DE69211313T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mittels eines Wasserabschreckprozesses - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mittels eines WasserabschreckprozessesInfo
- Publication number
- DE69211313T2 DE69211313T2 DE69211313T DE69211313T DE69211313T2 DE 69211313 T2 DE69211313 T2 DE 69211313T2 DE 69211313 T DE69211313 T DE 69211313T DE 69211313 T DE69211313 T DE 69211313T DE 69211313 T2 DE69211313 T2 DE 69211313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- quench
- process according
- film
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 107
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 5
- -1 hypobromite ions Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 37
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 37
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 18
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical group ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 5
- JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N dichloramine Chemical compound ClNCl JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920006379 extruded polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Filmes mittels eines Wasserabschreckprozesses.
- Es ist gut bekannt, daß bei der Herstellung eines Polyolefin- Filmes, insbesondere eines Polypropylen-Filmes, das heiße geschmolzene Polymer in ein Wasserabschreckbad extrudiert wird, worin der Film erstarrt. Der erstarrte Polypropylen- Film wird aus dem Bad herausgenommen und über ein System aus Keilwalzen (Godet rollers) passiert, bevor er durch einen Heißluftofen gegeben wird, worin der Film zur Induzierung von molekularer Orientierung gezogen wird. üblicherweise wird der Polypropylen-Film in eine Mehrzahl an Bändern zerschnitten, bevor er in den Ziehofen eingeführt wird.
- Polypropylen ist ein hydrophobes Material, und daher trägt der aus dem Wasserabschreckbad entfernte Polypropylen-Film im allgemeinen wenig oder kein Wasser auf seinen Oberflächen. Zur Verbesserung der Eigenschaften des Polypropylen-Filmes in nachfolgenden Verwendungen ist es jedoch üblich, daß verschiedene Additive mit dem Polypropylen vermischt oder vermengt werden. Die Einführung von Additiven resultiert in der Tendenz, daß der Polypropylen-Film Wasser aus dem Wasserabschreckbad mitführt, mit dem Ergebnis, daß es notwendig ist, dieses Wasser von den Oberflächen des Polypropylen-Films zu entfernen.
- Die Entfernung des Wassers wird üblicherweise bewirkt durch eine vertikalen Transport des Polypropylen-Filmes, bei dem das Wasser unter Einwirkung der Schwerkraft von dem Film abfällt, und durch Bereitstellung von Saugschlitzen, die die Feuchtigkeit von den Oberflächen des Filmes absaugen. Es ist auch bekannt, Abstreifstäbe zur Unterstützung der Entfernung des Wassers von den Oberflächen des Polypropylen-Filmes zu verwenden.
- Gehinderte Amine sind übliche in Polypropylen enthaltene Zusätze, die die Beständigkeit des Polypropylens gegenüber UV-Zersetzung verbessern. Dies ist besonders bedeutsam, wenn der Polypropylen-Film unter Bedingungen verwendet werden soll, bei denen er starkem oder dauerhaftem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und es ist wichtig, daß das Polypropylen nicht zu schnell zersetzt wird. Ein spezielles Beispiel ist die Verwendung des Polypropylen-Films in der Herstellung von Schüttgutzwischenbehältern.
- Es wurde herausgefunden, daß gehinderte Amine und andere UV- Stabilisatoren schlimmer als andere Additive unterstützend auf die Wassermitnahme auf den Oberflächen des Polypropylen- Filmes, der aus dem Wasserabschreckbad entfernt wird, wirken. Tatsächlich kann das Wasser über die Keilwalzen und die Schneideeinrichtung hinweg bis in den Ziehofen hinein auf der Oberfläche des Polypropylen-Filmes verbleiben. Dies ist äußerst unerwünscht, da das Wasser in Form von Flecken über die Breite des Polypropylen-Filmes vorhanden ist, was zu unregelmäßigem und unbeständigem Ziehen des Polypropylen- Films führt.
- Damit sichergestellt wird, daß das Wasser von den Oberflächen des Polypropylen-Films der gehinderte Amin-UV-Stabilisatoren enthält, entfernt wird, war es notwendig, die Vorschubgeschwindigkeit des Polypropylen-Filmes wesentlich zu reduzieren. Dies führt notwendigerweise zu ansteigenden Herstellungskosten, und es ist daher wichtig, den Wassermitnahmeeffekt soweit wie möglich zu reduzieren.
- Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, daß die Wassermitnahme durch Einführung eines aktiven Halogens in das Wasser des Wasserabschreckbades reduziert werden kann.
- Ein "aktives Halogen" ist ein Halogen, das in Wasser bei einem PH-Wert oberhalb von 4 als Hypochlorit-Ion oder Hypobromit-Ion vorliegt. Solch ein aktives Halogen ist in dem Wasser im Gleichgewicht mit elementarem Halogen, beispielsweise gemäß den Gleichungen
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Filmes aus einem Polyolefinmaterial mittels eines Wasserabschreckprozesses bereitgestellt, der die Tendenz besitzt, Wasser aus dem Wasserabschreckprozeß auf den Oberflächen des Filmes mit sich zu nehmen, das den Schritt der Einführung eines aktiven Halogens in das Abschreckwasser einschließt, wodurch die auf den Oberflächen des Filmes, der den Wasserabschreckprozeß verläßt, mitgeführte Menge an Wasser reduziert wird.
- Genauer wird erfindungsgemäß ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Filmes aus einem Polypropylen-Material, das UV-Stabilisatoren einschließt, das Verfahren umfaßt die Schritte des Extrudierens eines Filmes aus dem geschmolzenen Polypropylen-Material in ein Wasserabschreckbad, wodurch der Film erstarrt, und die Zugabe einer Verbindung in das Abschreckwasser, die in der Lage ist, Hypochlorit-Ionen in dem Abschreckwasser zu erzeugen, wodurch die Menge an Wasser, die aus dem Wasserabschreckbad auf den Oberflächen des erstarrten Polypropylen-Filmes mitgenommen wird, reduziert wird.
- Die Verbindung, die dem Abschreckwasser zur Reduzierung der Wassermitnahme zugegeben wird, kann in flüssiger Form vorliegen, beispielsweise Natriumhypochlorit oder Bromwasser, oder in fester Form, beispielsweise eine organische Verbindung wie Trichlorisocyanursäure, die mit Wasser unter Bildung von hypochloriger Säure reagiert. Im letzteren Falle kann eine Tablette der organischen Verbindung in dem Wasser im Wasserabschreckbad schwebend aufgehängt werden, oder in dem Wasser eines separaten kleinen Zugabetanks in dem Zirkulationssystem des Abschreckwassers, so daß sich die Tablette langsam in dem Abschreckwasser auflöst. Eine gewisse Turbulenz in dem Wasser hilft bei der Auflösung der Tablette.
- Es wurde herausgefunden, daß eine gute Reduzierung der Wassermitnahme auf den Oberflächen eines Polypropylen-Filmes, der gehinderte Amin-UV-Stabilisatoren enthält, erhalten wird, wenn die Menge an aktivem Halogen in dem Abschreckwasser auf einem Niveau von mindestens 4 ppm, bevorzugterweise im Bereich von 4 bis 12 ppm, gehalten wird. Höhere Mengen an aktivem Halogen in dem Abschreckwasser haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Wassermitnahme, erhöhen jedoch nicht weiter die Reduzierung der Wassermitnahme, und sind daher unnötig.
- Die Verwendung von aktivem Halogen in dem Abschreckwasser kann eine Erhöhung der Vorschubrate des Polypropylen-Filmes, der gehinderte Amin-UV-Stabilisatoren enthält, um 30 % oder mehr ermöglichen, die ohne Schwierigkeiten durch Wassermitnahme in den Ziehofen erzielt wird.
- Erfindungsgemäß ist es bedeutsam, daß das Halogen in dem Abschreckwasser als aktives Halogen vorliegt, und nicht als Halogenid-Ion. Die Einführung von Chlorid-Ionen in das Abschreckwasser durch Auflösung eines üblichen Salzes in dem Wasser hat gezeigt, daß dadurch keine Reduzierung des Wassermitnahmeeffektes eines Polypropylen-Films, der gehinderte Amin-UV-Stabilisatoren enthält, erzielt wird.
- Die Verwendung eine aktiven Halogens wie beispielsweise aktives Chlor in dem Abschreckwasser hat den zusätzlichen vorteilhaften Effekt der Verhinderung der Bildung von Mikroorganismen auf allen Metalloberflächen&sub1; die dem Abschreckwasser ausgesetzt sind, insbesondere auf den Oberflächen der Wärmeaustauscher, die normalerweise zur Steuerung der Temperatur des Abschreckwassers vorhanden sind.
- In einem spezifischen erfindungsgemäßen Beispiel wird geschmolzenes Polypropylen, das gehinderte Amin-UV- Stabilisatoren enthält, durch eine 800 mm-Ziehdüse mit einer Geschwindigkeit von 28 m/min in ein Wasserabschreckbad extrudiert, das ungefähr 1500 kg Wasser in kontinuierlicher Umwälzung enthält. Das Wasserabschrecksystem schließt eine Pumpe, Filterausrüstung und einen Wärmeaustauscher zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Abschreckwassers im Bereich von 26ºC ein. Der Polypropylen-Film hat eine Aufenthaltszeit in dem Abschreckwasser von ungefähr 2 s. Das Wasserabschrecksystem schließt zusätzlich ein kleines Reservoir mit Festwerteinstellung (header control) ein, das Reservoir ist vom Hauptabschrecktank separiert. Ein 225 g (gm) Tablette Trichlorisocyanursäure wird in das Reservoir an oder nahe dem Punkt der größten Turbulenz in dem Reservoir eingeworfen, der am Auslaß des Reservoirs befindlich ist. Alternativ dazu kann die Tablette in einem Plastikkorb oder -beutel nahe dem Auslaß des Reservoirs aufgehängt werden, wodurch die Tablette leicht entfernt werden kann, falls herausgefunden wird, daß der Gehalt an aktivem Chlor in dem Abschreckwasser wesentlich über ein Niveau von 12 ppm ansteigt.
- Die Tablette löst sich langsam in dem Wasser auf, das durch das Reservoir zirkuliert, wodurch hypochlorige Säure und Isocyanursäure gebildet wird. Nach ungefähr 7 Tagen Benutzung wird die verbrauchte Tablette durch eine neue 225 g-Tablette Trichlorisocyanursäure ersetzt.
- Im Vergleich zu der Mitnahme in Abwesenheit der Tablette wird eine deutliche Reduzierung der Wassermitnahme durch das erstarrte Polypropylen beobachtet.
- Erfindungsgemäß können Tabletten aus anderen Chlorimiden, die durch Auflösung in Wasser mindestens 50 % verfügbares Chlor ergeben, beispielsweise Dichlorisocyanursäure oder verschiedene Alkalimetalldichlorisocyanuratsalze, anstelle von Trichlorisocyanursäure verwendet werden, ebenso wie entsprechende lösliche Brom-Verbindungen. Zufriedenstellende Ergebnisse bei der Reduzierung der Wassermitnahme wurden auch durch Zugabe von 5%iger wäßriger Natriumhypochlorit-Lösung zu dern Abschreckwasser in einer Menge, durch die 10 bis 12 ppm aktives Chlor in dem Abschreckwasser bereitgestellt wurden, erzielt.
- Die Zugabe wäßriger Natriumhypochlorit-Lösung zu dem Abschreckwasser kann in Verbindung mit der Auflösung einer Tablette in dem Wasser angewendet werden, wodurch eine schnelle Reduzierung der Wassermitnahme erreicht werden kann, wenn diese sich als sehr schlecht herausstellt, beispielsweise beim Beginn des Extrusionsprozesses.
- Sehr gute Verbesserungen bei der Reduzierung der Wassermitnahme sind auch durch Verwendung von aktivem Brom erzielt worden. Eine Menge an Bromwasser, die 10 bis 12 ppm aktives Brom in dem Abschreckwasser bereitstellt, wurde dem Abschreckwasser zugegeben, das den extrudierten Polypropylen- Film abschreckt. Ungefähr 1 min nach der Zugabe des Bromwassers war die Mitnahme von Wasser auf dem Polypropylen- Film deutlich reduziert. Durch die Verwendung von Bromwasser wurde die Wassermitnahme verringert, bis nur einige wenige diskrete Tröpfchen auf dem abgeschreckten Polypropylen-Film sichtbar waren, und dieses auch nur zeitweilig.
- Sobald ein gewünschtes Niveau an aktivem Brom in dem Abschreckwasser eingestellt war, wurde dieses Niveau durch Zugabe von verdünntem Bromwasser durch eine Dosierpumpe in das Abschreckwasser aufrechterhalten.
- Es wurde herausgefunden, daß der Austausch von aktivem Chlor oder aktivem Brom durch aktives Jod nicht erfolgreich ist zur Reduzierung der Wassermitnahme auf dem extrudierten Polypropylen-Film.
- In einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer festen Verbindung zur Bereitstellung von aktivem Halogen in dem Abschreckwasser wird die Verbindung in feiner partikulärer Form zu einer wäßrigen Aufschlämmung verarbeitet, und die Aufschlämmung wird durch eine Dosierpumpe, wie beispielsweise eine Zahnradpumpe, in das Abschreckwasser in dem Reservoir mit gewünschter Geschwindigkeit zugeführt.
- Untersuchungen haben gezeigt, daß ein Polypropylen-Film, der die Tendenz zeigt, Wasser aus einem Wasserabschreckprozeß mitzunehmen, durch den Kontakt mit aktiven Halogen, wie beispielsweise aktivem Chlor, verbesserte hydrophobe Eigenschaften zurückbehält im Vergleich mit einem ähnlichen Film, der nicht mit dem aktiven Halogen kontaktiert wurde.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Films aus einem
Polyolefin-Material mittels eines
Wasserabschreckprozesses, der die Tendenz besitzt,
Wasser aus dem Abschreckprozeß auf den Oberfläche des
Filmes mitzunehmen, das den Schritt der Zugabe einer
Verbindung zu dem Abschreckwasser einschließt, die in
der Lage ist, Hypochlorit- oder Hypobromit-Ionen zu
erzeugen, wodurch die Menge an Wasser, die auf den
Oberflächen des Filmes, der den Wasserabschreckprozeß
verläßt, mitgenommen wird, reduziert wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Filmes aus einem
Polypropylen-Material, das gehinderte Amin-UV-
Stabilisatoren einschließt, umfassend die Schritte der
Extrudierung eines Filmes aus dem geschmolzen
Polypropylen-Material in ein Wasserabschreckbad, wodurch
der Film erstarrt, und Zugabe einer Verbindung in das
Abschreckwasser, die in der Lage ist, Hypochlorit-Ionen
in dem Abschreckwasser zu erzeugen, wodurch die Menge an
Wasser, die aus dem Wasserabschreckbad auf den
Oberflächen des erstarrten Polypropylen-Filmes
mitgenommen wird, reduziert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin eine wäßrige
Natriumhypochlorit-Lösung zu dem Abschreckwasser
zugegeben wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin Bromwasser zu dem
Abschreckwasser zugegeben wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, worin 10 bis 12 ppm
an Natriumhypochlorit oder Bromwasser in dem
Abschreckwasser vorhanden sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin dem
Abschreckwasser eine hinreichende Menge Chlorimid zu dem
Abschreckwasser zugegeben wird, die zu Erzeugung von
mindestens 4 ppm an aktivem Chlor ausreicht.
7. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und
6, worin in dem Abschreckwasser ein Chlorimid aufgelöst
wird, das bei der Auflösung in Wasser mindestens 50 %
verfügbares Chlor ergibt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, worin das Chlorimid
Trichlorisocyanursäure ist.
9. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8,
worin eine Tablette des Chlorimids zu dem
Abschreckwasser zugegeben wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die Tablette in dem
Abschreckwasser schwebend aufgehängt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, worin die Tablette
in einem Nebenbad oder einem Reservoir aufgelöst wird,
das in einem Wasserabschreck-Zikrulationssystem
eingeschlossen ist, das von dem Wasserabschreckbad
separiert ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das aktive Halogen dem
Abschreckwasser in einer gesteuerten Menge zugegeben
wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin das aktive Halogen
dem Abschreckwasser durch eine Dosierpumpe zugegeben
wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, worin das aktive Halogen
dem Abschreckwasser durch eine Dosierpumpe in Form einer
teilchenförmigen wäßrigen Aufschlämmung zugegeben wird,
die eine Verbindung umfaßt, die in der Lage ist,
Hypochlorit-Ionen zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919127028A GB9127028D0 (en) | 1991-12-20 | 1991-12-20 | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69211313D1 DE69211313D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69211313T2 true DE69211313T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=10706563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69211313T Expired - Fee Related DE69211313T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mittels eines Wasserabschreckprozesses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5720914A (de) |
EP (1) | EP0549233B1 (de) |
DE (1) | DE69211313T2 (de) |
GB (1) | GB9127028D0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000313A1 (en) * | 1991-12-20 | 1995-01-05 | Scott & Fyfe Limited | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process |
GB9127028D0 (en) * | 1991-12-20 | 1992-02-19 | Scott & Fyfe Ltd | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process |
DE10221707A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Clariant Gmbh | Polyolefin-Folien mit verbesserter Verarbeitbarkeit |
SA116370295B1 (ar) * | 2015-02-20 | 2016-12-06 | باسف اس اى | رقائق، وأشرطة وفتائل أحادية من البولي أوليفين مثبتة للضوء |
DE102015009860A1 (de) * | 2015-08-04 | 2017-02-09 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Anlage zum Herstellen einer Folie aus Kunststoff sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801446A (en) * | 1952-11-29 | 1957-08-06 | Du Pont | Process for treating polyethylene structures and articles resulting therefrom |
GB1052550A (de) * | 1964-06-12 | 1900-01-01 | ||
US4075147A (en) * | 1976-10-20 | 1978-02-21 | Standard Oil Company (Indiana) | Polypropylene/pelargonate divalent metal salt |
FR2393829A1 (fr) * | 1977-06-07 | 1979-01-05 | Solvay | Procede pour l'extrusion de compositions a base de polymeres d'alpha-olefines |
CA1173616A (en) * | 1980-12-22 | 1984-09-04 | George Kletecka | Hindered phenolic antioxidants and diazacycloalkane uv stabilizers in polymeric films |
JPS62152716A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-07 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | ポリプロピレンシート類の製造方法 |
US5006587A (en) * | 1989-09-25 | 1991-04-09 | Amoco Corporation | Polypropylene formulations containing small amounts of fluoborates to improve color and water carry-over |
US5049223A (en) * | 1990-01-08 | 1991-09-17 | Dowbrands, Inc. | Use of surface active agents for improved cooling of thermoplastic film webs |
GB9127028D0 (en) * | 1991-12-20 | 1992-02-19 | Scott & Fyfe Ltd | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process |
-
1991
- 1991-12-20 GB GB919127028A patent/GB9127028D0/en active Pending
-
1992
- 1992-12-14 EP EP92311408A patent/EP0549233B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-14 DE DE69211313T patent/DE69211313T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-22 US US08/571,982 patent/US5720914A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0549233B1 (de) | 1996-06-05 |
EP0549233A3 (en) | 1993-12-15 |
DE69211313D1 (de) | 1996-07-11 |
US5720914A (en) | 1998-02-24 |
GB9127028D0 (en) | 1992-02-19 |
EP0549233A2 (de) | 1993-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69819786T2 (de) | Biozidzusammensetzungen zur behandlung vom wasser | |
DE2617282C2 (de) | ||
DE3330336C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Natriumhypochlorit | |
DE69400311T3 (de) | Transport von celluloselösungen durch rohrleitungen | |
DE69211313T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mittels eines Wasserabschreckprozesses | |
DE2454409A1 (de) | Verfahren zur herstellung von borsaeure | |
DE1940828A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-iminodiacetonitril | |
DE2455890C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit | |
DE2008847C3 (de) | Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid | |
DE2924024A1 (de) | Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden | |
DE2258345C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kleinteiligem, durch Gasphasen-Polymerisation mittels Ziegler-Natta-Katalysatoren gewonnenem Polypropylen | |
DE1205504B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkalidithionit aus seiner Loesung durch Kuehlung und Kristallisieren | |
GB2262472A (en) | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process | |
DE1745055B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chloriertem polyvinylchlorid mit verbesserter waermebestaendigkeit | |
DE69000557T2 (de) | Waesserige loesung fuer abwasserbehandlung. | |
WO1995000313A1 (en) | A method of producing a polyolefinic film by a water quench process | |
DE2548592A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azodicarbonamid | |
EP0059227B1 (de) | Flotationsverfahren zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Silber oder Silberverbindungen aus Lösungen oder Dispersionen | |
DE1645491B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen loesungspolymerisation von acrylnitril | |
DE1592533A1 (de) | Verfahren zum Reinigen konzentrierter waessriger Zinkchloridloesungen | |
DE2558388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorcyanursaeuren | |
DE1642611C3 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Kristallisation eines HühnereiweiB-Lysozymsalzes oder von isoelektrischem Hühnereiweiß-Lysozym | |
DE1211214B (de) | Verfahren zum Entfaerben von verfaerbtem Triallylisocyanurat | |
DE2524546C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferätzabfallösungen | |
DE3147533C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WINDMOELLER & HOELSCHER, 49525 LENGERICH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |