DE69210159T2 - Behälter zur langsamen Abgabe eines Wirkstoffes - Google Patents
Behälter zur langsamen Abgabe eines WirkstoffesInfo
- Publication number
- DE69210159T2 DE69210159T2 DE69210159T DE69210159T DE69210159T2 DE 69210159 T2 DE69210159 T2 DE 69210159T2 DE 69210159 T DE69210159 T DE 69210159T DE 69210159 T DE69210159 T DE 69210159T DE 69210159 T2 DE69210159 T2 DE 69210159T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reservoir system
- active ingredient
- water
- fleece
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 title claims description 44
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 52
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 23
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 19
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 claims description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229960002135 sulfadimidine Drugs 0.000 description 10
- ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N sulfamethazine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 9
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 7
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 7
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 5
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 3
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000004890 Hydrophobing Agent Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001165 anti-coccidial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002924 anti-infective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000011194 good manufacturing practice Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000005451 methyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 125000002743 phosphorus functional group Chemical group 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/009—Sachets, pouches characterised by the material or function of the envelope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/688—Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/325—Amines
- D06M13/342—Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/227—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/647—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reservoirsystem für die verlängerte Freisetzung und Diffusion eines Wirkstoffes in einem wässrigen oder der Einwirkung von Wasser ausgesetzten Medium sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das neue Reservoirsystem erlaubt eine langsame, konstante und über die Zeit linear verteilte Freisetzung, die im allgemeinen über mindestens eine Woche dauert.
- Es ist zumindest für den Teil, welcher dazu bestimmt ist, mit Wasser in Kontakt zu gelangen, aus einem Vlies gemacht, welches aus kontinuierlichen Monofilamenten und/oder Mikrofasern aus thermoplastischen, synthetischen Polymeren gebildet ist und mit einer Folie aus einem undurchlässigen Material in Gestalt einer geschlossenen Tasche fassoniert oder kombiniert ist, welche eines der Wirkstoffe oder die Wirkstoffe enthält, die in Wasser löslich sind oder in dem wässrigen Medium löslich sind, für das sie bestimmt sind.
- Für einen gegebenen Wirkstoff wird eine lineare Freisetzungskinetik, falls sie gewollt ist, dadurch erreicht, daß man entsprechend den Grad der Hydrophobie des Vlieses und der Abmessungen des Vlieses anpaßt, welche die Austauschfläche zwischen dem inneren Volumen des Reservoirsystems und dem wässrigen Medium, für das es bestimmt ist, festlegen.
- Die verlängerte Freisetzung und Diffusion der Wirkstoffe in bestimmten Medien wurde bereits vielfach versucht, und es wurden sehr verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um diese zu erreichen. So beschreibt das US-Patent 4 207 893 eine rohrförmige Vorrichtung zum Freisetzen einer Flüssigkeit, die einen Wirkstoff enthält. Die Flüssigkeit ist in einer verformbaren Röhre eingeschlossen, deren Enden zwei kleine Auslaßöffnungen aufweisen. Die Röhre ist von einem Laminat umgeben, welches aus einem absorbierenden Material und einem hydrophilen und blasbaren Polymer besteht. Die Anordnung wird in ein steifes Rohr eingefügt, welches aus einem durchlässigen oder mikroporösen Material besteht. In einer biologischen Umgebung, beispielsweise einer Körperhöhle, absorbiert die Vorrichtung Wasser, so daß das hydrophile Polymer sich aufweitet und dadurch auf die verformbare Röhre, welche die Flüssigkeit enthält, einen Druck ausübt.
- Eine ähnlich aufgebaute Vorrichtung, die jedoch anders arbeitet, ist in dem Dokument GB 2 048 710 beschrieben. Das verformbare Rohr weist an einem seiner Enden einen Kapilarkanal für den Austritt der Flüssigkeit auf. Das absorbierende und aufweitbare Laminat ist durch eine hoch osmotisch wirkende Zusammensetzung ersetzt. Sobald die Vorrichtung in eine feuchte Umgebung, beispielsweise eine Körperhöhle plaziert wird, zieht die Zusammensetzung durch das steife, durchlässige oder mikroporöse Rohr durch Osmose Wasser an, nimmt dadurch an Volumen zu und übt Druck auf das verformbare Rohr aus, welches die Flüssigkeit enthält.
- Solche Vorrichtungen sind kompliziert aufgebaut, was sich auf das Herstellungsverfahren und die Herstellungskosten auswirkt. Diese Nachteile führten zu einem Aufsuchen einfacherer und wirtschaftlicherer Systeme. Die gewöhnlich übernommenen Lösungen basieren auf den Einschluß des Wirkstoffes in ein Polymer, welches als Trägermaterial dient und seiner Diffusion von diesem Trägermaterial aus. Sie unterscheiden sich voneinander durch die chemische Zusammensetzung des Trägermaterials und durch die Einwirkweise des umgebenden Mediums auf ihm.
- Gemäß dem Dokument EP 281 236 handelt es sich bei dem Trägermaterial um ein vernetztes Silikon-Elastomer, innerhalb dem eine flüssige polare oder hydrophile Phase dispergiert wird, welche den Wirkstoff in Mikrokapseln mit einem Durchmesser unter 20 enthält, der aufgrund eines Dispersionsmittels eine Emulsion aus Wasser und Öl bildet. Wenn das Trägermaterial einen erhöhten mechanischen Widerstand hat, kann es als Implantat in einem lebenden Organismus benutzt werden im umgekehrten Falle, um den Wirkstoff dermatologisch anzuwenden. Der Grad der Vernetzung beeinflußt im entgegengesetzten Sinne die Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffes.
- Ein Trägermaterial anderer Art ist in dem US-Patent 4 434 153 beschrieben. Es besteht aus einem hydrophilen Polymer, welches in der Lage ist, sein Volumen durch Absorption von Wasser zu vergrößern und sich durch Hydrolyse oder biologische Erosion zu zersetzen. Die Zersetzung dieses Trägermaterials im Magen eines Tieres oder eines menschlichen Wesens setzt eine Vielzahl von Pillen mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 cm frei, welche den Wirkstoff enthalten. Dieser ist als Kern in einer viskosen Umhüllung eingeschlossen, die aus einem Wachs und Triglycerid oder einem anderen Material besteht, welches in der Lage ist, die Geschwindigkeit der Freisetzung zu steuern. Der Wirkstoff wird durch Diffusion durch die Umhüllung, Zersetzung derselben, biologische Erosion oder Aufreißen durch den osmotischen Druck freigesetzt. Der Verzögerungseffekt ergibt sich deshalb aufgrund von zwei aufeinander angeordneten Ummantelungen, welche sich nacheinander zersetzen.
- Gemäß dem US-Patent 4 209 607 erhält man Polyesteramide durch eine Reaktion von Bi-Oxamidodiolen mit dikarboxylischen Säuren oder ihren Diestern, zum Beispiel oxalische, succinische, suberische oder terphthalische Diester. Die Abkömmlinge oxalischer Ester reagieren hydrolytisch. Sie können zur Herstellung von absorptionsfähigen Teilen in der Chirurgie verwendet werden, insbesondere als Fäden für Nähte. Die Abkömmlinge der succinischen Ester und andere sind gegenüber Wasser resistent; sie können als nicht absorbierendes, chirurgisches Nahtmaterial und weiterhin als textile Fasern benutzt werden.
- Die Patentveröffentlichung JP-A-1 229 857 beschreibt eine Membrane aus Vlies, welche durch Fasern aus Polyvinylalkohol, Polyolefin, Polyamid oder Polyester gebildet ist, welche in der Lage sind, durch chemische Affinität Mikroorganismen, Bakterien Sporen usw. zu binden. Diese Membrane kann in der Mikrobiologie eingesetzt werden, insbesondere für die Behandlung von benutztem Wasser und Restwasser aus der Produktion von Lebensmitteln oder Enzymen.
- Die Patentanmeldung EP 340 993 beschreibt eine Tasche, bei der eine Wand aus einem Vlies gebildet ist, welches durch eine Porenabmessung und eine Porösität nach Gurley festgesetzter Größe gekennzeichnet ist. Die Tasche enthält eine Flüssigkeit, zum Beispiel eine Waschmittellösung, welche nur durch die Wand diffundiert, wenn ihre äußere Oberfläche von der gleichen Flüssigkeit befeuchtet ist.
- Gemäß der Patentveröffentlichung JP-A-57/079 809 kann man die Wirkung eines Düngemittels verlangsamen und verlängern, indem man ihm ein mineralisches oder organisches Mittel beimengt, welches in der Lage ist, das Wasser zurückzuhalten, und indem man das so gebildete Trägermaterial in eine Tasche aus Vlies einer Dicke von 0,1 bis 0,3 mm und einer gegebenen Gasdurchlässigkeit plaziert.
- Es versteht sich, daß die vorgenannten Trägermaterialsysteme kein Reservoirsystem mit einer geschlossenen Tasche anregen, welche aus einem aufgrund eines gewissen Grades an Hydrophihe für Wasser durchlässigen Vlies besteht, und auch nicht die zuvor definierte Erfindung nahelegen könnte.
- Ein wesentliches Element der Erfindung ist die Art der verlängerten und konstanten Diffusion des Wirkstoffes, die von dem Vlies gewährleistet wird und die während der Gebrauchsdauer anhalten muß. Wenn man berücksichtigt, daß das Reservoirsystem dafür bestimmt ist, in einer wässrigen Umgebung oder in einer Umgebung benutzt zu werden, in der Wasser als übertragungsmittel für den Wirkstoff dient, wird klar, daß die Eigenschaften der Diffusion sich nicht verändern dürfen, wenn auf das System Wasser einwirkt, was zu einer Verschlechterung des linearen Verlaufs der kinetischen Freisetzung führen würde.
- Desweiteren wurde herausgefunden, daß es möglich ist, dauerhaft den Grad der Hydrophihe eines Vlieses in einem bestimmten Maße durch Imprägnierung mittels bestimmter, speziell zusammengesetzter Verbindungen einzustellen, welches durch die Löslichkeit des vorgesehenen Wirkstoffes in Wasser ausgewählt wird.
- Die Erfindung betrifft deshalb ein Reservoirsystem, das als geschlossene Tasche ausgebildet ist und einen Wirkstoff zur verlängerten und anhaltenden Diffusion in einem wässrigen oder der Einwirkung von Wasser ausgesetzten Medium enthält, wobei der Wirkstoff in dem besagten Medium löslich ist oder löslich gemacht werden kann und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Vlies besteht, das aus kontinuierlichen Monofilamenten und/oder aus Mikrofasern aus thermoplastischen synthetischen Polymeren gebildet ist, wobei besagtes Vlies, wenn es hydrophob ist, mit einem Polysiloxan oder einem von Polysiloxan abgeleiteten Polymer oder mit einem quaternären Ammoniumsalz von amphoterem Typus bzw., wenn es hydrophil ist, mit einer Perfluorverbindung oder einem Hydrophobierungsmittel auf Acrylharz- und Paraffinbasis behandelt ist, und wobei je nach Wirkstoff dem Vlies ein bestimmter Grad an Hydrophihe verliehen oder belassen wird und besagter Grad sowie die Abmessungen der die Austauschfläche zwischen dem Innenvolumen und dem wässrigen Zielmedium darstellenden Tasche veränderlich und auf die gewünschte lineare Freisetzungskinetik eingestellt sind.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des obengenannten Reservoirsystems, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ausgehend von einem oder zwei Streifen Vlies, welches aus Mikrofasern oder kontinuierlichen Monofilamenten aus thermoplastischen synthetischen Polymer besteht, und, wenn es hydrophob ist, mit einem Polysiloxan oder einem von Polysiloxan abgeleiteten Polymer oder mit einem quaternären Ammoniumsalz von amphoterem Typus bzw., wenn es hydrophil ist, mit einer Perfluorverbindung oder einem Hydrophobierungsmittel auf Acrylharz- und Paraffinbasis behandelt worden ist, eine rechteckige oder quadratische Tasche, deren Breite durch die Breite des oder der zwei Streifen bestimmt wird, gebildet wird, indem ein Streifen hälftig über sich selbst gefaltet wird oder die zwei Streifen übereinander gelegt werden, und zwar in beiden Fällen in Längsrichtung, so daß die Ränder beim Falten einander überdecken bzw. beim übereinanderlegen paarweise einander überdecken, im letzteren Fall diese Ränder auf der einen Seite miteinander verschweißt werden, danach in beiden Fällen Schweißnähte in Querrichtung in gleichen Abständen ausgeführt werden, wobei die Länge der Tasche durch den Abstand zwischen zwei Schweißnähten bestimmt wird, der oder die Wirkstoffe und gegebenenfalls das oder die Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe durch die zwischen zwei querliegenden Schweißnähten offen gebliebene Seite in die Taschen mittels einer Dosiervorrichtung eingebracht werden, an der offen gebliebenen Seite zum Verschließen der Taschen die Ränder miteinander verschweißt werden und die Taschen mittels Durchschneiden auf den querliegenden Schweißnähten voneinander getrennt werden.
- Wenn es sich um ein hydrophobes Vlies handelt, hat sich gezeigt, daß die Imprägnierung, sei sie aus Polysiloxan oder Polymere auf Basis von Polysiloxane oder sei sie aus amphoterem, quaternärem Ammoniumsalz, ordnungsgemäß sichergestellt werden kann, um dem Vlies einen anhaltenden, hydrophilen Charakter zu verleihen. Diese Feststellungen sind im hohen Maße überraschend. Tatsächlich sind die Polysiloxane als hydrophobe Zusammensetzungen bekannt (Römpp Chemie Lexikon, 9. Ausgabe, Band 5, Seite 4169, Geord Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992) und nicht als hodrophile Mittel. Das ist auch das, was aufgrund der Versuche gemäß den folgenden Beispielen hervortritt. Die Tatsache, daß die hydrophoben Fasern oder Filamente benetzbar werden, daß heißt durchlässig für Wasser aufgrund eines Polysiloxanes, kann bis zum heutigen Tage nicht erklärt werden. Weiterhin mußte man im Hinblick auf die Hydrophihe (ebendem, Seite 3731) der quaternären Ammoniumsalze erwarten, daß sie von dem Vlies abgelöst und eliminiert (ausgewaschen) werden, sobald auf das Reservoirsystem Wasser einwirkt. Jedoch tritt das nicht ein, was die Laborversuche offenbarten: diese Salze verbleiben dauerhaft auf dem Vlies, falls die Imprägnierung ordnungsgemäß erfolgte.
- Weil es sich um ein hydrophiles Vlies handelt, also von Wasser beneztbar ist, kann das Wasser des wässrigen Mediums frei durch das Vlies diffundieren. Die Freisetzung des Wirkstoffes erfolgt deshalb unter anderen mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen von seiner Löslichkeit in Wasser abhängt. Falls man eine langsame, gleichmäßige, sich über die Zeit linear ausbreitende Freisetzung des Wirkstoffes wünscht, ist es desweiteren notwendig, den Grad der Hydrophihe des Vlieses zu diesem Zweck dauerhaft durch ein wasserabstoßendes Mittel zu verringern. Wenn jedoch ein solches Mittel dauerhaft an den Fasern oder Filamenten hält, dann macht es diese völlig hydrophob. Weiterhin hat man entgegen allen Erwartungen herausgefunden, daß die Perfluorverbindungen und die wasserabstoßenden Mittel auf Basis eines Acrylharzes und Paraffin sich dauerhaft auf den Fasern festsetzen, ohne jedoch vollständig den grundsätzlichen hydrophilen Charakter zu verdecken.
- Die Erfindung wird nachfolgend genauer beschrieben. In den beigefügten Figuren 1 bis 5 und 10 stellt die Abszisse die Zeit in Stunden oder Tagen dar. Die Ordinate zeigt die Menge des freigesetzten Wirkstoffes in mg.
- Das für die Herstellung der Taschen benutzte Vlies wird durch bekannte Verfahren erzeugt, im allgemeinen durch das Blasverfahren für Mikrofasern, genannt "melt-blown", oder durch ein Spinnverfahren der endlosen Monofilamente, genannt "spun". Man erhält dann ein gespritztes und geblasenes oder gesponnenes Vlies.
- Das Vlies besteht vorzugsweise aus Mikrofasern oder endlosen Monofilamenten aus Polyolefinen, Polyestern oder Polyamiden, insbesondere aus Polypropylen, Polyäthylen, Polybuthylenterephthalten und/oder Polyethylenterephthalaten.
- So sind zum Beispiel die Polypropylene, die Polyäthylene und die Polybuthylenterephthalate stark hydrophob: Tücher aus Vlies, welche aus solchen Polymeren bestehen, sind wasserundurchlässig, wenn vorher kein hydrophiles Mittel eingesetzt wird, um sie benetzbar zu machen. Hierzu im Gegensatz sind die meisten der Polyamide sehr hydrophil; das ist unter anderem bei den Polyhexamethylen-Adipamide der Fall. Sie erfordern deshalb, um bei dem Reservoirsystem nach der Erfindung Anwendung zu finden, eine vorhergehende Behandlung durch ein Mittel, welches fähig ist, dauerhaft den Grad der Hydrophihe abzusenken. Was das Polyester betrifft, so kann der Grad der Hydrophihe je nach seiner Zusammensetzung sich der einen oder anderen Gruppe nähern.
- Die Figur 1 zeigt für ein Vliestuch aus Polypropylen, den chemischen Einfluß der Zusammensetzung, mit der dem Vlies der erforderliche hydrophile Grad für die Freisetzung des Wirkstoffes verliehen wird. Die Imprägnierung erfolgte jeweils mit einer Alkohollösung, die 0,01% Polyäther Polydimethylsiloxan (PPS) und N-Alkylaminobetain (NAAB) enthielt. Als Wirkstoff wurde 1000g Paracetamol benutzt. Die Probe, ein ähnliches, jedoch nicht imprägniertes Tuch, wurde durch auf der Abszisse ausgerichtete Rechtecke dargestellt. Sie zeigt keinerlei Freisetzung des Wirkstoffs.
- Als Polysiloxane kann man unter anderem wasserlösliche, organomodifizierte Polyiloxane und Copolymere des Polysiloxans und solche Polyäther benutzen, wie sie zum Beispiel in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Ausgabe, Band 21, Seite 534 ff (Verlag Chemie GmbH, Weinheim/BRD 1982) beschrieben sind.
- Als quaternäre, amphotere Ammoniumsalze sind die Verbindungen des quaternären Ammoniums zu verstehen, bei denen eines der Alkylsubstituente eine Säuregruppe (oder Anion) trägt, insbesondere eine karboxylische Gruppe, eine sulfonische Gruppe, eine Schwefelgruppe, eine phosphonische Gruppe oder eine Phosphorgruppe. Diese Substanzen werden auch Betaine genannt, zum Beispiel die N-Alkylaminobetaine. Man kann deshalb unter anderem auch Chloride oder Methylsulfate des Dialkyldimetylammoniums oder des 1,2- Dialkyl-3-Methylimidazoliniums benutzen, dessen Subgtituent Alkyl eines Stoffe aus der zuvor genannten Säuregruppe trägt. In diesem Zusammenhang sei auf Ullmann's Encyklopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A8, Seite 350 ff verwiesen (VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim/BRD 1987).
- Als besonderes Beispiel fur die beiden zuvor genannten Produktgruppen sei einerseits das Polyäther-Polydimethylsiloxan Copolymer HANSA FINISH 1601 genannt, ein grenzflächenaktives, nicht ionisches Mittel, welches von H.T.C., Hansa Textilchemie GmbH, Oyten bei Bremen/BRD, hergestellt wird und unter der Marke ABIL B 8851 von Goldschmidt France SA, F-78180 Montigny le Bretonneux, vertrieben wird. Die chemische Bezeichnung dieses Produktes lautet Dimethiconepolyol, entsprechend der folgenden Formel:
- wobei m = etwa 5, n = etwa 60 und A = (CH&sub2;)&sub3;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)x- (CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O)yH(x und y nicht definiert) sind.
- Andererseits ist auch das Produkt KK 71006/1 anzuführen, welches von Sandoz Produkte AG, CH-4002 Basel, hergestellt wird und dessen Formel wie folgt aufgebaut ist:
- Als spezielles Mittel für die Wasserverflüchtigung werden die Mittel PARAFFION R&sub1; und PAAAFFION R&sub2; genannt, welche von Röhm GmbH Chemische Fabrik, D-6100 Darmstadt 1 (BRD) hergestellt wird, wobei beide auf Acrylharz und Paraffin basieren, welche sich jedoch durch den Grad ihrer Viskosität unterscheiden.
- Die Imprägnierung des Vlieses mit einem der vorgenannten Produkte erfolgt vorzugsweise durch Behandlung des Vlieses mittels einer Lösung des genannten Produktes in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol oder unteraliphatischem Diol, zum Beispiel Methanol, Isopropanol, Äthylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglykol, einem Ester oder einem Gemisch eines davon mit Wasser. Eine Art der Anpassung besteht darin, die Lösung durch Foulardieren oder Bestreichen und anschließendem Trocknen des Vlieses einzusetzen.
- In einem Vergleichsversuch, der vorgenommen wurde, um den Einfluß der Konzentration der für die Imprägnierung benutzten Lösung auf die Kinetik der Freisetzung zu ermitteln, verwendete man zunächst eine Alkohollösung mit jeweils 0,0025% und 0,01% Polyäther-Polydimethylsiloxan (PPS) und N-Alkylaminobetaine (NAAB). Die Tasche des Vlieses war so wie im Beispiel 1 beschrieben. Jedoch zeigten die Figuren 2 und 3 keinerlei signifikanten Unterschied der Mengen des freigesetzten Wirkstoffes (Sulfadimidine, 300 mg) am Ende von 20 Stunden. Dieses Fehlen des Einflusses der Konzentration bestätigt, daß es ausschließlich chemische Eigenschaften und nicht die Menge des verwendeten Oberflächenmittels sind, die für die Kinetik der vollständigen Freisetzung bestimmend ist.
- Nach der Imprägnierung empfiehlt es sich, das Vlies mit Wasser zu waschen, um aus ihm den Teil des Imprägniermittels zu entfernen der überschüssig zu dem im Vergleich zum vom Vlies dauerhaft gehaltenen Imprägniermittel ist und der die Einstellung der Gleichgewichtsbedingungen im wässrigen Medium verzögern würde.
- Was den Wirkstoff betrifft, so ist er löslich oder wird im ausreichenden Maße in der Umgebung, für die er bestimmt ist, nämlich im allgemeinen dem Bau eines Wiederkäuers, die Einrichtungen zur Wasserbehandlung, insbesondere von Wasser für menschliche Erfordernisse, löslich gemacht. Unter Einrichtungen zur Aufbereitung von zu verbrauchendes Wasser sind sanitäre Einrichtungen, Kläranlagen für benutztes Wasser, welche der Aufbereitung von Wasser für Schwimmbecken und öffentlichen Bädem und Fischzuchtbecken usw. dienen, zu verstehen. Weiterhin können außer den vorgenannten, wirklich wässrigen Medien die Medien in Erwägung gezogen werden, die von Zeit zu Zeit der Wirkung von Wasser ausgesetzt sind, insbesondere Böden und Pflanzen im Gartenbau und Obstbau.
- Der lineare Charakter der Freisetzungskinetik bewirkt offensichtlich, daß Konzentrationsschwankungen des wässrigen Mediums mit dem Wirkstoff verhindert werden. Solche Schwankungen beobachtet man gewöhnlich, wenn die Behandlung mit wiederholter Verabreichung erfolgt.
- Je nach dem Medium und dem Ziel, welches man wünscht, kann der Wirkstoff unterschiedlich sein, insbesondere ein Antibiotikum, ein pilztötendes Mittel, ein Mittel gegen Parasiten, wie ein Antikokzidium, oder ein Wurmmittel, ein Antiseptikum, ein Vitamin, Spurenelemente, ein Wachstumsmittel, ein Pflanzenschutzmittel, ein Düngemittel, ein Schmerzmittel oder eine Zusammensetzung aus zweien oder mehreren davon.
- Die Anwendungsgebiete sind unter anderem folgende:
- Tiermedizin, soweit sie die Verabreichung von Antibiotika, Mittel gegen Schmarotzer, Vitaminen usw. und der Vorbeugung oder Heilung betrifft. In diesem Falle sind die Antiinfektionsmittel und antiparasitären Mittel insbesondere dazu bestimmt, das Infektionsrisiko während des Transports und auf der Weide zu vermeiden.
- Die Behandlung von Wasser, wie der Kampf gegen Algen, Pilze und Bakterien.
- Gartenbau und Obstbau, wo man eine Pflanze oder einen Baum dem Einfluß von Dünger aussetzt oder einen Wachstumsfaktur erreichen will, bei dem kein Risiko einer Schädigung der Wurzeln oder des Stammes besteht.
- Um die Verfügbarkeit des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe in Bezug auf das umgebende, wässrige Medium oder der Einwirkung von Wasser modifizieren zu können, kann das Reservoirsystem weiterhin eine Grundmasse oder mehrere und ein Additiv oder mehrere enthalten. Das kann notwendig sein, um die Verfügbarkeit des umgebenden Mediums über den Wirkstoff zu fördern, bei dem der Lösungskoeffizient in Wasser Null oder als unzureichend zu beurteilen ist oder um die Freisetzung des Wirkstoffes in das Medium abzubremsen, wenn der Lösungskoeffizient als zu hoch einzustufen ist. Man benutzt zu diesem Zweck grenzflächenaktive Mittel (siehe Ullman's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe, Band A8, Seiten 338ff, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim/BRD, 1987) oder Treibmittel, welche Gelgrundmaterialen bilden, die die Diffusion des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe in das umgebende Medium verzögern (Polyacrylate, durch Veredeln modifizierter Stärke usw.). Ein Beispiel für das genannte Polyacrylat ist das Produkt FAVOR SAB, welches von Stockhausen France, F-60100 Creil, hergestellt wird. Es handelt sich dabei um ein kopolymeres Salz, welches durch polyacrylische Säure und Polyol vernetzt und veredelt wurde.
- Weitere Grundmassen und/oder Additive erlauben es beispielsweise, die Prozesse die Diffusion des Wassers des Zielmediums in das Innere des Reservoirsystems zu beschleunigen; das sind beispielsweise Salze, sofern sie osmotisch wirken, insbesondere Natriumchlorid.
- Das Reservoirsystem kann weiterhin ein Gitter aufweisen, welches aus einem biologisch abbaubaren, halbsynthetischen Polymer gebildet ist und bei ihm eine sterische Sperre bildet, so daß bei Plazierung im Bauch eines Wiederkäuers es nicht in das Maul zurückbefördert werden kann.
- Andererseits steigt die Geschwindigkeit der Freisetzung an, wenn die Austauschfläche zwischen dem Medium, dem das Reservoirsystem ausgesetzt ist, und dem Inneren des Beutels ansteigt, was die Figur 4 verdeutlicht. Die Menge der Sulfadimidine, welche am Ende von 20 Stunden durch Reservoirsysteme freigesetzt wurden, welche mit 300 mg beschickt wurden und die eine Diffusionsfläche von 50 und 100 cm² haben, betrug jeweils 131 ± 9 mg und 252 ± 18 mg. Man sieht, daß bei doppelter Diffusionsfläche die Menge des freigesetzten Wirkstoffes im angenäherten Verhältnis ansteigt (1,93 mal).
- Die Beschickung hat, wenn alle anderen Parameter konstant bleiben, keinen Einfluß auf die Freisetzungskinetik, solange die Bedingungen der Sättigung mit Wirkstoff im Inneren des Reservoirsystems aufrechterhalten werden. Die Figur 5 zeigt für Beschickungen mit Sulfadimidine von jeweils 300 mg und 1000 mg den gleichen Kurvenverlauf.
- Die Dauer der Wirkung des Systems hängt deshalb von der Austauschfläche der Tasche und der Menge des Wirkstoffes ab, welcher sich in der Tasche befindet.
- Die Mechanismen, welche die Diffusion des Wirkstoffes in dem ausgewählten Muster bestimmen, stehen in einem engen Verhältnis zu dem Gesetz von Fick. Das erlaubt es insbesondere den linearen Charakter der Freisetzungskinetik zu erklären und danach die Grenzen festzulegen, indem die Abwandlungen gemäß dem Gesetz von FICK angewendet werden:
- dg/dt Geschwindigkeit der Diffusion
- D = Diffusionskoeffizient (Funktion des Löslichkeitskoeffizienten des Wirkstoffes und der Intensität der hydrophilen Behandlung)
- S = Austauschfläche
- dc/dx = Konzentrationsgradient zwischen dem inneren und dem umgebenden Medium.
- Der lineare Charakter der Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffes ist so lange nicht wirksam, wie die Differenz der Konzentration des Wirkstoffes in dem wässrigen Medium, dem das Reservoirsystem ausgesetzt ist, und dem Medium, welches im Inneren des Systems gebildet ist, konstant bleibt.
- Tatsächlich ersetzen die Fraktionen, welche nicht vom Wirkstoff gelöst sind, nach und nach mit fortschreitender Diffusion den Teil des gelösten Wirkstoffes, der freigesetzt wird. Die Konzentration an Wirkstoff im Inneren der Tasche bleibt deshalb gesättigt, bis daß die nicht im Wirkstoff löslichen Fraktionen abgebaut sind, das heißt über die gesamte Wirkdauer des Systems. Es ist deshalb die Beschickung der Tasche mit Wirkstoff in der Produktion in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Diffusion des Wirkstoffes, von der gewünschten Wirkdauer und von der Austauschfläche des Reservoirsystems festzulegen.
- Ein anwendbares Verfahren zur Herstellung und zum Füllen des Reservoirsystems mit Wirkstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem oder zwei Streifen Vlies, wobei letzteres aus Stapelfasern oder kontinuierlichen Monofilamenten von thermoplastischen synthetischen Polymeren besteht, und, wenn es hydrophob ist, mit einem Polysiloxan oder einem von Plysiloxan abgeleiteten Polymer oder mit einem quaternären Ammoniumsalz von amphoterem Typus bzw., wenn es hydrophil ist, mit einer Perfluorverbindung oder einem Hydrophobierungsmittel auf Acrylharz- und Paraffinbasis behandelt worden ist, eine rechteckige oder quadratische Tasche, deren Breite durch die Breite des oder der zwei Streifen bestimmt wird, gebildet wird, indem ein Streifen hälftig über sich selbst gefaltet wird oder die zwei Streifen übereinander gelegt werden und zwar in beiden Fällen in Längsrichtung, so daß die Ränder beim Falten einander überdecken bzw. beim übereinanderlegen paarweise einander überdecken, im letzteren Fall diese Ränder auf der einen Seite miteinander verschweißt werden, danach in beiden Fällen Schweißnähte in Querrichtung in gleichen Abständen ausgeführt werden, wobei die Länge der Tasche durch den Abstand zwischen zwei Schweißnähten bestimmt wird, der oder die Wirkstoffe und gegebenenfalls das oder die Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe durch die zwischen zwei querliegenden Schweißnähten offen gebliebene Seite in die Taschen mittels einer Dosiervorrichtung eingebracht werden, an der offen gebliebenen Seite zum Verschließen der Taschen die Ränder miteinander verschweißt werden und die Taschen mittels Durchschneiden auf den querliegenden Schweißnähten voneinander getrennt werden.
- Die Schweißnähte werden vorteilhafterweise durch Wärme, Ultraschall oder Kleben erzeugt. Die Dosiervorrichtung kann insbesondere eine Dosierpumpe oder jede andere Vorrichtung zum Füllen und Konditionieren von Beuteln sein, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Die Herstellung kann zum Beispiel in einem Betrieb erfolgen, welcher die unter der Bezeichnung "Good Manufacturing Practice" bekannten Vorschriften einhält.
- Die erzeugten Reservoirsysteme werden vorzugsweise vor Feuchtigkeit geschützt in Schachteln aus Kartons oder Polyäthylen gelagert.
- Die in vitro Dissolutionsversuche wurden von der Pharmazeutischen Fakultät der Universität Straßburg im pharmazeutischen Labor mit einer automatisierten Dissolutionskette durchgeführt, welche enthielt:
- ein Dissolutionsapparat, welcher mit einem automatischen Probenehmer ausgerüstet war,
- ein Spektrophotometer für den Bereich des UV-sichtbaren Lichtes,
- ein Rechner mit seinen Peripheriegeräten, welcher mit einer Software versehen war, die eine direkte Integration und Interpretation der insbesondere statistischen Ergebnisse erlaubte.
- In Übereinstimmung mit der zweiten Ausgabe der Pharmacopée Européenne, Band 5, Kapitel 4 (Juli 1987) und dem wie folgt betitelten Versuch "Essai de dissolution des formes orales solides" gemäß dem genannten Verfahren mit einer rotierenden Palette.
- - Lösungsmittel: Destilliertes Wasser
- - Volumen: 1000 ml
- - Rotationsgeschwindigkeit der Paletten: 25 Umdrehungen/min
- - Beutel fixiert an den Paletten des Dissolutionsapparates
- - Dosierung für die Spektophotometrie: Die ausgewählte Wellenlänge ist eine Funktion des im Einsatz befindlichen Wirkstoffes
- - Versuchsdauer: variabel.
- Die Figuren 6 bis 10 zeigen die verlängerten Eigenschaften der Diffusion des in vitro Wirkstoffes, ausgehend von einem Reservoirsystem nach der Erfindung. Der Maßstab der Abszisse gibt die Zeit (t) wieder, welche in den Figuren 6, 8 und 9 in Stunden und in den Figuren 7 und 10 in Tagen festgelegt wurde. Der Maßstab der Ordinate stellt in den Figuren 6 bis 9 den Prozentsatz der ursprünglichen pro Zeiteinheit freigesetzten Menge des Wirkstoffes (%, Masse/Masse) und in der Figur 10 die pro Tag in mg freigesetzte Menge dar.
- Die Figuren 6 bis 9 zeigen die Kinetik der Freisetzung des Sulfadimidins (Figuren 6 und 7) und des Paracetamols (Figuren 8 bis 9), ausgehend von dem Reservoirsystem, dessen Merkmale jeweils in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben sind.
- Taschen im Format 10 x 10 cm werden aus einem Vlies aus 100 % Polypropylen hergestellt, welches aus einem mit "melt-blown" bezeichneten Verfahren erzeugt wurde. Die Eigenschaften des Polypropylens sind die folgenden:
- Flächengewicht: 20 g/m²
- Festigkeit: in Maschinenrichtung 6,6 N/inch in Querrichtung: 2,9 N/inch
- Dehnung: in Maschinenrichtung 21,2 % in Querrichtung 53,3 %.
- Wasserabsorption: 65 %.
- Diese Fähigkeit der Wasserbindung wird durch Imprägnierung des Polypropylens mittels einer Äthanollösung aus HANSA FINISH 1601, ein organomodifiziertes Polysiloxan der Gesellschaft H.T.C., Hansa Textilchemie GmbH, erreicht. Durch die Hersteller erfolgte keinerlei Erwähnung einer hydrophilen Behandlung. Sobald das Vlies durch Bestreichen imprägniert ist (Geschwindigkeit der Auftragswalze: 8,8 m/min; Durchlaufgeschwindigkeit des Vlieses auf der Auftragswalze: 15 m/min), wird es wie zuvor beschrieben getrocknet und faconniert.
- In das Innere jeder Tasche wird 0,5 g Sulfadimidin genau abgewogen eingegeben. Die Anordnung wird dann dem zuvor angegebenen Dissolutionsversuch unterworfen.
- Die Konzentration der Äthanollösung von HANSA FINISH 1601 beträgt, ausgedrückt in Prozent (Masse/Volumen):
- für die Charge A = 0,5 %,
- für die Charge B = 1 %,
- für die Charge C = 1,5%,
- für die Charge D = 1 %.
- Die Figur 6 zeigt, daß
- die Charge D 100% von 0,5g = 0,5g Sulfadimidine nach 60 Stunden freisetzt,
- die Charge B 100 % von = 0,5 g Sulfadimidine nach 98 Stunden freisetzt,
- die Charge A 90 % von 0,5 g = 0,45 g Sulfadimidine nach 160 Stunden freisetzt.
- Für die vier Chargen hat die Diffusionskinetik einen verlängerten und linearen Charakter.
- Reservoirsysteme im Format 7 x 7 cm werden durch Heißfügen zweier Vliestücher durch Passieren eines Kalanders erzeugt.
- a) ein Vliestuch ist durch ein als "melt-blown" bezeichnetes Verfahren aus 100 % Polypropylen erzeugt:
- Flächengewicht 20 g/m²
- Hydrophil gemacht durch eine Äthanollösung von 0,01 % HANSA FINISH 1601. Die Herstellungsmethode ist mit der nach dem Beispiel 1 identisch.
- b) ein Vliestuch ist nach dem mit "spun" bezeichneten Verfahren aus 100 * Polypropylen erzeugt:
- Flächengewicht 70 g/m²,
- Hydrophil gemacht durch eine Äthanollösung von 1 % HANSA FINISH 1601. Das Protokoll ist mit dem des Beispiels 1 identisch.
- Das unter a) beschriebene Vuestuch stellt die verlängerten Eigenschaften des Wirkstoffes sicher. Das unter b) beschriebene Vuestuch stellt die mechanischen Festigkeitseigenschaften des Reservoirsystems sicher.
- Man führt in jedes Reservoirsystem der Charge A (siehe Beispiel 1) 5,0 g Sulfadimidine. Die Figur 7 zeigt, daß die Charge A 13 % von 5,0 g = 650 mg Sulfadimidine nach 20 Tagen mit einer verlängerten und linearen Diffusionscharakteristik freigesetzt hat.
- Die Eigenschaften des hergestellten Reservoirsystems sind ganz genau dieselben wie die des im Beispiel 2 beschriebenen Reservoirsystems. Unterschiedlich ist jedoch der untersuchte Wirkstoff: 1 g Paracetamol wird in jedes Reservoirsystem der Charge A eingegeben. Die Figur 8 zeigt, daß die Charge A 24 % von 1,0 g = 240 mg Paracetamol in 7 Stunden mit einer verlängerten und linearen Diffusionskinetik freigibt.
- Reservoirsysteme im Format 7 x 7 cm werden durch Heißfügen zweier Vliestücher durch Passieren eines Kalanders erzeugt.
- a) ein Vliestuch ist durch ein als "melt-blown" bezeichnetes Verfahren aus 100 % Polyäthylen erzeugt:
- Flächengewicht 20 g/m²
- Hydrophil gemacht durch eine Äthanollösung von 0,01% HANSA FINISH 1601. Die Herstellungsmethode ist mit der nach dem Beispiel 1 identisch.
- b) ein Vliestuch, welches mit dem im Beispiel 2b beschriebenen identisch ist.
- Reservoirsysteme im gleichen Format werden durch Heißfügen zweier Vliestücher durch Passieren eines Kalanders erzeugt.
- a) ein Vuestuch ist durch ein als "melt-blown" bezeichnetes Verfahren aus 100 % Polybuthylenätherphtalat erzeugt:
- Flächengewicht 20 g/m²
- keine hydrophile Behandlung
- b) ein Vliestuch, welches mit dem im Beispiel 2b beschriebenen identisch ist.
- 1,0 g Paracetamol wird in jedes der Reservoirsysteme der Chargen A und B eingegeben.
- Die Figur 9 zeigt, daß die Charge A 83% von 1,0 g = 830 mg Paracetamol in 20 Stunden freisetzt und daß die Charge B 92 % von 1,0 g = 920 mg Paracetamol in 20 Stunden mit einer verlängerten und linearen Diffusionskinetik bei beiden Chargen freisetzt.
- Man stellt einen rechteckigen Beutel von 10 x 10 cm aus einem Tuch von 709/m² her, welches aus Polypropylenfasern von 30 µm Durchmesser besteht und dazu bestimmt ist, eine Außenwand des Beutels zu bilden, und weiterhin aus einem Tuch von 209/m² her, welches aus Polypropylenfasern mit einem Durchmesser von 3 pm besteht und dazu bestimmt ist, eine innere Wand zu bilden. Letzteres ist durch Auftragen einer Alkohollösung mit N-Alkylaminobetaine (NAAB) von 0,01 % behandelt. Nach dieser Behandlung werden die beiden Tücher durch Heißfügen durch Passieren eines Kalanders miteinander verbunden, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß keine Verschweißung der jeweiligen Ränder an einer der Seiten des Beutels erfolgt. An der offen gebliebenen Seite führt man ein Gitter aus Polyäthylen mit 5 mm Maschenweite (mesh) ein, dann den Wirkstoff, nämlich 1000 mg Paracetanol. Nach dem Verschweißen der offengebliebenen Seite unterzieht man den Beutel dem zuvor beschriebenen Dissolutionsversuch. Die Kinetik der Freisetzung ist in der Figur 1 dargestellt.
- Die Figur 10 zeigt die täglich freigesetzte Sulfamethazinmenge während eines Zeitraums von 22 Tagen, ausgehend von einer Tasche aus Polypropylen mit einer Oberfläche von 100 cm² (verstärkt durch ein Vliestuch gleicher Oberfläche, wie im Beispiel 2b beschrieben), welches 10 g Sulfamethazine einschließt und zuvor durch ein Copolymer des Polyesters und Polydimethylsiloxan behandelt wurde. Die Freisetzung des Wirkstoffes erfolgte mit einer Kinetik in der Größenordnung von Null, mit 245 ± 13 mg (n = 5) pro Tag während 22 Tagen (R² = 0,9995. Die jeden Tag freigesetzte Menge ist ausreichend, um der Kokzidose bei Lämmern vorzubeugen.
Claims (10)
1. Reservoirsystem, das als geschlossene Tasche
ausgebildet ist und einen Wirkstoff enthält zur verlängerten und
anhaltenden Diffusion in einem wässrigen oder der
Einwirkung von Wasser ausgesetzten Medium enthält, wobei der
Wirkstoff in dem besagten Medium löslich ist oder löslich
gemacht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
einem Vlies besteht, das aus kontinuierlichen
Monofilamenten und/oder aus Stapelfasern von thermoplastischen
synthetischen Polymeren gebildet ist, wobei besagtes
Vlies, wenn es hydrophob ist, mit einem Polysiloxan oder
einem von Polysiloxan abgeleiteten Polymer oder mit einem
quaternären Ammoniumsalz von amphoterem Typus bzw., wenn
es hydrophil ist, mit einer Perfluorverbindung oder einem
Hydrophobierungsmittel auf Acrylharz- und Paraffinbasis
behandelt ist, und wobei je nach Wirkstoff dem Vlies ein
bestimmter Grad an Hydrophilie verliehen oder belassen
wird und besagter Grad sowie die Abmessungen der die
Austauschfläche zwischen dem Innenvolumen und dem wässrigen
Zielmedium darstellenden Tasche veränderlich und auf die
gewünschte lineare Freisetzungskinetik eingestellt sind.
2. Reservoirsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vlies aus Stapelfasern oder Monofilamenten
aus Polyolefinen, Polyestern oder Polyamiden besteht
3. Reservoirsystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vlies aus Stapelfasern oder Monofilamenten
aus Polypropylen, Polyethylen, Polybuthylenterephthalt
oder Polyethylenterephthalat besteht.
4. Reservoirsystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vlies aus Stapelfasern oder Monofilamenten
aus Polypropylen besteht.
5. Reservoirsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem oder mehreren
Hilfsstoffen oder Zusatzstoffen vermengt ist, welche dessen
Verfügbarkeit gegenüber dem wässrigen Zielmedium
einzustellen vermögen.
6. Reservoirsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Antibiotikum, ein Fungizid,
ein Pestizid, ein Antiseptikum, ein Vitamin, ein
Obligoelement, ein Wachstumsfaktor, ein phytosanitäres Produkt,
ein Düngemittel, ein Algizid oder eine Kombination von
zwei oder mehreren derselben ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Reservoirsystems nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von
einem oder zwei Streifen Vlies, wobei letzteres aus
Stapelfasern oder kontinuierlichen Monofilamenten von
thermoplastischen synthetischen Polymeren besteht, und,
wenn es hydrophob ist, mit einem Polysiloxan oder einem
von Polysiloxan abgeleiteten Polymer oder mit einem
quaternären Ammoniumsalz von amphoterem Typus bzw., wenn es
hydrophil ist, mit einer Perfluorverbindung oder einem
Hydrophobierungsmittel auf Acrylharz- und Paraffinbasis
behandelt worden ist, eine rechteckige oder quadratische
Tasche, deren Breite durch die Breite des oder der zwei
Streifen bestimmt wird, gebildet wird, indem ein Streifen
hälftig über sich selbst gefaltet wird oder die zwei
Streifen übereinander gelegt werden, und zwar in beiden
Fällen in Längsrichtung, so daß die Ränder beim Falten
einander überdecken bzw. beim Übereinanderlegen paarweise
einander überdecken, im letzteren Fall diese Ränder auf
der einen Seite miteinander verschweißt werden, danach in
beiden Fällen Schweißnähte in Querrichtung in gleichen
Abständen ausgeführt werden, wobei die Länge der Tasche
durch den Abstand zwischen zwei Schweißnähten bestimmt
wird, der oder die Wirkstoffe und gegebenenfalls das oder
die Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe durch die zwischen
zwei querliegenden Schweißnähten offen gebliebene Seite
in die Taschen mittels einer Dosiervorrichtung
eingebracht werden, an der offen gebliebenen Seite zum
Verschließen der Taschen die Ränder miteinander verschweißt
werden und die Taschen mittels Durchschneiden auf den
querliegenden Schweißnähten voneinander getrennt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlung durch Imprägnieren des Vlieses mittels
einer Lösung des besagten Produktes in Wasser, einem
niederen aliphatischen Alkohol, Diol oder Polyol oder einem
Ether derselben und danach Trocknen des Vlieses
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schweißnähte durch Einwirkung von Wärme oder
Ultraschall oder durch Verkleben durchgeführt werden.
10. Verwendung des Reservoirsystems nach Anspruch 1 in
einem wässrigen oder der Einwirkung von Wasser
ausgesetzten Medium des Pansens eines Wiederkäuers, der
Aufbereitungsanlagen für Wasser zur Verwendung in der Industrie
oder für den täglichen Lebensbedarf und der in Gartenbau
oder Landwirtschaft verwendeten Böden bzw. des
Pflanzengutes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9112186A FR2682090B1 (fr) | 1991-10-03 | 1991-10-03 | Systeme-reservoir pour diffusion prolongee d'un principe actif. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69210159D1 DE69210159D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69210159T2 true DE69210159T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=9417557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69210159T Expired - Fee Related DE69210159T2 (de) | 1991-10-03 | 1992-09-30 | Behälter zur langsamen Abgabe eines Wirkstoffes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5830546A (de) |
EP (1) | EP0536087B1 (de) |
JP (1) | JPH07137769A (de) |
AT (1) | ATE137194T1 (de) |
CA (1) | CA2079701A1 (de) |
DE (1) | DE69210159T2 (de) |
ES (1) | ES2090574T3 (de) |
FR (1) | FR2682090B1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748934B1 (fr) * | 1996-05-22 | 1998-08-07 | Vetoquinol Sa | Systeme pour la liberation controlee d'une substance soluble dans un liquide environnant, membrane en non-tisse pour la realisation d'un tel systeme et procede d'obtention de cette membrane |
GB9615262D0 (en) | 1996-07-20 | 1996-09-04 | Kodak Ltd | Method for inhibiting the growth of microorganisms in an aqueous medium |
DE19640268A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Basf Ag | Folienumhülltes Düngemittel mit gezielter Nährstofffreisetzung |
DE19642976A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
WO1999040046A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Basf Aktiengesellschaft | Folienumhülltes düngemittel mit gezielter nährstofffreisetzung |
US6322782B1 (en) * | 1999-01-11 | 2001-11-27 | Harrell L. Walker | Bacterium NRRL B-30043 for controlling algae |
US6217895B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-04-17 | Control Delivery Systems | Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids |
US7122505B1 (en) * | 1999-10-21 | 2006-10-17 | Arch Chemicals Inc. | Composition for controlling the growth of algae, fungi and pathogenic organisms in water |
US6375972B1 (en) | 2000-04-26 | 2002-04-23 | Control Delivery Systems, Inc. | Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof |
EP1404297B1 (de) | 2001-06-12 | 2011-04-27 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Reservoirvorrichtung für die intraokulare arzneimittelabgabe |
DE10157124A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-05-28 | Lohmann Therapie Syst Lts | Mikrofaserhaltige Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Stoffen |
US8871241B2 (en) | 2002-05-07 | 2014-10-28 | Psivida Us, Inc. | Injectable sustained release delivery devices |
JP4918252B2 (ja) * | 2005-11-14 | 2012-04-18 | 株式会社Hi−Van | 耐熱・不燃性組成物 |
US7622512B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-11-24 | Bausch & Lomb Incorporated | Cationic hydrophilic siloxanyl monomers |
US7759408B2 (en) * | 2005-12-21 | 2010-07-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Silicon-containing monomers end-capped with polymerizable cationic hydrophilic groups |
US20070161769A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | Schorzman Derek A | Polymerizable silicon-containing monomer bearing pendant cationic hydrophilic groups |
US20070163968A1 (en) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Johnsondiversey, Inc. | Method and apparatus for providing treatment chemicals to process water systems |
US7960447B2 (en) * | 2006-04-13 | 2011-06-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Cationic end-capped siloxane prepolymer for reduced cross-link density |
US20080152540A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging solutions |
US7691917B2 (en) | 2007-06-14 | 2010-04-06 | Bausch & Lomb Incorporated | Silcone-containing prepolymers |
PL2391419T3 (pl) | 2009-01-29 | 2019-12-31 | Forsight Vision4, Inc. | Dostarczanie leku do tylnego odcinka |
US8623395B2 (en) | 2010-01-29 | 2014-01-07 | Forsight Vision4, Inc. | Implantable therapeutic device |
US10166142B2 (en) | 2010-01-29 | 2019-01-01 | Forsight Vision4, Inc. | Small molecule delivery with implantable therapeutic device |
WO2011151157A1 (en) * | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Unilever Nv | A fortificant dispensing device |
SI2600812T1 (sl) | 2010-08-05 | 2021-12-31 | ForSight Vision4, Inc., | Naprava za zdravljenje očesa |
WO2012019136A2 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Forsight Vision 4, Inc. | Injector apparatus and method for drug delivery |
WO2012019139A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Forsight Vision4, Inc. | Combined drug delivery methods and apparatus |
US20140031769A1 (en) | 2010-11-19 | 2014-01-30 | Forsight Vision4, Inc. | Therapeutic agent formulations for implanted devices |
US10398592B2 (en) | 2011-06-28 | 2019-09-03 | Forsight Vision4, Inc. | Diagnostic methods and apparatus |
RS61758B1 (sr) | 2011-09-16 | 2021-05-31 | Forsight Vision4 Inc | Aparati za razmenu tečnosti |
WO2013116061A1 (en) | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Forsight Vision4, Inc. | Insertion and removal methods and apparatus for therapeutic devices |
CA2905496A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Forsight Vision4, Inc. | Systems for sustained intraocular delivery of low solubility compounds from a port delivery system implant |
CN105246438B (zh) | 2013-03-28 | 2018-01-26 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 用于输送治疗物质的眼科植入物 |
RU2695563C2 (ru) | 2014-07-15 | 2019-07-24 | Форсайт Вижн4, Инк. | Способ и устройство для доставки глазного имплантата |
CN107106551A (zh) | 2014-08-08 | 2017-08-29 | 弗赛特影像4股份有限公司 | 受体酪氨酸激酶抑制剂的稳定且可溶的制剂和其制备方法 |
RU2708958C2 (ru) | 2014-11-10 | 2019-12-12 | Форсайт Вижн4, Инк. | Расширяемые устройства доставки лекарственных средств и способы использования |
MX2018006234A (es) | 2015-11-20 | 2018-08-14 | Forsight Vision4 Inc | Estructuras porosas para dispositivos de suministro de medicamentos de liberacion prolongada. |
MX2018012021A (es) | 2016-04-05 | 2019-01-24 | Forsight Vision4 Inc | Dispositivos de administracion de farmacos oculares implantables. |
US20190083395A1 (en) * | 2017-09-20 | 2019-03-21 | Navin Doshi | Breathing enhancement device |
WO2019103906A1 (en) | 2017-11-21 | 2019-05-31 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange apparatus for expandable port delivery system and methods of use |
USD1033637S1 (en) | 2022-01-24 | 2024-07-02 | Forsight Vision4, Inc. | Fluid exchange device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4207893A (en) * | 1977-08-29 | 1980-06-17 | Alza Corporation | Device using hydrophilic polymer for delivering drug to biological environment |
US4209607A (en) * | 1978-05-12 | 1980-06-24 | Ethicon, Inc. | Polyesteramides derived from bis-oxamidodiols and dicarboxylic acids |
GB2048710B (en) * | 1979-05-07 | 1983-03-09 | Alza Corp | Osmotically driven fluid dispenser |
US4434153A (en) * | 1982-03-22 | 1984-02-28 | Alza Corporation | Drug delivery system comprising a reservoir containing a plurality of tiny pills |
US4659496A (en) * | 1986-01-31 | 1987-04-21 | Amway Corporation | Dispensing pouch containing premeasured laundering compositions |
GB8704755D0 (en) * | 1987-02-28 | 1987-04-01 | Dow Corning Ltd | Pharmaceutical delivery device |
JPH01229857A (ja) * | 1988-03-04 | 1989-09-13 | Kuraray Co Ltd | 微生物膜用不織布 |
DE3813773A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Henkel Kgaa | Waschmittelerzeugnis |
US4820435A (en) * | 1988-05-02 | 1989-04-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid-dispensing pouch |
FR2638059B1 (fr) * | 1988-10-21 | 1992-07-24 | Holzstoff Holding Sa | Sachet de pollinisation |
JP2727669B2 (ja) * | 1989-07-03 | 1998-03-11 | 栗田工業株式会社 | 徐放性スライムコントロール剤 |
-
1991
- 1991-10-03 FR FR9112186A patent/FR2682090B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-30 DE DE69210159T patent/DE69210159T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 EP EP92810736A patent/EP0536087B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 ES ES92810736T patent/ES2090574T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-30 AT AT92810736T patent/ATE137194T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-01 US US07/955,258 patent/US5830546A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-02 CA CA002079701A patent/CA2079701A1/fr not_active Abandoned
- 1992-10-05 JP JP4305837A patent/JPH07137769A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2090574T3 (es) | 1996-10-16 |
FR2682090B1 (fr) | 1993-12-31 |
JPH07137769A (ja) | 1995-05-30 |
US5830546A (en) | 1998-11-03 |
DE69210159D1 (de) | 1996-05-30 |
EP0536087B1 (de) | 1996-04-24 |
EP0536087A1 (de) | 1993-04-07 |
FR2682090A1 (fr) | 1993-04-09 |
CA2079701A1 (fr) | 1993-04-04 |
ATE137194T1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210159T2 (de) | Behälter zur langsamen Abgabe eines Wirkstoffes | |
DE1915452C3 (de) | Windel | |
DE2549856C2 (de) | Wirkstoffspender und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69334082T2 (de) | Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen | |
EP2309848B1 (de) | Mit insektiziden imprägnierte netze und deren verwendung zum schutz vor schädlingen | |
DE60025188T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element | |
DE3783210T2 (de) | Ueberbelastete polymerische vorrichtung zur kontrollierten wirkstoffabgabe in die umgebung. | |
DD221057A5 (de) | Beutel fuer schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE3214667A1 (de) | Zusammengesetzter koerper fuer die langzeitabgabe von wirkstoffen | |
DE69008526T2 (de) | Asymmetrische mikroporöse Kügelchen für regulierbare Freigabe. | |
DE3032616A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler suspensionen oder pulver von stabilen mikrokapseln mit einer variablen porositaet und die so erhaltenen produkten. | |
DE1610547A1 (de) | Windel | |
EP2129275A1 (de) | Biologisch abbaubares mehrschichtsystem | |
CH620122A5 (de) | ||
CH625955A5 (de) | ||
EP2532326B1 (de) | Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie | |
DE68914274T2 (de) | Quellfähiger Verbundstoff, geeigenete Substrate zu seiner Herstellung und seine Anwendungen. | |
DE2918522C2 (de) | Abgabevorrichtung zur kontrollierten und fortwährenden Zuführung einer Chemikalie während einer längeren Zeitspanne, Verwendung und Herstellverfahren dieser Vorrichtung | |
DE2300871A1 (de) | Binde fuer sanitaere zwecke | |
DE102007062372A1 (de) | Medizinischer Artikel mit antimikrobieller Ausrüstung | |
DE4019446A1 (de) | Biologisch abbaubares schichtmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2648119A1 (de) | Wirkstoffspender zur abgabe von wirk- oder naehrstoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010044601B4 (de) | Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Schädlingsorganismen in einem land-, garten-oder forstwirtschaftlichen Pflanzenbestand | |
DE2840340A1 (de) | Absorbierendes erzeugnis mit weichwerdendem zelluloseschwamm | |
DE3017342C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FIBERWEB FRANCE S.A., BIESHEIM, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |