DE69203889T2 - Halbleiteranordnung mit einer Füllung. - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einer Füllung.

Info

Publication number
DE69203889T2
DE69203889T2 DE69203889T DE69203889T DE69203889T2 DE 69203889 T2 DE69203889 T2 DE 69203889T2 DE 69203889 T DE69203889 T DE 69203889T DE 69203889 T DE69203889 T DE 69203889T DE 69203889 T2 DE69203889 T2 DE 69203889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
gelatinized
housing
semiconductor device
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203889D1 (de
Inventor
Hiroaki Matsushita
Toshifusa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE69203889D1 publication Critical patent/DE69203889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203889T2 publication Critical patent/DE69203889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, die zur Verwendung in Transistormodulen oder ähnlichem gedacht ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Halbleitervorrichtung, die einen Aufbau aufweist, um das Austreten einer Füllung aus der Vorrichtung und das Aussetzen der Füllung an Wasser verhindert.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine herkömmliche Halbleitervorrichtung war verwirklicht in der Form einer Packung, die gebildet wurde durch Kombinieren einer Basis, die als eine Abstrahlungsplatte wirkt, mit einem Gehäuse oder einer Umhausung, die aus isolierendem Material hergestellt war. Zusätzlich zu der Packung (das heißt der Basis und der Umhausung) enthält die Halbleitervorrichtung ein Halbleiterchipelement, einen externen Leitungsanschluß, eine gelatinierte Harzauffüllung (z.B. ein Silikonharz) und ein abdichtendes Harz (z.B. ein Epoxyharz). Die Halbleitervorrichtung wird dadurch aufgebaut, daß die Umhausung mit der gelatinierten Harzauffüllung derart aufgefüllt wird, daß das Halbleiterelement in einem unteren Gebiet innerhalb der Umhausung eingebettet ist, wobei das dichtende Harz auf der gelatinierten Harzauffüllung angewendet wird und man das dichtende Harz aushärten läßt.
  • Das Silikongel oder Kunstharz, das als die gelatinierte Harzauffüllung in der Umhausung verwendet wird, weist einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf als die anderen abdichtenden Harzmaterialien (wie Epoxyharz). Wenn sich bei der herkömmlichen Halbleitervorrichtung das Volumen der gelatinierten Harzauffüllung in Zusammenhang mit einer von einem Erwärmungszyklus der Halbleitervorrichtung herrührenden Temperaturerhöhung ausdehnt, bewirkt weiter das von der Ausdehnung hervorgerufene Überschußvolumen der gelatinierten Harzauffüllung die Erzeugung eines internen Drucks, der nicht abbaubar ist. Als Folge davon kann Streß, der durch den durch das Überschußvolumen der gelatinierten Harzauffüllung hervorgerufenen internen Druck induziert wird, auf das Halbleiterchipelement einwirken, wodurch Risse in dem Halbleiterchipelement auftreten können.
  • Der gleiche Streß kann auch verursachen, daß die gelatinierte Harzauffüllung einen verbundenen Abschnitt von Gehäuse und Umhausung aufbricht, was zu einem Austritt der Auffüllung aus der Halbleitervorrichtung führt. Wenn die gelatinierte Harzauffüllung sich plötzlich aufgrund einer abnormalen Wärmeerzeugung (wie z.B. die Wärmeerzeugung, die durch einen durch das Halbleiterchipelement fließenden Überstrom hervorgerufen wird) ausdehnt, kann insbesondere die Umhausung abrupt brechen, wodurch ermöglicht wird, daß der Inhalt der Umhausung herausspritzt und auf Umgebungsobjekte außerhalb der Halbleitervorrichtung einwirkt.
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Probleme wurde eine Halbleitervorrichtung vorgeschlagen, wobei die Umhausung der Halbleitervorrichtung mit einem Entlüftungsloch versehen ist, das zu der gelatinierten Harzauffüllung durch das wärmehärtbare Harz durchtritt, um eine Verbindung zwischen der gelatinierten Harzauffüllung und der außenseitigen Luft zu schaffen. Diese Art von Vorrichtung, die in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Hei. 1-119534 diskutiert wird, soll einen Bruch der Umhausung und ein Austreten der gelatinierten Harzfüllung aus der Halbleitervorrichtung verhindern. Gemäß den Aufbau dieser Art von Halbleitervorrichtung wird die Volumenausdehnung der gelatinierten Harzauffüllung, die mit dem Temperaturanstieg auftritt, durch die Kapazität des Entlüftungslochs absorbiert.
  • Gleichzeitig kann übermäßiger Druck in der Umhausung durch das Entlüftungsloch an die außenseitige Luft abgelassen werden.
  • Das Vorsehen des Entlüftungslochs in der Umhausung verringert ein Austreten der gelatinierten Harzfüllung aus der Umhausung und verhindert einen Bruch der Umhausung in Situationen, bei denen der innere Druck der Umhausung sich erhöht. Dieses Ergebnis wird dadurch erhalten, daß das Entlüftungsloch die Absorption von Erhöhungen im Volumen der gelatinierten Auffüllung ermöglicht, die bei Expansion der gelatinierten Auffüllung auftreten. Trotzdem schafft die Vorsehung des Entlüftungslochs in der Umhausung der Halbleitervorrichtung noch keine vollkommen zufriedenstellenden Ergebnisse. Insbesondere weist das in der Halbleitervorrichtung mit einem Entlüftungsloch verwendete Gel eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit auf, und deshalb kann die in der Halbleitervorrichtung verwendete gelatinierte Harzauffüllung Feuchtigkeit von der außenseitigen Luft durch das Entlüftungsloch absorbieren und während der Verwendung der Halbleitervorrichtung anschwellen, so daß die Eigenschaften der Durchschlagsfestigkeiten der Halbleitervorrichtung ungünstig beeinflußt werden.
  • Eine weitere Art der Halbleitervorrichtung mit einer internen Druckabsorptionsvorrichtung ist in den Patent Abstracts von Japan, Band 10, Nr. 209, 22. Juli 1986 vorgeschlagen. Diese Vorrichtung umfaßt eine dispergierende Kammer zur Entlastung eines internen Druckaufbaus, der durch die thermische Ausdehnung des gelatinierten Harzes erzeugt wird. Die dispergierende Kammer ist durch die innere Wand des außenseitigen Gehäuses und eine Teilungswand, die sich von einem eine Teilabdeckung bildenden Teil des äußeren Gehäuses nach unten erstreckt, definiert. Die Teilungswand erstreckt sich nach unten und tritt durch das gelatinierte Harz hindurch, so daß der abgeschlossene Raum, der darin bestimmt ist, als Auslaß oder dispergierende Kammer verwendbar ist. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht intrinsisch gegen Feuchtigkeit resistent, das heißt, wenn einmal das äußere abdichtende Harz vorgesehen ist, dann gibt es keinen Austritt mehr für jegliche in dem gelatinierten Harz absorbierte Feuchtigkeit.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände erzielt und besitzt die Aufgabe, eine hochgradig zuverlässige Halbleitervorrichtung dadurch zu schaffen, daß die auf die Halbleitervorrichtung einwirkende Streßbelastung abgebaut wird, und die in der Lage ist, ein Austreten der gelatinierten Harzauffüllung aus der Halbleitervorrichtung zu verringern. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die auch intrinsisch gegen Feuchtigkeit resistent ist.
  • Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung löst die obigen Aufgaben durch Schaffung einer Halbleitervorrichtung mit den in Anspruch 1 dargelegten Merkmalen.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung ermöglicht einer Volumenerhöhung der gelatinierten Harzauffüllung (das heißt einem expandierten Teil der gelatinierten Harzauffüllung), die von einem Temperaturanstieg in Erwiderung auf einen Erwärmungszyklus der Halbleitervorrichtung hervorgerufen wird, in die interne druckabsorbierende Kammer zur Absorption durch die interne druckabsorbierende Kammer einzutreten. Obwohl die Luft der internen druckabsorbierenden Kammer komprimiert wird, ist die mit der komprimierten Luft zusammenhängende Reaktionskraft extrem klein im Vergleich zu dem mit dem vergrößerten Teil der gelatinierten Harzauffüllung in Zusammenhang stehenden Druck, und deshalb beeinträchtigt sie nicht die Absorptionswirkung der Kammer.
  • Erfindungsgemäß ist die interne druckabsorbierende Kammer durch Kombination einer ersten Teilungswand mit einer zweiten Teilungswand gebildet. Die zweite Teilungswand erstreckt sich nach innen von einer Seitenwand des Gehäuses der Halbleitervorrichtung und dringt durch die abdichtende Harzschicht hindurch. Ein oberes Ende der zweiten Teilungswand ist freiliegend und offenliegend oberhalb der abdichtenden Harzschicht, und ein unteres Ende der zweiten Teilungswand ist in einer Schicht der gelatinierten Auffüllung begraben. Die erste Teilungswand erstreckt sich nach unten von einer oberen Abdeckung des Gehäuses der Halbleitervorrichtung und umgibt das offene obere Ende der zweiten Teilungswand. Ein entferntes Ende der ersten Teilungswand ist in der abdichtenden Harzschicht begraben.
  • In diesem Fall ist empfohlen, daß das wärmehärtbare Harz, das zur Bildung der abdichtenden Harzschicht verwendet wird, in dem Gehäuse der Halbleitervorrichtung vorgesehen wird, bevor die obere Abdeckung des Gehäuses an dem Gehäuse angebracht wird, und daß das wärmehärtbare Harz ausgehärtet wird, nachdem die obere Abdeckung an dem Gehäuse angebracht ist. Weiter ist erfindungsgemäß der durch die zweite Teilungswand umgebene Raum gegen die Luft außerhalb der Halbleitervorrichtung offen, bevor die obere Abdeckung des Gehäuses an dem Gehäuse angebracht wird. Unter diesem Zustand wird der durch die zweite Teilungswand umgebene Raum gleichzeitig mit dem zur Bildung der abdeckenden Harzschicht verwendeten wärmehärtbaren Harz (das ist ein Epoxyharz) erwärmt. Wenn das Epoxyharz auf eine aufweichende Temperatur erwärmt wird, um einen Teil des Gehäuses mit der abdichtenden Harzschicht aufzufüllen, wird insbesondere auch der durch die zweite Teilungswand umgebene Raum ebenfalls erwärmt. Als Folge davon wird die Feuchtigkeit in diesem Raum an die Luft außerhalb der Halbleitervorrichtung ausgetrieben, da die Erwärmung des wärmehärtbaren Harzes in dem Gehäuse ausgeführt wird, bevor die obere Abdeckung des Gehäuses an dem Gehäuse angebracht wird.
  • Beim Herstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die interne druckabsorbierende Kammer durch Kombination einer ersten und zweiten Teilungswand gebildet ist, kann das wärmehärtbare Harz durch Erwärmung ausgehärtet werden, nachdem die obere Abdeckung an dem Gehäuse angebracht worden ist. Die obere Abdeckung des Gehäuses wird gleichzeitig an der abdichtenden Harzschicht an der Anbringungsposition fixiert, wenn das Epoxyharz ausgehärtet wird, nachdem die obere Abdeckung des Gehäuses (die mit der ersten Teilungswand versehen ist), an dem Gehäuse angebracht worden ist. Auf diese Weise kann der Vorgang des Anbringens eines Klebewirkstoffs zwischen dem Gehäuse und der oberen Abdeckung des Gehäuses zum Verbinden des Gehäuses mit der oberen Abdeckung weggelassen werden.
  • Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung werden in der nun folgenden Beschreibung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich sein oder werden sich durch Ausführung der Erfindung ergeben. Die Vorteile und Aufgaben der Erfindung können mittels der insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen hervorgehobenen Kombinationen und Mittel verwirklicht und erzielt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die in dieser Beschreibung mit enthalten sind und einen Teil von dieser darstellen, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Aufgaben, Vorteile und Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1 eine bruchstückhafte Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung zum Zwecke der Veranschaulichung;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer weiteren Halbleitervorrichtung;
  • Fig. 3(a) eine senkrechte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung;
  • Fig. 3(b) eine Grundrißansicht der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung, bei der die obere Abdeckung der Vor richtung weggelassen wurde; und
  • Fig. 3(c) eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht von in der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung enthaltenen Elementen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun zwei Halbleitervorrichtungen zum Zwecke der Veranschaulichung und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In der veranschaulichenden Vorrichtung, die in der Fig. 1 gezeigt ist, enthält eine Halbleitervorrichtung eine Metallbasis 1, die als eine Abstrahlungsplatte wirkt, eine Isolationsplatte 2, die auf der Metallbasis 1 angebracht ist, und ein Halbleiterelement 3 (z.B ein Transistor), das auf der Isolationsplatte 2 angebracht ist. Die Halbleitervorrichtung nach der Fig. 1 enthält auch einen externen Zuleitungsanschluß 4, ein isolierendes Gehäuse oder eine Umhausung 5, das ein Gießharzprodukt umf aßt, und eine obere Abdeckung 6, die als eine Abdeckung für das isolierende Gehäuse 5 wirkt.
  • Die Basis 1, das Gehäuse 5 und die obere Abdeckung 6 bilden eine Packung oder einen Behälter, in dem die Elemente der Halbleitervorrichtung wenigstens teilweise vorgesehen sind. Beim Aufbauen der Halbleitervorrichtung wird ein unterer Abschnitt des Behälters mit einer gelatinierten Harzfüllung 7 (z.B. einem Silikonharz) aufgefüllt, so daß das Halbleiterelement 3 und ein Teil des externen Leitungsanschlusses 4 in der gelatinierten Harzfüllung 7 eingebettet sind. Zudem wird ein oberer Abschnitt des Behälters über der gelatinierten Harzfüllung 7 mit einer abdichtenden Harzschicht 8 (z.B. einem Epoxyharz) aufgefüllt, und dann wird die abdichtende Harzschicht ausgehärtet.
  • Eine interne druckabsorbierende Kammer 9 ist außerdem innerhalb des Behälters (das heißt innerhalb des Gehäuses 5) ausgebildet. Die interne druckabsorbierende Kammer 9 umfaßt einen festverschlossenen oder abgedichteten, taschenartigen Raum, der durch die abdichtende Harzschicht 8 hindurchgeht und oberhalb der oberen Oberfläche der gelatinierte Harzfüllung 7 offen ist. Die interne druckabsorbierende Kammer 9 ist durch eine schlauchartige Teilungswand 10 definiert, die integral mit der oberen Abdeckung 6 ausgebildet ist und sich nach unten von einer Rückseite der oberen Abdeckung erstreckt. Insbesondere ist die Teilungswand derart dimensioniert, daß beispielsweise die Teilungswand durch die abdichtende Harzschicht 8 hindurchtritt und ein freies Ende der Teilungswand in einer Schicht der gelatinierten Harzfüllung 7 begraben ist. Die interne Kapazität der internen druckabsorbierenden Kammer 9 ist auf einen Wert eingestellt, der wenigstens größer ist als die Volumenerhöhung (das heißt eine Erhöhung im Volumen), die sich bei der gelatinierten Harzfüllung 7 in Erwiderung auf bestimmte Temperaturerhöhung einstellt.
  • Beim Aufbauen der Halbleitervorrichtung nach der Fig. 1 wird die offene Endfläche der internen druckabsorbierenden Kammer 9 durch die gelatinierte Harzfüllung 7 geschlossen (das heißt damit abgedichtet). Die sich ergebende interne druckabsorbierende Kammer 9 ist mit durch die Teilungswand 10 und die gelatinierte Harzfüllung 7 eingeschlossener Luft gefüllt. Wenn sich die gelatinierte Harzfüllung 7 bei einer Temperaturerhöhung ausdehnt, die während der Verwendung der Halbleitervorrichtung auftritt, tritt ihr volumenmäßig erhöhter Teil (das heißt, das Überschußvolumen der gelatinierten Harzfüllung, das von der Temperaturerhöhung herrührt) in die interne druckabsorbierende Kammer 9 ein, so daß der erhöhte Druck aufgrund des erhöhten Volumens absorbiert wird und eine Entlastung auftritt.
  • Bei der vorhergehenden Vorrichtung wird die Luft in der internen druckabsorbierenden Kammer 9 der Halbleitervorrichtung komprimiert. Aus einem Vergleichsversuch gemäß dem Gesetz von Boyle und Charles hat sich herausgestellt, daß der auf die komprimierte Luft in der Kammer 9 einwirkende Druck (das heißt der von der Volumenausdehnung der gelatinierten Harzauffüllung 7 hervorgerufene Druck) ungefähr 1/100 des auf das gelatinierte Harz 7 einwirkenden Drucks (das heißt der reaktiven Kraft oder des Drucks der komprimierten Luft) ist. Als Ergebnis ist die absorbierende Funktion, die durch die interne druckabsorbierende Kammer 9 ausgeführt wird, relativ unbeeinflußt, so daß der ausgedehnte Teil der gelatinierten Harzfüllung 7 (das ist das Überschußvolumen der Füllung 7), der von einer Temperaturerhöhung herrührt, oder eine Erhöhung im Druck innerhalb der Halbleitervorrichtung zuverlässig durch die interne druckabsorbierende Kammer 9 absorbiert werden kann. Da die interne druckabsorbierende Kammer 9 einen fest abgeschlossenen oder abgedichteten Raum umfaßt, der nicht mit der äußeren Luft außerhalb der Halbleitervorrichtung in Verbindung steht, wird die gelatinierte Harzfüllung 7 keine Feuchtigkeit aus der äußeren Luft während der Verwendung der Halbleitervorrichtung absorbieren.
  • Die vorher erwähnten Eigenschaften der veranschaulichenden Vorrichtung wurden durch von den Erfindern der vorliegenden Erfindung ausgeführte Untersuchungen bestätigt. Es sei bemerkt, daß die interne druckabsorbierende Kammer 9 nicht auf eine Position gemäß der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung beschränkt ist. Vielmehr kann die interne druckabsorbierende Kammer 9 an einer Vielzahl innerhalb des Behälters verteilten Positionen vorgesehen sein (beispielsweise kann der Behälter der Halbleitervorrichtung eine Vielzahl von druckabsorbierenden Kammern enthalten, die an unterschiedlichen Positionen innerhalb der Halbleitervorrichtung gelegen sind).
  • In einer weiteren veranschaulichenden Vorrichtung, die in der Fig. 2 gezeigt ist, ist die interne druckabsorbierende Kammer 9 durch eine Seitenwand eines Gehäuses 5 (die integral mit einer oberen Abdeckung 6 gegossen ist) und eine Teilungswand 10, die sich nach innen von der oberen Abdeckung 6 in das Gehäuse erstreckt, definiert. Der Aufbau der in der Fig. 2 gezeigten Halbleitervorrichtung schafft ähnliche Effekte und Vorteile wie die in der Fig. 1 gezeigte Halbleitervorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in der Fig. 3(a) gezeigt ist, ist der geschlossene oder abgedichtete, taschenartige Raum der internen druckabsorbierenden Kammer 9 durch eine zweite Teilungswand 12, die innerhalb einer Seitenwand des Gehäuses 5 vorgesehen ist, und eine erste, an der oberen Abdekkung 6 des Gehäuses vorgesehene Teilungswand 13 bestimmt. Wie man aus der Fig. 3(c) sieht, die eine perspektivische Ansicht von bestimmten, in der Halbleitervorrichtung nach der Fig. 3(a) enthaltenen Elementen ist, umfaßt die zweite Teilungswand 12 einen L-förmigen Teilungswandbereich 12a und einen rechtekkigen, rohrartigen Teilungswandbereich 12b. Der L-förmige Teilungswandbereich 12a geht nach innen von dem Gehäuse 5, und der rechteckige, rohrartige Teilungswandbereich 12b ist mit dem Teilungswandbereich 12a verbunden und erstreckt sich von diesem nach oben.
  • Die Teilungswand 12 ist derart dimensioniert, daß ein oberes Ende des rohrartigen Teilungswandbereichs 12b durch die abdichtende Harzschicht 8 durchtritt und darüber offenliegend ist, und daß ein unteres Ende des L-förmigen Teilungswandabschnitts 12a in der gelatinierten Harzauffüllung 7 eingegraben ist. Wie man weiter aus der Fig. 3(b), bei der es sich um eine Grundrißansicht der Halbleitervorrichtung nach der Fig. 3(a) ohne ihre obere Abdeckung handelt, und aus der Fig. 3(a) sehen kann, ist die erste Teilungswand 13 derart dimensioniert, daß sie als eine rohrartige Teilungswand wirkt, die sich von der oberen Abdeckung 6 nach unten erstreckt und das offene Ende des rohrartigen Teilungswandabschnitts 12b umgibt, so daß ein unteres Ende des ersten Teilungswandabschnitts 13 in der abdichtenden Harzschicht 8 eingegraben ist. Ein wärmehärtbares Harz wie Epoxyharz kann zur Bildung der abdichtenden Harzschicht 8 verwendet werden.
  • Einzelheiten des Aufbaus der Halbleitervorrichtung nach der Fig. 3(a), wie die Schritte des Auffüllens des Halbleiterbehälters mit der gelatinierten Harzfüllung und des Einfüllens des abdichtenden Harzes in den Halbleiterbehälter, werden nun beschrieben. Während das Gehäuse 5 an der Metallbasis 1 mit einem Verbindungswirkstoff fixiert ist, wird ein unterer Abschnitt des Behälters für die Halbleitervorrichtung mit der gelatinierten Harzfüllung 7 aufgefüllt, bevor die obere Abdekkung 6 an dem Gehäuse 5 angebracht wird. Nachfolgend wird ein als die abdichtende Harzschicht 8 dienendes Epoxyharz auf eine Aufweichtemperatur erwärmt und an den rohrartigen Teilungswandabschnitt 12b der zweiten Teilungswand 12 angebracht. Der rohrartige Teilungswandabschnitt 12b tritt durch die abdichtende Harzschicht 8 hindurch und liegt über der abdichtenden Harzschicht offen, so daß Feuchtigkeit aus dem inneren Raum der ersten Teilungswand 12 an die Luft außerhalb der Halbleitervorrichtung durch Erwärmung ausgetrieben wird. Dann wird, nachdem die obere Abdeckung 6 an dem Gehäuse 5 angebracht worden ist, und die erste Teilungswand 13 so eingefügt worden ist, daß ihr unteres Ende in der abdichtenden Harzschicht 8 begraben ist, das Epoxyharz der abdichtenden Harzschicht 8 durch Erwärmung des gesamten Gehäuses ausgehärtet. Gleichzeitig mit dem Aushärten der abdichtenden Harzschicht 8 wird die obere Abdeckung 6 des Gehäuses an der abdichtenden Harzschicht 8 an einer Anbringungsposition (beispielsweise der Position, bei der die obere Abdeckung 6 an dem Gehäuse 5 angebracht wurde) fixiert. Die interne druckabsorbierende Kammer 9, die sich aus dem vorhergehenden Aufbau ergibt, umfaßt einen festverschlossenen oder abgedichteten, taschenartigen Raum, der in dem Gehäuse 5 durch die zweite Teilungswand 12 und die erste Teilungswand 13 definiert ist.
  • Wenn die Temperatur wieder auf Raumtemperatur zurückkehrt, nachdem das Epoxyharz erwärmt und ausgehärtet wurde, tritt bei der gelatinierten Harzfüllung 7 und dem Epoxyharz ein thermisches Schrumpfen auf, und die Raumkapazität der internen druckabsorbierenden Kammer 9 erhöht sich geringfügig entsprechend einem derartigen thermischen Schrumpfen. Als Folge davon ist der interne Druck der abgeschlossenen internen druckabsorbierenden Kammer 9 geringer als der äußere atmosphärische Druck. Wenn dementsprechend sich die gelatinierte Harzfüllung 7 bei einer Temperaturerhöhung während eines nachfolgenden Erwärmungszyklus ausdehnt, bleibt der entsprechende interne Druckanstieg in der internen druckabsorbierenden Kammer 9 relativ gering, so daß ein sicherer Betrieb der Halbleitervorrichtung sicherstellbar ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, schafft die vorliegende Erfindung eine hochgradig zuverlässige Halbleitervorrichtung, die intrinsisch gegen Feuchtigkeit resistent ist. Weiter baut die Halbleitervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung den auf das Halbleiterelement einwirkenden Streß ab und verhindert ein Austreten der gelatinierten Harzfüllung aus dem Gehäuse durch Absorbieren von Volumenausdehnungen der gelatinierten Harzfüllung und von Erhöhungen im internen Druck, die von Wärmezyklen in der internen druckabsorbierenden Kammer herrühren.
  • Zudem enthält die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung eine Teilungswand, die an der oberen Abdeckung des Gehäuses vorgesehen ist und derart dimensioniert ist, daß ein unteres Ende der Teilungswand in der abdichtenden Harzschicht begraben ist. Als Folge davon wird die obere Abdeckung des Gehäuses gleichzeitig mit dein Aushärten des abdichtenden Harzes fixiert. Aus diesem Grund kann der zusätzliche Schritt des Fixierens der oberen Abdeckung an dem Gehäuse mit einem Verbindungswirkstoff eleminiert werden, wodurch die Kosten und die Zeit verringert werden, die zum Aufbau der Halbleitervorrichtung notwendig sind.
  • Weiter erlaubt der Aufbau der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung, der in den Figuren 3(a) -3(c) dargestellt ist, daß Feuchtigkeit aus dem Raum der internen druckabsorbierenden Kammer mittels eines Erwärmungsvorgangs ausgetrieben wird, wenn das abdichtende Harz in der Halbleitervorrichtung vorgesehen wird.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dient zum Zwecke der Veranschaulichung und der Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Erfindung nicht auf die exakt offenbarte Form beschränken. Abwandlungen und Veränderungen sind im Lichte der obigen Lehre möglich oder können durch Ausführung der Erfindung erlangt werden. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um den Fachmann in die Lage zu setzten, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und in verschiedenen Abwandlungen zu nutzen, die man sich für bestimmte Verwendungen ausdenken mag. Der Bereich der Erfindung soll durch die hier beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt sein.

Claims (2)

1. Eine Halbleitervorrichtung mit:
einem Gehäuse (5), das eine Seitenwand (5) und eine obere Abdeckung (6) aufweist;
einem Halbleiterelement (3), das in einem unteren Abschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist;
einem externen Leitungsanschluß (4), der wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist;
einer gelatinierten Auffüllung (7), die innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, wobei das Halbleiterelement und wenigstens ein Teil des externen Leitungsanschlusses in der gelatinierten Auffüllung eingebettet sind;
einer ausgehärteten dichtenden Harzschicht (8), die über der gelatinierten Auffüllung vorgesehen ist; und
wenigstens einer internen druckabsorbierenden Kammer (9), die einen taschenartigen, abgedichteten Raum aufweist, der durch eine erste Teilungswand (13), die sich von der oberen Abdeckung (6) des Gehäuses nach unten erstreckt, definiert und innerhalb dieser enthalten ist, wobei die interne druckabsorbierende Kammer durch die abdichtende Harzschicht (8) durchtritt und an einer oberen Oberflächenseite der gelatinierten Auffüllung (7) offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) und die Abdeckung (6) eine vollständig abgeschlossene Packung bilden; und daß
der taschenartige, abgedichtete Raum der internen, druckabsorbierenden Kammer (9) weiter definiert ist durch eine zweite Teilungswand (12), die innerhalb einer Seitenwand des Gehäuses (5) vorgesehen ist und die einen L-förmigen Teilungswandteil (12a) aufweist, der einen horizontalen Teilungswandabschnitt umfaßt, der sich von der Seitenwand nach innen erstreckt, sowie einen senkrechten Teilungswandabschnitt, der sich nach unten erstreckt, und die auch einen rechteckigen rohrförmigen Teilungswandabschnitt (12b) umfaßt, der sich von dem horizontalen Teilungswandabschnitt nach oben erstreckt und mit diesem in Verbindung steht und eine Ausnehmung in dem horizontalen Teilungswandabschnitt des L-förmigen Teilungswandabschnitts (12a) umgibt, wobei die zweite Teilungswand (12) derart dimensioniert ist, daß ein oberes Ende des rohrförmigen Teilungswandabschnitts (12b) durch die abdichtende Harzschicht (8) hindurchtritt und darüber offenliegend ist, und daß ein unteres Ende des senkrechten Teilungswandabschnitts (12a) in der gelatinierten Auffüllung (7) eingegraben ist; und daß die erste Teilungswand (13) rohrartig ist und derart dimensioniert ist, daß sie das offene Ende des rohrf örmigen Teilungswandabschnitts (12b) umgibt und sich tiefer als dieses erstreckt, wobei ein unteres Ende der zweiten Teilungswand (13) in der abdichtenden Harzschicht (8) eingegraben ist.
2. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die abdichtende Harzschicht (8) ein wärmehärtbares Harz umfaßt und wobei die obere Abdeckung (6) von dem Gehäuse (5) entfernbar ist.
DE69203889T 1991-02-25 1992-02-21 Halbleiteranordnung mit einer Füllung. Expired - Fee Related DE69203889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2897691 1991-02-25
JP3208361A JP2867753B2 (ja) 1991-02-25 1991-08-21 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203889D1 DE69203889D1 (de) 1995-09-14
DE69203889T2 true DE69203889T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=26367132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203889T Expired - Fee Related DE69203889T2 (de) 1991-02-25 1992-02-21 Halbleiteranordnung mit einer Füllung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243223A (de)
EP (1) EP0501341B1 (de)
JP (1) JP2867753B2 (de)
DE (1) DE69203889T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06268102A (ja) * 1993-01-13 1994-09-22 Fuji Electric Co Ltd 樹脂封止形半導体装置
US5394009A (en) * 1993-07-30 1995-02-28 Sun Microsystems, Inc. Tab semiconductor package with cushioned land grid array outer lead bumps
US5455458A (en) * 1993-08-09 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Phase change cooling of semiconductor power modules
US5413965A (en) * 1993-09-13 1995-05-09 Motorola, Inc. Method of making microelectronic device package containing a liquid
JPH07307416A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Toshiba Corp 半導体チップの実装方法及び半導体デバイス
JP3353526B2 (ja) * 1995-03-23 2002-12-03 株式会社デンソー 半導体パッケージ及びその製造方法
DE19543920C2 (de) * 1995-11-24 2000-11-16 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleiter-Modul
US6011302A (en) * 1997-05-29 2000-01-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with reduced amount of sealing resin
US6141219A (en) * 1998-12-23 2000-10-31 Sundstrand Corporation Modular power electronics die having integrated cooling apparatus
JP2006114716A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
US8461992B2 (en) * 2006-05-12 2013-06-11 Solstice Medical, Llc RFID coupler for metallic implements
US7768109B2 (en) 2007-08-24 2010-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same
JP4764395B2 (ja) * 2007-09-21 2011-08-31 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP2011023458A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US9078355B2 (en) * 2011-08-25 2015-07-07 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
JP5972139B2 (ja) * 2012-10-10 2016-08-17 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法及び液体吐出ヘッド
WO2017082122A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP6727427B2 (ja) * 2017-05-10 2020-07-22 三菱電機株式会社 半導体装置、及び、その製造方法、並びに、電力変換装置、及び、移動体
DE102020110355A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Anschlussklinge für header-baugruppe
JP7384146B2 (ja) * 2020-11-26 2023-11-21 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621994A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
JPH02222565A (ja) * 1989-02-23 1990-09-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPH09157944A (ja) * 1995-12-14 1997-06-17 Tokuyama Corp 微多孔性繊維

Also Published As

Publication number Publication date
JP2867753B2 (ja) 1999-03-10
JPH04321259A (ja) 1992-11-11
DE69203889D1 (de) 1995-09-14
EP0501341A1 (de) 1992-09-02
EP0501341B1 (de) 1995-08-09
US5243223A (en) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203889T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Füllung.
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE4217837B4 (de) Hermetisch abgeschlossenes Gehäuse
DE69430513T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und dessen Herstellungsverfahren
DE10329843A1 (de) Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt
DE2354260A1 (de) Anordnung fuer die dichte packung von integrierten schaltungen
DE10222608B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2259001A1 (de) Thermostatgesteuertes wasserbettheizgeraet und verfahren zu dessen herstellung
EP0718886B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE3446585A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergossenen elektronischen schaltungsanordnung
DE60007623T2 (de) Abdichtungsmethode zur befestigung einer platte auf einer flugzeugstuktur
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0913882B1 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
DE10138711A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE102019209863A1 (de) Batterieeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterieeinrichtung
DE102018219005A1 (de) Unteranordnung innerhalb eines formwerkzeugs für ein herzustellendes, einen oberseitigen stift aufweisendes gekapseltes halbleiter-leistungsmodul
DE3505883C1 (de) Flachwickelkondensator mit metallisierten Kunststoffolien in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10038508A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Baugruppe
DE102019131857A1 (de) Ein halbleiterbauelement mit einer dose, in der ein halbleiterdie untergebracht ist, der von einer einkapselung eingebettet ist
DE69912065T2 (de) Halbleitermodul mit einem Kühlkörper
DE1514211A1 (de) Halbleiter-Gleichrichter
DE1814099C3 (de) Explosionssicherer Becherkondensator
WO2020126594A1 (de) Elektronisches gerät, verfahren
DE102006015129A1 (de) Montageanordnung
DE202018104800U1 (de) Kondensator mit Absorberelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee