DE69214752T2 - Kirschentkerner - Google Patents

Kirschentkerner

Info

Publication number
DE69214752T2
DE69214752T2 DE69214752T DE69214752T DE69214752T2 DE 69214752 T2 DE69214752 T2 DE 69214752T2 DE 69214752 T DE69214752 T DE 69214752T DE 69214752 T DE69214752 T DE 69214752T DE 69214752 T2 DE69214752 T2 DE 69214752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fruit
arm
cherry
corer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214752D1 (de
Inventor
Paul Po Wo Cheung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxpat Trading and Marketing Far East Ltd
Original Assignee
Maxpat Trading and Marketing Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxpat Trading and Marketing Far East Ltd filed Critical Maxpat Trading and Marketing Far East Ltd
Publication of DE69214752D1 publication Critical patent/DE69214752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214752T2 publication Critical patent/DE69214752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J23/00Devices for stoning fruit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kirschentkerner oder -entsteiner, wie derartige Gegenstände gelegentlich genannt werden.
  • Es sind viele Arten von Kirschentkernern bekannt.
  • Die DE-C-146 425 offenbart eine Entkernungsmaschine mit einem Entkernungsmesser in Form einer gebogenen Schneide, die einen gebogenen H-förmigen Querschnitt und Schneidenführungskanten aufweist, um die Steine durch eine öffnung in einer elastischen Platte hindurchzudrücken.
  • Auch die CH-A-168 975 lehrt eine Vorrichtung, welche eine Klinge mit einem H-förmigen Querschnitt verwendet, um das Fruchtfleisch zu durchschneiden und die Kerne durch eine Öffnung in einer Membran unterhalb der Frucht hindurchzudrücken.
  • Die US-A-2730 149 offenbart ein Fruchtentkernungsverfahren mit einer Vorrichtung, welche eine Entkernungsschneide umfaßt, die ein Entkernereinschnitte definierendes Schneidenende aufweist.
  • Die DE-C-85769 offenbart eine Entkernungsvorrichtung, die eine Schneide mit einem einfachen Querschnittsabschnitt aufweist, um Obstkerne durch eine Öffnung unterhalb der Kerne hindurchzudrücken.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Version zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Kirschentkerner einen Entkerner zum Entfernen eines Kerns aus einer Frucht mit Außenfleisch, der
  • eine Entkernungsstation, an der eine Frucht über einer Öffnung gehalten werden kann, die bemessen ist, um den Durchtritt des Kerns zu ermöglichen und den Durchtritt der Frucht zu verhindern,
  • eine Kernausstoßvorrichtung, die angepaßt ist, um sich entlang einer Längsachse und über der Entkernungsstation hin- und herzubewegen, und einen länglichen Lochstempel mit einem nächstgelegenen Ende nahe der Entkernungsstation umfaßt, wobei der Lochstempel einen ersten Arm und mindestens einen zweiten Arm aufweist, der sich radial von der Längsachse erstreckt, wobei die Arme jeweils ausgehend von dem nächstgelegenen Ende des Lochstempels schräg ausgerichtet sind, um einen hohlen Mittelpunkt zu bilden,
  • ein Mittel zum Hin- und Herbewegen der Kernausstoßvorrichtung, so daß der langgestreckte Lochstempel durch die Frucht fährt und den Kern durch das Außenfleisch der Frucht und die Öffnung drückt, einen oberen Behälter zum Unterbringen einer Vielzahl von Früchten und
  • einen Zuführungskanal umfaßt, der den oberen Behälter mit der Entkernungsstation verbindet, und dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • eine Außenkante des ersten Arms ein im wesentlichen flaches Profil aufweist, wobei der zweite Arm einen vorderen, einen inneren und einen hinteren Abschnitt aufweist und sich der vordere Abschnitt weiter von der Längsachse erstreckt als der innere und der hintere Abschnitt,
  • und daß der Lochstempel so ausgerichtet ist, daß der erste Arm radial in Richtung des Zuführungskanal vorsteht und der mindestens eine zweite Arm daran gehindert wird, die Früchte zu berühren, während sich die Früchte im Zuführungskanal befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ausstoßvorrichtung vier Arme auf, die jeweils mit 90º gleichmäßig um die Achse herum beabstandet sind. Es wurde herausgefunden, daß wenn der Ausstoßmechanismus in einem Kirschentkerner in der Weise verwendet wird, daß die Kirschen eine Schlange oder Linie bilden und darauf warten, in die Entkernungsstation zu gelangen, es vorteilhaft ist, daß der Arm, gegen den die nächste Kirsche anstößt und abgestützt ist, welche darauf wartet, entkernt zu werden, ein im wesentlichen flaches Profil aufweist. Deshalb sollte er, wie oben angegeben, nicht unterschnitten werden, weil durch Vorsehen eines flachen Profils, gegen welches sich die Kirsche abstützt, die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß die Oberfläche der nächsten Kirsche beschädigt wird, wenn sich die Ausstoßvorrichtung in eine zurückgezogene Stellung begibt und bereit ist, einen Kern aus der Kirsche auszustoßen, der dann an diese Stelle rollt. Dieser Arm kann jedoch, wie oben beschrieben, an seinem Ende eine scharfe Spitze aufweisen, die von der Achse und den anderen Spitzen auf den anderen Armen beabstandet ist.
  • Wir haben herausgefunden, daß bei der Kernausstoßvorrichtung mit einem derartigen Querschnitt der geringste Schaden am Kirschfleisch auftritt und der Kern gleichzeitig sehr wirkungsvoll ausgestoßen werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Anfangs- oder Vorderabschnitt eines an das Ende angrenzenden Armes außerhalb der Achse eine progressiv zunehmende Länge. Die resultierenden geneigten Seiten der Armränder, welche eine zunehmende Höhe von der Achse besitzen, schneiden sanft durch das Kirschfleisch. Auch dringen die Spitze und die Seiten der Arme der Ausstoßvorrichtung in das Fleisch, indem sie das Fleisch sauber schneiden und im wesentlichen nicht beschädigen oder zerquetschen. Das vertiefte Ende der Kernausstoßvorrichtung wird über dem Kern angreifen und sich an dem Kern zentrieren, selbst dann, wenn erhebliche Abweichungen zwischen einer Kirsche und einer anderen hinsichtlich Position und Größe eines Kernes vorhanden sind.
  • Die vorderen Abschnitte der Arme brauchen nicht sehr lang zu sein, tatsächlich sind sie vorzugsweise vergleichsweise kurz, und brauchen im allgemeinen nur in der Axialrichtung ausreichend lang zu sein, um sicherzustellen, daß die Spitze der Ausstoßvorrichtung den Kern angreift, bevor diese Armteile das Fleisch der Kirsche vollständig durchdrungen haben.
  • Danach wird der unterschnittene innere Abschnitt reduzierter Höhe vorgesehen, um die Spitze abzustützen und die Ausstoßvorrichtung und die Kirsche ausgerichtet zu halten. Durch Vorsehen der unterschnittenen inneren Abschnitte kann jedoch die Höhe der Reibung zwischen der Ausstoßvorrichtung und dem Kirschfleisch verringert werden, und tatsächlich werden diese Arme in den Schnitt folgen, der durch das größere Anfangsende hergestellt wird, und das Fleisch der Kirsche somit nicht beschädigen. Die axiale Länge dieses unterschnittenen inneren Abschnittes sollte geringfügig kleiner sein als der übliche Durchmesser einer Kirsche, so daß sich die Spitze schließlich dem anderen Ende der Kirsche nähert, wobei der nachfolgende Abschnitt vergrößerter Höhe wiederum in die Schnitte im Fleisch eingreift, die bereits durch die Spitze hergestellt wurden. Nachdem der Kern vollständig ausgestoßen wurde, wird daher die Kirsche dann sowohl durch die Spitze als auch durch den nachfolgenden vergrößerten Abschnitt ergriffen, um sie weitgehend stabil zu halten und eine zufällige Beschädigung des Fleisches wiederum zu verhindern. Wünschenswerterweise ist der unterschnittene innere Abschnitt mit dem nachfolgenden hinteren Abschnitt vergrößerter Höhe durch jeden schrägen Abschnitt verbunden, so daß keine scharfen oder spitzen Kanten vorhanden sind, die das Kirschfleisch weiter beschädigen.
  • Der erfindungsgemäße Kirschentkerner kann die Form einer manuellen Vorrichtung aufweisen, wie zum Beispiel in der ebenfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 9019949.8 gezeigt und beschrieben ist. Es ist jedoch bevorzugt, daß der erfindungsgemäße Kirschentkerner Mittel enthält, um Kirschen jeweils zeitlich versetzt und nacheinander der Entkernungsstation zuzuführen, und Mittel vorgesehen sind, um die Kernausstoßvorrichtung kontinuierlich hin- und herzubewegen, so daß eine relativ große Anzahl von Kirschen nacheinander entkernt werden kann.
  • Eine derartige Anordnung kann einen oberen Behälter für frische Kirschen umfassen, der eine Basis aufweist, die leicht zu einem Zuführungskanal hin nach unten geneigt ist, welcher eng genug ist, die Kirschen linienförmig auszurichten und sie zeitlich eine nach der anderen der Entkernungsstation zuzuführen. Auf diese Weise werden die darin eingefüllten Kirschen fortlaufend zu der Station rollen, bis der Behälter leer ist.
  • Zusätzlich ist unterhalb der Entkernungsstation eine oben offene Kammer vorgesehen, um die Kerne aufzunehmen, während eine zweite oben offene Kammer vorgesehen ist, um die entkernten Kirschen aufzunehmen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Bewegungsachse der Kernausstoßvorrichtung gegenüber der Senkrechten geneigt sein, so daß der Kern zu einer Seite gedrückt wird, und die Kernausstoßvorrichtung dann, wenn sie aus der Kirsche herausgezogen wird, die vom Kern befreite Kirsche zu einer gegenüberliegenden Seite zieht, und letztere in die abgetrennte zweite Kammer fallen kann, sobald die Ausstoßvorrichtung vollständig aus der Kirsche herausgezogen ist. Der Kern wird in der vorgeschobenen Stellung der Ausstoßvorrichtung ausgestoßen, wobei die entkernte Kirsche von der Ausstoßvorrichtung nahe ihrer zurückgezogenen Stellung gelöst und so von dem Kern getrennt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Zuführungsdurchgang einen gebogenen, sich von der Entkernungsstation weggerichtet verjüngenden Kanal auf, der bemessen und angeordnet ist, um die Früchte auszurichten und zeitlich nacheinander vom oberen Behälter aus der Entkernungsstation zuzuführen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kammer innerhalb der zweiten Kammer herausnehmbar angeordnet und kann somit aus dieser am Ende eines Entkernungsvorganges herausgenommen werden, um die Kerne von den nun entkernten Kirschen vollständig zu trennen und somit ihre zufällige Vermischung zu vermeiden.
  • Die Bewegungsbahn der Kernausstoßvorrichtung kann zum Beispiel in einem Winkel von 20 bis 60º gegenüber der Senkrechten liegen, wobei ein Winkel von 35 bis 40º bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es wünschenswert, daß die Basis der Entkernungsstation durch ein elastisches Element mit einer Öffnung gebildet wird, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Endes der Ausstoßvorrichtung entspricht. Auf diese Weise kann das Ende der Ausstoßvorrichtung ohne Beschädigung die Öffnung durchdringen, wobei das elastische Element unter normalen Umständen dennoch für die Kirsche vor und während des Kernausstoßes eine Abstützung schafft. Um dem Kern den Durchtritt zu ermöglichen, kann die Öffnung jedoch auch geweitet werden, wenn der Kern gegen sie gepreßt wird; dies stellt eine gründliche Trennung des Kerns vom Fleisch sicher und unterstützt auch das Entfernen des Kerns vom Ende der Ausstoßvorrichtung, sofern die Spitzen am Ende der Ausstoßvorrichtung in den Kern hineindringen sollten und der Kern somit an der Ausstoßvorrichtung anhaftet. In diesem Zusammenhang ist es wünschenswert, daß die Spitze der Ausstoßvorrichtung vollständig durch die Kirsche selbst und zumindest auch teilweise durch die Öffnung in das elastische Element dringt.
  • Die Erfindung wird nun im Wege eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kirschentkerner darstellt;
  • Figur 2 eine Seitenansicht des Kirschentkerners darstellt, wobei sich die Ausstoßvorrichtung in der zurückgefahrenen Stellung befindet;
  • Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht darstellt, die jedoch die Ausstoßvorrichtung in der ausgefahrenen, einen Kern ausstoßenden Stellung zeigt;
  • Figur 4 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht darstellt, jedoch mit entfernter Kurbel;
  • Figur 5 eine Ansicht von einem Ende des Kirschentkerners aus darstellt;
  • Figur 6 ein vergrößertes Detail der Ausstoßvorrichtung darstellt; und
  • Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Ansicht darstellt, die jedoch im rechten Winkel dazu aufgenommen ist.
  • Der in den Zeichnungen gezeigte Kirschentkerner 10 umfaßt einen oberen Abschnitt 12, der , wie beschrieben wird, den Kernausstoßmechanismus trägt und über einer oben offenen Schale 13 abgestützt ist, welche die getrennten Kerne und Kirschen aufnimmt. Der obere Abschnitt 12 umfaßt eine Kurbel und einen drehbaren Knopf 16 am Ende des Kurbelarms zum Betätigen des Kernausstoßmechanismus.
  • Der Abschnitt 12 weist entlang seines Umfangs einen sich nach unten erstreckenden, nach außen umgebogenen Rand 19 auf, der sich über die Oberkante der nach oben offenen Schale 13 erstreckt und diese umgreift. Von dem Rand 19 stehen einwärts gerichtet Flansche 19a ab, deren untere Schultern auf der oberen Kante 13a der Schale 13 anliegen. Während des Gebrauchs liegt der obere Abschnitt 12 daher fest auf der Schale 13.
  • Der Abschnitt 12 umfaßt einen Schalenbereich 20, in den zu entkernende Kirschen eingefüllt werden. Wie am besten in den Figuren 2, 3 und 4 zu sehen ist, ist dieser Bereich 20 in Richtung eines Durchgangs 22 hin geneigt, der ungefähr die Breite einer üblichen Kirsche besitzt. Dieser Durchgang 22 ist wiederum, wie am besten in Figur 5 zu sehen ist, nach unten geneigt, um die Kirschen einer Entkernungsstation 24 zuzuführen (siehe Figur 1). In der Entkernungsstation geschieht es, daß die Kirschen dann durch eine Ausstoßvorrichtung 26 getroffen und die Kerne entfernt werden. Wenn eine Anzahl frischer Kirschen in den Schalenbereich 20 eingefüllt wird, werden diese deshalb sanft unter Schwerkrafteinfluß entlang des Bereiches 20 in den Durchgang 22 und dann den Durchgang 22 hinunter zu der Station 24 rollen. Der Durchgang 22 umfaßt einen gebogenen Kanalabschnitt, der sich, wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt, von der Entkernungsstation 24 weggerichtet verjüngt. In dem Durchgang 22 werden sie danach streben, sich eine nach der anderen in einer Reihe auszurichten, und werden somit nur einzeln in der Entkernungstation 24 aufgenommen.
  • Der Abschnitt 12 umfaßt ein aufrecht stehendes Gehäuse 30, welches den Betätigungsmechanismus unterbringt und die Kurbel 16 trägt. Dieses umfaßt einen Halteblock 32, mit dem die Ausstoßvorrichtung 26 verbunden ist. Der Halteblock selbst ist gezwungen, sich eine geneigte Führung 34 hoch- und runterzubewegen. An dem Block 32 befestigt und nach vorne von der Führung 34 vorstehend befindet sich ein Nockenelement 36, das einen Schlitz 38 umfaßt, der sich quer zu dem Schlitz 34 erstreckt. Die Ausstoßvorrichtung 26 ist imstande, zwischen einer eingefahrenen Stellung, wie zum Beispiel in den Figuren 2 und 4 gezeigt, in welcher sie und das Nockenelement 36 in eine obere rechte Stellung im Sinne der Figur 4 bewegt sind, und einer vorgeschobenen, ausstoßenden Stellung bewegt zu werden, wie zum Beispiel in Figur 3 gezeigt ist. In der letztgenannten Stellung befinden sich die Ausstoßvorrichtung 26 und das Nockenelement 36 in einer unteren linken Stellung, im in Figur 3 zu sehenden Sinne, wobei zu erkennen ist, daß sich die Ausstoßvorrichtung 26 in dieser Stellung vollständig über die Entkernungsstation 24 erstreckt, während sie in der in den Figuren 2 und 4 gezeigten zurückgefahrenen Stellung vollständig aus dieser Station entfernt ist.
  • Die Kurbel 16 ist mittels einer Abdeckung 40 drehbar abgestützt, die an dem Gehäuse 30 befestigt ist, wobei die Kurbel 16 an der Innenseite der Abdeckung mit einer kreisförmigen, drehbaren Platte 42 verbunden ist.
  • Einstückig mit der kreisförmigen Platte 42 ist ein Nockenstift 44 ausgebildet. Dieser ragt in den Schlitz 38 und kann von dessen einem Ende zum anderen Ende gleiten, wenn die Kurbel gedreht wird. Auf diese Weise wird er das Nockenelement 36 entlang des geneigten Schlitzes 34 nach oben und unten bewegen, wenn die Kurbel im Kreis herum gedreht wird. Die Ausrichtung des Stiftes 44 auf der Platte 42 ist derart, daß die Kurbel nach unten gedrückt wird, wenn der Kern aus dem Fleisch der Kirsche herausgedrückt wird, d.h. dem schwersten Teil des Betriebs.
  • Die Ausstoßvorrichtung 26 ist am besten in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Sie umfaßt vier Arme 50 bis 56, die so angeordnet sind, daß sie auf die Achse 58 der Ausstoßvorrichtung bezogen mit 90º zueinander radial nach außen abstehen. An seinem den Kern berührenden oder gegenüberliegenden Ende weist jeder Arm eine identische Spitze 60 auf. Diese Spitzen 60 sind gleichmäßig von der Achse 58 beabstandet. Zusätzlich sind die Enden 62 jedes Arms abgeschrägt, so daß das Ende der Ausstoßvorrichtung vertieft ist. Auf diese Weise kann das Ende über den Kern einer Kirsche greifen.
  • Die Arme 50 bis 54 sind jeweils identisch, während der Arm 56 hiervon aus Gründen, die nachstehend erklärt werden, abweicht.
  • Jeder Arm 50 bis 54 umfaßt einen Anfangs- oder vorderen Abschnitt 64, der sich geringfügig in Richtung der Spitze hin verjüngt. Dieser Abschnitt 64 ist es, der am Anfang der Spitze 60 folgend in das Fleisch der Kirsche dringt und dieses zerschneidet. Dem Anfangsabschnitt folgt ein innerer Abschnitt 66 reduzierter Höhe bezogen auf die Achse 58. Die Gesamtlänge dieses Abschnittes 66 entspricht ungefähr dem Durchmesser einer Kirsche, wobei sich aufgrund der geringeren Größe der Arme in diesem Abschnitt 66 ein geringerer Kontakt zwischen den Armen und dem Kirschfleisch einstellt, wenn die Ausstoßvorrichtung die Kirsche durchdringt, so daß die Möglichkeit einer Beschädigung des Kirschfleisches gering ist. Schließlich weisen die Arme 50 bis 54 an ihrem Hinterteil bezogen auf die Achse 58 einen Abschnitt 68 vergrößerter Höhe auf, mit der Einschränkung, daß diese Höhe geringfügig kleiner als die Maximalhöhe der Abschnitte 64 ist. Die Abschnitte 66 und 68 sind wiederum durch einen schrägverlaufenden Abschnitt 70 verbunden. Alle Arme, einschließlich des Arms 56, haben einen hinteren Endabschnitt 72, der in dem Block 32 fixiert ist, um die Ausstoßvorrichtung 26 mit letzterem zu verbinden.
  • Im Gegensatz zu den Armen 52 bis 54 besitzt der Arm 56 entlang seiner gesamten Weglänge, mit Ausnahme des hinteren Abschnittes 72, eine konstante Höhe bezogen auf die Achse 58. Wenn die Ausstoßvorrichtung in dem Entkerner 10 montiert wird, wird man aus Figur 5 erkennen, daß dieser Arm 56 dem Durchgang 22 zugewandt ist. Da er der hereinkommenden Kirsche eine gleichförmige, flache Oberfläche bietet, ergreift er weder, noch markiert oder schneidet er die Haut der nächsten Kirsche, die darauf wartet, in die Entkernungsstation zu gelangen, wenn er aus der in Figur 3 gezeigten vorgeschobenen Stellung zu der in Figur 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung zurückgefahren wird.
  • Die Entkernungsstation 24 ist an ihrem unteren Ende durch eine einen Teil des Abschnittes 12 bildende Wand 80 und eine aus elastischem Material bestehende Lasche 82 abgegrenzt, welche, wie am besten in Figur 1 gezeigt, eine kreuzförmige Öffnung 84 mit einer Form umfaßt, die der Form der Ausstoßvorrichtung 26 entspricht. Beim Gebrauch bildet sich im Durchgang 22 eine Kirschenreihe, wobei, wenn die Station 24 leer ist, die erste Kirsche in der Reihe vom Durchgang 22 in die Station 24 fallen und an der Wand 80 und der Klappe 82 zur Anlage kommen wird. Wenn die Ausstoßvorrichtung 26 dann durch Drehen der Kurbel 16 vorgeschoben wird, wird sie in Richtung der Kirsche vorgetrieben und ergreift diese. Wenn sie sich weiter fortbewegt, wird sie das Fleisch der Kirsche durchdringen, wobei ihr vertieftes äußeres Ende über den Kern greifen wird. Die Arme 50 bis 58 schneiden ihren Weg durch das Fleisch der Kirsche und halten zudem die Kirsche, wenn der Kern durch das Ende der Kirsche und schließlich durch das Fleisch und durch die kreuzförmige Öffnung in der Lasche 82 hindurchgedrückt wird. Wenn die Ausstoßvorrichtung ihre gänzlich vorgeschobene Stellung erreicht, ist ihre Spitze vollständig durch die Kirsche gedrungen und greift zudem in die Öffnung 84 in der Lasche 82, und stellt somit sicher, daß der Kern aus der Station 24 ganz herausgestoßen wird. Diese Situation ist am besten in Figur 3 gezeigt, wo ein Kern 84 gezeigt ist, wie er gerade durch die Lasche 82 aus einer Kirsche 86 herausgedrückt wurde, welche mit der sie vollständig durchdringenden Ausstoßvorrichtung 26 gezeigt ist. Die nächste Kirsche 88 ist in dem Durchgang 22 dargestellt.
  • Wenn der Benutzer fortfährt, die Kurbel zu drehen, wird die Ausstoßvorrichtung 26 in die ursprüngliche, in den Figuren 2 und 4 gezeigte Stellung zurückgezogen. Anfänglich wird die Ausstoßvorrichtung die Kirsche in Richtung der obersten Stellung mit sich tragen. Die Kirsche wird jedoch schließlich gegen eine Wand 90 stoßen, durch welche sich die Ausstoßvorrichtung erstreckt. Wenn dies geschieht, verhindert die Wand 90 eine weitere Aufwärtsbewegung der Kirsche, so daß die Ausstoßvorrichtung zunehmend aus der Kirsche herausgezogen wird. Die entkernte Kirsche wird schließlich gelöst und nach unten fallen. Während die Kirsche abgestreift wird, tritt ein Zeitpunkt ein, in welchem die nächste im Durchgang 22 vorhandene Kirsche 88 (Figur 3) in der Lage ist, in die Station 24 hinter die nun entkernte Kirsche 86 zu fallen. Sobald die entkernte Kirsche 86 von der Ausstoßvorrichtung 26 gelöst wird, fällt sie nach unten und wird wirksam in dem in Figur 4 zu sehenden Sinn nach rechts gedrückt, wenn sie auf die Kirsche 88 trifft. Sie fällt daher hinter diese und eine Rutsche 92 hinunter, die eine Erweiterung der Wand 80 in die Schale 13 bildet. Bei Nichtvorhandensein einer weiteren Kirsche 88 wird der gleiche Effekt erreicht, da die entkernte Kirsche in jedem Fall gegen die Rutsche 92 fallen und in den Hauptabschnitt der Schale 13 geleitet wird.
  • Da die Bewegungsachse der Ausstoßvorrichtung 26 gemäß einem Aspekt der Erfindung geneigt ist, ist es daher möglich, die Kerne in eine Richtung und die entkernten Kirschen in die andere Richtung auszustoßen Die Schale 13, auf welcher sich der obere Abschnitt 12 abstützt, wird die entkernten Kirschen aufnehmen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist jedoch innerhalb dieser für die Kerne eine getrennte, herausnehmbare Schale 94 vorhanden. Diese wird innerhalb der größeren Schale 13 durch vorstehenden Flansche 96 in Position gehalten. Die Schale 94 kann jedoch einfach herausgenommen werden, um sie von angesammelten Kernen zu leeren und diese somit schnell von den entkernten Kirschen am Ende eines Entkernungsvorgangs zu trennen. Um Zugang zu bekommen, wird in diesem Zusammenhang natürlich der obere Abschnitt 12 zuerst von der Schale 13 entfernt.
  • Obwohl hier der Begriff "Kirsche" der Einfachheit und Bequemlichkeit wegen genutzt wurde, ist die Erfindung auch auf die Entsteinung oder Entkernung anderer Obstarten mit einem Stein oder Kern anwendbar, so daß der Begriff, solange der Kontext nicht speziell das Gegenteil verlangt, weit auszulegen ist, um alle derartigen Obstarten abzudecken.

Claims (13)

1. Entkerner zum Entfernen eines Kerns (85) aus einer Frucht (88) mit Außenfleisch, umfassend:
eine Entkernungsstation (24), an der eine Frucht über einer Öffnung (84) gehalten werden kann, die bemessen ist, um den Durchtritt des Kerns zu ermöglichen und den Durchtritt der Frucht zu verhindern,
eine Kernausstoßvorrichtung (26), die angepaßt ist, um sich entlang einer Längsachse und über der Entkernungsstation hin- und herzubewegen, und einen länglichen Lochstempel mit einem nahe der
Entkernungsstation nächstgelegenen Ende umfaßt, wobei der Lochstempel einen ersten Arm (56) und mindestens einen Zweitarm (50, 52, 54) aufweist, der sich radial von der Längsachse erstreckt, wobei die Arme jeweils ausgehend von dem nächstgelegenen Ende des Lochstempels schräg ausgerichtet sind, um einen hohlen Mittelpunkt zu bilden,
ein Mittel zum Hin- und Herbewegen der Kernausstoßvorrichtung, so daß der längliche Lochstempel durch die Frucht fährt und den Kern durch das Außenfleisch der Frucht und die Öffnung (84) drückt,
einen oberen Behälter zum Unterbringen einer Vielzahl von Früchten, und
einen Zuführungskanal (22), der den oberen Behälter mit der Entkernungsstation (24) verbindet,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Außenkante des ersten Arms (56) ein im wesentlichen flaches Profil aufweist, wobei der Zweitarm einen vorderen (64), einen inneren (66) und einen hinteren (68) Abschnitt aufweist und sich der vordere Abschnitt (64) weiter von der Längsachse erstreckt als der innere und der hintere Abschnitt (68),
und daß der Lochstempel so ausgerichtet ist, daß der erste Arm (56) radial in Richtung des Zuführungskanal (22) vorsteht und der mindestens eine Zweitarm daran gehindert wird, die Früchte zu berühren, während die Früchte sich im Zuführungskanal (22) befinden.
2. Entkerner nach Anspruch 1, wobei sich der vordere Abschnitt (64) des Zweitarms in Richtung des nächstgelegenen Endes des Lochstempels verjüngt.
3. Entkerner nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei sich der hintere Abschnitt (68) des Zweitarms weiter von der Längsachse erstreckt als der innere Abschnitt (66).
4. Entkerner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der innere Abschnitt (66) des Zweitarms eine Axiallänge aufweist, die in etwa einem Durchmesser der Frucht gleicht.
5. Entkerner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der längliche Lochstempel drei Zweitarme (50, 52, 54) und einen ersten Arm umfaßt, die gleichmäßig um die Längsachse beabstandet sind.
6. Entkerner zum Entfernen eines Kerns aus einer Frucht mit Außenfleisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: eine erste Kammer (94) , die unterhalb der Öffnung (84) angeordnet ist, um den Kern aufzunehmen, und eine zweite Kammer (13), die so angeordnet ist, daß sie die Frucht aufnimmt, nachdem der Kern entfernt wurde.
7. Entkerner nach Anspruch 6, wobei die Längsachse der Kernausstoßvorrichtung derart geneigt ist, daß die Frucht in die zweite Kammer fällt, nachdem sie aus der Entkernungsstation (24) gezogen wird.
8. Entkerner nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die erste Kammer (94) innerhalb der zweiten Kammer (13) angeordnet ist.
9. Entkerner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem die Entkernungsstation (24) ein elastisches Element (82) mit einer Öffnung (84) enthält, die bemessen ist, um den Durchtritt der Kernausstoßvorrichtung zu ermöglichen, wobei das elastische Element (82) angepaßt ist, der Kernausstoßvorrichtung zu gestatten, den Kern durch die Öffnung (84) zu drücken, und den Durchtritt der Frucht zu verhindern.
10. Entkerner nach Anspruch 9, wobei das sich hin- und herbewegende Mittel eingerichtet ist, das nächstgelegene Ende des Lochstempels so anzutreiben, daß dieses zumindest teilweise durch die Öffnung (84) in das elastische Element (82) eindringt.
11. Entkerner nach Anspruch 7, wobei die Bewegungsbahn der Kernausstoßvorrichtung im Bereich von 20º bis 60º zur Vertikalen liegt.
12. Entkerner nach Anspruch 11, wobei der Winkel im Bereich von 35º bis 40º zur Vertikalen liegt.
13. Entkerner nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zuführungskanal (22) einen gebogenen Kanal aufweist, der sich wegführend von der Entkernungsstation (24) verjüngt und so bemessen und angeordnet ist, daß er die Früchte ausrichtet und einzeln von dem oberen Behälter der Entkernungsstation (24) zuführt.
DE69214752T 1991-08-19 1992-08-11 Kirschentkerner Expired - Fee Related DE69214752T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919117879A GB9117879D0 (en) 1991-08-19 1991-08-19 Cherry pitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214752D1 DE69214752D1 (de) 1996-11-28
DE69214752T2 true DE69214752T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=10700198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214752T Expired - Fee Related DE69214752T2 (de) 1991-08-19 1992-08-11 Kirschentkerner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5329843A (de)
EP (1) EP0528628B1 (de)
CN (1) CN1037490C (de)
AU (2) AU658906B2 (de)
CA (1) CA2075545C (de)
DE (1) DE69214752T2 (de)
GB (1) GB9117879D0 (de)
TW (1) TW213859B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619912A (en) * 1996-04-26 1997-04-15 Ashlock Company, A Division Of Vistan Corporation Pitting knife drive assembly with box cam and cherry pitting apparatus including same
US6289543B1 (en) * 1999-07-16 2001-09-18 Frans Segers Process and system for processing cherry pits
US8578845B2 (en) * 2010-02-02 2013-11-12 Talisman Design, Llc Cherry pitter having safety and convenience
US8196508B2 (en) 2010-09-21 2012-06-12 Larsen Lawrence J Continuous fruit pitting by singularization of fruit pieces
CN113080474A (zh) * 2021-05-18 2021-07-09 王续续 一种山楂手工去核设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US405118A (en) * 1889-06-11 Bisch
US578790A (en) * 1897-03-16 Prentice mellen trask
DE85769C (de) *
DE146425C (de) *
US1318181A (en) * 1919-10-07 Planocfijaph co
US1047786A (en) * 1910-07-25 1912-12-17 Leslie S Hackney Fruit pitter and splitter.
US1235706A (en) * 1917-05-11 1917-08-07 Schroeter Brothers Hardware Company Cherry-seeder.
CH108037A (fr) * 1923-01-20 1924-12-16 Plumettaz Emile Machine à enlever les noyaux de cerises.
CH168975A (de) * 1933-05-27 1934-05-15 Injecta Ag Früchteentsteiner.
US2196772A (en) * 1938-06-09 1940-04-09 S & W Fine Foods Inc Fruit pitting machinery
US2463854A (en) * 1945-11-02 1949-03-08 Irma M Cowan Fruit pitter
US2552971A (en) * 1949-02-02 1951-05-15 Smith W Hoover Cherry pitter
US2730149A (en) * 1952-10-07 1956-01-10 John G Aguilar Method of pitting fruit
US3411556A (en) * 1966-12-29 1968-11-19 Geo W Ashlock Co Olive holder for olive pitter
US3731615A (en) * 1970-10-05 1973-05-08 Vistan Corp Cherry pitter
FR2452903A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Baade Kurt Appareil a denoyauter les quetsches, prunes, cerises
DE3601079A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Leifheit Ag Geraet zum entsteinen von fruechten
ES1000770Y (es) * 1986-11-11 1988-11-01 Sociedad Anonima De Racionalizacion Y Mecanizacion (Sadrym) Punzon deshuesador para maquinas deshuesadoras de frutos

Also Published As

Publication number Publication date
CA2075545A1 (en) 1993-02-20
CN1037490C (zh) 1998-02-25
EP0528628A1 (de) 1993-02-24
EP0528628B1 (de) 1996-10-23
DE69214752D1 (de) 1996-11-28
AU1150795A (en) 1995-04-27
CA2075545C (en) 2003-06-03
AU2109892A (en) 1993-02-25
AU667020B2 (en) 1996-02-29
CN1070809A (zh) 1993-04-14
US5329843A (en) 1994-07-19
GB9117879D0 (en) 1991-10-09
AU658906B2 (en) 1995-05-04
TW213859B (de) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700601C2 (de)
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
EP1252990A1 (de) Gemüse, insbesondere Knoblauchschneider
DE69109804T2 (de) Gerät zum Trennen des Kernes, der Schale und des Fleisches einer Frucht, insbesondere einer Ananas.
EP4032415B1 (de) Vorrichtung zum verzehrfertigen aufbereiten einer ananasfrucht im stationären handel
EP3005887B1 (de) Ananasschneider
DE69214752T2 (de) Kirschentkerner
EP0717599A1 (de) Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem gemüse
EP2641515A1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
DE102015109401B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln und zum Entsteinen von Steinobst sowie Küchengerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
WO2017102993A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
EP2002772B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE3104315A1 (de) Vorrichtung zum teilen von knollenfruechten
EP0936034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE563168C (de) Maschine zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere getrockneten Pflaumen
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE202024102201U1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Frucht
DE1253505B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkernen von Steinfruechten und zum Unterscheiden undTrennen der entkernten von den nichtentkernten Fruechten
DE10333335B3 (de) Werkzeug zum Entfernen des Stielansatzes von Tomaten
DE2352591A1 (de) Nahrungsmittel-schneidvorrichtung
EP2946699B1 (de) Entkernungsgerät
DE2302331A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von gartenfruechten, sogenannter zwiebelschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee