DE69207114T2 - Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten - Google Patents

Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten

Info

Publication number
DE69207114T2
DE69207114T2 DE69207114T DE69207114T DE69207114T2 DE 69207114 T2 DE69207114 T2 DE 69207114T2 DE 69207114 T DE69207114 T DE 69207114T DE 69207114 T DE69207114 T DE 69207114T DE 69207114 T2 DE69207114 T2 DE 69207114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
formula
carbon atoms
substituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207114D1 (de
Inventor
Yushio Hayase
Michio Masuko
Toshio Takahashi
Hideyuki Takenaka
Norihik Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69207114D1 publication Critical patent/DE69207114D1/de
Publication of DE69207114T2 publication Critical patent/DE69207114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/04Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/04Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers
    • C07C257/06Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers having carbon atoms of imino-carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms, or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/14Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having carbon atoms of amidino groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/40Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C327/44Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/58Derivatives of thiocarboxylic acids, the doubly-bound oxygen atoms being replaced by nitrogen atoms, e.g. imino-thio ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/60Thiocarboxylic acids having sulfur atoms of thiocarboxyl groups further doubly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, welche diese enthalten.
  • Die hier genannten Erfinder haben gefunden, daß bestimmte Arten von Alkoxyiminoacetamidverbindungen ausgezeichnete fungizide Wirksamkeit gegen Mikroorganismen, wie Pyricularia oryzae, Rhizoctonia solani, Pseudoperonospora cubensis und ähnliche, aufweisen und haben bereits Patentanmeldungen (EP-A 398 692 sowie die Japanische Patentanmeldung Nr. 2-312 519) eingereicht.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen haben die hier genannten Erfinder ferner gefunden, daß bestimmte neue Phenylmethoxyiminoverbindungen, d.h. Methoxyiminothioacetamide, Methoxyiminoamidine und Methoxyiminoimidate, vom Blickpunkt der Wirksamkeit, der Sicherheit, der praktischen Verwendung und ähnlichem ausgezeichnete landwirtschaftliche fungizide Wirksamkeiten offenbaren.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Phenylmethoxyiminoverbindungen, die als landwirtschaftliche Fungizide nützlich sind, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, landwirtschaftliche Fungizide bereitzustellen, welche die vorstehenden, neuen Verbindungen enthalten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt,
  • wobei X ein Wasserstoffatom ist oder 1 bis 5 Substituenten darstellt, die gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewälht werden, bestehend aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, gegebenenfalls substituierten Phenyl-, einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, einem Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, gegebenenfalls substituierten Phenoxy-, mono-, di- oder tri-substituierten Halogenalkylrest und einem Halogenatom; Y CH oder N bedeutet; m 0 oder 1 beträgt; A einen Rest der Formel
  • ist,
  • wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; n 0 oder 1 beträgt; B O, S oder NR³ bedeutet; und R² sowie R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, Benzyl-, Acyl- oder Phenacylrest bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn B O oder S darstellt, R² kein Wasserstoffatom ist, darstellt. Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ein landwirtschaftliches Fungizid, welches die Verbindung als Wirkstoff umfaßt bereit.
  • Beispiele für den durch X, R¹, R² und R³ in der Formel (I) angegebenen Alkylrest schließen einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, t-Butylgruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X, R² und R³ wiedergegebenen Alkenylrest schließen einen Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die Vinyl-, Allyl-, Crotylgruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X, R² und R³ wiedergegebenen Alkinylrest schließen einen Alkinylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die Propargyl-, Ethinyl-, Butinylgruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen Alkoxyrest schließen einen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxygruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen Alkenyloxyrest schließen einen Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die Allyloxy-, Crotyloxygruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen Alkinyloxyrest schließen einen Alkinyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise die 2-Propinyloxygruppe und ähnliche.
  • Beispiele für das durch X wiedergegebene Halogenatom schließen ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom ein.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen Halogenalkylrest schließen einen Alkylrest, der mit wenigstens einem Halogenatom substituiert ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, ein, beispielsweise die Trifluormethyl-, Pentafluorethylgruppe und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten Phenylrest schließen einen Phenylrest, der mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sein kann, ein, wobei die Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, einem Halogenatom, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest und einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten heterocyclischen Rest, gewählt werden.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest schließen heterocyclische Reste, die mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sein können, ein, wobei die Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, einem Halogenatom, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest und einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten heterocyclischen Rest, gewählt werden. Beispiele für den heterocyclischen Ring schließen fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Ringe, die wenigstens ein Heteroatom enthalten, ein, wobei das Heteroatom aus der Gruppe, bestehend aus dem Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom gewählt wird, wie einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Thiazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Pyrazol-, Imidazolring und ähnliche.
  • Beispiele für den durch X wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten Phenoxyrest schließen einen Phenoxyrest, der mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sein kann, ein, wobei die Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, einem Halogenatom, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest und einem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten heterocyclischen Rest, gewählt werden.
  • Beispiele für den durch R² und R³ wiedergegebenen Acylrest schließen einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ein, wie die Acetyl-, Benzoylgruppe und ähnliche.
  • In Formel (I) kann sich der Substituent X an einer beliebigen Position des Rings, an welcher X gebunden sein kann, befinden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) kann durch die Konfiguration der Methoxygruppe innerhalb der Methoxyiminogruppe ein E-Isomer, ein Z-Isomer oder deren Gemisch sein. In der vorliegenden Patentbeschreibung werden die beiden Isomeren und deren Gemisch durch die Verwendung einer gewellten Linie wiedergegeben.
  • Die Thioacetamidverbindung der erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindung, d.h. die Verbindung der Formel (I')
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, kann beispielsweise gemäß dem folgenden Schema Base
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden.
  • Das heißt, die Verbindung (I'a) kann durch Umsetzen des entsprechenden Nitrils (III) mit Schwefelwasserstoff bei Zimmertemperatur bis 180ºC 30 Minuten bis 24 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Methylethylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.) in Gegenwart einer Base (z.B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Triethylamin, Pyridin usw.) erhalten werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung (I'b), wie im Schema dargestellt,
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, erhalten werden, indem man das entsprechende Amid (IV) mit Phosphorpentasulfid oder Lawessonsreagenz [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphethan-2,4-disulfid] [M. P. Cava und M. I. Levinson in Tetrahedron 41 (1985), 5061] bei Zimmertemperatur bis 150ºC 30 Minuten bis 24 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform usw.) umsetzt.
  • Das S-Oxid (I'c) des Thioamids kann, wie im Schema ausgeführt,
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, erhalten werden, indem man das entsprechende Thioamid (V) mit einem Oxidationsmittel (z.B. t-Butylhydroperoxid, Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perbenzoesäure usw.) bei 0 bis 35ºC 30 Minuten bis 24 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol, Butanol, N-Methylpyrrolidon, Essigsäure, Aceton, Pyridin, Benzol, Dimethylsulfoxid, Acetonitril usw.) oxidiert.
  • Das Imidat und das Amidin der erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindung, d.h. die Verbindung der Formel (I")
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, kann nach den bekannten synthetischen Verfahren [S. R. Sandler und W. Karo in "Organic Functional Group Preparations", Bd. 3, Academic Press, New York und Londen; H. Henecka und P. Kurtz in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Bd. VIII, Georg Thieme Verlag (1952), 697-701; "The Chemistry of Amidines and Imidates", herausgegeben von S. Patai, Wiley-Interscience (1975), Kap. 4 und Kap. 9] hergestellt werden.
  • Beispielweise kann das Imidat und das Amidin nach dem folgenden Schema Dehydrierung
  • wobei R einen Niederalkylrest, wie die Methyl-, Ethylgruppe oder ähnliche, darstellt, Me eine Methylgruppe ist, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, hergestellt werden.
  • Das heißt, das Amid (VI) wird mittels Trifluoressigsäureanhydrid bei -20 bis 50ºC 30 Minuten bis 24 Stunden lang in Gegenwart einer Base dehydriert, wodurch das Nitril (VII) erhalten wird. Beispiele für die Base schließen Pyridin, tertiäre Amine (z.B. Triethylamin usw.) und anorganische Basen (z.B. Kaliumcarbonat usw.) ein.
  • Als nächstes wird das Nitril (VII) mit einem Alkoxid (z.B. NaOMe, NaOEt usw.) bei -20 bis 50ºC 30 Minuten bis 24 Stunden lang in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Dichlormethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.) umgesetzt, wodurch das Imidat (VIII) erhalten wird.
  • Falls nötig wird das Imidat (VIII) dann mit einem primären oder sekundären Amin bei 0 bis 50ºC 30 Minuten bis 72 Stunden lang in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Dichlormethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Alkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.) umgesetzt, wodurch das Amidin (IX) erhalten wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Imidat und das Amidin nach dem folgenden Schema
  • wobei M eine reaktive Gruppe, wie Cl, OAc, OP(=O)Cl&sub2;, OSO&sub2;CF&sub3;, OCOCF&sub3; oder ähnliche, bedeutet, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, erhalten werden.
  • Das heißt, das Amid (X) wird mit Trialkyloxonium-tetrafluoroborat bei 0 bis 5ºC eine bis 96 Stunden lang in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Dichlormethan, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan usw.) umgesetzt wodurch das Imidat (XI) erhalten wird.
  • Das Imidat (XI) kann auch durch Umsetzen des Amids (X) mit einem Chlorierungsmittel (z.B. PCl&sub5;, POCl&sub3;, SOCl&sub2; COCl&sub2; usw.) bei Zimmertemperatur bis 180ºC 30 Minuten bis 5 Stunden lang erhalten werden, wodurch die Verbindung (XII) erhalten wird, die dann mit einem Alkoxid, unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehenden Umsetzung zur Umwandlung des Nitrils (VII) in das Imidat (VIII), umgesetzt wird.
  • Falls nötig wird das Imidat (XI) dann mit einem Amin bei -10 bis 100ºC in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Dichlormethan, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.) umgesetzt, wodurch das Amidin (XIII) erhalten wird.
  • Das Amidin (XIII) kann auch durch Umsetzen der Verbindung (XII) mit einem Amin, unter den gleichen Bedingungen wie bei der Umsetzung zur Umwandlung des Imidats (XI) in das Amidin (XIII), erhalten werden.
  • Das Thioimidat (XV) kann nach dem folgenden Schema Alkylhalogenid
  • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, hergestellt werden. Das heißt, das Thioacetamid (XIV) wird mit einem Alkylhalogenid bei -10 bis 80ºC in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Dichlormethan, Ether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw.) in Gegenwart einer Base (z.B. KOH, NaOH, K&sub2;CO&sub3;, Na&sub2;CO&sub3;, NaH, NaOMe, NaOEt usw.) umgesetzt, wodurch das Thioimidat (XV) erhalten wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Thioimidat (XV) auch erhalten werden, indem man mit dem Thioacetamid (XIV) die gleiche Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie bei der vorstehenden Umsetzung zur Umwandlung des Amids (X) in das Imidat (XI) durchführt. Als Alkylhalogenid kann beispielsweise Methyliodid, Ethyliodid, Benzylchlorid oder ähnliches eingesetzt werden.
  • Das Nitril und das Amid, die als Ausgangsverbindungen in den vorstehenden Herstellungsverfahren eingesetzt werden, können beispielsweise nach dem Verfahren, welches in der EP-A-0 468 775 sowie in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2-312 519 der hier genannten Erfinder beschrieben wird, einfach hergestellt werden. Die Thioacetamidausgangsverbindung kann beispielsweise nach der vorstehenden Reaktion zur Umwandlung des Nitrils (III) in die Verbindung (I'a) einfach hergestellt werden.
  • Die demgemäß erhaltenen, gewünschten Phenylmethoxyiminoverbindungen liegen üblicherweise hinsichtlich der Methoxyiminogruppe als Gemisch des E-Isomers und des Z-Isomers vor. Das E-Isomer und das Z-Isomer können durch herkömmliche Trenn- und Reinigungsverfahren isoliert werden. Daher umfaßt die erfindungsgemäße Verbindung das E- Isomer, das Z-Isomer sowie deren Gemisch.
  • Wie aus den nachstehenden Tabellen 7 bis 9 ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindungen starke fungizide Wirksamkeit gegenüber einer breiten Vielzahl an Pathogenen von Feldfruchtpflanzen (z.B. Reis, Weizen, Gerste, Roggen, Mais, gemeine Hirse, Hirse, Buchweizen, Sojabohne, Rote Bohne, Erdnuß, Gurke, Aubergine, Tomate, Kürbis, Gartenbohne, Zitrusfrüchte, Weintraube, Apfel, Birne, Pfirsich usw.) und ähnlichen. Spezielle Beispiele für das Pathogen schließen Pyricularia oryzae, Rhizoctonia solani, Erysiphe graminis, Sphaerotheca fuliginea, Erysiphe cichoracearum, Phytophthora infestans, Pseudoperonospora cubensis, Peronospora manshurica, Plasmopara viticola, Botrytis cinera von Pflanzen, Weintrauben und ähnlichen, Pythium aphanidermatum, Sclerotinia sclerotiorum von Buchweizen, Sojabohnen, Raps und ähnlichen, Corticum rolfisii von Sojabohnen, Roten Bohnen, Kartoffeln, Erdnüssen und ähnlichen ein. Daher sind die erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindungen als landwirtschaftliche Fungizide nützlich.
  • Die erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindungen können in einer beliebigen herkömmlichen Weise, wie Zerstäuben, Streuen, Ausbreiten oder ähnliches, bei den Pflanzen angewandt werden. Die Anwendung kann auch bei den Samen der Pflanzen, auf dem Boden um die Pflanzen herum, auf den zu besäenden Boden, bei rohen Reispflanzen, in dem Wasser der Wasserkultur, oder ähnlichen erfolgen. Die Anwendung kann vor oder nach der Infektion der Pflanzen mit den Pathogenen geschehen.
  • Die erfindungsgemäßen Phenylmethoxyiminoverbindungen können in Form einer herkömmlichen Zusammensetzung oder einer herkömmlichen Zubereitung, die für landwirtschaftliche Fungizide geeignet sind, wie Lösungen, benetzbare Pulver, Emulsionen, Suspensionen, konzentrierte flüssige Zubereitungen, Tabletten, Granulate, Aerosole, Pulver, Pasten, Stäube oder ähnliche, eingesetzt werden. Diese Zusammensetzungen oder Zubereitungen können durch Mischen wenigstens einer der Phenylmethoxyiminoverbindungen mit einem landwirtschaftlich verträglichen, festen oder flüssigen Träger und gegebenenfalls einem geeigneten Hilfsstoff (z.B. einem oberflächenaktiven Mittel, Spreitmittel, Dispergiermittel, Stabilisator usw.) zur Verbesserung der Dispergierbarkeit sowie anderer Eigenschaften des wirksamen Bestandteils erhalten werden.
  • Beispiele des festen Trägers oder des Verdünnungsmittels schließen botanische Materialien (z.B. Mehl, Tabakstengelpulver, Sojabohnenpulver, Walnußschalenpulver, Pflanzenpulver, Sägestaub, Kleie, Borkenpulver, Cellulosepulver, Pflanzenextraktrückstand) fasrige Materialien (z.B. Papier, Wellpappe, alte Lumpen usw.), künstliche Kunststoffpulver, Tonerden (z.B. Kaolin, Bentonit, Fullererde usw.), Talkum, andere anorganische Materialien (z.B. Pyrophyllit, Sericit, Bimsstein, Schwefelpulver, Aktivkohle usw.), chemische Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Ammoniumchlorid usw.) und ähnliche ein.
  • Beispiele für den flüssigen Träger oder das Verdünnungsmittel umfassen Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon usw.), Ether (z.B. Diethylether, Dioxan, Cellosolve, Tetrahydrofuran usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Methylnaphthalin usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzin, Paraffinöl, Lampenöl usw.), Ester, Nitrile, Säureamide (z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.) und ähnliche.
  • Beispiele des oberflächenaktiven Mittels schließen Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Polyethylenglykolether, Ester von mehrwertigen Alkoholen und ähnliche ein.
  • Beispiele des Spreitmittels oder des Dispergiermittels umfassen Kasein, Gelatine, Stärkepulver, Carboxymethylcellulose, Gummiarabikum, Alginsäure, Lignin, Bentonit, Melasse, Polyvinylalkohol, Holzterpentinöl, Agar und ähnliche.
  • Beispiele des Stabilisators schließen PAP (ein Gemisch von Isopropylphosphat), Trikresylphosphat (TCP), Toluöl, epoxidiertes Öl, oberflächenaktive Mittel, Fettsäuren sowie deren Ester und ähnliche ein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zusätzlich zu den vorstehenden Bestandteilen weitere Fungizide, Insektizide, Herbizide, Düngemittel und ähnliches enthalten.
  • Die Zusammensetzung enthält wenigstens eine der Phenylmethoxyiminoverbindungen in einer Konzentration von üblicherweise 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 60 Gew.- %. Die Zusammensetzung kann als solche oder in verdünnter Form eingesetzt werden. Die zu verwendende Konzentration hängt von dem bestimmten Zweck, dem Anlaß sowie der zu behandelnden Pflanze ab, und sie liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 5.000 ppm. Die Menge des einzusetzenden wirksamen Bestandteils beträgt im allgemeinen 1,0 g bis 5 kg je Hektar.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden nach der vorliegenden Erfindung neue Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, welche diese enthalten, bereitgestellt.
  • Die folgenden Beispiele und Experimente veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter ausführlich, aber sind nicht so zu verstehen, daß sie deren Bereich begrenzen.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-Methyl-2-[2-(3-isopropyloxyphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyimino-thioacetamid (Verbindung Nr. 12)
  • Lawessonsreagenz [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphethan-2,4-disulfid] (326 mg) und N-Methyl-2-[2-(3-isopropyloxyphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminoacetamid (580 mg) wurden in Toluol (10 ml) suspendiert. Die Suspension wurde 3 Stunden bei 80ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wodurch die Titelverbindung (575 mg) erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Herstellung von 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyimino-thioacetamid-S-oxid (Verbindung Nr. 4)
  • Man löste 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid (290 mg) in Essigsäure (5 ml) und fügte eine 30%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung (0,13 ml) sowie Natriumacetat (91 mg) hinzu. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung und einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wodurch die Titelverbindung (220 mg) erhalten wurde.
  • In ähnlicher Weise wurden die in den Tabellen 1 bis 3 angegebenen Verbindungen Nr. 1 bis 3, 5 bis 11 und 13 bis 19 erhalten. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
  • Beispiel 3 Herstellung von O-Methyl-2-(phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetimidat (Verbindung Nr. 20)
  • Man löste 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid (3,77 g) in Pyridin (5,53 g). Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. Trifluoressigsäureanhydrid (4,40 g) wurde tropfenweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0ºC gerührt und dann mit verd. Salzsäure verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt, wobei ein Rückstand zurückblieb, den man durch Säulenchromatographie an Kieselgel reinigte, wodurch 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetonitril (3,41 g) erhalten wurden.
  • Man löste 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetonitril (500 mg) in Methanol (5ml) und gab eine 28%ige Natriummethanolat/Methanol-Lösung (714 mg) hinzu. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und dann mit Ether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wodurch die Titelverbindung, O-Methyl-2- (phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetimidat (398 mg, Verbindung Nr. 20), kristallin erhalten wurde. Smp. 77ºC.
  • Beispiel 4 Herstellung von N-Methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamidin (Verbindung Nr. 24)
  • Man löste O-Methyl-2-(phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetimidat (398 mg) in einer 30%igen Methylamin/Ethanol-Lösung (2 ml). Die Lösung ließ man 3 Tage stehen. Das überschüssige Methylamin und Ethanol wurden unter vermindertem Druck abdestilliert, wodurch die Titelverbindung, N-Methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamidin (Verbindung Nr. 24), erhalten wurde.
  • Beispiel 5 Herstellung von N,O-Dimethyl-2-[2-(2,4,5-trichlorphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminoacetimidat (Verbindung Nr. 34)
  • Man löste N-Methyl-2-[2-(2,4,5-trichlorphenoxymethylyphenyl]-2-methoxyiminoacetamid (603 mg) in Methylenchlorid (5 ml). Trimethyloxonium-tetrafluoroborat (444 mg) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Tage bei Zimmertemperatur kräftig gerührt. Das Gemisch wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Den Rückstand reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wodurch die Titelverbindung, N,O-Dimethyl-2-[2-(2,4,5-trichlorphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminoacetimidat (246 mg, Verbindung Nr. 34), kristallin erhalten wurde. Smp. 97 bis 100ºC.
  • Beispiel 6 Herstellung von N,S-Dimethyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminothioacetimidat (Verbindung Nr. 28)
  • Man löste N-Methyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminothioacetamid (520 mg) in Methylenchlorid (3 ml). Trimethyloxonium-tetrafluoroborat (337 mg) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde einen Tag bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit einer gesättigten, wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingeengt. Den Rückstand reinigte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wodurch die gewunschte Titelverbindung, N,S-Dimethyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminothioacetimidat (350 mg, Verbindung Nr. 28), erhalten wurde.
  • In ähnlicher Weise wurden die in den Tabellen 4 bis 6 angegebenen Verbindungen Nr. 21 bis 23, 25 bis 27, 29 bis 33 und 35 bis 37 erhalten. Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das landwirtschaftliche Fungizid, das aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden kann. In den Beispielen stehen alle "Teile" für "Gewichtsteile", sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch aus 2 Teilen der Verbindung Nr. 2 und 98 Teilen Talkum wird pulverisiert, wodurch ein Pulver erhalten wird.
  • Beispiel 8
  • Eine Suspension wird hergestellt, indem man 40 Teile der Verbindung Nr. 3, 10 Teile Natriumligninsulfonat und 50 Teile Wasser mischt.
  • Beispiel 9
  • Eine Lösung wird hergestellt, indem man 10 Teile der Verbindung Nr. 8, 1 Teil Tween 20 (Handelsname) und 89 Teile Isopropanol mischt.
  • Beispiel 10
  • Ein benetzbares Pulver wird hergestellt, indem man 50 Teile der Verbindung Nr. 10, 6 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat, 4 Teile Natriumligninsulfonat und 40 Teile Tonerde mischt und das Gemisch pulverisiert.
  • Beispiel 11
  • Ein Granulat wird hergestellt, indem man 5 Teile der Verbindung Nr. 13, 90 Teile eines Gemischs aus gleichen Mengen Bentonit und Talkum sowie 50 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat mischt, das Gemisch pulverisiert und das pulverisierte Gemisch granuliert.
  • Beispiel 12
  • Eine Emulsion wird hergestellt, indem man 25 Teile der Verbindung Nr. 18, 8 Teile Polyoxyethylenalkylphenylether, 2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 65 Teile Xylol mischt und dispergiert.
  • Beispiel 13
  • Ein Gemisch aus 2 Teilen der Verbindung Nr. 21 und 98 Teilen Talkum wird pulverisiert, wodurch ein Pulver erhalten wird.
  • Beispiel 14
  • Eine Suspension wird hergestellt, indem man 40 Teile der Verbindung Nr. 23, 10 Teile Natriumligninsulfonat und 50 Teile Wasser mischt.
  • Beispiel 15
  • Eine Lösung wird hergestellt, indem man 26 Teile der Verbindung Nr. 26, 1 Teil Tween 20 (Handelsname) und 89 Teile Isopropanol mischt.
  • Beispiel 16
  • Ein benetzbares Pulver wird hergestellt, indem man 50 Teile der Verbindung Nr. 30, 6 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat, 4 Teile Natriumligninsulfonat und 40 Teile Tonerde mischt und das Gemisch pulverisiert.
  • Beispiel 17
  • Ein Granulat wird hergestellt, indem man 5 Teile der Verbindung Nr. 34, 90 Teile eines Gemischs aus gleichen Mengen Bentonit und Talkum sowie 50 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat mischt, das Gemisch pulverisiert und das pulverisierte Gemisch granuliert.
  • Beispiel 18
  • Eine Emulsion wird hergestellt, indem man 25 Teile der Verbindung Nr. 35, 8 Teile Polyoxyethylenalkylphenylether, 2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 65 Teile Xylol mischt und dispergiert.
  • Beispiel 19
  • Ein Gemisch aus 2 Teilen der Verbindung Nr. 24 und 98 Teilen Talkum wird pulverisiert, wodurch ein Pulver erhalten wird.
  • Beispiel 20
  • Eine Suspension wird hergestellt, indem man 40 Teile der Verbindung Nr. 24, 10 Teile Natriumligninsulfonat und 50 Teile Wasser mischt.
  • Beispiel 21
  • Eine Lösung wird hergestellt, indem man 10 Teile der Verbindung Nr. 24, 1 Teil Tween 20 (Handelsname) und 89 Teile Isopropanol mischt.
  • Beispiel 22
  • Ein benetzbares Pulver wird hergestellt, indem man 50 Teile der Verbindung Nr. 24, 6 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat, 4 Teile Natriumligninsulfonat und 40 Teile Tonerde mischt und das Gemisch pulverisiert.
  • Beispiel 23
  • Ein Granulat wird hergestellt, indem man 5 Teile der Verbindung Nr. 24, 90 Teile eines Gemischs aus gleichen Mengen Bentonit und Talkum sowie 50 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat mischt, das Gemisch pulverisiert und das pulverisierte Gemisch granuliert.
  • Beispiel 24
  • Eine Emulsion wird hergestellt, indem man 25 Teile der Verbindung Nr. 24, 8 Teile Polyoxyethylenalkylphenylether, 2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 65 Teile Xylol mischt und dispergiert.
  • Experimente
  • Die folgenden Experimente in Kulturgefäßen zeigen die Bekämpfungswirkung verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen bei Pflanzenkrankheiten durch Blattbehandlung.
  • Experimentelles Verfahren
  • In den Experimenten zur Bestimmung der Vorbeugungswirkung wurde eine zu untersuchende flüssige Probe auf Testpflanzen aufgesprüht. Nach 24 Stunden wurden Pathogene eingeimpft. Die flüssige Probe wurde hergestellt, indem man die Testverbindung in einer kleinen Menge N,N-Dimethylformamid löste und die Lösung mit destilliertem Wasser, das ein Spreitmittel enthielt, auf eine vorgegebene Konzentration verdünnte. Zur Kontrolle wurde die bekannte Verbindung 2-(Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoessigsäuremethylester (JP-A-63- 23 852, EP-A-0 254 426) verwendet. Die prozentuale Bekämpfung wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
  • prozentuale Bekämpfung (%) = Schwere oder Zahl der krankhaften Veränderungen in den unbehandelten Kulturgefuaßen - Schwere oder Zahl der krankhaften Veränderungen in den behandelten Kulturgefäßen/Schwere oder Zahl der krankhaften Veränderungen in den unbehandelten Kulturgefäßen x 100
  • Experiment 1 Bekämpfungswirkung bei Pyricularia oryzae
  • Zwei Wochen alte Reissetzlinge (Varietät Aichiasahi) wurden in Plastiktöpfe (Durchmesser jeweils 9 cm) umgepflanzt und 2 Wochen kultiviert. Die Testverbindung wurde in Form einer Lösung oder Suspension auf das Blattwerk der Reissetzlinge aufgesprüht. Die Pathogene wurden durch Versprühen einer Conidien-Suspension von Pyricularia oryzae, die in einem Hafermehlmedium gezüchtet wurde, auf das Blattwerk aufgeimpft. Die Testpflanzen wurden 24 Stunden in einer Feuchtkammer gehalten (28ºC, 100% r.F.), gefolgt von 5 Tagen Kultivieren in einem Gewächshaus. Sechs Tage nach dem Impfen wurde die Zahl der krankhaften Veränderungen auf den Blättern der geimpften Pflanzen beurteilt, und die prozentuale Bekämpfung wurde berechnet.
  • Experiment 2 Bekämpfungswirkung bei Rhizoctonia solani
  • Zwei Wochen alte Reissetzlinge (Varietät Aichiasahi) wurden in Plastiktöpfe (Durchmesser jeweils 9 cm) umgepflanzt und 2 Wochen kultiviert. Die Testverbindung wurde in Form einer Lösung oder Suspension auf das Blattwerk der Reissetzlinge aufgesprüht. Die Pathogene wurden durch Zugeben des Myzels von Rhizoctonia solani, das zuvor auf einem Reiskleiemedium gezüchtet wurde, gemeinsam mit dem Reiskleiemedium am Fuß der Reissetzlinge eingeimpft. Die Pflanzen wurden 5 Tage in einer Feuchtkammer gehalten (28ºC, 100% r.F.). Die Höhe des Myzels, das entlang der Blattscheide hochgewachsen war, wurde gemessen, und die prozentuale Bekämpfung wurde berechnet.
  • Experiment 3 Bekämpfungswirkung bei Sphaerotheca fuliginea
  • Gurkenkeime (Varietät Tsukubashiroibo) wurden in Plastiktöpfe (Durchmesser jeweils 9 cm) gesät, gefolgt von zwei- bis dreiwöchigem Kultivieren. Die Testverbindung wurde in Form einer Lösung oder Suspension auf die Oberfläche der ersten Blätter aufgesprüht. Das Pathogen wurden durch Versprühen einer Conidien-Suspension von Sphaerotheca fuliginea, das auf Gurkenblättern kultiviert wurde, den Blättern aufgeimpft. Die Pflanzen wurden 10 Tage bei 20ºC in einem Gewächshaus gehalten. Die infizierten Bereiche auf den Blättern wurden beobachtet, und die prozentuale Bekämpfung wurde berechnet.
  • Experiment 4 Bekämpfungswirkung bei Botrytis cinerea
  • Gurkenkeime (Varietät Tsukubashiroibo) wurden in Plastiktöpfe (Durchmesser jeweils 9 cm) gesät, gefolgt von zwei- bis dreiwöchigem Kultivieren. Die Testverbindung wurde in Form einer Lösung oder Suspension auf die Oberfläche der ersten Blätter aufgesprüht. Das Pathogen wurden durch Zugeben von Myzelscheiben (Durchmesser 4 mm) von Botrytis cinerea, das auf einem Kartoffel-Saccharose-Agarmedium kultiviert wurde, auf die Blattoberflächen aufgeimpft. Die Pflanzen wurden 2 Tage bei 20ºC in einer Feuchtkammer gehalten. Der Durchmesser der krankhaften Veränderungen auf den Blättern wurde gemessen, und die prozentuale Bekämpfung wurde berechnet.
  • Experiment 5 Bekämpfungswirkung bei Pseudoperonospora cubensis
  • Gurkenkeime (Varietät Tsukubashiroibo) wurden in Plastiktöpfe (Durchmesser jeweils 9 cm) gesät, gefolgt von zwei- bis dreiwöchigem Kultivieren. Die Testverbindung wurde in Form einer Lösung oder Suspension auf die Oberfläche der ersten Blätter aufgesprüht. Das Pathogen wurden durch Auftropfen einer Zoosporangien-Suspension von Pseudoperonospora cubensis, das auf Gurkenblättern kultiviert wurde, auf die untere Fläche (mit der Chemikalie unbehandelte Seite) aufgeimpft. Nach dem Impfen wurden die Pflanzen 10 Tage bei 20ºC in einer Feuchtkammer gehalten. Der infizierte Bereich auf den Blättern wurde beobachtet, und die prozentuale Bekämpfung wurde berechnet.
  • Ergebnisse
  • Die in den vorstehenden Experimenten erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 7 bis 9 angegeben. In diesen Tabellen steht p.o für Pyricularia oryzae, R.s für Rhizoctonia solani, S.f für Sphaerotheca fuliginea, B.c für Botrytis cinerea und P.c für Pseudoperonospora cubensis. Die Zahlen in diesen Tabellen stehen für die prozentulale Bekämpfung (%). Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9

Claims (14)

1. Verbindung der Formel (I)
wobei X ein Wasserstoffatom ist oder 1 bis 5 Substituenten darstellt, die gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe, bestehend aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, gegebenenfalls substituierten Phenyl-, einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest, einem Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, gegebenenfalls substituierten Phenoxy-, mono-, di- oder tri-substituierten Halogenalkylrest und einem Halogenatom gewählt werden; Y CH oder N bedeutet; m 0 oder 1 beträgt; A ein Rest der Formel
ist,
wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt; n 0 oder 1 beträgt; B O, S oder NR³ bedeutet; und R² sowie R³ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, Benzyl-, Acyl- oder Phenacylrest bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn B O oder S darstellt, R² kein Wasserstoffatom ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die durch X wiedergegebenen Substituenten gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus
- einem Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einem Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einem Alkinylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einem Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einem Alkenyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einem Alkinyloxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- einer Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, Halogenatom, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest, und einem fünf oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, der wenigstens ein Heteroatom enthält, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, und mit diesen Substituenten substituiert sein kann,
- einem fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, der wenigstens ein Heteroatom enthält, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, und gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, Halogenatom, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest, und einem fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, der wenigstens ein Heteroatom enthält, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, der mit diesen Substituenten substituiert sein kann,
- einem Phenoxyrest, der gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können und die aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus dem vorstehenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxyrest, Halogenatom, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenoxyrest, dem gegebenenfalls mit diesen Substituenten substituierten Phenylrest, und einem fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, der wenigstens ein Heteroatom enthält, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, der mit diesen Substituenten substituiert sein kann,
- einem mono-, di- oder tri-substituierten Halogenalkylrest, dessen Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; und
- einem Halogenatom.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R² ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Phenacylrest bedeutet.
5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R³ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkinylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe, einen Acylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Phenacylrest bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I')
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I")
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I')
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist, umfassend
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist,
mit Schwefelwasserstoff in Gegenwart einer Base, wodurch die Verbindung der Formel (I'), in der R¹ ein Wasserstoffatom bedeutet und n 0 ist, erhalten wird;
oder
(b) Umsetzen der Verbindung der Formel (IV)
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist,
mit Phosphorpentasulfid oder Lawessonsreagenz, wodurch die Verbindung der Formel (I'), in der n 0 ist, erhalten wird;
oder
(c) Oxidieren der Verbindung der Formel (V)
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist,
wodurch die Verbindung der Formel (I'), in der n 1 ist, erhalten wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (IX)
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist,
umfassend Dehydrieren der Verbindung der Formel (VI)
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist,
wodurch die Verbindung der Formel (VII)
in der jedes Symbol wie vorstehend definiert ist, erhalten wird,
die dann mit einem Alkoxid umgesetzt wird, wobei die Verbindung der Formel (VIII)
in der R einen Niederalkylrest bedeutet und die anderen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, erhalten wird,
die dann mit der Verbindung der Formel
R²R³NH
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist, umgesetzt wird,
wodurch die Verbindung (IX) erhalten wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (XIII)
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist,
umfassend Umsetzen der Verbindung der Formel (XI)
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist,
mit der Verbindung der Formel
R²R³NH
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (XV)
wobei jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist,
umfassend Umsetzen der Verbindung der Formel (XIV)
wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist,
mit einem Alkylhalogenid oder Trialkyloxonium-tetrafluoroborat.
12. Landwirtschaftliches Fungizid, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem landwirtschaftlich verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, insbesondere zur Blattbehandlung, umfassend Anwenden einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf Pflanzen, insbesondere auf Reis oder Gurkenpflanzen.
14. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines landwirtschaftlichen Fungizids, umfassend Beimischen der Verbindung zu einem landwirtschaftlich verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
DE69207114T 1991-08-20 1992-08-19 Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten Expired - Fee Related DE69207114T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20788691A JP3188286B2 (ja) 1991-08-20 1991-08-20 フェニルメトキシイミノ化合物およびそれを用いる農業用殺菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207114D1 DE69207114D1 (de) 1996-02-08
DE69207114T2 true DE69207114T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=16547196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207114T Expired - Fee Related DE69207114T2 (de) 1991-08-20 1992-08-19 Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5248687A (de)
EP (1) EP0528681B1 (de)
JP (1) JP3188286B2 (de)
KR (1) KR100221978B1 (de)
AU (1) AU647654B2 (de)
CA (1) CA2075565A1 (de)
DE (1) DE69207114T2 (de)
DK (1) DK0528681T3 (de)
TW (1) TW207945B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207607C1 (de) * 1992-03-10 1993-09-23 Otto Junker Gmbh, 52152 Simmerath, De
IL107690A (en) * 1992-12-14 1997-09-30 Basf Ag 2, a-DISUBSTITUTED BENZENEACETOTHIOAMIDES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS PESTICIDES AND FUNGICIDES
TW299310B (de) * 1993-05-18 1997-03-01 Ciba Geigy Ag
ZW8594A1 (en) * 1993-08-11 1994-10-12 Bayer Ag Substituted azadioxacycbalkenes
DE4408005A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Bayer Ag Substituierte Azadioxacycloalkene
JP3220733B2 (ja) * 1993-09-16 2001-10-22 塩野義製薬株式会社 アセトアミジン類、その製法、およびそれを用いるアセトアミド類の製造方法
WO1995014015A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Ciba-Geigy Ag Benzothiophene derivatives possessing a methoxyimino substituent as microbicides
EP0656352A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 BASF Aktiengesellschaft Thioimidate als Mittel gegen tierische Schädlinge und Schadpilze
WO1995017818A1 (fr) * 1993-12-27 1995-07-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition bactericide
EP0779884B1 (de) * 1994-09-09 2000-05-03 Bayer Ag Imidsäurederivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE4443640A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Bayer Ag Oxathiazolinone
CZ294631B6 (cs) * 1995-01-30 2005-02-16 Bayer Aktiengesellschaft Amidy kyseliny alkoxyiminooctové, způsob jejich výroby, jejich použití pro potírání škůdců a prostředek pro potírání škůdců na rostlinách
WO1997000859A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 Novartis Ag Thioamides s-oxides for use as pesticides
DE19602095A1 (de) 1996-01-22 1997-07-24 Bayer Ag Halogenpyrimidine
DE19706396A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-(l-Hydroxiphenyl-l-alkoximinomethyl)dioxazinen
US6297236B1 (en) 1998-04-06 2001-10-02 Bayer Aktiengesellschaft Fungicide active substance combinations
ATE413386T1 (de) 1998-01-29 2008-11-15 Amgen Inc Ppar-gamma modulatoren
US6583157B2 (en) 1998-01-29 2003-06-24 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
DE19830695A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Bayer Ag Imide
US6403600B1 (en) 1998-08-17 2002-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Methoximinophenylacetic acid amides
US7041691B1 (en) * 1999-06-30 2006-05-09 Amgen Inc. Compounds for the modulation of PPARγ activity
MXPA02005985A (es) * 1999-12-15 2003-01-28 Dow Agrosciences Llc Derivados de pirirdina que tienen actividad fungicida y procesos para producir y usar los mismos.
AU6118001A (en) 2000-05-03 2001-11-12 Tularik Inc Combination therapeutic compositions and methods of use
US20030171399A1 (en) * 2000-06-28 2003-09-11 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
CN1461306A (zh) * 2000-09-19 2003-12-10 美国陶氏益农公司 用作杀真菌剂的2-甲氧基亚氨基-2-(吡啶氧基甲基)苯基乙酰胺的噻唑衍生物
EP1492784A4 (de) * 2002-03-28 2006-03-29 Merck & Co Inc Substituierte 2,3-diphenylpyridine
US7223761B2 (en) * 2003-10-03 2007-05-29 Amgen Inc. Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound
US20050250820A1 (en) * 2004-03-08 2005-11-10 Amgen Inc. Therapeutic modulation of PPARgamma activity
JP2023547456A (ja) * 2020-12-04 2023-11-10 モレックス エルエルシー 高出力電子デバイス及びそれを製造するための方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8617648D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Ici Plc Fungicides
US5185342A (en) * 1989-05-17 1993-02-09 Shionogi Seiyaku Kabushiki Kaisha Alkoxyiminoacetamide derivatives and their use as fungicides
US5187170A (en) * 1989-11-16 1993-02-16 Basf Aktiengesellschaft Thiocarboxylic esters and fungicides containing them
DE4030038A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Basf Ag Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide

Also Published As

Publication number Publication date
US5360810A (en) 1994-11-01
CA2075565A1 (en) 1993-02-21
KR930004255A (ko) 1993-03-22
DE69207114D1 (de) 1996-02-08
JPH0543533A (ja) 1993-02-23
TW207945B (de) 1993-06-21
EP0528681A1 (de) 1993-02-24
KR100221978B1 (ko) 1999-09-15
AU2111892A (en) 1993-02-25
US5248687A (en) 1993-09-28
EP0528681B1 (de) 1995-12-27
AU647654B2 (en) 1994-03-24
DK0528681T3 (da) 1996-01-29
JP3188286B2 (ja) 2001-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207114T2 (de) Phenylmethoxyiminoverbindungen und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten
DE69029334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Derivaten und ein Zwischenproduckt dafür
DE69519087T2 (de) Gamma-substituierte phenylessigsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes bakterizid für die landwirtschaft
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0135472B1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-2-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0126254B1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate als Mikrobizide
EP0139613A1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE69308523T2 (de) Aminopyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
EP0389901A1 (de) Thiadiazol-substituierte Acrylsäureester und neue Zwischenprodukte
DE4318917A1 (de) 2-Oximino-2-phenyl-acetamide
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0384211B1 (de) Substituierte Acrylsäureester
EP0331966A1 (de) Substituierte Acrylsäureester
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0294668B1 (de) (2-Cyan-2-oximinoacetyl)-aminosäure-Derivate
EP0256326A1 (de) N-(2-Cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE69625702T2 (de) N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide
EP0392286A1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
EP0329011A1 (de) Heterocyclisch substituierte Acrylsäureester
DE3419127A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one
EP0291809B1 (de) 2-Anilino-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0300312A2 (de) Substituierte 3-Arylpyrrole
EP0319712A1 (de) N-Substituierte Dichlormaleinimide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee