DE69207486T2 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren

Info

Publication number
DE69207486T2
DE69207486T2 DE69207486T DE69207486T DE69207486T2 DE 69207486 T2 DE69207486 T2 DE 69207486T2 DE 69207486 T DE69207486 T DE 69207486T DE 69207486 T DE69207486 T DE 69207486T DE 69207486 T2 DE69207486 T2 DE 69207486T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
compound
group
phenylphosphonite
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207486D1 (de
Inventor
Margaretha Johanna Caec Koppes
Doorn Johannes Adrianus Van
Judith Johanna Berendin Walhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69207486D1 publication Critical patent/DE69207486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69207486T2 publication Critical patent/DE69207486T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4841Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/40Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die zumindest auf einem konjugierten Dien und/oder einer monoalkylenaromatischen Verbindung basieren, in Gegenwart eines alkalimetallorganischen Initiators, und insbesondere solch ein Verfahren mit einem Schritt zur Kupplung der Ketten des lebenden Polymers sowie die so hergestellten Polymere.
  • Die Herstellung von Polymeren, die zumindest auf einem konjugierten Dien und/oder einer monoalkylenaromatischen Verbindung basieren, in Gegenwart eines alkalimetallorganischen Initiators ist ebenso bekannt wie das Verfahren zum Abbruch der Polymerisation durch Kontaktieren der Ketten des lebenden Polymers mit einem Kupplungsmittel, wodurch Polymere mit erhöhtem Molekulargewicht entstehen, und nicht die Desaktivierung der Ketten des lebenden Polymers durch Kontaktieren mit einem Desaktivierungsmittel wie z.B. einer protischen Verbindung. Je nach der Funktionalität des Kupplungsmittels und dem Molverhältnis, in dem dieses eingesetzt wird, bezogen auf die Ketten des lebenden Polymers, besitzen die gekuppelten Polymere eine lineare oder verzweigte Struktur, oder das entstehende Produkt besteht aus einer Mischung aus linearen und verzweigten Polymerarten.
  • Die Herstellung von verzweigten Polymeren erfolgt zwar fast immer nach einem Verfahren, das neben einem Polymerisationsschritt auch einen Kupplungsschritt aufweist, doch ist der Einsatz von Kupplungsmitteln zur Herstellung von linearen Polymeren im allgemeinen auf die Herstellung jener linearen Polymere beschränkt, bei denen ein anderes herkömmliches Polymerisationsverfahren, d.h. ein sequentielles Polymerisationsverfahren, technisch oder wirtschaftlich uninteressant ist. Zu solchen Polymeren zählen z.B. hochmolekulare Polymere von konjugierten Dienen, sowie Blockcopolymere, bei denen die Endblöcke im wesentlichen identisch sind, d.h. die gleichen chemischen Zusammensetzungen und das gleiche Molekulargewicht aufweisen.
  • Als difunktionelles Kupplungsmittel zur Herstellung von linearen gekuppelten Polymeren nach einem anionischen Polymerisationsverfahren ist eine Vielzahl von Verbindungen wie z.B. Siliciumverbindungen, Zinnverbindungen, aromatische Diisocyanate, Ester, Dialdehyde und Diketone vorgeschlagen worden. Viele dieser Kupplungsmittel, und insbesondere die Verbindungen auf Silicium- und Zinnbasis, enthalten jedoch als reaktive Zentren Halogenatome, die bei Reaktion mit dem lebenden Polymer ein Alkalimetallhalogenid bilden, bei dem es sich im allgemeinen um Lithiumchlorid handelt. Lithiumhalogenide sind nicht nur korrosiv, sondern führen bekanntlich auch zu Verfärbung. Andere vorgeschlagene Kupplungsmittel, wie z.B. die aromatischen Diisocyanate, sind toxisch. Bei noch weiteren Kupplungsmitteln wie den Estern und den Zinnverbindungen hat sich die thermische Stabilität der gekuppelten Produkte als verbesserungswürdig erwiesen. Schließlich ist bekannt, daß Kupplungsmittel des Dialdehyd- und Diketontyps nicht besonders geeignet sind, wenn ein sehr hoher Kupplungswirkungsgrad erforderlich ist.
  • Ein anderer Ansatz zur Herstellung von linearen gekuppelten Polymeren bestünde in einem Verfahren, bei dem das difunktionelle Kupplungsmittel z.B. durch die gleiche Anzahl von Molen eines polyfunktionellen Kupplungsmittels ersetzt wird, das einen oder mehrere der obenerwähnten Nachteile nicht aufweist, wie z.B. ein geeignetes trifunktionelles Kupplungsmittel. Verwendet man in diesem Verfahren jedoch polyfunktionelle Kupplungsmittel, so ist die Selektivität der Bildung des linearen gekuppelten Polymers gering, da das Reaktionsprodukt aus einer Mischung aus nicht gekuppelten, blockierten, linearen gekuppelten und verzweigten Polymerarten besteht. Hieraus kann also geschlossen werden, daß ein hoher Bedarf an difunktionellen Kupplungsmitteln zur Verwendung bei der Herstellung von linearen gekuppelten Polymeren besteht, wobei die Kupplungsmittel einen oder mehrere der zuvor beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
  • Bei einer eingehenden experimentellen Untersuchung hat sich überraschenderweise ergeben, daß das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem, d.h. ein Verfahren zur Herstellung von linearen, gekuppelten Polymeren zu entwickeln, das einen oder mehrere der zuvor beschriebenen Nachteile nicht aufweist, dadurch gelöst werden könnte, daß man als Kupplungsmittel ausgewählte Phosphonite und Phosphonate einsetzt.
  • Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren zur Verfügung, umfassend: Polymerisation zumindest eines konjugierten Diens und/oder einer monoalkylenaromatischen Verbindung in Gegenwart eines aus einer alkalimetallorganischen Verbindung bestehenden Initiators und zumindest eines aus einem Kohlenwasserstoff bestehenden Verdünnungsmittels und anschließendes Kontaktieren der Ketten des lebenden Polymers mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
  • RP(X)n(OR¹)&sub2; (1),
  • worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, deren mit dem Phosphoratom verbundenes Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom darstellt, R¹ eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, X ein O- oder 5-Atom und n 0 oder 1 bedeuten.
  • Als Kohlenwasserstoffgruppe R der Verbindungen der allgemeinen Formel I kommt eine Alkylgruppe wie Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, 1-Methylbutyl und 1-Ethylpropyl, eine gegebenenfalls mit einem Kohlenwasserstoffrest substituierte cycloaliphatische Gruppe wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, oder kommen aromatische Gruppen wie Phenyl und Naphthyl in Frage, die auch einen oder mehrere Kohlenwasserstoffsubstituenten wie z.B. Niederalkylsubstituenten tragen können. Vorzugsweise bedeutet R eine aromatische Gruppe, wobei eine Phenylgruppe besonders bevorzugt ist. Als Kohlenwasserstoffgruppen R¹ für die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 kommen Alkylgruppen und insbesondere Niederalkylgruppen wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, sek.-Propyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen sowie die zuvor für R genannten cycloaliphatischen und aromatischen Gruppen in Frage. Vorzugsweise ist R aromatisch, und besonders bevorzugt bedeutet es Phenyl. Bevorzugte Phenylgruppen tragen einen polaren Substituenten wie z.B. eine Alkoxygruppe wie CH&sub3;0- oder eine Halogengruppe wie Chlor.
  • In Formel 1 kann n zwar 0 oder 1 bedeuten, doch ist n gleich 0 bevorzugt. Bei xi gleich 1 bedeutet X vorzugsweise Sauerstoff.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung lassen sich als Verbindungen der allgemeinen Formel I u.a. Dimethyl-isopropylphosphonit, Diethyl-sek.- butylphosphonit, Dimethyl-tert.-butylphosphonit, Dibutyl-1-methylbutylphosphonit, Dimethyl-isopropylphosphonat, Dimethyl-isopropylthiophosphonat, Diethylcyclopentylphosphonit, Dimethyl-phenylphosphonit, Diethyl-phenylphosphonit, Diethyl-phenylphosphonat, Dipropyl-phenylphosphonit, Diethyl-phenylphosphonat, Dipropyl-phenylphosphonit, Diethyl-phenyl (thiophosphonat), Diphenyl-phenylphosphonit, Diphenylphenylphosphonat, Diphenyl-phenyl(thiophosphonat), Bis(4-methoxyphenyl)-phenylphosphonit sowie Bis (3- chlorphenyl)-phenylphosphonit verwenden.
  • Als Verbindungen der allgemeinen Formel I sind jene bevorzugt, bei denen R und R¹ jeweils eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und besonders bevorzugt eine Phenylgruppe bedeuten. Als Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind jene ganz besonders bevorzugt, die aus der Gruppe Diphenylphenylphosphonit, Diphenyl-phenylphosphonat, Bis (4- methoxyphenyl)-phenylphosphonit und Bis(3-chlorphenyl)- phenylphosphonit ausgewählt sind.
  • Die Verbindungen Bis (4-methoxyphenyl)- phenylphosphonit und Bis (3-chlorphenyl)- phenylphosphonit sind neu und bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in der Regel in einer Menge im Bereich von 0,3-0,7 Mol pro Mol Initiator eingesetzt, obwohl höhere oder niedrigere Verhältnisse nicht auszuschließen sind, wobei dieses Verhältnis besonders bevorzugt im Bereich von 0,4-0,6 Mol pro Mol liegt und ein Bereich von 0,45-0,55 Mol pro Mol ganz besonders bevorzugt ist.
  • Bei dem konjugierten Dien, das bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als solches oder in Verbindung mit einer oder mehreren anderen anionisch polymerisierbaren Verbindungen einsetzbar ist, handelt es sich vorzugsweise um eines mit 4-8 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Als konjugierte Dienmonomere kommen z.B. 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, und Piperylen in Frage, wobei 1,3-Butadien, Isopren und deren Mischungen besonders bevorzugt sind.
  • Die monoalkylenaromatische Verbindung, die bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als solche oder in Verbindung mit einer oder mehreren anderen anionisch polymerisierbaren Verbindungen einsetzbar ist, weist vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome pro Molekül auf. Als solche Verbindungen kommen z.B. Styrol, 3- Methylstyrol, 4-n-Propylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4- Decylstyrol, 2-Ethyl-4-benzylstyrol, 4-p-Tolylstyrol, 1-Vinylnaphthalin und 2-Vinylnaphthalin in Frage. Als monoalkylenaromatische Verbindung ist Styrol ganz besonders bevorzugt.
  • Der bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzte alkalimetallorganische Initiator ist vorzugsweise eine Monolithiumkohlenwasserstoffverbindung, worin der Kohlenwasserstoffteil aus der Gruppe der aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Reste mit z.B. 1 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül ausgewählt ist. Als lithiumorganische Initiatoren sind Alkyllithiumverbindungen wie n- Butyllithium und sek.-Butyllithium bevorzugt, wobei sek.-Butyllithium besonders bevorzugt ist.
  • Die Art des bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten, aus einem Kohlenwasserstoff bestehenden Verdünnungsmittels ist nicht kritisch und kann z.B. eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Verbindung mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül sein, wozu n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Cyclopentan, Cyclohexan, 2,2,4- Trimethylpentan, Benzol und Toluol zählen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem aus einem Kohlenwasserstoff bestehenden Verdünnungsmittel um Cyclohexan. Das aus einem Kohlenwasserstoff bestehende Verdünnungsmittel wird in der Regel, bezogen auf die einzusetzende Menge an Monomer(en), in einem gewichtsbezogenen Überschuß eingesetzt. Vorzugsweise wird das Verdünnungsmittel in einer Menge im Bereich von 400 bis 1500 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Monomer (e) eingesetzt.
  • Die Temperatur, bei der das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen im Bereich von -20 bis 150ºC und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90ºC. In der Regel kann die Polymerisation des Monomers bzw. der Monomere innerhalb eines Zeitraums im Bereich von einigen Minuten bis etwa 6 Stunden, insbesondere von 10 Minuten bis 2,5 Stunden, zu Ende geführt werden.
  • Bei Verwendung von mehr als einem Monomer kann die Monomer-Zugabe nach einem Einfach- oder Mehrfachzugabeverfahren erfolgen, wobei bei der letzteren Arbeitsweise die verschiedenen Monomere durch sequentielle Zugaben zugeführt werden können, d.h. zuerst die Zugabe der monoalkylenaromatischen Verbindungen und in einer zweiten Zugabe das konjugierte Dien.
  • Die Zugabe der Verbindung der allgemeinen Formel I, also des Kupplungsmittels, erfolgt nach Beendigung der Polymerisation und vor Zugabe jedes Materials, das zum Abbrechen der Polymerisation oder zur Verdrängung der Alkalimetallatome aus den in der Reaktionsmischung gebildeten Polymerketten führen könnte. Die Temperatur, bei der die Kupplung erfolgt, ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und ähnelt zweckmäßigerweise der, bei der die Polymerisationsreaktion stattgefunden hatte.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und insbesondere Bis (4-methoxyphenyl)-phenylphosphonit und Bis (3-chlorphenyl)-phenylphosphonit lassen sich auf bequeme Art und Weise nach einem Verfahren herstellen, bei dem man zunächst ein Dichlor-hydrocarbylphosphin, ein Hydrocarbylphosphonylchlorid oder ein Hydrocarbylthiophosphonylchlorid und insbesondere ein Dichlorphenylphosphin mit einem 10%-igen molaren Überschuß einer geeigneten Hydroxyverbindung und insbesondere mit 4-Methoxyphenol oder 3-Chlorphenol bei Raumtemperatur kontaktiert. Die Mischung anschließend langsam auf eine Temperatur im Bereich von 180ºC-200&sup0;c unter Argon erhitzt und über einen zur vollständigen Umsetzung des Phosphins zum Phosphonit ausreichend langen Zeitraum bei dieser Temperatur hält, wobei man gleichzeitig das mitentstehende HCl durch eine Belüftungsöffnung entweichen läßt. Der Phosphinumsatz läßt sich anhand von ³¹P-NMR verfolgen. Nach vollständigem Umsatz kann der Rückstand im Vakuum destilliert werden.
  • Solch ein Verfahren bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Als nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, d.h. einem, bei dem ein Kupplungsmittel der allgemeinen Formel I mitverwendet wird, herstellbare lineare Polymere kommen Blockcopolymere in Frage, bei denen die Endblöcke praktisch identisch sind, wie z.B. Dreiblockpolymere mit endständigen Blöcken aus Polyalkylenaromat und einem Mittelblock aus polykonjugiertem Dien, und die eine engere Molekulargewichtsverteilung aufweisen als die entsprechenden nach einem sequentiellen Polymerisationsverfahren hergestellten Polymere. Zu den weiteren Anwendungen dieses Verfahrens zählt die Herstellung von hochmolekularen Polymeren von polykonjugierten Dienen, d.h. Homo- und Copolymeren, eine Herstellung, die bei Durchführung in Abwesenheit eines Kupplungsmittels der allgemeinen Formel 1 zu lange Reaktionszeiten erfordern würde.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele, für die folgende Informationen gegeben werden, weiter veranschaulicht.
  • Soweit es sich bei den eingesetzten Kupplungsmitteln um nicht im Handel erhältliche Verbindungen handelte, wurden diese nach der oben für die Herstellung z.B. von Bis(4-methoxyphenyl)phenylphosphonit beschriebenen Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung der entsprechenden Reaktanden, hergestellt.
  • Der Kupplungswirkungsgrad wird als Gew.-% gekuppelte Polymere, bezogen auf Gesamtpolymere, ausgedrückt und aus den durch Gelpermeationschromatographie bestimmten Prozentanteilen der verschiedenen Polymerarten berechnet, wozu ein Gerät des Typs 440 der Firma Waters Associates diente, das mit Polystyrolen bekannten Molekulargewichts kalibriert worden war.
  • Die Selektivität der Bildung von linearem gekuppeltem Polymer wird als Gew.-% lineares gekuppeltes Polymer, bezogen auf gekuppelte Gesamtpolymere, ausgedrückt.
  • Beispiel I Darstellung von Bis(4-methoxyphenyl)- phenylphosphonit.
  • In einem 500-ml-Dreihalsrundkolben mit Argonzufuhr, Liebig-Kühler und magnetischem Rührer wurde eine Mischung aus 11,8 g Dichlorphenylphosphin und 23,8 g frisch destilliertem 4-Methoxyphenol (10% Überschuß) langsam auf 180-200ºC erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Man ließ das HCl durch eine Belüftungsöffnung entweichen. Die Umsetzung wurde anhand von ³¹P-NMR verfolgt. Nach vollständigem Umsatz des Phosphins zum Phosphonit wurde der Rückstand im Vakuum destilliert. Hierbei erhielt man das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 92% und folgende analytische Daten:
  • Kp.: 200ºC/0,3 mm Torr. ³¹P-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;, ppm):
  • 161,1. ¹H-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;, ppm): 3,78(s, 2 x 3H, OCH&sub3;), 6,90(2 x 2H, C&sub6;HmetaOCH&sub3;), 7,15(2 x 2H, C&sub6;HorthoOCH&sub3;), 7,56(m, 3H, Phenyl), 7,93(m, 2H, Phenyl). ¹³C-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;, ppm), J(PC) in Herz: 56,0 (OCH&sub3;), 149,5 (C&sub1;, J = 4,5), 121,5 (C&sub2;, J = 7,5), 115,1 (C&sub3;), 156,5 (C&sub4;, J = 1), 140,9 (PC&sub5;, J = 16), 130,5 (C&sub6;, J = 23,5), 129,0 (C&sub7;, J = 6,5), 131,5 (C&sub8;)
  • Beispiel II Darstellung von Bis(3-chlorphenyl)- phenylphosphonit.
  • Man verfuhr analog Beispiel I, mit dem Unterschied, daß das 4-Methoxyphenol durch 22,2 g 3- Chlorphenol ersetzt und 11,5 g Dichlorphenylphosphin eingesetzt wurden, wobei man eine Ausbeute von 77% und folgende analytische Daten erhielt:
  • Kp.: 168ºC/0,001 mm Torr. ³¹P-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;, ppm):
  • 161,5. ¹³C-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;, ppm), J(PC) in Herz: 156,2 (C&sub1;, J = 4,5), 120,1 (C&sub2;, J = 8), 135,7 (C&sub3;), 124,7 (C&sub4;), 132,1 (C&sub5;), 118,9 (C&sub6;, J = 8,5), 139,4 (PC&sub7;, J = 15,5), 130,6 (C&sub8;, J = 24,5), 129,2 (C&sub9;, J = 7), 131,1 (C&sub1;&sub0;).
  • Beispiele III-VII
  • In eine 500-ml-Glasflasche mit Serumverschluß wurden 200 ml Cyclohexan, 32 g 1,3-Butadien und 0,63 mMol sek.-Butyllithium gegeben. Nach dem Vermischen wurde der Inhalt im Wasserbad auf 60ºC erhitzt und bis zur Beendigung der Polymerisation (innerhalb zwei Stunden) bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden 0,30 mMol Kupplungsmittel des in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Typs zugegeben, und es wurde eine halbe Stunde lang weiter erhitzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Tabelle I Beispiel Kupplungsmittel Kupplungswirkungsgrad (%) Diethyl-phenylphosphonit Di-n-propyl-phenylphosphonit Diisopropyl-phenylphosphonit Diphenyl-phenylphosphonat Diphenyl-phenylphosphonit Vergleichsversuch Dimethyl-ethylphosphonit Diethyl-ethylphosphonit Dibutyl-butylphosphonit
  • * Das Endprodukt enthielt 50% verzweigtes Material.
  • Vergleichsversuche A-C
  • Man verfuhr analog Beispielen III-VII, mit dem Unterschied, daß 26 g 1,3-Butadien und 1,05 mMol sek.- Butyllithium eingesetzt wurden. Das Initiator/Kupplungsmittel-Verhältnis unter Verwendung der in Tabelle I angegebenen Kupplungsmittel, in der auch die entsprechenden Ergebnisse aufgeführt sind, betrug 2.
  • Beispiel VIII
  • In einen 10-l-Edelstahlreaktor legte man 6 l Cyclohexan und 333 g Styrol vor und erhitzte auf 60ºC. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 26 mMol sek.- Butyllithium gestartet, und es wurde bei 60ºC bis zur Beendigung der Polymerisation (innerhalb 1 Stunde) weiter erhitzt. Anschließend wurden innerhalb 5 Minuten 667 g 1,3-Butadien nach und nach zugegeben, und es wurde zwecks vollständigem Butadienumsatz (innerhalb 2 Stunden) weiter erhitzt. Als nächstes wurden nach der Erhöhung der Temperatur auf 80ºC 13 mMol Diethylphenylphosphonit zugegeben. Die Kupplungsreaktion wurde 1,5 Stunden laufen gelassen. Die Isolierung des Polymers erfolgte durch Dampfkoagulation und anschließendes Trocknen in einem Ofen (50ºC). Laut GPC- Analyse betrug der Kupplungswirkungsgrad 64% bei einer Selektivität der Bildung von linearem gekuppeltem Polymer von 100%.
  • Beispiel IX
  • In einen 10-l-Reaktor legte man 7 l Cyclohexan und 75 g Styrolmonomer vor und erhitzte auf 50ºC. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 7,2 mmol sek.- Butyllithium gestartet. Man ließ die Polymerisation bei einer Temperatur von 60ºC bis zum Erreichen eines im wesentlichen 100%-igen Umsatzes laufen, was innerhalb Minuten erreicht war. Nach Beendigung der Styrolpolymerisation wurde zur Herstellung von Polymeren mit einem hohen 1,2- (3,4-) Vinylgehalt 1 ml 1,2-Diethoxyethan als strukturveränderndes Mittel zugegeben. Anschließend wurden innerhalb 5 Minuten 425 g Isopren zugegeben, und die Polymerisation wurde bei 60ºC weitergeführt. Nachdem alles Isopren umgesetzt war, was etwa 60 Minuten dauerte, wurde 3,6 Znmol Diphenyl-phenylphosphonit bei 60ºC unter Rühren zugegeben, und die Kupplungsreaktion wurde 15 Minuten weitergeführt. Der Reaktorinhalt wurde durch Zugabe von 2,6-Di-tert.-Butylcresol stabilisiert. Die Isolierung des Polymers erfolgte durch Dampfkoagulation und anschließendes Trocknen in einem Ofen (50ºC). Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
  • Beispiel X
  • Man verfuhr analog Beispiel IX, mit dem Unterschied, daß kein strukturveränderndes Mittel verwendet und die Kupplungsreaktion bei einer Temperatur von 70ºC durchgeführt wurde.
  • Beispiel XI
  • Bei diesem Versuch verfuhr man analog Beispiel IX, mit dem Unterschied, daß die Kupplungsreaktion bei 80ºC unter Verwendung von Bis(4-methoxyphenyl)phenylphosphonit als Kupplungsmittel durchgeführt wurde.
  • Beispiel XII
  • Man verfuhr analog Beispiel IX, mit dem Unterschied, daß anstelle von Isopren und in Abwesenheit eines strukturverändernden Mittels 1,3- Butadien eingesetzt wurde, während die Kupplungsreaktion bei 70ºC durchgeführt wurde.
  • Beispiel XIII
  • Man verfuhr analog Beispiel IX, mit dem Unterschied, daß anstelle von Isopren 1,3-Butadien eingesetzt wurde und die Kupplungsreaktion bei 80ºC durchgeführt wurde. Tabelle II Beispiel Nr. Kupplungsmittel Kupplungstemperatur (ºC) Kupplungswirkungsgrad (%) Selektivität der Bildung von linearem gekuppeltem Polymer

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren, umfassend: Polymerisation zumindest eines konjugierten Diens und/oder einer monoalkylenaromatischen Verbindung in Gegenwart eines aus einer alkalimetallorganischen Verbindung bestehenden Initiators und zumindest eines aus einem Kohlenwasserstoff bestehenden Verdünnungsmittels und anschließendes Kontaktieren der Ketten des lebenden Polymers mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
RP(X)n(OR¹)&sub2; (I),
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, deren mit dem Phosphoratom verbundenes Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom darstellt, R¹ eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, X ein O- oder S-Atom und n 0 oder 1 bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe und vorzugsweise Phenyl bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R¹ eine aromatische Gruppe und vorzugsweise eine Phenylgruppe bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die aromatische Gruppe R¹ einen polaren Substituenten trägt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der polare Substituent eine Alkoxygruppe oder Halogen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei n 0 bedeutet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, wobei bei n gleich 1 X ein O-Atom bedeutet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, wobei R und R¹ gleichzeitig eine aromatische Gruppe und vorzugsweise eine Phenylgruppe bedeuten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel 1 aus der Gruppe Diphenyl-phenylphosphonit, Bis (4-methoxy-phenyl)- phenylphosphonit und Bis (3-chlorphenyl)- phenylphosphonit ausgewählt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I Diphenylphenylphosphonat ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer Menge im Bereich von 0,3-0,7 Mol pro Mol Initiator eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Menge der Verbindung im Bereich von 0,4-0,6 Mol pro Mol Initiator und besonders bevorzugt im Bereich von 0,45-0,55 liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das konjugierte Dien 1,3-Butadien, Isopren oder deren Mischung ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die monoalkylenaromatische Verbindung Styrol ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, wobei das aus einem Kohlenwasserstoff bestehende Verdünnungsmittel Cyclohexan ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, wobei das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 150ºC und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90ºC durchgeführt wird.
17. Die Verbindungen Bis (4-methoxyphenyl)-phenylphosphonit und Bis (3-chlorphenyl)-phenylphosphonit.
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 17, bei dem man Dichlor-phenylphosphin mit einem molaren Überschuß von 4-Methoxyphenol bzw. 3- Chlorphenol bei Raumtemperatur mischt, die Mischung anschließend langsam auf eine Temperatur im Bereich von 180-200ºC erhitzt und die Reaktionsmischung über einen zur Bildung des gewünschten Produkts ausreichend langen Zeitraum hält, wobei man gleichzeitig das mitentstehende HCl aus dem Reaktor entweichen läßt und schließlich den Rückstand unter vermindertem Druck destilliert.
19. Lineare Polymere, die von mindestens einem konjugierten Dien und/oder einer monoalkylenaromatischen Verbindung abgeleitet sind, solange sie nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16 hergestellt worden sind.
DE69207486T 1991-06-03 1992-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polymeren Expired - Fee Related DE69207486T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111872A GB9111872D0 (en) 1991-06-03 1991-06-03 Polymer process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207486D1 DE69207486D1 (de) 1996-02-22
DE69207486T2 true DE69207486T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=10695985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207486T Expired - Fee Related DE69207486T2 (de) 1991-06-03 1992-06-01 Verfahren zur Herstellung von Polymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5268429A (de)
EP (1) EP0517317B1 (de)
JP (1) JPH05209003A (de)
KR (1) KR930000557A (de)
CN (1) CN1067434A (de)
BR (1) BR9202096A (de)
DE (1) DE69207486T2 (de)
ES (1) ES2082343T3 (de)
GB (1) GB9111872D0 (de)
MX (1) MX9202605A (de)
RU (1) RU2073691C1 (de)
TW (1) TW224977B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2133166T3 (es) * 1994-03-14 1999-09-01 Studiengesellschaft Kohle Mbh Reduccion electroquimica de sales metalicas como metodo de preparar coloides metalicos altamente y agrupaciones de metales fijados a sustratos por reduccion electroquimica de sales metalicas.
KR100856602B1 (ko) 2001-01-18 2008-09-03 크레이튼 폴리머즈 리서치 비.브이. 접착제 조성물
JP4560998B2 (ja) 2001-02-05 2010-10-13 味の素株式会社 発酵法によるl−グルタミンの製造法及びl−グルタミン生産菌
JP4745983B2 (ja) 2003-12-22 2011-08-10 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー ラジアル(s−i/b)xポリマーからの接着剤配合物
CN101306249B (zh) * 2008-05-30 2011-09-14 北京中星微电子有限公司 动作分析装置和方法
CN103254231B (zh) * 2013-06-05 2016-02-24 苏州科技学院 苯基亚膦酸二异丙酯化合物及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726226A (en) * 1952-11-12 1955-12-06 Monsanto Chemicals Composition comprising polystyrene, butadiene-styrene copolymer, and a phosphite ester
US3147313A (en) * 1959-07-13 1964-09-01 Phillips Petroleum Co Process for introducing phosphinic and thionophosphinic acid end groups on alkali terinated polymers
US3278464A (en) * 1961-12-08 1966-10-11 Hooker Chemical Corp Phosphonated polymers
US3341629A (en) * 1964-05-12 1967-09-12 Weston Chemical Corp Polyphosphites and process of making same
US3419524A (en) * 1965-01-04 1968-12-31 Weston Chemical Corp Polyphosphites as stabilizers for hydrocarbon polymers
US3676393A (en) * 1968-10-14 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Polyesters stabilized by phosphorus compounds
US3778490A (en) * 1969-04-23 1973-12-11 Phillips Petroleum Co Polar compound adjuvants for improved block polymers prepared with primary hydrocarbyllithium initiators
US3697620A (en) * 1970-04-22 1972-10-10 American Cyanamid Co Vulcanizable elastomer composition containing triarylphosphine and triallylcyanurate
US3803266A (en) * 1972-10-30 1974-04-09 Phillips Petroleum Co Phosphorous esters as coupling agents for lithium terminated resinous polymer
FR2251567A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Anvar Phosphorus contg. oligomers and (co) polymers - with improved adhesion, surface activity and compatibility
US3898209A (en) * 1973-11-21 1975-08-05 Exxon Research Engineering Co Process for controlling rheology of C{HD 3{B {30 {0 polyolefins
FR2367098A1 (fr) * 1976-10-06 1978-05-05 Rhone Poulenc Ind Compositions de polystyrene ignifugees
US4248984A (en) * 1979-05-11 1981-02-03 Arco Polymers, Inc. Clear impact resistant thermoplastic star-block copolymers
US4233207A (en) * 1979-07-09 1980-11-11 Ciba-Geigy Corporation Hydrolytically stable ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized compositions
US4369260A (en) * 1981-04-20 1983-01-18 Atlantic Richfield Company Phosphorus-containing alternating copolymers
JPS57177012A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of chelate resin
US4474914A (en) * 1981-08-31 1984-10-02 Ciba-Geigy Corporation Ortho-alkylated phenyl phosphonites and stabilized organic compositions
US4537932A (en) * 1983-06-03 1985-08-27 Phillips Petroleum Company Rubbery conjugated diene polymers terminated with hydrocarbyl phosphites
US4485833A (en) * 1983-06-03 1984-12-04 Phillips Petroleum Company Rubbery conjugated diene polymers terminated with hydrocarbyl phosphites
GB8326014D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Shell Int Research Preparation of branched polymers
US4581415A (en) * 1983-11-03 1986-04-08 Allied Corporation Polymer-bound alkyl diarylphosphinite catalyst compositions and processes for making same
DE3504646A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, selbstverloeschende thermoplastische formmasse

Also Published As

Publication number Publication date
TW224977B (de) 1994-06-11
BR9202096A (pt) 1993-02-02
ES2082343T3 (es) 1996-03-16
EP0517317B1 (de) 1996-01-10
DE69207486D1 (de) 1996-02-22
EP0517317A1 (de) 1992-12-09
JPH05209003A (ja) 1993-08-20
CN1067434A (zh) 1992-12-30
GB9111872D0 (en) 1991-07-24
RU2073691C1 (ru) 1997-02-20
US5268429A (en) 1993-12-07
MX9202605A (es) 1992-12-01
KR930000557A (ko) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912920C2 (de) Polymere Phosphinsäuren und deren Salze
DE3877859T2 (de) Praepolymerisationsverfahren zur herstellung einer loesung einer konjugierten dienverbindung.
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
DE3783158T2 (de) Blockpfropfcopolymere und ihr herstellungsverfahren.
DE3854598T2 (de) Verfahren zur Herstellung von radialen, asymmetrischen Copolymeren.
DE3587040T2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten styrolpolymerisaten.
DE1720998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE3880530T2 (de) Bituminoese zusammensetzung.
DE2227939A1 (de) Alkyl- oder Arylphosphon- oder -phosphonothiodihalogenide und -phosphin- oder -phosphinothiomonohalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69112420T2 (de) Makromolekulare monomere aus lebenden polymeren.
DE69207486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2004282C3 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Dienen oder zu deren Mischpolymerisation mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69120041T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen
EP0993477B1 (de) Glycidylether aliphatischer polyalkohole als kopplungsmittel in der anionischen polymerisation
DE19857768A1 (de) Verknüpfte Polymere und Verfahren zur Herstellung dieser
DE2056310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Block Copolymeren
DE1720980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen
DE2361782A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen
DE3887221T2 (de) Katalysator zum Polymerisieren von konjugierten Dienen und Verfahren zur Herstellung von Polymeren konjugierter Diene.
DE68908475T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren.
EP0220602A1 (de) Transparente, schlagzähe Styrol-Block-Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4539136A (en) Process for the preparation of branched polymers
DE2234703A1 (de) Blockcopolymere mit siloxanbloecken und organischen bloecken
DE2003384A1 (de) Multifunktionelle Polymerisationsinitiatoren
EP1398329A1 (de) Hochverzweigte Dien-Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee