DE69218123T2 - Verwendung von kristallinen molekularsieben, welche geladene achtseitige lagen enthalten, in zyklischen trockenprozessen - Google Patents

Verwendung von kristallinen molekularsieben, welche geladene achtseitige lagen enthalten, in zyklischen trockenprozessen

Info

Publication number
DE69218123T2
DE69218123T2 DE69218123T DE69218123T DE69218123T2 DE 69218123 T2 DE69218123 T2 DE 69218123T2 DE 69218123 T DE69218123 T DE 69218123T DE 69218123 T DE69218123 T DE 69218123T DE 69218123 T2 DE69218123 T2 DE 69218123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ets
zeolite
drying
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218123D1 (de
Inventor
Harmon Garfinkel
Steven Kuznicki
Kathleen Thrush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69218123D1 publication Critical patent/DE69218123D1/de
Publication of DE69218123T2 publication Critical patent/DE69218123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von einzigartigen anorganischen Molekularsieben des Typs, welcher oktaedrisch koordinierte Metallstellen wie oktaedrisch koordiniertes Titan enthält, bei Kreislaufverfahren zur Entfernung von Wasser aus Gasen wie adsorptives Trocknen, Druckschwankungstrocknen, Feuchtigkeitsentzug, adsorptive Wärmepumpen und Trocknungskühlen. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Verfahren, bei denen Wassermoleküle aus einem Gasstrom bei Umgebungstemperatur oder bei Temperaturen etwas über Umgebungstemperatur absorbiert und bei relativ niedriger Temperatur, z.B. 50 bis 100 ºC, desorbiert werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Trockenmittel werden bei einer großen Zahl von Anwendungen eingesetzt, die von der Trocknung industrieller Massengasströme bis zur Klimakontrolle durch Feuchtigkeitsentzug und zum Adsorptionskühlen oder -erhitzen wie in verschiedenen Wärmepumpen- und Trocknungskühlschemata reichen.
  • Nahezu alle technischen Trocknungsverfahren wie sie derzeit praktiziert werden sind cyclisch und umfassen eine Adsorptionsstufe, in der Wasser oder Feuchtigkeit aus einem Gasstrom adsorbiert wird, gefolgt von der Desorption des adsorbierten Wassers zur Regeneration des Adsorbens, welches anschließend wieder dem Kontakt mit einem eintretenden Gasstrom für eine erneute Adsorption von Wasser zugeführt wird. Ein Nachteil vieler dieser Kreislaufverfahren besteht darin, daß die Regeneration kostenaufwendige hohe Temperaturen erfordert, wenn eine hochwirksame Trocknung benötigt wird. Dies schließt auch die Verwendung von hochwirksamen, jedoch Niedertemperatur-Wärmequellen wie das Abziehen mit einer klassischen, elektrisch betriebenen Wärmepumpe oder mit Niedertemperatur-Abwärmequellen aus. Diese Einschränkungen sind durch die Charakteristika der derzeit verfügbaren Adsorbentien vorgegeben. Andere Trocknungsschemata sind für eine cyclische Adsorption und Desorption aus Gründen nicht zugänglich, die entweder der Adsorptions- oder Desorptionsstufe oder beiden ebenfalls durch die natürlichen Mängel der derzeit verfügbaren Trockenmittel auferlegt werden.
  • Solche Verfahren sind in der Technik gut bekannt und werden in zahlreichen Fachpublikationen und Patentschriften beschrieben. Typisch für solche, die hier als Referenz mitumfaßt sind, sind die U.S.-Patentschriften 4 701 189, 3 844 737, 4 134 743, 4 197 095, 4 247 311, 4 783 201, 4 070 164 sowie D. W. Breck, Zeolite Molecular Sieves, John Wiley & Sons, Inc., Kapitel 8, insbesondere Seiten 716-717.
  • Beispielsweise gehören die derzeit verfügbaren Adsorptionstrockenmittel zwei allgemeinen Typen an, nämlich den klassischen, kristallinen, zeolithischen Molekularsieben wie den Zeolithen Chabasit, A und X und den amorphen (nichtkristallinen), anorganischen Metalloxiden oder Metallsilicaten, wie Kieselgel oder bestimmte Aluminiumoxidgele, oder bestimmten porösen Formen des Kohlenstoffs. Die klassischen Molekularsiebe binden das Wasser durch die elektrostatische Wechselwirkung mit dem Wasser und mit den für die meisten Zeolithstrukturen natürlichen Kationen stark. Die Kationen sind vorhanden, um die negativ geladenen tetraedrischen Aluminiumstellen, die in den klassischen Zeolithen vorhanden sind, auszugleichen. Es wird angenommen, daß Gele und Kohlenstoffe Wasser durch eine sanfte Komplexierung mit den Hydroxylgruppen, die für ihre Oberflächen natürlich sind, adsorbieren.
  • Sowohl die klassischen Siebe als auch die amorphen Gele und Kohlenstoffe zeigen Schlüsselnachteile, und die Wahl, was eingesetzt wird, wird durch die Kosten zur Aufhebung ihrer Einschränkungen bei einem bestimmten Verfahren vorgegeben. Die klassischen Molekularsiebe sind in der Adsorptionsstufe wirksamer, wie durch die Tatsache wiedergegeben, daß sie eine extreme Adsorption gegenüber Wasser vom Brunauer-Typ I aufweisen. Diese "aktive" Adsorption von Wasser ist eine direkte Folge der extremen exothermen Wechselwirkung zwischen dem Wasser und den aktiven Stellen des Zeolithen, d.h, den mit den tetraedrischen Aluminiumstellen der Gitterstruktur assoziierten Kationen. Als Folge können die klassischen Adsorbentien vom Molekularsiebtyp eine wesentliche Menge an Wassermolekülen aus einem Gasstrom bei niedrigem Partialdruck sogar bei einem Bruchteil von 1 Torr adsorbieren. Dies erleichtert die im wesentlichen vollständige Trocknung großer Gasvolumina durch ein relativ kleines Bett mit Zeolith-Molekularsieb- Adsorbens. Diese hochaktiven extremen Typ-I-Isotherme-Adsorbentien sind darum das Trockenmittel der Wahl, wenn ein extrem trockenes Gas erforderlich ist. Da sie Wassermoleküle so fest binden, läßt die Leistung der aktiven extremen Typ-I-Isotherme-Zeolithsiebe von Natur aus viel zu wünschen übrig, wenn das Adsorbens regeneriert werden muß. Im allgemeinen müssen die klassischen Molekularsiebe auf Temperaturen von so hoch wie 200-300 ºC entweder unter Vakuum oder einem Strom von trockenem Gas, das wieder sorgfältig getrocknet und reaktiviert werden muß, erhitzt werden. Es ist sowohl zeitraubend als auch kostspielig, das Adsorbens unter den scharfen Bedingungen zu regenerieren, die durch die starken Wasserbindungseigenschaften der klassischen zeolithischen Molekularsiebe notwendig werden. Ferner sind die Wärmequellen, die eingesetzt werden können, nur auf solche von relativ hoher Temperatur beschränkt.
  • Andererseits weisen amorphe Adsorbentien wie Kieselgel im allgemeinen lineare Adsorptionsisothermen auf, d.h. die Menge des adsorbierten Wassers ist direkt proportional zu dem Partialdruck des bei irgendeiner gegebenen Temperatur verfügbaren Wassers. Dies schränkt die Wasserkapazität eines solchen Materials und das Gasvolumen, das bei niedrigen Wasser-Partialdrücken getrocknet werden kann, ein. Mit einer relativ niedrigen Bindungsenergie jedoch setzen solche Materialien Wasser bei Temperaturen frei, die viel niedriger sind als sie für die klassischen Zeolith-Molekularsiebe benötigt werden, wobei ein hoher Trockenheitsgrad oft bei 100 ºC erreicht wird. Somit besteht die Neigung, daß solche Materialien nur für Gasströme eingesetzt zu werden, die große Mengen Wasser enthalten und nicht sorgfältig getrocknet werden brauchen.
  • Bei vielen Trocknungsverfahren wäre es zweckmäßig, in der Lage zu sein, ein Material zu verwenden, welches zu einem beträchtlichen Trocknen eines Gasstroms sogar bei relativ niedrigen Wasserkonzentrationen in der Lage ist, wie es mit den klassischen Molekularsieb-Zeolithen einhergeht, die jedoch anschließend unter den relativ milden Bedingungen, die mit den Trockenmitteln vom amorphen Geltyp einhergehen, reaktiviert werden könnten. Ein solches Trockenmaterial würde gegenüber Wasser eine "Zeolith-artige" Adsorption zeigen, jedoch bei niedrigeren Bindungsenergien als die klassischen Zeolithe. Am meisten wünschenswert wäre ein Material, welches eine "Zeolith"-Adsorption nahe bei Umgebungstemperatur zeigen würde, dessen Isotherme gegenüber Wasser jedoch mit derjenigen zusammenfallen würde, die einem nichtspezifischen Gel bei mild erhöhten Temperaturen ähnelt. Im Prinzip könnte sich ein solches Material auf wenigstens drei Wegen ergeben: Schwächen der spezifischen Adsorptionsstellen eines klassischen Zeolithen, Einbau von mehr aktiven Stellen in ein Material vom amorphen Typ oder Schaffung neuer Materialien mit schwachen, jedoch spezifischen Adsorptionsstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 sind Wasseradsorptionsisothermen auf Chabasit bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 2 sind Wasseradsorptionsisothermen auf ETS-4 bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 3 sind Wasseradsorptionsisothermen auf synthetisiertem ETS-10 bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 4 sind Wasseradsorptionsisothermen auf ETAS-10 bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 5 sind Wasseradsorptionsisothermen auf teilweise Wasserstoff-ausgetauschtem ETS-10 bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 6 sind Wasseradsorptionsisothermen auf Calcium-ausgetauschtem ETS-10 bei verschiedenen Temperaturen und Drücken.
  • Fig. 7 sind Wasseradsorptionsisothermen auf käuflich erhältlichem Zeolith A.
  • Fig. 8 sind Wasseradsorptionsisothermen auf käuflich erhältlichem Zeolith X.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Während der erschöpfenden physikalischen, chemischen und strukturellen Charakterisierung einer Familie von einzigartigen oktaedrisch koordinierten, synthetischen, kristallinen Molekularsieben wurde beobachtet, daß diese Molekularsiebe im Gegensatz zu den klassischen (tetraedrisch koordinierten) Zeolith-Molekularsieben, Zeolith-artige Adsorptionsisothermen gegenüber Wasser bei Umgebungstemperatur zeigen, die schnell mit den Isothermen zusammenfallen, die amorphen Materialien mit nur mäßigen Zunahmen in der Temperatur gleichen, wobei sie potentiell die wünschenswerten Charakteristika der klassischen zeolithischen Molekularsiebe und der Trockenmitteln vom amorphen Typ zu vereinigen vermögen, während die Nachteile von jeden minimiert werden.
  • Die Erfindung umfaßt ein cyclisches Regenerationsverfahren zum Trocknen eines Gases, insbesondere von Luft durch Exposition des Gases gegenüber einem Trockenmaterial, das besteht aus einem Molekularsieb mit oktaedrischen, aktiven Stellen. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Adsorption von Feuchtigkeit bei Umgebungstemperatur oder im wesentlichen Umgebungstemperatur, z.B. 10 ºC bis 40 ºC, aus einem Gasstrom, insbesondere Luft, und die Desorption des adsorbierten Wassers bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 ºC bis 100 ºC, vorzugsweise von etwa 82 ºC oder weniger.
  • Die einzigartigen, dreidimensionalen Netzwerk-Molekularsiebe, die in der Praxis der Erfindung verwendet werden, hier als "EXS"-Molekularsiebe bezeichnet, werden von den anderen Molekularsieben dadurch unterschieden, daß sie oktaedrisch koordinierte aktive Stellen in der Kristallstruktur besitzen. Diese Molekularsiebe enthalten elektrostatisch geladene Einheiten, die sich von den geladenen Einheiten in den herkömmlichen, tetraedrisch koordinierten Molekuarsieben vollkommen unterscheiden. Wie im Falle der klassischen Zeolithe stellen die aktiven Stellen Kationen dar, die den negativen Teil des Molekularsieb-Netzwerkes ausgleichen, jedoch sind diese Stellen schwächer, wenn sie durch oktaedrische Metalloxide hervorgerufen werden, als es für tetraedrisches Aluminium in den klassischen Sieben beobachtet wird. Mitglieder dieser EXS-Familie von Sieben umfassen beispielsweise ETS-4 (U.S.-Patentschrift Nr.4 938 939), ETS-10 (U.S.-Patentschrift Nr.4 853 202) und ETAS-10 (Serien Nr.529 021, eingereicht am 25. Mai 1990), von denen ahe Titansilicate oder Titanaluminiumsilicate sind, und deren Beschreibung hier als Referenz mitumfaßt ist. Diese Siebe weisen Isothermen auf, die eine aktive, jedoch schwächere Bindung des Wassers anzeigen als es für die tetraedrischen Stellen eines klassischen Zeolithen natürlich ist und die bearbeitet und auf die speziellen Anwendungen durch Mittel wie Ionenaustausch zugeschnitten werden können.
  • Die U.S. 4 853 202 offenbart, daß ETS-10 Wasser sorbiert, sagt jedoch nichts aus über die Desorptionstemperaturen (siehe Spalte 12, Beispiel 11).
  • Die U.S. 4 938 939 offenbart ebenfalls, daß ETS-4 Wasser sorbiert, sagt jedoch nichts aus über die Desorptionstemperaturen (siehe Spalte 12, Beispiel 11).
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die in der Praxis der Erfindung verwendeten EXS-Siebe können in der physikalischen Form eingesetzt werden, die für das spezielle Verfahren, bei dem sie verwendet werden, verfügbar ist. Sie können feine Pulver, geformte Teilchen wie fluidisierbare Mikrokügelchen, Pellets, Waben oder Einbau-Verbundmaterialien sein, die von Substraten wie Papier gestützt werden.
  • ETS-4, ETS-10 und ETAS-10, alles Titansilicate außer ETAS-10, welches ein Titanaluminiumsilicat ist, sind in der synthetisierten kationischen Form (im allgemeinen ein Na-K-Gemisch) oder teilweise oder vollständig mit Kationen ausgetauscht wie diejenigen, die in Figuren 5 und 6 gezeigt sind, geeignet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ETS-10 in der teilweise Wasserstoff-ausgetauschten Form eingesetzt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ETS-10 in der Ca/H-ausgetauschten Form eingesetzt. Natürliche Analoga dieser oktaedrisch koordinierten, synthetischen Siebe können verwendet werden, falls und wenn sie verfügbar werden. Die Verwendung anderer Molekularsiebe, bei denen die oktaedrisch koordinierte Ladungsstelle mit Metallatomen außer oder zusätzlich zu Titan, wie beispielsweise Niob, Cer oder Zirconium, vorhanden ist, wie ausgeführt in der U.S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/527 624 (EP-A-053 1364), deren Offenbarung als Referenz mitumfaßt ist, liegt im Umfang der Erfindung.
  • Die oktaedrische Koordination wird leicht durch die chemische Analyse bestätigt. Beispielsweise verursacht Titan in der oktaedrischen Konfiguration eine Ladung von minus zwei für ein Molekularsieb-Netzwerk, und es müssen zwei entgegengesetzt geladene kationische Ladungen vorhanden sein, um die elektrostatische Neutralität beizubehalten. Umgekehrt würde Titan in der tetraedrischen Koordination in einem Molekularsieb keine Ladung hervorrufen, die ausgleichende Kationen erfordern würde.
  • Die Erfindung ist auf die folgenden Kreislaufverfahren anwendbar, die alle das Trocknen eines Gases bei Umgebungstemperatur oder im wesentlichen Umgebungstemperatur und die Regeneration durch Spülen mit Gas bei Umgebungstemperatur oder mild erhöhter Temperatur wie 50-100 ºC umfassen, wie es für das trocknende Kühlen, den Adsorptionswärmeaustausch, das Trocknen und den Feuchtigkeitsentzug sowie für die klassischen Trocknungsanwendungen wünschenswert ist. Das bevorzugte Sieb zur Verwendung bei jedem Verfahren variiert mit den bestimmten Arbeitsanforderungen. Beispielsweise verhält sich bei den Wärmeschwankungstrockenkreisläufen teilweise Wasserstoff-ausgetauschtes ETS-10 als starkes (Zeolith-artiges) Trockenmittel bei Umgebungstemperatur und als schwaches (Siliciumdioxid-artiges) Trockenmittel bei Temperaturen sogar unterhalb von 100 ºC, wodurch die Verwendung des teilweise Wasserstoff-ausgetauschten ETS-10 im Gegensatz zu den klassischen Zeolith-Trockenmitteln beträchtliche Verringerungen der Temperatur des Schwankungstrocknungskreislaufes erlaubt. Die Zugabe von Calcium zu teilweise Wasserstoff-ausgetauschtem ETS-10 verstärkt diesen Effekt und vergrößert das absolute Schwankungsvermögen zwischen Umgebungstemperatur und Temperaturen unterhalb von 100 ºC.
  • In den erläuternden Beispielen wurden Wasseradsorptionsisothermen für ETS-4, ETS-10 und ETAS-10 bei Umgebungstemperatur (ca. 25 ºC) und bei 100 ºC unter Anwendung einer Standard-Adsorptionsquarzfederwaage von McBain-Bakr erhalten. Zusätzlich waren Proben von ETS-10 sowohl teilweise Wasserstoff-ausgetauscht als auch teilweise Calciumausgetauscht, um die Konzentration oder Stärke der aktiven Adsorptionsstellen zu verringern. Diese Materialien wurden einer ausführlichen Adsorptionsanalyse unterzogen, die den Erhalt von Stufen-(bezüglich der Temperatur)-Isothermen zwischen Umgebungstemperatur und 150 ºC einschloß. Die Prüfung der Isothermenformen bei relativ niedrigem Partialdruck von Wasser (0-5 Torr) wurde als Anzeichen für ein "aktives", Zeolith-artiges Binden und die Fähigkeit, sehr trockenes Gas bei einer wesentlichen Trockenmittel- Wasserbeladung zu erzeugen, herangezogen. Es wäre besonders leicht und kostengünstig, Umgebungsluft als Abziehmittel für ein Trockenmittel einzusetzen, insbesondere falls dies mit relativ mildem Erhitzen erzielt werden kann. Umgebungsluft (erhitzt) ist tatsächlich das Regenerationsmittel der Wahl für ein trocknendes Kühlen und für den raumklimatisierenden adsorptiven Feuchtigkeitsentzug. Bei einer relativen Feuchtigkeit von 60 % beträgt der Partialdruck des Wassers in der Umgebungsluft ungefähr 15 Torr. Um die Wirksamkeit eines Materials für einen Niedertemperatur-Regenerationstrocknungskreislauf abzuschätzen, wurde der Bruchteil der Trockenmittelkapazität bei 5 Torr und Umgebungstemperatur, der durch Erhitzen auf 100 ºC bei 15 Torr entfernt werden konnte, ermittelt.
  • Aus der Literatur geht hervor, daß alle klassischen Zeolithe unter einer solchen Niedertemperatur-Regeneration um deutlich weniger als um die Hälfte ihres adsorbierten Wassers schwanken. Beispielsweise schwanken die üblichen Zeolith-Trockenmittel wie X und A unter den Bedingungen eines solchen Niedertemperaturkreislaufes um 20-30 % ihres adsorbierten Wassers. Sämtliche Materialien vom amorphen Typ, die wir kennen, zeigen bei der Niederdruck-Temperatur-Adsorptionsstufe durchwegs unakzeptabel niedrige absolute Wasserkapazitäten (typischerweise weniger als 7 Gew.-%).
  • Während des experimentellen Testens wurde jedoch gefunden, daß sich Zeolith X besser verhielt als es in der Literatur berichtet worden war -- jedoch nicht so gut wie das entsprechende großporige ETAS-10 oder ETS-10.
  • Der tatsächliche Test für Zeolith X wird in den Beispielen gezeigt.
  • BEISPIEL 1
  • Aus der Literatur wurde angenommen, daß unter den drei häufigsten Zeolith-Trockenmitteln (Zeolithe A, X und Chabasit) Chabasit die niedrigste Bindungsenergie für Wasser aufweist und somit für Niedertemperatur-Trockenmittelregenerationsverfahren anscheinend der vielversprechendste Zeolith-Kandidat wäre. Der handelsübliche Chabasit AW500 von Union Carbide wurde bei 250 ºC unter Vakuum aktiviert, und es wurden die Isothermen für die Wasseradsorption bei verschiedenen Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und 150 ºC unter Verwendung des McBain-Bakr-Adsorptionswaagensystems, wie in Figur 1 beschrieben, erhalten. Es wurde gefunden, daß die Wasserkapazität bei 5 Torr und Umgebungstemperatur ca. 15,5 Gew.-% beträgt. Diese fiel ab auf ca. 8,0 Gew.-% bei 100 ºC und 15 Torr. Somit können ca. 7,5 Gew.-% oder etwas weniger als die Hälfte der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Wasserkapazität des Materials unter diesen Bedingungen im Kreislauf verschoben werden. Die Isothermen waren nahezu rechtwinklig und fielen stufenweise mit der Temperatur ab, wie es von einem klassischen Trocken mittel erwartet werden würde.
  • BEISPIEL 2
  • Synthetisiertes ETS-4 wurde in Umgebungsluft bei 200 ºC getrocknet. Eine Probe dieses Materials wurde in das McBain-Bakr-Mikrowaagensystem gegeben und unter Vakuum bei 200 ºC aktiviert. Die Wasseradsorptionsisothermen wurden bei Umgebungstemperatur und 100 ºC, wie in Figur 2 angegeben, aufgenommen. Es wurde gefunden, daß die Form der Umgebungstemperaturisotherme in dem Niederdruckbereich (0-5 Torr) dem Typ I entspricht, jedoch viel weniger extrem als diejenige, die für die klassischen Zeolith- Trockenmittel beobachtet wurden. Es wurde gefunden, daß der Schwankungskreislauf zwischen 5 Torr, Umgebungstemperatur und 15 Torr, 100 ºC, ungefähr 7,5 % Wasser oder ca. 50 % der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung verschob. Ein solcher Wirkungsgrad ist höher als derjenige der meisten vielversprechenden klassischen, kleinporigen Zeolithe, die wir identifizieren konnten. Die Isothermenform zeigt die Zeolithartige Fähigkeit zur Erzeugung von extrem trockenem Gas bei jedem Durchflußtrocknungsverfahren, mit etwas leichterer Regenenierfähigkeit als Chabasit, das schwächste derzeit käuflich erhältliche Zeolith-Trockenmittel.
  • BEISPIEL 3
  • Käuflich erhältliche Zeolith-4A-Perlen (Davison) wurden zerdrückt. Eine Probe dieses Materials wurde in das McBain-Bakr-Mikrowaagensystem gegeben und unter Vakuum bei 200 ºC aktiviert. Die Wasseradsorptionsisothermen wurden bei Umgebungstemperatur 41 ºC, 60 ºC und 82 ºC, wie in Figur 7 angegeben, aufgenommen. Es wurde gefunden, daß die Form der Umgebungstemperatur-Isotherme in dem Niederdruckbereich (0-5 Torr) dem Typ I entspricht. Sie war jedoch deutlich "zeolithischer" als das ETS-4 des vorhergehenden Beispiels. Die Wasserisotherme knickte bei 82 ºC viel schneller ab als entweder der Chabasit von Beispiel 1 oder das ETS-4 von Beispiel 2. Somit wurde gefunden, daß der Schwankungskreislauf zwischen 5 Torr, Umgebungstemperatur (ca. 19 Gew.-%) und 15 Torr, 82 ºC (ca. 17 Gew.-%) ungefähr 2,0 Gew.-% Wasser oder ca. 10 Gew.-% der Beladung bei 5 Torr, Umgebungstemperatur verschob. Ein solcher niedriger Wirkungsgrad macht den Zeolith 4A, das schwächste derzeit handelsübliche Zeolith-Trockenmittel, für diese Temperaturschwankungsanwendungen nahezu ungeeignet.
  • Dieses Ergebnis steht in vollem Einklang mit der zitierten Literatur.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Probe von käuflich erhältlichem Zeolith-13X-Pulver (Firma Union Carbide) wurde in das McBain-Bakr-Mikrowaagensystem gegeben und unter Vakuum bei 200 ºC aktiviert. Die Wasseradsorptionsisothermen wurden bei Umgebungstemperatur, 41 ºC, 60 ºC und 82 ºC, wie in Figur 8 dargestellt, aufgenommen. Es wurde gefunden, daß die Form der Umgebungstemperaturisotherme in der Niederdruckregion (0-5 Torr) dem Typ I entspricht. Somit wurde gefunden, daß der Schwankungskreislauf zwischen 5 Torr, Umgebungstemperatur (27 Gew.-%) und 15 Torr, 82 ºC (13 Gew.-%) ungefähr 14,0 Gew.-% Wasser oder ca. 51 Gew.-% der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung verschob. Ein solcher Wirkungsgrad ist wesentlich höher, als er bisher in der Literatur berichtet worden war -- jedoch nicht so hoch wie bei dem entsprechenden großporigen ETS-10 von Beispiel 5.
  • BEISPIEL 5
  • Synthetisiertes ETS-10 wurde in Umgebungsluft bei 350 ºC getrocknet. Eine Probe dieses Materials wurde in das McBain-Bakr-Mikrowaagensystem gegeben und unter Vakuum bei 350 ºC aktiviert. Die Wasseradsorptionsisothermen wurden bei Umgebungstemperatur und 100 ºC, wie in Figur 3 dargesteut, aufgenommen. Es wurde gefunden, daß die Form der Umgebungstemperaturisotherme in der Niederdruckregion (0-5 Torr) dem Typ I entspricht, jedoch wiederum viel weniger extrem als diejenige, die für die klassischen Zeolith-Trockenmittel beobachtet wurde. Sie war jedoch deutlich mehr "zeolithisch" als das ETS-4 von Beispiel 2. Die Wasserisotherme knickte bei 100 ºC schneller ab als entweder der Chabasit von Beispiel 1 oder das ETS-4 von Beispiel 2. Somit wurde gefunden, daß der Schwankungskreislauf zwischen 5 Torr, Umgebungstemperatur und 15 Torr, 100 ºC ungefähr 11 Gew.-% Wasser oder ca. 80 % der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung verschob. Ein solcher Wirkungsgrad ist wesentlich höher als derjenige des vielversprechendsten klassischen Zeolithen, den wir identifizieren konnten. Die Isothermenform zeigt die Zeolith-artige Fähigkeit zur Erzeugung extrem trockenen Gases bei jedem Durchfluß-Trocknungsverfahren an, mit etwas leichterer Regenerierbarkeit als Chabasit, das schwächste derzeit handelsübliche Zeolith-Trockenmittel. Das schnellere Abknicken der Isotherme mit der Temperatur in Verbindung mit der zeolithischeren Form der Isotherme bei niedrigem Druck und Umgebungstemperatur zeigt den größeren Wirkungsgrad bei Niedertemperatur-Trocknungskreislaufverfahren als bei ETS-4 von Beispiel 2 und einen größeren Wirkungsgrad als bei dem Chabasit von Beispiel 1.
  • BEISPIEL 6
  • Synthetisiertes ETAS-10 wurde in Umgebungsluft getrocknet, und eine Probe dieses Materials wurde in das McBain-Bakr-Mikrowaagensystem gegeben und unter Vakuum bei 250 ºC aktiviert. Die Wasseradsorptionsisothermen wurden bei Umgebungstemperatur und 100 ºC, wie in Figur 4 dargestellt, aufgenommen. Es wurde gefunden, daß die Form der Umgebungstemperaturisotherme in dem Niederdruckbereich (0-5 Torr) dem Typ I entspricht, jedoch viel weniger extrem als diejenige, die für die klassischen Zeolith- Trockenmittel ersichtlich war. Die Isothermenform schien zwischen dem ETS-4 und dem ETS-10 von Beispiel 2 bzw. 5 zu liegen. Es wurde gefunden, daß der Schwankungskreislauf zwischen 5 Torr, Umgebungstemperatur und 15 Torr, 100 ºC ungefähr 8 Gew.-% Wasser oder ca. 70 % der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung verschob. Ein solcher Wirkungsgrad ist wiederum höher als derjenige des vielversprechendsten klassischen Zeolithen, welchen wir identifizieren konnten, obwohl nicht so vielversprechend wie das ETS-10 von Beispiel 5.
  • BEISPIEL 7
  • Um den Wasserstoffaustausch zu erleichtern, wurden 10 g ETS-10 mit 2 g konzentrierter HCl in 48 g deionisiertem Wasser bei 50 ºC 1 Stunde lang aufgeschlämmt. Diese Probe wurde filtriert, gewaschen und an der Luft bei 100 ºC getrocknet. Die Probe wurde bei 250 ºC unter Vakuum aktiviert, und die Isothermen für die Wasseradsorption wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und 150 ºC unter Verwendung des McBain-Bakr-Adsorptionswaagensystems, wie in Figur 5 beschrieben, erhalten. Es wurde gefunden, daß die Wasserkapazität bei 5 Torr und Umgebungstemperatur ungefähr 17,3 Gew.-% betrug. Diese nahm bei 100 ºC und 15 Torr auf ungefähr 2,6 Gew.-% ab - ungefähr 14,7 Gew.-% oder ca. 85 % der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung. Dies stellt eine deutliche Verbesserung dar, sowohl hinsichtlich der quantitativen Menge an Wasser, die im Kreislauf verschoben wurde, als auch hinsichtlich des höheren Wirkungsgrades der in dem unbehandelten ETS-10 von Beispiel 5 beobachtet worden war. Die Prüfung der Isothermen von Figur 5 zeigte jedoch, daß sie, obschon zeolithisch, bei Umgebungstemperatur weit vor 100 ºC abknickten. Tatsächlich kann eine Verschiebung von 12, Gew.-% oder ca. 70 % der 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung durch Erhitzen der Probe auf 60 ºC und 15 Torr verlagert werden. 60 ºC stellt die Wärmeverdunstung dar, die erhältlich ist mit einer typischen elektrischen Wärmepumpe, einer wirksamen Quelle, die bisher aufgrund des Mangels an geeigneten Trockenmitteln nicht für Kreislauf-Trocknungsverfahren eingesetzt wurde.
  • BEISPIEL 8
  • Um außerdem die Überlegenheit der Zeolithe, die oktaedrisch koordinierte Stellen enthalten, gegenüber den klassischen Zeolithen wie den Zeolithen A und X zu beweisen, wurden Adsorptionsisothermen, wie in den vorhergehenden Beispielen ausgeführt, aufgenommen, jedoch bei unterschiedlichen Temperaturbereichen. In jedem Fall wurde die Verschiebung zwischen der Adsorption bei 5 Torr und der Desorption bei 15 Torr bestimmt.
  • Die Zeolithe A, X und ETS-10 wurden mit den folgenden Ergebnissen getestet: TABELLE
  • Wirkungsgrad - (Gew.-% H&sub2;O bei Umgebungstemperatur - Gew.-% H&sub2;O, zurückbleibend bei 15 Torr bei einer bestimmten Temperatur) dividiert durch Gew.-% H&sub2;O adsorbiert bei Umgebungstemperatur
  • Die obige Tabelle zusammen mit den vorhergehenden Beispielen zeigt die Überlegenheit der beanspruchten Zeolithe hinsichtlich des Wirkungsgrades gegenüber den klassischen Zeolithen ohne Rücksicht auf die Porengröße.
  • Somit wurde bei einem Vergleich eines erfindungsgemäßen kleinporigen Zeolithen, ETS-4, mit Stand-der-Technik-Zeolithen, z.B. A und Chabasit, ein größerer Wirkungsgrad erhalten. Dasselbe trifft zu für großporige Zeolithe, z.B. Zeolith X, im Vergleich zu ETS-10 oder ETAS-10.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE BEISPIELE 1-8
  • Es wurde gefunden, daß sämtliche drei Molekularsiebe, die oktaedrische aktive Stellen enthalten, Zeolith-artige Wasser-Isothermen bei Umgebungstemperatur aufweisen, die zu einem viele größeren Ausmaß bei 100 ºC abknicken als Chabasit, der klassische Zeolith, der Wasser weniger exotherm bindet als die anderen üblichen Zeolith-Trockenmittel. Das am wenigstens versprechende Material war ETS-4, welches die höchste Ladungsdichte der getesteten oktaedrischen Molekularsiebe aufwies. Mittelmäßig im Wirkungsgrad war ETAS- 10, welches tetraedrische Aluminiumstellen sowie oktaedrische Titanstellen enthält. Obschon sämtliche getesteten Materialien anscheinend für Niedertemperatur-Regenerationstrockungsverfahren vielversprechender waren als Chabasit oder Zeolith, schien das ETS-10 von Beispiel 5 einzig als am vielversprechendsten. Somit wurde ETS-10 zur Modifikation durch Ionenaustausch gewählt, um die beobachtete Wirkung zu verstärken.
  • BEISPIEL 9
  • Um den Calciumaustausch zu erleichtern, wurden 10 g ETS-10 mit 10 g CaCl&sub2; x 2 H&sub2;O in 100 ml deionisiertem Wasser aufgeschlämmt und auf einen pH-Wert von 6,0 mit HCl eingestellt und auf 100 ºC erhitzt. Für einen vollständigen Austausch wurde dieses Verfahren insgesamt für zwei Austausche wiederholt. Diese Probe wurde filtriert, gewaschen und an Luft bei 350 ºC getrocknet. Die Probe wurde unter Vakuum bei 300 ºC aktiviert, und die Isothermen für die Wasseradsorption wurden bei verschiedenen Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und 150 ºC unter Verwendung des McBain-Bakr-Adsorptionswaagensystems, wie in Beispiel 6 beschrieben, erhalten. Es wurde gefunden, daß die Wasserkapazität bei 5 Torr und Umgebungstemperatur ungefähr 19,5 Gew.-% betrug. Diese fiel ab auf ungefähr 3,0 Gew.-% bei 100 ºC und 15 Torr - ungefähr 16,5 Gew.-% oder ca. 85 % der Beladung bei 5 Torr, Umgebungstemperatur. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber dem Ergebnis des vorherigen Beispiels dar, eine weitere deutliche Verbesserung gegenüber der Menge des im Kreislauf verschobenen Wassers und einen höheren Wirkungsgrad als in dem unbehandelten ETS-10 von Beispiel 5 beobachtet. Wiederum zeigte die Prüfung der Isothermen aus Figur 6, daß sie, obschon bei Umgebungstemperatur zeolithisch, weit vor 100 ºC abknickten. Tatsächlich kann eine Schwankung von 12,5 Gew.-% oder ca. 65 % der, 5-Torr-Umgebungstemperatur-Beladung durch Erhitzen der Probe auf 60 ºC und 15 Torr verlagert werden; 60 ºC stellt die Wärmeverdunstung dar, die mit einer typischen elektrischen Wärmepumpe, einer wirksamen Quelle, die bisher aufgrund des Mangels an geeigneten Trockenmitteln noch nicht auf Trockenmittel-Kreislaufverfahren angewendet wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNGUND SCHLUSSFOLGERUNGEN DER BEISPIELE 8 UND 9
  • Die Beispiele 8 und 9 zeigen, daß eine Schwächung oder Senkung der Konzentration an aktiven Stellen in den Molekularsieben, die oktaedrische Stellen enthalten, die Neigung betont, sich als Zeolith-Trockenmittel zu verhalten, sich jedoch mit steigender Temperatur mehr als ein Trockenmittel vom amorphen Typ zu verhalten. Der Temperaturanstieg, der erforderlich ist, ist so gering wie es der Einsatz von Niedertemperatur-Wärmequellen, wie die Leistung von elektrischen Wärmepumpen, oder Niedertemperatur-Abwärmequellen zum Einsatz bei Kreislauf-Trocknungsverfahren potentiell erlaubt. Bisher war dies aufgrund der Nachteile der derzeit erhältlichen Trockenmittel unmöglich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zusammenfassend wechselwirken die oktaedrischen Stellen der EXS-Molekularsiebe mit Wasser auf eine solche Weise, daß einzigartige Trocknungseigenschaften erzeugt werden. Ihr Verhalten gleicht bei Umgebungstemperatur den klassischen Zeolithen und bei Temperaturen von weniger als 100 ºC, vielleicht so niedrig wie 50 ºC, amorphen Materialien in geeignet modifizierten Formen. Dies erlaubt die Niedertemperatur-Regeneration, die verknüpft ist mit den nicht spezifischen Adsorbentien wie Kieselgel mit hoher Adsorptionskapazität sogar bei niedrigen Wasser-Partialdrücken, wie es für klassische Zeolithe beobachtet wird. Es sind keine anderen derartigen Materialien bekannt. Die Kombination von "Zeolith-artiger" aktiver Adsorption und "Kieselsäure-artigem" leichtem Abziehen besitzt Anwendung bei jedem Kreislauf-Trocknungsverfahren. Solche Verfahren umfassen das klassische adsorptive Trocknen, das Druckschwankungstrocknen, die Klimakontrolle (Feuchtigkeitsentzug) und verschiedene adsorptive Wärmepumpen- und Trocknungskühlsysteme.
  • Zusätzlich können die EXS-Molekularsiebe zur Entfernung von Wasser aus der Luft in einer feuchtigkeitsarmen Umgebung wie in einer Wüste verwendet werden, wobei sie als Wasser Sammelvorrichtungen dienen. Somit adsorbieren die EXS-Molekularsiebe bei den kühleren Abendtemperaturen Wasser aus der Luft sogar bei niedrigen Partialdrücken. Wenn jedoch diese Zeolithe erhitzt werden, wie durch die Wirkung der Sonne oder durch Heizvorrichtungen, desorbiert der größte Teil des adsorbierten Wasserdampfes (kondensiert) sogar bei relativ hohen Dampfdrücken. Das kondensierte Wasser kann ganz offensichtlich gesammelt und wiederverwendet werden.

Claims (8)

1. Kreislaufverfahren zur Gastrocknung, bei dem die Feuchtigkeit aus dem Gas bei Umgebungstemperatur oder im wesentlichen Umgebungstemperatur durch Kontakt mit einem Molekularsieb-Trockenmittel, welches oktaedrisch koordinierte aktive Stellen enthält, adsorbiert und aus dem Trockenmittel bei 50 bis 100 ºC desorbiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Desorption bei 50 bis 82 ºC stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Desorption bei 50 bis 70 ºC stattfindet.
4. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Sieb ausgewählt wird aus ETS-4, ETS-10, ETAS-10 und ihren chemisch modifizierten Versionen und aus Gemischen davon.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, welches ein Druckschwankungstrockenverfahren ist.
6. Feuchtigkeitsentzugsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Molekularsieb- Trockenmittel in einer Wärmepumpe vorhanden ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gas Luft ist, welche relativ wenig Feuchtigkeit enthält, und die desorbierte Feuchtigkeit gesammelt und verwendet wird.
DE69218123T 1991-06-21 1992-06-16 Verwendung von kristallinen molekularsieben, welche geladene achtseitige lagen enthalten, in zyklischen trockenprozessen Expired - Fee Related DE69218123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71889591A 1991-06-21 1991-06-21
US88667392A 1992-05-20 1992-05-20
PCT/US1992/005178 WO1993000152A1 (en) 1991-06-21 1992-06-16 Use of crystalline molecular sieves containing charged octahedral sites in cyclic desiccating processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218123D1 DE69218123D1 (de) 1997-04-17
DE69218123T2 true DE69218123T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=27109994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218123T Expired - Fee Related DE69218123T2 (de) 1991-06-21 1992-06-16 Verwendung von kristallinen molekularsieben, welche geladene achtseitige lagen enthalten, in zyklischen trockenprozessen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0544892B1 (de)
JP (1) JPH06500736A (de)
KR (1) KR930701219A (de)
AT (1) ATE149868T1 (de)
AU (1) AU659198B2 (de)
BR (1) BR9205310A (de)
CA (1) CA2088791A1 (de)
DE (1) DE69218123T2 (de)
DK (1) DK0544892T3 (de)
ES (1) ES2098515T3 (de)
FI (1) FI930748A0 (de)
GR (1) GR3023553T3 (de)
MX (1) MX9203055A (de)
NO (1) NO301459B1 (de)
WO (1) WO1993000152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034147A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Alfred Freh Verfahren zur trocknung und anlage zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015842A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Engelhard Corporation Air separation process
US5989316A (en) * 1997-12-22 1999-11-23 Engelhard Corporation Separation of nitrogen from mixtures thereof with methane utilizing barium exchanged ETS-4
USD423422S (en) 1999-06-22 2000-04-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire thread
CN100523655C (zh) * 2001-02-21 2009-08-05 三菱化学株式会社 吸附热泵、其吸附材料的使用和使用方法及车辆空调装置
US7037360B2 (en) * 2002-08-15 2006-05-02 Mitsubishi Chemical Corporation Adsorbent for heat utilization system, adsorbent for regenerator system, regenerator system comprising the adsorbent, ferroaluminophosphate and method for production thereof
CN103084156A (zh) 2011-11-04 2013-05-08 财团法人工业技术研究院 除湿装置及其通电脱附装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853202A (en) * 1987-09-08 1989-08-01 Engelhard Corporation Large-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites
US4938939A (en) * 1987-09-08 1990-07-03 Engelhard Corporation Preparation of small-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034147A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-22 Alfred Freh Verfahren zur trocknung und anlage zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544892A1 (de) 1993-06-09
GR3023553T3 (en) 1997-08-29
JPH06500736A (ja) 1994-01-27
DK0544892T3 (da) 1997-08-25
KR930701219A (ko) 1993-06-11
AU2252192A (en) 1993-01-25
WO1993000152A1 (en) 1993-01-07
CA2088791A1 (en) 1992-12-22
NO930530D0 (no) 1993-02-15
ATE149868T1 (de) 1997-03-15
MX9203055A (es) 1992-12-01
NO930530L (no) 1993-02-15
FI930748A (fi) 1993-02-19
BR9205310A (pt) 1994-06-21
AU659198B2 (en) 1995-05-11
EP0544892B1 (de) 1997-03-12
FI930748A0 (fi) 1993-02-19
DE69218123D1 (de) 1997-04-17
NO301459B1 (no) 1997-11-03
ES2098515T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205137T2 (de) Stickstoffadsorption mit einen Ca- und/oder Sr-ionenausgetauschter Lithiumzeolit des X-Typs.
DE69310654T2 (de) O2-VSA Verfahren mit Adsorbenten mit niedrigen O2-Kapazitäten
DE69813021T2 (de) Kleinporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithen und ihre verwendung in gastrennungsverfahren
DE60211402T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gastrocknung
DE69107516T2 (de) Druckwechseladsorption zur Lufttrennung.
DE60202231T2 (de) Selektiver Zeolith-X für Argon/Sauerstoff
DE69409737T3 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett
DE60020346T2 (de) Selektive entfernung von stickstoff aus erdgas durch druckwechseladsorption (psa)
DE69829021T2 (de) Gebundenes zeolithisches Adsorbens, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der kryogenen Trennung von Prozessgas
DE60024350T2 (de) Adsorptionsmittel und adsorptives Trennungsverfahren
DE60031824T2 (de) Formling aus sehr reinem binderfreien Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt und diesen gebrauchendes Verfahren zur Gastrennung
DE602005000135T3 (de) Periodische Regenerierung bei hoher Temperatur in einem System nach dem Temperaturwechseladsorptionsverfahren
DE2016838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen
DE60003713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von luft in einer anlage mit komprimierter luft
DE60218583T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, die als ein Rohmaterial bei Kryogener Luftzerlegung verwendet wird
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
DE69531051T2 (de) Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren
DE4190940B4 (de) Gasadsorptionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60124545T2 (de) Adsorptionszusammensetzungen
DE69218123T2 (de) Verwendung von kristallinen molekularsieben, welche geladene achtseitige lagen enthalten, in zyklischen trockenprozessen
DE3587819T2 (de) Kristallines Zeolith und dieses enthaltende Agglomerat.
DE60127717T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoffgasen
DE3880819T2 (de) Gastrennung.
DE60011151T2 (de) Verfahren zur gastrennung
EP0373538B1 (de) Verfahren zur Trennung von Alkohol/Wasser-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee