DE69206400T2 - Aminoalkohole als reagenzien zur optischen auflösung. - Google Patents
Aminoalkohole als reagenzien zur optischen auflösung.Info
- Publication number
- DE69206400T2 DE69206400T2 DE69206400T DE69206400T DE69206400T2 DE 69206400 T2 DE69206400 T2 DE 69206400T2 DE 69206400 T DE69206400 T DE 69206400T DE 69206400 T DE69206400 T DE 69206400T DE 69206400 T2 DE69206400 T2 DE 69206400T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- salt
- compound
- optionally substituted
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 title 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 52
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 10
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims abstract 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- LZDRPAKBBIGSKL-SNVBAGLBSA-N (2r)-1-[(2,4-dichlorophenyl)methoxy]butan-2-amine Chemical compound CC[C@@H](N)COCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl LZDRPAKBBIGSKL-SNVBAGLBSA-N 0.000 claims description 5
- SUMADWCLECRGSF-LLVKDONJSA-N (2r)-1-[(4-bromophenyl)methoxy]butan-2-amine Chemical compound CC[C@@H](N)COCC1=CC=C(Br)C=C1 SUMADWCLECRGSF-LLVKDONJSA-N 0.000 claims description 4
- RMTITIYLIURULS-LLVKDONJSA-N (2r)-1-[(4-chlorophenyl)methoxy]butan-2-amine Chemical compound CC[C@@H](N)COCC1=CC=C(Cl)C=C1 RMTITIYLIURULS-LLVKDONJSA-N 0.000 claims description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- DFQWOAPAERBEID-LLVKDONJSA-N (2r)-1-phenylmethoxybutan-2-amine Chemical compound CC[C@@H](N)COCC1=CC=CC=C1 DFQWOAPAERBEID-LLVKDONJSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 hydroxy, amino Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- RMTITIYLIURULS-NSHDSACASA-N (2s)-1-[(4-chlorophenyl)methoxy]butan-2-amine Chemical compound CC[C@H](N)COCC1=CC=C(Cl)C=C1 RMTITIYLIURULS-NSHDSACASA-N 0.000 claims 1
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- UVJQJJCJNQDKIY-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-2-(4-hydroxyphenyl)acetic acid Chemical compound CC(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 UVJQJJCJNQDKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- JKGYLIQCUGSKKP-LLVKDONJSA-N (1r)-1-phenylmethoxybutan-1-amine Chemical compound CCC[C@H](N)OCC1=CC=CC=C1 JKGYLIQCUGSKKP-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-SCSAIBSYSA-N (2r)-2-aminobutan-1-ol Chemical compound CC[C@@H](N)CO JCBPETKZIGVZRE-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006281 4-bromobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Br)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LJCWONGJFPCTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Chemical class 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical class N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/16—Preparation of optical isomers
- C07C231/20—Preparation of optical isomers by separation of optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/06—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
- C07C217/08—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom
- C07C217/10—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die nützliche Trennungsmittel fur bestimmte Racemate sind, besonders für DL-N-Acetyl-4-hydroxyphenylglycin (im folgenden DL-N-Acetyl-4- HPG) oder DL-N-Halogenacetyl-4-HPG. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, um die Spaltung solcher Racemate zu erzielen, besonders, um DL-Acetyl-4-HPG und DL-N-Halogenacetyl- 4-HPG zu spalten.
- Das US-Patent Nr. 3869505 offenbart die Herstellung von DL-N-Acetyl-4-HPG und seine Verwendung bei der Spaltung von DL-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin (im folgenden DL-2-4-HPG) in seine optischen Isomeren. Die D(-)-Form des letzteren ist besonders nützlich bei der Herstellung von Penicillin- und Cephalosporinderivaten. Die europäische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 0000745 offenbart die optische Trennung bestimmter Aminosäuren durch die Verwendung von optisch aktivem 2-Aminobutanol.
- Nun wurde eine Gruppe neuer Verbindungen entdeckt, die bei der Spaltung von DL-N-Acetyl-4- HPG oder DL-N-Halogenacetyl-4-HPG in ihre (D-)-Formen, die auf bekannte Weise in die (D-)- Form von DL-2-4-HPG umgewandelt werden können, besonders nützlich ist. Diese neuen Verbindungen können auch bei der Spaltung anderer saurer Racemate wirkungsvoll eingesetzt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, oder ein Salz oder Solvat davon bereitgestellt.
- Zweckdienlicherweise stellen R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest dar. R&sub1; ist günstigerweise ein Wasserstoffatom. R&sub2; ist günstigerweise ein Wasserstoffatom. Vorzugsweise stellen R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom dar.
- Zweckdienlicherweise ist R&sub3; ein gegebenenfalls substituierter Aralkylrest, wie ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, zum Beispiel eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe. Vorzugsweise ist der Aralkylrest im Arylteil substituiert.
- Geeignete substituierte Aralkylreste schließen monohalogen- und dihalogensubstituierte Aralkylreste, besonders 4-halogen- und 2,4-halogensubstituierte Aralkylreste ein.
- Beispiele für substituierte Aralkylreste schließen die 4-Chlorbenzyl-, 4-Brombenzyl- und 2,4- Dichlorbenzylgruppe ein.
- Ein Beispiel für einen unsubstituierten Aralkylrest ist die Benzylgruppe.
- Zweckdienlicherweise ist R&sub4; ein Alkylrest, besonders ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest. Vorzugsweise ist R&sub4; eine Ethylgruppe.
- Eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Formel (I) ist eine Verbindung der Formel (II), oder ein Salz oder Solvat davon,
- in der R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest ist und R&sub3; eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder ein gegebenenfalls substituierter Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylrest ist.
- Eine besonders bevorzugte Untergruppe der Verbindungen der Formel (I) hat die Formel (III),
- in der X und Y jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, darstellen.
- Die mit einem Stern (*) markierten Kohlenstoffatome in den vorstehend angegebenen Formeln sind chirale Kohlenstoffatome. Die Verbindungen der Formel (I) (und ebenso (II) und (III)) können daher in einer von zwei enantiomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich ebenso auf einzelne Isomere, einschließlich Enantiomeren, der Formel (I) wie auf Gemische daraus, einschließlich Racematen. Vorzugsweise liegen die Verbindungen der Formel (I) in Form eines optisch reinen Enantiomeren vor.
- So stellt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine Verbindung der Formel (I), oder ein Salz oder Solvat davon, in Form eines einzelnen Enantiomeren zur Verfügung. Eine Form ist das (R)-Enantiomer. Eine Form ist das (S)-Enantiomer.
- Spezielle Verbindungen der Erfindung sind:
- (R)-(-)-2-Amino-1-(2,4-dichlorbenzyloxy)butan,
- (R)-(-)-2-Amino-1-benzyloxybutan,
- (R)-(-)-2-Amino-1-(4-chlorbenzyloxy)butan,
- (R)-(-)-2-Amino-1-(4-brombenzyloxy)butan und
- S-(+)-2-Amino-1-(4-chlorbenzyloxy)butan.
- Beispiele für Salze der Verbindungen der Erfindung sind Säureadditionssalze mit herkömmlichen Säuren, wie Salzsäure oder Maleinsäure.
- Ein Beispiel für ein Solvat ist ein Hydrat.
- Wenn er hier verwendet wird, schließt der Begriff 'Alkyl' (entweder allein oder als Teil einer anderen Gruppe, zum Beispiel in einem 'Aralkyl'-Rest, verwendet) geradkettige und verzweigte Alkylreste ein, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome, geeigneterweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, enthalten, zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen.
- Wenn er hier verwendet wird, schließt der Begriff 'Aryl' (entweder allein oder als Teil anderer Gruppen, zum Beispiel in einem 'Aralkyl'-Rest, verwendet) eine Phenyl- und eine Naphthylgruppe ein, die gegebenenfalls mit bis zu fünf vorzugsweise bis zu drei Gruppen substituiert ist, die aus Halogenatomen, Alkyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Alkylcarbonyloxy- oder Alkylcarbonylresten ausgewählt sind.
- Eine bevorzugte Arylgruppe ist die Phenylgruppe.
- Ein bevorzugter Substituent für eine Arylgruppe ist ein Halogenatom.
- Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IV)
- in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub4; die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel (V):
- Hal-R&sub3; (V)
- in der Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, ist und R&sub3; die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat, umsetzt und anschließend, falls das erforderlich ist, ein Salz oder Solvat der Verbindung der Formel (I) herstellt.
- Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel (IV) vor der Umsetzung mit der Verbindung (V) mit einer Base, wie Natriumhydrid, behandelt.
- Für die Herstellung einzelner Enantiomerer der Verbindungen der Formel (I) ist es um meisten bevorzugt, wenn die Verbindung der Formel (IV) auch in Form eines einzelnen Enantiomeren vorliegt, wobei die Chiralität des mit einem Stern markierten Kohlenstoffatoms in der Verbindung der Formel (IV) die gleiche ist wie in der gewünschten Verbindung der Formel (I).
- Die Verbindungen der Formeln (IV) und (V) sind bekannte, im Handel erhältliche Verbindungen oder können mit bekannten Verfahren, wie z.B. in USP 2174242 oder J. Org. Chem. 8 (1943), 7 beschrieben, aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
- Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Spaltung eines sauren Racemats in einzelne Enantiomere zur Verfügung, das
- (i) die Herstellung diastereomerer Salze aus dem sauren Racemat und einem einzelnen Enantiomeren einer Verbindung der Formel (I) oder einem Salz oder Solvat davon,
- (ii) die Trennung der diastereomeren Salze und
- (iii) die Herstellung eines einzelnen Enantiomeren des sauren Racemats aus einem diastereomeren Salz umfaßt.
- Die Herstellung der diastereomeren Salze kann in jedem geeigneten Lösungsmittel erfolgen, im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, bei jeder geeigneten Temperatur, aber im allgemeinen bei erhöhter Temperatur.
- Die Trennung der diastereomeren Salze kann durch Verwendung jedes herkömmlichen Verfahrens, wie der fraktionierten Kristallisation, erfolgen. Ein bevorzugtes Verfahren schließt das Animpfen des Gemischs mit dem gewünschten Salz ein, um die Trennung zu erleichtern, und besonders, um die Kristallisation zu erleichtern.
- Mit jedem herkömmlichen Verfahren kann ein Enantiomer aus einem diastereomeren Salz gewonnen werden. Ein geeignetes Verfahren schließt die Behandlung des Salzes mit einer Base und die anschließende Trennung des einzelnen Enantiomeren von dem eingesetzten Racemat und dem Isomer der Verbindung der Formel (I), zum Beispiel durch Solventextraktion, ein.
- Im allgemeinen wird das Isomer der Verbindung der Formel (I) zurückgewonnen und dann wieder in dem Verfahren eingesetzt.
- Das einzelne Enantiomer des eingesetzten Racemats kann, falls und soweit das erforderlich ist, durch Unikristallisieren weiter gereinigt werden.
- Im allgemeinen ist das saure Racemat ein Aminosäureracemat, vorzugsweise eine N- Acylaminosäure.
- Ein bevorzugtes Racemat ist DL-N-Acetyl-4-hydroxyphenylglycin.
- Ein bevorzugtes Racemat ist DL-N-Halogenaeetyl-4-hydroxyphenylglycin.
- So stellt die Erfindung in einem bevorzugten Aspekt die Herstellung von DL-N-Acetyl-4-HPG oder DL-N-Halogenacetyl-4-HPG in optisch aktiver D(-)-Form zur Verfügung, was die Behandlung beider Verbindungen in Lösung mit einer Verbindung der Formel (I), oder einem Salz oder Solvat davon, um das Gemisch diastereoisomerer Salze herzustellen, das Ausfallenlassen des diastereoisomeren Salzes, das die optisch aktive D(-)-Form enthält (das D(-)-haltige Salz), die Behandlung des D(-)-baltigen Salzes mit einer Base und das Abtrennen der ausgefallenen D(-)-Form von der Lösung umfaßt.
- Vorzugsweise wird das DL-Ausgangsrnaterial bei erhöhter Temperatur in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, gelöst, das einzelne Stereoisomer einer Verbindung der Formel (I), oder ein Salz oder Solvat davon, wird zugegeben, und die Lösung wird nach dem Animpfen mit einem reinen, D(-)-haltigen Salz, das dann dazu verwendet wird, die gewünschte, optisch aktive D(-)-Form zu liefern, auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Das reine D-(-)-N-Acetyl-4-HPG kann mit herkömmlichen Deacylierungsverfahren, zum Beispiel denjenigen, die in 'Proteetive Groups in Organic Chemistry' von J.F.W. McOmie, Plenum Press, London und New York, 1973 oder in dem französischen Patent Nr. 2107926 offenbart werden, in D(-)2-4-HPG umgewandelt werden.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
- Reines (R)-(-)-2-Amino-1-butanol (34.1 g) wird mit Natriumhydrid (11 g) in Toluol (375 ml) 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. 2,4-Dichlorbenzylchlorid (75 g) wird zu dem Reaktionsgemisch gegeben und weitere 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird dann abgekühlt, und 1 M Salzsäure (900 ml) wird zugegeben.
- Die wäßrige Phase wird abgetrennt und durch Zugabe von 1 M Natriumhydroxidlösung (600 ml) alkalisch gemacht. Methylendichlorid (500 ml) wird zu der wäßrigen Phase gegeben, und organische und wäßrige Phase werden getrennt. Die organische Phase wird eingeengt und destilliert, um das reine Produkt zu erhalten. Ausbeute 70 %.
- [a] ²&sup0;D = -12.5º (C 2.84 EtOH)
- Eb0,1 = 120º
- IRνmax(Film): 3376 (N=H) und 1093 (C-O-C) cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7.5 (3H, m); 4.6 (2H, s); 3.5 (2H, m); 3.0 (1H, m); 1.45 (4H, m); 1.0 (3H, t).
- Elementaranalyse (als Hydrochlorid)
- (C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub6;Cl&sub3;NO): Ber. % C 46.42 H 5.67 N 4.92 O 5.62
- Gef.% 46.60 5.76 5.01 5.84
- Die folgenden Verbindungen wurden dann unter Verwendung eines zu dem für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen analogen Verfahrens hergestellt.
- IRνmax(Film): 3400 (δNH); 1102 (C-O-C); 856 (NH) und 740; 699 (Arylgruppe) cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7.33 (5H, s); 4.5 (2H, s); 3.3 (2H, m); 2.85 (1H, m); 1.3 (4H, m); 0.9 (3H, t).
- Elementaranalyse (als Hydrochlorid)
- (C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub8;ClNO): Ber. %: C 61.24H 8.40 N 6.59 O 7.41
- Gef. %: 61.02 8.57 6.65 7.66
- IRνmax(Film): 3376 (N-H) und 1093 (C-O-C) cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7.33 (4H, s); 4.5 (2H, s); 3.35 (2H, m); 2.9 (1H, m); 1.33 (4H, m); 0.9 (3H, t).
- Elementaranalyse (als Hydrochlorid)
- (C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub7;Cl&sub2;NO): Ber. % C 52.81 H 6.85 N 5.60
- Gef. % 52.58 6.68 5.66
- IRνmax(Film): 3376 (N-H) und 1093 (C-O-C) cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7.55 (2H, d, J=8.5 Hz); 7.25 (2H, d, J=8.5 Hz); 4.5 (2H, s); 3.35 (2H, m); 2.9 (1H, m); 1.33 (4H, m); 0.9 (3H, t).
- Elementaranalyse (als Hydrochlorid)
- (C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub7;ClBrNO): Ber. % C 44.84 H 5.81 Cl 12.03 Br 27.12 N 4.85 O 4.99
- Gef.% 45.17 5.72 12.19 27.15 4.85 5.43
- Die Titelverbindung wurde unter Verwendung eines zu dem in Beispiel 1 beschriebenen analogen Verfahrens hergestellt, wobei man von S-(+)-2-Amino-I-butanol ausging.
- IRνmax(Film): 3376 (N-H) und 1093 (C-O-C) cm&supmin;¹
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 7.33 (4H, s); 4.5 (2H, s); 3.35 (2H, m); 2.9 (1H, m); 1.33 (4H, m); 0.9 (3H, t).
- Elementaranalyse (als Hydrochlorid)
- (C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub7;Cl&sub2;NO): Ber. %C 52.81 H6.85 N 5.60 O 6.40
- Gef. % 53.25 6.94 5.55 6.33
- DL-N-Acetyl-4-HPG wird gemäß US-Patent 3869505 hergestellt, und 50 g davon werden bei erhöhter Temperatur in Isopropylalkohol (1000 ml) gelöst.
- (R)-(-)-2-Amino-1-(2,4-dichlorbenzyloxy)butan [(-)ADCBB] (60 g), hergestellt wie in Beispiel 1, wird unter Rühren zugegeben; das Gemisch wird mit reinem D-(-)-N-Acetyl-4-HPG-(-)ADCBB-Salz angeimpft und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nachdem es über Nacht bei Raumtemperatur gestanden ist, wird der ausgefallene Niederschlag in einem Filter gesammelt und mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 50.9 g D-(-)-N-Acetyl-4-HPG-(-)ADCBB-Salz. Ausbeute = 93 %, [a]²&sup4; = 89.6 % (Cl EtOH 95º)
- Das Salz wird dann durch Zugabe von Natriumhydroxid in Wasser gelöst. Die (-)ADCBB-Base wird durch Abtrennen und Destillieren der organischen oberen Phase zurückgewonnen. Das D-(-)-N- Acetyl-4-HPG wird aus der wäßrigen Phase durch Neutralisieren dieser Phase mit Salzsäure ausgefällt. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man 44.1 g reines D-(-)-N-Acetyl-4-HPG, Ausbeute = 95 %.
- [a]²&sup0;D = -214.9º (Cl 1.02, EtOH 950)
- Das Trennungsmittel wird als Hydrochlorid oder als freie Base zurückgewonnen, je nach dem verwendeten Medium.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 erhielt man die D-(-)-Form der obengenannten Verbindung bei Verwendung der folgenden Trennungsmittel in den angegebenen Ausbeuten
- (R)-(-)-2-Amino-1-benzyloxybutan Ausbeute = 75 %
- (R)-(-)-2-Amino-1-parachlorbenzyloxybutan Ausbeute = 53 %
- (R)-(-)-2-Amino-parabrom-1-benzyloxybutan Ausbeute = 61 %
- (R)-(-)-2-Amino-1-(2,4-dichlorbenzyloxy)butan Ausbeute = 66 %
Claims (11)
1. Verbindung der Formel (I), oder ein Salz oder Solvat davon,
in der R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylrest, eine gegebenenfalls
substituierte Arylgruppe oder einen gegebenenfalls im Arylteil substituierten Aryl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylrest
darstellen, R&sub3; einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen
gegebenenfalls im Arylteil substituierten Aryl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylrest darstellt und R4 einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylrest
oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt;
wobei jede Arylgruppe eine Phenyl- oder Naphthylgruppe ist, die gegebenenfalls mit bis zu fünf
Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatomen oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, Phenyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy-,
Hydroxy-, Amino-, Nitro-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxycarbonyl-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-
Alkylcarbonyloxy- oder C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylcarbonylresten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom
oder einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyfrest darstellen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der R&sub1; und R&sub2; jeweils ein
Wasserstoffatom darstellen.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R&sub3; eine Benzylgruppe ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R4 ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylrest ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (II), oder ein Salz oder Solvat davon,
in der R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine gegebenenfalls substituierte
Phenylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest darstellen und R&sub3; eine
gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylrest darstellt.
7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, oder ein Salz oder Solvat davon, in Form eines
optisch reinen Enantiomeren.
8. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
(R)-(-)-2-Amino-1-(2,4-dichlorbenzyloxy)butan,
(R)-(-)-2-Amino-1-benzyloxybutan,
(R)-(-)-2-Amino-1-(4-chlorbenzyloxy)butan,
(R)-(-)-2-Amino-1-(4-brombenzyloxy)butan und
(S)-(+)-2-Amino-1-(4-chlorbenzyloxy)butan, oder ein Salz oder Solvat davon.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, welches die
Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
in der R&sub1;, R&sub2; und R4 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der
Formel (V):
Hal-R&sub3; (V)
in der Hal ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, ist, und R&sub3; die in Formel (I) angegebene
Bedeutung hat; und anschließend, falls erforderlich, die Herstellung eines Salzes oder Solvats der
Verbindung der Formel (I) umfaßt.
10. Verfahren zur Spaltung eines sauren Racemats in einzelne Enantiomere, das
(i) die Herstellung diastereomerer Salze aus dem sauren Racemat und einem einzelnen
Enantiomer einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder einem Salz oder Solvat
davon,
(ii) die Trennung der diastereomeren Salze und
(iii) die Herstellung eines einzelnen Enantiomeren des sauren Racemats aus einem
diastereomeren Salz umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung von DL-N-Acetyl-4-HPG oder DL-N-
Haloacetyl-4-HPG in optisch aktiver D(-)-Form, das die Behandlung beider Verbindungen in Lösung
mit einer Verbindung der Formel (I), oder einem Salz oder Solvat davon, um das Gemisch
diastereoisomerer Salze herzustellen, das Ausfallenlassen des diastereoisomeren Salzes, das die
optisch aktive D(-)-Form enthält (das D(-)-haltige Salz), die Behandlung des D(-)-haltigen Salzes mit
einer Base und das Abtrennen der ausgefallenen D(-)-Form von der Lösung umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9101451A FR2672593B1 (fr) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Nouveaux composes utiles pour la resolution de la dl-n-acetyle ou la dl-n-haloacetyl-hydroxyphenylglycine. |
PCT/EP1992/000300 WO1992013823A1 (en) | 1991-02-08 | 1992-02-07 | Aminoalcohols useful as optical resolving agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206400D1 DE69206400D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69206400T2 true DE69206400T2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=9409508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206400T Expired - Fee Related DE69206400T2 (de) | 1991-02-08 | 1992-02-07 | Aminoalkohole als reagenzien zur optischen auflösung. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0570443B1 (de) |
JP (1) | JPH06505003A (de) |
AT (1) | ATE130843T1 (de) |
AU (1) | AU656948B2 (de) |
CA (1) | CA2103586A1 (de) |
DE (1) | DE69206400T2 (de) |
DK (1) | DK0570443T3 (de) |
ES (1) | ES2080485T3 (de) |
FR (1) | FR2672593B1 (de) |
GR (1) | GR3018628T3 (de) |
HK (1) | HK1004546A1 (de) |
IE (1) | IE69663B1 (de) |
PT (1) | PT100104B (de) |
WO (1) | WO1992013823A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3869505A (en) * | 1970-09-24 | 1975-03-04 | Beecham Group Ltd | DL-2-(4-hydroxyphenyl)-glycine-N,O-diacetate and salts |
DE2735834A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-02-22 | Hoechst Ag | Trennung von aminosaeuren in optische antipoden |
-
1991
- 1991-02-08 FR FR9101451A patent/FR2672593B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-07 PT PT100104A patent/PT100104B/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 EP EP92904156A patent/EP0570443B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 AT AT92904156T patent/ATE130843T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-07 AU AU11993/92A patent/AU656948B2/en not_active Ceased
- 1992-02-07 DE DE69206400T patent/DE69206400T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-07 CA CA002103586A patent/CA2103586A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-07 ES ES92904156T patent/ES2080485T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-07 DK DK92904156.4T patent/DK0570443T3/da active
- 1992-02-07 WO PCT/EP1992/000300 patent/WO1992013823A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-07 JP JP4503976A patent/JPH06505003A/ja active Pending
- 1992-02-10 IE IE920439A patent/IE69663B1/en not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-01-09 GR GR960400048T patent/GR3018628T3/el unknown
-
1998
- 1998-04-28 HK HK98103618A patent/HK1004546A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE69663B1 (en) | 1996-10-02 |
PT100104B (pt) | 1999-06-30 |
DK0570443T3 (da) | 1996-03-04 |
ATE130843T1 (de) | 1995-12-15 |
CA2103586A1 (en) | 1992-08-09 |
IE920439A1 (en) | 1992-08-12 |
HK1004546A1 (en) | 1998-11-27 |
AU656948B2 (en) | 1995-02-23 |
PT100104A (pt) | 1993-04-30 |
AU1199392A (en) | 1992-09-07 |
EP0570443A1 (de) | 1993-11-24 |
DE69206400D1 (de) | 1996-01-11 |
ES2080485T3 (es) | 1996-02-01 |
FR2672593A1 (fr) | 1992-08-14 |
WO1992013823A1 (en) | 1992-08-20 |
JPH06505003A (ja) | 1994-06-09 |
FR2672593B1 (fr) | 1994-05-20 |
EP0570443B1 (de) | 1995-11-29 |
GR3018628T3 (en) | 1996-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728730T2 (de) | Verfahren für die Trennung einer Enantiomermischung | |
DE19515625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Tropasäureestern | |
EP0350002B1 (de) | Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT398971B (de) | Verfahren zur herstellung der 2-(2-(4-((4-chlor- phenyl)-phenylmethyl)-1-piperazinyl)ethoxy)- essigsäure und ihres dichlorhydrats | |
DE3333025C2 (de) | ||
WO1996016971A1 (de) | Verfahren zur herstellung optisch aktiver metallocenylphosphine | |
DE69208955T2 (de) | Pyrimidin-4-carboxamidderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in der Therapie | |
DE3927049A1 (de) | Halogenalkyl-phenyl-ketone und deren hydrate, ihre herstellung und verwendung | |
EP0000518B1 (de) | Verfahren zur chemischen Spaltung racemischer Mandelsäure | |
EP0546566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten | |
DE69206400T2 (de) | Aminoalkohole als reagenzien zur optischen auflösung. | |
DE69920007T2 (de) | Chemisches verfahren zur stereoselektiven synthese von r-(-)-carnitin | |
DE2946545A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der enantiomeren formen von 4-cyan-1-(n-methyl-n-(2'-((3'',4'',-dimethoxyphenyl))-aethyl)-amino)-5-methyl-4-(3',4',5'-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen salzen | |
DE2501957C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem p-Hydroxyphenylglycin | |
DE69409001T2 (de) | Chirale nitrile, ihre herstellung und ihre verwendung in der herstellung von verapamil und dessen analogen | |
DE2355785A1 (de) | Verfahren zur chemischen spaltung racemischer formen von alpha-aminocarbonsaeurederivaten und die auf diesem weg erhaltenen produkte | |
DE69124088T2 (de) | Verfahren zur racematgeltung von chiralen hydantoinen | |
DE69030774T2 (de) | Optisch aktive Diastereoisomersalze von Tetrahydro-2-furancarbonsäure | |
DE4341605C2 (de) | Verfahren zur Herstellung homochiraler Aminoalkohole | |
DE69615845T2 (de) | Polycyclische alkaloid-derivate als nmda-rezeptor-antagonisten | |
CH639945A5 (de) | Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen. | |
US5583259A (en) | 2-(RO)-1-(R) ethylamines | |
WO1994007841A1 (de) | Verfahren zur reduktion von carbonsäuren oder carbonsäurederivaten sowie neue verbindungen | |
DE2854069C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktiven Basen | |
EP0511558B1 (de) | Racemat-Spaltverfahren und diastereomere Assoziate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |