DE6922568U - Schreibgeraet - Google Patents
SchreibgeraetInfo
- Publication number
- DE6922568U DE6922568U DE19696922568 DE6922568U DE6922568U DE 6922568 U DE6922568 U DE 6922568U DE 19696922568 DE19696922568 DE 19696922568 DE 6922568 U DE6922568 U DE 6922568U DE 6922568 U DE6922568 U DE 6922568U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- protective cover
- openings
- writing
- display part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
PATENTANWALT
Main Zeichen
E 236 Pr/SchuJ^iw
Bitte In der Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee) Rennerle 10 Potttaeh 365
31.5.1969
Radiant Pan Corporation, 74-6 Colfax Ave<
> Kennilworth New Jersey /USA
Schreibgerät.
Diese Neuerung betrifft Anzeige-Schreibgeräte und genauer
( Schreibgeräte, die mit einer Öffnung in einer opaken Wand derselben versehen sind, durch welche ein rotierendes
Anzeigeteil segmentweise und aufeinanderfolgend in und außer Sicht gebracht wird.
Schreibgeräte dieser Art sind bekannt« Wenn jedoch eine Sichtöffnung verwendet worden ist, ist sie in dem äußeren
Gehäuse des Gerätes angebracht worden» Manchmal ist ein durchsiehtiges Kunststoff-Fenster in die Öffnung eingesetzt
worden, um sie staubdicht zu machen oder das Gehäuse ist vollständig transparent gemacht worden, so daß die
... 692256a
rotierende Anzeige über 36·° sichtbar war.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Neuerung, ein Schreibgerät
mit einer rotierenden Anzeige zu schaffen, welches das Einsetzen von transparenten Fenstern nicht benötigt,
leicht zusammen zu bauen ist und mit herkömmlichen Schreibelementen verwendet werden kann,·
Diese und andere Aufgaben werden erhalten und neue Ergeb»
nisse zustande gebracht, wie leicht aus einer Betrachtung des in der folgenden Beschreibung beschriebenen, in den
beigefügten Schutzansprüchen umrissenen und in der begleitenden
Zeichnung veranschaulichten Schreibgerätes her* vorgehen wird.
Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Kugelschreibers, der die Neuerung verkörpert.
Figur 2 ist ein*.Längsschnitt der opaken Schutzhülle mit
einer Öffnung, durch welche der rotierende Anzeigebereich sichtbar ist.
Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des
Figur 4 ist eine Vorderansicht des Verdrehantriebsteiles
des Vorsohiebe-Zurüoksohiebe-Meohanismuso
Im allgemeinen enthält die Neuerung ein transparentes Gehäuse in einem Schreibgerät, in welches eine getrennte
opake rohrförmige Schutzhülle mit einer Öffnung eingesetzt worden ist, durch welche die aufeinanderfolgenden Segmente
eines Anzeigeteils sichtbar wird, welches hinsichtlich der aufeinanderfolgenden Betätigungen des Vorschiebe-Zurücksohiebe-Mechanismus
verdreht
ll
Der vorzugsweise verwendete Vorschiebe-Zurückschiebe-Mechanismus
wird ausführlich in der am 8. Juni 1966 eingereichten Patentanmeldung Nr. 8 43 424 7IIb/70b der Anmelderin
veranschaulicht. In der vorliegenden Zeichnung wird ein opakes Gehäuseteil 10, ein Druckbolzen 12 und eine Schaltklinke
14 dargestellt. Gehäusezähne 15 und Gehäuseschlitz
17 nehmen wechselweise die Zähne 16 der Schaltklinke 14 auf,
Wenn der Druckb©lzen 12 gedrückt wird und sich der ffieeha·
nismus in der vergeschobenen Stellung befindet, greifen die abgeschrägten Zähne der Kronenverzahnung 18 in die
abgeschrägten Zähne 16 der Schaltklinke, haben die Schalt»
klinke in eine Stellung über den Gehäusezähnen, machen
die Schaltklinkenzähne frei von dem Gehäuse und veranlassen sie auf der Kronenverzahnung in einer Umfangrichtung
zu gleiten, die durch die Sichtung der entsprechenden Abschrägungen
auf den Zähnen bestimmt wird· Wenn der Druck*· bolzen zurückgezogen wird, greifen die Schaltklinkenzähne
an die Gehäusezähne an und werden durch sie genügend verdreht,
um in die Gehäuseschlitze 17 einzutreten, was die
zurückgezogene Stellung des Schreibgerätes darstellt.
Das nächste Vorschieben des Druckbolzens wird die Schaltzähne 16 von den Gehäuseschlitzen heben, bis die Schaltzähne über die Gehäusezähne 15 kommen, die Schaltzähne
noch einmal freimachen und sie in derselben Umfangsrieh«·
tung verdrehen, um sie in eine neue Stellung über den Gehäusezähnen zu bringen. Wenn der Druckbolzen wieder
zurückgezogen wird, fallen die Schaltzähne auf die Gehäuse« zähne 15, welche in gleicher Weise angeschrägt sind, ua
die Schaltzähne etwas zu bewegen, bis sie in eine sichere Stellung zwischen den Gehäusezähnen kommen, was der vergeschobenen Stellung des Schreibgerätes entspricht.
Die Schaltklinke ist mit einem Zapfen 20 versehen, ua die Schaltklinke hinsichtlich des Druckbolzens in dessen
Vertiefung 22 zu zentrieren· Sin Zapfen 24- mit einer Vertiefung 26 darin ist auf der anderen Seite der Schaltklinke angebracht, um das Schreibeleaent 28 aufzunehmen,
welches, wie veranschaulicht, eine Kugelschreiberpatrone sein kann·
Der Schaltklinkenzapfen 24 wird dazu verwendet, ein föraiges Anzeigeteil 30 darauf zu pressen oder auf ander·
Weise, wie beispielsweise mit einem Klebstoff, daran za befestigen· Wenn daher die Schaltklinke durch den Druckbolzen veranlaßt wird sich zu verdrehen, wird sich das
Anzeigeteil mit ihr verdrehen. Bas Anzeigeteil kann in
einem Stück mit der Schaltklinke hergestellt sein.
Das Anzeigeteil weist einen inneren Durchmesser auf, der ausreicht, das Schreibelement 28, die Eückschiebefeder
und die Patronenanschläge 34, welche die Feder unter Druck halten, aufzunehmen» Die Patrone wird somit immer durch
die Feder gegen die Schaltklinke gedrückt und hält sie in ihrer Stellang, während sie ihr Verdrehen unter der
Einwirkung der Kronenverzahnung erlaubt.
Sie Feder 32 würde normalerweise auf dem inneren Ansatz 36 des herkömmlichen Gehäuses 38 sitzen. Dies würde bedeuten,
daß das in einem Anzeigeschreiber normalerweise transparente Gehäuse opak sein müßte, um die Feder nicht
sichtbar zu machen und ein transparentes oder offenes Fenster aufweisen sollte, in welchem das Segment des
Anzeigebereiches nacheinander sichtbar würde.
Das Vorsehen eines transparenten Fensters in einem epaken
Gehäuse würde jedoch ein teures Doppelgießverfahren er·· fordern. Ein offenes Fenster würde andererseits dem Staub
erlauben in den Schreibstift einzutreten.
Die vorhergehenden Beanstandungen wurden durch das Vorsehen einer rohrförmigen inneren Schutzhülle 40 vermieden, die
in einem verjüngten äußeren Ansatz 42 endet, welcher in den verjüngten inneren Ansatz 36 des transparenten Gehäuses
38 paßt. Die Schutzhülle 4-0 ist mit einem Ansatz 44 auf
deren inneren Fläche ausgebildet, um die Feder 32 aufzunehmen. Durch das Aufnehmen der Feder auf dem inneren Ansatz
4-4- kann die Schutzhülle in dem Gehäuse gut befestigt
und am Bewegen gehindert werden, wenn das Anzeigeteil ver« dreht wird. Die innere Schutzhülle ist opak, um das Schreib·
element und die Feder nicht durch das Gehäuse an der verjüngten Spitze sichtbar werden zu lassen und um nur dem
segmentförmigen Anzeigebereich zu erlauben, gesehen zu
werden«
Die «pake rohrförmige Schutzhülle wird mit einem oder
mehreren Schlitzen oder Öffnungen 46 gegossen, um den gewünschten Anzeigebereich des Anzeigeteils 30 segmentförmig
freizugeben. Wenn mehr als ein Schlitz verwendet wird, sollte der Raum zwischen den Schlitzen ausreichend
sein, den Anzeigeinhalt zu verdecken, der sichtbar gemacht werden soll, wenn der Mechanismus verdreht wird.
Durch Verwendung einer Schlitzbreite in der Schutzhülle von 3»81 mm (0,150 inch) und einer Höhe der Buchstaben
von 2,286 mm (0,090 inch) werden die Buchstaben immer in dem Schlitz sichtbar werden.
Somit kann der Anzeigeinhalt durch aufeinanderfolgendes Drücken des Druckbolzens segmentweise in und aus dem Sichtbereich
verdreht werden.
Die Längsbewegung der Schaltklinke, wenn sie wechselweise [|
hinsichtlich der Schlitze in der inneren Schutzhülle vorgeschoben und zurückgeschoben wird, kann auch für Anzeigezwecke
verwendet werden.
Die Anzahl der Zähne auf dem Druckbolzen (acht werden dargestellt) wird eine gleiche Anzahl von unterbrochenen
Bewegungen des Anzeigeteils in jeder vollständigen Umdrehung
verursachen. Demgemäß werden acht Anzeigesegmente für den veranschaulichten Schreibstift verwendet.
Das Gehäuse des Schreibgerätes und die innere geschlitzte Schutzhülle sind konzentrisch angeordnet und werden hinsichtlich
zueinander nicht verdrehbar gehalten, verstärken sich einander strukturell und können somit verhältnismäßig
dünn hergestellt werden, um einen Außendurchmesser vorzu*
sehen, der, wenn gewünscht, nicht grosser ist als der Außendurchmesser
des herkömmliehen Schreibstiftes. Somit kann bei der Herstellung der vorliegenden Neuerung die Gießform
der äußeren Oberfläche des herkömmlichen Gehäuses
■φ
verwendet werden.
Wenn das Anzeigeteil auf den Schaltklinkenaapfen gepreßt
wird, sollte es hinsichtlich dazu manuell versetzt werden, um die Stellung des Anzeigebereiches mit den Schutzhüllen*
schlitzen übereinstimmend einzustellen.
Durch Ausbilden eines kleinen sich radial erstreckenden Flansches auf dem Ende der geschlitzten Schutzhülle wird
dieselbe zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Gehäuse 38
angebracht, wodurch eine Veränderung der Stellung
schlitzten Schutzhülle hinsichtlich des Anzeigeteiles
gemacht wird, wenn eine perfekte Übereinstimmung angestrebt, werden soll.
Beim endgültigen Zusammenbau wird das Schreibstiftgehäus«
38 mit Hilfe von Gewinde mit dem Gehäuseteil 1e verschpaalrt.
Die verschiedenen Seile werden vorzugsweise aas Kunateteff·
) materialien gegossen.
Somit wurde das transparente Gehäuse des Schreibgerätes mit einer geschlitzten Schutzhülle versehen, am gas a?··
tierende Anzeigeteil segmentweise sichtbar za machen. Ss versteht sich jedoch, daß die Neuerung nicht auf die bestimmte dargestellte und beschriebene Verwendungsferm beschränkt
ist, dienur der Veranschauliehung dient· da die Erfindung auf andere Weise ausgeführt werden kann, ohne
von dem Geist der Erfindung abzuweichen und es wird des· halb allgemein das Recht beansprucht, äquivalente Geräte
zu verwenden, die in den Bereich der beigefügten Sehutzansprüche fallen, mit Hilfe derer die Aufgaben der vor·
liegenden Neuerung erreicht und die neuen Ergebnisse zustand
egebr acht werden, da es offensichtlich ist, daß die bestimmte dargestellte und geschriebene Ausführungsform
nur eine von vielen ist, die verwendet werden kann, um diese neuen Ergebnisse zu erreichen und diese Aufgaben
zustande zu bringen.
Claims (6)
1. Schreibgerät, gekennzeichnet durch ein transparentes Gehäuse (38), das ein Schreibelement (28)
enthält und einen Vorschiebe-Zurückschi^be-Mechanismus mit
einem inneren rotierenden Teil (14·) zum Aufnehmen des Schreibelements aufweist, eine Feder (32) zum Drücken
des Sohreibelementes gegen die Aufnahme, ein^rohrförmiges
Anzeigeteil (30), das sich von dem rotierenden Teil (14) erstreckt und damit verdrehbar ist, eine rohrförmige
mit Öffnungen versehene Schutzhülle (4o), die in dem Ge« häuse (38) sitzt und das rohrförmige Anzeigeteil (3o) umgibt,
wobei der Anzeigebereich durch die mit Öffnungen (46) versehene Schutzhülle (4©) sichtbar wird, wenn sich
das Anzeigeteil (30) mit dem rotierenden Teil (14) ver*
dreht.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder (32) auf der Schutzhülle (40) sitzt, um ein unerwünschtes Verdrehen
derselben zu verhindern.
3· Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzhülle (40) inner» halb des Gehäuses (38) einstellbar ist, um die Schutzhüllenöffnung
(46) mit dem Anzeigeinhalt auf dem Anzeigeteil (30) in Übereinstimmung zu bringen.
- 10 -
4· Bohrförmige mit Öffnungen versehene Schutzhülle nacÄ fy
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '-:*"%
daß sie ein gegossenes Kunststoffrohr enthält, das in
seinen Wänden nicht weniger als einen sich in Längsrich- ; g
tung erstreckenden Schlitz aufweist.
5. Bohrförmige mit Öffnungen versehene Schutzhülle nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, · daß ein Ende der Schutzhülle verjüngt ist, um ein maxi·
males Einsetzen in das Gehäuse (38) des Schreibgeräte» zu erlauben.
6. Bohrförmige mit Öffnungen versehene Schutzhülle nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer inneren Wand einen Sitz (44) für die
Feder (32) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696922568 DE6922568U (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Schreibgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696922568 DE6922568U (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Schreibgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6922568U true DE6922568U (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=6602667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696922568 Expired DE6922568U (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 | Schreibgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6922568U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705165U1 (de) * | 1997-03-21 | 1997-05-07 | Rou Bill Produktion Theo Nagel GmbH & Co KG, 32107 Bad Salzuflen | Druckkugelschreiber |
-
1969
- 1969-06-06 DE DE19696922568 patent/DE6922568U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705165U1 (de) * | 1997-03-21 | 1997-05-07 | Rou Bill Produktion Theo Nagel GmbH & Co KG, 32107 Bad Salzuflen | Druckkugelschreiber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1511387C2 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine | |
DE3215215A1 (de) | Stift, insbesondere kosmetikstift | |
DE6922568U (de) | Schreibgeraet | |
DE69010374T2 (de) | Vorschubeinrichtung für einen stangenartigen Gegenstand. | |
DE2615810C3 (de) | Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber | |
DE2649871C3 (de) | Druckbleistift | |
DE1945688C3 (de) | Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor | |
DE1767611C3 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von giftigen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen aus einer Kartusche | |
DE8206841U1 (de) | Lockenwickler zum Frisieren von Haar | |
DE1123592B (de) | Tuerbeschlag | |
DE813128C (de) | Druckfuellbleistift mit mehreren in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen | |
DE1511341C (de) | Druckmechanik fur Kugelschreiber | |
DE8421443U1 (de) | Kleiderroller | |
DE1159811B (de) | Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper | |
DE1022122B (de) | Flachminendrehstift | |
DE709167C (de) | Wechselschreibstift mit durch eine dreh- und laengs verschiebbar angeordnete Druckkappe auf den in Schreibstellung zu bringenden Minenhalter einstellbarer und verschiebbarer Mitnehmereinrichtung | |
DE2248080A1 (de) | Schlagwerkzeug in form eines splinttreibers, durchschlaegers, koerners od. dgl | |
DE811929C (de) | Drehbleistift | |
DE2245143A1 (de) | Besenstiel oder dergleichen | |
DE1234577B (de) | Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse | |
DE856111C (de) | Minendrehfuehrung fuer Fuell-, Wechsel- oder sonstige Schreibstifte | |
DE554264C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Haarwickler | |
DE1956565A1 (de) | Ringpinsel | |
DE2364682A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen und selbsttaetigen bremsen von lamellenstoren, rollvorhaengen und dergl | |
DE2104865A1 (de) | Schreibgerät |