuerung 52 die Standbild-Videosignal- Verarbeitungsschaltung 30 so, daß beispielsweise Zeichen zur Aufzeichnung auf einem mit dem Anschluß 2 verbundenen Bildschirm eines Fernsehempfängers erzeugt werden, die angeben, daß die aufgezeichneten Videosignale zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören und durch den VTR nicht wiedergegeben werden können. Das Ergebnis ist, daß der Benutzer von dem Grund informiert ist, warum die Digitalsignale nicht wiedergegeben werden können.
  • Währenddessen können mehrere lichtemittierende Dioden mit der Systemsteuerung 52 verbunden sein und so selektiv gesteuert werden, basierend auf den ID5 und ID0 eingeschaltet zu werden, so daß der Benutzer von dem Modus informiert ist, zu dem die auf dem Magnetband aufgezeichneten Digitalsignale gehören.
  • Wenn, wie oben beschrieben, verschiedene Digitalsignale wie PCM-Audiosignale, Digital- Videosignale von Standbildern oder Digital-Videosignale von Computergrafik in dem PCM- Audiobereich des Magnetbandes 1 aufgezeichnet werden, geben die IDs an, zu welchem der Modi, wie dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus, dem Standbild-Aufzeichnungsmodus, dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus oder dem Standbild-Aufzeichnungs- Erweiterungsmodus die aufgezeichneten Digitalsignale gehören, so daß während der Wiedergabe basierend auf diesen IDs bestimmt werden kann, zu welchen der Modi die aufgezeichneten Digitalsignale gehören. Wenn beispielsweise die aufgezeichneten Signale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus oder zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus gehörende Standbild-Digital-Videosignale sind, werden Videosignale des Standbildes wiedergegeben und ausgegeben. Wenn andererseits der Modus der Standbild-Aufzeichnungs- Spezialmodus ist und das Bild nicht durch die Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden kann, wird der Benutzer von der Tatsache informiert, daß die Signale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören und somit eine Wiedergabe nicht ausgeführt werden kann. Das Ergebnis ist, daß der Benutzer von dem Grund, aus welchem eine Wiedergabe nicht gemacht werden kann, informiert ist. Mit anderen Worten, kann der Benutzer durch Klassifizierung der Standbild-Videosignale in den Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus, den Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus oder den Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus durch Aufzeichnung von IDs zur Identifizierung dieser Modi während der Aufzeichnung der Videosignale und durch Steuerung der Wiedergabe der Videosignale basierend auf diesen IDs von dem Grund informiert werden, warum die Wiedergabe nicht gemacht werden kann, während der Hersteller frei einzigartige Funktionen hinzufügen kann, um sich von den Produkten anderer Hersteller zu unterscheiden, um Produkte zu entwickeln, die für den Benutzer attraktiv sind.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, in dem zur weiteren Verbesserung der Tonqualität bei dem herkömmlichen Hi-8mm-VTR die vorliegende Erfindung auf einen Videobandrecorder angewandt wird, der in der Lage ist, linear quantisierte 16 Bit pro Abtastung (später als L-Modus bezeichnet)-PCM-Audiosignale oder nichtlinear quantisierte 12 Bit/Abtastung (später als N-Modus bezeichnet)-PCM-Audiosignale in dem PCM-Audiobereich aufzuzeichnen, wird im folgenden als Hi-8-PCM-VTR bezeichnet.
  • Obwohl der Frequenzbereich der Videosignalaufzeichnung verglichen mit dem VTR des vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiels erhöht ist, hat der Hi-8-PCM-VTR eine dazu ähnliche Schaltungsanordnung, so daß die Beschreibung der Schaltungsanordnung nicht erforderlich ist und nur das Format des bei dem vorliegenden Hi-8-PCM-VTR verwendeten PCM- Audiobereiches und die IDs erläutert werden.
  • Ein bei dem Hi-8-PCM-VTR verwendetes Magnetband hat ein wie in Fig. 15 gezeigtes Bandformat und ist ähnlich einem in Fig. 16 gezeigten Teilbildformat. D. h. sich schräg erstreckende Spuren werden durch spiralförmige Abtastung durch die drehbaren Köpfe ausgebildet und ein Randbereich, Präambelbereiche, ein PCM-Audiobereich zur Aufzeichnung von PCM- Audiosignalen, ein Postambelbereich, ein Schutzbereich und ein Videobereich zur Aufzeichnung von Videosignalen werden von dem vorderen Ende der Spur beginnend aufgezeichnet.
  • Währenddessen entsprechen die Längen des Randbereiches und des Postambelbereichs zusammengesetzt einer Rotation der Drehkopftrommel um 5º, während die Längen des PCM- Audiobereichs, Postambelbereichs und Schutzbandes zusammenaddiert und die Länge des Videobereichs einer Drehung der Drehkopftrommel um 36º bzw. 180º entsprechen.
  • Das Teilbildformat des PCM-Audiobereichs ist so, daß beispielsweise in dem L-Modus des NTSC-Systems jede Spur des PCM-Audiobereichs aus 110 Blöcken besteht, wobei in jedem davon ein 4-Symbol- oder 4-Byte-Kopfabschnitt, 36 Symbol-Daten oder Parität und eine 4- Symbol-Parität aufeinanderfolgend angeordnet sind. Insbesondere ist das Format der 36 Symbol-Daten so daß ähnlich dem in Fig. 17 gezeigten Format jede Spur 3240 (= 36 Byte · 90 Blöcke: L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R0L bis R809L) Byte Daten hat und 1160 (= 4 Bytes · 110 Blöcke + 36 Byte · 20 Blöcke) Byte Paritätsdaten in jeder Spur angeordnet sind. Andererseits ist das Format des Kopfabschnitts so, daß ähnlich bei dem in Fig. 18 gezeigten Format, Synchronisierungssignale, die Blockadresse (BA), IDs und Parität jeweils bestehend aus acht Bit angeordnet sind. Währenddessen besteht bei dem PAL-System jede Spur aus 132 Blöcken. Obwohl die Anzahl der Blöcke in dem N-Modus bei beiden Systemen die gleiche ist wie bei dem L-Modus, ist die Kapazität der in jeder Spur aufgezeichneten Daten 27 Symbole.
  • In dem PCM-Audiobereich des vorliegenden Hi-8-PCM-VTR mit dem obigen Format ist das ID-Format so, daß, wie beispielsweise in Fig. 8 gezeigt ist, 16 Blöcke als eine Einheit angeordnet sind, d. h. die unteren vier Bit (b&sub3; bis b&sub0;) der Blockadresse von 0000 bis 1111 der Blockadresse als Einheit ID0 bis ID15 jeweils aus zwei Bit bestehen und ID16 bis ID23 jeweils aus acht Bit bestehen, wobei jeweils zwei von ID0 bis ID15 in ein und dem selben Block angeordnet sind, und die IDs in der Reihenfolge ID0, ID1, ID16, ID2, ID3, ID17, ID4, ID5, ID18, ID6, ID7, ID19, ID8, ID9, ID20, ID10, ID11, ID21, ID12, ID13, ID22, ID14, ID15 und ID23 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird ein erstes Beispiel einer Rollenzuordnung der ID0 bis ID23 erläutert.
  • ID0 (Format-ID) ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der in dem PCM- Audiobereich aufgezeichneten PCM-Audiosignale, später bezeichnet als PCM-Audiosignal- Aufzeichnungsmodus, und anderer Digitalsignale, später als Andere-Daten- Aufzeichnungsmodus bezeichnet.
  • Da jedes von ID10 bis ID12 (Modus-Nummer) aus zwei Bit besteht, ist die Gesamtanzahl der Bits 6, später als ID [10 bis 12] bezeichnet. Dieses ID[10 bis 12] ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der Datenarten wie Digital-Videosignale eines in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Standbildes, beispielsweise in dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus.
  • ID8 (Verfahren) ist eine Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob die in dem PCM- Audiobereich aufgezeichneten Daten, wie die Videosignale eines Standbildes, zu der Basisfunktion, in dem eine Wiedergabe-Austauschbarkeit mit Videobandrecordern beliebiger Hersteller sichergestellt ist, später als Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus bezeichnet, zu einer erweiterten Funktion, welche ein von dem Basismodus fortgeschrittener Modus ist, so daß eine Austauschbarkeit in eine Richtung sichergestellt ist, später als Standbild-Aufzeichnungs- Erweiterungsmodus bezeichnet, oder zu einer speziellen Funktion oder einem speziellen System gehören, das unabhängig von der Basis- oder Erweiterungsfunktion definiert ist, und bei der eine Austauschbarkeit mit einer dieser Funktionen nicht sichergestellt ist, was später als Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus bezeichnet wird.
  • ID16 bis ID19 (Bedingung) sind Werte, die in dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus und dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus die Attribute der aufgezeichneten Digitalsignale wie die Aufzeichnungsstart- und -endpositionen der Digital-Videosignale, die Arten von Digital-Videosignalen, Abtastfrequenzen, ob eine Datenkomprimierung gemacht wurde usw. angeben und zusätzlich in dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus Datenarten der Digital- Videosignale beispielsweise von einer Computergrafik angeben.
  • Da jede der ID13 bis ID15 (Modus-Nummer) aus zwei Bit besteht, ist die Gesamtanzahl von Bit 6, später als ID[13 bis 15] bezeichnet. Dieses ID[13 bis 15] ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der in ID20 bis ID23 aufgezeichneten zusätzlichen Daten, wie Bandzähler.
  • ID20 bis ID23 (Bedingung) ist der Wert der zusätzlichen Daten.
  • Insbesondere ist ID0 ein Identifizierungscode zur Unterscheidung des PCM-Audiosignal- Aufzeichnungsmodus, des Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus etc., wie in Tabelle 13 gezeigt ist, wobei ID0 = 10 den Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus angibt. Tabelle 13
  • In dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus (ID0 = 10 ), werden ID1 bis ID7 beispielsweise für die folgenden Anwendungen verwendet, wie beispielsweise in Tabelle 14 gezeigt ist. Tabelle 14
  • D. h. ID2 ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der Typen von Datenarten, so daß beispielsweise ID2 = 00 ein Datenformat für PCM-Audiosignale mit der Abtastfrequenz von 48 kHz angibt.
  • ID4 ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der Arten des Datenformats, so daß ID4 = 00 und IDD4 = 01 ein Format für den L-Modus der PCM-Audiosignale bzw. ein Format für den N-Modus der FCM-Audiosignale angibt.
  • ID6 ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung einer Kopiererlaubnis oder eines Kopierverbots, so daß ID6 = 00 bzw ID6 = 10 Kopiererlaubnis bzw. Kopierverbot bezeichnen.
  • ID7 ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung des Aufzeichnungsstartpunktes oder Aufzeichnungsendpunktes, so daß ID7 = 10 den Aufzeichnungsstartpunkt oder Aufzeichnungsmodus-Änderungspunkt und ID7 = 01 den Aufzeichnungsendpunkt etc. bezeichnet.
  • Währenddessen sind in dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus (ID0 = 10 ), ID1, ID3, ID5 und ID9 nicht definiert.
  • In dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus (ID0 = 10 , ist ID[10 bis 12] eine Modus- Nummer zur Unterscheidung der Arten der aufgezeichneten Datensignale, wie in Tabelle 15 gezeigt ist. Beispielsweise gibt ID[10 bis 12] = 000001 an, daß das aufgezeichnete Digitalsignal zu dem Standbild-Digitalvideosignal gehört, später bezeichnet als Standbild- Aufzeichnungsmodus. Tabelle 15
  • Beispielsweise ist in dem Standbild-Aufzeichnungsmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 ). ID8 eine Systemnummer zur Angabe des Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus, des Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus oder des Standbild-Aufzeichnungs- Spezialmodus, wie beispielsweise in Tabelle 16 gezeigt ist, so daß ID8 = 00 , 01 , 10 den Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus, Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus bzw. Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus angibt. Tabelle 16
  • ID16 besteht aus 8 Bit (b&sub7; bis b&sub0;) und, beispielsweise in dem Standbild-Aufzeichnungs- Basismodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 00 ) sind die oberen beiden Bits (b&sub7;, b&sub6;) Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Start- oder Endposition einer Spur, auf der Digital-Videosignale aufgezeichnet sind, so daß b&sub7; ... b&sub6; = 01 , 10 , 11 die Startposition, Endposition bzw. eine Zwischenposition angeben. Die beiden folgenden Bit (b&sub5;, b&sub4;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten von Digital-Videosignalen, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 Luminanz- und Chrominanzsignale angibt. Die beiden folgenden Bits (b&sub3;, b&sub2;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten der Abtastfrequenzen der Digital-Videosignale, so daß b&sub3; ... b&sub2; = 00 , 01 910 fH bzw. 1365 fH angeben. Das nächstfolgende Bit (b&sub1;) ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob eine Datenkomprimierung der Digital- Videosignale gemacht wurde oder nicht, so daß b&sub1; 1 angibt, daß eine Datenkomprimierung der Digital-Videosignale gemacht wurde. Das unterste Bit (b&sub0;) ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob die Standbild-Videosignale auf Vollbild-für-Vollbild-Basis oder auf Teilbild-für-Teilbild-Basis aufgezeichnet wurden, so daß b&sub0; = 0 bzw. 1 das erstere bzw. letztere bezeichnen. TABELLE 17
  • Andererseits sind beispielsweise in dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 01 ) die oberen beiden Bits von ID16 (b&sub7;, b&sub6;) Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Start- oder Endposition der Spur, in der die Digital- Videosignale aufgezeichnet sind, wie in Fig. 18 gezeigt ist, wie bei dem oben erwähnten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus. Die zwei folgenden Bit (b&sub5;, b&sub4;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten der Digital-Videosignale, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 Lu minanz-, Chrominanzsignale bzw. oder RGB-Signale angeben. Die beiden folgenden Bit (b&sub3;, b&sub2;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten der Abtastfrequenzen der Digital- Videosignale wie bei dem oben erläuterten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus. Das nächstfolgende Bit (b&sub1;) ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der Art der Datenkomprimierung, so daß b&sub1; = 0 den Komprimierungsfaktor 1/8 im ADRC angibt. Das unterste Bit (b&sub0;) ist, wie bei dem oben erläuterten Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus ein Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob die Standbild-Videosignale auf Vollbild-für-Vollbild-Basis oder auf Teilbild-für-Teilbild-Basis aufgezeichnet wurden. TABELLE 18
  • Andererseits sind beispielsweise in dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 10 ) die oberen 6 Bit (b&sub7; ... b&sub2;) von ID16 Kategorienummern zur Unterscheidung von Videosignalen, die nicht Standbild-Videosignale sind, in dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus oder Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus, wie Videosignale von einer Computergrafik, so daß b&sub7; ... b&sub2; = 000001 Videosignale durch Computergrafik angeben. Die verbleibenden zwei Bit (b&sub1;, b&sub0;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Start- oder Endpositionen der Spur, in der die Digital-Videosignale aufgezeichnet wurden. TABELLE 19
  • ID17 ... ID19 bestehen aus jeweils 8 Bit (b&sub7; ... b&sub0;), so daß beispielsweise in dem Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus und dem Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 0X , die oberen vier Bit (b&sub7; ... b&sub4;) von ID17, die oberen vier Bit (b&sub7; ... b&sub4;) von ID18 und die unteren vier Bit (b&sub3; ... b&sub0;) von ID18 die Blocknummer in Einheiten von einhundert, zehn und eins angeben, welche Blocknummer die Anzahl von zur Aufzeichnung eines Standbildes erforderlichen Blöcke angibt. Das Bit (b&sub3;) unter den vier nied rigeren vier Bits von ID17 ist eine Identifizierungsnummer zur Unterscheidung, ob Digital- Videosignale des Standbildes aufgezeichnet wurden (+) oder nicht (-), während zwei Bit (b&sub2;, b&sub1;) Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Gültigkeit der Digital-Videosignale sind. ID19 ist eine Vollbildnummer, die bei jedem Vollbild um eins inkrementiert wird. TABELLE 20
  • Andererseits sind beispielsweise in dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 10 ) die oberen beiden Bits (b&sub7;, b&sub6;) von ID17 Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten der Digital-Videosignale, wie RGB-Signale, Schwarzweiß(B&W)-Signale oder CLUT-Signale, so daß b&sub7; ... b&sub6; = 00 , 01 , 10 RGB- Signale, Schwarzweiß-Signale bzw. CLUT-Signale angeben, wie in Tabelle 21 gezeigt ist. Im Falle der RGB-Signale und Schwarzweiß-Signale sind die beiden folgenden Bits (b&sub5;, b&sub4;) Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Anzahl von Bits pro Pixel, so daß b&sub5; ... b&sub4; = 00 , 01 , 10 8 Bit, 4 Bit bzw. 1 Bit angeben. Die beiden folgenden Bits (b&sub3;, b&sub2;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten von Auflösungen eines Bildes, so daß b&sub3; ... b&sub2; = 00 480 · 640 Pixel angibt. Die verbleibenden zwei Bit (b&sub1;, b&sub0;) sind Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Arten der Schirmgröße, so daß b&sub1; ... b&sub0; = 00 , 01 , 10 volle Größe, ½ Größe bzw. ¼ Größe angibt. TABELLE 21
  • Andererseits sind beispielsweise in dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12] = 000001 , ID8 = 10 ) die oberen vier Bit (b&sub7; ... b&sub4;) von ID18, die oberen vier Bit (b&sub7; ... b&sub4;) von ID19 und die unteren vier Bit (b&sub3; ... b&sub0;) von ID19 die Blocknummer in Einheiten von einhundert, zehn und eins, welche Blocknummer die Anzahl von zur Aufzeichnung eines Standbildes erforderlichen Blöcken angibt. Das Bit (b&sub3;) unter den unteren vier Bit von ID18 ist ein Identifizierungscode zur Unterscheidung, ob Digital-Videosignale des Standbildes aufgezeichnet wurden (+) oder nicht (-), wobei zwei Bit (b&sub2;, b&sub1;) Identifizierungscodes zur Unterscheidung der Gültigkeit der Digital-Videosignale sind. TABELLE 22
  • Beispielsweise im Standbild-Aufzeichnungsmodus (ID0 = 10 , ID[10 bis 12)] = 000001 ist ID[13 ...15] ein Identifizierungscode zur Unterscheidung der Art der in ID20 bis ID23 aufgezeichneten hinzugefügten Daten, wie beispielsweise in Tabelle 23 gezeigt ist, so daß ID[13 ... 15] = 000001 , 000010 , 000011 , 000100 , 000101 , 000110 den Bandzähler, Programmnummer 1, Datum, Zeit, Programmnummer 2 bzw. Index angibt. Tabelle 23
  • Bei dem vorliegenden Hi-8-PCM-VTR werden ähnlich wie bei dem VTR des ersten Ausführungsbeispiels Videosignale der Bewegtbilder in einem Videobereich und Tonsignale wie auch Videosignale des Standbildes als Digitalsignale in dem PCM-Audiobereich aufgezeichnet, wobei gleichzeitig die Arten der in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale wie Tonsignale, Videosignale etc. und deren Attribute wie die Abtastfrequenzen, ob eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde oder nicht etc. als IDs in einem festgelegten Bereich des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet werden. Ebenfalls werden die in dem Videobereich aufgezeichneten Videosignale von Bewegtbildern wiedergegeben, während gleichzeitig die Arten oder Attribute der in dem Videobereich aufgezeichneten Digitalsignale basierend auf den IDs zur Steuerung der Wiedergabe der Tonsignale, Videosignale etc. in Übereinstimmung mit diesen Arten oder Attributen bestimmen.
  • Wenn beispielsweise Digital-Videosignale des Standbildes aufzuzeichnen sind, bestehen die Digital-Videosignale aus Luminanzsignalen und Chrominanzsignalen, die Abtastfrequenz ist 910 fH, eine Datenkomprimierung wird ausgeführt, um die zur Aufzeichnung notwendige Zeit zu optimieren und die Aufzeichnung wird auf Teilbild-für-Teilbild-Basis ausgeführt, d. h. im Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus, werden die Digital-Videosignale wie oben erwähnt in L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R0L bis R809L) des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet, während die aufgezeichneten IDs so sind, daß ID0 = 10 ist, ID2 = 00 ist, ID4 = 0X ist, wobei X den L-Modus, N-Modus bezeichnet, ID6 = X0 ist, wobei X eine Kopiererlaubnis für Digitalsignale angibt, ID7 = XX ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. angibt, ID8 = 00 ist, ID[10 ... 12] = 000001 ist, ID16 = XX000010 ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. der Digital-Videosignale angibt, ID17 = XXXX000X ist, wobei X die Blocknummer in Einheiten von einhundert angibt, ID18 = XXXXXXXX ist, wobei X die Werte der Blocknummer in Einheiten von hundert und eins angibt, ID19 = XXXXXXX ist, wobei X die Wiederholung von 0 bis 255 auf Vollbild-Basis angibt, ID[13 ... 15] = XXXXX ist, wobei X die Art die Art zusätzlichen Daten angibt, und ID20 ... ID23 = XXXXXXXX ist, wobei X den Wert der zusätzlichen Daten angibt.
  • Wenn die Digital-Bildsignale aus RGB-Signalen bestehen, die Abtastfrequenz 910 fH ist, eine Datenkomprimierung mit einer Rate von 1/8 zur Verringerung der zur Aufzeichnung erforderlichen Zeit ausgeführt wird, und die Aufzeichnung auf Teilbild-für-Teilbild-Basis ausgeführt wurde, d. h. im Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus, werden die Digital-Videosignale wie oben erwähnt L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R0L bis R809L) des PCM- Audiobereichs aufgezeichnet, während die aufgezeichneten IDs so sind, daß ID0 = 10 , ID2 = 00 , ID4 = 0X ist, wobei X den L-Modus, N-Modus angibt, ID6 = X0 ist, wobei X eine Kopiererlaubnis für Digitalsignale angibt, ID7 = XX ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. angibt, ID8 = 01 ist, ID[10 ... 12] = 000001 ist, ID16 = XX010010 ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. der Digital-Videosignale angibt, ID17 = XXXX000X ist, wobei X den Wert der Blocknummer in Einheiten von einhundert angibt, ID18 = XXXXXXX ist, wobei X die Blocknummer in Einheiten von hundert und eins angibt, ID19 = XXXXXXX ist, wobei X die Wiederholung von 0 bis 255 auf Vollbild-Basis angibt, ID[13 ... 15] = XXXXXX ist, wobei X die Art der zusätzlichen Daten angibt, und ID20 ... ID23 = XXXXXXX ist, wobei X den Wert der zusätzlichen Daten angibt.
  • Wenn andererseits die Digital-Videosignale Daten durch CLUT sind, die Pixeldaten 8-Bit- Daten sind, die Auflösung 480 · 640 Pixel ist und die Schirmgröße die volle Schirmgröße ist, werden CLUT-Daten wie oben erwähnt in L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R0L bis R809L) des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet, während die aufgezeichneten IDs so sind, daß ID0 = 10 , ID2 = 00 , ID4 = 0X ist, wobei X den L-Modus, N-Modus angibt, ID6 = X0 ist, wobei X eine Kopiererlaubnis für Digitalsignale angibt, ID7 = XX ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. angibt, ID8 = 10 ist, ID[10 ... 12] = 000001 ist, ID16 = 000001XX ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. der Digital-Videosignale angibt, ID17 = 10XX0000 ist, ID18 = XXXX000X ist, wobei X die Blocknummer in Einheiten von hundert angibt, ID19 = XXXXXXXXX ist, wobei die Werte der Blocknummer in Einheiten von zehn und eins angibt, ID[13 ... 15] = XXXXXX ist, wobei X die Art der zusätzlichen Daten angibt, und ID20 ... ID23 = XXXXXXXX ist, wobei X den Wert der zusätzlichen Daten angibt.
  • Wenn beispielsweise PCM-Audiosignale aufgezeichnet werden, die PCM-Audiosignale mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz abgetastet wurden und PCM-Audio-Stereosignale durch 16- Bit-Linearquantisierung (L-Modus) sind, eine sog. Betonungsverarbeitung nicht ausgeführt wird und die Kopie der Digitalsignale erlaubt ist, werden die PCM-Audiosignale in L0U bis L809U, L0L bis L809L, R0U bis R809U, R0L bis R809L des PCM-Audiobereichs aufgezeichnet, während die aufgezeichneten IDs so sind, daß ID0 = 00 , ID1 = 00 , ID2 = 00 , ID3 = 00 , ID4 = 00 , ID5 = 01 , ID6 = 00 und ID7 = XX ist, wobei X die Aufzeichnungsstartposition etc. angibt.
  • Bei dem vorliegenden H-8-PCM-VTR wird ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Wiedergabe der in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale wie PCM- Audiosignalen oder Standbild-Videosignalen basierend auf den oben erwähnten IDs gesteuert.
  • Beispielsweise wird auf Basis der IDs bestimmt, zu welchem Modus die in dem PCM- Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale gehören, d. h., es wird bestimmt, ob die Digitalsignale zu dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus gehörende PCM-Audiosignale sind, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus gehörende Videosignale, zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus gehörende Videosignale oder zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörende Videosignale sind. Wenn die Digitalsignale zu dem PCM-Audiosignalmodus, zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Basismodus und dem Standbild- Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus gehören, werden sie wiedergegeben. Wenn die Digitalsignale zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehörende Videosignale sind, wird der Benutzer von der Tatsache informiert, daß die entsprechende Wiedergabefunktion nicht vorgesehen ist und die in dem PCM-Audiobereich aufgezeichneten Digitalsignale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören.
  • Insbesondere kann unterschieden werden, daß wenn ID0 = 00 ist, die Digitalsignale zu dem PCM-Audiosignal-Aufzeichnungsmodus gehörende PCM-Audiosignale sind, wenn ID = 10 ist, die Digitaldaten zu dem Andere-Daten-Aufzeichnungsmodus gehörende Daten sind und wenn ID[10 ...12] = 00000 ist, die Digitalsignale zu dem Standbild-Aufzeichnungsmodus gehörende Videosignale sind. In dem Standbild-Aufzeichnungsmodus kann beispielsweise unterschieden werden, daß wenn ID8 = 00 ist, die Digitalsignale zu dem Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus gehörende Digitalsignale sind, während wenn ID8 = 01 oder 10 ist, bestimmt wird, daß die Digitalsignale zu dem Standbild-Aufzeichnung- Erweiterungsmodus bzw. dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören.
  • Wenn beispielsweise ID0 = 10 , ID[10 ... 12] = 000001 , ID8 = 0X (Standbild- Aufzeichnungs-Basismodus oder Standbild-Aufzeichnungs-Erweiterungsmodus) erfaßt wird, werden die Attribute der Digital-Videosignale, d. h. die Arten der Digital-Videosignale, die Abtastfrequenz und ob eine Datenkomprimierung ausgeführt wurde oder nicht, auf Basis von ID2, ID4 oder ID16 bestimmt. Wenn beispielsweise ID2 = 00 , ID4' = 00 und ID16 = XX000010 ist, wird das Format der Digital-Videosignale bestimmt, daß die Abtastfrequenz der PCM-Audiosignale 48 kHz und der L-Modus ist, die Digital-Videosignale Luminanzsignale und Chrominanzsignale sind, die Abtastfrequenz 910 fH ist, die Datenkomprimierung ausgeführt wurde und die Aufzeichnung auf Teilbild-für-Teilbild-Basis ausgeführt wurde. Die Videosignale werden basierend auf den Attributen der unterschiedenen Digital-Videosignale wiedergegeben.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, daß ID0 = 10 , ID[10 ... 12] = 000001 und ID8 = 10 ist, (Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus), wird bestimmt, daß eine Wiedergabe mit dem vorliegenden Hi-8-PCM-VTR nicht ausgeführt werden kann und der Benutzer wird, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, von der Tatsache informiert, daß die aufgezeichneten Digitalsignale zu dem Standbild-Aufzeichnungs-Spezialmodus gehören und die Wiedergabe mit diesem Hi-8-PCM-VTR nicht ausgeführt werden kann.
  • Es sei erwähnt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Z. B. kann sie auf einen Videobandrecorder mit einem sog. Tiefschicht- Aufzeichnungssystem angewandt werden, der in der Dicke des Magnetbandes aufgeteilte Aufzeichnungsbereiche hat, und bei dem Analog-Videosignale und Digital-Videosignale auf diese Bereiche aufgezeichnet oder von diesen Bereichen wiedergegeben werden.
  • Aus dem obigen wird deutlich, daß die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung liefert, bei der Digitalsignale aufgeteilt werden in solche, die zu der Basisfunktion gehören und solche, die zu der Spezialfunktion gehören, wobei Identifizierungscodes zur Identifizierung, ob die aufgezeichneten Digitalsignale zu der Basisfunktion oder zu der Spezialfunktion gehören, während der Aufzeichnung der Digitalsignale aufgezeichnet werden, und die Wiedergabe der Digitalsignale basierend auf diesen Identifizierungscodes gesteuert wird, so daß der Benutzer von dem Grund unterrichtet wird, warum die Wiedergabe nicht ausgeführt werden kann, während der Hersteller frei ist, in der Zukunft einzigartige Funktionen hinzuzufügen, um sich von den Produkten anderer Hersteller zu unterscheiden und für den Verbraucher attraktive Produkte herzustellen.

Claims (6)

1. Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung, bei der jede auf einem Magnetband (1; 80) durch spiralförmige Abtastung gebildete Spur (81) in einen ersten Bereich (82) und einen zweiten Bereich (83) aufgeteilt ist, Videosignale in dem ersten Bereich (82) und Digitalsignale, die PCM-Audiosignale und/oder Standbildsignale repräsentieren, in dem zweiten Bereich (83) aufgezeichnet werden, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Digitalsignal-Aufzeichnungseinrichtung (43, 45) zur Aufzeichnung der Digitalsignale in dem zweiten Bereich (83),
eine Unterscheidungscode-Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung eines Unterscheidungscodes auf das Magnetband, wobei der Unterscheidungscode angibt, ob die Digitalsignale PCM-Audiosignale, in einem Basisbetriebsmodus aufgezeichnete Standbilder, so daß die Austauschbarkeit mit einem festgelegten Typ einer Digitalsignal- Aufzeichnungsvorrichtung sichergestellt ist, oder Standbilder in einem weiteren Betriebsmodus, so daß eine Austauschbarkeit mit diesem Typ von Digitalsignal- Wiedergabevorrichtung nicht sichergestellt ist, repräsentieren;
eine Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der in dem zweiten Bereich (83) aufgezeichneten Digitalsignale;
eine Unterscheidungscode-Wiedergabeeinrichtung (44, 45) zur Wiedergabe des auf dem Magnetband (1, 80) aufgezeichneten Unterscheidungscodes;
eine Steuereinrichtung (50) zur Unterscheidung, auf Basis des von der Unterscheidungscode-Wiedergabeeinrichtung (44, 45) wiedergegebenen Unterscheidungscodes, ob von dem zweiten Bereich (83) wiedergegebene Digitalsignale PCM-Audiosignale, in dem Basisbetriebsmodus aufgezeichnete Standbildsignale oder in dem weiteren Betriebsmodus aufgezeichnete Standbildsignale sind, und zur Steuerung der Wiedergabe der in dem zweiten Bereich (83) aufgezeichneten Digitalsignale in Abhängigkeit von dem Unterscheidungsresultat.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
ferner aufweisend eine Hinweiseinrichtung, um einen Benutzer basierend auf der durch die Steuereinrichtung (50) ausgeführten Bestimmung darauf hinzuweisen, wenn in dem weiteren Betriebsmodus aufgezeichnete Standbildsignale durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden.
3. Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die Videosignale und die Digitalsignale ausgebildet sind, durch einen Drehkopf (45) aufgezeichnet zu werden.
4. Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3,
ferner aufweisend eine Einrichtung (41) zum Umschalten zwischen den Standbildsignalen und den PCM-Audiosignalen.
5. Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Standbildsignale photographische Signale von einer Kamera (10) sind.
6. Digitalsignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Standbildsignale Computergraphikdaten sind.
DE69227098T 1991-03-05 1992-03-05 Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen Expired - Fee Related DE69227098T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9162476A JPH04278262A (ja) 1991-03-05 1991-03-05 ディジタル信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227098D1 DE69227098D1 (de) 1998-10-29
DE69227098T2 true DE69227098T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=13201282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227098T Expired - Fee Related DE69227098T2 (de) 1991-03-05 1992-03-05 Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5469272A (de)
EP (1) EP0558780B1 (de)
JP (1) JPH04278262A (de)
KR (1) KR920018720A (de)
CA (1) CA2062235A1 (de)
DE (1) DE69227098T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002536A (en) * 1990-07-06 1999-12-14 Hitachi Ltd. Digital transmission signal processing system and recording/reproducing system
JPH06149985A (ja) * 1992-11-02 1994-05-31 Fujitsu Ltd 画像情報の処理方式
US5687397A (en) * 1993-02-26 1997-11-11 Sony Corporation System for expansion of data storage medium to store user data
JP3371154B2 (ja) * 1993-04-23 2003-01-27 ソニー株式会社 ディジタル情報記録及び/又は再生装置
KR0129215B1 (ko) * 1993-05-18 1998-04-18 구자홍 티브이 일체형 브이씨알
JP3273078B2 (ja) * 1993-05-25 2002-04-08 オリンパス光学工業株式会社 静止画カメラ
JPH0779449A (ja) * 1993-09-06 1995-03-20 Sony Corp Vtr装置
JP3524949B2 (ja) * 1993-12-21 2004-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム用磁気記録方式
KR0152788B1 (ko) 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) * 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
JP2927401B2 (ja) * 1994-12-28 1999-07-28 日本ビクター株式会社 ヘリキャルスキャン型情報記録装置
WO1997043761A2 (en) * 1996-05-15 1997-11-20 Intertrust Technologies Corp. Cryptographic methods, apparatus and systems for storage media electronic rights management in closed and connected appliances
JP4215835B2 (ja) * 1996-12-24 2009-01-28 ソニー株式会社 画像記録再生装置及び画像記録再生方法
JP3586560B2 (ja) 1998-04-28 2004-11-10 シャープ株式会社 データ処理装置
US6334026B1 (en) * 1998-06-26 2001-12-25 Lsi Logic Corporation On-screen display format reduces memory bandwidth for time-constrained on-screen display systems
JP4247961B2 (ja) * 2003-02-25 2009-04-02 船井電機株式会社 Dvdプレイヤ、および光ディスク再生装置
JP4626221B2 (ja) * 2004-06-24 2011-02-02 ソニー株式会社 情報処理装置、情報記録媒体、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4686569B2 (ja) * 2008-04-18 2011-05-25 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法及び再生装置
JP4686570B2 (ja) * 2008-04-18 2011-05-25 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法及び再生装置
JP4738513B2 (ja) * 2009-06-25 2011-08-03 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法及び再生装置
JP4686621B2 (ja) * 2009-06-25 2011-05-25 株式会社東芝 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法及び再生装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161946A (en) * 1980-07-26 1984-02-07 Sony Corporation Method and apparatus for recording digitized information on a record medium
JPS60206388A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Pioneer Electronic Corp 音声付静止画再生装置
MX158466A (es) * 1984-11-01 1989-02-03 Sony Corp Aparato registrador y/o reproductor de senales
US4914527A (en) * 1986-04-09 1990-04-03 Sony Corporation Recording and reproducing digital video and audio signals together with a time code signal which is within user control words of the audio data
US4858032A (en) * 1986-06-30 1989-08-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for extracting still picture frames from a moving image video signal and recording same on a magnetic recording medium
JP2537041B2 (ja) * 1986-11-05 1996-09-25 キヤノン株式会社 記録装置
EP0291028B1 (de) * 1987-05-15 1997-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Wiedergabegerät
US4819059A (en) * 1987-11-13 1989-04-04 Polaroid Corporation System and method for formatting a composite still and moving image defining electronic information signal
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5469272A (en) 1995-11-21
DE69227098D1 (de) 1998-10-29
CA2062235A1 (en) 1992-09-06
EP0558780A1 (de) 1993-09-08
JPH04278262A (ja) 1992-10-02
KR920018720A (ko) 1992-10-22
EP0558780B1 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227098T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69124423T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und -gerät
DE3788752T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE69426280T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Bildern und Gerät zur Dekodierung von Bildern
DE69626072T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Untertiteln
DE69615767T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Daten, sowie Suchen nach Daten
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE69330358T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verarbeitung von digitalen Videosignalen
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE69523650T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE3854242T2 (de) Index-Abtastanordnung in einem Videobandaufzeichnungsgerät.
DE69124469T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung eines Bildsignals
DE69528091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von komprimierten Videodaten
DE69325005T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE2828263A1 (de) Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte
DE69619091T2 (de) Verfahren zur videoinformationsübertragung sowie informationsträger, videoinformationsempfangs- und -übertragungsvorrichtung
DE69216504T2 (de) Digitaler Videorecorder mit Standard und Langzeitbetrieb
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69527775T2 (de) Aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE69322128T2 (de) Digitaler Videobandrecorder
DE69427054T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Kennung
DE19744277B4 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE69624335T2 (de) Verfahren zur übertragung von bildinformationen, informationsträger und vorrichtungen zum empfangen und senden von bildinformationen
DE4014744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Digital-Videosignalaufnahme
DE69130284T2 (de) Breitbild Videoaufnahme-/Wiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee