DE69203881T2 - Verbesserte keramische Beschichtung für katalysatorträger. - Google Patents
Verbesserte keramische Beschichtung für katalysatorträger.Info
- Publication number
- DE69203881T2 DE69203881T2 DE69203881T DE69203881T DE69203881T2 DE 69203881 T2 DE69203881 T2 DE 69203881T2 DE 69203881 T DE69203881 T DE 69203881T DE 69203881 T DE69203881 T DE 69203881T DE 69203881 T2 DE69203881 T2 DE 69203881T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- group
- mixture
- size
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 33
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 title description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 74
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 29
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 4
- 229910002666 PdCl2 Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L azane;dichloropalladium Chemical compound N.N.N.N.Cl[Pd]Cl AQBOUNVXZQRXNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012696 Pd precursors Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)N(C1=CC=2C3(C4=CC(=CC=C4C=2C=C1)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC(=CC=C1C=1C=CC(=CC=13)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)N(C1=CC=C(C=C1)OC)C1=C(C=CC=C1)OC)C1=CC=C(C=C1)OC KSSJBGNOJJETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010718 Oxidation Activity Effects 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N azane;platinum(2+) Chemical compound N.N.N.N.[Pt+2] NOWPEMKUZKNSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- -1 palladium amine Chemical class 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0242—Coating followed by impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0246—Coatings comprising a zeolite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
- Diese erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers für einen im Oberbegriff des Anspruchs 1 spezifizierten Konverter, wie er beispielsweise in der US-A- 4 116 883 beschrieben ist. Insbesondere betrifft sie keramische Beschichtungen mit verbesserter Haftung und signifikant geringerer Reaktion mit Schwefelverbindungen nach dem Auftrag auf Träger für Abgaskatalysatoren von Dieselmotoren.
- Abgasemissionen aus einem mit Kohlenwasserstoff betriebenen Motor wie bei einem Kraftfahrzeug werden in einem katalytischen Konverter behandelt, welcher auf einem Träger dispergiertes katalytisches Material einschließt. Um die Kraftfahrzeugabgasemissionen zu behandeln, schließt der Träger typischerweise eine Vielkanalbasis aus Metall oder Keramik ein, welche mit einem fein zerteilten feuerfesten Oxid oder keramischem naß aufgeschichtetern Material wie Aluminiumoxid beschichtet ist. Das katalytische Material, welches durch den Träger getragen wird, fördert die Oxidation von nichtverbrannten oder partiell oxidierten Kohlenwasserstoffen und von Kohlenmonoxid und fördert die Reduktion von Stickoxiden. Im Fall von Dieselmotoren ist es erforderlich, Teilchen des Diesels, welche typischerweise in der Größenordnung von 0,1 um Durchmesser liegen und einen festen, kohlenstoffhaltigen Anteil und einen löslichen organischen Anteil enthalten, zu behandeln.
- Diesel-Teilchen können aus einer Abgasströmung durch verschiedene Typen von Filtern oder Fallen gesammelt und entfernt werden. Um das gesammelte teilchenförmige Material zu entfernen, werden die Fallen auf eine erhöhte Temperatur, welche größer als die Abgastemperatur ist, durch Heizeinrichtungen aufgeheizt. Dieser Versuch zur Behandlung von teilchenförmigen Stoffen ist technisch schwierig und kostspielig und führt eine Vielzahl von anderen nicht erwünschten Problemen ein.
- Teilchen von Dieseln werden wünschenswerterweise durch kontinuierliche katalytische Verbrennung von teilchenförmigem Material in der Abgasströmung über einem Katalysator in einem katalytischen Konverter mittels einer Methode behandelt, welche der Behandlung von anderen Kohlenwasserstoffemissionen vergleichbar ist. Konverter, welche mit Aluminiumoxid beschichtete Träger verwenden, wie mit Aluminiumoxid beschichtete Monolithe, wurden für diesen Zweck untersucht. Jedoch fördern solche mit Aluminiumoxid beschichtete Träger eine nicht erwünschte Reaktion mit Schwefel, welcher in relativ großen Mengen in Dieselkraftstoffen, verglichen mit Gasolin, vorhanden ist.
- Als Katalysatorträger wurden Siliziumdioxide verwendet, sie werden jedoch nicht zur Verwendung bei Fahrzeugen wegen der hohen Betriebstemperatur des Fahrzeuges, der relativ niedrigen thermischen Stabilität von Siliziumdioxid im Vergleich zu Aluminiumoxid und der relativ geringen Haftung von Siliziumdioxid an einem Basisträger bevorzugt.
- Beim Versuch zur Verbesserung der Haftung eines keramischen Materials wie Siliziumdioxid wird dieses auf Mikrometer- Größe (um) in einer Kugelmühle zerkleinert. Der Mahlvorgang ist zeitraubend und erzeugt Teilchen mit Größen, welche zur Erzielung einer guten Haftung zwischen der keramischen Beschichtung und dem Basisträger nicht geeignet sein können.
- Es besteht eine Notwendigkeit für einen verbesserten Katalysatorträger zur Verwendung bei der Behandlung von Dieselabgasen, wobei der Träger eine keramische Beschichtung aufweist, welche das Auftreten von nichterwünschten Reaktionen mit Schwefel nicht fördert, welche zum Betrieb im Bereich der Temperaturen von Dieselabgasen geeignet ist, welche nach einem Verfahren hergestellt ist, das eine gut haftende Beschichtung ergibt und den Abbau und den Verlust der keramischen Beschichtung und den Verlust des hierauf dispergierten katalytischen Materials auf ein Minimum herabsetzt und welche nicht von dem Prozeß des Kugelmahlens zur Erzeugung von keramischen Teilchen mit optimaler Größe abhängig ist.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale charakterisiert.
- Gemäß der Erfindung wird ein Katalysator mit einer Beschichtung aus an einem Träger gut haftendem keramischem Material hergestellt, indem wenigstens zwei Gruppen von feinen keramischen Teilchen von im wesentlichen nicht überlappenden Größen und Größenbereichen ausgewählt werden, wobei die Verhältnisse, definiert durch die Durchschnittsgrößen irgendeiner der zwei ausgewählten Gruppen,ausreichend ist, um sicherzustellen, daß bei einer gepackten Anordnung die Teilchen von wenigstens einer der Gruppen Leerräume zwischen den Teilchen wenigstens einer und bevorzugt aller der anderen Gruppen, die in der gepackten Anordnung vorhanden sind, besetzt.
- Die ausgewählten Teilchen werden dann miteinander in einer Suspension vermischt, damit die Teilchen in bezug aufeinander sich bewegen können. Die Suspension wird als eine Schicht auf ein Trägersubstrat in einer gepackten Anordnung aufgebracht, um die gut haftende Beschichtung in einer Form bereitzustellen, welche zum Tragen von dispergiertem katalytischem Material geeignet ist.
- Bei einem bevorzugten Verfahren werden die keramischen Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid gebildet, was eine Siliziumdioxidbeschichtung ergibt, die zum Tragen von dispergierten katalytischen Teilchen für die Behandlung von Abgasemissionen aus Dieselmotoren geeignet ist. Die Siliziumbeschichtung wird aus einer Mischung gebildet, welche im wesentlichen aus zwei Gruppen der feinen Siliziumdioxidteilchen mit jeweiligen Durchschnittsgrößen und Durchschnittsbereichen, welche sich im wesentlichen nicht überlappen, besteht. Die Teilchen der ersten der zwei Gruppen haben eine erste Durchschnittsgröße, welche ausreichend ist, damit die Teilchen der ersten Gruppe (kleinere Gruppe) Leerräume zwischen den Teilchen der zweiten Gruppe (größere Gruppe) in einer gepackten Anordnung besetzen, und bevorzugt hat die zweite Gruppe eine zweite Durchschnittsgröße, welche wenigstens 20 mal größer als die erste Durchschnittsgröße ist.
- Die zum Auftrag der Teilchen auf einen Träger verwendete Suspension ist bevorzugt eine Naßaufschlämmung. Die aufgebrachte Aufschlämmung wird getrocknet und calciniert, um die gepackte und gut haftende Siliziumdioxidbeschichtung, welche zum Tragen von dispergiertem katalytischen Material hierauf geeignet ist, herzustellen.
- Um eine praktische Dicke der Beschichtung von bis zu etwa 200 um zu erreichen, und um die Verwendung von überschüssiger Aufschlämmung auf ein Minimum zu bringen, hat die zweite Gruppe (größere Gruppe) der Teilchen wünschenswerterweise eine Durchschnittsgröße von weniger als 100 um.
- Bevorzugt wird die haftende Beschichtung mit einem katalytischen Material imprägniert, welches hierin verteilt und hierauf dispergiert ist. Alternativ kann das katalytische Material mit den Teilchen in der Suspension oder Aufschlämmung, welche zum Auftrag der Teilchen benutzt wird, eingeschlossen sein.
- Nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte und sich durch verbesserte Haftung auszeichnende Siliziumdioxidbeschichtungen werden konventionellerweise unter Verwendung von im Handel erhältlichen amorphen Siliziumdioxidvorläuferverbindungen von jeweiligen Durchschnittsgrößen und Durchschnittsbereichen, welche im wesentlichen nicht überlappend sind, gebildet. Bevorzugt hat ein erster Siliziumdioxidvorläufer Teilchen mit einer Durchschnittsgröße von etwa 0,02 pim (200 Angström), einen Größenbereich von etwa 0,01 um (100 Angström) bis etwa 0,1 um (1000 Angström) und eine überwiegende Anzahl von Teilchen in einem Bereich von etwa 0,02 bis etwa 0,1 um.
- Ein zweiter Siliziumdioxidvorläufer, bevorzugt ein Kolloid, hat eine Durchschnittsteilchengröße von etwa 14 um, einen Größenbereich von etwa 2 bis etwa 30 um und eine überwiegende Anzahl von Teilchen in einem Größenbereich von etwa 5 bis etwa 20 um.
- Gemäß der Erfindung wird ein Pulver, bestehend im wesentlichen aus dem ersten (kleineren) und zweiten (größeren) amorphen Siliziumdioxidvorläufer zur Verwendung bei der Herstellung einer anhaftenden Beschichtung in einer zur Behandlung von Dieselabgasen geeigneten Form bereitgestellt, worin der erste (kleinere) Vorläufer etwa 20 bis etwa 80% und bevorzugt 40% des Gewichtes des Pulvers ausmacht, und die zweite Gruppe bildet im wesentlichen den Rest.
- Es sei darauf hingewiesen, daß keramische Teilchen der Erfindung, obwohl sie oft als einen Durchmesser besitzend bezeichnet werden, unregelmäßige Gestalt besitzen. Der Einfachheit halber wird gesagt, daß solche unregelmäßig geformten Teilchen einen Äquivalentdurchmesser besitzen, der einer äquivalenten Kugelgestalt entspricht. Dies bedeutet, daß ein äquivalenter Kugeldurchmesser der Durchmesser einer Kugel ist, die ein Volumen gleich dem durch das unregelmäßig geformte Objekt besetzen Volumen hat. Für die Zwecke der Erfindung bezieht sich der Ausdruck "Größe" auf den äquivalenten Kugeldurchmesser.
- Obwohl Teilchen von amorphem Siliziumdioxid zur Verwendung bei der Bildung einer Beschichtung mit verbesserter Haftung bevorzugt sind, die zur Behandlung von Dieselabgasen geeignet ist, kann das Verfahren der Erfindung auch zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen, welche aus anderem keramischen Material wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und Zeolith gebildet sind, brauchbar sein.
- Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Siliziumdioxidbeschichtungen können mit konventionellen Mitteln aufgebracht werden wie als eine naß aufgetragene Schicht auf einem Trägersubstrat, der ein Monolithträger mit einer wünschenswerterweise aus Metall oder keramischem Material geformten Basis ist. Bevorzugt hat der Monolith eine Metallunterlage mit Aluminiumoxidwhiskern, und die Beschichtung liegt über den Whiskern.
- Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung bestehen in der Bereitstellung eines verbesserten Katalysatorträgers mit guter Haftung zwischen der Beschichtung und dem Basisträger, der zur Behandlung von Dieselabgasen geeignet ist, den Verlust an Beschichtung und hierauf dispergiertem katalytischen Material auf ein Minimum herabsetzt, der ebenfalls die Reaktion zwischen Schwefel und der aufgeschlämmten Beschichtung auf ein Minimum bringt. Ebenfalls ist ein Ziel die Bereitstellung eines Pulvers aus Siliziumdioxidteilchen von Größen und Größenbereichen, die zur Verwendung bei der Herstellung der Siliziumdioxidbeschichtung mittels des bevorzugten Verfahrens der Erfindung geeignet sind.
- Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
- Es wird ein Katalysatorträger mit einer gut anhaftenden Beschichtung von keramischem Material dadurch hergestellt, daß zuerst wenigstens zwei Gruppen von feinen keramischen Teilchen mit im wesentlichen nicht überlappenden Größen und Größenbereichen ausgewählt werden, wo die Verhältnisse, definiert durch die Durchschnittsgrößen irgendeiner der zwei ausgewählten Gruppen ausreichend sind, um sicherzustellen, daß die Teilchen wenigstens einer der Gruppen in einer gepackten Anordnung Leerräume zwischen den Teilchen von wenigstens einer und bevorzugt aller anderen Gruppen in der gepackten Anordnung besetzen.
- Die ausgewählten Teilchen werden dann miteinander in einer Suspension vermischt, damit die Teilchen sich gegeneinander bewegen können. Die Suspension wird als eine Schicht auf ein Trägersubstrat in einer gepackten Anordnung aufgebracht, um die gut anhaftende Beschichtung in einer zum Tragen von dispergiertem katalytischen Material geeigneten Form bereit zustellen.
- Bei einem bevorzugten Verfahren zur Bildung einer zur Behandlung von Dieselabgasen geeigneten gut anhaftenden Beschichtung bestehen die ausgewählten Teilchen aus amorphem Siliziumdioxid und umfassen zwei Gruppen von feinen Siliziumdioxidteilchen mit nicht überlappenden Größen und Größenbereichen, wobei eine der Gruppen eine Durchschnittsgröße besitzt, welche wenigstens 20 mal größer als die Durchschnittsgröße der anderen Gruppe ist. Wünschenswerterweise besitzt der Katalysatorträger eine Basis aus keramischem Material oder Metall und ist bevorzugt ein monolithischer Träger.
- Bevorzugt hat ein erster Siliziumdioxidvorläufer Teilchen mit einer Durchschnittsgröße von etwa 0,02 um (200 Angström), einen Größenbereich von etwa 0,01 um (100 Angström) bis etwa 0,1 um (1000 Angström) und einen größeren Anteil von Teilchen in einem Bereich von etwa 0,02 bis etwa 0,1 um.
- Ein zweiter Siliziumdioxidvorläufer, bevorzugt ein Kolloid, hat eine Durchschnittsteilchengröße von etwa 14 um, einen Größenbereich von etwa 2 bis etwa 30 um und einen größeren Anteil von Teilchen in einem Größenbereich von etwa 5 bis etwa 20 um.
- In diesem Beispiel wurden zwei Gruppen der bevorzugten Siliziumdioxidteilchen ausgewählt.
- Die erste Gruppe war kolloidales Siliziumdioxid mit einer BET-Oberfläche in dem Bereich von 100 bis 150 m²/g (Meter²/Gramm), wie von einem ersten Verkäufer in USA, Nalco, erhalten. Die kolloidalen Siliziumdioxidteilchen sind als Nalco 2327 bekannt. Die Teilchen hatten eine Durchschnittsgröße, d.h. einen äquivalenten Kugeldurchmesser, von etwa 0,02 um. (Ein äquivalenter Kugeldurchmesser ist der Durchmesser einer Kugel, welche ein gleiches Volumen hat wie das von einem unregelmäßig geformten Gegenstand besetzte Volumen).
- Die zweite Gruppe war pulverförmiges Siliziumdioxid mit einer BET-Oberfläche in dem Bereich von 450-470 m²/g, wie dies von einem zweiten Verkäufer, Rhone-Poulenc, in USA erhalten wurde. Die Teilchen sind als Rhone-Poulenc-540 GM bekannt. Die Teilchen hatten eine Durchschnittsgröße, d.h. einen äquivalenten Kugeldurchmesser, von etwa 14 um.
- Die zwei Gruppen wurden zu einer Mischung gemischt, worin die Rhone-Poulenc-Teilchen, welche einen Durchschnittsdurchmesser von etwa 14 um (zweite Gruppe) besaßen, annähernd 40 Gew.-% der Teilchen in der Mischung ausmachten, und das kolloidale Nalco-Siliziumdioxid (erste Gruppe) den Rest ausmachte oder etwa 60 Gew.-% der Teilchen in der Mischung.
- Die Teilchen wurden in einer wässrigen Aufschlämmung durch Vermischen der Teilchen in Wasser suspendiert. Zu Beginn wurden etwa 90 g Wasser auf jeweils 100 g der Mischung aus Siliziumdioxidteilchen verwendet. Der pH der wäßrigen Aufschlämmung betrug etwa 7,7. Die Aufschlämmung wurde mit einer ausreichenden Geschwindigkeit gerührt, um die Aufschlämmung von einem schwach gelatinösen Zustand zu einem schwach fluiden thixotropen Zustand zu bringen, wobei die Viskosität auf annähernd 0,3 Pas (300 Centipoise) eingestellt wurde.
- Als nächstes wurde die nasse Aufschlätung als eine Aufschlämmschicht auf die Metallmonolithe aufgetragen, wovon jeder ein Heringsgrätenmuster besaß d.h. ein Muster aus Rippen und Vertiefungen, und die zu einem Multizellen- oder Multikanal-Konverterkörper gefaltet oder zusammengerollt waren. Die als Typ M110 bezeichneten Monolithe hatten ein Volumen von 1802,6 cm³ (110 Kubikzoll) und 35 Zellen pro cm² (225 Zellen pro Quadratzoll), und sie hatten auf den die Abgase kontaktierenden Oberflächen (Kanälen) Aluminiumoxidwhisker, auf welche die Aufschlämmschicht aus Siliziumdioxid aufgetragen wurde. Die M110-Monolithe bestanden aus einer Stahlzusammensetzung, bestehend nominell in Gewicht aus 5% Aluminium, 18% Chrom, einer geringen Menge von Kohlenstoff, geringe Mengen von Verunreinigungen und als Rest Eisen.
- Damit eine gewünschte Beschichtungsdicke auf jedem der Monolithe vom Typ M110 erreicht wurde, wurde eine ausreichende Aufschlämmungsmenge benutzt, um eine Beschichtung von 185 g nach dem Trocken und Calcinieren zu erhalten.
- Die Menge von als eine Aufschlämmung aufgetragener Aufschlämmbeschichtungsschicht ist nicht kritisch, jedoch kann überschüssige Aufschlämmung die Zellen auf dem Monolith verstopfen.
- Unmittelbar nach dem Auftrag der Aufschlämmbeschichtung aus Siliziumdioxid wurden die Kanäle des Monolithen zur Vermeidung eines Verstopfens hiervon durchgeblasen. Als nächstes wurde jeder beschichtete Monolith in Warmluft bei etwa 80ºC für etwa 15 min/h getrocknet. Um das Verstopfen der Zellen durch die aufgetragene Aufschlämmbeschichtung zu vermeiden, könnte der Monolith während des Trocknens taumelförmig bewegt werden. Die getrockneten Monolithe wurden dann bei 427ºC für 1 h in einem Ofen getrocknet.
- Katalytisches Material aus Edelmetall wurde auf den beschichteten Monolithen mittels einer Nachimprägniermethode dispergiert. Solche Nachimprägniermethoden sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. In diesem Beispiel wurden Monolithe mit calcinierten Beschichtungen in eine wässrige Lösung einer Tetraaminpalladiumverbindung, Pd(NH&sub3;)&sub4;Cl&sub2;, in welcher Pd zu dem positiv geladenen Komplexion Pd(NH&sub3;)&sub4; mit einer Ladung +2 gehört, eingetaucht. Eine geeignete Konzentration der Tetraaminpalladiumverbindung wurde eingesetzt, um eine Aufnahme, d.h. eine Beladung, von 3,11 g (0,1 Troy-Unze (T.O.)) zu erreichen. Die Tauchzeit und die Konzentration der Palladiumverbindung in der Lösung sind kritisch; sie müssen so eingestellt werden, daß eine gewünschte Beladung erhalten wird.
- Die beladenen Monolithe wurden getrocknet und dann bei etwa 427ºC für 1 h calciniert, um aktivierte Monolithe herzustellen, d.h. Monolithe mit katalytisch aktivem Palladium.
- In Beispiel 2 wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, daß der Katalysator Platin aus einem Tetraaminplatinvorläufer, Pt(NH&sub2;)&sub4; mit einer Ladung +2, war.
- Die Arbeitswe.ise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Katalysatormaterial aus einem Palladiumchloridvorläufer, PdCl&sub2;, war, welcher nach dem Auflösen in Anwesenheit von HCl Pd als negativ geladenen Komplex, PdCl&sub4;, mit einer Ladung -2 enthielt.
- Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Katalysatormaterial Platin aus einem Platinchloridvorläufer, PtCl&sub6;, mit einer Ladung -2 war.
- Siliziumdioxidperlen Rhone-Poulenc SPS40 (850 g), 4-7 mm, wie erhalten, wurden mit destilliertem Wasser (932 g) in einer 5,68 dm³ (1,5 Gallon) Naßkugelmühle mit 25,4 mm (1 Zoll) Aluminiumkugeln vermischt und für 17 h gemahlen. Die Perlen hatten eine BET-Oberfläche im Bereich von 270-280 m²/g. Die gemahlene Aufschlämmung wurde dann unter Einstellung der Viskosität auf 0,3 Pas (300 Centipoise) gemischt. Metallmonolithe des Typs M110 wurden mit der Aufschlämmung durch Übergießen beschichtet. Die Beschichtung wurde in derselben Weise, wie in Beispiel 1, Teil 2, angegeben, getrocknet und calciniert. Die Monolithe wurden dann mit dem Palladiumkatalysator des Tetraaminpalladiumvorläufers beladen, getrocknet und calciniert, wie in Beispiel 1, Teil 3. über 95% der in der 5,68 dm³ (1,5 Gallon) Kugelmühle hergestellten Teilchen hatten Größen, d.h. äquivalente Kugeldurchmesser, zwischen etwa 0,3 und 20 um. Die Teilchen hatten eine kontinuierliche Verteilung der Größen innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 20 um, und es gab keine getrennte Gruppen von Größen.
- Vergleichsbeispiel A-1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der Katalysator Palladium aus dem Palladiumchloridvorläufer, PdCl&sub2;, war. Es wurde eine ähnliche Teilchengrößenverteilung beobachtet.
- Die Arbeitsweise von Vergleichsbeispiel A-1 wurde mit der Ausnahme angewandt, daß eine 26,50 dm³ (7 Gallon) Kugelmühle verwendet wurde, und daß das Gewicht von Perlen und Wasser 3300 g bzw. 3618 g war. Nach dem Mahlen hatten über 95% der erhaltenen Teilchen Größen zwischen etwa 0,3 und 6 um. Die Teilchen hatten eine kontinuierliche Verteilung von Größen innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 6 um, und es gab keine getrennte Gruppen von Größen.
- Die in der 5,68 dm³ (1,5 Gallon) Mühle von Vergleichsbeispielen A-1 und A-2 erzeugten Teilchengrößen waren stärker gestreut als diejenige der in der 26,50 dm³ (7 Gallon) Mühle von Vergleichsbeispiel B hergestellten Teilchen; die Beschichtungen von Vergleichsbeispielen A-1 und A-2 schienen etwas besser zu haften als diejenige des Vergleichsbeispiels B. Jedoch wurde in allen Fällen (A-1, A-2 und B) beobachtet, daß die Beschichtungen von den beschichteten Monolithen abfielen. Dies bedeutet, daß die Beschichtungen der Vergleichsbeispiele A-1, A-2 und B Siliziumdioxidpulver während leichter Störungen durch normale Handhabung abgaben. Dies erschien unannehmbar, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit den Verlust von Edelmetall aus der Beschichtung ergibt, obwohl der Gesamtprozentsatz des Gewichtsverlustes der Beschichtung klein war.
- Im Gegensatz dazu wurde gefunden, daß die Haftung der Beschichtungen der Beispiele 1 bis 4, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt worden waren, gut war, daß kein Pulver aus den Beschichtungen während der normalen Handhabung austrat. Weiterhin wurde ein Anfangstest der Haftung durchgeführt, indem ein Monolith von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel A-1 bis auf eine Temperatur bis 650ºC für 10 min aufgeheizt wurde und dann die beschichteten Oberflächen mit Druckluft aus einer typischen Druckluftversorgung abgeblasen wurden. Die Beschichtung von Vergleichsbeispiel A-1 hatte einen etwas größeren Gewichtsverlust (weniger Haftung), selbst bei diesem groben Test.
- Tabelle 1 zeigt die Typen von in den Beispielen 1 bis 4 nach dem Verfahren der Erfindung und in den Vergleichsbeispielen A-1 und A-2 nach dem ein Mahlen in der Kugelmühle einschließenden Verfahren hergestellten aktivierten Beschichtungen.
- Die Katalysatoren der Erfindung, hergestellt wie in Beispiel 1 zuvor, wurden gegenüber Katalysatoren getestet, welche nach derzeitigen Arbeitsweisen unter Verwendung von Aluminiumoxid, mit Ceroxid aktiviertem Aluminiumoxid und nach der Mahlmethode der Vergleichsbeispiele A-1 und A-2 hergestelltem Siliziumdioxid hergestellt worden waren. Tabelle 1 Siliziumdioxide Edelmetallionen Rhone-Poulenc 540 GM Pulver Nalco 2327 Kolloid Rhone-Poulenc SPH 540 Perlen
- Vor dem Testen wurde jeder der hergestellten monolithischen Katalysatoren auf einem 6,2 l, V-8-Dieselmotor-Dynamometer für 300 h in Übereinstimmung mit einem voreingestellten simulierten Fahrmuster, wobei dies ein AMA-Muster ist, gealtert. Die Vorrichtung für den Katalysatorkonvertertest bestand aus der durch das Dynamometer gesteuerten Maschine, einem Gasströmungssteuersystem, Emissionsanalyse und einem Computer. Bei der Simulation wurden die Katalysatoren gealtert, während sie dem Abgas ausgesetzt waren, wobei der Betrieb des Motors entsprechend dem Muster unter kontrollierten Bedingungen variiert wurde.
- Nach dem Altern wurden die Katalysatoren unter Verwendung eines Dynamometers für einen 6,2 l V-8-Dieselmotor getestet. In dem Test wurde der Motor zu allen Zeiten mit 2000 Upm betrieben, und die Einlaßtemperatur des Abgases in jeden Konverter wurde während des Tests durch Feineinstellung der Drosselöffnung und des Rückdruckventils strömungsabwärts vom Konverter gesteuert. Die Effizienz der Teilchenumwandlung wurde bei drei Temperaturen gemessen, beginnend von 400ºC, dann 300ºC und abschließend 200ºC. Proben wurden aus dem Einlaß und dem Auslaß des Konverters abgenommen. Die teilchenförmigen Materialien wurden auf Filtern gesammelt. Die Gewichte der Filter vor und nach der Sammlung der Teilchen wurden gemessen, um das Gewicht der gesammelten Teilchen zu berechnen. Die Effizienz der Teilchenumwandlung wurde als Differenz des am Einlaß und Auslaß gesammelten Teilchengewichtes dividiert durch das Einlaßgewicht berechnet.
- Tabelle 2 zeigt die Effizienz für Teilchen bei unterschiedlichen Temperaturen für die mit Siliziumdioxid beschichteten, nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Katalysatoren im Vergleich zu beschichteten Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis und mit gemahlenem Siliziumdioxid beschichteten Katalysatoren wie in den Vergleichsbeispielen A-1 und Tabelle 2 Aufschlämmungsbeschichtung Pd-Vorläufer Anzahl von getesteten Monolithen Durchschnittliche Effizienz der Teilchenumwandlung (%) Beispiel 1 Vergl.Bsp. Aluminiumoxid Aluminiumoxid/Ceroxid Rhone-Poulenc -Pulver Nalco kolloidales Perlen gemahlen unbekannt Effizienz für teilchenförmige Materialien von Dieselkatalysatoren nach einem simulierten AMA-Altern für 300 h (0,05 T.O. Pd pro Metallmonolith, M110, 225 Zellen/in², Heringsgrätmuster)
- Die negativen Effizienzen, welche bei 400ºC beobachtet wurden, sind am wahrscheinlichsten die Folge der Umwandlung von SO&sub2; in H&sub2;SO&sub4;, welches ebenfalls als Teilchenemission gezählt wird.
- Die mit Aluminiumoxid beschichtete Probe hatte die schlechteste Teilcheneffizienz, d.h. relativ hohe Teilchenemissionen. Die Leistungsfähigkeit verbesserte sich, wenn das Aluminiumoxid mit 21 Gew.-% Ceroxid vermischt war. Alle drei Typen von Katalysatoren auf Siliziumdioxidbasis (Beispiele 1 und Vergleichsbeispiele A-1 und A-2) zeigten niedrigere Teilchenemissionen als die Vergleichsbeispiele mit Aluminiumoxid und Aluminiumoxid/Ceroxid.
- Beim Vergleich der Leistungsfähigkeit von Vergleichsbeispielen A-1 und A-2 wurde gefunden, daß die beschichteten gemahlenen Siliziumdioxidperlen, welche mit PdCl&sub2; imprägniert waren (A-2), eine höhere Teilcheneffizienz als bei der Imprägnierung unter Verwendung eines Palladiumaminvorläufers (A-1) aufwiesen, insbesondere bei 200ºC und 300ºC.
- Das Verfahren der Erfindung (Beispiel 1) unter Verwendung einer Mischung von Rhone-Poulenc 540 GM-Pulver und Nalco 2327 kolloidalem Siliziumdioxiden ergab bessere Teilchenumwandlung im Vergleich zum Vergleichsbeispiel A-1, ebenfalls imprägniert mit Palladium aus Pd(NH&sub2;)&sub4; ²&spplus;. Dies bedeutet, mit demselben Pd(NH&sub2;)&sub4;Cl&sub2; als Vorläufer ist die Teilcheneffizienz des nach dem Verfahren der Erfindung beschichteten Monolithen (Beispiel 1) höher als diejenige eines Monolithen, welcher mit gemahlenen Perlen (Vergleichsbeispiel A-1) schlämmbeschichtet war, bei 200ºC und 300ºC.
- Die stärker negative Effizienz bei 400ºC des nach Beispiel 1 hergestellten Monolithen könnte mit der höheren Oxidationsaktivität in Verbindung gebracht werden, d.h. einer höheren Umwandlung von SO&sub2; in SO&sub3;.
- Unter Betrachtung der Ergebnisse sind Aufschlämmbeschichtungen aus Siliziumdioxid, aktiviert mit Edelmetallchloriden gemäß der Erfindung, Beispiele 3 und 4, die am meisten versprechende Kombination.
- Zum weiteren Test der Verbesserung der Haftung nach dem Verfahren der Erfindung wurden zusätzliche Beschichtungen unter Verwendung der bevorzugten Siliziumdioxidvorläufer, Nalco 2327 (erste Gruppe) und Rhone-Poulenc 540 GM Pulver (zweite Gruppe), wie in Beispiel 1, Teil 1, beschrieben, mit der Ausnahme hergestellt, daß der Gewichtsprozentsatz der ersten und zweiten Gruppen in der Mischung variiert wurde.
- Es wurde eine Aufschlämmung nach der Methode von Beispiel 1, Teil 1, aus einer Mischung wie in Beispiel 1, Teil 1, hergestellt. D.h. die Mischung bestand im wesentlichen aus 60 Gew.-% Nalco 2327 (erste Gruppe) und 40 Gew.-% Rhone-Poulenc 540 GM Pulver (zweite Gruppe). Die Mischung wurde in einer wässrigen Aufschlämmung suspendiert.
- Die wässrige Aufschlämmung der Mischung wurde auf Metallfeinbleche 25,4 mm x 76,2 mm (1" x 3"), ausgeschnitten aus M110-Typ Monolithen aufgebracht. Die Feinbleche wurden in die Aufschlämmung eingetaucht, dann bei 80ºC für etwa 1/2 h getrocknet und dann bei 427ºC für etwa 1 h calciniert.
- Das Verfahren von Beispiel 5 wurde mit der Ausnahme angewandt, daß die erste Gruppe etwa 40% des Gewichtes der Teilchenmischung ausmachte, und die zweite Gruppe etwa 60 Gew.-% der Mischung ausmachte.
- Es wurde eine Aufschlämmung in einer vergleichbaren Weise wie der Arbeitsweise von Beispiel 5 mit der Ausnahme hergestellt, daß nur das Produkt 2327 (erste, kleinere Gruppe) der Teilchen verwendet wurde.
- Die Arbeitsweise von Beispiel C-1 wurde mit der Ausnahme angewandt, daß nur das Rhone-Poulenc 540 GM Pulver (zweite, größere Gruppe) der Teilchen verwendet wurde.
- Die Haftung der Beschichtungen der Beispiele 5 und 6 und der Vergleichsbeispiele C-1 und C-2 wurden dadurch untersucht, daß ein 203,2 mm x 25,4 mm (8" x 1") Kunststofflineal mit einem Gewicht von etwa 12,7 g senkrecht aus einer Höhe von etwa 317,5 mm (12,5") zweimal auf das darunterliegende beschichtete Feinblech fallengelassen wurde. Die relativen Aufschlagstellungen des Lineals und des Feinbleches wurden für jeden Test gleich gehalten. Tabelle 3 Gew.-% von 0,02 um kolloidalem Siliziumdioxid (erste Gruppe) Gew.-% von 14 um Pulversiliziumdioxid (zweite Gruppe) Gew.-% Verlust beim Haftungstest* Vergl.Bsp.C-1 Bsp. 5 Bsp. 6 Vergl.Bsp.C-2 * Durchschnitt von vier Versuchen
- Die Ergebnisse (Tabelle 3) zeigen, daß die Mischung, welche zwei Gruppen von Teilchen mit nichtüberlappenden Größenbereichen aufweist, sehr viel besser haftet. Insbesondere war der Gewichtsverlust nach dem Stoß für die Beschichtung der Vergleichsbeispiele C-1 und C-2 über 50%. Im Gegensatz dazu betrug der Gewichtsverlust, welcher sich aus dem Schlag auf die Beschichtung von Beispiel 5 ergab, nur 12%, und für Beispiel 6 weniger als 1 %.
- Ohne an eine besondere Theorie gebunden zu sein, wird von den Erfindern angenommen, daß das Verfahren der Erfindung bessere Haftung einer Beschichtung auf einem Träger ergibt, weil die kleinere Gruppe von Teilchen sehr dicht zwischen den größeren Teilchen gepackt wird, wodurch eine Schrumpfung und ein Reißen der Beschichtung verhindert wird. Es wird angenommen, daß die verbesserte Haftung ebenfalls mit Beschichtungen erreicht werden kann, welche aus anderen keramischen Materialien wie Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid und Zeolith hergestellt wurden.
- Die besten Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Trägers, welcher eine Metallbasis besitzt, hergestellt mit Aluminiumoxidwhiskern, erreicht. Es kann zwei Gründe geben, warum solche Träger gutes Leistungsverhalten zeigen. Einer kann sein, daß eine Sauerstoffverschiebung zwischen dem Siliziumdioxid und dem Aluminiumoxid vorhanden ist. Ein anderer kann sein, daß die Whisker mit ihren spike-ähnlichem Hervorragen aus der Oberfläche des Metallmonolithen ein Rahmenwerk für den Aufbau der dicht gepackten Siliziumdioxidbeschichtung bereitstellen.
- Obwohl die Haftung etwas erniedrigt werden kann, kann die Beschichtung auf einen Metallträger ohne Aluminiumoxidwhisker aufgebracht werden. Der Metallträger sollte eine gewisse Oberflächenoxidation besitzen und relativ rauh sein.
- Die besten Ergebnisse wurden unter Verwendung von Palladiumchlorid als katalytischem Material mit der Siliziumdioxidbeschichtung festgestellt. Der Grund hierfür scheint zu sein, daß keine Coulomb-Streueffekte wie bei anderen Salzen wie dem Tetraamin gegeben sind. Daher ist die Aufnahme, d.h. die Beladung der Edelmetalle besser gesteuert, wenn Chloride der Edelmetalle als Vorläuferverbindungen mit Siliziumdioxidbeschichtungen verwendet werden.
- Wie zuvor beschrieben, haben die Teilchen der ersten Gruppe eine erste Durchschnittsgröße, pf, von etwa 0,02 um, und die Größe der Teilchen der ersten Gruppe liegt in einem Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,1 um, d.h. etwa 0,5 bis etwa 5 mal der ersten Durchschnittsgröße. Die Teilchen der zweiten Gruppe haben eine zweite Durchschnittsgröße, ps, von etwa 14 um, und die Größe der Teilchen der zweiten Gruppe liegt in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 um, d.h. etwa 0,1 bis etwa 5 mal der zweiten Durchschnittsgröße. Ein durch ps : pf definiertes Verhältnis beträgt wenigstens 20:1. Die Größenbereiche sind im wesentlichen nicht überlappend und bei irgendeiner vorgegebenen Mischung hat die erste Gruppe ein Gewicht, welches etwa 20 bis etwa 80% des Gewichtes der Mischung ausmacht.
- Obwohl die Durchführung der Erfindung in Verbindung mit einem Monolith beschrieben wurde, ist dies so zu verstehen, daß die Beschichtung auf verschiedenen Trägeroberflächen verwendet werden kann. Ebenfalls ist anzumerken, daß trotz der Nützlichkeit der Beschichtung in Verbindung mit Edelmetallmischungen wie Platin und Palladium andere geeignete Katalysatoren ebenfalls verwendet werden könnten. Die Katalysatoren können in die Aufschlämmung vor dem Auftragen der Aufschlämmung auf den Träger eingegeben werden, oder mittels eines Nach-Imprägnierverfahrens aufgebracht werden, wie zuvor beschrieben.
- Obwohl die Erfindung anhand von spezifischen Beispielen beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen, daß der Umfang der Erfindung nur als durch den Umfang der folgenden Ansprüche beschränkt anzusehen ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers zur
Behandlung von Abgasemissionen aus Verbrennungsmotoren, in welchem
der Katalysatorträger durch Ablagerung einer Beschichtung
eines keramischem Materials auf einem Träger gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt:
a) Bildung einer im wesentlichen aus zwei Gruppen von feinen
Siliziumdioxidteilchen mit jeweiligen Durchschnittsgräßen
und Größenbereichen, die im wesentlichen nicht überlappend
sind, bestehenden Mischung, wobei die Durchschnittsgröße
einer der Gruppen wenigstens 20 mal größer als die
Durchschnittsgröße der anderen Gruppe ist;
b) Bildung einer Suspension der Mischung in einem Fluid; und
c) Auftragen der Suspension als eine Schicht auf ein
Trägersubstrat in gepackter Anordnung, so daß die Teilchen der
einen Gruppe Leerräume zwischen den Teilchen der anderen
Gruppe besetzen, um eine haftende Beschichtung in einer
Form bereitzustellen, die für das Tragen von dispergiertem
katalytischem Material hierauf geeignet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Stufe der Bildung
einer Suspension die Herstellung einer Naßaufschlämmung der
Mischung einschließt, und die Stufe des Auftragens der
Suspension das Auftragen der Naßaufschlämmung als Schicht auf das
Trägersubstrat und das Trocknen und Calcinieren der
aufgetragenen Schicht zur Bereitstellung der haftenden Beschichtung
einschließt
3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Mischung
katalytisches Material einschließt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die haftende
Beschichtung mit katalytischem Material imprägniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Mischung aus erster
und zweiter Gruppe von feinen Siliziumdioxidteilchen von
jeweils einer Größe gebildet wird, wobei die Teilchen der
ersten Gruppe eine erste Durchschnittsgröße, pf, besitzen,
und wobei der Größenbereich der Teilchen der ersten Gruppe ein
Bereich von etwa 0,5 bis 5 mal der ersten Durchschnittsgröße
ist, die Teilchen der zweiten Gruppe eine zweite
Durchschnittsgröße, ps, besitzen, wobei der Größenbereich der
Teilchen der zweiten Gruppe ein Bereich von etwa 0,1 bis 3 mal
der zweiten Durchschnittsgröße ist, das durch pf : ps
definierte Verhältnis wenigstens 20 : 1 beträgt, und die erste
Gruppe ein Gewicht besitzt, das etwa 20 bis 80 % des Gewichtes
der Mischung ausmacht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die zweite
Durchschnittsgröße, ps, etwa 14 um ist, und das Verhältnis
pf : ps etwa 700 : 1 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem der Träger, auf den
die Mischung aufgetragen wird, einen Katalysatorträger vom
Monolith-Typ umfaßt, der entweder aus einem keramischen
Material, einem Metall oder einem Metall mit keramischen
Whiskern hierauf gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/656,663 US5114901A (en) | 1991-02-19 | 1991-02-19 | Ceramic coating for a catalyst support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203881D1 DE69203881D1 (de) | 1995-09-14 |
DE69203881T2 true DE69203881T2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=24634028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203881T Expired - Fee Related DE69203881T2 (de) | 1991-02-19 | 1992-01-23 | Verbesserte keramische Beschichtung für katalysatorträger. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5114901A (de) |
EP (1) | EP0500154B1 (de) |
JP (1) | JPH0584443A (de) |
CA (1) | CA2055756C (de) |
DE (1) | DE69203881T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244712C2 (de) * | 1992-02-14 | 1996-09-05 | Degussa | Beschichtungsdispersion zur Herstellung von kalysefördernden Überzügen auf einem inerten, strukturverstärkenden Körper |
US5958829A (en) * | 1992-02-14 | 1999-09-28 | Degussa-Huls Aktiengesellschaft | Coating dispersion for exhaust gas catalysts |
DE4216846A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Basf Ag | Verfahren zur Fixierung großer zeolithischer und zeolithanaloger Molekularsieb-Kristalle auf Formkörper |
US5272125A (en) * | 1992-11-27 | 1993-12-21 | General Motors Corporation | Method of making a washcoat mixture and catalyst for treatment of diesel exhaust |
US5874153A (en) * | 1994-02-04 | 1999-02-23 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Zeolite-coatable metallic foil process for producing the metallic foil |
US5422331A (en) * | 1994-02-25 | 1995-06-06 | Engelhard Corporation | Layered catalyst composition |
US5981026A (en) * | 1995-01-31 | 1999-11-09 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Zeolite-coatable metallic foil and process for producing the metallic foil |
US5897846A (en) * | 1997-01-27 | 1999-04-27 | Asec Manufacturing | Catalytic converter having a catalyst with noble metal on molecular sieve crystal surface and method of treating diesel engine exhaust gas with same |
US6130182A (en) * | 1997-07-25 | 2000-10-10 | International Business Machines Corporation | Dielectric catalyst structures |
US6197267B1 (en) | 1997-07-25 | 2001-03-06 | International Business Machines Corporation | Catalytic reactor |
US6193832B1 (en) * | 1997-07-25 | 2001-02-27 | International Business Machines Corporation | Method of making dielectric catalyst structures |
US6162558A (en) * | 1998-09-16 | 2000-12-19 | General Motors Corporation | Method and apparatus for selective removal of carbon monoxide |
GB9822056D0 (en) | 1998-10-10 | 1998-12-02 | Bratton Graham J | Membrane pre-treatment process |
US6835219B2 (en) * | 2001-05-14 | 2004-12-28 | General Motors Corporation | Rapid startup of fuel processor using water adsorption |
US7678346B2 (en) * | 2003-01-30 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual function CO clean-up/sorber unit |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
US7563415B2 (en) * | 2006-03-03 | 2009-07-21 | Geo2 Technologies, Inc | Catalytic exhaust filter device |
US7645827B2 (en) * | 2006-03-08 | 2010-01-12 | 3M Innovative Properties Company | High shear pressure-sensitive adhesive |
US7531595B2 (en) * | 2006-03-08 | 2009-05-12 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesive containing silica nanoparticles |
US20080200587A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Pressure-sensitive adhesive containing acicular silica particles crosslinked with polyfunctional aziridines |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS507792A (de) * | 1973-05-24 | 1975-01-27 | ||
JPS50117689A (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-13 | ||
US4116883A (en) * | 1975-02-26 | 1978-09-26 | General Motors Corporation | Catalyst support coating slurry and coatings |
US4198320A (en) * | 1977-02-16 | 1980-04-15 | Mobil Oil Corporation | Cracking catalyst with improved resistance to poisoning by metals |
US4348362A (en) * | 1980-09-24 | 1982-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Air pollution control apparatus and process |
EP0072612B1 (de) * | 1981-08-18 | 1985-11-27 | Coal Industry (Patents) Limited | Katalysator auf der Basis von amorpher Kieselsäure und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3200483A1 (de) * | 1982-01-09 | 1983-07-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kieselsaeurehaltige formkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4547485A (en) * | 1983-04-29 | 1985-10-15 | Mobil Oil Corporation | Demetalation catalyst and a method for its preparation |
SE8402916L (sv) * | 1984-01-30 | 1985-07-31 | Eka Ab | Katalytisk avgasrenare och sett att framstella denna |
JPS60166037A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-29 | Nitto Chem Ind Co Ltd | シリカ担持アンチモン含有酸化物触媒の製法 |
US4657880A (en) * | 1985-03-18 | 1987-04-14 | Corning Glass Works | Preparation of high surface area agglomerates for catalyst support and preparation of monolithic support structures containing them |
CA1260909A (en) * | 1985-07-02 | 1989-09-26 | Koichi Saito | Exhaust gas cleaning catalyst and process for production thereof |
US4760044A (en) * | 1987-06-15 | 1988-07-26 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust and method of its manufacture |
US4791091A (en) * | 1987-09-30 | 1988-12-13 | Allied-Signal Inc. | Catalyst for treatment of exhaust gases from internal combustion engines and method of manufacturing the catalyst |
CA1337070C (en) * | 1989-01-06 | 1995-09-19 | Douglas J. Ball | Silica catalyst support for reduced sulfate emissions for diesel fueled engines |
-
1991
- 1991-02-19 US US07/656,663 patent/US5114901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-18 CA CA002055756A patent/CA2055756C/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-01-23 EP EP92200172A patent/EP0500154B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-23 DE DE69203881T patent/DE69203881T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 JP JP4060958A patent/JPH0584443A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0500154B1 (de) | 1995-08-09 |
JPH0584443A (ja) | 1993-04-06 |
DE69203881D1 (de) | 1995-09-14 |
CA2055756A1 (en) | 1992-08-20 |
CA2055756C (en) | 1996-05-07 |
EP0500154A1 (de) | 1992-08-26 |
US5114901A (en) | 1992-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203881T2 (de) | Verbesserte keramische Beschichtung für katalysatorträger. | |
DE69311057T2 (de) | Katalysator zur Behandlung von partikelhaltigem Dieselmotorabgas | |
DE3872655T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung. | |
DE3784297T2 (de) | Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung. | |
DE4244712C2 (de) | Beschichtungsdispersion zur Herstellung von kalysefördernden Überzügen auf einem inerten, strukturverstärkenden Körper | |
EP0920913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Katalysators | |
DE69100988T2 (de) | Verbesserter Alumina-ceria katalytischer Überzug. | |
DE69611675T2 (de) | Dieselmotorabgasreinigungskatalysator | |
DE69530974T2 (de) | Verbesserte schichtkatalysatorzusammensetzung | |
DE69435061T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE3787578T2 (de) | Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69634507T2 (de) | Verfahren für thermisches sprühren zum befestigen von katalytischem material zu einem metallischen substrat | |
EP0870531B1 (de) | Autoabgaskatalysator | |
DE69809015T2 (de) | Katalytischer umwandler mit einem katalysator bestehend aus einer molekularsiebkristalloberfläche mit darauf befindlichem edelmetall und methoden zu seiner herstellung | |
DE60111282T2 (de) | Seltene Erde enthaltende Dreiwegkatalysatoren | |
DE69529946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators | |
US5272125A (en) | Method of making a washcoat mixture and catalyst for treatment of diesel exhaust | |
DE4021570A1 (de) | Katalysator zur reinigung von abgasen | |
DE3147110A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren | |
DE4316508A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0885650A2 (de) | Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper | |
DE102013103131A1 (de) | LNT-Katalysator mit erhöhtem Speichervermögen von Stickoxiden bei niedrigen Temperaturen | |
EP1181970A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1274084B (de) | Verfahren zur Katalysatorherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |