DE69214039T2 - Adsorption Kondensationsrückgewinnungssystem - Google Patents

Adsorption Kondensationsrückgewinnungssystem

Info

Publication number
DE69214039T2
DE69214039T2 DE69214039T DE69214039T DE69214039T2 DE 69214039 T2 DE69214039 T2 DE 69214039T2 DE 69214039 T DE69214039 T DE 69214039T DE 69214039 T DE69214039 T DE 69214039T DE 69214039 T2 DE69214039 T2 DE 69214039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaseous
gas
component
contaminant
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214039D1 (de
Inventor
Patrick Kearns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer LLC
Original Assignee
BOC Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Group Inc filed Critical BOC Group Inc
Publication of DE69214039D1 publication Critical patent/DE69214039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214039T2 publication Critical patent/DE69214039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0054General arrangements, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40001Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/908Filter or absorber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Rück- oder Wiedergewinnung von hochsiedenden gasförmigen Verbindungen wie beispielsweise verdampf ten, normalerweise flüssigen Verbindungen aus gasförmigen Mischungen, und insbesondere die Rückgewinnung von verdampften Lösungsmitteln aus lösungsmittel-inerten Trägergasmischung durch Kondensieren des Lösungsmittels aus der Gasmischung.
  • Viele technische und industrielle Prozesse resultieren in der Produktion eines Produkt- oder Nebenprodukt-Gasstromes, der eine verdampfte, normalerweise flüssige Verbindung enthält, d.h. eine Verbindung, die bei normalen Temperaturen und Drücken flüssig ist. Beispielsweise beim Trocknen oder Verfestigen von organischen, im Lösungsmittel enthaltenen Harzbeschichtungen, die auf Oberflächen oder Gegenständen, z.B. gestrichenen oder lackierten Metallteilen für Automobile, Hausgeräte und dergleichen, abgelagert worden sind, ist es üblich, die Harzbeschichtung in einem Ofen zu backen, wodurch das in der Beschichtungsmischung enthaltene Lösungsmittel verdampft und das lösungsmittelfreie Harzbeschichtungsmaterial getrocknet oder verfestigt wird. Während des Trockenprozesses wird das verdampfte Lösungsmittel im allgemeinen aus dem Trockenofen durch ein Trägergas entfernt, das bezüglich des verdampften Lösungsmittels inert ist, und zwar unter Bedingungen, die die Möglichkeit der Bildung einer explosiven oder entflammbaren Gasmischung verhindern oder minimieren.
  • Es besteht oft eine Notwendigkeit, die hochsiedende Gaskomponente aus den vorstehend beschriebenen Gasmischungen wiederzugewinnen. Zum Beispiel kann in manchen Fällen das hochsiedende Gas einen ökonomischen Wert darstellen, der dessen Wiedergewinnung sehr wünschenswert macht. In anderen Fällen kann das hochsiedende Gas für die Umgebung gefährlich oder schädlich sein und somit nicht in die Atmosphäre entlassen werden. Verschiedene Verfahren sind eingesetzt worden, um die Rückgewinnung von hochsiedenden Gaskomponenten aus Gasmischungen zu bewirken. Typische Verfahren umfassen Kondensation, Adsorption und Membranseparation. Kondensation ist oft wegen seiner Einfachheit und Effizienz bevorzugt.
  • Separation durch Kondensation schließt das Kühlen des gasförmigen Stromes, der mit einem Gas mit hohem Siedepunkt beladen ist, auf eine Temperatur deutlich unterhalb seines Taupunktes mit ein, wodurch veranlaßt wird, daß das Gas mit hohem Siedepunkt in den flüssigen Zustand kondensiert. Das verflüssigte Gas wird dann aus dem System entfernt. Prozesse zum Kondensieren von Gasen mit hohem Siedepunkt aus Gasströmen sind offenbart in den US-Patenten 4,122,684, 4,188,793, 4,237,700,, 4,444,016 und 4,545,134.
  • Kondensation funktioniert gut für die Rückgewinnung von hochsiedenden gasförmigen Verbindungen. Gasmischungen, die diese Verbindungen enthalten, können auf eine Temperatur gekühlt werden, die niedrig genug ist, um ausreichend Gas mit hohem Siedepunkt aus dem Strom zu entfernen und somit dem mageren Gasstrom zu ermöglichen, strenge Umweltstandards zu erfüllen, die für in die Atmosphäre abgelassene Gase festgelegt sind, ohne die gasförmige Komponente mit hohem Siedepunkt auf den Oberflächen des Kondensors, in welchem die Gasmischung gekühlt wird, festfrieren zu lassen. Wenn jedoch der Gasstrom Kontaminationen enthält, die bei oder oberhalb der Temperatur gefrieren, bei der die Wärmeaustauschgerätschaften betrieben werden müssen, wie beispielsweise Wasserdampf und/oder Kohlendioxid, ist es schwierig, erfolgreich einen einzigen Kondensor zu verwenden, um das Gas mit hohem Siedepunkt zu kondensieren, da der Kondensor schließlich von der gefrorenen Kontamination verstopft wird und außer Betrieb genommen werden muß, bis die gefrorene Kontamination aus dem Kondensor entfernt ist.
  • Das US-Patent 4 188 793 offenbart die Beseitigung von Verunreinigungen wie beispielsweise Wasser und Kohlendioxid aus einer Gasmischung, von welcher Vinylchlorid auch zu separieren ist, indem die eintretende Gasmischung durch Wärmeaustauscher geführt wird, in welchen die Verunreinigungen gefroren werden. Reversier-Wärmeaustauscher können in alternierendem Betrieb eingesetzt werden, so daß, während die Kontamination in dem einen Wärmeaustauscher gefroren wird, die gefrorene Kontamination im anderen Wärmeaustauscher aufgetaut wird. Dieses Patent offenbart auch das Entfernen von Vinylchlorid aus dem getrockneten Gasstrom durch Kondensation unter Verwendung verflüssigten Stickstoffs als das Kühlmittel. Der Stickstoff, der während des Kondensationsschrittes verdampft und erwärmt wird, wird anschließend dazu verwendet, die gefrorenen Verunreinigungen aufzutauen.
  • Die GB-A-2 020 566 offenbart einen Prozeß, in welchem ein kondensierbarer Dampf aus einem Prozeßstrom entfernt wird. Eintretendes Gas wird, optional nach Wärmeaustausch, mit kaltem Stickstoffgas, um einen Teil des Dampfes zu kondensieren, einem oder mehreren Adsorptionsmittelbetten zur Adsorption von Restdampf aus dem Gas überführt. Der adsorbierte Dampf wird desorbiert und kann dann kondensiert werden. Ein nichtadsorbierter Gasablaß kann dazu verwendet werden, Reinigungsgas einem einer Desorption unterworfenen Bett zuzuführen.
  • Die WO-88/06481 offenbart einen Prozeß zur Rückgewinnung von flüchtigen Verbindungen außer Wasser aus einer Atmosphäre, insbesondere einer Atmosphäre, die aus Räumen evakuiert wird, in welchen flüchtige Verbindungen enthaltende Materialien hergestellt, gehandhabt, gelagert oder verwendet werden. Die Atmosphäre wird zuerst von Wasserdampf befreit, vorzugsweise durch Adsorption, und dann zur Kondensationsseparation der flüchtigen Verbindungen vorzugsweise in zwei Schritten gekühlt, von denen der erste ein eine Wärmepumpe anwendender Kühlschritt ist. Die kondensierten flüchtigen Komponenten werden abgezapft.
  • Es ist auch bekannt, den Gasstrom durch Adsorber zu führen, um Feuchtigkeit und andere kondensierbare Kontaminationen aus dem Gasstrom vor der Einführung des Gasstromes in einen Lösungsmittelkondensor zu entfernen. Die Adsorber werden herkömmlicherweise regeneriert, indem ein erwärmtes Gas, das von einer externen Quelle erhalten wird, wie beispielsweise trockener Stickstoff oder Luft, durch die Adsorber geführt wird. Der an Lösungsmittel verarmte gasförmige Ausfluß vom Kondensor wird gewöhnlich zur Quelle des Gasstromes zur Wiederverwendung als ein Inert- und Trägergas zurückgeführt. Wenn der Gasstrom eine nichtkondensierbare Verunreinigung wie beispielsweise Sauerstoff oder Kohlenmonoxid enthält, die in das System infolge eines Lecks oder einer chemischen Reaktion eintritt, besteht eine Wahrscheinlichkeit für eine unerwünschte Anreicherung der Verunreinigung im Gasstrom. Demgemäß ist es nicht immer praktikabel, den Kondensorausfluß als ein Trägergas wiederzuverwenden, und frisches Inertträgergas muß verwendet werden. Dies reduziert die Betriebseffizienz des Rückgewinnungssystems.
  • Es gibt eine andauernde Suche nach verbesserten Systemen für die Rückgewinnung von hochsiedenden Gasen aus Gasströmen, die zusätzlich nichtkondensierbare gasförmige Verunreinigungen enthalten, deren Anreicherung in dem System, welches behandelt wird, nicht toleriert werden kann. Insbesondere ist es wünschenswert, Verbesserungen derartiger Systeme zu entwickeln, die es diesen ermöglichen, effizienter und effektiver und mit geringeren Kosten zu arbeiten. Die vorliegende Erfindung schafft Verbesserungen, die diese Vorteile hervorrufen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Prozeß geschaffen für die Rückgewinnung einer ersten gasförmigen oder dampfförmigen Komponente aus einem Gasstrom, der die Komponente, wenigstens eine inerte gasförmige Komponente mit einem Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes der ersten gasförmigen Kornponente, wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung mit einem Gefrierpunkt oberhalb des Gefrierpunktes der ersten gasförmigen oder dampfförmigen Komponente, und wenigstens eine gasförmige Verunreinigung enthält, die bezüglich der ersten gasförmigen Komponente chemisch reaktiv ist und nicht mit der ersten kondensierbaren gasförmigen oder dampfförmigen Komponente kondensiert, der die Schritte umfaßt,
  • (a) daß der Gasstrom durch eine erste Adsorptionszone strömen gelassen wird, die ein Adsorptionsmittel enthält, welches die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung stärker adsorbiert als die erste gasförmige Komponente, wodurch der Gasstrom bezüglich der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung, jedoch nicht der ersten gasförmigen Komponente verarmt wird,
  • (b) daß der gesamte bezüglich der ersten gasförmigen Verunreinigung verarmte Gasstrom, der aus der ersten Adsorptionszone austritt, zur nachfolgenden Behandlung alleine durch eine Wärmetransferzone strömen gelassen wird, die auf einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes der ersten gasförmigen Komponente und zwischen dem Gefrierpunkt der ersten gasförmigen Verunreinigung und dem Gefrierpunkt der ersten gasförmigen Komponente gehalten wird, wodurch die erste gasförmige Komponente aus dem Gasstrom kondensiert und ein gasförmiger Ausfluß erzeugt wird, der im wesentlichen bezüglich der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung und der ersten gasförmigen Komponente verarmt ist,
  • (c) daß wenigstens ein Teil des gasformigen Ausflusses erwärmt wird,
  • (d) daß der erwärmte gasförmige Ausfluß durch eine zweite Adsorptionszone strömen gelassen wird, die ein Adsorptionsmittel enthält, welches bevorzugt die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung adsorbiert und die als Adsorbat die wenigstens eine erste gasformige Verunreinigung enthält, wodurch die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung aus der zweiten Adsorptionszone entfernt und die erste entfernte gasförmige Verunreinigung und das Entfernungsgas aus dem System abgezogen werden,
  • (e) daß die Rolle der ersten und zweiten Adsorptionszonen umgekehrt wird, wenn die Anreicherung der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung in der Adsorptionszone ein vorbestimmtes Niveau erreicht, so daß die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung einer Adsorption in der zweiten Adsorptionszone und einer Desorption in der ersten Adsorptionszone unterworfen wird, und
  • (f) daß zyklisch die Schritte (a) bis (e) wiederholt werden, wodurch die erste gasförmige Komponente kontinuierlich aus dem Gasstrom zurückgewonnen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung wird das System auf einer im wesentlichen kontinuierlichen Grundlage betrieben, indem zwei oder mehrere Adsorber außer Phase miteinander betrieben werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die gefrierfähigen Verunreinigungen aus dem Gasstrom, der behandelt wird, durch zwei oder mehrere alternierend betriebene Temperatur-Schwung-Adsorptionseinheiten entfernt, die erwärmten Kondensorausfluß als das Entfernungs- oder Reinigungsgas verwenden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird gasförmiger Kondensorausfluß, der die zur Reinigung der Adsorptionszone notwendige Menge übersteigt, zur Dampfquelle zur Wiederverwendung als Trägergas zurückgeführt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Dampf, der kondensiert wird, direkt oder indirekt durch die Verdampfung eines verflüssigten kryogenen Gases abgeschreckt, welches gegenüber dem Dampf inert ist und welches anschließend als ein ergänzendes Reinigungsgas und als ein Inert- und Trägergas für den Dampf verwendet wird. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der in den Dampfkondensor eintretende Gasstrom auf einen Druck von 14,8 kPa - 173 kPa (2 - 25 psig), und bevorzugt auf einen Druck von etwa 35,5 kPa - 104 kPa (5 - 15 psig), komprimiert.
  • In einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung wird ein gasförmiger Ausflußstrom aus einem Trockenofen für eine Beschichtung aus in einem Lösungsmittel enthaltenem Harz, wobei der Ausflußstrom Stickstoff als ein Trägergas, Lösungsmittel und Feuchtigkeit und Sauerstoff als Kontaminationen enthält, durch ein Zeolith-TSA-Adsorptionsbett, worin Feuchtigkeit adsorbiert wird, und dann durch einen Dampfkondensor geführt, worin im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel aus dem Strom kondensiert wird. Die Adsorptionszone umfaßt ein Paar von TSA-Einheiten, die bei 180 Grad außer Phase betrieben werden, so daß die eine Einheit sich im Adsorptionsmodus befindet während sich die andere im Regenerationsmodus befindet. Der gasförmige Ausfluß vom Dampfkondensor wird erwärmt und als Reinigungsgas durch den einer Regeneration unterworfenen Adsorber geführt. Der Kondensor wird durch ein Zwischenkühlmittel abgeschreckt, welches seinerseits durch Wärmeaustausch mit verdampfendem Stickstoff abgeschreckt wird. Ausreichend verdampfter Stickstoff wird zum Trockenofen geleitet, um das Inert- und Trägergas zu ersetzen, das aus dem System entfernt wird, und zwar als Reinigungsgas.
  • Der Prozeß gemäß der Erfindung kann für die Rückgewinnung irgendeiner verdampften flüchtigen Komponente aus einer Gasmischung verwendet werden, die die verdampfte flüchtige Komponente, ein Inertträgergas, eine oder mehrere gefrierfähige gasförmige Komponenten oder eine oder mehrere nichtkondensierbare gasförmige Verunreinigungen enthält. Der Begriff "flüchtige Komponente" wird dazu verwendet, eine Verbindung zu bezeichnen, die in einer gasförmigen Mischung vorhanden ist und die aus der Mischung durch das Verfahren der Erfindung zu entfernen ist. Die flüchtige Komponente kann irgendeine chemische Verbindung oder irgendein chemisches Element mit einem Siedepunkt höher als der Siedepunkt des Inertträgergases sein. Der Prozeß gemäß der Erfindung ist besonders nützlich für die Rückgewinnung von Dämpfen flüchtiger Flüssigkeiten, d.h. Flüssigkeiten mit Siedepunkten oberhalb normaler atmosphärischer Temperaturen, und von leicht kondensierbaren Dämpfen wie beispielsweise jenen, deren Siedepunkte oberhalb von etwa -100ºC liegen. Der Begriff "verdampfte flüchtige Komponente" wird hier dazu verwendet, den gasförmigen Zustand der Komponente, die zurückgewonnen wird, zu beschreiben, und der Begriff "verflüssigte flüchtige Komponente" wird dazu verwendet, den flüssigen Zustand derselben Komponente zu beschreiben.
  • Organische flüchtige Komponenten, die durch den Prozeß der Erfindung zurückgewonnen werden können, umfassen Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Alkane, Cycloalkane, Alkene und aromatische Verbindungen sowie substituierte Alkane und aromatische Verbindungen, wie beispielsweise halogenierte und sulfonierte Alkane und aromatische Verbindungen. Die Erfindung ist besonders nützlich für die Rückgewinnung von Lösungsmitteldämpfen, die von mit Inertgas bedeckten Speicheroder Reaktionsgefäßen oder von Beschichtungen aus in Lösungsmittel enthaltenem Harz in Trockenöfen freigesetzt werden.
  • Der Begriff "gefrierfähige gasförmige Verunreinigung" wird dazu verwendet, eine Komponente im gasförmigen Zustand zu beschreiben, die einen Gefrierpunkt oberhalb des Gefrierpunktes der flüchtigen Komponente(n) aufweist, die durch den Prozeß gemäß der Erfindung zurückgewonnen wird (werden). Die üblichsten gef rierfähigen gasförmigen Komponenten sind Wasserdampf und Kohlendioxid. Der Begriff "nichtkondensierbare gasförmige Verunreinigung" wird gelegentlich hier dazu verwendet, eine gasförmige Verbindung zu beschreiben, die einen Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes der flüchtigen Komponenten aufweist, die durch den Prozeß der Erfindung zurückgewonnen werden, und die bezüglich der flüchtigen Komponente chemisch reaktiv ist. Typische nichtkondensierbare gasförmige Verunreinigungen sind Sauerstoff und Kohlenmonoxid.
  • Vorzugsweise umfaßt eine Vorrichtung zur Verwendung beim Betreiben des Prozesses gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Temperatur-Schwung-Adsorptionseinheiten, die ausgelegt sind, außer Phase betrieben zu werden, so daß in einem gegebenen Zyklus Feuchtigkeit und andere gefrierfähige gasförmige Verunreinigungen wie beispielsweise Kohlendioxid, die im Gasstrom enthalten sind, in der einen Adsorptionseinheit adsorbiert werden, während adsorbierte gefrierfähige gasförmige Verunreinigungen in einer anderen Adsorptionseinheit desorbiert werden, einen oder mehrere Kondensoren für flüchtige Komponenten und eine Heizeinheit, um das Gas, das zur Reinigung der Adsorptionseinheiten verwendet wird, zu erwärmen. Die Vorrichtung wird derart betrieben, daß die Prozeßgasmischung, d.h. der Gasstrom, der im Lösungsmittel-Rückgewinnungssystem behandelt wird, durch eine der Adsorptionseinheiten, dann durch einen Kompressor (wenn einer im System enthalten ist) und dann durch den Kondensor für flüchtige Komponenten geführt wird. Ein Teil des gasförmigen Ausflusses oder der gesamte gasförmige Ausfluß vom Kondensor tritt dann durch einen Wärmeaustauscher und dann durch ein anderes Adsorptionsbett als ein Reinigungsgas, während der Rest des Kondensorausflusses (falls vorhanden) zur Quelle des Prozeßgasstromes zurückgeführt wird.
  • Ein einzigartiges Merkmal der Erfindung ist, daß ein Teil des gereinigten Prozeßgasstromes oder der gesamte gereinigte Prozeßgasstrom selbst stromabwärts des Kondensors entnommen und dazu verwendet wird, die Verunreinigungen aus den Adsorptionseinheiten des Systems zu entfernen. Dies schafft zwei Vorteile: es reduziert die Gesamtkosten des Betriebs, da es nicht notwendig ist, ein extern vorgesehenes Gas zur Reinigung zu trocknen und zu erwärmen, und in Systemen, in welchen ein Teil des Gasstromes stromabwärts des Kondensors entnommen und zur Quelle des Prozeßgasstromes zurückgebracht wird, verhindert es die Anreicherung von unerwünschten nichtkondensierbaren gasförmigen Komponenten in dem System, welches behandelt wird, wobei frisches, im wesentlichen reines Inertgas der Quelle in einem Umfang derart zugeführt wird, daß sein Druck im wesentlichen konstant bleibt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß der Prozeßgasstrom, der in den Kondensor für flüchtige Komponenten eintritt, auf einen Überatmosphärendruck komprimiert werden kann. Das Komprimieren des Prozeßgasstromes erleichtert die Kondensation einer oder mehrerer verdampfter flüchtiger Komponenten im Strom, indem veranlaßt wird, daß das Prozeßgas bezüglich der verdampften flüchtigen Komponente(n) bei einer gegebenen Temperatur gesättigt oder übersättigt wird. Wenn der Gasstrom anschließend gekühlt wird, kondensiert eine verdampfte flüchtige Komponente aus dem Gasstrom. Aufgrund des erhöhten Drucks des Prozeßgasstromes können größere Mengen einer verdampften flüchtigen Komponente aus dem Strom nach dem Kühlen des Gases entfernt werden.
  • Das Kühlmittel, das zum Abschrecken der verdampften flüchtigen Komponente im Kondensor von im Prozeß der Erfindung verwendeten Systemen verwendet wird, kann irgendein Kühlmittel sein, welches für das zum Kondensieren der flüchtigen Komponente notwendige Abschrecken sorgen kann. Das Abschrecken kann durch den direkten Gebrauch eines niedrigsiedenden verflüssigten Inertgases oder mittels eines Zwischenkühlsystems vorgesehen werden. Wenn das Abschrecken direkt mittels eines verflüssigten Gases vorgesehen wird, wird vorzugsweise eine Verbindung verwendet, die umweltverträglich ist und die gegebenenfalls nach Gebrauch in die Atmosphäre abgelassen werden kann. Inerte kryogene Flüssigkeiten wie beispielsweise verflüssigter Stickstoff und verflüssigtes Argon sind besonders bevorzugt, da sie in die Atmosphäre abgelassen oder für andere Zwecke verwendet werden können, nachdem sie aus dem System abgelassen worden sind. Stickstoff ist aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und geringen Kosten besonders bevorzugt. Wenn ein verflüssigtes Gas direkt als das Kühlmittel verwendet wird, wird es gewöhnlich während seines Durchgangs durch die Austauscher verdampft. Das verdampfte Kühlmittel ist gewöhnlich nach wie vor sehr kalt. Demgemäß kann es wünschenswert sein, diesen Strom für andere Kühlanwendungen zu verwenden und dann den Strom zu der Gasquelle, die behandelt wird, als Zusatz- oder Make-up-Trägergas zurückzubringen, oder es kann dazu verwendet werden, die Adsorptionseinheiten des Systems zu reinigen, und anschließend in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Der Prozeß gemäß der Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine diagrammatische Ansicht einer Ausführungsform eines Systems zur Rückgewinnung einer oder mehrerer verdampfter flüchtiger Komponenten aus einer Gasmischung ist, und
  • Fig. 2 eine diagrammatische Ansicht eines Systems zur Rückgewinnung eines verdampften Lösungsmittels aus einer Harzbeschichtungstrockenkammer ist.
  • Dieselben Bezugsziffern werden verwendet, um dieselben Teile der Gerätschaften in den verschiedenen Figuren der Zeichnung zu repräsentieren. Lediglich solche Gerätschaften, Ventile und Leitungen, die für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind, sind in die Zeichnungsfiguren aufgenommen worden.
  • In Fig. 1 ist ein System zur Rückgewinnung einer verdampften flüchtigen Komponente aus dem vorstehend beschriebenen Prozeßgasstrom dargestellt. In dem dargestellten System stellt die Gasquelle 2 den im Prozeß der Erfindung zu behandelnden Prozeßgasstrom bereit. Die Gasquelle 2 kann ein mit Inertgas bedecktes Gasspeichergefäß, eine chemische Prozeßeinheit oder eine Trockeneinheit für Beschichtungen aus einem in einem Lösungsmittel enthaltenen Harz oder irgendeine andere Einheit oder irgendein anderes System sein, welche bzw. welches eine Mischung aus einem Inertgas und einer flüchtigen gasförmigen Komponente enthält oder in welcher bzw. welchem eine derartige Mischung erzeugt wird. Leitung 3 verbindet die Gasquelle 2 mit dem Einlaß eines Gebläses 4, welches irgendeine geeignete Gasgebläseeinrichtung sein kann. Die Gebläseabführleitung 5 ist mit der Verteiler- bzw. Sammelleitung 6 verbunden, die ihrerseits mit Adsorptionseinheiten 12A und 12B über Einlaßleitungen 10A bzw. 10B verbunden ist. Die Strömung durch die Leitungen 10A und 10B wird durch Ventile 8A bzw. 8B gesteuert.
  • Die Adsorptionseinheiten 12A und 12B sind Temperatur- Schwung-Adsorptionseinheiten und mit irgendeinem Adsorptionsmittel gepackt, das zur Verwendung beim Adsorbieren gefrierfähiger Komponenten wie beispielsweise Wasser und Kohlendioxid geeignet ist. Typische Adsorptionsmittel umfassen Aluminiumoxid, Silikagel, Molekularsiebe wie beispielsweise Zeolith, d.h. kristalline Aluminosilikate. Die bevorzugten Adsorptionsmittel zur Adsorption von Feuchtigkeit sind kristalline Aluminosilikate, Aluminiumoxid und Silikagel. Das am meisten bevorzugte Adsorptionsmittel sind kristalline Aluminosilikate wie beispielsweise Davison-3A-Molekularsiebe, die von der W.R. Grace Company verkauft werden. Die Auslaßenden der Adsorptionseinheiten 12A und 12B sind mit einer Sammel- bzw. Verteilerleitung 18 über Adsorberauslaßleitungen 14A bzw. 14B verbunden. Die Strömung durch die Leitungen 14A und 14B wird durch Ventile 16A bzw. 16B gesteuert. Eine Leitung 20 verbindet die Sammel- bzw. Verteilerleitung 18 mit einem Einlaßkopfstück 24 eines Kondensors 22. Der Kondensor 22 kann irgendeine Einrichtung sein, die für einen Wärmeaustausch zwischen einem Gas und einem Fluidkühlmittel sorgt. Bevorzugte Kondensoren sind jene mit einem Aufbau aus Rippenröhren oder Einzel- oder Mehrfachdurchgangsmantel und Röhren. Der Kondensor 22 ist zu exemplarischen Zwecken dargestellt als ein vertikal angeordneter Einzeldurchgangsmantelund Röhren-Austauscher mit dem Prozeßgaseinlaß und der Ablaßleitung für die verflüssigte flüchtige Komponente am Boden und dem Prozeßgasauslaß an der Oberseite. Der Kondensor 22 ist mit einem Einlaßkopfstück 24 und einem Auslaßkopfstück 26 versehen. Röhren 28 sorgen für eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaßkopfstück 24 und dem Auslaßkopfstück 26. Die Drainage einer verflüssigten flüchtigen Komponente vom Kondensor 22 zur Rückgewinnung der flüchtigen Komponente ist durch eine Leitung 30 vorgesehen. Die Mantelseite des Kondensors 22 kommuniziert sowohl mit einer Einlaßleitung 32 für verflüssigtes Inertgas als auch mit einer Inertgas-Auslaßleitung 34. An seinem anderen Ende stellt eine Leitung 34, die durch ein Ventil 35 gesteuert wird, eine Verbindung zur Gasquelle 2 her.
  • Das Auslaßkopfstück 26 des Kondensors 22 ist mit einer Reinigungsleitung 36 verbunden, wobei die Strömung durch die Reinigungsleitung 36 durch ein Ventil 37 gesteuert wird. Die Leitung 36 ist ihrerseits mit dem Einlaßende einer Reinigungsgasheizeinrichtung 38 verbunden. Die Reinigungsgasheizeinrichtung 38 kann irgendeine Heizvorrichtung sein, die zum Erwärmen des Reinigungsgases in der Leitung 36 auf diejenige Temperatur geeignet ist, die für ein effizientes Reinigen der Adsorptionseinheiten 12A und 12B notwendig ist.
  • Geeignete Heizvorrichtungen umfassen flüssige Wärmeaustauscher und indirekt befeuerte Heizeinrichtungen oder elektrische Heizeinrichtungen. Das Auslaßende der Heizeinrichtung 38 ist mit einer Leitung 40 verbunden, die mit einer Reinigungsgassammel- bzw. -verteilerleitung 42 verbunden ist. Die Fluidströmung von der Sammel- bzw. Verteilerleitung 42 zu den Adsorbereinlaßleitungen 10A und 10B wird durch Ventile 43A bzw. 43B gesteuert. Am Auslaßende der Adsorptionseinheiten 12A und 12B wird die Strömung zwischen den Adsorberauslaßleitungen 14A und 14B und der Sammel- bzw. Verteilerleitung 44 durch Ventile 45A bzw. 45B gesteuert. Schließlich kommuniziert die Sammel- bzw. Verteilerleitung 44 mit einem Abzug 46, der zur Atmosphäre oder zu anderen Gasbeseitigungsmitteln offen sein kann.
  • Die Inertgasauslaßleitung 34 kommuniziert auch über eine Leitung 47 mit der Reinigungsgasleitung 36 zwischen dem Ventil 37 und der Reinigungsgasheizeinrichtung 38. Die Strömung durch die Leitung 47 wird durch ein Ventil 48 gesteuert. Auf ähnliche Weise kommuniziert die Leitung 36 mit der Leitung 34 zwischen dem Ventil 35 und der Gasquelle 2 über eine Leitung 49, wobei die Strömung durch die Leitung 49 durch ein Ventil 50 gesteuert wird. Die Leitung 34 ist auch mit einer Inertgasquelle über eine Inertgaszusatz- oder -make-up-leitung 51 verbunden.
  • Der Prozeß der Erfindung, wie in der Vorrichtung von Fig. 1 in die Praxis umgesetzt, wird beginnend mit der Phase beschrieben, in welcher sich die Adsorptionseinheit 12A im Adsorptionsmodus befindet, d.h. sie Prozeßgas von der Gasquelle 2 empfängt, und die Adsorptionseinheit 12B sich im Regenerationsmodus befindet, das heißt, sie durch erwärmtes Gas gereinigt wird, das durch die Leitung 40 vom Abführende des Kondensors 22 aus strömt. Während dieses Schrittes des Prozesses sind die Ventile 8A, 16A, 35, 37, 43B und 45B offen, und alle anderen Ventile sind geschlossen. Der Prozeßgasstrom, der die Gasquelle 2 über Leitung 3 verläßt, wird durch das System durch das Gebläse 4 getrieben. Das Prozeßgas tritt durch Leitung 5, Sammel- bzw. Verteilerleitung 6, Ventil 8A und Leitung 10A und gelangt in die Adsorptionseinheit 12A. Der in die Adsorptionseinheiten 12A und 12B gelangende Prozeßgasstrom befindet sich gewöhnlich auf Temperaturen im Bereich von etwa 2 bis 70ºC und am häufigsten von 5 bis 40ºC. In der Adsorptionseinheit 12A werden Feuchtigkeit und Kohlendioxid (falls vorhanden) vom Gasstrom adsorbiert. Der im wesentlichen trockene und bezüglich Kohlendioxid verarmte Prozeßgasstrom verläßt dann die Adsorptionseinheit 12A über die Leitung 14A, strömt durch Ventil 16A, Sammel- bzw. Verteilerleitung 18 und Leitung 20 und gelangt dann in den Kondensor 22 über das Einlaßkopfstück 24. Der Gasstrom strömt dann aufwärts durch die Röhren 28, worin er ausreichend gekühlt wird, um im wesentlichen den gesamten kondensierbaren Dampf aus dem Strom zu kondensieren. Die Kühlung wird durch die Verdampfung eines verflüssigten Inertgases wie beispielsweise Stickstoff in der Mantelseite des Kondensors 22 vorgesehen. Die verflüssigte flüchtige Komponente fällt auf den Boden des Kondensors 22 und wird von dort durch die Abflußleitung 30 entfernt. Der den Kondensor 22 über die Leitung 36 verlassende Gasstrom ist nun trocken und im wesentlichen frei von der flüchtigen Komponente. Dieser Strom oder ein Teil davon tritt als nächstes durch die Heizeinrichtung 38, worin er auf eine Temperatur von mehr als etwa 90ºC erwärmt wird, beispielsweise eine Temperatur im Bereich von etwa 90 bis 260ºC und vorzugsweise im Bereich von etwa 120 bis 190ºC. Der erwärmte Reinigungsgasstrom tritt durch die Leitung 40, das Ventil 43B und die Leitung 10B und gelangt dann in die Adsorptionseinheit 12B. Wenn der erwärmte Gasstrom durch die Einheit 12B tritt, desorbiert er die Feuchtigkeit und das Kohlendioxid, die bzw. das zuvor durch das Adsorptionsmittel in dieser Einheit adsorbiert wurde. Das Reinigungsgas, jetzt mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid beladen, gelangt aus der Adsorptionseinheit 12B heraus über die Leitung 14B und strömt dann durch das Ventil 45B und die Sammel- bzw. Verteilerleitung 44 und verläßt das System durch die Abzugleitung 46.
  • Das die Mantelseite des Kondensors 22 durch die Leitung 34 verlassende Inertgas tritt durch das Ventil 35 und gelangt in die Gasquelle 2, wo es als Zusatz dient, um teilweise oder vollständig die nichtkondensierbaren Gase zu ersetzen, die aus dieser Einheit durch Leitung 3 entfernt werden. Die Menge an Zusatz- oder Make-up-Gas, das zu dem System hinzugefügt wird, hängt von der Menge an kondensierbarem Gas ab, das zur Quelle durch die Leitung 49 zurückgebracht wird. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, den Inertgasstrom in der Gasquelle 2 teilweise oder vollständig mit Inertgas von einer anderen Quelle, wie beispielsweise von einem Stickstoffgenerator, aufzufüllen. In diesem Fall kann das zusätzliche Gas von einer unabhängigen Quelle durch eine Leitung 51 bereitgestellt werden.
  • Die Menge an Reinigungsgas, die notwendig ist, um die zufriedenstellende Desorption der Adsorptionseinheiten 12A und 12B zu bewirken, kann im Verlauf des Betriebs des Systems variieren. Während Perioden geringen Reinigungsgasbedarfes kann überschüssiges Reinigungsgas zur Gasquelle über die Leitung 49 zurückgebracht werden, indem das Ventil 50 geöffnet wird. Während Perioden hohen Reinigungsgasbedarfes, wenn das Reinigungsgas, das durch Leitung 36 bereitgestellt wird, möglicherweise unzureichend ist, um die Adsorber 12A und 12B vollständig zu reinigen, kann zusätzliches Inertgas in die Reinigungsleitung 36 durch die Leitung 47 eingeführt werden, indem das Ventil 48 geöffnet wird.
  • Wenn die Menge an Feuchtigkeit und Kohlendioxid, die in der Adsorptionseinheit 12A adsorbiert wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, werden die Rollen der Adsorptionseinheiten 12A und 12B umgekehrt, und die Einheit 12B gelangt in den Adsorptionsmodus und die Einheit 12A gelangt in den Regenerationsmodus. In dieser Phase des Zyklus tritt der Prozeßgasstrom durch die Adsorptionseinheit 12B, und Reinigungsgas tritt durch die Adsorptionseinheit 12A. Während dieses Schrittes des Zyklus sind die Ventile 8B, 16B, 35, 37, 43A und 45A offen, und alle anderen Ventile sind geschlossen. Abgesehen von der Umkehrung der Rollen der Adsorptionseinheiten 12A und 12B ist der Betrieb der zweiten Phase des Prozesses derselbe wie der Betrieb der ersten Phase des Prozesses.
  • Fig. 2 zeigt ein Rückgewinnungssystem für eine oder mehrere verdampfte flüchtige Komponenten, das ausgelegt ist, Lösungsmitteldämpfe aus einer Harzbeschichtungstrockeneinheit zurückzugewinnen. In dem in dem System von Fig. 2 durchgeführten Prozeß ist das in die Leitung 3 gelangende Prozeßspeisegas der gasförmige Ausfluß von einer Trockeneinheit für Beschichtungen aus in einem Lösungsmittel enthaltenem Harz, angezeigt in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 2A. Ein gasförmiger Ausfluß von einem Harzbeschichtungstrockner, wie beispielsweise der Einheit 2A, enthält gewöhnlich ein Lösungsmittel wie beispielsweise einen Kohlenwasserstoff oder einen gasförmigen Ausfluß von einer Trockeneinheit für Beschichtungen aus einem in einem Lösungsmittel enthaltenen Harz, angezeigt in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 2A. Ein gasförmiger Ausfluß von einem Harzbeschichtungstrockner, wie beispielsweise der Einheit 2A, enthält gewöhnlich ein Lösungsmittel wie beispielsweise einen Kohlenwasserstoff oder eine mit Sauerstoff angereicherte organische Verbindung und ein umweltverträgliches inertes Trägergas wie beispielsweise Stickstoff oder Argon. Der gasförmige Ausfluß wird im System von Fig. 2 behandelt, um im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel aus dem Ausfluß zurückzugewinnen. Das zurückgewonnene Lösungsmittel verläßt das System durch die Leitung 30. Ein Teil des lösungsmittelfreien Trägergases oder das gesamte lösungsmittelfreie Trägergas kann dazu verwendet werden, die Adsorptionseinheiten 12A und 12B zu reinigen, und dann in die Atmosphäre durch die Abzugleitung 46 abgezogen werden, und der Rest kann zur Trockeneinheit 2A zurückgeführt werden, wie bei dem Betrieb des Prozesses von Fig. 1 beschrieben.
  • Das in Fig. 2 veranschaulichte System ähnelt dem System von Fig. 1, weist jedoch mehrere Unterschiede auf. Das System von Fig. 2 enthält einen Gaskompressor 60, der in der Leitung 20 angeordnet ist. Der Kompressor 60 dient dazu, den Druck des Gases, das die Adsorptionseinheiten 12A und 12B verläßt, auf das gewünschte Niveau zu erhöhen. Der Kompressor 60 kann irgendein Mittel sein, das in der Lage ist, ein Gas auf einen Druck von bis zu wenigstens 173 kPa (25 psig) (Pfund pro Quadratinch Überdruck) zu komprimieren, wie beispielsweise ein Gaskompressor oder ein Hochdruckgebläse. Den Kompressor 60 verlassendes komprimiertes Prozeßgas gelangt in den Kondensor 22 durch das Einlaßkopfstück 24 und tritt durch den Rest des Systems in der in der Beschreibung des Systems von Fig. 1 erläuterten Art und Weise.
  • Eine zweite Modifizierung, die durch das System von Fig. 2 vorgesehen ist, ist die Verwendung eines Zwischenkühlmittel-Zirkulationssystems, um die Lösungsmitteldämpfe im Kondensor 22 abzuschrecken. Das Zwischenkühlmittel zirkuliert durch eine Zwischenkühlmittel-Abschreckeinheit 62 und die Mantelseite des Kondensors 22 durch Leitungen 64 und 66. Dies wird mit Hilfe einer Zwischenkühlmittel-Zirkulationspumpe (nicht gezeigt) erreicht. Das Zwischenkühlmittel wird in der Abschreckeinheit 62 mit Hilfe eines primären Kühlmittels gekühlt, welches in die Einheit 62 durch die Leitung 32 gelangt und diese Einheit über die Leitung 34 verläßt.
  • Das Zwischenkühlmittel ist ein Kühlagens, welches einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser besitzt. Das Zwischenkühlmittel ist vorzugsweise eine niedrigsiedende Flüssigkeit oder Gas, wie beispielsweise eine organische Verbindung geringeren Molekulargewichts, zum Beispiel ein Kohlenwasserstoff wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Toluol, Xylol, etc., oder eine Sauerstoff enthaltende organische Verbindung, die aus Alkoholen, Etheren, etc. ausgewählt wird.
  • Das besondere Zwischenkühlmittel, das im in Fig. 2 dargestellten Prozeß verwendet wird, ist nicht kritisch und bildet keinen Teil der Erfindung. Das durch den Kondensor 22 zirkulierende Zwischenkühlmittel wird auf einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes der flüchtigen Komponente bei dem Druck gehalten, auf welchem sich die flüchtige Komponente im Kondensor 22 befindet, und sie wird vorzugsweise auf einer so niedrigen Temperatur wie möglich gehalten, ohne ein Gefrieren der flüchtigen Komponente im Kondensor 22 zu verursachen, so daß die Menge der flüchtigen Komponente, die im Kondensor 22 zurückgewonnen wird, maximiert wird. Um ein Gefrieren der flüchtigen Komponente im Kondensor 22 zu vermeiden, wird das Zwischenkühlmittel vorzugsweise auf einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes der flüchtigen Komponente gehalten.
  • Das primäre Kühlmittel, das dazu verwendet wird, das Zwischenkühlmittel abzuschrecken, kann ein abgeschrecktes oder verflüssigtes Inertgas sein und ist vorzugsweise verflüssigter Stickstoff. Wenn ein verflüssigtes Inertgas als das primäre Kühlmittel verwendet wird, wird es in der Abschreckeinheit 62 verdampft und als Gas aus der Einheit 62 über die Leitung 34 abgelassen. Das den Kondensor 62 verlassende Inertgas strömt durch den Rest des Systems in der in der Beschreibung des Systems von Fig. 1 erläuterten Art und Weise.
  • Die dritte Systemmodifizierung, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein Trockenofen 2A. Der Trockenofen 2A umfaßt eine Trockenkammer 52 und Einlaß- und Auslaßvorhänge 53 und 544 Die Einlaß- und Auslaßvorhänge dienen als eine Gasbarriere, um die Menge von in die Trockenkammer eintretender Luft zu minimieren. Wie vorstehend erwähnt, ist es wichtig, die Entwicklung einer explosiven Gasmischung in der Trockenkammer 52 zu verhindern. Dies wird mit Hilfe der Vorhänge 53 und 54 erreicht. In dem System von Fig. 2 tritt die Zwischenkühlmittel-Abschreckeinheit 62 verlassendes Inertgas durch die Leitung 344 Das Inertgas wird dann in zwei Ströme aufgeteilt. Ein Teil des Inertgasstromes gelangt in die Vorhangbereiche 53 und 54 über Leitungen 68A bzw. 68B. Diese Gasströme neigen dazu, signifikante Luftvolumina daran zu hindern, in die Trockenkammer 2A zu gelangen. Der Rest des Inertgasstromes von der Leitung 34 strömt durch das Ventil 35 und gelangt in die Trockenkammer 52 über eine Leitung 70. Dieser Strom dient als Trägergas für das Lösungsmittel, das im Trockenofen 2A verdampft wird. Wenn das Volumen des die Einheit 62 verlassenden Gases die Menge von zur Reinigung, Bedeckung und als Trägergas verwendeten Gas überschreitet, kann der Überschuß an die Atmosphäre durch eine Leitung 72 abgezogen werden.
  • Wie vorstehend bemerkt, kann das primäre Kühlmittel ein gekühltes Inertgas oder ein verflüssigtes Inertgas sein, welches in der Abschreckeinheit 62 verdampft. In beiden Fällen wird das die Einheit 62 verlassende Inertgas durch die Leitung 34 zum Trockenofen 2A transportiert, um als ein Bedekkungs- oder Trägergas zu dienen. Wie im Fall des in Fig. 1 ausgeführten Prozesses, wenn ein verflüssigtes Inertgas verwendet wird, ist das verdampfte primäre Kühlmittel gewöhnlich noch sehr kalt, und es kann erwünscht sein, diesen Strom zum Kühlen des Prozeßgasstromes vor dem Transfer zur Trockeneinheit 2A zu verwenden.
  • Es liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung, herkömmliche Gerätschaften zu verwenden, um die Zyklen des Prozesses und die Strömung von Gasen innerhalb der Systeme der Erfindung zu überwachen und automatisch zu regulieren, so daß sie vollständig automatisiert werden können, um kontinuierlich in einer effizienten Weise zu laufen.
  • Es ist lediglich notwendig, Kohlendioxid aus dem System zu entfernen, wenn die flüchtigen Komponenten von dem System bei einer Temperatur unter dem Erstarrungspunkt von Kohlendioxid zurückgewonnen werden. Wenn beispielsweise die flüchtige Komponente einen Gefrierpunkt oberhalb des Gefrierpunktes von Kohlendioxid besitzt, ist es nicht notwendig, Kohlendioxid aus dem System zu entfernen.
  • Der Prozeß der Erfindung schafft eine Anzahl von Vorteilen gegenüber den Prozessen des Standes der Technik. Beispielsweise, wie vorstehend bemerkt, gestattet es die Verwendung des für die Umwelt akzeptierbaren, im wesentlichen trockenen und von flüchtigen Komponenten freien gasförmigen Ausflusses vorn Kondensor, um die Adsorptionseinheiten 12A und 12B zu reinigen, dem System, ohne die Notwendigkeit zum Trocknen und Erwärmen eines externen Gasstromes betrieben zu werden, wodurch der Betrieb des Systems der Erfindung wirtschaftlicher gemacht wird. Zweitens, da der den Kondensor 22 verlassende Gasstrom Sauerstoff als eine Verunreinigung enthält, erleichtert das Verwenden dieses Stromes als eine Reinigung für die Adsorptionseinheiten 12A und 12B und das Ersetzen des das System verlassenden Gases durch eine im wesentlichen gleiche Menge an frischem Inertzusatzgas die Steuerung des Sauerstoffgehalts in dem System.
  • Der Prozeß der Erfindung kann dazu verwendet werden, flüchtige Komponenten aus mit flüchtigen Komponenten gesättigten Strömen, die mit Feuchtigkeit gesättigt oder übersättigt sind und die signifikante Mengen an Kohlendioxid und Sauerstoff enthalten, in einfacher Weise wiederzugewinnen.
  • Obwohl die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden selbstverständlich Variationen dieser Ausführungsformen in Erwägung gezogen. Beispielsweise kann der Kondensor 22 durch einen Satz aus zwei oder mehreren Kondensoren ersetzt werden, die in Reihe und/oder parallel angeordnet sind. Zusätzlich kann das System der Erfindung mit anderen Gerätschaften wie beispielsweise Gefriereinheiten für flüchtige Komponenten kombiniert werden.

Claims (7)

1. Ein Prozeß für die Rückgewinnung einer ersten gasförmigen oder dampfförmigen Komponente aus einem Gasstrom, welcher die Komponente, wenigstens eine inerte gasförmige Komponente mit einem Siedepunkt unterhalb des Siedepunktes der ersten gasförmigen Komponente, wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung mit einem Gefrierpunkt oberhalb des Gefrierpunktes der ersten gasförmigen oder dampfförmigen Komponente und wenigstens eine gasförmige Verunreinigung enthält, die bezüglich der ersten gasförmigen Komponente chemisch reaktiv ist und die nicht mit der ersten kondensierbaren gasförmigen oder dampf förmigen Komponente kondensiert, der die Schritte umfaßt,
(a) daß der Gasstrom durch eine erste Adsorptionszone strömen gelassen wird, die ein Adsorptionsmittel enthält, welches die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung stärker adsorbiert als die erste gasförmige Komponente, wodurch der Gasstrom bezüglich der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung, jedoch nicht der ersten gasförmigen Komponente verarmt wird,
(b) daß der gesamte bezüglich der ersten gasförmigen Verunreinigung verarmte Gasstrom, der aus der ersten Adsorptionszone austritt, zur nachfolgenden Behandlung alleine durch eine Wärmetransferzone strömen gelassen wird, die auf einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes der ersten gasförmigen Komponente und zwischen dem Gefrierpunkt der ersten gasförmigen Verunreinigung und dem Gefrierpunkt der ersten gasförmigen Komponente gehalten wird, wodurch die erste gasförmige Komponente aus dem Gasstrom kondensiert und ein gasformiger Ausfluß erzeugt wird, der im wesentlichen bezüglich der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung und der ersten gasförmigen Komponente verarmt ist,
(c) daß wenigstens ein Teil des gasförmigen Ausflusses erwärmt wird,
(d) daß der erwärmte gasförmige Ausfluß durch eine zweite Adsorptionszone strömen gelassen wird, die ein Adsorptionsmittel enthält, welches bevorzugt die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung adsorbiert und die als Adsorbat die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung enthält, wodurch die wenigstens eine erste gasformige Verunreinigung aus der zweiten Adsorptionszone entfernt und die erste entfernte gasförmige Verunreinigung und das Entfernungsgas aus dem System abgezogen werden,
(e) daß die Rolle der ersten und zweiten Adsorptionszonen umgekehrt wird, wenn die Anreicherung der wenigstens einen ersten gasförmigen Verunreinigung in der ersten Adsorptionszone ein vorbestimmtes Niveau erreicht, so daß die wenigstens eine erste gasförmige Verunreinigung einer Adsorption in der zweiten Adsorptionszone und einer Desorption in der ersten Adsorptionszone unterworfen wird, und
(f) daß zyklisch die Schritte (a) bis (e) wiederholt werden, wodurch die erste gasförmige Komponente kontinuierlich aus dem Gasstrom zurückgewonnen wird.
2. Ein Prozeß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch reaktive Verunreinigung Sauerstoff ist.
3. Ein Prozeß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste gasförmige oder dampfförmige Komponente eine organische Verbindung und die inerte gasförmige Komponente Stickstoff oder Argon oder eine Mischung aus Stickstoff und Argon ist.
4. Ein Prozeß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gereinigte Gasstrom stromaufwärts der Kondensation der ersten gasförmigen oder dampfformigen Komponente komprimiert wird.
5. Ein Prozeß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom einer Quelle entnommen wird, zu der ein Teil des gasförmigen Ausflusses zurückgeführt wird.
6. Ein Prozeß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle ein mit Inertgas bedecktes Reaktionsgefäß oder ein Trockenofen für Beschichtungen aus in einem Lösungsmittel enthaltenem Harz ist.
7. Ein Prozeß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des gasförmigen Ausflusses auf eine Temperatur von wenigstens 90ºC erwärmt wird.
DE69214039T 1991-07-15 1992-07-10 Adsorption Kondensationsrückgewinnungssystem Expired - Fee Related DE69214039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/729,975 US5220796A (en) 1991-07-15 1991-07-15 Adsorption condensation solvent recovery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214039D1 DE69214039D1 (de) 1996-10-31
DE69214039T2 true DE69214039T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=24933391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214039T Expired - Fee Related DE69214039T2 (de) 1991-07-15 1992-07-10 Adsorption Kondensationsrückgewinnungssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5220796A (de)
EP (1) EP0523929B1 (de)
JP (1) JPH05200227A (de)
KR (1) KR950008626B1 (de)
CN (1) CN1031783C (de)
AU (1) AU651467B2 (de)
CA (1) CA2072666A1 (de)
DE (1) DE69214039T2 (de)
ES (1) ES2094877T3 (de)
MX (1) MX9204115A (de)
NZ (1) NZ243375A (de)
ZA (1) ZA924672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050247A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Reicat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Argon aus einem Gasgemisch

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484926A (en) 1993-10-07 1996-01-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. HIV protease inhibitors
US5345771A (en) * 1993-03-25 1994-09-13 John Zink Company, A Division Of Koch Engineering Company, Inc. Process for recovering condensable compounds from inert gas-condensable compound vapor mixtures
US5398513A (en) * 1993-12-16 1995-03-21 Klobucar; Joseph M. Regenerative vapor condenser
IL108626A (en) * 1994-02-13 1997-04-15 Ram Lavie And Technion Researc Method for the recovery of fugitive organic vapors
JP3416333B2 (ja) * 1995-05-10 2003-06-16 三菱重工業株式会社 揮発性有機物回収方法
JP3492018B2 (ja) * 1995-05-10 2004-02-03 三菱重工業株式会社 揮発性有機物の回収方法
MX9602147A (es) * 1995-07-31 1997-08-30 Ransburg Corp Metodo para la reduccion de cov y camara de aplicacion de pintura en aerosol que incorpora este metodo.
US5626033A (en) * 1996-07-12 1997-05-06 The Boc Group, Inc. Process for the recovery of perfluorinated compounds
US5638698A (en) * 1996-08-22 1997-06-17 Praxair Technology, Inc. Cryogenic system for producing nitrogen
US5931022A (en) * 1997-09-30 1999-08-03 The Boc Group, Inc. Air purification process with thermal regeneration
US6149802A (en) * 1998-03-31 2000-11-21 Toronto Star Newspapers Ltd. Solvent recovery apparatus and method
ES2185439B1 (es) * 1999-11-26 2004-10-01 Universidad De Las Palmas De Gran Canaria Dispositivo y procedimiento para la filtracion de gases y recuperacion de compuestos organicos volatiles, (voc's).
US6444984B1 (en) 2000-08-11 2002-09-03 Drs Sensors & Targeting Systems, Inc. Solid cryogenic optical filter
KR100375079B1 (ko) * 2000-10-17 2003-03-07 안창덕 휘발성 유기화합물의 흡착-응축식 회수 방법 및 이를 위한장치
FR2830463B1 (fr) * 2001-10-09 2004-08-06 Air Liquide Procede et appareil de traitement d'un gaz par adsorption, notamment d'epuration d'air atmospherique avant separation par distillation
US6576043B2 (en) 2001-10-12 2003-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of nitrogen and light hydrocarbons from polyalkene purge gas
WO2005082492A1 (ja) * 2004-03-02 2005-09-09 The Chugoku Electric Power Co., Inc. 排ガスから水分及び有害ガス成分を除去する方法及びシステム
DE102004025528B4 (de) * 2004-05-25 2010-03-04 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Gegenständen
US7658789B1 (en) * 2007-12-19 2010-02-09 Carol Diane Krumbholz Off gas extraction and chemical recovery system and related methods
US8986429B2 (en) * 2007-12-19 2015-03-24 Carol D. Krumbholz Off gas extraction and chemical recovery system and related methods
JP2009262086A (ja) * 2008-04-28 2009-11-12 Hitachi Ltd 石炭ボイラ排ガスの二酸化炭素回収方法及び石炭ボイラ排ガスの二酸化炭素回収システム
DE102008024427B4 (de) * 2008-05-20 2010-03-11 Lurgi Gmbh Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Arbeitsfluid
CN102196843B (zh) * 2008-10-27 2014-01-01 三菱电机株式会社 汽油蒸气回收装置
CN102527073A (zh) * 2010-12-16 2012-07-04 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 吸附-冷凝复合式油气回收装置及油气回收方法
JP2013017930A (ja) * 2011-07-08 2013-01-31 Kyuchaku Gijutsu Kogyo Kk 吸着剤を利用した水分除去、冷熱の回収を行う、低温液化voc回収方法におけるvoc回収率の向上方法
CN103033412A (zh) * 2011-10-10 2013-04-10 北京华阳利民仪器有限公司 一种全密闭自动化有机溶剂挥发收集装置
US8808428B2 (en) * 2012-03-27 2014-08-19 The Boeing Company Fuel vapor removal methods and systems for flammability reduction
JP5982977B2 (ja) * 2012-04-13 2016-08-31 日立化成株式会社 溶媒回収方法及び塗工乾燥設備
US8936669B2 (en) 2013-05-06 2015-01-20 Uop Llc Temperature swing adsorption systems and methods for purifying fluids using the same
KR101981343B1 (ko) * 2014-08-26 2019-05-23 한양대학교 에리카산학협력단 초순수 및 냉수 생산 시스템 및 방법
CN106422647B (zh) * 2016-11-15 2022-10-04 杭州捷瑞空气处理设备有限公司 低液化温度有机废气回收装置
FR3083991B1 (fr) * 2018-07-20 2021-05-14 Engie Systeme de purification d'un melange de gaz, procede et installation associes
CN111156418B (zh) * 2018-11-08 2022-04-08 中国石油化工股份有限公司 用于液化烃的回收系统
US10711076B2 (en) * 2018-11-29 2020-07-14 GM Global Technology Operations LLC Mobile vacuum distillation unit for transport of articles containing releasable volatile organic compounds
JP7124720B2 (ja) * 2019-01-15 2022-08-24 マツダ株式会社 揮発性有機化合物の回収装置及び回収方法
WO2020223058A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Carbon, Inc. Low viscosity dual cure additive manufacturing resins
TW202131986A (zh) * 2019-12-25 2021-09-01 日商東洋紡股份有限公司 有機溶劑回收系統
FR3141078A1 (fr) * 2022-10-19 2024-04-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système comprenant au moins un piège à froid et un mélangeur de solvants relié à l’entrée du piège froid, Installation de mesure de gaz contenant le système, Application à l’analyse de gaz operando générés par une batterie au lithium.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327489A (en) * 1960-08-25 1967-06-27 Air Prod & Chem Method for separating gaseous mixtures
DE1187248B (de) * 1963-03-29 1965-02-18 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Sauerstoffgas mit 70 bis 98% O-Gehalt
GB1181989A (en) * 1966-12-09 1970-02-18 Continental Oil Co Method and apparatus for processing Hydrocarbon Gas Streams
US3501921A (en) * 1967-12-22 1970-03-24 Texaco Inc Method of operating heat exchangers in cryogenic systems
US3609983A (en) * 1968-05-16 1971-10-05 Air Reduction Krypton-xenon recovery system and process
US3628340A (en) * 1969-11-13 1971-12-21 Hydrocarbon Research Inc Process for cryogenic purification of hydrogen
GB1372602A (en) * 1971-02-25 1974-10-30 Physicheski Inst S Aneb Pri Ba Separation of gases
US3827245A (en) * 1971-09-22 1974-08-06 Stone & Webster Eng Corp Recovery and purification of ethylene from direct hydration ethanol vent gas streams
GB1443973A (en) * 1973-10-30 1976-07-28 Boc International Ltd Gas spearation-
GB1549181A (en) * 1975-07-23 1979-08-01 Bp Chem Int Ltd Method and apparatus for the recovery of volatile liquids
GB1582955A (en) * 1976-07-28 1981-01-21 Boc Ltd Condensation of the vapour of a volatile liquid
GB2020566A (en) * 1978-04-07 1979-11-21 Boc Ltd Treatment of gas streams to remove condensible vapours
US4237700A (en) * 1979-04-20 1980-12-09 Airco, Inc. Methods and apparatus for providing refrigeration
US4444016A (en) * 1981-05-20 1984-04-24 Airco, Inc. Heat exchanger apparatus
US4545134A (en) * 1983-04-01 1985-10-08 The Boc Group, Inc. Dual vessel heat exchange systems
SE459158B (sv) * 1987-02-27 1989-06-12 Ungerholm Karl Erik Saett att avlaegsna foeraangade loesningsmedel ur luft,samt anordning foer genomfoerande av saettet
DE3930239A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Hermanns Herco Kuehltech Loesungsmittelkondensator einer loesungsmittelrueckgewinnungsanlage
ZA907165B (en) * 1989-09-11 1991-07-31 Hermanns Herco Kuehltech Apparatus and process for recovering solvents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050247A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Reicat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Argon aus einem Gasgemisch
DE102011050247B4 (de) * 2011-05-10 2019-02-21 Reicat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Argon aus einem Gasgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
KR930001959A (ko) 1993-02-22
EP0523929A1 (de) 1993-01-20
MX9204115A (es) 1993-01-01
US5220796A (en) 1993-06-22
AU1931292A (en) 1993-01-21
ES2094877T3 (es) 1997-02-01
DE69214039D1 (de) 1996-10-31
KR950008626B1 (ko) 1995-08-03
CN1068517A (zh) 1993-02-03
NZ243375A (en) 1994-03-25
CN1031783C (zh) 1996-05-15
ZA924672B (en) 1993-03-08
AU651467B2 (en) 1994-07-21
EP0523929B1 (de) 1996-09-25
JPH05200227A (ja) 1993-08-10
CA2072666A1 (en) 1993-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214039T2 (de) Adsorption Kondensationsrückgewinnungssystem
DE69107115T2 (de) Verfahren und Apparat zur Adsorptionsreinigung von zu destillierender Luft.
DE68912205T2 (de) Druckwechseladsorptionsapparat und Verfahren zur Rückgewinnung von öllöslichen Dämpfen.
CH657999A5 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln.
DE2532099B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reinstickstoff-Ausbeute bei kryogenen Lufttrennverfahren und Anordnung zum Ausüben dieses Verfahrens
EP0157090A2 (de) Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels
DE2358304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzug eines dampfbestandteiles aus einem gasstrom
DE1769235A1 (de) Verfahren und Apparatur mit Druckausgleichskammer zur Rueckgewinnung von Kohlenwasserstoffen in Sorptionssystemen
DE1501694A1 (de) Wasserstoffreinigung
DE3935094C2 (de)
DE69007248T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem.
DE4121697C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von in einem Adsorber adsorbierten Lösungsmitteln
DE3612259A1 (de) Loesemittel-eliminationsverfahren zur reinigung von luft von loesemitteldaempfen
DE60301399T2 (de) Methode und system zur desorption und rückgewinnung von desorbierten verbindungen
DE4004532C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbern
DE3933731C2 (de)
DE3806610A1 (de) Anlage und verfahren zum abscheiden und rueckgewinnen von loesungsmitteln
DE68922516T2 (de) Adsorptionssystem ohne Erwärmung zur kombinierten Scheidung und Reinigung von Luft.
DE3200910C2 (de)
DE3150624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrennen eines rohgasgemisches
DE3843150C2 (de)
DE69203942T2 (de) Rückgewinnung von kondensierbaren organischen Verbindungen aus Gasströmen.
DE3042082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von loesungsmitteln
DE19527960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern
EP0437221A2 (de) Emissionsfreier Desorptionsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee