DE69222909T2 - Monoklonaler Antikörper gegen ein Synaptophysin - Google Patents

Monoklonaler Antikörper gegen ein Synaptophysin

Info

Publication number
DE69222909T2
DE69222909T2 DE69222909T DE69222909T DE69222909T2 DE 69222909 T2 DE69222909 T2 DE 69222909T2 DE 69222909 T DE69222909 T DE 69222909T DE 69222909 T DE69222909 T DE 69222909T DE 69222909 T2 DE69222909 T2 DE 69222909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synaptophysin
monoclonal antibody
antibody
rat
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222909D1 (de
Inventor
Mitsuko Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69222909D1 publication Critical patent/DE69222909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222909T2 publication Critical patent/DE69222909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1027Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against receptors, cell-surface antigens or cell-surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2474/00Immunochemical assays or immunoassays characterised by detection mode or means of detection
    • G01N2474/20Immunohistochemistry assay

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen monoklonalen Antikörper, der spezifisch ein Synaptophysin erkennt.
  • Von Wiedenmann et al. wurde 1985 ("Cell", 41, 1017-1028) in Rinderhirn ein Synaptophysin entdeckt. Bei dem Synaptophysin handelt es sich um ein saures Glycoprotein, welches sich auf der Membran eines synaptischen Bläschens findet und ein Molekulargewicht von etwa 38 000 aufweist. Andererseits wurde von Jahn et al. 1985 ("Proc. Natl. Acad. Sci. USA", 82, 4137-4141) in Rattenhirn ein P-38 entdeckt. Bei einer Nucleotidsequenzanalyse des Synaptophysins und des P-38 zeigte es sich, daß es sich um identische Proteine handelt.
  • Da das Synaptophysin und das P-38 lokal in synaptischen Bläschen vorhanden sind, dienen sie als Nachweismarker für einen synaptische Bläschen festhaltenden neuroendokrinen Tumor. Der neuroendokrine Tumor entsteht in endokrinen Organen mit synaptischen Bläschen, z.B. in der Hypophyse und Bauchspeicheldrüse. Der Tumor metastasiert jedoch auch zu anderen als endokrinen Organen ohne synaptische Organe. Wird das Synaptophysin in einem Organ ohne synaptische Bläschen nachgewiesen, ist davon auszugehen, daß das betreffende Organ den Tumor enthält und daß der Tumor aus dem genannten endokrinen Organ metastasiert hat. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Synaptophysin-spezifische monoklonale Antikörper zur Lokalisierung eines primären Herds des neuroendokrinen Tumors.
  • Ein derzeit kommerziell erhältlicher monoklonaler Antikörper für das Synaptophysin oder das P-38 ist ein zur Immunglobulinklasse G gehörender monoklonaler Antikörper.
  • Da der übliche bekannte monoklonale Antikörper für das Synaptophysin zu einer Immunglobulinklasse G gehört, stehen in jedem Molekül lediglich zwei Bindungsstellen für Antigen und Komplement zur Verfügung. Aus diesem Grunde benötigt man zu einer quantitativen Analyse einer sehr geringen Menge Synap tophysin in Geweben nach einem Komplementfixiertest eine große Menge Antikörper, was unbequem ist.
  • Die Herstellung eines gegen Synaptophysin gerichteten monoklonalen Antikörpers SY38 und eines gegen Synaptophysin gerichteten polyklonalen Antikörpers, d.h. der Unterklasse des gegen Synaptophysin gerichteten monoklonalen Antikörpers SY38, bei dem es sich um IgG handelt, ist aus der EP-A- 0 431 567 bekannt.
  • Zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern der Klasse IgM und IgG selektierte Hybridome sind aus der WO-A-8304313 bekannt.
  • Zu der vorliegenden Erfindung kam es in Kenntnis der geschilderten Situation. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Durchführung einer quantitativen Analyse von Synaptophysin nach einem Komplementfixiertest unter Verwendung einer geringen Menge Antikörper selbst bei nur sehr geringer Menge an Synaptophysin in einem biologischen Gewebe zu ermöglichen. Genauer gesagt, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitsstellung eines Synaptophysin-spezifischen monoklonalen Antikörpers, der zu einer Immunglobulinklasse M gehört.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind das Hybridom RB2-4 FERM BP-3944 und der durch das Hybridom RB2-4 FERM BP- 3944 produzierte monoklonale Antikörper. Ferner wird eine den monoklonalen Antikörper enthaltende pharmazeutische Zubereitung bereitgestellt.
  • Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper wurde unter Verwendung eines Rattenhirnextrakts als Immunogen gewonnen, wobei der monoklonale Antikörper zur Immunglobulinklasse M gehört und spezifische Reaktionsfähigkeit für ein Synaptophysin oder P-38 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper besitzt eine spezifische Reaktionsfähigkeit für ein von einem die Nucleotidsequenz entsprechend der Sequenz Nr. 1 im Sequenzprotokoll (worin A, C, G und T Adenin, Cytosin, Guanin bzw. Thymin bedeuten) umfassenden Gen exprimiertes Protein.
  • Die Erfindung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen noch besser verständlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Photographie des SDS-PAGE-Entwicklungsmusters eines Rattenhirnhomogenats und der Spezifität eines erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers und
  • Fig. 2A und 2B Darstellungen einer Homologie zwischen der erfindungsgemäß ermittelten und bestätigten Nucleotidsequenz eines Rattensynaptophysingens und der Nucleotidsequenz eines bekannten Rattensynaptophysingens.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Zunächst wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers erläutert.
  • Der monoklonale Antikörper kann nach einer üblichen monoklonalen Antikörpertechnik hergestellt werden. Hierbei wird eine Antikörper produzierende Zelle, die aus einem mit Rattenhirnextrakt immunisierten Säugetier gewonnen wurde, mit einer geeigneten Tumorzelle (beispielsweise einem Myelom) eines Tiers verschmolzen, um ein einen gewünschten Antikörper produzierendes Hybridom herzustellen. Dieses Hybridom wird geklont und gezüchtet, um einen erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper herzustellen.
  • Genauer gesagt, läßt sich ein erf indungsgemäßer monoklonaler Antikörper wie folgt herstellen:
  • a) Gewinnung einer Antikörper produzierenden Zelle
  • Zur Gewinnung eines einen erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper produzierenden Hybridoms wird eine Säugetierzelle unter Verwendung von Rattenhirnextrakt immunisiert.
  • Als Säugetiere zur Gewinnung einer einen erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper produzierenden Zelle können übliche Labor(versuchs)tiere, wie Mäuse, Ratten, Kaninchen und Meerschweinchen, verwendet werden, bevorzugt werden jedoch Mäuse verwendet.
  • Zur Immunisierung eines Säugetiers kann ein Rattenhirnextrakt als Immunogen beispielsweise intraperitoneal oder subkutan in eine Maus injiziert werden. Die Dosis pro Injektion beträgt vorzugsweise 0,2 ml/Maus des Immunogens. Dieses wird zur Injektion als Mischung mit einer äquivalenten Menge eines Adjuvans benutzt. Diese Injektion wird jede Woche oder alle zwei Wochen wiederholt und mehrmals durchgeführt. Die endgültige Immunisierung erfolgt durch intravenöse oder intraperitoneale Injektion von 0,2 - 0,4 ml/Maus des Immunogens ohne Vermischen desselben mit dem Adjuvans. 3 bis 4 Tage nach der endgültigen Immunisierungsinjektion wird die Milz der Maus herausgeschnitten, wobei dann Antikörper produzierende Zellen erhalten werden.
  • b) Herstellung einer Tumorzelle
  • Eine mit der Antikörper produzierenden Zelle zu verschmelzende Tumorzelle wird wie folgt hergestellt:
  • Erfindungsgemäß wird als Tumorzelle im allgemeinen eine Myelomzelle verwendet. Die Herkunft der Tumorzelle ist nicht auf eine spezielle Herkunft beschränkt. Vielmehr kann jede von einem Säugetier, z.B. einer Maus, einer Ratte, einem Kaninchen oder vom Menschen herrührende Zellinie verwendet werden. Von diesen wird vorzugsweise eine Mäusezellinie verwendet. Im allgemeinen wird eine Tumorzellinie mit einem geeigneten Selektionsmarker, z.B. einem Hypoxanthin-Guanin-Pphosphoribosyltransferasemangel (HGPRT&supmin;) oder Thymidinkinasemangel (TK&supmin;) verwendet. Beispiele für diese Zellinie sind P3-X63-Ag8, P3-X63-Ag8-U1 und SP20-Ag8-6.5.3. Sämtliche dieser Tumorzellen sind 8-Azaguanin-resistente Zellinien und können nicht in einem HAT-Medium (mit Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin) wachsen gelassen werden.
  • c) Zeilverschmelzung
  • Die Antikörper produzierende Zelle wird mit der Tumorzelle verschmolzen.
  • Als Medium bei der Zeilverschmelzung kann ein durch Zusatz von 10% CS (Kaibserum), 5% FCS (fötales Kaibserum) + 5% CS oder 10% FCS zu einem allgemein benutzten essentiellen Medium, wie Eagle'schem essentiellem Minimalmedium (MEM), einem Dulbecco'schen modifizierten Eagle-MEM oder Rosewell Park Memorial Institute (RPMI) 1640, gewonnenes Medium verwendet werden. Zur Subzüchtung von Mutterzellen kann eine beliebige Kombination aus Serum und dem genannten essentiellen Medium verwendet werden. Wenn jedoch ein Hybridom hergestellt werden soll, wird ein 10% FCS enthaltendes Medium bevorzugt.
  • Die Zellverschmelzung erfolgt durch Vermischen der beiden Mutterzellen, d.h. der Tumorzellen (beispielsweise Myelomzellen) und der immunisierten Splenocyten (d.h. der Antikörper produzierenden Zellen), im Verhältnis 1/5 bis 1/20 in Gegenwart eines Verschmelzungsbeschleunigers. Beispiele für den Verschmelzungsbeschleuniger sind ein HVJ (hämagglutinierendes Virus aus Japan) und Polyethylenglykol (PEG). Als Verschmelzungsbeschleuniger werden 30% - 50% PEG 1500 besonders bevorzugt.
  • d) HAT-Hybridomselektion
  • Ein Hybridom wird in dem HAT-Medium selektiert. Die im Rahmen des Verfahrens c) erhaltenen verschmolzenen Zellen werden in geeigneter Weise mit beispielsweise RPMI1640 mit 20% FCS verdünnt und auf einer Mikrokulturplatte (normalerweise einer Platte mit 96 oder 24 Ausnehmungen) in einer Konzentration von etwa 10&sup4; bis 10&sup6;/100 µl/Ausnehmung ausgesät. Dann wird in jede Ausnehmung das HAT-Selektionsmedium eingetragen. Die Züchtung erfolgt unter Austausch des Mediums durch neues Medium im allgemeinen täglich oder alle zwei Tage.
  • Wenn eine 8-Azaguanin-resistente Zellinie als Tumorzellen verwendet wird, sterben nichtverschmolzene Myelomzellen und verschmolzene Myelom-Myelom-Zellen in dem HAT-Medium innerhalb von etwa 7 Tagen ab. Auch Splenocyten können in-vitro nicht über zwei Wochen hinaus wachsen, da es sich um normale Zellen mit vorgegebener Lebensdauer handelt. Folglich werden sämtliche Zellen, die 7 bis 10 Tage nach Züchtungsbeginn (noch) wachsen, als verschmolzene Milz-Myelom-Zellen angesehen.
  • e) Hybridomscreening
  • Die nach den Maßnahmen d) selektierten Hybridome werden gescreent. Die Hybridomklone, die einen gewünschten Antikörper sezernieren, werden nach einem bekannten Verfahren, z.B. einem ELISA-Test (enzymverknüpfter Immunosorptionstest) oder einer Immunblottingmethode unter Verwendung eines Kulturüberstands jeder Ausnehmung, in der Hybridome gewachsen sind, "gepflückt".
  • f) Klonung
  • Ein durch Screenen gewonnenes gewünschtes Hybridom wird geklont. Zwei oder mehrere Arten von Hybridomen, die unterschiedliche Antikörper produzieren, können in jeder Ausnehmung gezüchtet werden. Aus diesem Grunde kann die Klonung unter Benutzung einer Grenzwert-Verdünnungsanalyse zur Gewinnung einzelner Hybridomklone, die den gewünschten monoklonalen Antikörper produzieren, durchgeführt werden.
  • g) Gewinnung von monoklonalem Antikörper
  • Das im Rahmen des Verfahrens f) gewonnene Hybridom wird zur Bildung des gewünschten monoklonalen Antikörpers gezüchtet.
  • Dieses Hybridom kann in vitro oder in vivo gezüchtet werden. Wird es in-vitro gezüchtet, kann das hierbei verwendete Kulturmedium aus dem zuvor genannten, durch Zusatz von CS oder FCS zu dem normalen Medium gewonnenen Medium bestehen. Nach 3- bis 5-tägiger Züchtung des Hybridoms in diesem Medium kann der gewünschte Antikörper aus dem Überstand des Mediums gewonnen werden. Wird es in-vivo gezüchtet, wird einem Tier derselben Art, aus der auch das Myelom herkommt, intraperitoneal ein Mineralöl wie Pristan (2,6,10,14-Tetramethylpentadecan) injiziert. Nach Ablauf mindestens einer Woche wird das Hybridom intraperitoneal injiziert. Nach 7 bis 14 Tagen wird das angestaute Bauchwasser gesammelt, um den gewünschten Antikörper zu gewinnen.
  • Nun wird ein Gen, welches durch den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper erkanntes Synaptophysin exprimiert, beschrieben.
  • Das Gen läßt sich nach folgenden Maßnahmen gewinnen. Eine aus Rattenhirn unter Verwendung eines λgt11-Vektors erstellte cDNA-Bibliothek wird in geeignete Wirtzellen transfiziert, wobei das Synaptophysingen exprimiert wird. Ein durch die Wirtzellen produziertes Protein wird unter Verwendung eines Antikörpers mit spezifischer Bindung an das Rattensynaptophysin gescreent, wobei ein Vektor selektiert wird, in welchem ein gewünschtes cDNA-Fragment insertiert ist. Der selektierte Vektor wird zur Gewinnung des Synaptophysingens amplifiziert.
  • Genauer gesagt, läßt sich das Gen, welches das durch den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper erkannte Synaptophysin exprimiert, nach folgenden Maßnahmen herstellen:
  • h) Screening
  • Wirtzellen (beispielsweise E.coli) werden in einem geeigneten Medium gezüchtet. In die Wirtzellen wird eine Rattenhirn-cDNA-Bibliothek, die in den von dontech Inc. erhältlichen λgt11-Vektor insertiert worden ist, transfiziert. Die Transfektion der cDNA-Bibliothek kann derart erfolgen, daß beispielsweise E.coli in einem geeigneten Medium, z.B. LBM- Medium, gezüchtet und dann die E.coli-Suspension mit der Suspension des Phagenvektors mit insertierter cDNA in einer Menge von 5 x 10&sup4; pfu Phagenvektorsuspension auf 1 µl E.coli-Suspension infiziert wird. Das erhaltene Gemisch wird auf einer Agarplatte ausgestrichen und darauf zur Bildung von Plaques gezüchtet. Eine IPIG-getränkte N.C. (Membranfilter) wird auf die gebildeten Plaques gelegt und danach inkubiert. Ein durch die Expression der in den Vektor insertierten cDNA produziertes Protein wird auf die Nitrocellulosemembran übertragen.
  • Der gegen Synaptophysin gerichtete monoklonale Antikörper wird mit dem Protein auf der Nitrocellulosemembran zur Reaktion gebracht. Danach erfolgt eine Reaktion mit einem markierten Antikörper mit der Fähigkeit zu einer spezifischen Bindung mit diesem gegen Synaptophysin gerichteten Antikörper. Nach der Reaktion wird eine zum Nachweis des Antikörpermarkers erforderliche Behandlung durchgeführt, um einen Fleck aufzufinden, in dem der Marker vorhanden ist. Durch Suchen nach der diesem Fleck entsprechenden Plaque kann man einen ein gewünschtes Genfragment für Rattensynaptophysin enthaltenden Vektor gewinnen.
  • i) Amplifikation des Vektors mit Rattensynaptophysingen
  • Das nach dem Verfahren h) gescreente Synaptophysingen wird amplifiziert.
  • Der Vektor, von dem bestätigt wurde, daß er ein Rattensynaptophysingenfragment enthält, läßt sich durch Züchten der mit dem Vektor transfizierten Wirtzelle nach einer Plattenlysat(ansatz)-Methode oder einer Flüssigkulturmethode amplifizieren.
  • j) Herstellung eines Rattensynaptophysingens
  • Aus dem amplifizierten Vektor wird ein Zielgen hergestellt.
  • Aus den Wirtzellen wird lediglich eine Phage mit einem Rattensynaptophysingenfragment gewonnen. Die gewonnene Phage wird mit Hilfe von Chloroform lysiert. Danach werden Proteine beispielsweise mit Phenol entfernt. Nach Entfernung der Proteine erhält man eine ein Rattensynaptophysingenfragment enthaltende DNA durch Fällung mit Ethanol.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper spezifisch an Synaptophysin gebunden werden. Somit eignet sich eine den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur Diagnose eines neuroendokrinen Tumors aufgrund der Anwesenheit von Synaptophysin als Marker.
  • Um die Diagnose zu ermöglichen, muß der erfindungsgemäße mo noklonale Antikörper markiert werden. Es kann jeder Marker verwendet werden, so lange er nur nach Einführung in einen Körper nachgewiesen werden kann. Zweckmäßigerweise sollte jedoch als Marker ein Radioisotop verwendet werden, da derzeit eine nach einer Szintigraphiemethode durchgeführte abbildende Diagnose, über die später noch berichtet werden wird, recht populär ist. In Abhängigkeit von der Halbwertszeit, der Strahlungsart, der gewünschten Diagnose u.dgl. kann als Marker jedes Radioisotop verwendet werden, obwohl zweckmäßigerweise ein Radioisotop zum Einsatz gelangt, welches in dem gewünschten inneren Organ wahrscheinlich gespeichert wird. Spezielle Beispiele für als Marker verwendete Radioisotope sind &sup9;&sup9;mTc, ¹¹¹In, ¹²³I, ¹³¹I, ²&sup0;¹Ti, &sup7;&sup5;Se, ¹&sup6;&sup9;Yb und &sup6;&sup7;Ga.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung kann jede Art Träger oder Verdünnungsmittel, der bzw. das aus pharmazeutischen Gesichtspunkten akzeptabel ist und somit allgemein zum Einsatz gelangt, verwendet werden. Es ist auch möglich, mehrere Träger oder Verdünnungsmittel gemeinsam zu verwenden. Zweckmäßigerweise bedient man sich einer sterilen und wäßrigen isotonischen Suspension oder Lösung einschließlich beispielsweise einer physiologischen Kochsalzlösung und einer phosphatgepufferten physiologischen Kochsalzlösung.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann nichtral, z.B. subkutan, intramuskulär, intravenös oder intraperitoneal, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann in einer Menge von 1 - 100 mg/kg, zweckmäßigerweise 1 - 10 mg/kg Säugetierkörpergewicht verabreicht werden. Allerdings hängt die Verabreichungsmenge vom Alter und Gewicht des Patienten, dem Verabreichungsweg u.dgl. ab.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann nach einer Standardmethode hergestellt werden.
  • Im folgenden wird kurz die mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung durchgeführte Diagnosemethode beschrieben.
  • Derzeit wird für die Diagnose zumeist eine szintigraphische Methode benutzt. Bei der szintigraphischen Methode wird einem Körper ein Gamma-Strahlen abstrahlendes Isotop verabreicht. Eine gegebene Zeit später (nach der Verabreichung) wird die Radioaktivitätsverteilung eines gewünschten Organs oder des gesamten Körpers mit einem Scintiscanner oder einer Scintikamera gemessen. Die hierbei gemessene Radioaktivitätsverteilung wird mit Hilfe eines elektronischen Computers auf einem Schirm als bildliche Darstellung wiedergegeben. Selbstverständlich dient die bildliche Darstellung zur Diagnose zum Nachweis eines erkrankten Teils eines Organs, d.h. eines Bereichs hoher oder niedriger Isotopenkonzentration.
  • Genauer gesagt wird eine gegebene Zeit nach Verabreichung einer wirksamen Menge der pharmazeutischen Zubereitung eine bildliche Darstellung eines Organs mit einem erkrankten Teil (eines Organs, das ursprünglich keine synaptischen Bläschen aufweist) auf einem Schirm abgebildet. Auf diese Weise wird eine Diagnose möglich, ob es sich bei dem erkrankten Teil um einen neuroendokrinen Tumor handelt oder nicht.
  • Wenn der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper verwendet wird, kann von den auf beispielsweise Nitrocellulose übertragenen, in einer ELISA-Platte adsorbierten oder in einem Gewebepräparat, z.B. einem Gewebeschnitt, enthaltenen Proteinen auf einfache Weise lediglich Synaptophysin nachgewiesen werden. Als Testmethode seien beispielsweise ein indirekter Enzymimmunotest oder eine indirekte Fluoreszenzantikörpertechnik in Kombination mit einem mit einem Enzym oder einem fluoreszierenden Farbstoff markierten Anti-Maus-IgM- Antikörper genannt.
  • Der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper gehört einer Immunglobulinklasse M an und besitzt 10 Bindungsstellen für Antigen oder Komplement in einem Molekül. Wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers ein Komplementfixiertest durchgeführt, lassen sich im Vergleich zu einer Analyse unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers der üblichen IgG-Klasse bei geringerer Antikörpermenge eine höhere Empfindlichkeit erreichen und eine sehr geringe Menge Rattensynaptophysin quantitativ bestimmen.
  • Man kann unter Verwendung einer den erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper enthaltenden pharmazeutischen Zubereitung auch diagnostizieren, ob der neuroendokrine Tumor metastatisch ist oder nicht. Weiterhin läßt sich im Falle der Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung ein erkrankter Teil unter Verwendung einer Szintillationsabtastmethode und eines elektronischen Computers leichter feststellen als im Falle einer üblichen Diagnose mit Röntgenstrahlen.
  • Im folgenden werden erfindungsgemäße Beispiele im einzelnen beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung eines monoklonalen Antikörpers gegen Rattenhirnproteine (1) Immunogenherstellung
  • Sofern nicht anders angegeben, werden bei der folgenden Herstellung die einzelnen Schritte bei 0 - 4ºC durchgeführt. Ein 0,5 mM Proteaseinhibitor PMSF wurde in Wasser und - im Bedarfsfall - Lösungen eingetragen.
  • Nach Zugabe des dreifachen Volumens der Pufferlösung A (0,32 mM Saccharose, 20 mM Triszitronensäure-Pufferlösung) zu Rattenhirn wurde letzteres homogenisiert. Das Homogenat als solches kann als Immunogen verwendet werden. In Beispiel 1 wurde jedoch das nach dem Filtrieren des Homogenats durch ein Nylonsieb (Maschenweite: 133 µm und 77 µm) erhaltene filtrierte Homogenat auf ein gleiches Volumen Pufferlösung A geschichtet und 10 min lang bei 1000 g zentrifugiert. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand gesammelt. Dieser Überstand wurde 30 min lang bei 10 000 g zentrifugiert. Der hierbei erhaltene Niederschlag wurde gesammelt (der als Niederschlag erhaltene Extrakt wird im folgenden als "P2-Fraktion" bezeichnet). Der beim zweiten Zentrifugieren erhaltene Überstand wurde 150 min lang bei 100 000 g weiter zentrifugiert, um einen weiteren Niederschlag zu gewinnen (der als dieser Niederschlag erhaltene Extrakt wird im folgenden als "P3-Fraktion" bezeichnet). Diese Fraktionen dienen einzeln oder in Mischung in einem zur Gewinnung eines Immunogens geeigneten Verhältnis als Immunogen.
  • (2) Immunisierung eines Tiers
  • Das gemäß (1) erhaltene Immunogen und ein komplettes Freundsches Adjuvans in gleichen Volumina wurden in 1-ml- Spritzen aufgezogen. Die Spritzen wurden mit Nadeln versehen, um das Immunogen und das komplette Freundsche Adjuvans zu rühren, bis das Immunogen mit dem Hilfsmittel emulgiert war. Diese Emulsion wurde dann zur Durchführung einer Immunisierung intraperitoneal in eine Maus injiziert. Das heißt, es wurde folgendes Experiment durchgeführt:
  • Grundsätzlich folgte die zweite Immunisierung 2 Wochen nach der ersten Immunisierung. Ein Booster erfolgte 2 Wochen nach der zweiten Immunisierung, um diese zu vervollständigen. Die Zellverschmelzung bzw. -fusion wurde 3 Tage nach dem Booster durchgeführt. Wenn die Anzahl der Tage eingestellt werden mußte, wurde der Booster verzögert, um die Zahl der Tage anzupassen. Der Antikörpertiter wurde derart getestet, daß aus der Schwanzvene der Maus 2 - 7 Tage nach der Immunisierung Blut entnommen und unter Verwendung von dessen Serum ein Immunblotting (welches später noch näher beschrieben werden wird) durchgeführt wurde.
  • (3) Zellverschmelzung bzw. -fusion
  • Die durch die Maßnahmen (2) immunisierte Maus wurde durch Ausrenken ihrer zervikalen Wirbel zur Entnahme ihrer Milz getötet. Die Milz wurde in eine 6-cm-Schale, in der sich ml RPMI befanden, gelegt. Extrafett wurde daraus entfernt. Die Milz wurde in zwei 6-cm-Schalen, die jeweils 5 ml des RPMI enthielten, gewaschen. Dann wurde die Milz auf einem abgekanteten, 5 cm quadratischen Netz aus nichtrostendem Stahl mit einer Pinzette gerieben, um Zellen abzutrennen. Die einzeln abgetrennten Zellen wurden in ein Zentrifugenröhrchen überführt und zweimal durch Zentrifugieren mit 10 ml des RPMI gewaschen. Zu den gefällten Zellen wurde 0,17 M NH&sub4;Cl zugesetzt, um die Zellen in Eis 5 min lang zu hämolysieren. Nach der Hämolyse wurden die Zellen mit 5 ml RPMI versetzt, dann 5 min lang bei 1600 min&supmin;¹ zentrifugiert. Die gefällten Zellen wurden mit RPMI gewaschen und auf ein Volumen von 20 ml gebracht, wobei eine Splenocytensuspension erhalten wurde.
  • Andererseits wurde ein Myelom in logarithmischer Wachstumsphase in einer Menge entsprechend 2 bis 4 Schalen durch 5- minütiges Zentrifugieren bei 1200 min&supmin;¹ gesammelt. Das gesammelte Myelom wurde zweimal mit serumfreiem RPMI gewaschen und dann zur Zubereitung einer Myelomsuspension endgültig in ml des RPMI suspendiert. Die Anzahl der in der Splenocytensuspension und in der Myelomsuspension enthaltenen Zellen wurde gezählt. Die Myelomsuspension wurde in einer solchen Menge zu der Splenocytensuspension zugegeben, daß das Verhältnis Myelomzahl/Splenocytenzahl 1/5 bis 1/20 betrug. Das erhaltene Gemisch wurde 5 min lang zentrifugiert. Nach Entfernen des Überstands wurden die Splenocyten und das Myelom suspendiert. Die gesamten 0,3 ml 50%igen Polyethylenglykols 1500 (in 75 mM Hepes) wurden rasch zu den Zellen zugegeben. Die Zellsuspension wurde augenblicklich gründlich gerührt. Unter fortgesetztem Rühren wurde die Suspension mit dem RPMI versetzt. Die erhaltene Suspension wurde 5 min lang bei 1 000 min&supmin;¹ zentrifugiert. Der Niederschlag wurden mit 50 ml eines HAT-Mediums (ein RPMI-FCS mit Hypoxanthin in einer Endkonzentration von 1 x 10&supmin;&sup7; M, Aminopterin in einer Endkonzentration von 4 x 10&supmin;&sup4; M und Thymidin in einer Endkonzentration von 16 x 10&supmin;&sup4; M) versetzt. Dann wurde die erhaltene Suspension in zwei 24 Ausnehmungen aufweisende Platten in einer Menge von 500 µl/Ausnehmung und etwa drei 96 Ausnehmungen aufweisende Platten in einer Menge von 100 µl/Ausnehmung ausgesät. Nach 4 bis 5 Tagen wurde das HAT-Medium zu den 24 Ausnehmungen aufweisenden Platten in einer Menge von etwa 1 ml/Ausnehmung und zu den 96 Ausnehmungen aufweisenden Platten in einer Menge von etwa 100 µl/Ausnehmung zugegeben. Hierbei zeigte es sich, daß innerhalb von etwa 1 Woche in nahezu sämtlichen Ausnehmungen Hybridome gewachsen waren. Die Hybridome wurden weiter gezüchtet. Ihre Überstände dienten zum Screening nach der Immunblottingmethode.
  • (4) Selektion und Klonen des Hybridoms
  • Das nach den Maßnahmen (1) hergestellte Immunogen wurde derart verdünnt, daß die Gesamtmenge an Proteinen einige mg/ml betrug. Die erhaltene verdünnte Lösung diente als Antigenlösung. Nach Durchführung der SDS-PAGE des Antigens wurden die Proteine durch Elektrophorese gemäß der von Towbin et al. (1979) vorgeschlagenen Methode auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Die Nitrocellulosemembran wurde mit einem geeigneten Blockiermittel, z.B. Block Ace (von Dainippon-Pharrnaceutical Co. erhältlich) 1 h bis über Nacht blockiert. Die blockierte Nitrocellulosemembran wurde zusammen mit dem Kulturüberstand als primärer Antikörper zum Screening inkubiert. Danach wurde die Nitrocellulosemembran jeweils dreimal 15 min lang mit TBS gewaschen. Dann wurde die Nitrocellulosemembran inkubiert und mit einem Meerrettichperoxidase (HRP)-konjugierten Ziege-Antimaus-Antikörper zur Reaktion gebracht. Die umgesetzte Nitrocellulosemembran wurde dreimal jeweils 15 min lang mit TBS gewaschen. Eine durch Zusatz des 1/100-fachen Volumens von 1% CoCl&sub2; 6H&sub2;O, des 1/100-fachen Volumens von 1% (NH&sub4;)&sub2;Ni(SO&sub4;)&sub2; 6H&sub2;O und des 1/500-fachen Volumens einer Wasserstoffperoxidlösung zu 100 µg/ml Diaminobenzidintetrahydrochlorid in 50 mM Tris-HCl (pH-Wert: 7,5) erhaltene Farbentwicklungslösung wurde zum Nachweis eines Produkts einer Farbentwicklungsreaktion verwendet. Nach Durchführung einer akzeptablen Färbung wurde die Nitrocellulosemembran in destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Als Ergebnis der zuvor erwähnten Suchoperation wurden Ausnehmungen, aus denen Kulturüberstände mit hoher Aktivität entnommen worden waren, selektiert. Die Hybridome dieser Ausnehmungen wurden durch die Grenzwert-Verdünnungsanalyse unter Verwendung von Mausthymozyten als Futterzellen geklont, wobei ein Klon erhalten wurde. Das hierbei erhaltene Hybridom RB2-4 wurde bei dem Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan, unter der Hinterlegungsnr. FERM BP-3944 hinterlegt. Das Hybridom wurde zur Gewinnung eines monoklonalen Antikörpers gezüchtet. Dieser monoklonale Antikörper wurde mit RB2-4 bezeichnet.
  • Unter Verwendung eines von Amersham, Inc. erhältlichen Sub- Isotypisierungsbestecks wurde eine Untersuchung durchgeführt. Es zeigte sich, daß die Unterklasse dieses Antikörpers IgM war.
  • Beispiel 2 Untersuchung der Reaktionsspezifität von RB2-4
  • Die Reaktionsspezifität von RB2-4 wurde entsprechend Beispiel 1 durch Immunblotting geprüft. Das Untersuchungsergebnis ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Photographie des Entwicklungsmusters des zuvor beschriebenen Hirnhomogenats aufgrund von SDS-PAGE und der Bindungsstelle von RB2-4 aufgrund von Immunblotting. In Fig. 1 bezeichnen Bezugszahl 1 ein Fleckenmuster eines Molekulargewichtmarkers mit Hilfe eines CBB; 2 ein Fleckenmuster eines Rattenhirnhomogenats aufgrund der CBB und 3 das Immunblottingergebnis des Rattenhirnhomogenats unter Verwendung von RB2-4. Wie aus Fig 1 hervorgeht, geht RB2-4 eine Reaktion mit einer Bande eines einzigen Proteins eines Molekulargewichts von etwa 40 kD ein.
  • Beispiel 3 Isolierung eines Rattensynaptophysingens (1) Plaque-Screening unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers RB2-4
  • E.coli (Y1090) (ΔlacU169proA+Δ1on araD139strAsupF[trpc22::Tn10] (pMC9*) ,mcrA-,mcrB+) wurde über Nacht unter Verwendung eines LBM-Mediums (mit 0,2% Maltose und 50 mg/l Ampicillin) gezüchtet. Eine aus einem Rattenhirn unter Verwendung eines λgt11-Vektors konstruierte cDNA-Bibliothek (von Clontech Inc.) wurde auf etwa 4 x 10&sup5; pfu verdünnt. Diese verdünnte Suspension wurde mit 0,6 ml einer bei der beschriebenen Züchtung erhaltenen E.coli-Suspension gemischt. Das Gemisch wurde 20 min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Andererseits wurde eine Spitzenagarose (beispielsweise LBM-Agarose) in einem Autoklaven behandelt und in erschmolzenem Zustand bei 55ºC inkubiert. Die behandelte Spitzenagarose wurde mit dem zuvor erhaltenen Gemisch vereinigt. Das erhaltene Gemisch wurde rasch gerührt. Dann wurde das Gemisch auf einem zuvor auf einer Platte verstrichenen Bodenagar (beispielsweise 0,8% LMB-Agar) verteilt. Nach Verfestigung der Spitzenagarose wurde der feste Körper 3,5 h lang bei 42ºC inkubiert, um eine Plaque zu bilden. Auf die Plaque wurde eine Nitrocellulosemembran gelegt und 3,5 h lang bei 37ºC inkubiert. Hierbei wurde die in E.coli transfizierte cDNA exprimiert. Die Nitrocellulosemembran war zuvor in 10 mM IPTG (Isopropylthiogalactopyranosid) getaucht und getrocknet worden. Danach wurde die Nitrocellulosemembran mit TBS gewaschen und diente zum anschließenden Screening mittels einer Antigen-Antikörper-Reaktion.
  • Das Screening unter Verwendung von RB2-4 wurde wie folgt durchgeführt: Die Nitrocellulosemembran wurde unter Verwendung von TBS mit 3% Gelatine bei Raumtemperatur 1 h lang bis über Nacht blockiert. Nachdem die blockierte Nitrocellulosemembran mit dem beim Screening verwendeten monoklonalen Antikörper (primären Antikörper) zur Reaktion gebracht worden war, wurde die Nitrocellulosemembran dreimal jeweils 15 min lang mit TBS gewaschen. Danach wurde die Nitrocellulosemembran mit einem Meerrettichperoxidase (HRP)-konjugierten Ziege-Antimaus-Antikörper (sekundären Antikörper) reagieren gelassen. Anschließend wurde die Nitrocellulosemembran dreimal jeweils 15 min lang mit TBS gewaschen. Eine durch Zusatz des 1/100-fachen Volumens von 1% CoCl&sub2; 6H&sub2;O, des 1/100-fachen Volumens von 1% (NH&sub4;)&sub2;Ni(SO&sub4;)&sub2; 6H&sub2;O und des 1/500-fachen Volumens einer Wasserstoffperoxidlösung zu 100 µg/ml Diaminobenzidintetrahydrochloid in 50 mM Tris-HCl (pH-Wert: 7,5) zubereitete Farbentwicklungslösung diente zum Nachweis eines Produkts einer Farbentwicklungsreaktion. Nach Durchführung einer akzeptablen Färbung wurde nach einer Plaque entspreöhend dem Farbfleck gesucht, um eine Phage mit dem gewünschten Genfragment zu gewinnen.
  • (2) Proliferation der Phage mit dem Rattensynaptophysingen und seinem komplementären Strang
  • Die durch die Maßnahmen (1) erhaltene Phage mit dem Rattensynaptophysingen und seinem komplementären Strang wurde nach den Maßnahmen der Plattenlysatmethode wachsen gelassen bzw. fortgepflanzt. E.coli (Y1088 (ΔlacU169supEsupFhsdR-hsdM+metBtrpRtonA21[proc::Tn5] (pMC9), mcrA-mcrB+) wurde über Nacht unter Verwendung von LBM-Medium (mit 0,2% Maltose und 50 mg/ml Ampicillin) gezüchtet. Ein Zusatz von 0,1 ml SM-Pufferlösung mit 10&sup5; bis 10&sup6; pfu der Phage wurde zu der E.coli-Suspension zugegeben, worauf das Ganze 10 min lang bei Raumtemperatur inkubiert wurde. Andererseits wurde eine Spitzenagarose (beispielsweise LBM-Agarose) in einem Autoklaven behandelt und in aufgeschmolzenem Zustand bei 55ºC inkubiert. Die behandelte Spitzenagarose wurde mit dem zuvor zubereiteten Gemisch gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde rasch gerührt. Dann wurde das erhaltene Gemisch auf zuvor auf einer Platte verteiltem Bodenagar (beispielsweise LMB-Agar) ausgestrichen. Nach Festigung der Spitzenagarose wurde der feste Körper in einen Vinylbeutel gelegt und (darin) 6 - 7 h lang bei 37ºC kultiviert. Nach der Lyse des E.coli wurden zu dem festen Körper 5 ml SM-Pufferlösung und einige Tropfen Chloroform zugegeben. Der feste Körper wurde über Nacht bei 4ºC in horizontaler Haltung dergestalt, daß die SM-Pufferltisung seine Oberfläche vollständig bedeckte, inkubiert. Hierbei wurde eine Phagensuspension, in der eine Phage mit dem Rattensynaptophysingen und seinem komplementären Strang suspendiert waren, erhalten.
  • (3) Herstellung des Rattensynaptophysingens und seines komplementären Strangs
  • 5 µg/ml RNaseA und 5 µg/ml DNaseI wurden zu der gemäß (2) erhaltenen Phagensuspension mit dem Rattensynaptophysingen und seinem komplementären Strang zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde 30 min lang bei 37ºC inkubiert. Nach dem Vermischen eines gleichen Volumens Polyethylenglycol PEG 600-2M NaCl-Lösung mit der erhaltenen Suspension wurde das Ganze 1 h lang bei 0ºC inkubiert. Das erhaltene Gemisch wurde bei 4ºC und 300 min&supmin;¹ 20 min lang zentrifugiert. Der Überstand wurde völlig entfernt. Der erhaltene Niederschlag wurde in 0,5 ml SM-Pufferlösung suspendiert. Die erhaltene Suspension wurde in ein Eppendorf-Röhrchen überführt und (darin) 2 min lang bei 8000 min&supmin;¹ zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde in ein weiteres Eppendorf-Röhrchen überführt. Dieser Überstand wurde mit so viel EDTA und SDS versetzt, daß die Endkonzentration an EDTA bzw. SDS 10 mM bzw. 1% betrug. Dann wurde das Gemisch 15 min lang bei 65ºC inkubiert. Anschließend wurden eine einmalige Phenolextraktion, eine zweimalige Phenol-Chloroform-Extraktion und eine einmalige Chloroformextraktion durchgeführt. Bei der Phenolextraktion bzw. Phenol-Chloroform-Extraktion wurde mit TE (Tris-EDTA-Pufferlösung) gesättigtes Phenol verwendet. 50 µl 3M Natriumacetat und 1 ml Ethanol wurde zu der bei diesen Extraktionsmaßnahmen erhaltenen wäßrigen Schicht zugegeben, worauf das Gemisch 15 min lang bei -80ºC inkubiert und dann 5 min lang bei 15 000 min&supmin;¹ zentrifugiert wurde. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde mit gekühltem 70%igem Ethanol gewaschen und dann getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in 50 µl TE gelöst, wobei eine Phagen-DNA mit dem Rattensynaptophysingen und seinem komplementären Strang erhalten wurde.
  • Das Rattensynaptophysingen und sein komplementärer Strang konnten aus der Phagen-DNA mit Hilfe von Restriktionsenzymen (beispielsweise EcoRI) herausgenommen werden.
  • Darüber hinaus wurden lediglich das Rattensynaptophysingen und sein komplementärer Strang aus der beispielsweise mit EcoRI nach folgenden Verfahrensmaßnahmen verdauten Phagen- DNA gewonnen werden. Die mit EcoRI verdaute Phagen-DNA wurde unter Verwendung eines l%igen Agarosegels mit niedrigem Schmelzpunkt in einem Puffersystem mit Ethidiumbromid und TAE (EDTA-Tris-Essigsäure-Pufferlösung) einer Elektrophorese unterworfen. Nach dieser Elektrophorese wurde eine Zielbande von 0,8 kbp unter Belichtung mit UV-Licht mit Hilfe einer Durchleuchtungsvorrichtung ausgeschnitten. Die Zielbande wurde in ein Eppendorf-Röhrchen überführt. Ein die Zielbande enthaltendes Gel wurde bei 65ºC aufgeschmolzen und mit destilliertem Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde nach und nach abgekühlt. Nach zweimaliger Phenolextraktion und einmaliger Phenol-Chloroform-Extraktion wurde die DNA durch Ethanolfällung gewonnen. Bei diesen Extraktionen wurde mit TE gesättigtes Phenol verwendet.
  • Wurde die Nucleotidsequenz der DNA durch die Didesoxymethode bestimmt, zeigte es sich, daß die DNA eine Nucleotidsequenz entsprechend der Sequenz Nr. 1 im Sequenzprotokoll umfaßte. Die Sequenz Nr. 1 entspricht der Nucleotidsequenz des erfindungsgemäß erhaltenen Rattensynaptophysingens. Seine Sequenz wurde in Richtung auf den 5'-Terminus dargestellt. In der Sequenz bedeuten A, C, G und T Adenin, Cytosin, Guanin bzw. Thymin.
  • Die Sequenz Nr. 2 im Sequenzprotokoll entspricht der Nucleotidsequenz des bekannten Rattensynaptophysingens. In diesem Sequenzprotokoll wurde die Nucleotidsequenz von Nr. 721 bis Nr. 1501 vom 5'-Terminus zum 3'-Terminus dargestellt. Die durch die Sequenz Nr. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellte Nucleotidsequenz entspricht den Basen Nr.726 bis 1486 des bekannten Synaptophysingens.
  • Die Homologie zwischen der Nucleotidsequenz des erfindungsgemäß erhaltenen Rattensynaptophysingens und der Nucleotidsequenz des bekannten Rattensynaptophysingens ist in den Fig. 2A bis 2B dargestellt. Die obere Reihe entspricht der Nucleotidsequenz des erfindungsgemäß erhaltenen Rattensynaptophysingens, die untere Reihe entspricht der Nucleotidsequenz des bekannten Rattensynaptophysingens. Ein Sternchen * bezeichnet eine identische Base zwischen diesen Basesequenzen. A, C, G und T bedeuten Adenin, Cytosin, Guanin bzw. Thymin. Eine Markierung "-" repräsentiert eine Stelle, an der ein Nucleotid deletiert war. Wird das erfindungsgemäße Gen mit dem bekannten Gen verglichen, sind sie mit Ausnahme der folgenden drei Basen identisch.
  • Der Vergleich zeigt, daß diese beiden DNA-Sequenzen miteinander nahezu identisch sind. Das heißt, daß die erfindungsgemäß hergestellte DNA ein Rattensynaptophysingen ist.
  • Wie zuvor beschrieben, wird erfindungsgemäß ein monoklonaler Antikörper mit spezifischer Bindung an das Rattensynaptophysin bereitgestellt. Unter Verwendung dieses monoklonalen Antikörpers läßt sich ohne Schwierigkeiten unter auf eine Nitrocellulosemembran übertragenen Proteinen das Rattensynaptophysin allein nach einem indirekten Enzymimmuntest oder einer indirekten Fluoreszenzantikörpertechnik analysieren.
  • Da darüber hinaus das Synaptophysin als guter Nachweismarker für neuroendokrine Tumore dienen kann, kann man (damit) neuroendokrine Tumore auffinden bzw. nachweisen. Folglich dürfte sich der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper zu Diagnosezwecken in der Klinik und auf medizinischen Gebieten eignen.

Claims (3)

1. Monoklonaler Antikörper, hergestellt durch das Hybridom RB2-4 FERM BP-3944.
2. Pharmazeutische Zubereitung, die den monoklonalen Antikörper nach Anspruch 1 enthält.
3. Hybridom RB2-4 FERM BP-3944.
DE69222909T 1991-08-16 1992-08-14 Monoklonaler Antikörper gegen ein Synaptophysin Expired - Fee Related DE69222909T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22975691 1991-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222909D1 DE69222909D1 (de) 1997-12-04
DE69222909T2 true DE69222909T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=16897192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222909T Expired - Fee Related DE69222909T2 (de) 1991-08-16 1992-08-14 Monoklonaler Antikörper gegen ein Synaptophysin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5496705A (de)
EP (1) EP0528663B1 (de)
DE (1) DE69222909T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688690A (en) * 1994-09-16 1997-11-18 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Human cytotoxic lymphocyte signal transduction surface protein (P38) and monoclonal antibodies thereto
US6723838B1 (en) 1998-04-22 2004-04-20 Johns Hopkins University Signal transducing synaptic molecules and uses thereof
US20020199218A1 (en) * 1999-08-19 2002-12-26 Daphne Goring Proline-rich extensin-like receptor kinases
CA2364983A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 John R. Coleman Nucleic acid molecules and polypeptides for catabolism of abscisic acid
US7556807B2 (en) 2001-02-20 2009-07-07 Kane Biotech, Inc. Signal peptides, nucleic acid molecules and methods for treatment of caries
US7597895B2 (en) * 2001-02-20 2009-10-06 The Governing Council Of The University Of Toronto Signal peptides, nucleic acid molecules and methods for treatment of caries
FR2852393B1 (fr) * 2003-03-14 2007-04-13 Univ Aix Marseille Ii Methode de detection et d'analyse d'organelle immobilises sur biopuce et leurs applications
US7871782B2 (en) * 2004-03-29 2011-01-18 The University Court Of The University Of Aberdeen Specific binding members against synaptophysin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434227A (en) * 1982-02-08 1984-02-28 Abbott Laboratories Immunoassay for class specific immunoglobulin antibodies
US4487829A (en) * 1982-03-23 1984-12-11 Massachusetts Institute Of Technology Production and use of monoclonal antibodies against adenoviruses
JPS58201994A (ja) * 1982-05-21 1983-11-25 Hideaki Hagiwara 抗原特異的ヒト免疫グロブリンの生産方法
DE3940209A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis eines kleinzelligen bronchial-karzinoms
DE4009848A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis von phosphoryliertes tyrosin enthaltenden proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0528663B1 (de) 1997-10-29
EP0528663A3 (en) 1993-09-29
DE69222909D1 (de) 1997-12-04
EP0528663A2 (de) 1993-02-24
US5496705A (en) 1996-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586440T2 (de) Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper.
DE69326937T2 (de) Kombination von Antihormonale und bindende Moleküle zur Krebsbehandlung
DE69028684T2 (de) Gegen die beta-kette des leukozyten-adhäsions-rezeptors gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69532767T2 (de) Peptid umfassend eine Sequenz aus einer Fusionsverbindungsstelle in einem mutierten EGF-Rezeptor vom Typ III
DE69222956T2 (de) Kleinste erkennungseinheit eines pem-mucin-"tandem repeat"-spezifischen monoklonalen antikoerpers
DE69330643T2 (de) Monoklonaler antikörper, welcher spezifisch an vaskularisiertes tumorendothelium bindet und verwendungen davon
DE69226990T2 (de) Tumorantigen-spezifischer Antikörper
DE69631540T2 (de) Materialien und methoden mit bezug zur identifizierung und sequenzierung des krebs-suszeptilitaetsgens brca2 und dessen anwendungen
DE3783277T2 (de) Monoklonaler antikoerper gegen humanes lungenkarzinom.
DE69302234T2 (de) Menschliches Prohibitin und Prohibitin kodierende DNS
AT400577B (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen
DE3330160A1 (de) Monoklonaler antikoerper mit hoher affinitaet zum digoxin
WO1991017248A1 (de) Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie
DE69222909T2 (de) Monoklonaler Antikörper gegen ein Synaptophysin
EP0340604B1 (de) Monoklonaler Antikörper und seine Verwendung
DE3780480T2 (de) Test fuer menschlichen brustkrebs.
DE3687014T2 (de) Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor.
DE69126038T2 (de) Diagnose von krebs-metastasen durch das mts-1 gen
DE60128452T2 (de) Monoklonale antikörper gegen den menschlichen ldl-rezeptor, deren herstellung und verwendung
DE60109359T2 (de) Verwendung von anti-ferritin antikörper bei der behandlung von bestimmten krebsarten
DE69434024T2 (de) Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung
DE3852236T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Leukozyten-Extravasation.
DE69334036T2 (de) Hybridom und humanisierter momoklonaler Anti-KC-4-Antikörper, dafür kodierende DNA und RNA, Kit und diagnostische Verfahren
DE19617940A1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
EP0878544A1 (de) Epididymis-spezifische DNA-Sequenzen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee