DE69218607T3 - Verfahren und vorrichtung zum kalandern von papier mit von innen beheizter walze - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kalandern von papier mit von innen beheizter walzeInfo
- Publication number
- DE69218607T3 DE69218607T3 DE69218607T DE69218607T DE69218607T3 DE 69218607 T3 DE69218607 T3 DE 69218607T3 DE 69218607 T DE69218607 T DE 69218607T DE 69218607 T DE69218607 T DE 69218607T DE 69218607 T3 DE69218607 T3 DE 69218607T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll
- inches
- heat
- hole
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003490 calendering Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011195 cermet Substances 0.000 claims abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N methyl nicotinate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CN=C1 YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001037 White iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 NiCr compound Chemical class 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0246—Hard rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0253—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0253—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
- D21G1/0266—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/04—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und eine Ausrüstung zur Herstellung von Druckpapier und insbesondere eine beheizte Kalandrierungswalze zum Kalandrieren von Druckpapier bei hohen Temperaturen und Drücken.
- Einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung von qualitativ hochwertigem Druckpapier, sei es beschichtet oder unbeschichtet, ist das Kalandrieren der Papierbahn, um deren Oberfläche Glanz und Glattheit zu verleihen. Zum Kalandrieren von Papier gibt es eine Reihe unterschiedlicher Verfahren. Ein für die Herstellung von Produkt höchster Qualität seit langem zum Einsatz kommendes Verfahren ist das Superkalandrieren. Satinierkalandrieren ist ein weiterer Prozess, der zwar kein Papier mit der Qualität des superkalandrierten Papiers erzeugt, aber Prozessvorteile gegenüber dem Superkalandrieren hat. Substrata-Wärmeformen ist ein vor kurzem entwickelter Kalandrierungsprozess, der die Prozessvorteile des Satinierkalandrieren mit den Qualitätsvorteilen des Superkalandrierens kombiniert.
- Substrata-Wärmeformen wird in den US-Patenten Nr. 4,624,744 und 4,749,445 beschrieben. Dabei wird ein Kalandrierungsquetschspalt benutzt, der durch eine erhitzte Metallwalze und eine elastische Druckwalze gebildet wird. Die Metallwalze wird auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die der Satinierkalandrierungsausrüstung. Die erforderliche Temperatur variiert mit Änderungen der Prozessbedingungen, liegt aber überlicherweise über 148,9ºC (300ºF) auf der Oberfläche der Metallwalze. Es ist auch ein sehr hoher Quetschspaltendruck von über 1,379 · 10&sup7; pa (2000 psi) erforderlich, der Quetschspaltbelastungen über 175.000 Newton pro Meter (N/m) (1000 pli) Kalanderbreite und typischerweise zwischen 262.500 und 350.000 N/m (1500 bis 2000 pli) erfordert.
- Die erhitzte Kalandrierungswalze zum Satinierkalandriren ist typischerweise ein dünnwandiger Metallhohlzylinder oder eine Trommel, die intern mit Dampf bei Temperaturen von bis zu etwa 176,7ºC (350ºF) erhitzt wird. Die Trommel besteht aus Hartgusseisen, Schmiedeeisen oder verchromtem Schmiedeeisen, so dass sich eine harte, abriebfeste Oberfläche ergibt, die dauerhaft hochglanzpoliert werden kann. Verchromte Trommeln ergeben eine ausgezeichnete polierte Oberfläche, die bei Betrieb jedoch leicht zerkratzt wird. Die Satinierkalandriertrommel hat sich zum Kalandrieren bei mäßigen Satinierkalandrierungstemperaturen und -drücken als zufriedenstellend erwiesen, aber nicht unter den Bedingungen, die für Substrata-Wärmeformen notwendig sind. Die für die hohen Quetschspaltlasten des Substrata-Wärmeformens erforderliche Steifigkeit der Kalandrierungswalze erfordert Walzen mit weitaus dickeren Umfangswänden, die bei über 0,1016 m (4 Zoll) liegen. Die höheren Temperaturerfordernisse des Substrata-Wärmeformens haben zusätzliche Anforderungen an die erhitzte Walze gestellt. Es werden weitaus heißere innere Heiziluide benötigt. Dies erforderte den Einsatz von Fluiden mit höherem Siedepunkt, wie z. B. Öle. Die heißeren inneren Fluidtemperaturen erfordern eine Plazierung der Fluidkanäle in der Nähe der Walzenoberfläche, um den Wärmeflusswiderstand der Walzenoberfläche zu verringern. Die Benutzung mehrerer Quetschspalten bei jeder erhitzten Walze, was bei der Durchführung des Substrata-Wärmeformens von Vorteil ist, führt zu einer weiteren Erhöhung der thermischen Anforderungen. Es hat sich herausgestellt, dass ein zweiter Quetschspalt die Wärmebelastung um etwa 30% über die für einen einzigen Quetschspalt erforderliche hinaus erhöhen kann.
- Eine Walzenform, die beim Substrata-Wärmeformen zur Anwendung kommt, ist die Tri- Pass-Walze, die von SHW Corporation hergestellt wird. Die Tri-Pass-Walze ist eine Hartgusseisenwalze mit einer sehr dicken Zylinderwandung, typischerweise von etwa 0,1778 bis 0,2794 m (7 bis 11 Zoll). Durch die Walzenoberfläche sind in axialer Richtung Löcher gebohrt, die als Kanäle für das Heizfluid dienen. Hartgusseisenwalzen haben eine Außenschicht aus hartem Weißgusseisen, eine Innenstruktur aus Graugusseisen und eine Zwischenschicht aus meliertem Eisen, mit Eigenschaften, die zwischen weißem und grauem Eisen liegen. Die Fluidlöcher werden vorzugsweise durch das weichere Graueisen gebohrt, so dass sie sich so nahe wie möglich an der Grenzfläche zwischen dem melierten Eisen und dem Graueisen befinden. Die Dicke des Weißeisens liegt üblicherweise zwischen 6,35 · 10&supmin;³ m und 1,9 · 10&supmin;² m (1/4 Zoll bis 3/4 Zoll), und die Dicke des melierten Eisens liegt üblicherweise zwischen 0,0254 m und 0,0381 m (1 Zoll bis 1 1/2 Zoll). Dadurch haben die Löcher einen Abstand von etwa 0,0508 m (2 Zoll) von der Oberfläche. Außer dem Nachteil, dass die Löcher weiter von der Oberfläche entfernt sein müssen, erschwert das melierte Eisen auch aufgrund einer unregelmäßigen Positionierung der Grenzfläche ein gerades Bohren der Löcher.
- Die Wärmeleitfähigkeit des Weißeisens (22,48 w/m.k) (13 BTU/Hr.Ft ºF) und des melierten Eisens (29,40 w/mk) (17 BTU/Hr.Ft. ºF) ist niedriger als die Wärmeleitfähigkeit des Graueisens (43,3 w/mk) (25 BTU/Hr.Ft ºF), wodurch sich ein Vorteil und ein Nachteil bei der Leitung von Wärme zur Oberfläche ergibt. Wärme muss von den Löchern zur Oberfläche an Punkten auf der Oberfläche zwischen den Löchern größere Strecken zurücklegen. Die geringere Leitfähigkeit des Weißeisens und des melierten Eisens mäßigt die Variation der Oberflächentemperatur, was wiederum zu einer einheitlicheren Oberflächengüte des Papiers führt. Die geringere Leitfähigkeit gekoppelt mit den extremen Wärmeanforderungen des Substrata-Wärmeformens führt jedoch zu einem sehr starken Temperaturabfall von den Wärmefluidkanälen zur Oberfläche der Trommel. Bei gewerblichen Vorgängen kann es zu Abfällen von 65,5ºC (150ºF) und mehr kommen. Die weitaus höhere Temperatur im Inneren der Walze erzeugt eine größere Wärmeausdehnung als die niedrigere Temperatur auf der Oberfläche, was zur Erzeugung hoher Zugspannungsbelastungen führt. Die Spannungsbelastungen können so groß sein, dass die Zugfestigkeit des kalten Materials überschritten und die Hartgusseisenwalze zerstört wird. Nur niedrigere Temperaturen oder geringere Betriebsgeschwindigkeiten lassen sichere Vorgänge zu. Die sichere Betriebsgrenze liegt unter 22.067 w/m² (7.000 BTU/sq.Ft./Hr) Wärmefluss durch die Walzen für Hartgusseisenwalzen. Eine Lösung zur Reduzierung des Wärmeflusses durch die Walze besteht darin, die erforderliche Wärme ganz oder teilweise aus externen Quellen zur Oberfläche der Walze zu führen, wie z. B. durch Induktionserhitzen der Oberfläche. Extern montierte Vorrichtungen sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da sie einen geringen Energiewirkungsgrad haben. Sie ergeben keine gleichförmige Oberflächentemperatur über die Breiten von Walzen kommerzieller Größen. Sie erzeugen Hindernisse im Pfad der Papierbahn und zusätzliche Betriebsprobleme. Eine intern erhitzte Walze wäre zufriedenstellender, wenn die Zugspannungsbelastungen auf einem akzeptablen Niveau für das gewählte Material gehalten werden können.
- Für Hartgusseisenwalzen Ersatz zu finden ist nicht einfach. Die vorteilhaften Eigenschaften der Weißeisenoberfläche sind in anderen Materialien nur schwer zu finden. Die Oberfläche muss in der Lage sein, Hochglanz zu entwickeln. Sie muss hart genug sein, um der Degenerierung der polierten Oberfläche bei Auftreten von scheuernden Papierbeschichtungsmaterialien, der scheuernden Wirkung eines Reinigungsrakelmessers und einer korrodierenden Umgebung zu widerstehen. Sie muss die Oberflächeneigenschaften aufweisen, die notwendig sind, damit das Papier und die Beschichtung nach dem Kalandrieren sauber abgelöst werden können, wie z. B. eine geeignete Oberflächenenergie- und Polaritätskomponente.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine innen beheizte Kalandrierungswalze bereitgestellt, die in der Lage ist, Papier zufliedenstellend mit den Temperaturen, Wärmebelastungen und Drücken zu fertigen, die zum Substrata-Wärmeformen erforderlich sind, wobei die Walze folgendes umfasst:
- A. eine Umfangswand von wenigstens 0,1016 m (4 Zoll) Dicke;
- B. ein Mittel zum Zuführen von Wärme in das Innere der Umfangswand, wobei die Wärme durch die Wand zur Außenseite zum Aufheizen der durch die Walze kalandrierten Papierbahn geleitet wird, wobei das Mittel zum Zuführen von Wärme gleichmäßig beabstandete Kanäle in dieser Umfangswand zum Befördern von erhitztem Fluid aufweist und sich nicht mehr als 0,0508 m (2 Zoll) vom Außenrand der Kanäle zur Umfangsoberfläche befindet, dadurch gekennzeichnet, dass
- C. die Walze aus einem ersten Material mit einer dünnen Umfangsoberflächenschicht aus einem zweiten Cermet oder Keramik enthaltenden Material konstruiert ist; wobei das genannte erste Material der Walze ausgewählt wird aus Schmiedestahl, Gussstahl, schalenfreiem Gusseisen und sphärolithischem Eisen;
- D. das Material der Oberflächenschicht eine Härte von wenigstens 530 Vickers und eine Dicke zwischen 7,62 · 10&supmin;&sup5; m (0,003 Zoll) und 7,62 · 10&supmin;&sup4; m (0,030 Zoll) aufweist und auf eine Rauigkeit von weniger als 1,52 · 10&supmin;&sup7; m Ra (6 Mikrozoll Ra) poliert werden kann;
- E. die Walze in der Lage ist, wenigstens 26796 w/m² (8500 BTU/Sq. Ft/Hr) Wärme durch die Walze zu leiten, ohne eine Zugspannungsbelastung über 1/2 der Streckgrenze des ersten Materials zu erzeugen;
- F. die genannten gleichmäßig beabstandeten Kanäle einen Durchmesser zwischen 0,0127 und 0,0508 m (0,5 bis 2 Zoll) haben und sich vollständig innerhalb des ersten Materials der Kalandrierungswalze befinden und den gleichen Abstand vom Zentrum der Walze gemäß der folgenden Formel haben: (Lochdurchmesser + Lochabstand)/(2 · Lochtiefe) ist kleiner als 1, 2, wobei der Lochabstand die Entfernung vom Außenrand eines Loches zum nächsten Außenrand des benachbarten Loches und die Lochtiefe die Entfernung vom Außenrand des Loches zur Oberfläche der Walze ist; und
- G. die Wärmeleitfähigkeit der Walze von den Kanälen zur Oberfläche größer als 29,4 w/mk (17 BTU/Hr Ft ºF) ist.
- Das erste Material der Walze ist vorzugsweise Schmiedestahl. Es ist wichtig, dass das Material wenigstens in dem Bereich einheitlich ist, in dem die Fluidkanäle gebohrt werden sollen. Als Oberflächenmaterial werden vorzugsweise Cermete oder Keramikmaterialien verwendet, die mit einem Wärmesprüh- oder einem Plasmaverfahren aufgebracht werden. Die bevorzugten Cermete sind Wolframkarbid und Chromkarbid in einer Matrix eines formbareren Materials, das ausgewählt werden kann aus Nickel, Chrom, Kobalt oder Kombinationen von diesen. Das am meisten bevorzugte Oberflächenmaterial ist Chromkarbid in einer Matrix aus Nickel und Chrom. Das bevorzugte Keramikmaterial ist Chromoxid.
- Die Erfindung stellt auch ein verbessertes Kalandrierungsverfahren bereit, umfassend die folgenden Schritte:
- A. Bereitstellen einer Fertigvorrichtung, umfassend eine Fertigwalze und eine Druckwalze, die mit einer Kraft von wenigstens 175.000 N/m (1000 lbs pro Linearzoll) Kalanderbreite gegen die genannte Fertigwalze gedrückt wird;
- B. Befördern einer Bahn aus Papierherstellungsfasern durch den Quetschspalt; und
- C. gleichzeitig mit Schritt B Erhitzen der Fertigwalze auf eine Innentemperatur von wenigstens 176,6ºC (3 50º F) im Inneren der Umfangswand der Fertigwalze, die durch die Wand zur Außenfläche geleitet wird, um die durch den Quetschspalt passierende Papierbahn zu erhitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigwalze durch eine innen beheizte Kalandrierungswalze gemäß der Erfindung.
- Das erfindungsgemäße verbesserte Kalandrierungsverfahren beinhaltet vorzugsweise das Positionieren eines Polierrakelmessers gegen die Umfangsfläche der Metallkalandrierungswalze, um die Oberfläche der Walze während des Betriebs schneller zu erneuern, als sie sich verschlechtert, wobei das Polierrakel eine Arbeitsfläche mit einem Schleifmaterial aufweist, das härter ist als das Oberflächenmaterial, vorzugsweise Diamantschleifpartikel. Das Rakelmesser umfasst vorzugsweise eine dünne Struktur eines Epoxyharzmaterials mit einer hohen Glasübergangstemperatur und einer Arbeitsfläche, die mit der Metallfläche in Kontakt ist. Die Arbeitsfläche beinhaltet eine Schicht aus einer Zusammensetzung, die über die Breite des Rakelmessers verläuft, wobei die Zusammensetzung Schleifpartikel umfasst, die härter sind als die Metallfläche und sich in einer Matrix aus einem Hochtemperatur-Epoxyharz befinden.
- Die Erfindung umfasst auch alle Kombinationen der oben beschriebenen Merkmale.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Substrata-Wärmeformvorrichtung, die mit der erhitzten Kalandrierungswalze der vorliegenden Erfindung arbeitet;
- Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der bevorzugten Form der erhitzten Kalandrierungswalze der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht die bevorzugte Form des in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Polierrakels.
- Die vorliegende Erfindung kann mit einer Vorrichtung wie der durchgeführt werden, die in Fig. 1 dargestellt ist. Eine Papierbahn 1 wird durch den ersten Quetschspalt, der durch die Fertigtrommel 2 mit glatter Oberfläche und die elastische Druckwalze 3 gebildet wird, um Führungswalzen 4 und durch einen wahlweisen zweiten Quetschspalt geführt, der durch die Trommel 2 und die elastische Druckwalze 5 gebildet wird. Danach wird sie, wenn dies zum Fertigen der anderen Seite der Bahn 1 wünschenswert ist, zu einer zweiten Fertigtrommel mit glatter Oberfläche (der Einfachheit halber weggelassen) mit einem Paar Quetschspalten geführt, die durch elastische Druckwalzen gebildet werden, die denen der ersten Einheit ähnlich sind. Die fertige Bahn wird dann um die Rolle 6 gewickelt.
- Die der Fertigvorrichtung zugeführte Bahn 1 kann unmittelbar von einer Papiermaschine 7 und/oder einer Beschichtungsvorrichtung 8 kommen, wenn das Papier beschichtet werden soll. In der Alternative kann die Bahn 1 von einer Walze eines zuvor hergestellten Papiers zugeführt werden, das bereits beschichtet sein kann oder auch nicht. Papiermaschine und Beschichtungsvorrichtung sind lediglich als Blöcke dargestellt, da sie beliebige in der Technik bekannte konventionelle Vorrichtungen sein können.
- Die elastischen Druckwalzen 3 und 5 müssen mit einem elastischen oder nachgiebigen Material wie z. B. einem faserverstärkten Epoxyharz überzogen sein. Bevorzugt sind von der Beloit Corporation unter dem Handelsnamen Beltex, Belgloss und Belsheen hergestellte Walzen. Die elastische Druckwalze zur Durchführung des Substrata-Wärmeformens müssen eine ausreichende Härte bei Betriebstemperaturen aufweisen, um eine Quetschbelastung über 175.000 N/m (1000 lbs pro Linearzoll) Kalanderbreite und möglicherweise über 262.500 N/m (1500 lbs pro Linearzoll) auszuhalten und gleichzeitig eine Quetschspaltenbreite zu erzeugen, die ausreichend klein ist, um einen Quetschspaltendruck über 1,379 · 10&sup7; Pa (2000 lbs pro Quadratzoll) zu erzeugen. Die Druckwalzenoberfläche hat vorzugsweise eine P.- und J.-Härte von etwa 4 oder mehr bei Betriebstemperaturen, um die gewünschte Quetschspaltbreite und den gewünschten Quetschspaltdruck zu entwickeln. Zur Erhaltung dieser Härte muss die Walze möglicherweise innen gekühlt werden, da die typischen elastischen Walzenmaterialien bei hohen Temperaturen sehr rasch weich werden. Ein Beispiel für eine elastische Walze, die bei der vorliegenden Erfindung zuverlässig arbeiten kann, ist in dem US-Patent Nr. 3,617,455 offenbart.
- Die erhitzte Kalandrierungswalze 2 der vorliegenden Erfindung ist ausführlicher in Fig. 2 dargestellt. Die Walze 2 besteht aus einem Metallzylinder mit einer Umfangswand 9, die dick genug ist, um die hohen Quetschspaltbelastungen mit akzeptabler Ablenkung in der Mitte der Walze 2 auszuhalten. Die Wanddicke beträgt wenigstens 0,1016 m (4 Zoll) und allgemein mehr als 0,1778 m (7 Zoll). Um die Umfangsfläche der Walze 2 befindet sich eine dünne Schicht 11 aus einem harten, abriebbeständigen Material.
- In der Wand 9 ist eine Mehrzahl von fluidführenden Löchern 10 gebohrt. Größe, Anzahl und Ort der Löcher sind wichtig, um die Wärmeübertragung und die Gleichförmigkeit der Temperatur um den Umfang der Walze 2 zu maximieren. Je näher die Löcher 10 an der Oberfläche 11 sind, desto geringer ist der Temperaturabfall zur Oberfläche und desto geringer ist die Zugspannungsbelastung. Je weiter jedoch die Löcher 10 von der Oberfläche 11 entfernt sind, desto gleichförmiger ist die Oberflächentemperatur. Und je Meiner die Löcher 10 sind und je näher sie beieinander liegen, desto gleichförmiger ist die Oberflächentemperatur, aber derzeitige praktische Bohrbedingungen begrenzen die Lochgröße allgemein auf 0,02032 m (0.8 Zoll). Außerdem wird die Gleichförmigkeit der Oberflächentemperatur durch den Temperaturabfall des Heizfluids bei dessen Fluss durch jeden Kanal beeinflusst. Je größer der Kanal ist, desto geringer ist der Temperaturabfall.
- Die bevorzugte Konstruktion ergibt sich mit Löchern mit einem Durchmesser von 0,01905 m (0,75 Zoll) bis 0,03175 m (1,25 Zoll). Um einen hohen Wärmefluss ohne Erzeugung eines zu hohen Temperaturabfalls des durch die einzelnen Löcher fließenden Öls zu erzielen, wird ein Mindestölfluss benötigt. Dieser Fluss kann nur mit einem minimalen Kanalquerschnitt pro Oberflächenbereich der Walze erzielt werden. Diese Beziehung wird ausgedrückt als: (Querschnittsbereich jedes Kanals · Anzahl Kanäle)/(Walzenumfang · Stirnlänge der Walze) ist größer als 0,00013.
- Die Löcher werden gemäß der folgenden Formel positioniert: (Lochdurchmesser + Lochabstand)/(2 · Lochtiefe) ist kleiner als 1, 2, wobei der Lochabstand die Entfernung vom Außenrand eines Loches zum nächsten Außenrand des benachbarten Loches und die Lochtiefe die Entfernung vom Außenrand des Loches zur Oberfläche der Walze ist. Mit dieser Anordnung ergibt sich die beste Oberflächentemperatur-Gleichförmigkeit innerhalb der übrigen praktischen Einschränkungen.
- Die Walze 2 ist zur Erzielung maximaler Festigkeit vorzugsweise aus Schmiedestahl hergestellt. Sie kann jedoch auch aus Gusseisen, aus Gussstahl oder sphärolitischem Eisen hergestellt werden, jedoch mit einer geringeren Betriebskapazität. Die Walze 2 besteht vorzugsweise aus einem gleichförmigen Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 29,40 w/m K (17 BTU/Hr.Ft. ºF). Die benötigten Eigenschaften für die Oberflächenschicht 11 ergeben sich durch Auftragen einer harten Materialschicht mit einer Dicke von vorzugsweise zwischen 7,62 · 10&supmin;&sup5; m (0,003 Zoll) und 7,6 · 10&supmin;&sup4; m (0,030 Zoll). Aufgrund der geringen Dicke der Oberflächenschicht ist deren Wärmeleitfähigkeit nicht sehr wichtig. Andererseits gibt diese Dicke der Schicht jedoch eine sinnvolle Lebensdauer.
- Das Oberflächenmaterial ist vorzugsweise Wolframkarbid oder Chromkarbid. Das Oberflächenmaterial wird vorzugsweise in einem Wärmesprühverfahren mit einer ausreichenden Hitze auf die Oberfläche der Walze aufgetragen, so dass die Partikel miteinander bonden, und mit einer ausreichenden Geschwindigkeit, um eine Porösität von weniger als 5% zu erzeugen. Das bevorzugte Auftragsverfahren ist Hochgeschwindigkeits-Oxikraftstoff.
- Die bevorzugte Form des Oberflächenkomposits ist ein vorlegiertes Pulver bestehend aus 75% Chromkarbid und 25% Chromnickel. Man ist der Ansieht, dass Zusammensetzungen von 70 bis 80% Chromkarbid, 15 bis 25% Nickel und 3 bis 10% Chrom zufriedenstellende Ergebnisse ergeben.
- Die kommerzielle Benutzung von Metallkalandrierungswalzen führt nach einer relativ kurzen Zeit zu einer Trübung der Oberfläche aufgrund einer Kombination von die Oberfläche degenerierenden Ursachen. Dieser Zeitraum ist mit der bevorzugten Ausgestaltung länger als mit anderen getesteten Ausgestaltungen. Zum Wiederherstellen der Oberfläche muss diese in Intervallen poliert werden, die von der Haltbarkeit des Materials abhängig sind. Das Polieren kann während des Betriebs der erhitzten Walze mit Hub eines Rakelmessers 12 erfolgen, das, wie in Fig. 1 gezeigt, gegen die Walze 2 gedrückt wird.
- Die bevorzugte Form des Rakelmessers 12 ist in Fig. 3 ausführlicher offenbart. Es besteht aus einem breiten, glasfaserverstärkten Epoxyharzmaterial 14 mit einer Schicht 13 aus einer Schleifzusammensetzung an der Arbeitskante des Messers 12. Die Schicht wird vorzugsweise in eine Kerbe 15 des Messers 12 gegeben und ist dick genug, um wenigstens bis zu dem Messer 12 oder über dieses hinaus zu verlaufen und so den Kontakt mit der Walzenoberfläche 11 zu gewährleisten. Die bevorzugte Form des erfindungsgemäßen Rakelmessers 12 poliert die Walzenoberfläche aus sehr harten Materialien und widersteht einer Dauerverwendung bei sehr hohen Walzenoberflächentemperaturen.
- Die bevorzugte Polierzusammensetzung lautet wie folgt:
- Diamantschleifpartikel, Durchm. 3 Mikron 2,5 Gew.-%
- Epoxyharz mit Härtungsmittel 52,5 Gew.-%
- Hohlglas-Mikrosphären (3M 5-60/10.000) 30 Gew.-%
- Polytetrafluorethylen (Teflon) -Pulver (Diamond Shamrock SST-3) 15 Gew.-%.
- Die Schleifzusammensetzung wurde in eine Kerbe in dem Epoxyharzmesser gegeben und bis zum Erhärten auf 60 bis 70ºC erhitzt. Es wurde dann vier Stunden lang bei 120ºC erhitzt. Das benutzte Epoxyharz war Diglycidylether von Bisphenol A mit einem Härtungsmittel aus Methylendianilin mit einem Tg-Wert von 160ºC bis 180ºC. Ein zufriedenstellendes Verhältnis von Scheuerpartikeln liegt wohl zwischen etwa 1 und etwa 5% der Zusammensetzung. Die Größe der Partikel kann leicht variieren, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 2 und 12 Mikron. Das zur Herstellung des Basismessers eingesetzte Epoxyharz ist dasselbe wie das, das für die Schleifzusammensetzung benutzt wird, aber bei dem Messer wird es mit gewebten Matten aus Fiberglas verstärkt. Die Oberfläche der Schleifrusammensetzung nach dem Härten wurde bis zu einer Stärke von etwa 6,3 · 10&supmin;&sup4; (25 mil) glattgewalzt.
- Das Polierrakel benötigt keinen konstanten Kontakt mit der Walzenoberfläche, sollte jedoch für etwa 10% der Zeit gegen die Walze gedrückt werden.
- Es folgt ein Beispiel für die beste Art der Durchführung der Erfindung. Zum Aufragen der Oberflächenschicht aufeine Walze aus Schmiedestahl in einer Beschichtungsstärke von etwa 3,8 · 10&supmin;&sup4; m (0,015 Zoll) wurde ein Hochgeschwindigkeits-Oxikraftstoff- Wärmeaufsprühverfahren benutzt. Die aufgetragene Zusammensetzung war ein vorlegiertes Pulver aus 25% Chromnickel und 75% Chromkarbid. Das Verhältnis der NiCr-Verbindung war 80% Ni und 20% Cr. Die Walzenoberfläche wies eine Härte von 950 Vickers auf. Sie wurde auf eine Rauhigkeit von 5,09 · 10&supmin;&sup8; bis 1,02 · 10&supmin;&sup7; m Ra (2 bis 4 Mikrozoll Ra) poliert.
- In die Walze wurden Löcher mit einem Durchmesser von 0,030 m (1,18 Zoll) und einem Abstand voneinander von 2,9 · 10&supmin;² m (1,16 Zoll) und einem durchschnittlichen Abstand von 0,044 m (1,75 Zoll) von der Oberfläche gebohrt.
- Die Walze wurde in einer Kalandrierungsvorrichtung montiert, die ähnlich der in Fig. 1 illustrierten ist. Öl, das außerhalb der Walze auf eine Temperatur von bis zu 260ºC (500ºF) erhitzt worden war, wurde in abwechselnden Richtungen bei benachbarten Löchern durch die Löcher zirkuliert. Papierbahnen mit konventionellen Pigment- und Bindemittelbeschichtungen, die zum Drucken geeignet sind und etwa 4 bis 5% Feuchtigkeit enthalten, wurden in der Vorrichtung unter Bedingungen kalandriert, die für Substrata-Wärmeformen erforderlich sind.
- Der Kalander wurde mit Geschwindigkeiten von 518,16 bis 944,88 m/min (1700 bis 3100 fpm) und Quetschspaltenlasten von 315.000 bis 350.000 N/m (1800 bis 2000 pli) betrieben.
- Es wurde gefunden, dass die Oberflächentemperatur der Walze etwa 37,7ºC (100ºF) niedriger war als die Innentemperatur. Die Temperatur um die Walze erwies sich als ausreichend gleichförmig, um eine Glanzvariation von weniger als 2 Punkten zu ergeben.
- Ein Polierrakel der oben beschriebenen bevorzugten Form wurde mit einem Druck von 175 N/m (1 ph) und einem Winkel von 25º zur Tangente der Walze gegen die Oberfläche der Walze gedrückt. Die Walze lief sauber über einen längeren Zeitraum und produzierte beschichtetes Papier mit dem gewünschten Glanz und der gewünschten Glattheit. Bei einem anderen Test ohne das Polierrakel lief die Walze sauber ohne zu starke Oberflächendegenerierung über mehrere Tage, erforderte jedoch für einen langfristigen Betrieb das Polierrakel. Diese bevorzugte Ausgestaltung erwies sich in dieser Hinsicht gegenüber anderen Ausgestaltungen der Erfindung als überlegen.
Claims (7)
1. Innen beheizte Kalandrierungswalze (2), die in der Lage ist, Papier zufriedenstellend mit
den Temperaturen, Wärmebelastungen und Drücken zu fertigen, die zum Substrata-
Wärmeformen erforderlich sind, wobei die Walze (2) folgendes umfasst:
A. eine Umfangswand (9) von wenigstens 0,1016 m (4 Zoll) Dicke,
B. ein Mittel zum Zuführen von Wärme in das Innere der Umfangswand (9), wobei die
Wärme durch die Wand zur Außenseite (11) zum Aufheizen der durch die Walze (2)
kalandrierten Papierbahn geleitet wird;
wobei das Mittel zum Zuführen von Wärme gleichmäßig beabstandete Kanäle (10) in
dieser Umfangswand (9) zum Befördern von erhitztem Fluid aufweist und sich nicht mehr als
0,0508 m (2 Zoll) vom Außenrand der Kanäle (10) zur Umfangsoberfläche (11) befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
C. die Walze (2) aus einem ersten Material mit einer dünnen Umfangsoberflächenschicht
aus einem zweiten Cermet oder Keramik enthaltenden Material konstruiert ist; wobei das
genannte erste Material der Walze (2) ausgewählt wird aus Schmiedestahl, Gussstahl,
schalenfreiem Gusseisen und sphärolithischem Eisen;
D. das Material der Oberflächenschicht eine Härte von wenigstens 530 Vickers und eine
Dicke zwischen 7,62 · 10&supmin;&sup5; m (0,003 Zoll) und 7,62 · 10&supmin;&sup4; m (0,030 Zoll) aufweist und auf eine
Rauhigkeit von weniger als 1,52 · 10&supmin;&sup7; m Ra (6 Mikrozoll Ra) poliert werden kann;
E. die Walze in der Lage ist, wenigstens 26796 w/m² (8500 BTU/Sq. Ft./Hr) Wärme
durch die Walze zu leiten, ohne eine Zugspannungsbelastung über 1/2 der Streckgrenze des
ersten Materials zu erzeugen;
F. die genannten gleichmäßig beabstandeten Kanäle (10) einen Durchmesser zwischen
0,0127 und 0,0508 m (0,5 bis 2 Zoll) haben und sich vollständig innerhalb des ersten Materials
der Kalandrierungswalze (2) befinden und den gleichen Abstand vom Zentrum der Walze (2)
gemäß der folgenden Formel haben: (Lochdurchmesser + Lochabstand)/(2 · Lochtiefe) ist
kleiner als 1,2, wobei der Lochabstand die Entfernung vom Außenrand eines Loches zum
nächsten Außenrand des benachbarten Loches und die Lochtiefe die Entfernung vom
Außenrand des Loches zur Oberfläche der Walze ist; und
G. die Wärmeleitfähigkeit der Walze von den Kanälen zur Oberfläche größer als 29,4
w/mk (17 BTU/Hr Ft ºF) ist.
2. Innen beheizte Kalandrierungswalze nach Anspruch 1, bei der das Oberflächenmaterial
ein Karbid enthaltendes Material ist.
3. Innen beheizte Kalandrierungswalze nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Material
der Walze (2) Schmiedestahl ist.
4. Innen beheizte Kalandrierungswalze nach Anspruch 1, bei der das Oberflächenmaterial
mit einem Hochgeschwindigkeits-Oxikraftstoff-Wärmeaufsprühverfahren aufgebrachtes
Chromkarbid und Nickel und Chrom ist.
5. Innen beheizte Kalandrierungswalze nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die
fluidleitenden Kanäle (10) in der Walze (2) jeweils einen Durchmesser zwischen 0,01905 und
0,03175 m (0,75 Zoll bis 1, 25 Zoll) haben und der Wert von (Querschnittsbereich jedes Kanals
· Anzahl Kanäle)/(Walzenumfang · Stirnlänge der Walze) größer ist als 0,00013.
6. Verfahren zum Herstellen von Papier zur Erzeugung von Glanz und Glattheit auf der
Oberfläche des Papiers, umfassend die folgenden Schritte:
A. Bereitstellen einer Fertigvorrichtung, umfassend eine Fertigwalze (2) und eine
Druckwalze (3,5), die mit einer Kraft von wenigstens 175000 N/m (1000 lbs pro Linearzoll)
Kalanderbreite gegen die genannte Fertigwalze (2) gedrückt wird;
B. Befördern einer Bahn (1) aus Papierherstellungsfasern durch den Quetschspalt; und
C. gleichzeitig mit Schritt B Erhitzen der Fertigwalze (2) auf eine Innentemperatur von
wenigstens 176,6ºC (350ºF) im Inneren der Umfangswand (9) der Fertigwalze (2), die durch
die Wand (9) zur Außenfläche geleitet wird, um die durch den Quetschspalt passierende
Papierbahn (1) zu erhitzen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigwalze durch eine innen beheizte
Kalandrierungswalze nach einem der vorherigen Ansprüche bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das Positionieren eines Polierrakelmessers
gegen die Umfangsfläche der Metallkalandrierungswalze, um die Oberfläche der Walze während
des Betriebs schneller zu erneuern, als sie sich verschlechtert, wobei das Polierrakel eine
Arbeitsfläche mit einem Schleifmaterial aufweist, das härter ist als das Oberflächenmaterial.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/620,249 US5171404A (en) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | Method and apparatus for calendering paper with internally heated roll |
CA002097724A CA2097724C (en) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Method and apparatus for calendering paper with internally heated roll |
EP95203321A EP0710741B1 (de) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern von Papier |
PCT/US1992/004051 WO1993023617A1 (en) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Method and apparatus for calendering paper with internally heated roll |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218607D1 DE69218607D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69218607T2 DE69218607T2 (de) | 1997-10-02 |
DE69218607T3 true DE69218607T3 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=27169456
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218607T Expired - Lifetime DE69218607T3 (de) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Verfahren und vorrichtung zum kalandern von papier mit von innen beheizter walze |
DE69230413T Revoked DE69230413T2 (de) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern von Papier |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230413T Revoked DE69230413T2 (de) | 1990-11-30 | 1992-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Kalandern von Papier |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5171404A (de) |
EP (2) | EP0598737B2 (de) |
JP (1) | JP2703406B2 (de) |
AT (2) | ATE187515T1 (de) |
CA (2) | CA2097724C (de) |
DE (2) | DE69218607T3 (de) |
ES (2) | ES2142451T3 (de) |
FI (1) | FI98940B (de) |
WO (1) | WO1993023617A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171404A (en) * | 1990-11-30 | 1992-12-15 | S. D. Warren Company | Method and apparatus for calendering paper with internally heated roll |
EP0578971B1 (de) * | 1992-06-22 | 1995-09-27 | Walzen Irle GmbH | Elektrisch beheizbare Kalanderwalze |
CA2108624A1 (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Juhani Niskanen | Method for heating a roll and a heatable roll, in particular a press roll for a paper machine |
AU7808294A (en) * | 1993-09-21 | 1995-04-10 | Peter Rolf Burki | Uses of microspheres and microspheroids made of diamond, cbn or structured ceramic materials in micromechanics, sensor and medical technology, tribology and related fields |
FI95940C (fi) * | 1994-06-15 | 1996-04-10 | Valmet Corp | Gradienttikalanteri |
DE4437533C2 (de) * | 1994-10-20 | 1998-07-09 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn |
US5632861A (en) * | 1995-06-08 | 1997-05-27 | Beloit Technologies, Inc. | Alloy coating for wet and high temperature pressing roll |
FR2735503B1 (fr) * | 1995-06-16 | 1997-08-22 | Kermel Snc | Procede de fabrication d'un papier thermostable |
EP0843758B1 (de) * | 1995-08-11 | 2000-03-15 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Walze |
FI110441B (fi) * | 1995-10-23 | 2003-01-31 | Metso Paper Inc | Menetelmä paperin valmistuksessa käytettävän telan valmistamiseksi, paperin valmistuksessa käytettävä tela ja paperinvalmistuksessa käytettävän telan pinnoite |
US5667641A (en) * | 1995-10-23 | 1997-09-16 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Application of thermal barrier coatings to paper machine drying cylinders to prevent paper edge overdrying |
DE29614264U1 (de) * | 1996-08-17 | 1997-12-18 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld | Beheizbare Walze |
EP0870867B1 (de) * | 1997-04-11 | 2002-12-11 | Metso Paper, Inc. | Walze für eine Papier- oder Kartonmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze |
US6274001B1 (en) * | 1997-10-21 | 2001-08-14 | International Paper Company | Method for calendering surface sized paper/paperboard to improve smoothness |
WO1999032718A1 (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | International Paper Company | Dimensionally stable paper and paperboard products |
FI105115B (fi) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Valmet Corp | Kuumennettava tela |
US6183601B1 (en) * | 1999-02-03 | 2001-02-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of calendering a sheet material web carried by a fabric |
US6425327B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-07-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for forming a cylindrical photosensitive element |
JP4360509B2 (ja) * | 2000-07-31 | 2009-11-11 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | 高強度鋼における高疲労強度の評価法と製造方法 |
EP1217123B1 (de) * | 2000-12-08 | 2004-12-15 | Walzen Irle GmbH | Walze, insbesondere Kalanderwalze |
DE10108128A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-27 | Walzen Irle Gmbh | Walze, insbesondere Kalanderwalze |
DE10235142A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Shw Casting Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Papierbahnen und ähnlichen Endlosvliesen mittels beheizbarer Walze |
EP1660721A2 (de) * | 2003-09-01 | 2006-05-31 | Metso Paper, Inc. | Thermowalze |
DE10351515A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-09 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze zur thermischen Behandlung einer Materialbahn |
DE102005040869A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Voith Patent Gmbh | Beheizbare Walze |
DE102005044101A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Beheizbare Kalanderwalze |
DE102005044100A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Beheizbare Kalanderwalze |
DE102005044099A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Andritz Küsters GmbH & Co. KG | Beheizbare Kalanderwalze |
US7858188B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-12-28 | Dupont-Mitsui Fluorochemicals Co Ltd | Non-stick coating composition comprising diamond particles and substrate |
DE102006042752A1 (de) * | 2006-09-12 | 2008-03-27 | Shw Casting Technologies Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Rohrkörpers für die Weiterbearbeitung zu einer Walze |
FI20075270L (fi) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Metso Materials Technology Oy | Menetelmä telan valmistamiseksi ja tela kuiturainakonetta varten |
FI20075934L (fi) * | 2007-12-19 | 2009-06-20 | Metso Paper Inc | Termotela |
DE102009004562B4 (de) * | 2009-01-14 | 2015-06-03 | Shw Casting Technologies Gmbh | Walzenkörper für eine Walze zur Behandlung eines Materials und Verfahren zur Herstellung eines Walzenkörpers |
DE202011001325U1 (de) * | 2011-01-11 | 2011-03-10 | Shw Casting Technologies Gmbh | Trockenzylinder für eine Tissue-Papiermaschine |
FI123316B (fi) * | 2011-10-18 | 2013-02-15 | Metso Paper Inc | Lämmönsiirtotela ja lämmönsiirtotelan valmistusmenetelmä |
CN104968825A (zh) * | 2013-02-04 | 2015-10-07 | 德克·里希特 | 涂覆方法、尤其是辊涂方法以及被涂覆的物体、尤其是被涂覆的辊 |
EP3317456A1 (de) * | 2015-07-02 | 2018-05-09 | Voith Patent GmbH | Bauteil für eine maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer beschichtung eines bauteils |
DE102015212399A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Voith Patent Gmbh | Bauteil für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn |
WO2017011236A1 (en) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Sun Chemical Corporation | Water-based inks for thermoforming applications |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3014833A (en) * | 1959-02-24 | 1961-12-26 | Kimberly Clark Co | Papermaking machine |
US3617455A (en) | 1969-02-05 | 1971-11-02 | Kolene Corp | Process for molten salt bath electrolytic descaling of ferrous metal strip |
SE423118B (sv) * | 1978-03-31 | 1982-04-13 | Karlstad Mekaniska Ab | Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana |
US4506727A (en) * | 1982-06-14 | 1985-03-26 | Usm Corporation | Converted temperature control roll |
US4624744A (en) * | 1984-05-18 | 1986-11-25 | S. D. Warren Company | Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding |
US4749445A (en) | 1984-05-18 | 1988-06-07 | S. D. Warren Company | Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding |
WO1987002722A1 (en) † | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Scott Paper Company | Method of finishing paper utilizing substrata thermal molding |
US4856161A (en) * | 1985-01-09 | 1989-08-15 | Valmet Oy | Press roll |
FI853544L (fi) * | 1985-09-16 | 1987-03-17 | Valmet Oy | Pressvals och foerfarande foer framstaellning av denna. |
DE207921T1 (de) * | 1985-04-30 | 1987-09-24 | Yamauchi Rubber Industry Co., Ltd., Hirakata, Osaka | Presswalze fuer papiermaschinen. |
US4781795A (en) * | 1986-04-08 | 1988-11-01 | Ray R. Miller | Heated drum having high thermal flux and belt press using same |
JPH0714525B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1995-02-22 | ト−カロ株式会社 | 軟質非鉄金属板搬送用ロール |
US4865261A (en) * | 1987-11-03 | 1989-09-12 | United Technologies Automotive, Inc. | Spooler system with temporary, larger diameter spooling surface |
JPH01150667A (ja) * | 1987-12-07 | 1989-06-13 | Tocalo Co Ltd | 塗工紙用ロール |
FI83895C (fi) * | 1988-04-13 | 1991-09-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en pappersbana. |
FI80097B (fi) † | 1988-04-28 | 1989-12-29 | Valmet Paper Machinery Inc | Vals i presspartiet av en pappersmaskin och foerfarande foer framstaellning av denna. |
FI87815C (fi) † | 1988-11-11 | 1993-02-25 | Valmet Paper Machinery Inc | Kalandreringsfoerfarande och vals foer anvaendning vid foerfarandet samt anvaendningen av dessa |
JPH02136421A (ja) * | 1988-11-15 | 1990-05-25 | Shimizu Corp | 円形地中連続壁の構築方法 |
DE3838726C3 (de) * | 1988-11-15 | 1997-03-13 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Heiz- oder Kühlwalze |
FI86566C (fi) † | 1989-10-27 | 1992-09-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Vals foer anvaendning vid pappersframstaellning och foerfarande foer framstaellning av valsen. |
US5171404A (en) * | 1990-11-30 | 1992-12-15 | S. D. Warren Company | Method and apparatus for calendering paper with internally heated roll |
-
1990
- 1990-11-30 US US07/620,249 patent/US5171404A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-13 WO PCT/US1992/004051 patent/WO1993023617A1/en active IP Right Grant
- 1992-05-13 ES ES95203321T patent/ES2142451T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 EP EP92912093A patent/EP0598737B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 AT AT95203321T patent/ATE187515T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-13 JP JP5511301A patent/JP2703406B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 CA CA002097724A patent/CA2097724C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 AT AT92912093T patent/ATE150818T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-13 EP EP95203321A patent/EP0710741B1/de not_active Revoked
- 1992-05-13 ES ES92912093T patent/ES2099263T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 DE DE69218607T patent/DE69218607T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-13 DE DE69230413T patent/DE69230413T2/de not_active Revoked
- 1992-05-13 CA CA002196621A patent/CA2196621C/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-05 FI FI940050A patent/FI98940B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2099263T5 (es) | 2002-05-16 |
DE69230413D1 (de) | 2000-01-13 |
ATE187515T1 (de) | 1999-12-15 |
DE69218607D1 (de) | 1997-04-30 |
EP0598737B2 (de) | 2001-12-05 |
EP0710741A3 (de) | 1997-09-03 |
ES2142451T3 (es) | 2000-04-16 |
ES2099263T3 (es) | 1997-05-16 |
DE69218607T2 (de) | 1997-10-02 |
EP0598737A4 (de) | 1994-11-30 |
CA2097724C (en) | 1997-12-02 |
CA2097724A1 (en) | 1993-11-14 |
ATE150818T1 (de) | 1997-04-15 |
FI98940B (fi) | 1997-05-30 |
EP0710741A2 (de) | 1996-05-08 |
EP0598737A1 (de) | 1994-06-01 |
WO1993023617A1 (en) | 1993-11-25 |
EP0598737B1 (de) | 1997-03-26 |
DE69230413T2 (de) | 2000-05-25 |
CA2196621A1 (en) | 1993-11-14 |
CA2196621C (en) | 2000-11-28 |
FI940050A0 (fi) | 1994-01-05 |
EP0710741B1 (de) | 1999-12-08 |
JPH06508894A (ja) | 1994-10-06 |
JP2703406B2 (ja) | 1998-01-26 |
US5171404A (en) | 1992-12-15 |
FI940050A (fi) | 1994-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218607T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalandern von papier mit von innen beheizter walze | |
EP0728867B1 (de) | Kalander für Papierbahnen | |
DE60120726T2 (de) | Trägerleiste für eine rakelvorrichtung | |
DE19925420A1 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
EP2157234A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kalanderwalze und Kalanderwalze | |
WO2004015199A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung von papierbahnen und ähnlichen endlosvliesen mittels beheizbarer walze | |
DE69717523T2 (de) | Walze, insbesondere eine Walze für einen Softkalander oder einen Superkalander | |
WO2020114900A1 (de) | Walze und herstellungsverfahren einer walze | |
WO2006024571A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gestrichenen lwc-papierbahn | |
DE102008044369A1 (de) | Kalander | |
EP0864690B2 (de) | Walzenmaschine | |
DE9301417U1 (de) | Walze | |
EP1363034B1 (de) | Elastische Glättwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
EP2385172B1 (de) | Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders | |
DE19813640A1 (de) | Kalander, insbesondere zur Behandlung einer Papierbahn | |
WO1997007281A1 (de) | Walze | |
EP1529877B1 (de) | Walze zur thermischen Behandlung einer Materialbahn | |
DE102004022416B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton | |
EP0003113A1 (de) | Kalander zum Satinieren von Magnetbändern | |
EP1057929A2 (de) | Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE10351514A1 (de) | Kalanderwalze | |
AT506500B1 (de) | Belastungselement für eine faserbahnmaschine | |
DE102009018038A1 (de) | Metallische Walze mit elastischer Oberfläche | |
DE102011003853A1 (de) | Mehrschichtiger Kalanderwalzenbezug | |
DE102005016671A1 (de) | Kalanderwalze und Kalander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 598737 Country of ref document: EP |