DE69202951T2 - Spürgaslecksuchdetektor. - Google Patents

Spürgaslecksuchdetektor.

Info

Publication number
DE69202951T2
DE69202951T2 DE69202951T DE69202951T DE69202951T2 DE 69202951 T2 DE69202951 T2 DE 69202951T2 DE 69202951 T DE69202951 T DE 69202951T DE 69202951 T DE69202951 T DE 69202951T DE 69202951 T2 DE69202951 T2 DE 69202951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
line
primary
secondary pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202951D1 (de
Inventor
Gilles Baret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69202951D1 publication Critical patent/DE69202951D1/de
Publication of DE69202951T2 publication Critical patent/DE69202951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

  • Heliumleckdetektoren haben sich stark entwickelt, in dem Sinn, daß einerseits das Analysesystem selbst gegen Kontamination aus dem Pumpsystem geschützt ist und andererseits die zu überprüfenden Bauteile nicht den Dämpfen von in diesen Pumpen verwendeten Flüssigkeiten ausgesetzt sind.
  • Frühere Detektoren verwendeten als Sekundärpumpen Öldiffusionspumpen, und ihre Analysezelle wurde mit Hilfe einer Kältefalle geschützt, in der die Öldämpfe der Diffusionspumpe kondensierten. Das zu prüfende Bauteil war aber nicht gegen Öldämpfe geschützt, die von mechanischen Primärpumpen mit Öldichtung zurückdiffundierten, die als Vorstufe bei Drücken bis zu 10&supmin;² mbar verwendet wurden.
  • Die nächste Generation von Leckdetektoren, wie sie in EP-A-0 268 777 beschrieben ist, ersetzte die Öldiffusionspumpen als Sekundärpumpen durch eine mechanische Pumpe (Turbomolekularpumpe mit Rippen oder vom Holweck-Typ usw.), die von vorneherein kein Schmiermittel (Pumpe mit Magnetlagerung) oder wenig Schmiermittel enthielten (Pumpe mit Kugellagern), so daß die Analysezelle und das zu prüfende Bauteil nicht kontaminiert wurden. Das zu prüfende Bauteil unterliegt jedoch noch der Wirkung der Schmiermitteldämpfe der mechanischen Primärpumpe mit Öldichtung während der Vorevakuierungsphase. Wenn auch mechanische Sekundärpumpen verwendet werden, die bei Drücken von etwa 1 mbar arbeiten können, erfolgt bei der Vorevakuierung, während der das zu prüfende Bauteil und die Vorvakuumpumpe in direkter Verbindung stehen, das Pumpen allein bei viskoser Strömung, was die Rückdiffusion von Öldämpfen zum zu prüfenden Bauteil zwar begrenzt, aber dies reicht noch nicht aus für ultrareine Anwendungen, bei denen das zu prüfende Bauteil durch schon sehr geringe Spuren von Kohlenwasserstoffen beschädigt werden kann (die den Hauptanteil der Schmiermittel von mechanischen Primärpumpen mit Öldichtung bilden).
  • Andererseits werden in allen Anwendungsfällen von Primärpumpen mit Öldichtung Dämpfe oder Ölnebel insbesondere beim Betrieb mit hohem Druck nach außen abgegeben. Dies kann zwar durch Anschluß der Auslaßöffnung der Pumpe an ein absaugsystem verhindert werden, aber erfordert zusätzlich Anschlußschläuche vom Detektor zum Ventilationssystem.
  • Ein anderer durch die Verwendung von Primärpumpen mit Öldichtungen in Leckdetektoren bedingter Nachteil liegt in der Tatsache, daß gewisse Vorsichtsmaßnahmen beim Transport und Betrieb des Geräts getroffen werden müssen:
  • - Transport und Betrieb in waagrechter Lage;
  • - Entleerung des Öls aus der Pumpe beim Transport im nicht druckgeregelten Flugzeug oder unter erheblichen Vibrationen.
  • Um diese Nachteile, die mit der Tatsache verbunden sind, daß die Primärpumpen ein Fluid zum Schmieren und zur Herstellung der Dichtheit verwenden, zu beseitigen, kann man diese Pumpen durch sogenannte trockenlaufende Pumpen ersetzen, nämlich
  • - Membranpumpen
  • - trockenlaufende Drehschieberpumpen
  • - Pumpen mit Drehkolben
  • - Pumpen mit Hin- und Herbewegung des Kolbens
  • - peristaltische Pumpen
  • - Schraubenpumpen usw.
  • Diese trockenlaufende Pumpen besitzen aber mehrere Nachteile:
  • - Ihr Grenzsaugdruck ist sehr hoch bezüglich des Auslaßdrucks der Sekundärpumpe, der niedriger ist.
  • - Ihr Kompressionsverhältnis ist relativ gering für leichte Gase wie z.B. Helium, was die Erholungszeit des Detektors verlängert, wenn er eine gewisse Heliummenge absorbiert hat; dieser Nachteil kann dazu führen, daß das Gerät zur Erfassung von sehr geringen Leckraten ungeeignet ist.
  • - Diese Pumpen haben eine sehr geringe Pumpgeschwindigkeit bei niederen Ansaugdrücken unterhalb 10 mbar.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leckdetektor vorzuschlagen, der eine trockenlaufende Pumpe als Primärpumpe besitzt, so daß die oben erwähnten Nachteile behoben sind und automatisch eine hohe Pumpgeschwindigkeit des zu überprüfenden Behälters bei niedrigen Drücken unterhalb von 10 mbar gewährleistet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist also ein Spürgas-Leckdetektor mit einer Analysezelle, einer Primärpumpe, deren Saugseite mit einer Einlaßöffnung des Detektors über eine erste Leitung verbunden ist, in der sich ein erstes Ventil befindet, und mit einer Sekundärpumpgruppe, deren Eingang an die Analysezelle und deren Auslaß an die Saugseite der Primärpumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärpumpe eine trockenlaufende Pumpe ist, daß die Sekundärpumpgruppe zwei Sekundärpumpen mechanischer Art enthält, die durch ein zweites Ventil voneinander getrennt sind, daß die der trockenlaufenden Primärpumpe benachbarte Sekundärpumpe, zweite Sekundärpumpe genannt, an ihrem Auslaß eine dynamische Dichtstufe enthält, daß eine zweite Leitung die Saugseite der zweiten Sekundärpumpe hinter dem zweiten Ventil mit der ersten Leitung verbindet, wobei ein drittes Ventil in der ersten Leistung zwischen dem Auslaß der zweiten Sekundärpumpe und der Verbindung zwischen der zweiten Leitung und der ersten Leitung liegt, und daß das dritte Ventil von einer Druckmeßsonde gesteuert wird, die an der Saugseite der zweiten Sekundärpumpe liegt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal, durch das die Erholungszeit des Detektors nach Absorption einer gewissen Menge Heliums deutlich verringert wird, enthält der Detektor vor der trockenlaufenden Primärpumpe eine Einlaßöffnung, durch die ein anderes Gas als das Spürgas eingespeist werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Leckdetektor.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer mechanischen Sekundärpumpe, die an der Auslaßseite eine dynamische Dichtungsstufe besitzt.
  • Der Leckdetektor gemäß Figur 1 enthält eine Gasanalysezelle 1, eine Sekundärpumpgruppe mit einer ersten mechanischen Sekundärpumpe 2 und einer zweiten mechanischen Sekundärpumpe 3. Die zweite mechanische Sekundärpumpe 3 ist eine Sekundärpumpe, deren Auslaß eine dynamische Dichtungsstufe enthält, wie in Figur 2 gezeigt ist. Der Auslaß der zweiten Sekundärpumpe 3 ist mit dem Saugeinlaß einer trokkenlaufenden Primärpumpe 4 verbunden, die beispielsweise eine der oben erwähnten Pumpen ist. Der Detektor besitzt eine Einlaßöffnung 5, die an ein zu überprüfendes Gefäß angeschlossen werden kann und über eine erste Leitung 6 mit einem ersten Ventil 7 an die Saugseite der Primärpumpe 4 angeschlossen ist. Die erste Sekundärpumpe 2 und die zweite Sekundärpumpe 3 sind voneinander durch ein zweites Ventil 8 getrennt. Eine zweite Leitung 9 verbindet die Saugseite der zweiten Sekundärpumpe 3 hinter dem zweiten Ventil 8 mit der ersten Leitung 6. Ein drittes Ventil 10 liegt in der ersten Leitung 6 zwischen der Saugseite der Primärpumpe 4 und dem Verbindungspunkt 11 zwischen der zweiten Leitung 9 und der ersten Leitung 6. Eine dritte Leitung 12 mit einem vierten Ventil 13 verbindet weiter den Einlaß 5 des Detektors mit der Gasanalysezelle 1.
  • Schließlich enthält der Detektor vor der Primärpumpe 4 einen Anschluß 14, der mit einem Druckgasbehälter 15 verbunden ist. Dieser Behälter besitzt ein Entspannungssystem, das einen geringen Gasdurchsatz in der Größenordnung von 10&supmin;¹ bis 10&supmin;² cm³/s an entspanntem Gas liefern kann.
  • Eine Druckmeßsonde 16 liegt am Saugstutzen der zweiten Sekundärpumpe 3 und steuert das Öffnen und Schließen des dritten Ventils 10.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die zweite Sekundärpumpe 3 eine Pumpe, die an ihrem Auslaß eine dynamische Dichtstufe enthält. Die Pumpe kann entweder eine Turbomolekularpumpe mit Rippen oder eine Holweck-Pumpe sein.
  • Figur 2 zeigt eine Turbomolekularpumpe mit Rippen, die am Auslaß eine dynamische Dichtung aufweist. Der mit Rippen versehene Rotor 17 verlängert sich in einen zylindrischen glatten Rotor 18, der gegenüber einem Statorteil 19 umläuft, welcher mit einem Schraubenkanal 20 versehen ist.
  • So kann der Detektor aus Figur 1 aufgrund der Sekundärpumpe 3, die auf der Auslaßseite eine dynamische Dichtung 18, 20 besitzt, einen relativ hohen Druck auf der Ausstoßseite erzeugen, der mit dem hohen Grenzdruck der trockenlaufenden Primärpumpe 4 vereinbar ist.
  • Der Betrieb verläuft folgendermaßen: Beim Vorevakuieren des zu prüfenden Bauteils, das an die Einlaßöffnung 5 des Detektors angeschlossen ist, werden zwei Phasen unterschieden. Von atmosphärischem Druck bis zu etwa 20 mbar erfolgt die Evakuierung nur mit der trockenlaufenden Primärpumpe 4 durch das erste Ventil 7 und das dritte Ventil 10, während die Ventile 13 und 8 geschlossen sind. Ab 20 mbar und darunter wird das Ventil 10 durch Steuerung über die Druckmeßsonde 16 geschlossen, worauf das Bauteil von der zweiten Sekundärpumpe 3 und der Primärpumpe 4 weiter evakuiert wird. So nutzt man bei niedrigen Drücken den von der Sekundärpumpe 3 erzeugten Durchsatz.
  • Die Leckprüfung erfolgt dann entweder im Gegenstrom, wobei die Ventile 13 und 10 geschlossen und die Ventile 7 und 8 offen sind, oder direkt, indem die Ventile 13 und 8 geöffnet und die Ventile 7 und 10 geschlossen sind.
  • Die Steuerung des dritten Ventils 10 ist mit einer gestrichelten Linie 17 angedeutet.
  • Der Gasbehälter 15 vermag die Erholzeit des Detektors deutlich zu verringern, nachdem eine gewisse Menge Helium absorbiert worden ist.
  • Hierzu wird das Gas entweder permanent oder nach Durchführung eines Tests eingespeist. Das eingespeiste Gas ist natürlich ein neutrales Gas, das kein Helium enthält. Man kann beispielsweise Stickstoff, Kohlenstoffgas, Argon oder irgendein Gas verwenden, dessen Heliumgehalt unter einem ppm ist.
  • Die Einspeisung von Gas gemaß Figur 1 erfolgt an der Saugseite der zweiten Sekundärpumpe 3. Diese Einspeisung kann jedoch auch an anderer Stelle erfolgen, beispielsweise an jedem Zwischenpunkt der ersten Sekundärpumpe 2, sofern das Einspeisesystem ein Ventil enthält, um die Einspeisung während der Vorevakuierungsphase zu unterbrechen und zu vermeiden, daß der Druck der Sekundärpumpe 2 ansteigt und damit der Betrieb der Analysezelle 1 beeinträchtigt wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Kombination der Pumpen 3 und 4 während eines Teils der Vorevakuierung des an die Einlaßöffnung 5 angeschlossenen Gefäßes besteht darin, daß das vierte Ventil 13 einen ziemlich hohen Leitwert besitzt, da beim Test gemäß der direkten Methode dieses Ventil 13 bei einem deutlich niedrigeren Druck geöffnet werden kann, als wenn die Vorevakuierung nur mit der Pumpe 4 durchgeführt wird, denn diese Kombination erlaubt es, einen deutlich niedrigeren Druck zu erreichen. Aufgrund der Tatsache, daß das Ventil 13 einen hohen Leitwert hat, ist die Ansprechzeit des Geräts kürzer.

Claims (4)

1. Spürgas-Leckdetektor mit einer Analysezelle (1), einer Primärpumpe (4), deren Saugseite mit einer Einlaßöffnung (5) des Detektors über eine erste Leitung (6) verbunden ist, in der sich ein erstes Ventil (7) befindet, und mit einer Sekundärpumpgruppe, deren Eingang an die Analysezelle (1) und deren Auslaß an die Saugseite der Primärpumpe (4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärpumpe (4) eine trockenlaufende Pumpe ist, daß die Sekundärpumpgruppe zwei Sekundärpumpen mechanischer Art (2, 3) enthält, die durch ein zweites Ventil (8) voneinander getrennt sind, daß die der trockenlaufenden Primärpumpe (4) benachbarte Sekundärpumpe (3), zweite Sekundärpumpe genannt, an ihrem Auslaß eine dynamische Dichtstufe (18, 20) enthält, daß eine zweite Leitung (9) die Saugseite der zweiten Sekundärpumpe (3) hinter dem zweiten Ventil (8) mit der ersten Leitung (6) verbindet, wobei ein drittes Ventil (10) in der ersten Leistung (6) zwischen dem Auslaß der zweiten Sekundärpumpe (3) und der Verbindung (11) zwischen der zweiten Leitung (9) und der ersten Leitung (6) liegt, und daß das dritte Ventil (10) von einer Druckmeßsonde (16) gesteuert wird, die an der Saugseite der zweiten Sekundärpumpe (3) liegt.
2. Leckdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vor der trockenlaufenden Primärpumpe (4) einen Einlaßanschluß (14) aufweist, der die Einspeisung eines Gases erlaubt, das sich vom Spürgas unterscheidet.
3. Leckdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßanschluß an einen Gasbehälter (15) angeschlossen ist.
4. Leckdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Leitung (12) mit einem vierten Ventil (13) den Einlaß (5) des Detektors mit der Gasanalysezelle (1) verbindet.
DE69202951T 1991-09-25 1992-09-17 Spürgaslecksuchdetektor. Expired - Fee Related DE69202951T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111815A FR2681689B1 (fr) 1991-09-25 1991-09-25 Detecteur de fuite a gaz traceur.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202951D1 DE69202951D1 (de) 1995-07-20
DE69202951T2 true DE69202951T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9417290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202951T Expired - Fee Related DE69202951T2 (de) 1991-09-25 1992-09-17 Spürgaslecksuchdetektor.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5297422A (de)
EP (1) EP0534824B1 (de)
JP (1) JP2915717B2 (de)
AT (1) ATE123872T1 (de)
DE (1) DE69202951T2 (de)
DK (1) DK0534824T3 (de)
ES (1) ES2073261T3 (de)
FR (1) FR2681689B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206526A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Reinigung einer Vakuumpumpe
FR3070489A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Pfeiffer Vacuum Detecteur de fuites et procede de detection de fuites pour le controle de l'etancheite d'objets a tester

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140366A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De Lecksucher fuer vakuumanlagen sowie verfahren zur durchfuehrung der lecksuche an vakuumanlagen
US5733104A (en) * 1992-12-24 1998-03-31 Balzers-Pfeiffer Gmbh Vacuum pump system
DE4408877A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Leybold Ag Testgaslecksucher
JP2655315B2 (ja) * 1994-06-29 1997-09-17 日本真空技術株式会社 複合分子ポンプを使用した漏洩探知装置
DE4442174A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Leybold Ag Lecksuchgerät mit Vakuumpumpen und Betriebsverfahren dazu
FR2728072B1 (fr) * 1994-12-07 1997-01-10 Cit Alcatel Detecteur de fuite
EP0718613B1 (de) * 1994-12-23 2003-03-05 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Gasanalyse und Gasanalysator
DE19504278A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Leybold Ag Testgas-Lecksuchgerät
FR2734633B1 (fr) * 1995-05-24 1997-06-20 Cit Alcatel Installation pour detecter la presence d'helium dans un circuit de fluide
FR2761776B1 (fr) * 1997-04-03 1999-07-23 Alsthom Cge Alcatel Detecteur de fuite a gaz traceur
FR2784184B1 (fr) 1998-10-01 2000-12-15 Cit Alcatel Detecteur de fuite compact
DE19957998C2 (de) * 1999-12-02 2001-10-18 Josef Messmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von porösen Rohren o. dgl. auf Dichtheit
US6808741B1 (en) * 2001-10-26 2004-10-26 Seagate Technology Llc In-line, pass-by method for vapor lubrication
DE10156205A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Inficon Gmbh Testgaslecksuchgerät
DE10324596A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Inficon Gmbh Lecksuchgerät
US7168297B2 (en) 2003-10-28 2007-01-30 Environmental Systems Products Holdings Inc. System and method for testing fuel tank integrity
AU2003300743A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-05 Tpa Brianza Picc.Soc.Coop.A.R.L. System and device for leak detection
KR100799456B1 (ko) * 2006-12-05 2008-01-30 이종미 자동차용 에어브레이크의 에어 누출감지장치
US8627710B2 (en) * 2008-05-05 2014-01-14 Inficon Ab Gas probe for sampling gas molecules from a fluid and a system comprising the gas probe
US9997325B2 (en) * 2008-07-17 2018-06-12 Verity Instruments, Inc. Electron beam exciter for use in chemical analysis in processing systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924258A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum betrieb eines lecksuchgeraetes sowie dafuer geeignetes lecksuchgeraet
JPS57169647A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Ulvac Corp He reverse diffusion type leakage detector using turbo molecular pump
FR2604522B1 (fr) * 1986-09-26 1989-06-16 Cit Alcatel Installation de detection de fuite a gaz traceur et procede d'utilisation
EP0344345B1 (de) * 1988-06-01 1991-09-18 Leybold Aktiengesellschaft Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
DE3828588C1 (de) * 1988-08-23 1989-12-07 Alcatel Hochvakuumtechnik Gmbh, 6980 Wertheim, De
FR2653558B1 (fr) * 1989-10-23 1994-06-10 Cit Alcatel Systeme de detection de fuites a gaz traceur.
FR2657164B1 (fr) * 1990-01-16 1992-04-03 Cit Alcatel Installation de detection de fuite a pompe holweck a prise intermediaire.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206526A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Verfahren zur Reinigung einer Vakuumpumpe
FR3070489A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Pfeiffer Vacuum Detecteur de fuites et procede de detection de fuites pour le controle de l'etancheite d'objets a tester
WO2019042868A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-07 Pfeiffer Vacuum Détecteur de fuites et procédé de détection de fuites pour le contrôle de l'étanchéité d'objets à tester
US11519811B2 (en) 2017-08-29 2022-12-06 Pfeiffer Vacuum Leak detector and leak detection method for leak-testing objects

Also Published As

Publication number Publication date
US5297422A (en) 1994-03-29
ES2073261T3 (es) 1995-08-01
EP0534824A1 (de) 1993-03-31
FR2681689A1 (fr) 1993-03-26
ATE123872T1 (de) 1995-06-15
FR2681689B1 (fr) 1993-11-12
EP0534824B1 (de) 1995-06-14
DE69202951D1 (de) 1995-07-20
DK0534824T3 (da) 1995-10-02
JP2915717B2 (ja) 1999-07-05
JPH05223682A (ja) 1993-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202951T2 (de) Spürgaslecksuchdetektor.
DE1648648C3 (de) Anordnung zur Lecksuche nach dem Massenspektrometer-Prinzip
EP0344345B1 (de) Pumpsystem für ein Lecksuchgerät
EP0283543B1 (de) Lecksuchgerät und Betriebsverfahren dazu
DE4140366A1 (de) Lecksucher fuer vakuumanlagen sowie verfahren zur durchfuehrung der lecksuche an vakuumanlagen
DE2049117A1 (de) Gasleckanzeigesystem
DE1937271A1 (de) Lecksuchgeraet
DE3421533A1 (de) Gegenstrom-leckdetektor mit kuehlfalle
WO1996017237A1 (de) Lecksuchgerät mit vakuumpumpen und betriebsverfahren dazu
DE19523430A1 (de) Lecknachweisgerät, das eine Verbund-Turbomolekularpumpe benutzt
DE4228313A1 (de) Gegenstrom-Lecksucher mit Hochvakuumpumpe
DE3889538T2 (de) Gegenfluss-leckprüfer mit arbeitsweise für hohe und geringe empfindlichkeit.
DE69007930T2 (de) System zur Aufspürung von Undichtigkeit unter Verwendung von Trägergas.
DE2625153A1 (de) Wellenabdichtung
DE3133781A1 (de) Fuer die durchfuehrung der gegenstrom-lecksuche geeignete turbomolekularpumpe
DE102010033373A1 (de) Lecksuchgerät
DE102007043382A1 (de) Schnüffellecksucher
DE102009010064A1 (de) Schnüffellecksucher
DE4445829A1 (de) Gegenstrom-Schnüffellecksucher
DE4313805A1 (de) Dichtungsanordnung für zumindest eine Durchführung einer Welle durch ein Gehäuse
EP1205741A2 (de) Leckdetektorpumpe
DE69208108T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Gasleckage
WO2013007432A1 (de) Lecksucheinrichtung sowie verfahren zum überprüfen von gegenständen auf dichtigkeit mittels einer lecksucheinrichtung
DE69103499T2 (de) Hochleistungsleckdetektor mit drei Molekularfiltern.
DE10156205A1 (de) Testgaslecksuchgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee