DE69225192T2 - Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial - Google Patents
Photographisches lichtempfindliches SilberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE69225192T2 DE69225192T2 DE69225192T DE69225192T DE69225192T2 DE 69225192 T2 DE69225192 T2 DE 69225192T2 DE 69225192 T DE69225192 T DE 69225192T DE 69225192 T DE69225192 T DE 69225192T DE 69225192 T2 DE69225192 T2 DE 69225192T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silver halide
- formula
- heterocyclic
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 Silver halide Chemical class 0.000 title claims description 134
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 74
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 54
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 52
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 43
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 39
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 35
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003452 oxalyl group Chemical group *C(=O)C(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 5
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003441 thioacyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005138 alkoxysulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003568 thioethers Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005156 substituted alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 11
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 11
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 8
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 7
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 7
- 241000722363 Piper Species 0.000 description 7
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 7
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 7
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 7
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 6
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 6
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 4
- DQXKOHDUMJLXKH-PHEQNACWSA-N (e)-n-[2-[2-[[(e)-oct-2-enoyl]amino]ethyldisulfanyl]ethyl]oct-2-enamide Chemical compound CCCCC\C=C\C(=O)NCCSSCCNC(=O)\C=C\CCCCC DQXKOHDUMJLXKH-PHEQNACWSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N allyl isothiocyanate Chemical compound C=CCN=C=S ZOJBYZNEUISWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 125000005569 butenylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-selanyl-n,n-dimethylmethanimidamide Chemical compound CN(C)C([Se])=N RVXJIYJPQXRIEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBDTYFWEVNRBAZ-UHFFFAOYSA-N 1-(butylamino)propan-1-ol Chemical compound CCCCNC(O)CC VBDTYFWEVNRBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMBJWSUWPPPZTH-UHFFFAOYSA-N 1-(diethylamino)ethanethiol;hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)C(C)S CMBJWSUWPPPZTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXJYONBSFGLSSF-UHFFFAOYSA-N 1-(diethylamino)propane-1,2-diol Chemical compound CCN(CC)C(O)C(C)O TXJYONBSFGLSSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGKAASZIMOAMU-UHFFFAOYSA-N 124177-85-1 Chemical group NP(=O)=O UZGKAASZIMOAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(N)=CC=C21 QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(C)CN1C1=CC=CC=C1 SJSJAWHHGDPBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOVXTYUYJRFSOG-UHFFFAOYSA-N 4-(2-hydroxyethylamino)phenol Chemical compound OCCNC1=CC=C(O)C=C1 SOVXTYUYJRFSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyrazol-3-one Chemical class NC1=CN=NC1=O XSFKCGABINPZRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIJWPKDPZNHD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C(Br)C=CC2=NNN=C21 BQCIJWPKDPZNHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzimidazole Chemical compound CC1=CC=C2N=CNC2=C1 RWXZXCZBMQPOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2NN=CC2=C1 WSGURAYTCUVDQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOPVGQUDDIEQAO-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-5-one Chemical compound CC1=CC(=O)N=C2N=CNN12 BOPVGQUDDIEQAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N N-(p-hydroxyphenyl)glycine Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(O)C=C1 WRUZLCLJULHLEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016720 allyl isothiocyanate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000006410 propenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005554 pyridyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N quinuclidine Chemical compound C1CC2CCN1CC2 SBYHFKPVCBCYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004621 quinuclidinyl group Chemical group N12C(CC(CC1)CC2)* 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- IYKVLICPFCEZOF-UHFFFAOYSA-N selenourea Chemical compound NC(N)=[Se] IYKVLICPFCEZOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- AYRVGWHSXIMRAB-UHFFFAOYSA-M sodium acetate trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].CC([O-])=O AYRVGWHSXIMRAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/061—Hydrazine compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und darauf befindlichen lichtempfindlichen Silberhalogenidschichten und insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit der Fähigkeit, für einen hohen Kontrast zu sorgen.
- Bei der photographischen Plattenherstellung erfolgt unter anderem eine Umwandlung einer Vorlage fortlaufender Gradation in Punktbilder. Bei dieser Stufe bedient man sich einer Infektionsentwicklung als photographische Technik durch Wiedergabe eines superkontrastreichen Bildes.
- Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ zur Infektionsentwicklung enthalten beispielsweise eine Silberbromchloridemulsion einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2 um und eines hohen Silberchloridanteils (mindestens 50 Mol-% oder mehr) mit enger Korngrößenverteilung und gleichförmiger Körnchenform. Durch Behandeln des betreffenden lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials vom Lith- Typ mit einer alkalischen Hydrochinonentwicklerlösung mit niedriger Sulfitionendichte lassen sich Bilder hohen Kontrasts, hoher Schärfe und hoher Auflösung herstellen.
- Da jedoch die genannten Entwicklerlösungen vom Lith-Typ einer Luftoxidation unterliegen, besitzen sie nur eine extrem schlechte Haltbarkeit. Es bereitet folglich Schwierigkeiten, die Entwicklungsqualität bei Dauergebrauch konstant zu halten.
- Es gibt bereits Verfahren zur raschen Herstellung von kontrastreichen Bildern ohne Verwendung der genannten Entwicklerlösungen vom Lith-Typ. Gemäß den US-A-2 419 975 und 5 030 547 sowie den offengelegten japanischen Patentanmeldungen (im folgenden als japanische Patent-O.P.I.- Veröffentlichungen bezeichnet) Nr. 51-16623, 51-20921 und 56-106244 bedient man sich Verfahren, bei welchen in einer Entwicklerlösung oder einem lichtempfindlichen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial Hydrazinderivate oder Hydrazinderivate und Aminoverbindungen enthalten sind.
- Bei den geschilderten Verfahren lassen sich die Sulfitionendichte in einer Entwicklerlösung auf einem hohen Wert halten und die Behandlung mit großer Konstanz durchführen.
- Damit man die Hochkontrasteigenschaft von Hydrazinderivaten weitestgehend ausnutzen kann, muß jedoch bei den geschilderten Verfahren die Behandlung mit einer Entwicklerlösung eines pH-Werts von 11 oder mehr durchgeführt werden. Obwohl Entwicklerlösungen eines pH-Werts von 11 oder mehr stabiler sind als ein Entwicklerbad vom Lith-Typ, in dem die Entwicklerverbindung bei Lufteinwirkung leicht oxidiert wird, kranken sie oftmals daran, daß sie infolge Oxidation der Entwicklerverbindung nicht zu superkontrastreichen Bildern führen.
- Um diesem Nachteil zu begegnen, werden gemäß der japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichung Nr. 29751/1988 und den EP-A-333 435 und 345 025 lichtempfindliche photographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bereitgestellt, die zur Kontraststeigerung in einer Entwicklerlösung mit relativ niedrigem pH-Wert Keimbildner enthalten.
- Werden jedoch lichtempfindliche photographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien mit den genannten Keimbildnern mit einem Entwickler eines pH-Werts von weniger als 11 behandelt, ist derzeit die Kontraststeigerung noch unzureichend, wobei keine akzeptablen Punkteigenschaften erreicht werden können.
- Andererseits beschreiben die EP-A-364 166 und die japanischen Patent-O.P.I.-Veröffentlichungen Nr. 222241/1987, 140340/1985, 250439/1987 und 280733/1987 kontrastfördernde Verbindungen zur Beschleunigung der Kontraststeigerung. Durch den Zusatz der genannten Verbindungen zu Emulsionsschichten lassen sich zwar die Punkteigenschaften verbessern, es kommt hierbei jedoch in höchst nachteiliger Weise zum Auftreten sand- oder lochartiger Verschleierungen in den Punkten, das heißt eines sog. Pfefferschleiers, wodurch die Qualität der Punktbilder beeinträchtigt wird.
- Es besteht somit ein Bedarf nach einem nicht mit den geschilderten Problemen behafteten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an wirksamen Keimbild nern und kontrastfördernden Verbindungen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials bevorzugter Punkteigenschaften durch Hemmung des Auftretens eines Schleiers in den Punktbildern sowie photographischer Hochkontrasteigenschaften selbst bei Behandlung mit einer Entwicklerlösung eines pH-Werts von unter 11.
- Die geschilderte Aufgabe der vorliegenden Erfindung läßt sich mit einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial folgenden Aufbaus lösen:
- (1) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens einer darauf befindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, das in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder mindestens einer anderen Schicht eine Hydrazinverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Verbindung der Formeln I oder II enthält: Formel I
- worin bedeuten:
- R&sub1; und R&sub2; einzeln jeweils eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe oder zusammen einen Ring;
- R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocydische Gruppe;
- L&sub1; eine zweiwertige verbindende Gruppe, und
- X eine -[S-L&sub2;-Y-(L&sub3;)n]-Gruppe oder eine
- [-(L&sub3;)n-Y-L&sub2;-S-]-Gruppe mit L&sub2; gleich einer Alkylengruppe oder einer Alkenylengruppe, Y gleich einer Carbonylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Sulfoxygruppe oder einer Phosphorylgruppe,
- Z&sub1; Z&sub2; Z&sub3;
- L&sub3; gleich -O-, - - oder - - -, worin Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3; jeweils unabhängig (voneinander) ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellen, und n = eine ganze Zahl von 0 oder 1; Formel II
- worin bedeuten:
- R&sub4; und R&sub5; einzeln jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder zusammen einen Ring;
- R&sub6; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe, und
- R&sub6; eine Thioetherstruktur und eine -(O-Y-)&sub1;-Struktur mit Y gleich einer gegebenenfalls substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylengruppe und 1 gleich einer ganzen Zahl von 2 oder mehr.
- (2) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial (1), wobei die bei (1) beschriebenen Hydrazinverbindungen der folgenden Formel IV entsprechen: Formel IV
- worin bedeuten:
- R&sub7; eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
- mit R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils gleich einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe, einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Alkinyl-oxygruppe, einer Aryloxygruppe oder einer heterocyclischen Oxygruppe, und R&sub1;&sub1; gleich einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe, und
- A&sub1; und A&sub2; beide Wasserstoffatome oder eines ein Wasserstoffatom und das andere eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Oxalylgruppe.
- Im folgenden wird die Erfindung in ihren Einzelheiten beschrieben.
- In Formel I bestehen die durch R&sub1; und R&sub2; dargestellten Alkylgruppen beispielsweise aus einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe, Alkenylgruppen beispielsweise aus einer Allyl- oder Butenylgruppe, und Alkinylgruppen beispielsweise einer Propargylund Butinylgruppe. Diese Gruppen können beispielsweise durch Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Sulfonamid-, Carbonamid-, Ureido-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Amino-, Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppen substituiert sein. R&sub1; und R&sub2; können auch zu einem Ring, beispielsweise zu Piperidin, Piperazin, Morpholin und Pyrrolidin, kombiniert sein. Für R&sub1; und R&sub2; werden Alkylgruppen, insbesondere solche mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt.
- Als durch R&sub3; dargestellte Gruppen, kommen Alkyl-, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Octyl- und Dodecylgruppen, Alkenyl-, beispielsweise Allyl- und Butenylgruppen, Alkinyl-, beispielsweise Propargyl- und Butinylgruppen, Aryl-, beispielsweise Phenyl- und Naphthylgruppen, oder Heterocyclen, beispielsweise Thienyl-, Furylund Pyridylgruppen, in Frage.
- Die genannten Gruppen können durch die bei R&sub1; und R&sub2; angegebenen Substituenten substituiert sein.
- L&sub1; steht für eine zweiwertige verbindende Gruppe und vorzugsweise für eine Gruppe mit einer substituierbaren Alkylengruppe (sofern die Alkylengruppe mit einer Gruppe
- kombiniert ist).
- Von den durch L&sub1; dargestellten zweiwertigen verbindenden Gruppen werden Alkylengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) und bei Kombination von einer Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) mit einer der folgenden Gruppen:
- -N- (Z&sub4; gleich ein Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe und einer Arylgruppe)
- gebildete Gruppen bevorzugt.
- X steht für eine
- - [S-L&sub2;-Y-(L&sub3;)n-]-Gruppe oder [-(L&sub3;)n-Y-L&sub2;-S]-Gruppe.
- L&sub2; steht für eine Alkylen-, beispielsweise Methylen-, Ethylen-, Propylen- oder Butylengruppe, oder eine Alkenylen-, beispielsweise Propenylen- oder Butenylengruppe. Vorzugsweise entspricht L&sub2; einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), insbesondere einer Methylen- oder Ethylen gruppe. Y bedeutet eine Carbonyl-, Sulfonyl-, Sulfoxy- oder Phosphorylgruppe, vorzugsweise eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe.
- L&sub3; bedeutet:
- -O-, - - oder - - -
- Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3; bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Aryl gruppe oder einen Heterocyclus, vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe.
- n steht für 0 oder 1.
- Im folgenden werden Beispiele für die Verbindungen der Formel I angegeben. Selbstverständlich wird die Erfindung durch diese speziellen Beispiele nicht beschränkt.
- Im folgenden wird erläutert, woher die folgenden Verbindungen der Formel I zu beziehen oder wie sie zu synthetisieren sind.
- Die Verbindung I-4 ist von BADER Co. LTD. unter der Katalognummer S42233-9 erhältlich.
- Die Verbindung I-2 ist von BADER Co. LTD. unter der Katalognummer S42128-6 erhältlich.
- Die Verbindung I-3 läßt sich gemäß folgendem Syntheseschema herstellen:
- Das nach dem Vermischen von 7 g 1-Naphthylamin mit 280 ml Essigsäure erhaltene Gemisch wurde mit 4,64 g Pyridin versetzt. Unter Kühlen der Lösung mit Hilfe eines Eiswasserbades wurden 7,21 g Chloracetylchlorid zutropfen gelassen. Danach wurde die Lösung für 1 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 200 ml Wasser wurde die Lösung 5 min lang weiter gerührt. Die hierbei koagulierten Kristalle wurden abfiltriert. Danach wurden die rohen Kristalle 10 min lang in 100 ml Isopropylether dispergiert und schließlich abfiltriert. Hierbei wurden 6,14 g (Ausbeute: 57 %) Verbindung (A) in Form weißer Kristalle erhalten.
- Ein durch Vermischen von 3,87 g Diethylaminoethanthiolhydrochlorid mit 100 ml Ethanol erhaltenes Gemisch wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,82 g Natriumhydroxid versetzt, worauf die Lösung 20 min lang weiter gerührt wurde. Nachdem die Lösung mit 5 g der zuvor hergestellten Verbindung (A) versetzt worden war, wurde sie 2 h lang bei einer Innentemperatur von 50 0C gerührt und dann mit 100 ml einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung eines pH-Werts von 13 versetzt. Nach dreimaliger Extraktion der Lösung mit 50 ml Isopropylether wurde die erhaltene organische Schicht viermal mit 200 ml wäßriger Salzsäurelösung eines pH-Werts von 1 extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde nach Einstellen ihres pH-Werts mit Natriumhydroxid auf 13 viermal mit 200 ml Isopropylether extrahiert. Nach zweimaligem Waschen mit 500 ml Wasser wurde die organische Schicht vom Lösungsmittel befreit. Das hierbei erhaltene ölige Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Wakogel C-200, Chloroform/Methanol = 10/1) gereinigt. Hierbei wurden 5,59 g (Ausbeute: 77 %) Verbindung I-3 in Form eines weißen amorphen Feststoffs erhalten.
- Die Verbindung I-11 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-12 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-17 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-20 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-22 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-34 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- Die Verbindung I-44 läßt sich nach folgendem Syntheseschema herstellen:
- In Formel II bedeuten R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig voneinander eine Alkyl-, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe, eine Alkenyl-, z.B. Allyl-, 2-Methylallyl- oder Butenylgruppe, oder eine Alkinyl-, z.B. Propargyl- oder Butinylgruppe. Die betreffenden Gruppen können mit Substituenten, wie beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxyl-, Alkylthio-, Arylthio-, Sulfonamid-, Carbonamid-, Ureido-, Sulfamoyl-, Carbamoyl-, Amino-, Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppen, substituiert sein. R&sub4; und R&sub5; können miteinander auch einen Ring, beispielsweise einen Piperidin-, Piperazin-, Morpholin- oder Pyrrolidinring, bilden. R&sub4; und R&sub5; stehen vorzugsweise für eine Alkyl- oder eine Alkenylgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 2 bis 20 oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- R&sub6; steht für eine Alkyl-, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe, eine Alkenyl-, z.B. Allyl- oder Butenylgruppe, eine Alkinyl-, beispielsweise Propargyl- oder Butinylgruppe, eine Aryl-, beispielsweise Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, beispielsweise eine Thienyl-, Furyl- oder Pyridylgruppe.
- Die betreffenden Reste können durch die selben Substituenten, wie bei R&sub4; und R&sub5; genannt, substituiert sein.
- Von den Verbindungen der genannten Formel II werden solche der folgenden Formel II-A und II-B bevorzugt.
- In den Formeln besitzen R&sub4;, R&sub5;, Y und l die selbe Bedeutung wie bei Formel II. L steht fur eine zweiwertige aliphatische Gruppe. J&sub1; und J&sub2; stellen zweiwertige verbindende Gruppen dar. m und n bedeuten 0 oder 1. R' entspricht einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Gruppe. R" bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe.
- Als zweiwertige aliphatische Gruppen L werden Alkylengruppen, insbesondere solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en), und Alkenylengruppen, insbesondere solche mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt. Als L werden Alkylengruppen, insbesondere Alkylengruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
- Besonders bevorzugte Gruppen L sind Ethylen-, Trimethylen und Tetramethylengruppen.
- L kann durch einen geeigneten Substituenten, beispielsweise eine Alkyl- oder Arylgruppe, substituiert sein.
- Als zweiwertige verbindende Gruppen J&sub1; und J&sub2; kommen die folgenden Gruppen in Frage: Gruppen, die aus einer Kombination der folgenden Gruppen und hierfür geeigneter Substituenten (beispielsweise eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, ein Heterocyclus, eine heterocyclische Oniumgruppe, eine Aminogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Ureidogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Acylgruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Thioacylgruppe, eine Thioacylaminogruppe und eine Thioureidogruppe) hervorgegangene Gruppen sind:
- -CH&sub2;-, -CH=CH-, C&sub6;H&sub4;-, Pyridindiyl, -N(Z&sub1;)- (Z&sub1; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe),
- -O-, -S-, -CO-, -SO&sub2;, -CH=N-;
- m und n bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1, vorzugsweise stehen beide für 0.
- Y bedeutet eine Alkylen-, beispielsweise eine Ethylen-, Propylen-, Trimethylen- oder Tetramethylengruppe, eine Alkenylen-, beispielsweise eine Vinylen-, Propenylen-, 1-Butenylen- oder 2-Butenylengruppe, sowie Gruppen mit geeigneten Substituenten hierfür, beispielsweise mit solchen Substituenten, wie sie zuvor bei J&sub1; und J&sub2; genannt wurden.
- Y steht vorzugsweise für eine Alkylengruppe, insbesondere eine Ethylen-, Propylen- oder Trimethylengruppe.
- Als durch R' und R" unabhängig voneinander dargestellte aliphatische Gruppen kommen gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppen, Alkenylgruppen oder Alkinylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) in der Alkyleinheit, Alkenylgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkenyleinheit und Alkinylgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, in Frage.
- Als durch R' und R" unabhängig voneinander dargestellte aromatische Gruppen werden Arylgruppen mit einem einzelnen Ring, beispielsweise Benzol, oder kondensierten Ringen, beispielsweise Naphthal in, bevorzugt.
- Als durch R' und R" unabhängig voneinander dargestellte heterocyclische Gruppen sind heterocyclische Gruppen mit einem Ring oder kondensierten Ringen mit mindestens einem Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff 1 bevorzugt. Beispiele hierfür sind 5-gliedrige Gruppen, z. B. Pyrrol, Thiophen, Furan, Imidazol, Pyrazol, Thiazol, Oxazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazolin, Pyrazolidin und Tetrahydrofuran, 6- gliedrige Gruppen, beispielsweise Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Dithin, Dioxan, Piperidin, Morpholin und Chinuclidin, und ringkondensierte Gruppen zwischen den genannten Gruppen und einem Cycloalkylring, beispielsweise Cyclopentan, Cyclohexan und Cycloheptan, einem Cycloalkenylring, beispielsweise Cyclopenten, Cyclohexen und Cyclohepten, einem aromatischen Ring, beispielsweise, Benzol und Naphthalin, oder einem Heterocyclus, beispielsweise Pyrrol, Imidazol, Pyridin, Pyrazin und Pyrimidin.
- Im folgenden werden praktische Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel II angegeben.
- Im folgenden wird dargelegt, wie sich Verbindungen der Formel II synthetisieren lassen.
- So wird beispielsweise die Verbindung II-3 nach folgendem Syntheseschema hergestellt:
- Die Verbindung II-4 läßt sich beispielsweise unter Verwendung eines Synthesezwischenprodukts (a) der Verbindung II-3 herstellen.
- Der Gehalt an den Verbindungen der Formeln I oder II gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt zweckmäßigerweise 5 x 10&supmin;&sup7; bis 5 x 10&supmin;¹, vorzugsweise 5 x 10&supmin;&sup6; bis 5 x 10&supmin;² mol pro mol Silberhalogenid.
- Wenn erfindungsgemäß Verbindungen der Formeln I oder II in einem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, befinden sie sich in Silberhalogenidemulsionsschichten oder den Silberhalogenidemulsionsschichten benachbarten hydrophilen Kolloidschichten.
- Die Verbindungen der Formeln I oder II können in denselben Schichten wie die Hydrazinverbindungen oder in anderen Schichten enthalten sein.
- Als erfindungsgemäß verwendbare Hydrazinverbindungen werden solche der Formel III bevorzugt. Formel III
- In der Formel bedeuten:
- A eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
- B eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfinamoylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Thioacylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe, eine Oxalylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
- B, A&sub1; und A&sub2; jeweils Wasserstoffatome oder eines derselben ein Wasserstoffatom und das andere eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Oxalylgruppe.
- B, A&sub2; und ein mit B und A&sub2; verbundenes Stickstoffatom können eine Teilstruktur eines Hydrazon (vgl. unten) bilden.
- Im folgenden wird die Formel III detailliert erläutert.
- Die durch A dargestellte aliphatische Gruppe enthält vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatom(e) und besteht insbesondere aus einer gerad- oder verzweigtkettigen oder cydischen Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) Beispiele hierfür sind eine Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Octyl-, Cyclohexyl- oder Benzylgruppe. Diese können mit geeigneten Substituenten, beispielsweise einer Arylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer Aryloxygruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Sulfoxygruppe, einer Sulfonamidgruppe, einer Acylaminogruppe oder einer Ureidogruppe, substituiert sein.
- Bevorzugte aromatische Gruppen A in Formel III sind Arylgruppen mit einem Ring oder einem ankondensierten Ring. Beispiele hierfür sind ein Benzol- oder Naphthalinring.
- Bevorzugte heterocyclische Gruppen A in Formel III sind Heterocyclen mit einem Ring oder einem ankondensierten Ring mit einem Heteroatom, ausgewählt aus mindestens einem Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom. Beispiele hierfür sind Pyrrolidin, Imidazol, Tetrahydrofuran, Morpholin, Pyridin, Pyrimidin, Chinolin, Thiazol, Benzothiazol, Thiophen und Furan.
- A steht vorzugsweise für eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
- Die durch A dargestellte Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe kann substituiert sein. Typische Substituenten (hierfür) sind eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en), eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine solche mit einem Ring oder einem ankondensierten Ring mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, eine Alkoxylgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, eine substituierte Aminogruppe, vorzugsweise eine Aminogruppe, die mit einer Alkyl gruppe oder einer Alkylidengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatom(en) substituiert ist, eine Acylaminogruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en), eine Sulfonamidgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en), eine Ureidogruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en), eine Hydrazincarbonylaminogruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en), eine Hydroxylgruppe und eine Phosphoamidgruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en).
- B steht für eine Acylgruppe, beispielsweise eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Trifluoracetyl-, Methoxyacetyl-, Phenoxyacetyl-, Methylthioacetyl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, 2-Hydroxymethylbenzoyl- oder 4-Chlorbenzoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, beispielsweise eine Methansulfonyl- oder 2-Chlorethansulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, beispielsweise eine Benzolsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, beispielsweise eine Methansulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, beispielsweise eine Benzolsulfinylgruppe, eine Carbamoylgruppe, beispielsweise eine Methylcarbamoyl- oder Phenylcarbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise eine Methylcarbonyl- oder Methoxyethoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, beispielsweise eine Phenoxycarbonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, beispielsweise eine Dimethylsulfamoylgruppe, eine Sulfinamoylgruppe, beispielsweise eine Methylsulfinamoylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, beispielsweise eine Methoxysulfonylgruppe, eine Thioacylgruppe, beispielsweise eine Methylthiocarbonylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe, beispielsweise eine Methylthiocarbamoylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe, beispielsweise eine Methylthiocarbamoylgruppe, eine Oxalylgruppe (später im Zusammenhang mit Formel II genannt) oder eine heterocyclische Gruppe.
- B in Formel III kann zusammen mit A&sub2; und einem mit B und A&sub2; verbundenen Stickstoffatom
- bilden.
- R&sub1;&sub2; steht für eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. R&sub1;&sub3; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe.
- Als B werden Acyl- oder Oxalylgruppen besonders bevorzugt.
- Beide Reste A&sub1; und A&sub2; stehen für Wasserstoffatome oder einer derselben für ein Wasserstoffatom und der andere für eine Acylgruppe, beispielsweise eine Acetyl-, Trifluoracetyl- oder Benzoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, beispielsweise eine Methansulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe, oder eine Oxalylgruppe, z.B. Ethoxalylgruppe.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendbare Hydrazinverbindungen sind solche der folgenden Formel IV
- worin R&sub7; für eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht und R&sub8; eine
- -Gruppe oder eine -OR&sub1;&sub1;-Gruppe
- darstellt.
- R&sub9; und R&sub1;&sub0; stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine heterocyclische Oxygruppe. R&sub1;&sub1; bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe. A&sub1; und A&sub2; entsprechen in ihrer Bedeutung A&sub1; und A&sub2; in Formel III.
- Im folgenden wird die Formel IV detailliert erläutert.
- Als durch R&sub7; dargestellte Arylgruppen werden solche mit einem Ring oder einem ankondensierten Ring bevorzugt. Beispiele hierfür sind Benzol oder Naphthalin.
- Als durch R&sub7; dargestellte Heterocyclen werden 5- oder 6- gliedrige ungesättigte Heterocyclen mit Monoring- oder kondensierter Ringstruktur mit mindestens einem aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff ausgewählten Heteroatom bevorzugt. Beispiele hierfür sind Pyridin, Chinolin, Pyrimidin, Thiophen, Furan, Thiazol oder Benzothiazol.
- R&sub7; steht vorzugsweise für eine Arylgruppe, insbesondere einen Benzolring.
- A&sub1; und A&sub2; entsprechen A&sub1; und A&sub2; in Formel III. Beide stellen bevorzugt Wasserstoffatome dar.
- R&sub8; steht für eine
- -Gruppe oder eine -OR&sub1;&sub1;-Gruppe.
- Hierin bedeuten R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, beispielsweise Methyl-, Ethyl- oder Benzylgruppe, eine Alkenyl-, beispielsweise Allyl- oder Butenylgruppe, eine Alkinyl-, beispielsweise Propargyl- oder Butinylgruppe, eine Aryl-, beispielsweise Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, beispielsweise eine 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl- eine N- Benzylpiperidinyl-, eine Chinuclidinyl-, eine N,N'- Diethylpyrazolyzynyl-, eine N-Benzylpyrrolidinyl- oder eine Pyridylgruppe, eine Amino-, beispielsweise eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- und Dibenzylaminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxyl-, beispielsweise eine Methoxy oder Ethoxygruppe, eine Alkenyl-, beispielsweise eine Allyloxygruppe, eine Alkinyl-, beispielsweise eine Propargyloxygruppe, eine Aryloxy-, beispielsweise eine Phenoxygruppe, oder eine heterocyclische Oxygruppe, beispielsweise eine Pyridyloxygruppe. R&sub9; und R&sub1;&sub0; können zusammen mit einem Stickstoffatom auch einen Ring, beispielsweise Piperidin oder Morpholin, bilden. R&sub1;&sub1; steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Methoxyethyloder Hydroxyethylgruppe, eine Alkenyl-&sub1; beispielsweise Allyl- oder Butenylgruppe, eine Alkinyl-, beispielsweise Propargyl- oder Butinylgruppe, eine Aryl-, beispielsweise Phenyl- oder Naphthylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe, beispielsweise eine 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-, eine N-Methylpiperidinyl- oder Pyridylgruppe.
- Im folgenden werden praktische Beispiele für die Formel III angegeben.
- Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel III lassen sich nach den Verfahren gemäß den japanischen Patent-O.P.I.- Veröffentlichungen Nr. 180361/1987, 178246/1987, 234245/1988, 234246/1988, 90439/1989, 37/1990, 841/1990, 947/1990, 120736/1990, 230233/1990 und 125134/1991; den US- A-4 686 167, 4 988 604 und 4 994 365; und den EP-A-253 665 und 333 435 herstellen.
- Der Gehalt an den Verbindungen der Formel III beträgt erfindungsgemäß zweckmäßigerweise 5 x 10&supmin;&sup7; bis 5 x 10&supmin;¹, vorzugsweise 5 x 10&supmin;&sup6; bis 5 x 10&supmin;² mol pro mol Silberhalogenid.
- Wenn die Verbindungen der Formel III erfindungsgemäß in einem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, befinden sie sich in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten hydrophilen Kolloidschicht.
- Ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial enthält mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht. Mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht kann auf einer Seite des Schichtträgers oder auf beiden Seiten des Schichtträgers vorgesehen sein. Diese Silberhalogenidemulsion kann auf den Schichtträger direkt oder über eine weitere Schicht, beispielsweise eine keine Silberhalogenidemulsion enthaltende hydrophile Kolloidschicht, aufgetragen sein. Darüber hinaus kann auf der Silberhalogenidemulsionsschicht eine hydrophile Kolloidschicht als Schutzschicht aufgetragen sein. Fer ner kann die Silberhalogenidemulsionsschicht in Form unterschiedlicher Arten von Silberhalogenidemulsionsschichten, beispielsweise einer hochempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer niedrig empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, aufgetragen sein. In einem solchen Falle kann zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten eine Zwischenschicht eingefügt sein. Erforderlichenfalls kann eine Zwischenschicht aus einem hydrophilen Kolloid vorgesehen werden. Ferner können zwischen einer Suberhalogenidemulsionsschicht und einer Schutzschicht nicht empfindliche hydrophile Kolloidschichten, z.B. eine Zwischenschicht, eine Schutzschicht, eine Antilichthofschicht und eine Rückschicht, eingefügt werden.
- Im folgenden wird das für ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial verwendete Silberhalogenid beschrieben. Als Silberhalogenid kann ein Silberchloriodbromid mit 4 Mol-% oder weniger, vorzugsweise 3 Mol-% oder weniger Silberiodid oder Silberiodbromid verwendet werden. Die durchschnittliche Korngröße des genannten Silberhalogenids beträgt zweckmäßigerweise 0,05 bis 0,5, vorzugsweise 0,10 bis 0,40 um.
- Obwohl die Korngrößenverteilung der erfindungsgemäß benutzten Silberhalogenidkörnchen beliebig sein kann, wird sie vorzugsweise so eingestellt, daß der im folgenden definierte Monodispersionsgrad im Bereich von zweckmäßigerweise 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 %, liegt.
- Der Monodispersionsgrad wird als Wert (in %) definiert, der bei der Multiplikation des durch Dividieren der Standardabweichung der Korngröße durch die durchschnittliche Korngröße erhaltenen Quotienten mit 100 erhalten wird. Aus Bequemlichkeitsgründen wird die Korngröße des Silberhalogenidkorns für ein kubisches Kristallkörnchen durch die Kanten länge dargestellt. Für andere Körnchen (Octaeder, Tetraeder und dgl.) errechnet sie sich aus der Quadratwurzel der Projektionsfläche.
- Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung können auch Silberhalogenidkörnchen mit jeweils zwei Schichten einer mehrlagigen Laminatstruktur verwendet werden. So können beispielsweise solche mit Silberiodbromid im Kernteil und Silberbromid im Hülleteil verwendet werden. In einem solchen Falle beträgt der Iodgehalt in beliebigen Schichten 5 Mol-% oder weniger.
- Den für eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion verwendeten Silberhalogenidkörnchen können unter Verwendung mindestens einer Komponente, ausgewählt aus Cadmiumsalzen, Zinksalzen, Bleisalzen, Thalliumsalzen, Iridiumsalzen (einschl. ihrer Komplexsalze), Rhodiumsalzen (einschl. ihrer Komplexsalze) und Eisensalzen (einschl. ihrer Komplexsalze) im Laufe der Kombildung und/oder des Kornwachstums Metallionen zugesetzt werden, wobei dann das genannte Metallelement im Korninneren und/oder auf der Kornoberfläche vorhanden ist. Wenn man die Körnchen reduzierenden Bedingungen unterwirft, können im Inneren und/oder auf der Oberfläche der Körnchen Reduktionssensibilisierungskeime gebildet werden.
- Darüber hinaus kann das Silberhalogenid mit Hilfe der verschiedensten chemischen Sensibilisatoren sensibilisiert werden. Als Sensibilisatoren eignen sich beispielsweise aktive Gelatine, Schwefelsensibilisatoren, wie Natriumthiosulfat, Allylthiocarbamid, Thioharnstoff und Allylisothiocyanat, Selensensibilisatoren, wie N,N- Dimethylselenharnstoff oder Selenharnstoff, Reduktionssensibilisatoren, wie Triethylentetramin und Zinn(II)chlorid, sowie die verschiedensten Edelmetallsensibilisatoren alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren. Bei Verwendung eines Goldsensibilisators kann als Hilfsmittel Ammoniumrhodanid verwendet werden.
- Da erfindungsgemäß als Silberhalogenidkörnchen vorzugsweise solche verwendet werden, die in ihrem Inneren empfindlicher sind als auf ihrer Oberflächef (hierbei handelt es sich um sog. "Silberhalogenidkörnchen, die negative Bilder liefern"), läßt sich ihr Leistungsvermögen durch Behandeln mit den genannten chemischen Sensibilisatoren verbessern.
- Darüber hinaus können erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenidemulsionen mit Hilfe einer Mercaptogruppe, beispielsweise 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol oder 2- Mercaptobenzthiazol, einer Benzotriazolgruppe, z.B. 5- Brombenzotriazol oder 5-Methylbenzotriazol, oder einer Benzimidazolgruppe, z.B. 6-Nitrobenzimidazol, stabilisiert oder hinsichtlich ihrer Verschleierungsbeständigkeit verbessert werden.
- Lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten oder diesen benachbarten Schichten können zur Steigerung der Empfindlichkeit oder des Kontrasts oder zur Entwicklungsbeschleunigung die in den Paragraphen B bis D von Kapitel XXI von Research Disclosure, Band 17463, beschriebenen Verbindungen einverleibt werden.
- Darüber hinaus sollten vorzugsweise Verbindungen der folgenden Formel P zugesetzt werden. Formel P
- In der Formel bedeuten R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen aromatischen Ring mit einer unsubstituierten oder substituierten Gruppe und n eine ganze Zahl von 10 bis 200.
- Als praktische Beispiele für Verbindungen der Formel P werden die auf Seiten 94 bis 96 der japanischen Patentanmeldung Nr. 160939/1990 beschriebenen Verbindungen P-1 bis P- 17 bevorzugt. Deren Molekulargewicht beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1.500.
- Die genannten Verbindungen sind im Handel erhältlich und stehen ohne weiteres zur Verfügung. Pro mol Silberhalogenid werden sie in einer Menge von zweckmäßigerweise 0,01 bis 0,4, vorzugsweise 0,02 bis 2 mol zugesetzt. Darüber hinaus können 2 oder mehrere Verbindungen unterschiedlicher n- Werte zum Einsatz gelangen.
- Einer erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsion können ein Sensibilisierungsfarbstoff, ein Plastifizierungsmittel, ein antistatisches Mittel, ein Netzmittel und ein Härtungsmittel einverleibt werden.
- Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I, II und III hydrophilen Kolloidschichten einverleibt werden, wird als Bindemittel für die hydrophile Kolloidschicht vorzugsweise Gelatine verwendet. Es können auch andere hydrophile Kolbide als Gelatine zum Einsatz gelangen. Die genannten hydrophilen Bindemittel werden auf beide Seiten des Schichtträgers vorzugsweise in einer Menge von 10 g/m² oder weniger aufgetragen.
- Als bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendbare Schichtträger kommen beispielsweise Barytpapier, mit Polyethylen kaschiertes Papier, Polypropylenkunstpapier, Glaspiatten, Filme aus Celluloseacetat, Cellulosenitrat und Polyester, wie Polyethylenterephthalat, in Frage. Je nach dem Einsatzgebiet des jeweiligen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials wird aus den genannten Schichtträgern ein geeigneter ausgewählt.
- Wird ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial entwickelt, bedient man sich der folgenden Entwicklerverbindungen.
- Eine typische HO-(CH=CH)n-OH-artige Entwicklerverbindung ist Hydrochinon. Darüber hinaus werden Brenzcatechin und Pyrogallol verwendet.
- Daneben werden als HO-(CH=CH)nNH&sub2;-artige Entwicklerverbindungen in typischer Weise o- und p-Aminophenole oder Aminopyrazolone verwendet. Beispiele hierfür sind N-Methyl-p- aminophenol, N-β-Hydroxyethyl-p-aminophenol, p- Hydroxyphenylaminoacetat und 2-Aminonaphthol.
- Als heterocyclische Entwicklerverbindungen seien 3- Pyrazolidonarten, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4,4- dimethyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl- 3-pyrazolidon und 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3- pyrazolidon genannt.
- Ferner können im Rahmen der vorliegenden Erfindung wirksam auch die auf Seiten 291 bis 334 des Buches "The Theory of the Photographic Process" 4. Auflage und auf Seite 3100 des "Journal of the American Chemical Society" Band 73 (1951) genannten Entwicklerverbindungen verwendet werden. Die genannten Entwicklerverbindungen können alleine oder in Form von Mischungen aus 2 oder mehreren derselben zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise werden 2 oder mehrere derselben kombiniert.
- Selbst bei Verwendung von Sulfiten, wie Natriumsulfit und Kaliumsulfit, als Konservierungsmittel für eine zum Entwikkeln eines erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendete Entwicklerlösung wird der erfindungsgemäß erreichbare Erfolg nicht beeinträchtigt. Als Konservierungsmittel können ferner Hydroxylamin- und Hydrazinverbindungen verwendet werden. Weiterhin können Maßnahmen zur pH-Einstellung und Pufferung unter Verwendung von Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten und Ammen wie bei üblichen Schwarz/Weiß-Entwicklerlösungen getroffen werden.
- Es sei darauf hingewiesen, daß als Entwicklerlösungen erfindungsgemäß auch solche eines pH-Werts von weniger als 11 verwendet werden können. Den Entwicklerlösungen können in beliebiger Weise anorganische Entwicklungsinhibitoren, wie Kaliumbromid, organische Entwicklungsinhibitoren, wie 5- Methylbenzotriazol, 5-Methylbenzimidazol, 5-Nitroindazol, Adenin, Guanin und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Metallionenfänger, wie Ethylendiamintetraacetat, Entwicklungsbeschleuniger, wie Methanol, Ethanol, Benzylalkohol und Polyalkylenoxid, Netzmittel, wie Natriumalkylarylsulfonate, natürliches Saponin, Zucker, Alkylesterverbindungen der genannten Verbindung, Härtungsmittel, wie Glutaraldehyd, Formalin und Glyoxal, sowie Mittel zum Einstellen der Ionenstärke, wie Natriumsulfat, zugesetzt werden.
- Den erfindungsgemäß benutzten Entwicklerlösungen können des weiteren organische Lösungsmittel, Verbindungen aus der Alkanolamingruppe, wie Diethanolamin und Triethanolamin, aus der Glycolgruppe, wie Diethylenglycol und Triethylenglycol, sowie aus der Alkylaminoalkoholgruppe, wie Diethylamino-1,2-propandiol und Butylaminopropanol, einverleibt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen, sie jedoch keinesfalls beschränken.
- Nach dem Doppelstrahlverfahren wurde eine Silberiodbromide mulsion eines Silberiodidgehalts von 2 Mol-% pro mol Silber zubereitet. Bei dem betreffenden Mischvorgang wurden pro mol Silber 8 x 10&supmin;&sup7; mol K&sub2;IrCl&sub6; zugegeben.
- Die erhaltene Emulsion bestand aus kubischen monodispersen Körnchen eines Variationskoeffizienten von 9,5 % und einer durchschnittlichen Korngröße von 0,20 um. Der genannten Emulsion wurden 6,5 ml einer 1%igen wäßrigen Kaliumiodidlösung pro mol Silber zugesetzt. Danach wurde degenerierte Gelatine (z.B. die Verbindung G-8 gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 180787/1989) zugegeben. Die Lösung wurde entsprechend Beispiel 1 der japanischen Patentanmeldung Nr. 180787/1989 gewaschen und entsalzt. Nach dem Entsalzen betrug der pAg-Wert der Lösung bei 40 ºC 8,0. Beim erneuten Dispergieren der Lösung wurde als antibakterielles Mittel ein Gemisch der folgenden Verbindungen [A] [B] und [C] zugesetzt.
- Auf eine Seite eines auf beiden Seiten eines 100 um dicken Polyethylenterephthalat films vorgesehenen schichtartigen Vorstrichs (vgl. Beispiel 1 der japanischen Patenanmeldung Nr. 1994/1984) einer Dicke von 0,1 um wurde eine Silberhalogenidemulsionsschicht der Zusammensetzung (1) aufgetragen, wobei die Gelatinemenge 2,0 g/m² und der Silbergehalt 3,2 g/m² betrugen. Darüber hinaus wurde diese mit einer Emulsionsschutzschicht der Zusammensetzung (2) beschichtet, wobei die Gelatinemenge 1,0 g/m² betrug. Auf die rückseitige Vorstrichoberseite wurde eine Rückschicht der folgenden Zusammensetzung (3) aufgetragen, wobei die Gelatinemenge 2,4 g/m² betrug. Auf letztere wurde eine Rückschichtschutzschicht der folgenden Zusammensetzung (4) aufgetragen, wobei der Gelatinegehalt 1,0 g/m² betrug. Auf diese Weise wurden Prüflinge 1 bis 30 hergestellt.
- Gelatine 2,0 g/m²
- Silberhalogenidemulsion A (Silbergehalt) 3,2 g/m²
- Sensibilisierungsfarbstoff: SD-1 8,0 mg/m²
- Sensibilisierungsfarbstoff: SD-2 0,2 mg/m²
- Stabilisator: 4-Methyl-6-hydroxy-1,3,3a,7- tetrazainden 30 mg/m²
- Antischleiermittel: Adenin 10 mg/m²
- Netzmittel: Saponin 0,1 g/m²
- Netzmittel: S-1 8,0 mg/m²
- Hydrazinderivat gemäß der Erfindung 30 mg/m²
- kontrastfördernde Verbindung gemäß der Erfindung 100 mg/m²
- Latexpolymer: LX 1,0g/m²
- Polyethylenglycol (Molekulargewicht: 4.000) 0,1 g/m²
- Härtungsmittel: H-1 60 mg/m²
- Gelatine 1,0 g/m²
- Netzmittel: S-2 10 mg/m²
- Aufrauhmittel: Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 3,5 um 3 mg/m²
- Härtungsmittel: Formalin 30 mg/m²
- Netzmittel: S-3 10 mg/m²
- D-1 30 mg/m²
- D-2 75 mg/m²
- D-3 30 mg/m²
- Gelatine 2,4 g/m²
- Netzmittel: S-1 6,0 mg/m²
- Netzmittel: Saponin 0,1 g/m²
- Gelatine 1 g/m²
- Aufrauhmittel: Polymethylmethacrylat einer durchschnittlichen Korngröße von 3,0 bis 5,0 um 15 mg/m²
- Netzmittel: S-2 10 mg/m²
- Härtungsmittel: Glyoxal 25 mg/m²
- Härtungsmittel: H-1 35 mg/m²
- Die in den Zusammensetzungen (1), (2) und (3) verwendeten Verbindungen sind folgende.
- Die erhaltenen Prüflinge wurden nach folgender Methode einem Punktqualitätstest unterworfen.
- Ein Kontaktraster einer Punktfläche von 50 % (150 Striche/inch) wurde teilweise auf einen Stufenteil gelegt. Mit diesem wurde ein Prüfling kontaktiert und 5 5 lang mittels einer elektrischen Xenon(licht)quelle belichtet. Dann wurde der jeweilige Prüfling mit Hilfe einer automatischen Entwicklungsvorrichtung zur Schnellentwicklung, in welche die folgenden Entwickler- und Fixierlösungen eingefüllt worden waren, unter den im folgenden beschriebenen Bedingungen einer Entwicklungsbehandlung unterworfen. Danach wurde die Punktqualität des Prüflings mittels einer Lupe mit 100facher Vergrößerung betrachtet. Eine überragende Punktqualität wurde mit "5" bewertet. Mit abnehmender Qualität wurden die Bewertungszahlen "4", "3", "2" bzw. "1" zugeordnet.
- Die Bewertungszahlen "1" und "2" reichen für einen praktischen Gebrauch nicht aus.
- Darüber hinaus wurde in entsprechender Weise das Auftreten eines Schleiers in den Punkten bewertet. Diejenigen, bei denen in den Punkten überhaupt kein Pfefferschleier auftrat, wurden als überragend mit "5" bewertet. Je nach dem Grad des Auftretens von Pfefferschleier in den Punkten, wurden bei zunehmend stärkerem Auftreten von Pfefferschleier die Bewertungszahlen "4", "3", "2" bzw. "1" gegeben.
- Bei den Bewertungen "1" und "2" war der Pfefferschleier so stark, daß die betreffenden Prüflinge ohne praktischen Gebrauchswert waren.
- (72,5%ige g/v wäßrige Lösung) 240 ml
- Natriumsulfit 17 g
- Natriumacetat (Trihydrat) 6,5 g
- Borsäure 6 g
- Natriumcitrat (Dihydrat) 2 g
- Reines Wasser (lonenaustauschwasser) 17 m
- Schwefelsäure (50%ige g/g wäßrige Lösung) 4,7 g
- Aluminiumsulfat 26,5 g
- (Wäßrige Lösung mit einer auf Al&sub2;O&sub3; umgerechnet reduzierten Menge von 8,1 g/g%.)
- Bei Verwendung der Fixierlösung wurden die genannten Zusammensetzungen A und B in der angegebenen Reihenfolge in 500 ml Wasser gelöst, um sie auf 1 l aufzufüllen. Der pH-Wert dieser Fixierlösung wurde mit Essigsäure auf 4,8 eingestellt. Entwicklungsbedingungen
- Als Vergleichsverbindungen zu den erfindungsgemäßen kontrastfördernden Verbindungen wurden der Silberhalogenidemulsionsschicht der Zusammensetzung 1 die folgenden Verbindungen (a) und (b) zugesetzt.
- Die Ergebnisse des Qualitätstests sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Vergl. = Vergleichsbeispiel
- Erf. = Erfindungsgemäß
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, sind die erfindungsgemäßen Prüflinge den Vergleichsprüflingen in der Punktqualität und im Pfefferschleier überlegen.
- Entsprechend Beispiel 1 wurden Prüflinge hergestellt, wobei jedoch die kontrastfördernde Verbindung der Formel [I] in (1) von Beispiel 1 durch die erfindungsgemäße kontrastfördernde Verbindung der Formel [II] ersetzt und als Vergleichsverbindungen Verbindungen der folgenden beiden Formeln (a) und (b) verwendet wurden.
- Die Ergebnisse des Qualitätstests finden sich in Tabelle 2. Tabelle 2
- Vergl. = Vergleichsbeispiel
- Erf. = Erfindungsgemäß
- Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Prüflinge den Vergleichsprüflingen in der Punktqualität und im Pfefferschleier überlegen sind.
Claims (7)
1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und
mindestens einer darauf befindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht, das in der
Silberhalogenidemulsionsschicht oder mindestens einer anderen Schicht eine
Hydrazinverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Verbindung
der Formeln I oder II enthält:
Formel I
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2; einzeln jeweils eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe oder zusammen
einen Ring;
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder
eine heterocyclische Gruppe;
L&sub1; eine zweiwertige verbindende Gruppe, und
X eine -[S-L&sub2;-Y-(L&sub3;)n]-Gruppe oder eine
[-(L&sub3;)n-Y-L&sub2;-S-]-Gruppe mit L&sub2; gleich einer
Alkylengruppe oder einer Alkenylengruppe, Y gleich einer
Carbonylgruppe, einer Sulfonylgruppe, einer Sulfoxygruppe
oder einer Phosphorylgruppe,
L&sub3; gleich -O-, - - oder - - -, worin Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3; je
weils unabhängig (voneinander) ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe, eine
Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe darstellen, und n gleich einer ganzen Zahl von
0 oder 1;
Formel II
worin bedeuten:
R&sub4; und R&sub5; einzeln jeweils eine gegebenenfalls
substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder
zusammen einen Ring;
R&sub6; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-,
Alkinyl- oder Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe,
und
R&sub6; eine Thioetherstruktur oder eine -(O-Y-)&sub1;-Struktur
mit Y gleich einer gegebenenfalls substituierten
Alkylen-, Alkenylen- oder Arylengruppe und 1 gleich einer
ganzen Zahl von 2 oder mehr.
2. Lichtempfindliches
Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Hydrazinverbindung der
Formel III entspricht:
Formel III
worin bedeuten:
A eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe;
B eine Acylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine
Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine
Arylsulfinylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine
Sulfamoylgruppe, eine Sulfinamoylgruppe, eine
Alkoxysulfonylgruppe, eine Thioacylgruppe, eine
Thiocarbamoylgruppe,
eine Oxalylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe, und
A&sub1; und A&sub2; beide Wasserstoffatome oder eines ein
Wasserstoffatom und das andere eine Acylgruppe, eine
Sulfonylgruppe oder eine Oxalylgruppe, wobei B, A&sub2; und
ein mit B und A&sub2; verbundenes Stickstoffatom eine
Hydrazonstruktur der Formel:
mit R&sub1;&sub2; gleich einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe oder
einer heterocyclischen Gruppe und
R&sub1;&sub3; gleich einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe,
einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe
bilden können.
3. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die
Hydrazinverbindung der Formel IV entspricht:
Formel IV
worin bedeuten:
R&sub7; eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe;
mit R&sub9; und R&sub1;&sub0; jeweils unabhängig (voneinander) gleich
einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer
Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe,
einer heterocyclischen Gruppe, einer Aminogruppe,
einer Hydroxylgruppe, einer Alkoxylgruppe, einer
Alkenyloxygruppe, einer Alkinyloxygruppe, einer Aryloxy
gruppe oder einer heterocyclischen Oxygruppe, und R&sub1;&sub1;
gleich einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, einer
Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe
oder einer heterocyclischen Gruppe, und
A&sub1; und A&sub2; beide Wasserstoffatome oder eines ein
Wasserstoffatom und das andere eine Acylgruppe, eine
Sulfonylgruppe oder eine Oxalylgruppe.
4. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der
Gehalt an einer Verbindung der Formeln I oder II im
Bereich von 5 x 10&supmin;&sup7; bis 5 x 10&supmin;¹ mol pro mol
Silberhalogenid liegt.
5. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid
Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei eine
Verbindung der Formeln I oder II in der
Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer der
Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten hydrophilen Kolloidschicht
untergebracht ist.
6. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
Aufzeichungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die
Verbindung der Formel II aus einer Verbindung der Formeln
II-A oder II-B besteht:
Formel II-A
Formel II-B
worin bedeuten:
R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig (voneinander) eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe;
Y eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe oder eine
Arylengruppe;
l eine ganze Zahl von 2 oder mehr;
L eine zweiwertige aliphatische Gruppe;
J&sub1; und J&sub2; eine zweiwertige verbindende Gruppe;
m und n 0 oder 1;
R' eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe, und
R" ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe,
eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe.
7. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und
mindestens einer darauf befindlichen
Silberhalogenidemulsionsschicht sowie einer Hydrazinverbindung in der
Silberhalogenidemulsionsschicht oder in mindestens
einer der sonstigen Schichten, wobei das
Aufzeichnungsmaterial mindestens eine Verbindung der Formeln I, II-
A oder II-B enthält:
Formel I
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2; einzeln jeweils eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe oder zusammen
einen Ring;
R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder
eine heterocyclische Gruppe;
L&sub1; eine zweiwertige verbindende Gruppe, und
X eine -[S-L&sub2;-Y-(L&sub3;)n]-Gruppe oder eine
[-(L&sub3;)n-Y-L&sub2;-S-]-Gruppe mit L&sub2; gleich einer
Alkylengruppe oder einer Alkenylengruppe, Y gleich einer
Carbonylgruppe,
einer Sulfonylgruppe, einer Sulfoxygruppe
oder einer
Phosphorylgruppe, L&sub3; gleich -O-, - - oder - - -, worin Z&sub1;,
Z&sub2; und Z&sub3; jeweils unabhängig (voneinander) ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine
Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine
heterocydische Gruppe darstellen, und n gleich einer ganzen
Zahl von 0 oder 1;
Formel II-A
Formel II-B
wobei die Formel II eine Thioetherstruktur oder
eine - (O-Y-)&sub1;-Struktur aufweist und
worin bedeuten:
R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig (voneinander) eine
Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe;
Y eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe oder eine
Arylengruppe;
l eine ganze Zahl von 2 oder mehr;
L eine zweiwertige aliphatische Gruppe;
J&sub1; und J&sub2; eine zweiwertige verbindende Gruppe;
m und n 0 oder 1;
R' eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe
oder eine heterocyclische Gruppe, und
R" ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe,
eine aromatische Gruppe oder eine heterocyclische
Gruppe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3286619A JP3041735B2 (ja) | 1991-10-31 | 1991-10-31 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JP3345192A JP2955903B2 (ja) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225192D1 DE69225192D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69225192T2 true DE69225192T2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=26372140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225192T Expired - Fee Related DE69225192T2 (de) | 1991-10-31 | 1992-10-29 | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5283158A (de) |
EP (1) | EP0539998B1 (de) |
DE (1) | DE69225192T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486623A (en) * | 1993-12-08 | 1996-01-23 | Prototek, Inc. | Cysteine protease inhibitors containing heterocyclic leaving groups |
US5714484A (en) * | 1993-12-08 | 1998-02-03 | Prototek, Inc. | α-(1,3-dicarbonylenol ether) methyl ketones as cysteine protease inhibitors |
US5637439A (en) * | 1994-11-07 | 1997-06-10 | Mitsubishi Paper Mills Ltd. | Photographic silver halide photosensitive material and method for developing the same |
US5451486A (en) * | 1994-11-22 | 1995-09-19 | Sun Chemical Corporation | Photographic contrast promoting agents |
US5691107A (en) * | 1994-12-07 | 1997-11-25 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Silver halide photographic photosensitive material |
DE19510614A1 (de) * | 1995-03-23 | 1996-09-26 | Du Pont Deutschland | Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast |
DE19515619A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Du Pont Deutschland | Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast |
GB9626281D0 (en) * | 1996-12-18 | 1997-02-05 | Kodak Ltd | Photographic high contrast silver halide material |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203661A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-09-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren zur bildung eines photographischen bildes |
JPH0736076B2 (ja) * | 1986-03-24 | 1995-04-19 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料およびそれを用いた画像形成方法 |
JPH01121854A (ja) * | 1987-11-06 | 1989-05-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 高コントラストネガ画像形成方法 |
JPH0782221B2 (ja) * | 1988-06-28 | 1995-09-06 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4975354A (en) * | 1988-10-11 | 1990-12-04 | Eastman Kodak Company | Photographic element comprising an ethyleneoxy-substituted amino compound and process adapted to provide high constrast development |
-
1992
- 1992-10-19 US US07/962,888 patent/US5283158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-29 DE DE69225192T patent/DE69225192T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-29 EP EP92118528A patent/EP0539998B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0539998A1 (de) | 1993-05-05 |
EP0539998B1 (de) | 1998-04-22 |
DE69225192D1 (de) | 1998-05-28 |
US5283158A (en) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758762C2 (de) | ||
DE68927570T2 (de) | Photographisches Element und Verfahren, das Hochkontrastentwicklung ermöglicht | |
DE69126822T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein sowohl Thio- als auch Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE3887382T2 (de) | Photographische Silberhalogenidmaterialien. | |
DE69300479T2 (de) | Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien. | |
DE2938535C2 (de) | ||
EP0356898A2 (de) | Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE68926582T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das hochkontrastreiche Bilder liefert | |
DE2344563A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion, photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur chemischen reifung einer photographischen silberhalogenidemulsion | |
DE69225192T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69524304T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Negativbildern mit ultrahohem Kontrast und photographisches Silberhalogenidmaterial und Entwickler dafür | |
DE1177002B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Schleierbildung und lichtempfindliche photographische Halogen-silberemulsion bzw. Photomaterial | |
DE2533441A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69404684T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung lichtempfindlicher Schwarzweiss-Silberhalogenidmaterialien | |
DE68924436T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial für die Erzeugung hochkontrastreicher Bilder. | |
DE69608518T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial | |
DE69325335T2 (de) | Verfahren zur Entwicklung schwarzweisser photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien | |
DE69402524T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien | |
DE69413131T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3707849C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Bildes | |
DE68918179T2 (de) | Photographische Zusammensetzungen, die Punkte verbessern, und Verfahren zu ihrer Verwendung. | |
DE69302440T2 (de) | Photographisches Bildverarbeitungsverfahren | |
DE69205833T2 (de) | Mono-und difluoroacetylphenylhydrazin-verbindungen als zusatzstoff in silberhalogenidelementen. | |
DE3439870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE69523123T2 (de) | Photographische Elemente, die kontraststeigernde Agenzien enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |