DE6920186U - Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung - Google Patents

Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung

Info

Publication number
DE6920186U
DE6920186U DE19696920186 DE6920186U DE6920186U DE 6920186 U DE6920186 U DE 6920186U DE 19696920186 DE19696920186 DE 19696920186 DE 6920186 U DE6920186 U DE 6920186U DE 6920186 U DE6920186 U DE 6920186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
float
fluid level
warning device
level monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696920186
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Reisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696920186 priority Critical patent/DE6920186U/de
Publication of DE6920186U publication Critical patent/DE6920186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Cl
JPipI.-Ing. W;3aiibusc'li# '*' '"' "' Patentanwalt
29 Oldenburg
Elisabethetraße 6
5068/kr
Gebrauchsmusteranmeldung
Erwin Reisenberger, 2903 Bad Zwischenahn - Ekern
Bremsflüssigkeitsspiegel-Überwachungs- und Warnvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die den Bremsflüssigkeitsspiegel im Bremsflüssigkeitsbehälter überwacht und ab einem bestimmten Niveau ein Alarmsignal erzeugt.
An die Bremsflüssigkeitsbehälter, die an erhöhter Stelle irgendwo im Kraftwagen angeordnet sind, ist in vielen Fällen nur schlecht heranzukommen, oder sie liegen an einer verdeckten Stelle, so daß diese wichtige Einrichtung erfahrungsgemäß selten vom Kraftfahrzeughalter kontrolliert wird. Durch diese fahrlässige Verhaltensweise kommt es immer wieder zu Unfällen, an denen funktionsuntüchtige Bremsen auf Grund mangelnder Bremsflüssigkeitsmenge Schuld sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, stets die Gewißheit zu haben, daß noch genügend Bremsflüssigkeit im Bremskreis vorhanden ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß in einem Bremsflüssigkeitsbehälter ein Schwimmer angeordnet ist, und daß düe am Schwimmer angeordnete Scbwimmernadel zum Schließen eines Stromkreise beim Absinken des Brems-
5068/kr - 2 -
flüssigkeitsspiegels eine Kontaktscheibe hat.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, daß es sich durch denkbar einfachen Aufbau auszeichnet, die eine Störanfälligkeit und damit verbunden eine Funktionsuntüchtigkeit der Vorrichtung so gut wie ausschließt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung zeichnet sie sich dadurch aus, daß in den Stromkreis eine Warnlampe eingeschaltet ist.
Die vorzugsweise am Armaturenbrett angeordnete Warnlampe, die an die Autobatterie indirekt angeschlossen ist, gibt für den Fahrer gut sichtbar ein Alarmzeichen, wenn durch irgendwelche Umstände - sei es das Leckschlagen des Bremsflüssigkeitsbehälters oder das Defektwerden einer Bremsleitung - der Bremsflüssigkeitsspeigel im Bremsflüssigkeitsbehälter über ein bestimmtes Niveau abgesunken ist.
Nach einer dritten Weiterbildung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß sie im Schraubdeckel des Bremsflüssigkeit sbehälters angeordnet ist.
Die Anordnung der Vorrichtung im Schraubdeckel des Bremsflüssigkeitsbehälters ist vorteilhaft, da so die ganze Vorrichtung ohne Schwierigkeiten als geschlossenes Ersatzteil für die verschiedenen Bremsflüssigkeitsbehälter hergestellt und eingebaut werden kann.
Ein Ausführungsbeipsiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt„
5068/kr - 3 -
Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt mit der schematischen Schaltungsanordnung.
Im Schraubdeckel 2 des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 ist konzentrisch eine Bohrung angeordnet, durch die die Schwimmernadel 3a des Schwimmers 3 durchgeführt ist. Am oberen Ende der Schwimmernadel 3a ist eine metallene Kontaktscheibe 4 angeordnet, die bei genügender Höhe des Bremsflüssigkeitsspiegels 8 einen Abstand von den beiden Stromkontakten 5» 6 hat. Von den beiden Stromkontakten 5» gehen Zuführungsleitungen des Stromkreises 9 ab, der von der nicht gezeichneten Batterie gespeist wird. Im Stromkreis 9 liegt die in Reihe geschaltete Warnlampe 7· Vom Boden des Bremsflüssigkeitsbehälters 1 geht die Bremsleitung 10 ab„
Die Stromkontakte 5 und. 6 können auch magnetisch gemacht sein, so daß die Kontaktscheibe 4 insbesondere bei schräg stehendem Fahrzeug nach Anlage an dem einen Stromkontakt sicher an den anderen Stromkontakt herangezogen wird.

Claims (1)

  1. 5068/lu - 4 -
    Ansprüche:
    Ijj, Bremsflüssigkeitsspiegel-Überwachungs- und Warnvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Bremsflüssigkeitsbehälter (1) ein Schwimmer (3) angeordnet ist, und daß die am Schwimmer (3) angeordnete Schwimmernadel (3a) zum Schließen eines Stromkreises beim Absinken des Bremsflüssigkeitsspiegels (8) eine Kontaktscheibe (4) hat.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie im Schraubdeckel (2) des Bremsflüssigkeitsbehälters (1) angeordnet ist.
    Hl η weit: Dta· Unterloge erebfia u-Schutzanspr.) W die zuletzt eingereicht«) sie weicht von der Wertfassung der ursprünglich eingereichten Unterioaer ac. >ί rccntlicne Bedeutung a& Aoweichuno :st nicht geprüft. Die ursprünglich eingereicnten Unrerio-_,sr, refmcer sicn η otn ArrrsaKten. Sie «6nnen "uciüizett ohne Nochwels eines rechtlicher» Interesses gebünrenirei eingesehen werden. Auf Antroc werden hiervon ouch rotokotien ooer Film· negative iu den üblichen Preisen gelieterl. Deurscnes rotentomi. Gebrouchsmusterstelle
DE19696920186 1969-05-20 1969-05-20 Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung Expired DE6920186U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920186 DE6920186U (de) 1969-05-20 1969-05-20 Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920186 DE6920186U (de) 1969-05-20 1969-05-20 Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920186U true DE6920186U (de) 1969-12-04

Family

ID=6602303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696920186 Expired DE6920186U (de) 1969-05-20 1969-05-20 Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920186U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE07786509T1 (de) Perkolationsfiltersystem
DE2327511A1 (de) Stromkreis zum feststellen der abnutzung von bremselementen wie reibelementen
DE2339279B2 (de) Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4425706B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lösung für die Regeneration eines Betts von einem Aufbereitungsmittel für Flüssigkeiten
DE6920186U (de) Bremsfluessigkeitsspiegel-ueberwachungs- und warnvorrichtung
DE1780523A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der in einem Bremskreis von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen minimal zulaessigen Bremsfluessigkeitsmenge
DE2312579C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2251210A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer das unterschreiten einer bestimmten standhoehe der fluessigkeit in einem beliebigen fluessigkeitsspeicher eines kraftfahrzeuges
DE202020107490U1 (de) Anordnung zur Erfassung des Warmwasserverbrauches für ein Wasserversorgungssystem mit einer Zirkulationsanlage und mehreren Wasserentnahmestellen
DE2254224A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer den fluessigkeitsstand in behaeltern, insbesondere in bremsfluessigkeitsbehaeltern
DE1982981U (de) Salzvorratsbehaelter fuer eine enthaertungsanlage.
DE814398C (de) Sicherung fuer OElbremsen an Kraftfahrzeugen
EP2417334A1 (de) Ölbehälter mit verbesserter ablesbarkeit des füllstands
DE2854178A1 (de) Warneinrichtung fuer eine scheibenwaschanlage
DE8433084U1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Belueftungsventilen an Kraftstoffbehaelter
DE864519C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnahme des Brennstoffinhaltes in Reservebehaeltern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1938119B2 (de) Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
DE804518C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsverlusten in OElbehaeltern von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE1655395B1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE544021C (de) Lokomotivindikator zur Aufnahme der Druckwegdiagramme mit unterhalb der Indikatorplatte liegendem Antrieb
DE337069C (de) Azetylenentwickler mit Tauchkarbidbehaelter
DE102019105470A1 (de) Vorichtung zum feststellen des flüssigkeitsstandes
DE556400C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1655427A1 (de) Nachfuellbehaelter
DE547388C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geschwindigkeitsaenderungen, insbesondere von Kraftwagen