DE69211864T2 - Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen

Info

Publication number
DE69211864T2
DE69211864T2 DE69211864T DE69211864T DE69211864T2 DE 69211864 T2 DE69211864 T2 DE 69211864T2 DE 69211864 T DE69211864 T DE 69211864T DE 69211864 T DE69211864 T DE 69211864T DE 69211864 T2 DE69211864 T2 DE 69211864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
app
ammonia
type
ammonia gas
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69211864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211864T3 (de
DE69211864D1 (de
Inventor
Chikashi Fukumura
Kouji Inoue
Masuo Iwata
Tanaka Masaya
Noriaki Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budenheim Iberica SL
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26348587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69211864(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1290091A external-priority patent/JPH0733245B2/ja
Priority claimed from JP18809691A external-priority patent/JP2918127B2/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69211864D1 publication Critical patent/DE69211864D1/de
Publication of DE69211864T2 publication Critical patent/DE69211864T2/de
Publication of DE69211864T3 publication Critical patent/DE69211864T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/405Polyphosphates of ammonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinen Teilchen von Ammoniumpolyphosphat (APP) mit einer Typ-II-Kristallstruktur, wobei der Teilchen-durchmesser von 80 Gew.-% oder mehr der Teilchen 10 qm oder weniger beträgt und die Oberfläche der Kristalle eben ist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von feinen APP-Teilchen, die, wenn sie Polyolefinharzen, geformten Produkten oder Fasern zugesetzt oder in das Innere imprägniert werden, Produkte liefern, die eine geringfügige Verminderung der mechanischen Eigenschaften der Polyolefine, geformten Produkte, Fasern oder dergleichen, einen verminderten Teilchendurchmesser und eine vergrößerte spezifische Oberfläche aufweisen und trotzdem eine Ausblutungsbeständigkeit des Flammverzögerungsvermögens ähnlich dem herkömmlicher Produkte aufweisen.
  • BESCHREIBUNG DES BEKANNTEN TECHNISCHEN STANDES
  • Es ist gut bekannt, daß APP durch Hitzekondensation eines Gemisches erhalten wird, das aus einem phosphathaltigen Stoff und einem Ammoniak freisetzenden Kondensierungsmittel besteht. Wenn jedoch herkömmliches APP zur Vermittlung von Flammverzögerungsvermögen Polyolefinharzen, geformten Produkten, Fasern oder dergleichen zugesetzt oder durch Imprägnieren eingebracht wird, entstehen die folgenden nachteiligen Probleme:
  • 1. Ungleichmäßigkeit des Flammverzögerungsvermögens und Verringerung der mechanischen Festigkeit auf Grund des großen Partikel durchmessers;
  • 2. Verringerung der Ausblutungsbeständigkeit auf Grund der Typ-I- Kristallstruktur;
  • 3. Verringerung der Ausblutungsbeständigkeit auf Grund der Deformation der Kristalloberfläche des APP, die durch übermäßiges mechanisches Mahlen bewirkt wurde;
  • 4. Verringerung der Ausblutungsbeständigkeit auf Grund unzureichender Viskosität einer Suspensionslösung von 5% APP in heißem Wasser usw.
  • Zum Beispiel haben gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Sho 53-11280. 94 Gew.-% aller APP-Teilchen einen Teilchendurchmesser von 63 pm oder weniger (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 15 µm); wenn so die Teilchen mechanisch gemahlen werden, um sie fein zu zermahlen, wird die Kristalloberfläche deformiert, wobei die vorstehend unter Punkt 1 und 3 beschriebenen Nachteile hervorgerufen werden. Weiterhin haben gemaß den japanischen Patentveröffentlichungen Sho 53-15478 und Sho 49-30356 die entstehenden APP die Typ-I-Kristallstruktur.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahren zur Herstellung von feinen APP-Teilchen, bei dem die vorstehend erwähnten nachteiligen Probleme gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II- Ammoniumpolyphosphatteilchen durch Umsetzung von Ammoniumphosphat mit Phosphorsäureanhydrid, jeweils in äquimolarer Menge, in einer Ammoniakgasatmosphäre und bei einer erhöhten Temperatur bereitgestellt. das umfaßt
  • einen ersten Schritt der Umsetzung der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von mindestens 250ºC in einer Stickstoffatmosphäre ohne Zufuhr von Ammoniakgas:
  • einen zweiten Schritt der Zufuhr von Ammoniakgas oder einem in heißem Zustand Ammoniakgas erzeugenden Stoff (einer Ammoniak freisetzenden Verbindung) in einer Menge von 30 bis 90% der stöchiometrischen Menge in bezug auf das Polyammoniumhydrogenphosphat oder Polyammoniumphosphat und einen dritten Schritt der Zugabe von Ammoniakgas in einer Menge entsprechend dem Verbliebenen der stöchiometrischen Menge oder mehr und Alterung damit, um das entstehende Typ-II-Ammoniumpolyphosphat auszukristallisieren.
  • In dem ersten Reaktionsschritt. bei dem in der Stickstoffgasatmosphäre kein Ammoniakgas zugeführt wird, wird die Reaktionstemperatur vorzugsweise 10 Minuten oder länger bei 250ºC bis 320ºC gehalten. In dem zweiten Schritt der Zufuhr von Ammoniak oder einer Ammoniak freisetzenden Verbindung mit 90% oder weniger der stöchiometrischen Menge wird die für die Zufuhr notwendige Zeit vorzugsweise bei 5 bis 30 Minuten gehalten. In dem dritten Reaktionsschritt der Zugabe von Ammoniakgas und Alterung damit wird vorzugsweise eine Temperatur in der Atmosphäre von 240ºC oder mehr für 30 Minuten oder länger angewendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Abb. 1 zeigt Röntgenbeugungsdiagramme der Typ-I- und Typ-II- Kristallstruktur von Ammoniumpolyphosphat in bezug auf die vorliegende Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Aufbau und die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung sollen nachstehend beschrieben werden.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten feinen APP-Teilchen (nachstehend einfach "APP der vorliegenden Erfindung") sind diejenigen mit gehemmtem Kristallwachstum. wobei die Typ-II-Kristallstruktur während des Reaktionsprozesses beibehalten wird und 80 Gew.-% oder mehr der Teilchen einen Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger aufweisen. Die Kristallstruktur von APP schließt Typ I und Typ II ein, wie in der begleitenden Zeichnung. Abb. 1, gezeigt wird. Diese Typ-I- und Typ-II- Strukturen haben die in der JCPDS-Karte beschriebenen Röntgenbeugungsdiagramme der Nr. 220061 bzw. Nr. 220062.
  • Wenn die feinen APP-Teilchen durch Erhitzen von Ammoniumphosphat und Phosphorsäureanhydrid (P&sub2;O&sub5;). jeweils in etwa äquimolarer Menge, in einer Ammoniakgasatmosphäre und bei einer erhöhten Temperatur hergestellt werden, werden die Teilchen durch einen ersten Reaktionsschritt der Bildung der Typ-II-Struktur. einen zweiten Reaktionsschritt der Bildung feiner Kristallkeime durch das Ammoniakgas oder eine Ammoniak freisetzende Verbindung und einen dritten Reaktionsschritt der Hitzealterung und danach Kühlung in einer Atmosphäre von gasförmigem Ammoniak erhalten.
  • Der erste Reaktionsschritt zur Bildung der erfindungsgemäßen Typ-II- Struktur wird bewirkt durch Hitzeschmelzen und Rühren von Ammoniumphosphat und Phosphorsäureanhydrid, jeweils in nahezu äquimolarer Menge, in Stickstoffgasatmospäre und bei einer Temperatur von 250ºC oder höher, vorzugsweise bei 270º bis 320ºC. Das Molverhältnis von Ammoniumphosphat zu Phosphorsäureanhydrid ist nahezu äquimolar. Wenn es nicht nahezu äquimolar ist, mischt sich Typ-I-APP in das entstehende Produkt. weiterhin treten bei einer Reaktionstemperatur von weniger als 250ºC und vor dem ersten Reaktionsschritt die Nachteile auf, daß nebenher Typ-I- und andere APP- Typen erzeugt werden und die Viskosität der heißen 5%igen wäßrigen Lösung des entstehenden Materials außerordentlich absinkt. Der Begriff "etwa äquimolar", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Verhältnis von 0.99-1.01 Mole P&sub2;O&sub5; pro Mol Ammoniumphosphat.
  • Die Ammoniak erzeugende Verbindung (nachstehend als Ammoniak freisetzendes Mittel bezeichnet), auf die hier Bezug genommen wird, bedeutet Stoffe, die beim Erhitzen Ammoniakgas erzeugen, wie z.B. Harnstoff, Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamat usw. oder Gemische der vorstehenden oder wäßrige Lösungen der vorstehenden. Der zweite Reaktionsschritt der vorliegenden Erfindung zur Bildung feiner Kristallkeime durch ein Ammoniak freisetzendes Mittel betrifft einen Schritt der Zugabe eines Ammoniak freisetzenden Mittels in einer Menge, die imstande ist, sofort 30 bis 90 Gew.-% der stöchiometrisch notwendigen Menge an Ammoniak zuzuführen, beim Rühren oder während des Knetens oder unter Sprühen zu einer im ersten Zeitabschnitt geschmolzenen Reaktionsflüssigkeit. die im ersten Reaktionsschritt erhalten wurde und eine Typ-II-Struktur gebildet hatte, um dadurch sofortige Kristallisation zu bewirken. Wenn die Menge des Ammoniak freisetzenden Mittels zu groß ist, werden nebenher Typ-I- und andere APP-Typen erzeugt, und die Viskosität der heißen 5%igen wäßrigen Lösung sinkt, während, wenn sie zu gering ist. APP mit einem Teilchendurchmesser erhalten wird, der größer ist als der gewünschte. Der dritte Reaktionsschritt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem das körnige Pulver, das im zweiten Reaktionsschritt erhalten wurde, kontinuierlich 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden, einer Rührbehandlung bei 250ºC, vorzugsweise bei 270º bis 320ºC, unterworfen wird.
  • Die Umsetzung erfolgt nach bekannten Reaktionsgleichungen, aber die Herstellung der erfindungsgemäßen feinen Teilchen des Typ-II-APP verläuft durch die Abfolge von zwei Reaktionsschritten:
  • der erste Reaktionsschritt: Schmelzreaktion im ersten Zeitabschnitt
  • (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; + P&sub2;O&sub5; 3/n [(NH&sub4;)&sub2;/&sub3;H&sub1;/&sub3;PO&sub3;]n
  • oder
  • NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; + P&sub2;O&sub5; 3/n [(NH&sub4;)&sub1;/&sub3;H&sub2;/&sub3;PO&sub3;]n
  • der zweite Reaktionsschritt: Kristallisationsreaktion im mittleren Zeitabschnitt
  • 3/n [(NH&sub4;)&sub2;/&sub3;H&sub1;/&sub3;PO&sub3;]n + 1/2 CO(NH&sub2;)&sub2; +,4 H&sub2;0 T 3/n (NH&sub4;PO&sub3;)n oder
  • 3/n [(NH&sub4;)&sub1;/&sub3;H&sub2;/&sub3;PO&sub3;]n + CO(NH&sub2;)&sub2; + H&sub2;0 T 3/n (NH&sub4;PO&sub3;)n wobei n < 10 000 ist.
  • (WIRKSAMKEIT DER ERFINDUNG)
  • Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte APP hat eine Typ-II-Kristallstruktur, eine glatte Kristalloberfläche und einen kleinen Teilchendurchmesser (die Kristalle. die 10 µm oder weniger aufweisen: 80 Gew.-% oder mehr); wenn es daher in Polyolefinharze, geformte Produkte, Fasern usw. eingelagert wird, ist es darin dicht dispergiert und verbessert dabei deren mechanische Festigkeit. Außerdem haben bei einem nach einem bekannten Verfahren hergestellten Typ-II-APP und einem im Handel erhältlichen Typ-II-APP (Exolit 422) jeweils 94% der Teilchen einen Teilchendurchmesser von 63 µm oder weniger und einen mittleren Teilchendurchmesser von 15 µm, wobei derartige Teilchendurchmesser weit größer als diejenigen des APP der vorliegenden Erfindung sind. Derartige APP werden mit der Eigenschaft geliefert, daß sie durch mechanisches Mahlen nicht fein zerteilt werden können. Feine Teilchen. die durch ultrastarkes Mahlen erhalten werden, zum Beispiel Mahlen mit einer Kugelmühle oder dergleichen über mehrere Stunden, sind in der Längsrichtung der Kristalle gespalten. an der Kristalloberfläche beschädigt oder verlieren die Glätte und verursachen Deformation.
  • Das APP hat eine Typ-II-Kristallstruktur und hat weiterhin eine glatte Oberflächenstruktur; daher wird, wenn es in Polyolefinharze. geformte Produkte, Fasern usw. eingelagert wird und das entstehende Material einer hohen Temperatur und einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wird, ein Herauslösen des eingelagerten APP auf die Oberfläche der Polyolefine, geformten Produkte, Fasern usw. nicht beobachtet. Das APP der vorliegenden Erfindung ist ein Stoff mit hohem Molekulargewicht, der ein Molekulargewicht von etwa 3 000 000 hat und seine in heißem Wasser gelöste Lösung zeigt eine hohe Viskosität. Zum Beispiel zeigt seine 5%ige Lösung in heißem Wasser eine Viskosität von 100 bis 10000 cps. Somit sind die erfindungsgemäßen feinen APP-Teilchen angemessen verwendbar als Flammverzögerungsmittel für Harze. Fasern, Papierprodukte. Lack. Farbe usw. Beispiele werden nachstehend beschrieben.
  • (BEISPIEL)
  • Die hier verwendeten Ausgangsmaterialien und die Bewertung von deren physikalischen Eigenschaften sind wie folgt:
  • AUSGANGSMATERIALIEN: Ammoniumphosphat:
  • technisches Monoammoniumphosphat und Diammonium-phosphat. hergestellt von Taihei Kagaku Kogyo Co.. Ltd.
  • Phosphorsäureanhydrid:
  • Phosphorsäureanhydrid (P&sub2;O&sub5;) hergestellt von Rasa Kogyo Co., Ltd.
  • Harnstoff:
  • körniger Harnstoff, hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd.
  • Ammoniumcarbonat:
  • Reagens erster Güteklasse.
  • Im Handel erhältliches Typ-II-APP:
  • Exolit 422, hergestellt von Hoechst Co., Ltd.
  • Typ-I-APP:
  • von Chisso Corporation synthetisiertes Produkt.
  • Polypropylenharz:
  • Ethylen-Propylen-Blockcopolymerisat (Ethylengehalt: 8,5 Gew.-%, Schmelzefluß: 20 g/10 min).
  • Polyethylenharz:
  • M 680, hergestellt von Chisso Corporation (Schmelzindex: 6,5 g/10 min).
  • Ethylen-Propylen-Kautschuk:
  • Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. (EP 02P).
  • Flammverzögerungsmittel:
  • Polymer von 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin.
  • MEßVERFAHREN DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN 1) Teilchendurchmesser und Teilchengrößenverteilung:
  • Das Gerät zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung basierte auf dem Prinzip der Sedimentationsgleichung von Stokes. CAPA-500 , hergestellt von Horiba Seisakusho Co., Ltd.
  • 2) Viskosität der 5%igen Lösung:
  • APP (5 g) wurde in heißem, gereinigtem Wasser (95 g) bei 80ºC suspendiert, nachfolgend gerührt und die Suspension gelöst, während sie 5 Minuten bei der gleichen Temperatur gehaltenwürde, und dann wurde auf 25ºC heruntergekühlt. Die Viskosität eines Teils der entstehenden Lösung wurde unter Verwendung eines Viskosimeters, VISCONIC (EMD) , hergestellt von Tokyo Keiki Co., Ltd.. gemessen.
  • 3) Molekulargewicht:
  • Es wurde mit einem Hochgeschwindigkeitsflüssigchromatographen gemessen. hergestellt von Waters Co., Ltd., unter Verwendung von Polyethylenglycol und Polyethylenoxid, die jeweils ein bereits bekanntes Molekulargewicht haben. als Standardsubstanz.
  • 4) Kristallform:
  • Entsprechend dem Verfahren der Röntgenbeugung.
  • 5) Verbrennungseigenschaften:
  • Geprüft wurde entsprechend UL-94 (Underwriters Laboratories). Entsprechend UL-94 wurde ein vertikaler Verbrennungstest verwendet, und die Bewertung wurde in Abhängigkeit von der Flammverzögerung nach V-2, V-1 und V-0 klassifiziert. Was den Prozentsatz der Baumwollentzündung betrifft, wurde eine Schmelze auf eine chirurgische Absorptionswatte getropft, die 30 cm unter dem Testkörper angeordnet war, und es wurde festgestellt, ob sich die Watte entzündete oder nicht.
  • 6) Ausblutungstest:
  • Ein Testkörper (100 mm lang, 100 mm breit, 2 mm dick) wurde für einen bestimmten Zeitraum in einem Thermohygrostat exponiert (80ºC 80% relative Feuchtigkeit), nachfolgend 2 Stunden lang in einem Heißlufttrockner bei 80ºC getrocknet und über Nacht bei Raumtemperatur in einem Exsikkator stehengelassen. Die entstehende Probe wurde einer Messung des Wertes des elektrischen Oberflächenwiderstandes gemäß JIS K6911 unterworfen. Der Zeitraum vom Beginn des Testes bis zu der Zeit, bei der die Verringerung des Wertes des elektrischen Oberflächenwiderstandes beobachtet wurde, wurde als die Anzahl der Tage betrachtet, bei der die Ausblutungsbeständigkeit bewahrt wurde.
  • 7) Izodschlagtest (gekerbt):
  • Ausgeführt gemäß JIS K7110.
  • 8) Tropfenschlagtest gemäß dem Dupont-Verfahren:
  • Unter den Bedingungen der Verwendung eines Testkörpers von 50 x 50 x 2 mm. der Benutzung einer in JIS K-5400-8.3.2 angegebenen Vorrichtung bei Verwendung eines Aufschlagpunktes mit einem Spitzenkrümmungsradius von 1/4 inch und unter Verwendung eines Gestells zum Tragen des Aufschlagpunktes, der einen inneren Durchmesser von 3/2 inch hat, und unter Änderung der Belastung des Aufschlagpunktes und der Tropfhöhe wurden der Test und die Bewertung ausgeführt.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Gemisch von (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; (660 g. 5 Mole) mit P&sub2;O&sub5; (710 g, 5 Mole) wurde in einer Stickstoffatmosphäre in ein Tischknetwerk mit einem Gesamtfassungsvermögen von 5 l, das auf 290ºC bis 300ºC erhitzt war, gebracht und nachfolgend unter Rühren erhitzt. Nach 5 Minuten schmolz die gesamte Menge und bildete eine Schmelze von 286ºC. Nach dem Ablauf von 20 Minuten wurde zu der viskosen Flüssigkeit bei 80ºC in 5 Minuten eine 76,9%ige wäßrige Harnstofflösung (195 g, 5 Mole in Form des Nebenprodukts NH&sub3;) zugesprüht. Das Reaktionsmaterial wurde sofort fest und bildete ein körniges Pulver, daran anschließend wurde das Pulver über 2,5 Stunden hinweg unter Rühren einer Hitzebehandlung in einer Ammoniakgasatmosphäre bei 2500 bis 270ºC unterworfen, um pulverförmiges APP (1460 g) zu erhalten. Ein Teil dieses Produkts, der mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet wurde, war aus einzelnen Kristallen mit einem Teilchendurchmesser von 4 bis 10 µm und einem Aggregat solcher einzelner Kristalle zusammengesetzt. Um dieses Aggregat in einzelne Kristalle zu zertrennen, wurde es grob mit Hilfe einer Mühle (Typ AP-B, hergestellt von Hosokawa Micron Co., Ltd.) in einer Ammoniakgasatmosphäre gemahlen. Die physikalischen Eigenschaften des entstehenden Produkts werden in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß NH&sub3;-Gas als die Atmosphäre in dem Anfangszeitabschnitt der Schmelzreaktion verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß NH&sub3;-Gas zu der Zeit des Anfangszeitabschnitts der Schmelzreaktion verwendet wurde und die Umsetzung bei 270º bis 300ºC ausgeführt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIELE 4-6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Ammoniak freisetzende Mittel, das der Reaktionsflüssigkeit durch Versprühen zugesetzt wurde, von der folgenden Art war und aus den folgenden Mengen bestand: Art des Ammoniak freisetzenden Mittels dessen Menge Beispiel Harnstoff Ammoniumcarbonat
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein Gemisch von NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; (288 g. 2,5 Mole) mit CO(NH&sub2;)&sub2; (150 g. 2,5 Mole) wurde in einer NH&sub3;-Gasatmosphäre in ein Tischknetwerk mit einem Gesamtfassungsvermögen von 5 l, das auf 250ºC erhitzt war, gebracht und nachfolgend unter Rühren erhitzt. Nach etwa einer Stunde ergab das Reaktionsmaterial ein körniges Produkt, begleitet von der Erzeugung einer großen Menge an Gas (CO&sub2; und NH&sub3;), wie in der folgenden Gleichung (1) gezeigt wird:
  • n NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; + n CO(NH&sub2;)&sub2; T (NH&sub4;PO&sub3;)n + n CO&sub2; + 2n NH&sub3; (1)
  • Das entstehende Material wurde in der gleichen Art wie in Beispiel 1 mit einer Mühle grob gemahlen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein Gemisch von (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; (660 g, 5 Mole) mit P&sub2;O&sub5; (710 g, 5 Mole) wurde in ein Tischknetwerk mit einem Gesamtfassungsvermögen von 5 l, das auf 290º bis 300ºC erhitzt war, gebracht, während Ammoniakgas mit einer Geschwindigkeit von 112 l (5 Mole) pro Stunde hindurchströmte, nachfolgend unter Rühren erhitzt. Nach 5 Minuten schmolz die gesamte Menge und bildete eine viskose Flüssigkeit, und nach 90 Minuten wurde pulverförmiges APP erhalten. Um einzelne Kristalle von dem APP zu trennen, wurden sie in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 in einer Mühle gemahlen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Das im Vergleichsbeispiel 2 erhaltene Produkt hatte einen mittleren Teilchen-durchmesser von 12,5 µm; also wurde, um einen Teilchendurchmesser zu erhalten, der dem in Beispiel 1 ähnlich war, eine 40%ige methanolische Aufschlämmung (750 g) des APP in eine Schwingmühle gebracht (Typ B-1, hergestellt von Chuoh Kakoki Co., Ltd.) und anschließend 3 Stunden gemahlen. Ein Teil des erhaltenen Materials wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet. Als Ergebnis war der Teilchendurchmesser nicht verringert, die Teilchen waren in Längsrichtung gespalten, waren verdreht oder die Glätte der Kristalloberfläche war verlorengegangen. Die physikalischen Eigenschaften des Produkts werden in Tabelle 1 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Ein im Handel erhältliches Typ-II-APP (Exolit 422, hergestellt von Hoechst Co. Ltd.) wurde so wie es war verwendet. TABELLE 1 Physikalische Eigenschaften Kristallform Verteilung des Teilchendurchmesser Viskositat der 5%-igen Lösung mitt. Mol. Gewicht Durchschnitt der Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger Beispiel Vgl. Beisp.
  • BEISPIEL 7 UND VERGLEICHSBEISPIELE 5-8 BEISPIEL 7
  • Ein kristallines Ethylen-Propylen-Blockcopolymerisat als Polypropylenharz [Ethylengehalt: 8,5 Gew.-%. Schmelzefluß (Menge des geschmolzenen, 10 Minuten extrudierten Harzes, wenn eine Last von 2,16 kg bei 230ºC angewendet wurde): 20 g/10 min] (70 Gew.-%); ein nach Beispiel 1 hergestelltes APP als Komponente (C) (20 Gew.-%); ein Polymer von 2- Piperadinylen-4-morpholino-1.3.5-triazin als Komponente (D) (10 Gew.-%) und alsweiterezusatzstoffe2,6-Di-t-butyl-p-kresol (0.15 Gew.-%), Dimyristyl- &beta;,&beta;'-thiodipropionat (0,2 Gew.-%) und Calciumstearat (0,1 Gew.-%) wurden in einen Cooking Mixer gebracht, nachfolgend unter Rühren eine Minute lang gemischt. Das entstehende Gemisch wurde mit Hilfe eines Minimaxtm bei einer Schmelzknettemperatur von 210ºC extrudiert und pelletisiert.
  • Weiterhin wurde im Vergleichsbeispiel 5 Exolit 422, hergestellt von Hoechst Co., Ltd.. als APP als Komponente (C) verwendet; im Vergleichsbeispiel 6 wurde APP der Typ-I-Kristallform, hergestellt im Vergleichsbeispiel 1, als APP als Komponente (C) verwendet; im Vergleichsbeispiel 7 wurde die im Vergleichsbeispiel 3 hergestellte Verbindung verwendet und im Vergleichsbeispiel 8 wurde an Stelle der Komponenten (C) und (D) MF82/PP (hergestellt von Montefluos Co., Ltd.) als Komponente (E) das ein Gemisch von Exolit 422 als APP mit Komponente (D) war, mit 30 Gew.-% zugemischt, und was die anderen betrifft, in den Mischungsverhältnissen gemäß Beispiel 7 und unter Verwendung von Pellets, die in den entsprechenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden; definierte Testkörper für den Ausblutungstest wurden unter Verwendung einer Heißverpressungsmaschine mit der höchsten Preßtemperatureinstellung von 210ºC geformt. Die Messung des Ausblutungstests wurde unter Verwendung der Testkörper durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 8
  • Ein kristallines Ethylen-Propylen-Blockcopolymerisat [Ethylengehalt: 8,5 Gew.-% und Schmelzefluß (Menge des geschmolzenen, 10 Minuten extrudierten Harzes bei einer Last von 2,16 kg bei 230ºC): 20 g/10 minj als Polypropylenharz (50 Gew.-%); ein Ethylenhomopolymer (Chisso Polyethy M680, hergestellt von Chisso Corporation) [Schmelzindex (Menge des geschmolzenen, 10 min extrudierten Harzes bei einer Last von 2,16 kg bei 190ºC): 6,5 g/10 min] als Polyethylenharz als Komponente (A) (10 Gew.-%); ein Ethylen-Propylen-Kautschuk (JSR EP 02P, hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.) als synthetischer Kautschuk oder Elastomer aus Ethylen als Komponente (B) (10 Gew.-%); APP, hergestellt in Beispiel 1, als Komponente (C) (21 Gew.-%); ein Produkt als Komponente (D), das durch Mahlen eines Polymers von 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin mittels einer herkömmlichen Mühle (mittlerer Teilchendurchmesser: 4 µm) erhalten worden war (8 Gew.-%); Vinyltrimethoxysilan als Silanhaftvermittler als Komponente (F) (1 Gew.-%) und als andere Zusatzstoffe 2,6-Di-t-butyl-p-kresol (0,15 Gew.-%), Dimyristyl-&beta;,&beta;'- thiodipropionat (0.2 Gew.-%) und Calciumstearat (0,1 Gew.-%) wurden in einen Henschel gebracht, nachfolgend unter 3 Minuten Rühren gemischt und das Gemisch mittels eines Extruders mit einem Bohrungsdurchmesser von 45 mm bei einer Schmelzknettemperatur von 200 ºC schmelzknetextrudiert und pelletisiert.
  • Die entstandenen Pellets wurden 3 Stunden lang bei 100 ºC getrocknet, nachfolgend die Pellets mit Hilfe einer Spritzgießmaschine. bei der die hochste Temperatur des Zylinders auf 220ºC eingestellt war, zu definierten Testkorpern fur Flammverzogerung, Izod-Schlagstarke und Dupont-Schlagstärke geformt. Unter Verwendung dieser Testkorper wurden Flammverzogerung, Izod-Schlagstärke und Dupont-Schlagstärke gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben.
  • BEISPIEL 9
  • Rührmischen, Schmelzknetextrudieren, Pelletisieren, Formen und die entsprechenden Messungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 ausgeführt, außer daß ein Produkt. das im Beispiel 4 erhalten wurde. als APP der Komponente (C) verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 9 UND 10
  • Im Vergleichsbeispiel 9 wurde Exolit 422 (hergestellt von Hoechst Co., Ltd.) als APP der Komponente (C) verwendet, und im Vergleichsbeispiel 10 wurde MF82/PP (hergestellt von Monteflous Co., Ltd.). das ein Gemisch von Exolit 422 als APP mit der Komponente (D) war, als Komponente (E) an Stelle der Komponenten (C) und (D) mit 29 Gew.-% zugemischt, und was die anderen betrifft, in den Mischungsverhältnissen gemäß Beispiel 8. die entsprechenden Mischungskomponenten wurden in einen Henschel Mixer gebracht. nachfolgend unter Rühren gemischt, schmelzknetextrudiert, pelletisiert und wie in Beispiel 8 geformt und die erhaltenen Pellets den jeweiligen Messungen unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 2 Komponente Anzahl der Tage der Bewahrung der Ausbiutungsbeständigkeit(Tage) Komponente (C): Ammoniumpolyphosphat C1: im Beispiel 1 hergestellte Verbindung C2: Exolit 422 (hergestellt von Hoechst Co., Ltd.) C3: im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Verbindung
  • C4: im Vergleichsbeispiel 3 hergestellte Verbindung
  • Komponente (D): Polymer von 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin
  • Komponente (E): ein Gemisch von Exolit 422 mit dem Polymer von 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin (hergestellt von Monteflous Co., Ltd.)
  • Komponente (G): Ethylen-Propylen-Blockcopolymerisatalspolypropylenharz (Ethylengehalt: 8,5 Gew.-%, Schmelzefluß: 20 g/10 min). TABELLE 3 Komponente Gew.-% Izod-Schlagfestigkeit Dupont-Schlagfestigkeit V. E. : Verbrennungseigenschaft
  • Komponente (A): Polyethylenharz M680, hergestellt von Chisso Corporation (Schmelzindex: 6,5 g/10 min)
  • Komponente (B): Ethylen-Propylen-Kautschuk EP 02P. hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.
  • Komponente (C): Ammoniumpolyphosphat
  • C1: in Beispiel 2 hergestelltes APP
  • C2: in Beispiel 4 hergestelltes APP
  • C3: Exolit 422, hergestellt von Hoechst Co., Ltd.
  • Komponente (D): Polymer von 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin
  • Komponente (E): ein Gemisch von Exolit 422 mit dem Polymer von 2- Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin (MF82/PP. hergestellt von Monteflous Co., Ltd.)
  • Komponente (F): Vinyltrimethoxysilan
  • Komponente (G): Ethylen-Propylen-Blockcopolymerisat als Polypropylenharz (Ethylengehalt: 8,5 Gew.-%, Schmelzefluß: 20 g/10 min)
  • BEISPIEL 10
  • Ein Gemisch von (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4; (660 g, 5 Mole) mit P&sub2;O&sub5; (710 g, 5 Mole) wurde in einer Stickstoffatmosphäre in eine Tischknetmaschine mit einem Gesamtfassungsvermögen von 5 l, die auf 290º-300ºC vorgeheizt war, gebracht, nachfolgend erhitzt und gerührt. Nach 5 Minuten schmolz die gesamte Menge und bildete eine Schmelze von 286ºC.
  • Diese Schmelze wurde bei der gleichen Temperatur gehalten und gerührt. Nach dem Ablauf von 20 Minuten wurde eine 76,9 %ige Harnstofflösung (80ºC) (97,5 g, was 50% des als Nebenprodukt erzeugten Ammoniaks entspricht, das stöchiometrisch erforderlich ist) durch Sprühen in 7 Minuten hinzugefügt. daran anschließend gerührt und das Gemisch bei 250ºC bis 270ºC 2 Stunden lang gealtert, während Ammoniakgas mit einer Menge von 2 l/min eingeleitet wurde. um pulverförmiges APP (1450 g) zu erhalten. das eine kleine Menge an Aggregaten enthielt. Um diese Aggregate in einzelne Kristalle zu zertrennen. wurde das Pulver mit einer Mühle (Typ AP-B. hergestellt von Hosokawa Micron Co., Ltd.) grob gemahlen. Die physikalischen Eigenschaften des entstandenen Produkts werden in Tabelle 5 angegeben.
  • BEISPIELE 11-15 UND VERGLEICHSBEISPIELE 11-15
  • Beispiel 10 wurde wiederholt, außer daß die Retentionszeit der Schmelze bei 286ºC und die Menge der zugesetzten 76,9 %igen Harnstofflösung und die für deren Zugabe benötigte Zeit, die in Tabelle 4 angegeben sind, verwendet wurden. Die physikalischen Eigenschaften der entstehenden Produkte werden in Tabelle 5 angegeben. TABELLE 4 Retentionszeit der Schmelze bei 286ºC 76,9%ige Harnstofflösung zugefügte Menge(Bemerkung 1) für die Zugabe erforderliche Zeit Beispiel Vgl.Beisp. Bemerkung 1: Stöchiometrisch erforderliche Menge des Nebenprodukts Ammoniak und dessen Prozentsatz TABELLE 5 physikalische Eigenschaften Kristallform Teilchendurchmesser spezifische Oberfläche Glätte mittlerer Durchmesser 10 µm oder weniger Beispiel Vgl.Beisp. glatt deformiert
  • BEISPIEL 16 UND VERGLEICHSBEISPIEL 16
  • Es wurden als Polypropylenharz ein kristallines Ethylen-Propylen- Blockcopolymerisat Eethylengehalt: 8,5 Gew.-%, Schmelzefluß (Menge an geschmolzenem, bei 220ºC extrudiertem Harz bei einer Last von 2,16 kg im Verlauf von 10 Minuten) 20 g/10 minj (70 Gew.-%), verschiedene, in den Beispielen 10-15 und den Vergleichsbeispielen 11-15 erhaltene APP (20 Gew.- %), als die Verbindung (N) 2-Piperadinylen-4-morpholino-1,3,5-triazin- Polymer (10 Gew.-%) und weiterhin als Harzstabilisatoren
  • 2, 6-Di -t-butyl -p-kresol 0,15 Gew.-%,
  • Di-miristyl-&beta;,&beta;'-thiodipropionat 0,20 Gew.-% und
  • Calciumstearat 0,10 Gew.-%
  • in einen Cooking Mixer gebracht, nachfolgend durch eine Minute Rühren gemischt, das entstehende Gemisch mit Hilfe eines Minimaxtm schmelzgeknetet, das entstehende Material bei 210ºC zu Pellets extrudiert, die jeweiligen Pellets mit Hilfe einer Heißverpreßmaschine mit der auf 210ºC eingestellten Preßtemperatur zu definierten Testkörpern für den Ausblutungstest geformt und die Testkörper Messungen zum Ausblutungstest unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 angegeben. TABELLE 6 Art des verwendeten APP Anzahl der Tage der Bewahrung der Ausblutungsbeständigkeit in Beispiel 10 hergestellter derjenige in Beispiel derjenige in Vergleichsbeispiel Tage

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen durch Umsetzung von Ammoniumphosphat mit Phosphorsäureanhydrid. jeweils in äquimolarer Menge, in einer Ammoniakgasatmosphäre und bei einer erhöhten Temperatur, das umfaßt:
einen ersten Schritt der Umsetzung der Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von mindestens 25DºC in einer Stickstoffatmosphäre ohne Zufuhr von Ammoniakgas;
einen zweiten Schritt der Zufuhr von Ammoniakgas oder eines in heißem Zustand Ammoniakgas erzeugenden Stoffes (einer Ammoniak freisetzenden Verbindung) in einer Menge von 30 bis 90% der stöchiometrischen Menge in bezug auf das Polyammoniumhydrogenphosphat oder Polyammoniumphosphat; und einen dritten Schritt der Zugabe von Ammoniakgas in einer Menge entsprechend dem Verbliebenen der stöchiometrischen Menge oder mehr und Alterung damit, um das entstehende Typ-II-Ammoniumpolyphosphat auszukri stallisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im ersten Reaktionsschritt die Reaktionstemperatur für 10 Minuten oder länger bei 250ºC bis 320ºC gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. wobei in dem zweiten Schritt das Ammoniak oder das Ammoniak freisetzende Mittel für einen Zeitraum von 5 bis Minuten zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem dritten Reaktionsschritt eine Temperatur in der Atmosphäre von 240ºC oder höher für 30 Minuten oder länger angewendet wird.
DE69211864T 1991-01-10 1992-01-09 Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen Expired - Lifetime DE69211864T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1290091A JPH0733245B2 (ja) 1991-01-10 1991-01-10 Ii型ポリリン酸アンモニウムの微粒子
JP12900/91 1991-01-10
JP188096/91 1991-07-02
JP18809691A JP2918127B2 (ja) 1991-07-02 1991-07-02 Ii型ポリリン酸アンモニウムの微粒子の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69211864D1 DE69211864D1 (de) 1996-08-08
DE69211864T2 true DE69211864T2 (de) 1996-12-19
DE69211864T3 DE69211864T3 (de) 2004-01-08

Family

ID=26348587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211864T Expired - Lifetime DE69211864T3 (de) 1991-01-10 1992-01-09 Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5213783A (de)
EP (1) EP0494778B2 (de)
KR (1) KR100190204B1 (de)
DE (1) DE69211864T3 (de)
TW (1) TW207984B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286775A (en) * 1992-12-29 1994-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halogen-free flame retardant compositions
KR0158978B1 (ko) * 1993-12-28 1999-01-15 고토 순기치 난연성 열가소성 중합체 조성물, 이의 성분으로서의 수불용성 폴리인산암모늄 분말 및 이의 제조방법
TW408154B (en) * 1995-11-17 2000-10-11 Chisso Corlporation Nonflammable polyolefin thermoplastic elastomer composition for use in skins of automotive internal trim and the laminated thin sheet using the same
EP0832737A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 Chisso Corporation Flammhemmendes Laminat auf Harzbasis
JP4524422B2 (ja) * 1999-01-28 2010-08-18 ブーデンハイム イベリカ エス エル ソシエダッド エン コマンディタ Ii型ポリリン酸アンモニウムの製造方法
US6652633B2 (en) * 2001-03-01 2003-11-25 Arch Wood Protection, Inc. Fire retardant
WO2004044049A2 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Jji, Llc Fire resistant intumescent thermoplastic or thermoset compositions
US20060160978A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Gupta Laxmi C Flame retardant systems, and related methods and uses
EP1945724A2 (de) * 2005-11-08 2008-07-23 Laxmi C. Gupta Verfahren zum einsatz feuerhemmender systeme und zusammensetzungen sowie verwendung davon
WO2008045500A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Gupta Laxmi C Laminate fire retardant systems and uses
US7709740B2 (en) 2007-05-07 2010-05-04 Jji Technologies, Llc Flame retardant wire and cable
US8932497B2 (en) 2008-03-13 2015-01-13 Laxmi C. Gupta Fire retardant coatings and bodies, and methods of use
US20090292032A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-26 Gupta Laxmi C Fire retardant foam and methods of use
NO20091555A (no) * 2009-04-21 2010-09-20 Ylikangas Atle Middel for bekjempelse av snegler som omfatter ammoniumpolyfosfat (APP), fremgangsmåte for fremstilling derav og anvendelse derav.
CN103466585B (zh) * 2013-08-21 2015-06-17 清远市普塞呋磷化学有限公司 一种低粘度高聚合度结晶ⅱ型聚磷酸铵的制备方法
US10246595B2 (en) * 2014-01-29 2019-04-02 Nanomech, Inc. Combinatorial materials architecture and process for textiles and related applications
CN105482160B (zh) * 2016-01-14 2017-06-27 中山康诺德新材料有限公司 超低水滑性耐水解接枝改性聚磷酸铵的制备方法及应用
CN110759324B (zh) * 2019-11-07 2023-03-21 中化重庆涪陵化工有限公司 一种利用磷酸与尿素生产聚磷酸铵的方法
CN115159487B (zh) * 2022-08-05 2023-08-08 重庆消防安全技术研究服务有限责任公司 一种利用废弃干粉灭火剂制备聚磷酸铵的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397035A (en) * 1964-12-22 1968-08-13 Monsanto Co Ammonium polyphosphates
DE1767205C2 (de) * 1968-04-11 1978-06-01 Hoechst AG, 6000 Frankfurt; Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten
SE408787B (sv) * 1973-06-14 1979-07-09 Hoechst Ag Sett och anordning for framstellning av hyvudsakligen vattenolosliga kedjeformiga ammoniumpolyfosfater
DE3038836A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von langkettigem ammoniumpolyphosphat
DE3208202A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kettenfoermige, im wesentlichen wasserunloesliche ammoniumpolyphosphate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3238443A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Aktiviertes ammoniumpolyphosphat sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100190204B1 (ko) 1999-06-01
KR920014710A (ko) 1992-08-25
EP0494778B2 (de) 2003-07-16
TW207984B (de) 1993-06-21
EP0494778B1 (de) 1996-07-03
US5213783A (en) 1993-05-25
DE69211864T3 (de) 2004-01-08
EP0494778A1 (de) 1992-07-15
DE69211864D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Typ-II-Ammoniumpolyphosphatteilchen
EP0220506B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Melamin-Schaumstoffen
DE69814613T2 (de) Salze aus 1,3,5-triazinderivaten und polysäuren die phosphor, schwefel und sauerstoff enthaltenund verfahren zu ihrer herstellung
EP0964886B1 (de) Flammgeschützte polymerformmassen
EP1648958B1 (de) Pulverförmige komposition von polymer und ammoniumpolyphosphathaltigem flammschutzmittel, verfahren zu dessen herstellung und formkörper, hergestellt aus diesem pulver
DE3853051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfid-Zusammensetzungen.
DE69913193T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittelverbundgranulats
DE69834459T2 (de) Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung
DE2727690B2 (de) Polyamidgemisch mit feuerhemmenden Additiven für die Weiterverarbeitung zu einer feuerhemmenden Polyamidmasse und dessen Verwendung
DE60034593T2 (de) Schlichtemittel-kombination für faserverstärkungsmaterial mit niedriger entfärbung
DE102005026265A1 (de) Brandgeschützte Polyamidformmasse
DE102017214048A1 (de) Flammhemmende Polyamidzusammensetzungen mit hoher Glühdrahtentzündungstemperatur und deren Verwendung
DE19882709B4 (de) Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2810190A1 (de) Geformte, mit calciumcarbonat gefuellte propylenharzverbundstoffe
EP3652242B1 (de) Flammhemmende polyamidzusammensetzungen mit hoher wärmeformbeständigkeit und deren verwendung
EP0610746B1 (de) Halogenfreie, flammwidrige polymere Massen
DE3873109T2 (de) Polyamidzubereitungen.
DE3788947T2 (de) Verfahren zum partiellen Härten von Polyarylensulfiden.
DE69924757T2 (de) Zusammensetzung aus nicht-halogeniertem polyamid
EP1121389A1 (de) Mit kupfersalz und aromatischer halogenverbindung stabilisierte polyamidzusammensetzung
DE69004821T2 (de) Polyamidharz-Zusammensetzung.
DE69123400T2 (de) Flammfeste Polyolefinfasern und Folien
DE3722118A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische massen aus polykondensationsprodukten
DE102017215775A1 (de) Flammhemmende Polyamidzusammensetzungen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und deren Verwendung
DE3875465T2 (de) Verfahren zum haerten von aminoplastharzen.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUDENHEIM IBERICA S.L. SOCIEDAD EN COMANDITA, EXTR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DR. WEBER, DIPL.-PHYS. SEIFFERT, DR. LIEKE, 65189 WIESBADEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings