DE69219148T2 - Testvorrichtung, eine mehrlochplatte und eine dazugeordnete dosiervorrichtung umfassend, sowie ein testsatz mit diesen geräten und eine anvendung davon - Google Patents
Testvorrichtung, eine mehrlochplatte und eine dazugeordnete dosiervorrichtung umfassend, sowie ein testsatz mit diesen geräten und eine anvendung davonInfo
- Publication number
- DE69219148T2 DE69219148T2 DE69219148T DE69219148T DE69219148T2 DE 69219148 T2 DE69219148 T2 DE 69219148T2 DE 69219148 T DE69219148 T DE 69219148T DE 69219148 T DE69219148 T DE 69219148T DE 69219148 T2 DE69219148 T2 DE 69219148T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wells
- test device
- projections
- test
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 99
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 30
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 abstract description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 17
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 11
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IITIZHOBOIBGBW-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2h-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)CSC2=C1 IITIZHOBOIBGBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQLCSEYAQQJSQC-UHFFFAOYSA-N [B].FC(C(=O)O)(F)F.FC(C(=O)O)(F)F.FC(C(=O)O)(F)F Chemical compound [B].FC(C(=O)O)(F)F.FC(C(=O)O)(F)F.FC(C(=O)O)(F)F WQLCSEYAQQJSQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 1
- 238000010876 biochemical test Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000002998 immunogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- RVZPDKXEHIRFPM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(6-aminohexyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCCCCCN RVZPDKXEHIRFPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
- G01N33/5304—Reaction vessels, e.g. agglutination plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
- B01J2219/00315—Microtiter plates
- B01J2219/00317—Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00511—Walls of reactor vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/0054—Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
- B01J2219/00547—Bar codes
- B01J2219/00549—2-dimensional
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/0054—Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
- B01J2219/00563—Magnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/0059—Sequential processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00725—Peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/10—Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B70/00—Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1034—Transferring microquantities of liquid
- G01N2035/1037—Using surface tension, e.g. pins or wires
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Testvorrichtung, umfassend eine Platte, welche eine Vielzahl von Vertiefungen enthält. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Meßvorrichtung, welche geeignet ist zum gleichzeitigen Einführen von gleichen Volumina an Reagenz in unterschiedliche Vertiefungen der Testvorrichtung. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen eines (bio- und/oder imun)-chemischen Testes unter Verwendung der Testvorrichtung und/oder der Meßvorrichtung, wobei die Erfindung ebenfalls auf ein Kit abzielt, welches die Testvorrichtung und die Meßvorrichtung umfaßt.
- Eine Testvorrichtung, umfassend eine Platte, welche eine Vielzahl von Vertiefungen enthält, ist bereits seit Jahren bekannt in der Form der sogenannten Mikrotitrierplatte. Die bekannte Mikrotitrierplatte hat eine Größe in der Ordnung von 12,5 cm x 8,0 cm und umfaßt 96 Vertiefungen. Der Durchmesser von jeder Vertiefung beträgt etwa 0,6 cm und die Tiefe von jeder Vertiefung beträgt etwa 1,0 cm, so daß jede Vertiefung maximal eine 250 µl-Probe enthalten kann. Die Vertiefungen sind getrennt durch Materialbarrieren mit einer Breite von etwa 2, mm.
- Die bekannte Mikrotitrierplatte wird verwendet beim Durchführen unterschiedlicher bio- oder imunchemischer Tests. In Tests dieses Types wird photometrische Erfassung häufig verwendet. Ein sehr gut bekanntes Beispiel von solch einem Test ist der ELISA. In dem Fall von photometrischen Bestimmungen bzw. Erfassungen muß der Boden einer Vertiefung gleichförmig bedeckt sei mit einer Lage der zu analysierenden Probe, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Des weiteren muß diese Lage eine Dicke aufweisen, welche zumindest derart ist, daß erfaßbare Absorption auftritt. In der Praxis impliziert dies generell, daß Proben verwendet werden, welche zumindest ein Volumen von 50 µl aufweisen.
- In der WO-91/06859 ist ein Prüfverfahren beschrieben zum Erfassen des Ansprechens oder der Aktivierung von Zellen, welche Lymphocyten einschließen. Ein Verfahren zum Erfassen immunologischer Sensibilisierung in einem Objekt, mit Einführung einer zellaktivierenden Substanz, welche ein Enzym der Zellen veranlaßt, verfügbar zu werden für Reaktion, wobei die Messung der enzymatischen Reaktion ein Substrat verwendet, welches ein erfaßbares bzw. erkennbares Produkt erzeugt, und ein Kit zum Durchführen solcher Prüfungen sind offenbart. Die Verwendung eines Probenvolumens von 30 µl wird erwähnt als eine bevorzugte Probe zur Verwendung in einer Vertiefung einer Mikrotitrierplatte mit einem Durchmesser von 6 mm. Ein Reaktionsgefäß ist beansprucht mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 0,5-6 mm mit einer bevorzugten Höhe von 1-2 mm. In dem aufgeführten Dokument ist das Gefäß ausgelegt zur Optimierung physiologischer Steuerung der Reaktion, wodurch erlaubt wird adäquater Austausch an Gasen, wie z.B. Sauerstoff und CO&sub2;, ausreichend schneller pH-Ausgleich, adäquate Diffusion von Molekülen und Dissipation an Wärme. Das Reaktionsgefäß des angegebenen Dokumentes berücksichtigt das Verhältnis des Reaktionsvolumens und des Flächeninhaltes bzw. der wirksamen Fläche der Reaktionsprobe. Das angegebene Dokument offenbart keine Probleme, welche angetroffen werden können beim Spülen kleiner Reaktionsgefäße in Verfahren, wie z.B. ELISA oder PEPSCAN.
- In der EP-A-0 542 422, veröffentlicht am 19.05.93, mit Prioritätsdatum 12.11.91, eine Schrift, welche unter Artikel 54(3) und (4) EPÜ fällt, mit den benannten Vertragsstaaten CH, DE, FR, GB und LI, ist eine Vertiefung offenbart mit einem versetzten Volumen von 20 µl. Eine Vertiefung mit einem kleineren Volumen ist nicht offenbart. Eine Meßvorrichtung zum Einführen gleicher Volumina an Reagenz in unterschiedliche Vertiefungen einer Testvorrichtung, umfassend eine Mikrotitrierplatte, welche eine Vielzahl von Vertiefungen enthält, ist beschrieben, wobei die Vorrichtung 864 Vorsprünge aufweist. Das angegebene Dokument beschreibt eine Multivertiefungsmikrotitrierschale bzw. -platte, welche verwendbar ist zum gleichzeitigen Verarbeiten eines hohen Volumens an miniaturartigen bzw. sehr kleinen Flüssigkeitsproben. Solch eine Multivertiefungs- bzw. Mehrfachvertiefungsmikrotitrierschale ist verwendbar mit Robotern, welche entsprechend bestehenden Standards bzw. Normen der Industrie funktionieren. Das Obere der Mikrotitrierschale ist gebildet mit 864 Vertiefungen, welche in einem rechteckförmigen Feld angeordnet sind, d.h. 36 zu 24. Das System zur Verwendung der Multivertiefungsmikrotitrierschale umfaßt eine Stützstruktur, welche einen Wärmetauscher aufweist, welcher mit der Mikrotitrierschale in Eingriff bringbar ist.
- Da bio- und/oder immunchemische Tests häufig eine große Anzahl an Tests von Proben (wie z.B. Blut und Serum) mit sich bringen, welche erhalten sind von Testpersonen und/oder Tieren, besteht ein Bedarf, eine Probe je Test zu verwenden, welche so klein wie möglich sein sollte.
- Jedoch kann die Probe lediglich bei einem begrenzten Grad verdünnt werden, da die zu analysierende Komponente ebenfalls in der Vertiefung bei einer bestimmten minimalen Konzentration vorliegen muß, zum Erhalten meßbarer Absorption. Dies gilt, da gemäß dem Lambert-Beer'schen Gesetz die Lichtintensität abhängig ist von der Konzentration und dem Absorptionskoeffizienten der zu analysierenden Komponente, und ebenfalls von dem Abstand bzw. der Entfernung, die das Licht zu durchqueren hat durch die zu messende Probe. In der Praxis impliziert dies die Verwendung von etwa 12,5 ml an Reagenz je Mikrotitrierplatte. In solchen Fällen besteht ein deutlicher Bedarf, die Menge der zu verwendenden Probe zu reduzieren.
- Eine weitere häufige Verwendung der derzeitigen Mikrotitrierplatte besteht in der Synthese von Peptiden. In solchen Synthesen können Peptide, enthaltend unterschiedliche Aminosäuresequenzen, synthetisiert werden. Dies kann erreicht werden z.B. angesichts der Bestimmung des Ortes bzw. der Lokalisation eines Epitops eines Proteins für einen spezifischen Antikörper. Zu diesem Zweck werden Peptide, enthaltend Aminosäuresequenzen entsprechend einem Fragment des zu untersuchenden Proteins, separat bzw. getrennt synthetisiert. Die Synthese kann in solch einer Weise durchgeführt werden, daß jedes Peptid teilweise die Aminosäuresequenz von anderen Peptiden enthält. Es ist sogar möglich, diese Synthese in solch einer Weise durchzuführen, daß lediglich eine Aminosäure nicht überlappt. Es ist ebenfalls möglich, eine Serie von kurzen Abschnitten zu erzeugen, z.B. Hexapeptide, welche sich mit Ausnahme einer Aminosäure überlappen. Eine Bestimmung wird nachfolgend durchgeführt zum Feststellen, mit welchem Peptid Antikörperbindung stattfindet. Peptide, mit welchen Antikörperbindung stattfindet, bilden ein Epitop.
- In einem ersten Fall wurde Peptidsynthese durchgeführt durch Addieren bzw. Zusetzen der Aminosäure zur Kopplung mit der Vertiefung der bekannten Mikrotitrierplatte, in welcher das Peptid zu synthetisieren war, nachfolgende Kopplung der gewünschten Aminosäure mit der wachsenden Peptidkette, nachfolgendes Waschen der Vertiefung zum Entfernen jeglicher Aminosäure, welche nicht reagiert hat, und Wiederholen des Verfahrens mit der nächsten Aminosäure. Jedoch traten bei diesem Verfahren Probleme auf beim Spülen der Vertiefungen, und daher wurde ein Verfahren der Peptidsynthese angewandt, in welchem kleine Polyethylenstäbe verwendet wurden als Stützen für die wachsenden bzw. anwachsenden Peptidketten. Dieses Verfahren ist beschrieben von Geysen, H.M., Meben, R.H. und Barteling, S.J., in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 81 (Juli 1984), Seiten 3998-4002. In diesem Artikel ist ein Verfahren beschrieben zur gleichzeitigen Synthese von Hunderten von Peptiden an einer festen Stütze mit geeigneter Reinheit zum Durchführen von ELISA. Wechselwirkung der Peptide mit Antikörpern kann einfach erfaßt werden, ohne Entfernen der Peptide von der Stütze. Demzufolge ist es möglich, ein immungenetisches Epitop mit einer guten Auflösung festzustellen. Dieses Verfahren wird PEPSCAN genannt.
- Mit diesem Verfahren wird es den gezüchteten bzw. wachsenden Peptidketten erlaubt, an den Polyethylenstäben anzuhaften (mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 40 mm), wonach die Reaktionen, erforderlich für die Peptidsynthese, durchgeführt werden unter Verwendung der Enden der Stützstäbe. Zu diesem Zweck werden die Polyethylenstäbe zuerst eingetaucht in eine 6%ige Lösung von Acrylsäure in Wasser und einer γ-Bestrahlung unterworfen. Für nachfolgende Reaktionen werden die Enden der Stäbe nachfolgend in Kontakt gebracht mit einer Teflonplatte, welche eine Matrix von Vertiefungen enthält, entsprechend den Orten bzw. der Anordnung der Stäbe (die bekannte Mikrotitrierplatte). Die herkömmlichen Verfahren für Peptidchemie in der Festphase können hier verwendet werden, z.B. zum Koppeln von Nα-t-butyloxycarbonyl-L-lysinmethylester mit Polyethylen/Polyacrylsäure über die Nα-Aminogruppe der Seitenkette. ((Erickson, B.W. und Merrifield, R.B. (1978) in The Proteins, Eds. Neurath, H & Hill, R.L. (Academic, New York), Vol 2, Seiten 255-527) und (Meienhofer, J. (1973) in Hormonal Proteins and Peptides, Ed. Li. C.H., (Academic, New York), Vol 2, Seiten 45-267)]. Nach dem Entfernen der t-butyloxycarbonyl-Gruppe kann das t-butyloxycarbonyl-L-alanin gekoppelt werden, wobei ein peptidähnlicher Abstandshalter gebildet wird. Die gewünschten Aminosäuren können ausreichend gekoppelt werden und, der finalen Kopplungsreaktion folgend, nach Entfernen der schützenden t-butyloxycarbonyl-Gruppe kann die Anschlußaminosäure acetyliert werden unter Verwendung von Acetatanhydrid in Dimethylformamiditriethylamin. Sämtliche Kopplungsreaktionen, durchgeführt mit N,N-dicyclohexylcarbodiimid können durchgeführt werden in Dimethylformamid im Beisein von N-hydroxybenzotriazol. Jegliche Schutzgruppen in Seitenketten von Aminosäuren, verwendet in der Peptidsynthese, können ebenfalls entfernt werden. Bevor die synthetisierten Peptide weiter untersucht werden, z.B. mittels ELISA, können die Stäbe gewaschen bzw. gespült werden mit einer phosphatgepufferten Salzlösung.
- Eine weitere Verwendung der Peptidsynthese findet statt, wenn eine oder mehrere Aminosäuren eines bekannten Epitops verändert werden, um zu bestimmen, welche anderen Sequenzen in der Lage sind, als ein Epitop zu wirken, und/oder um zu bestimmen, welche Aminosäuren essentiell für die Epitopwirkung sind. Ein Verfahren dieses Typs ist beschrieben durch Geysen, H.M., Meben, R.H. und Barteling, S.J. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 82 (Januar 1985), Seiten 178-182.
- Da solche Verfahren häufig eine große Anzahl an Synthesen umfassen und somit ebenfalls die Verwendung von großen Mengen von Reagenz, welches Reagenz jedoch häufig teuer ist, besteht ebenfalls ein Bedarf angesichts der Reduzierung der Kosten, Probenmengen zu verwenden, welche so klein wie möglich sind. Möglichkeiten wurden daher angedacht zur Miniaturisierung von solchen Peptidsynthesen.
- Ein Verfahren für miniaturisierte Peptid synthese wurde kürzlich beschrieben in einem Artikel von Fodor, S.P.A. et al. (Science, (15. Februar 1991), Seiten 767- 773). In diesem Verfahren wird Licht verwendet zur Steuerung bzw. Kontrolle der gleichzeitigen Synthese einer großen Anzahl von unterschiedlichen chemischen Verbindungen. Die Synthese findet statt an einer festen Stütze, wie z.B. einer Glasplatte. Die Stütze wird aminiert durch Behandlung mit einer 0,1% Aminopropyltriethoxysilan in 95 % Ethanol. Hier wird eine lichtsensitive Schutzgruppe nachfolgend eingeführt, wobei die Schutzgruppe bei folgender Bestrahlung mit Licht verschwindet und zu einem Reaktionsort führt, an welchem ein Aufbaublock bzw. -klotz, wie z.B. eine Aminosäure, gekoppelt werden kann. Das Muster, in welchem Aussetzung für Licht oder andere Formen von Energie stattfindet (z.B. über eine Maske bzw. Schablone), bestimmt, welche Flächen bzw. Bereiche der Stütze aktiviert werden zur chemischen Kopplung. Die gesamte Fläche bzw. Oberfläche wird in Kontakt gebracht mit dem Bau- bzw. Aufbauklotz, welcher zu koppeln ist (der Aufbaublock kann ebenfalls bereit gestellt sein mit einer lichtempfindlichen Schutzgrupe). Eine Kopplungsreaktion wird lediglich an Orten auftreten, wo das Licht in dem vorangegangenen Schritt zur Aktivierung geführt hat. Das Substrat wird nachfolgend freigelegt bzw. ausgesetzt über eine andere Maske bzw. Schablone, so daß ein nachfolgender Aufbauklotz bzw. -block inkorporiert werden kann an dem gewünschten Ort. Das Muster der Maske bzw. Schablone und die Sequenz bzw. die Folge an Reagenz bestimmen die Folgen bzw. Sequenzen von gebildeten Peptiden. Ein hoher Grad an Minituarisierung kann in dieser Weise erreicht werden. Zum Beispiel ist es möglich, 40.000 unterschiedliche Peptide an 1 cm² zu synthetisieren.
- Jedoch hat dieses Verfahren eine Anzahl an Nachteilen. Das Entfernen der lichtempfindlichen Schutzgruppe (Nitroveratryloxycarbonyl ist in dem Artikel erwähnt) findet statt durch Bestrahlung für 20 Minuten mit einer Quecksilberlampe, welche eine Leistung aufweist von 12 mW/cm³. Dies wird zu einer sehr langen Synthesezeit in dem Fall von der Synthese von längeren Peptiden führen. Des weiteren muß eine andere Schablone bzw. Maske verwendet werden für jeden zusätzlichen Schritt, wobei ein unterschiedlicher Satz von Masken bzw. Schablonen zu verwenden ist für jede Serie von Peptiden.
- Des weiteren kann lediglich ein Aufbauklotz addiert bzw. zugeführt werden in jedem Additions- bzw. Zufuhrschritt, da die verschiedenen zu synthetisierenden Peptide nicht räumlich getrennt bzw. separiert sind. Es ist offensichtlich, daß andernfalls das Mischen von Reagenz stattfinden würde, und somit würden ebenfalls ungewünschte Produkte gebildet. Dieses Verfahren ist daher sehr arbeitsintensiv, insbesondere für die Synthese von Peptiden, welche nicht nur bezüglich der Länge differieren, sondern ebenfalls bezüglich der Folge bzw. Sequenz.
- Die Autoren selbst des Artikels sprechen das Problem der Zuverlässigkeit der Synthese an. Deletionen bzw. Lücken können auftreten als eine Folge von unvollständiger Entfernung der Schutzgruppe bei folgender Bestrahlung mit Licht. Die Nettokopplungsrate beträgt 85-95 %. Des weiteren wird beim Verändern der Schablonen bzw. Masken eine bestimmte Überlappung zwischen den unterschiedlichen Synthesebereichen stattfinden, bedingt durch Lichtbrechung bzw. Defraktion, innere Reflexion und Streuung. Demzufolge werden Verbindungen in Bereichen gebildet, welche als dunkel zu betrachten sind, wobei als Ergebnis davon ungewünschte Einführung einer spezifischen Aminosäure stattfinden kann.
- In der FR-A-2 383 442 (Institut Pasteur) ist eine Lösung für Miniaturisierungsprobleme angegeben. Diese Lösung impliziert das Durchführen von Miniaturisierungsreaktionen mittels zusätzlicher Einrichtungen, wie z.B. die Zentrifugation bzw. Zentrifuge und ein zusätzliches Behältnis für die aktuelle Reaktion. Das Volumen der Mikrokuvette, beschrieben in dem angegebenen Dokument, könnte in der Größenordnung von einigen Mikrolitern liegen, jedoch ist die Mikrokuvette maßgeblich bestimmt für Messungen von einer Probe, welche bereits den Reaktionsschritten unterworfen wurde, welche erforderlich sind, und zwar in einem anderen wesentlich größeren Behältnis. Es ist offensichtlich aus der Lehre des französischen Dokumentes, daß die Mikrokuvette nicht geeignet ist zum Durchführen einer Reaktion. Eine eher ausgefeilte Konstruktion ist gezeigt, bei welcher ein zwischengelagertes Behältnis erforderlich ist zusammen mit dem Zentrifugierschritt zum Durchführen einer Reaktion, nach welcher die Reaktionsmischung nachfolgend entfernt wird, und zwar hin zu der Mikrokuvette. Insbesondere, da eine Reaktion, wie z.B. PEPSCAN, eine große Anzahl an Reaktionsschritten mit einer Anzahl an Spülschritten involviert, würde das durch dies erwähnte Dokument angedachte Verfahren nicht akzeptabel sein zum Durchführen eines miniaturisierten PEPSCAN.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Testvorrichtung, welche die Miniaturisierungsprobleme, wie oben beschrieben, löst und welche geeignet ist zur Verwendung für bio- und/oder immunchemische Tests, wie z.B. ELISA, und Tests, in welchen Peptidsynthesen verwendet werden, z.B. PEPSCAN, wie weiter oben beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Testvorrichtung, welche eine Platte umfaßt, welche eine Vielzahl von Vertiefungen bzw. Löchern bzw. Grübchen bzw. Tüpfeln enthält, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vertiefungen ein Volumen aufweisen innerhalb des Bereiches von 0,1-20 µl, und daß der Durchmesser der Vertiefungen 1,0-4,0 mm beträgt. Die Abmessungen der Vertiefungen werden gewählt abhängig von dem Preis und der Verfügbarkeit der Proben und Reagenzien, welche zu verwenden sind. Generell sind Vertiefungen, welche so klein wie möglich sind, bevorzugt, und daher betrifft die Erfindung bevorzugt eine Testvorrichtung, in welcher die Vertiefungen ein Volumen aufweisen innerhalb des Bereiches von 0,1-5 µl.
- In vollständigem Gegensatz zu den Erwartungen wurde herausgefunden, daß das Kleinergestalten der Vertiefungen keinen nachteiligen Einfluß auf die effiziente Spülbarkeit davon hat. Es wurde herausgefunden, daß die Spülzeiten, erforderlich zum Erhalten guter Spülung, am kürzesten sind, wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen und dem Durchmesser davon weniger als 1:1 ist. Daher ist eine Testvorrichtung, umfassend eine Platte, welche eine Vielzahl von Vertiefungen bzw. Grübchen bzw. Löchern bzw. Tüpfeln enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen ein Volumen aufweisen innerhalb des Bereiches von 0,1-20 µl, und daß der Durchmesser der Vertiefungen 1,0-4,0 mm beträgt, des weiteren ein Verhältnis aufweisen zwischen der Tiefe der Vertiefungen und dem Durchmesser davon unterhalb von 1:1, sehr geeignet. Eine erfindungsgemäße Testvorrichtung, für welche das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen und dem Durchmesser davon weniger als 2:3 ist, ist bevorzugt. Figuren 1 und 2 zeigen die Ergebnisse von Tests, in welchen die Spülbarkeit von verschiedenen Testvorrichtungen ermittelt wurde. Die Testvorrichtungen hatten Vertiefungen von gleichem Durchmesser (2 mm), bei jedoch unterschiedlichen Tiefen. Die Spülbarkeit wurde ermittelt an einer Schüttelmaschine bei Geschwindigkeiten von 47 bzw. 40. Die Tiefe der Vertiefung in mm ist aufgetragen gegenüber der Zeit in Minuten, benötigt zum ordentlichen Spülen der Vertiefung. Die Erfindung ist bevorzugt gerichtet auf eine Testvorrichtung, in welcher Vertiefungen mit einem Durchmesser von 1,0-2,0 mm bevorzugt sind. Die Auswahl der Abmessungen bzw. Dimensionen der Vertiefungen wird abhängen von dem gewünschten spezifischen Test, für welchen die Testvorrichtung zu verwenden ist. Je kleiner der Durchmesser ist, um so kleiner ist das erforderliche Volumen der Probe.
- In Verbindung mit der gewünschten guten Spülbarkeit ist es ebenfalls bevorzugt, daß die Vertiefungen eine solche Form aufweisen, daß ein vertikaler Querschnitt der Vertiefungen im wesentlichen U-förmig ist, wobei die Transition bzw. der Übergang zwischen Schenkeln und Basis des U's graduell erfolgt. Bevorzugt gibt es keine scharfen Winkel in der Vertiefung.
- Eine Anzahl von geeigneten Formen von Vertiefungen bzw. Grübchen bzw. Löchern ist in Figur 3 gezeigt.
- Die U-Form, in welcher der Winkel zwischen Basis und Schenkeln senkrecht ist, ist bevorzugt für photometrische Bestimmungen bzw. Erfassungen, in welchen die Messung durchgeführt wird unter und durch die Platte.
- Die erfindungsgemäße Testvorrichtung wird bevorzugt eine Platte sein, welche Vertiefungen enthält, getrennt durch Materialbarrieren mit einer Breite von 1,0- 5,0 mm, bevorzugt durch Materialbarrieren mit einer Breite zwischen 1,0 und 2,0 mm. Die Materialbarrieren müssen ausreichend breit sein, um zu verhindern, daß Reaganz bzw. Reagenzien überfließen bzw. überlaufen von einer Vertiefung zu einer anderen. Insbesondere müssen die Materialbarrieren ausreichend breit sein, wenn DMF als Lösung bzw. Lösungsmittel verwendet wird, wie es häufig der Fall ist bei der Peptidsynthese. Dies ist bedingt durch die Tatsache, daß DMF dafür bekannt ist, eine hohe Kriechkapazität zu haben.
- Die erfindungsgemäße Testvorrichtung wird in einer geeigneten Ausführungsform eine Platte umfassen, welche 5-20 Vertiefungen pro cm², bevorzugt 10-15 Vertiefungen pro cm² enthält.
- Des weiteren wird die Testvorrichtung in einer geeigneten Ausführungsform ein Material enthalten, an welchem Peptide, Proteine oder andere biochemische Moleküle, wie z.B. Hormone und Polysaccharide, anhaften können. Für Testvorrichtungen, geeignet für Tests mit Peptidsynthese, wird solch ein Material bevorzugt ein Material sein, an welchem Peptide und Proteine anhaften können, wie z.B. Polyethylen oder Polystyren.
- Andere geeignete Beispiele von Materialien, welche verwendet werden können in einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung, sind Polypropylen und Polycarbonate.
- Die Auswahl des Materiales für die Testvorrichtung wird ebenfalls abhängen von den zu verwendenden Reagenzien bzw. dem zu verwendenden Reagenz in solch einer Testvorrichtung und von dem Erfassungsverfahren. In dem Fall von photometrischer Analyse durch den Boden der Testvorrichtung wird z.B. zumindest der Boden der Vertiefungen aus transparentem Material zu bilden sein. In dem Fall von Tests, in welchen DMF als Lösungsmittel verwendet wird, wird es nicht möglich sein, eine Polystyren-Testvorrichtung zu verwenden, da DMF zu aggressiv ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Testvorrichtung wird bereitgestellt mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen von Information, z.B. ein Strichcode oder ein magnetischer Streifen. Die Testvorrichtung kann bereitgestellt werden mit Daten bezüglich des Testes, welcher zur Durchführung beabsichtigt ist, oder welcher durchgeführt wurde, wobei solche Daten z.B. die Reagenzien oder Proben betreffen, welche verwendet wurden. Die Testvorrichtung kann ebenfalls bereitgestellt sein mit Markierungen, welche die Koordinationen bzw. Koordinaten der Vertiefungen in der Testvorrichtung angeben.
- Figur 4 zeigt eine Aufsicht eines Beispiels einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Testvorrichtung.
- In Figur 5 ist ein Querschnitt gezeigt.
- Wie es bereits in der Einführung erwähnt wurde, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf ein Verfahren gerichtet zum Durchführen von (bio- und/oder immun)-chemischen Tests, in welchen eine Testvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird. Generell kann eine erfindungsgemäße Testvorrichtung in denselben Tests verwendet werden wie die bekannte Mikrotitrierplatte. Es ist nun möglich, existierende Verfahren durchzuführen unter Verwendung wesentlich geringerer Mengen von Probe und Reagenz; sogenannte Minitests sind nun möglich. Es ist möglich, die Menge der Probe zu reduzieren, welche verwendet wird, um einen Faktor von 100. Es ist nun möglicch, 2,5 µl anstelle von 250 µl Proben je Vertiefung zu verwenden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestaltet nun das Abtasten bzw. Aufzeichnen bzw. siebmäßige Erfassen von Populationsgruppen wesentlich attraktiver, da wesentlich weniger Blut erforderlich ist von dem Spender, wobei wesentlich kleinere Mengen an Reagenz bzw. Reagenzien erforderlich sind.
- Ein weiterer großer Vorteil der Miniaturisierung der Verfahren durch Verwendung der erfindungsgemäßen Testvorrichtung besteht in der Tatsache, daß die existierende Chemie nicht zu modifizieren ist. In diesem Zusammenhang wird ein großer Vorteil erreicht, z.B. in dem Fall von automatisierten Verfahren, wie z.B. PEPSCAN. Die Testvorrichtung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in einem Verfahren, in welchem eine große Anzahl an Proben zu verwenden ist. Ein Mini-ELISA und ein Mini-PEPSCAN, wobei eine erfindungsgemäße Testvorrichtung verwendet wird, sind geeignete Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Vorteil eines Miniverfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Test durchgeführt werden kann mit Probenmengen von weniger als 20 µl. Es ist offensichtlich möglich, Probenmengen von weniger als 5 µl in einem erfindungsgemäßen Miniverfahren zu verwenden.
- Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf eine Meßvorrichtung, geeignet zum gleichzeitigen Einführen gleicher Volumina an Reagenz in unter schiedliche Vertiefungen in einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung. Eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung kann verwendet werden zum Durchführen von immun- und/oder biochemischen Tests so effizient wie möglich, wobei die Vorrichtung bereitgestellt ist mit Vorsprüngen, welche Abmessungen und gegenseitige Beabstandungen derart aufweisen, daß einzelne Vorsprünge gleichzeitig in oder über Vertiefungen einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung angeordnet werden können. In diesem Zusammenhang wird die optionale Automatisierung von bestimmten erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt.
- Wenn eine vorbestimmte gleiche Menge an Reagenz gleichzeitig in eine Anzahl von Vertiefungen einzuführen ist, ist es möglich, eine Meßvorrichtung gemäß der Erfindung zu verwenden. Mit der Meßvorrichtung dieses Types können alle Vertiefungen gleichzeitig bereitgestellt werden mit gleichen Volumina an Reagenz, wenn die Position der Vorsprünge derart ist, daß sie im wesentlichen der Position der Vertiefungen in der erfindungsgemäßen Testvorrichtung entsprechen. Eine Ausführungsform der Meßvorrichtung und der Testvorrichtung ist in Figur gezeigt.
- Wenn nicht sämtliche, sondern lediglich eine bestimmte Anzahl von Vertiefungen in der Testvorrichtung zu füllen sind, kann eine Meßvorrichtung verwendet werden, welche Vorsprünge aufweist, welche gleichzeitig oberhalb oder in den ausgewählten Vertiefungen angeordnet werden können.
- In Figur 7 sind die dunkleren bzw. dunkel dargestellten Vertiefungen die ausgewählten Vertiefungen. Die Vorsprünge der Meßvorrichtung sind an der Meßvorrichtung in solch einer Weise angeordnet, daß sie gleichzeitig über bzw. oberhalb oder in den dunkleren Vertiefungen angeordnet werden können.
- Zu diesem Zweck kann eine Meßvorrichtung vorteilhafterweise verwendet werden, in welcher die Vorsprünge an der Stütze befestigt bzw. festgelegt sind oder befestigt bzw. festgelegt werden können, in einem Muster, welches dem Muster der Vertiefungen entspricht, in welche Reagenz einzuführen ist.
- Figur 8 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform der Meßvorrichtung, in welcher die Vorsprünge an einer Stütze befestigt bzw. festgelegt werden können.
- Die Meßvorrichtung kann Vorsprünge umfassen, welche befestigt oder festgelegt werden können an einer Stütze, in einer Weise, äquivalent den Borsten einer Bürste (Figuren 6, 7 und 8).
- Eine Meßvorrichtung, in welcher die Vorsprünge, ähnlich wie die Zähne eines Kamms, parallel zueinander verlaufen und festgelegt bzw. befestigt sind (Figur 9) oder befestigt bzw. festgelegt werden können (Figur 10) an ihren oberen Enden an einer Stütze, ist ebenfalls eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung, welche sehr geeignet bzw. vorteilhaft ist. Die Anzahl der Vorsprünge kann geringer oder gleich der Anzahl der Vertiefungen sein, welche eine Reihe in einer longitudinalen Richtung der Testvorrichtung bilden. Die Anzahl der Vorsprünge kann geringer oder gleich der Anzahl der Vertiefungen sein, welche eine Reihe in der breitenmäßigen Richtung der Testvorrichtung bilden. Die Anzahl an Vorsprüngen wird abhängen von dem Muster der Vertiefungen der Testvorrichtung, in welche Reagenz einzuführen ist.
- Die Vorsprünge einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung können einstückig bzw. integral mit der Stütze bzw. Stützeinrichtung oder lösbar vorgesehen sein. Die Vorsprünge können an der Stütze in solch einer Weise gepaßt sein, daß die Vorsprünge ein Muster bilden, welches dem Muster der Vertiefungen entspricht, welche in der Testvorrichtung (siehe Figur 7) zu füllen sind.
- Es ist ebenfalls möglich, eine Meßvorrichtung zu verwenden, in welcher mehr als ein Vorsprung über bzw. oberhalb oder in einer Vertiefung gleichzeitig angeordnet bzw. positioniert werden kann, wenn es gewünscht ist, gleichzeitig mehr als eine Reagenzeinheit in eine Vertiefung einzuführen, welche an einem Vorsprung vorliegt.
- Figur 11 zeigt eine Meßvorrichtung, in welcher zwei Vorsprünge gleichzeitig oberhalb oder in jeder Vertiefung angeordnet werden können.
- Somit kann die Menge an Reagenz, welche an einem Vorsprung vorliegt, als normiert bzw. Standard angenommen werden, wobei Meßvorrichtungen verwendet werden können, welche eine Gruppe von Vorsprüngen oberhalb bzw. über oder in der Vertiefung aufweisen, abhängig von dem Verhältnis, in welchem es gewünscht ist, Reagenz in eine Vertiefung einzuführen. Eine Gruppe wird die Anzahl an Vorsprüngen umfassen, welche der Anzahl an gewünschten Reaganzeinheiten entspricht.
- In dem Fall einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung können die Vorsprünge hohl sein, können jedoch ebenfalls aus Vollmaterial oder geschlossen an dem Boden vorliegen. Die letzteren zwei Möglichkeiten sind bevorzugt beim Arbeiten mit sehr geringen Mengen an Probe und Reagenzien, da es dann möglich ist, mit Tropfen des Reagenz zu arbeiten.
- Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf ein Verfahren zum Durchführen eines (bio- und/oder immun-)chemischen Testes unter Verwendung einer Meßvorrichtung gemäß der Erfindung, in welchem Verfahren
- a) die Vorsprünge der Meßvorrichtung bereitgestellt sind mit Reagenz, in solch einer Weise, daß im wesentlichen gleiche Volumina an Reagenz an oder in den einzelnen Vorsprüngen der Meßvorrichtung vorliegen, und
- b) die Meßvorrichtung nachfolgend in oder über bzw. oberhalb Vertiefungen der Testvorrichtung gemäß der Erfindung angeordnet wird, welche Vertiefungen beabsichtigt sind, mit Reagenz bereitgestellt zu werden, wobei jeder einzelne Vorsprung in oder über einer Vertiefung gleichzeitig angeordnet ist, und
- c) essentiell bzw. im wesentlichen gleiche Volumina an Reagenz in die einzelnen Vertiefungen der Testvorrichtung eingeführt werden, welche Vertiefungen mit Reagenz zu versehen sind.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren dieses Types, in welchem die Vorsprünge der Meßvorrichtung gleichzeitig bereitgestellt sind mit Reagenz, durch Eintauchen der Vorsprünge in Reagenz.
- Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls gerichtet auf ein Kit bzw. eine Anordnung bzw. eine Kombination, welche zumindest eine Testvorrichtung und eine Meßvorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt. Solch ein Kit kann eine Anzahl von Meßvorrichtungen in den verschiedenen Ausführungsformen, wie oben beschrieben, umfassen und kann ebenfalls austauschbare bzw. ersetzbare Vorsprünge für solche Meßvorrichtungen umfassen.
- Miniaturisierte Synthese eines vollständigen Tripeptidnetzes (8000 verschiedene Peptide) wurde durchgeführt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Testvorrichtung. Die Testvorrichtung, welche in diesem Beispiel verwendet wurde, ähnelt einer Kredit- bzw. Scheckkarte in der Größe und wurde so aufgebaut bzw. ausgelegt, daß sie 455 Vertiefungen mit einem Durchmesser von 2 mm und einem maximalen Volumen von 5 µl jeweils enthielt. Die Testvorrichtung wurde aus Polyethylen hergestellt. Um diesen Festträger bzw. Festkörperträger geeignet zur Peptidsynthese zu gestalten, wurden die Vertiefungen behandelt über das Verfahren, welches beschrieben ist von Geysen et al. (1984), vorangehend bereits erwähnt. Die Carboxylgruppen der Polyacrylsäure wurden bereitgestellt mit einer NH&sub2;-Gruppe über eine Verbindungs- bzw. Link- bzw. Anschlußreaktion eines Verbinders bzw. Linkers t-ButylOxyCarbonyl-HexaMethylenDiAmin( BOC- HMDA) in dem Beisein von N,N-Dicyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxybenzotriazol (DDC/HOBt). Sämtliche dieser Verbindungs- bzw. Link- bzw. Anschlußreaktionen wurden durchgeführt in Dimethylformamid (DMF).
- Nach dem Entfernen der t-butyloxycarbonyl-Gruppe mit TriFluorAcetatsäure (TFA) wurde eine Mischung von sämtlichen zwanzig L-Aminosäuren gelinkt bzw. verbunden unter Verwendung desselben Verfahrens, wie verwendet zum Linken bzw. Anschließen bzw. Verbinden der Verbindungsstoffe bzw. Anschlußstoffe bzw. Linker.
- Das Gesamtvolumen, verwendet in der Anschlußreaktion, lag vor bei einem Betrag von 3 µl für jede Vertiefung. Pipettieren der erforderlichen kleinen Mengen wurde erreicht vollständig automatisch unter Verwendung eines computergesteuerten Roboterarmes mit einer Pipetteninstallation (Hamilton MicroLab 2200). Ein spezielles Software-Programm wurde geschrieben für diesen Zweck, wodurch es ermöglicht wurde, zwei der erfindungsgemäßen Testvorrichtungen, wie in diesem Beispiel beschrieben, pro Stunde zu füllen.
- Die Verbindungs- bzw. Anschluß- bzw. Linkzeit für jede Aminosäure betrug etwa 2 bis 3 Stunden. Die Unterschiede in der Link- bzw. Verbindungszeit sind veranlaßt durch Reaktionsstoppen bzw. -Anhalten, wenn die Reaktionsmischung vollständig verdampft bzw. evaporiert ist.
- Nachfolgend, nach dem Entfernen der BOC-Gruppe mit TFA, wurde die nächste Aminosäure gelinkt bzw. angeschlossen bzw. angeknüpft, und zwar in derselben Weise, wonach der Zyklus noch zwei weitere Male wiederholt wurde.
- Nach der letzten Link- bzw. Verbindungs- bzw. Anschlußreaktion und nach dem Entfernen der BOC-Gruppe wurde die Anschluß- bzw. End-NH&sub2;-Gruppe acetyliert mit einer Mischung aus Acetatsäureanhydrid in DMF und Triethylamin in dem Verhältnis 2/5/1. Die Gruppen, welche die Seitengruppen schützten, wurden entfernt in einer stark sauren Umgebung. In diesem Beispiel wurde Bortri- Trifluoracetatsäure (BTT) in TFA (30 mg/ml) verwendet für zwei Stunden bei Raumtemperatur.
- Die Gesamtstruktur der Peptide war wie folgt:
- Ac-A&sub3;-A&sub2;-A&sub1;-X-Träger,
- wobei Ac eine Acetylgruppe repräsentiert, Ax eine einzelne Aminosäure und X ein Mischung von Aminosäuren darstellt.
- Die erfindungsgemäßen Testvorrichtungen wurden gespült mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS, 3x10 min), vor der Inkubation von Peptiden mit Serum, wonach die Testvorrichtungen gemäß der Erfindung vorbeschichtet wurden für 1 Stunde bei 37ºC mit 10% Pferdeserum/10% Ovalbumin/1 % Tween 80 in PBS (SuperQ ), um Aspektionsabsorption bzw. Vergiftungsabsorption von Antikörpern zu verhindern. Die erfindungsgemäßen Testvorrichtungen wurden vollständig eingetaucht in die Flüssigkeit.
- Das Füllen der Testvorrichtungsvertiefungen mit Serumsverdünnung bzw. -lösung kann durchgeführt werden in zwei Weisen. Wenn lediglich wenig Serum zur Verfügung steht, können die Testvorrichtungen gefüllt werden unter Verwendung des Roboterarmes, wie in dem vorangegangenen Beispiel erwähnt, und wenn ausreichend Serum zur Verfügung steht, können die Testvorrichtungen eingetaucht werden in das Serum und nachfolgend abgewischt werden, so daß sämtliche Vertiefungen gleichzeitig gefüllt sind.
- Inkubation der Testvorrichtungen findet während der Nacht bei 4ºC in mit Wasser gesättiger Luft statt, wonach die Testvorrichtungen dreimal gewaschen wurden mit 0,05% Tween 80/PBS, zum Entfernen von Antikörpern, welche nicht zu binden waren bzw. nicht gebunden wurden. Die erfindungsgemäßen Testvorrichtungen, welche mit Serum inkubiert waren, wurden nachfolgend inkubiert für 1 Stunde bei 37ºC mit einem antikörperkonjugierten Peroxidaseenzym (1/1000 Lösung in SuperQ ) durch Eintauchen der Testvorrichtungen in einer Lösung, umfassend das Enzym. Nachfolgend wurden die Testvorrichtungen gespült mit PBS, 3 x 10 min. Das Vorhandensein des zweiten Antikörpers wurde gezeigt bzw. demonstriert mit der Substratflüssigkeit ABTS (2,2'-Azindi[3-ethyl benzthiazolinsulfonat (6)]). In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, die zwei zuvor erwähnten Verfahren zu verwenden zum Füllen der Vertiefung, entweder unter Verwendung des Roboterarmes oder durch Eintauchen der Einrichtungen in das Substrat.
Claims (18)
1. Testvorrichtung, umfassend eine Mikrotitrierplatte, welche eine Vielzahl
von Vertiefungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen
ein Volumen innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 5 µl aufweisen.
2. Testvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen einen Durchmesser innerhalb des Bereiches von 1,0 bis
4,0 mm bevorzugt von 1,0 bis 2,0 mm, aufweisen.
3. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Tiefe der Vertiefungen
und dem Durchmesser davon kleiner ist als 1 : 1, bevorzugt kleiner als 2
: 3.
4. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein vertikaler Querschnitt der Vertiefungen im
wesentlichen U-förmig ist, wobei der Übergang zwischen Schenkeln und
Basis des U graduell erfolgt.
5. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefungen getrennt sind durch
Materialbarrieren mit einer Breite zwischen 1,0 und 5 mm und bevorzugt zwischen 1,0
und 2,0 mm.
6. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte 5 bis 20 Vertiefungen pro cm², bevorzugt
10 bis 15 pro cm² enthält.
7. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vertiefungen der Platte gebildet sind aus
Material, an welchem biochemische Moleküle wie z.B. Hormone und
Polysaccharide, und bevorzugt Peptide und Proteine, anhaften können.
8. Testvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden der Vertiefungen ausreichend transparent
ist, um photometrische Analysen durchzuführen.
9. Verfahren zum Durchführen eines (bio- und/oder immun)-chemischen
Testes, insbesondere ein Verfahren, umfassend einen Spülschritt, wie z.B.
ein ELISA oder Pepscan, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Test
durchgeführt wird unter Verwendung von Probenmengen von zwischen 0,1 und
5 µl.
11. Meßvorrichtung, welche geeignet ist zum gleichzeitigen Einführen gleicher
Volumina von Reagenz in verschiedene Vertiefungen einer
Testvorrichtung, umfassend eine Mikrotitrierplatte, welche eine Vielzahl von
Vertiefungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
bereitgestellt ist mit Vorsprüngen, welche Abmessungen und gegenseitige
Beabstandungen aufweisen, welche derart sind, daß einzelne Vorsprünge
gleichzeitig in oder über den Vertiefungen einer Testvorrichtung gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet werden können, beabsichtigt,
um mit Reagenzien versehen zu werden unter Voraussetzung, daß die
Vorrichtung nicht 864 Vorsprünge enthält.
12. Meßvorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Vorsprünge lösbar
sind.
13. Meßvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die Vorsprünge
hohl sind.
14. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Position der Vorsprünge derart ist, daß die Position im
wesentlichen der Position der Vertiefungen in der Testvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 8 entspricht.
15. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an dem Boden geschlossen sind.
16. Verfahren zum Durchführen eines (bio- und/oder immun)-chemischen
Testes unter Verwendung einer Meßvorrichtung nach einem der
Ansprüche 11 bis 15, in welchem Verfahren
(a) die Vorsprünge der Meßvorrichtung bereitgestellt sind mit Reagenz,
in solch einer Weise, daß im wesentlichen gleiche Volumina von
Reagenz an oder in den einzelnen Vorsprüngen der Meßvorrichtung
vorhanden sind, und
(b) die Meßvorrichtung nachfolgend in oder über den Vertiefungen der
Testvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet
wird, wobei die Vertiefungen mit Reagenz zu versehen sind, wobei
jeder einzelne Vorsprung oder jede Gruppe von Vorsprüngen in oder
über einer Vertiefung gleichzeitig angeordnet ist, und
(c) im wesentlichen gleiche Volumina an Reagenz in die einzelnen
Vertiefungen der Testvorrichtung eingeführt werden, wobei die
Vertiefungen mit Reagenz zu versehen sind.
17. Verfahren zum Durchfiihren eines (bio- und/oder immun)-chemischen
Testes nach Anspruch 16, in welchem Verfahren im Schritt (a) die
Vorsprünge der Meßvorrichtung gleichzeitig bereitgestellt sind mit Reagenz
durch Eintauchen der Vorsprünge in Reagenz.
18. Kitt, umfassend zumindest eine Testvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 und zumindest eine Meßvorrichtung nach einem der
Ansprüche 11 bis 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9101953A NL9101953A (nl) | 1991-11-21 | 1991-11-21 | Testinrichting omvattende een plaat met een veelvoud van putjes met een bijbehorende doseerinrichting, alsmede een kit die deze inrichtingen omvat en toepassing van de inrichtingen. |
PCT/NL1992/000213 WO1993009872A1 (en) | 1991-11-21 | 1992-11-20 | Test device comprising a plate containing a multiplicity of wells with an associated metering device, as well as a kit which comprises these devices and use of the devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219148D1 DE69219148D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69219148T2 true DE69219148T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=19859949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219148T Expired - Fee Related DE69219148T2 (de) | 1991-11-21 | 1992-11-20 | Testvorrichtung, eine mehrlochplatte und eine dazugeordnete dosiervorrichtung umfassend, sowie ein testsatz mit diesen geräten und eine anvendung davon |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0613400B1 (de) |
JP (1) | JPH07503399A (de) |
AT (1) | ATE151666T1 (de) |
AU (2) | AU3267793A (de) |
BR (1) | BR9206802A (de) |
CA (1) | CA2123801A1 (de) |
DE (1) | DE69219148T2 (de) |
DK (1) | DK0613400T3 (de) |
ES (1) | ES2101292T3 (de) |
FI (1) | FI109556B (de) |
GR (1) | GR3023958T3 (de) |
HU (1) | HU220359B (de) |
NL (1) | NL9101953A (de) |
NO (1) | NO312946B1 (de) |
RU (1) | RU2108156C1 (de) |
WO (1) | WO1993009872A1 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08508568A (ja) * | 1993-03-30 | 1996-09-10 | テラピン テクノロジーズ,インク. | 親和性滴定による濃度の決定とドラッグデリバリーにおける競合的置換 |
RU2041263C1 (ru) * | 1993-08-11 | 1995-08-09 | Геннадий Моисеевич Ершов | Способ микродозирования водных растворов веществ на носитель и устройство для его осуществления |
JP2000508961A (ja) * | 1996-04-09 | 2000-07-18 | サーノッフ コーポレイション | 反応システム用プレート |
WO1998010866A1 (en) * | 1996-09-16 | 1998-03-19 | Alphahelix Ab | Cartridge and system for storing and dispensing of reagents |
US6051190A (en) * | 1997-06-17 | 2000-04-18 | Corning Incorporated | Method and apparatus for transferring and dispensing small volumes of liquid and method for making the apparatus |
FR2764705A1 (fr) * | 1997-06-17 | 1998-12-18 | Corning Costar Corp | Procede et appareil de transfert et de distribution de petits volumes de liquide |
DK1066112T3 (da) | 1998-03-27 | 2003-03-17 | Aventis Pharma Gmbh | Miniature-mikrotiterplade til screening med stor kapacitet |
US6884626B1 (en) | 1998-04-27 | 2005-04-26 | Corning Incorporated | Redrawn capillary imaging reservoir |
DE69835342T2 (de) | 1998-04-27 | 2007-08-23 | Corning Inc. | Verfahren zur Ablage von biologischen Proben mit Hilfe eines nachgezogenen Kapillarspeichers |
US6762061B1 (en) | 1998-07-03 | 2004-07-13 | Corning Incorporated | Redrawn capillary imaging reservoir |
DE19903576C2 (de) | 1999-01-29 | 2001-02-22 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System |
DE29914360U1 (de) | 1999-08-17 | 2001-01-11 | Mwg Biotech Ag | Probengeber |
DE10002666A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-08-02 | Greiner Bio One Gmbh | Behälter zur Lagerung von biologischem Material |
EP1197755A1 (de) | 2000-10-11 | 2002-04-17 | Pepscan Systems B.V. | Bestimmung von Protein-Bindungsstellen |
WO2003022421A2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Corning Incorporated | Microcolumn-platform based array for high-throughput analysis |
EP1452868A2 (de) | 2003-02-27 | 2004-09-01 | Pepscan Systems B.V. | Verfahren zur Selektion eines potenziellen Arzneimittels |
US7442542B2 (en) | 2003-03-24 | 2008-10-28 | Agency For Science, Technology And Research | Shallow multi-well plastic chip for thermal multiplexing |
BRPI0511479C1 (pt) | 2004-05-27 | 2021-05-25 | Crucell Holland Bv | molécula de ligação tendo atividade neutralizadora do vìrus da raiva, variante funcional de uma molécula de ligação, imunoconjugado, molécula de ácido nucléico, vetor, hospedeiro, método para produzir uma molécula de ligação ou uma variante funcional, composição farmacêutica, uso de uma molécula de ligação, uma variante funcional, um imunoconjugado como, ou uma composição, kit, método para identificar uma molécula de ligação ou uma molécula de ácido nucléico, e, coleção de moléculas de ligação humanas na superfìcie de pacotes genéticos replicáveis |
AU2005303758B2 (en) | 2004-11-11 | 2011-04-28 | Crucell Holland B.V. | Compositions against SARS-coronavirus and uses thereof |
CA2591665C (en) | 2004-12-20 | 2015-05-05 | Crucell Holland B.V. | Binding molecules capable of neutralizing west nile virus and uses thereof |
US8052974B2 (en) | 2005-05-12 | 2011-11-08 | Crucell Holland B.V. | Host cell specific binding molecules capable of neutralizing viruses and uses thereof |
EA016717B1 (ru) | 2006-06-06 | 2012-07-30 | Круселл Холланд Б.В. | Моноклональное антитело человека, обладающее опсонизирующей фагоцитарной киллерной активностью в отношении enterococcus и staphylococcus aureus, и его применение |
CN103351435B (zh) | 2006-06-06 | 2015-08-19 | 克鲁塞尔荷兰公司 | 具有杀灭葡萄球菌活性的人结合分子及其应用 |
WO2008028946A2 (en) | 2006-09-07 | 2008-03-13 | Crucell Holland B.V. | Human binding molecules capable of neutralizing influenza virus h5n1 and uses thereof |
EP2450378B1 (de) | 2006-09-07 | 2015-11-04 | Crucell Holland B.V. | Zur Neutralisierung des Influenzavirus H5N1 fähige humane Bindungsmoleküle sowie deren Verwendungen |
BRPI1012749B1 (pt) | 2009-05-11 | 2022-01-11 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Anticorpo monoclonal humano, seu uso e seu método de produção, imunoconjugado, e composição farmacêutica |
US9441032B2 (en) | 2010-04-07 | 2016-09-13 | Agency For Science, Technology And Research | Binding molecules against Chikungunya virus and uses thereof |
EP2374816B1 (de) | 2010-04-07 | 2016-09-28 | Agency For Science, Technology And Research | Bindemoleküle gegen Chikungunya-Virus und Verwendungen davon |
MY166282A (en) | 2011-07-14 | 2018-06-25 | Crucell Holland Bv | Human binding molecules capable of neutralizing influenza a viruses of phylogenetic group 1 and phylogenetic group 2 and influenza b viruses |
RU2014124530A (ru) | 2011-11-23 | 2015-12-27 | Идженика, Инк. | Антитела к cd98 и способы их применения |
NZ628382A (en) | 2012-03-08 | 2017-03-31 | Janssen Vaccines & Prevention Bv | Human binding molecules capable of binding to and neutralizing influenza b viruses and uses thereof |
EP2900692A1 (de) | 2012-09-27 | 2015-08-05 | Crucell Holland B.V. | Humane bindungsmoleküle mit fähigkeit zur bindung an und neutralisierung von hepatitis-b-viren sowie verwendungen davon |
SG11201502757QA (en) | 2012-10-09 | 2015-05-28 | Igenica Biotherapeutics Inc | Anti-c16orf54 antibodies and methods of use thereof |
WO2015112886A2 (en) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Ngm Biopharmaceuticals, Inc. | Binding proteins and methods of use thereof |
WO2015166036A1 (en) | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Morphosys Ag | Peptide libraries |
WO2016124682A1 (en) | 2015-02-05 | 2016-08-11 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Human neutralizing antibodies binding to influenza neuraminidase |
JP6772157B2 (ja) | 2015-02-05 | 2020-10-21 | ヤンセン ファッシンズ アンド プリベンション ベーフェーJanssen Vaccines & Prevention B.V. | インフルエンザヘマグルチニンに対する結合分子及びその使用 |
KR101632425B1 (ko) * | 2015-12-11 | 2016-06-21 | 이돈정 | 바이오 칩 구조체 |
US10703803B2 (en) | 2016-03-01 | 2020-07-07 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Human neutralizing antibodies binding to influenza B neuraminidase |
KR101816535B1 (ko) * | 2016-08-12 | 2018-01-11 | 엠비디주식회사 | 비교 실험용 바이오 칩 구조체 |
KR101799826B1 (ko) * | 2016-09-19 | 2017-11-21 | 바이오뱅크 주식회사 | 생화학검사와 면역반응검사를 수행하는 멀티유닛 및 이를 이용한 검사방법 |
CA3043708A1 (en) | 2016-11-17 | 2018-05-24 | Cleveland State University | Chip platforms for microarray 3d bioprinting |
SG10201913147WA (en) | 2017-07-11 | 2020-02-27 | Compass Therapeutics Llc | Agonist antibodies that bind human cd137 and uses thereof |
US11262349B2 (en) * | 2017-10-11 | 2022-03-01 | Cleveland State University | Multiplexed immune cell assays on a micropillar/microwell chip platform |
US11718679B2 (en) | 2017-10-31 | 2023-08-08 | Compass Therapeutics Llc | CD137 antibodies and PD-1 antagonists and uses thereof |
WO2019100052A2 (en) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Compass Therapeutics Llc | Cd137 antibodies and tumor antigen-targeting antibodies and uses thereof |
WO2020033925A2 (en) | 2018-08-09 | 2020-02-13 | Compass Therapeutics Llc | Antibodies that bind cd277 and uses thereof |
WO2020102387A1 (en) | 2018-11-13 | 2020-05-22 | Compass Therapeutics Llc | Multispecific binding constructs against checkpoint molecules and uses thereof |
AU2020208397A1 (en) | 2019-01-16 | 2021-08-12 | Compass Therapeutics Llc | Formulations of antibodies that bind human CD137 and uses thereof |
US11459389B2 (en) | 2019-10-24 | 2022-10-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Monoclonal antibodies that bind human CD161 |
KR20240099138A (ko) | 2021-08-23 | 2024-06-28 | 이뮤니타스 테라퓨틱스, 인크. | 항-cd161 항체 및 그의 용도 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD107783A1 (de) * | 1973-12-03 | 1974-08-12 | ||
FR2383442A1 (fr) * | 1977-03-09 | 1978-10-06 | Pasteur Institut | Dispositif et procede de micro-analyse |
US4200613A (en) * | 1977-06-03 | 1980-04-29 | Ramco Laboratories Inc. | Radioimmunoassay apparatus |
EP0018435B1 (de) * | 1979-10-16 | 1984-03-07 | Winfried Dr. med. Stöcker | Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen |
US4735778A (en) * | 1985-08-28 | 1988-04-05 | Kureha Kagaku Kohyo Kabushiki Kaisha | Microtiter plate |
EP0347579B1 (de) * | 1988-06-01 | 1994-03-30 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben |
NZ235778A (en) * | 1989-10-25 | 1992-11-25 | Russell M Jaffe | Enzyme assay and assay kit to measure cellular activation |
-
1991
- 1991-11-21 NL NL9101953A patent/NL9101953A/nl not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-11-20 JP JP5509176A patent/JPH07503399A/ja active Pending
- 1992-11-20 AU AU32677/93A patent/AU3267793A/en not_active Abandoned
- 1992-11-20 BR BR9206802A patent/BR9206802A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-11-20 AT AT93901501T patent/ATE151666T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-20 EP EP93901501A patent/EP0613400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 HU HU9401550A patent/HU220359B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-11-20 WO PCT/NL1992/000213 patent/WO1993009872A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-20 ES ES93901501T patent/ES2101292T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-20 DE DE69219148T patent/DE69219148T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-20 DK DK93901501.2T patent/DK0613400T3/da active
- 1992-11-20 RU RU94031826A patent/RU2108156C1/ru active
- 1992-11-20 CA CA002123801A patent/CA2123801A1/en not_active Abandoned
-
1994
- 1994-05-19 NO NO19941875A patent/NO312946B1/no unknown
- 1994-05-20 FI FI942360A patent/FI109556B/fi not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-08-28 AU AU64294/96A patent/AU717975B2/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-06-30 GR GR970401608T patent/GR3023958T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU717975B2 (en) | 2000-04-06 |
FI109556B (fi) | 2002-08-30 |
WO1993009872A1 (en) | 1993-05-27 |
AU3267793A (en) | 1993-06-15 |
NO941875L (no) | 1994-05-19 |
ATE151666T1 (de) | 1997-05-15 |
EP0613400B1 (de) | 1997-04-16 |
JPH07503399A (ja) | 1995-04-13 |
FI942360A (fi) | 1994-07-20 |
BR9206802A (pt) | 1995-10-31 |
NO312946B1 (no) | 2002-07-22 |
EP0613400A1 (de) | 1994-09-07 |
CA2123801A1 (en) | 1993-05-27 |
ES2101292T3 (es) | 1997-07-01 |
HUT67997A (en) | 1995-05-29 |
HU220359B (hu) | 2001-12-28 |
NO941875D0 (no) | 1994-05-19 |
AU6429496A (en) | 1996-11-28 |
DE69219148D1 (de) | 1997-05-22 |
NL9101953A (nl) | 1993-06-16 |
FI942360A0 (fi) | 1994-05-20 |
HU9401550D0 (en) | 1994-08-29 |
GR3023958T3 (en) | 1997-09-30 |
DK0613400T3 (da) | 1997-10-27 |
RU2108156C1 (ru) | 1998-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219148T2 (de) | Testvorrichtung, eine mehrlochplatte und eine dazugeordnete dosiervorrichtung umfassend, sowie ein testsatz mit diesen geräten und eine anvendung davon | |
DE3587315T2 (de) | Automatisierter Polypeptidsyntheseapparat. | |
DE60030436T2 (de) | Vorrichtung zur halterung und präsentation von mindestens einer mikrokugelmatrix zu lösungen und/oder zu optischen abbildungssystemen | |
DE60000583T3 (de) | Verfahren zur identifizierung und/oder quantifizierung einer zielverbindung | |
DE69835537T2 (de) | Screeningsystem mit hohem durchfluss unter verwendung planarer festphasen | |
DE19740263C2 (de) | Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays | |
WO2000013018B1 (de) | Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers | |
DE69233331T2 (de) | Kombinatiorische Strategien zur Polymersynthese | |
DE69703417T2 (de) | Ausgerichtete Peptid-Anordnung und ein rationelles und schnelles Verfahren zum Nachweis einer Bindung oder einer Wechselwirkungsstelle eines Proteins mittels deren | |
DE10020704B4 (de) | Biochip zur Archivierung und labormedizinischen Analyse von biologischem Probenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in diagnostischen Verfahren | |
EP0163799B1 (de) | Mit Antigenen oder Antikörpern beschichteter Träger | |
DE4030191A1 (de) | Waschvorrichtung | |
EP1140977B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von substanzen auf einen träger, insbesondere von monomeren für die kombinatorische synthese von molekülbibliotheken | |
EP0516672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur simultanen synthese mehrerer polypeptide. | |
DE10138072A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger | |
DE19938479A1 (de) | Prüfstreifen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Verfahren und System zum Lesen des Prüfstreifens | |
EP1296756B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der molekularen wechselwirkungen von löslichen oder suspendierbaren wirkstoffen mit festphasen-gebundenen peptidischen oder peptoiden zielmolekülen durch kapillarplatten mit grosser innerer oberfläche | |
US20010021513A1 (en) | Test device comprising a plate containing a multiplicity of wells with an associated metering device, as well as a kit which comprises these devices and use of the devices | |
EP1117678B1 (de) | Festphasensynthese, wobei die festphase aus zwei unterschieldichen substraten besteht | |
DE3412886A1 (de) | Traeger und reaktionsroehrchen fuer immunologische analysen | |
DE20005738U1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der molekularen Wechselwirkungen von löslichen oder suspendierbaren Wirkstoffen mit festphasen-gebundenen peptidischen oder peptoiden Zielmolekülen durch Kapillarplatten mit großer innerer Oberfläche | |
EP0655135B1 (de) | Zufallserzeugung und bio-spezifische auswahl chemischer verbindungen | |
DE3045199A1 (de) | Verbessertes immunologisches festphasen-verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19803077C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Testkörpern zum spezifischen Nachweis einzelner Reaktanden von Rezeptorsubstanz-Ligandensubstanz Komplexen | |
DE9216193U1 (de) | Mikroküvette mit oberflächenvergrößernden Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |